DE60218277T2 - Verbesserungen am Elektroventil - Google Patents

Verbesserungen am Elektroventil Download PDF

Info

Publication number
DE60218277T2
DE60218277T2 DE60218277T DE60218277T DE60218277T2 DE 60218277 T2 DE60218277 T2 DE 60218277T2 DE 60218277 T DE60218277 T DE 60218277T DE 60218277 T DE60218277 T DE 60218277T DE 60218277 T2 DE60218277 T2 DE 60218277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic switching
control part
switching sub
flap
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218277D1 (de
Inventor
Daniel Solet
Bernard Courpron
Richard Vandamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asco SAS
Original Assignee
Asco Joucomatic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asco Joucomatic SA filed Critical Asco Joucomatic SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60218277D1 publication Critical patent/DE60218277D1/de
Publication of DE60218277T2 publication Critical patent/DE60218277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/5987Solenoid or electromagnetically operated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Elektroventilen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Elektroventile mit einer elektromagnetischen Untervorrichtung und einer pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung mit einer Klappe, die mechanisch mit der elektromagnetischen Untervorrichtung verbunden ist, wobei die pneumatische Umschalt-Untervorrichtung einen Körper aufweist, der die Klappe zwischen zwei einander gegenüberliegenden Dichtsitzen einschließt, wobei die Bewegung der Klappe einerseits durch eine in dem beweglichen Kern der elektromagnetischen Untervorrichtung angeordnete Feder mittels einer Druckvorrichtung und andererseits durch eine Vorrichtung bewirkt wird, die bei Aktivierung des Elektromagneten die Klappe auf den oberen Sitz der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung drückt.
  • Ein derartiges Elektroventil ist z.B. aus dem Dokument US-A-4-552 179 bekannt.
  • Eines der technischen Probleme, das sich bei der Konzeption derartiger Elektroventile stellt, ist das der Montage der elektromagnetischen Untervorrichtung an der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung. Unter dem praktischen Aspekt muss eine derartige Vorrichtung insbesondere die folgenden Erfordernisse erfüllen:
    • – problemlose Herstellung und Automatisierung der Vorrichtung;
    • – geringe Anschaffungskosten;
    • – Unzerlegbarkeit;
    • – Möglichkeit der Verwendung der Vorrichtung an vorgefertigten Teilen.
  • Bestimmte dieser Anforderungen stehen im Widerspruch zueinander, insbesondere die Möglichkeit der Verwendung der Vorrichtung an vorgefer tigten Teilen, eine Qualität, die sich generell in einer Kostenerhöhung niederschlägt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Elektroventil zu schaffen, das sämtliche dieser technischen Probleme löst, indem es u.a. die nachstehend aufgeführten Vorteile bietet.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene Elektroventil ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Untervorrichtung in Höhe der Zusammenbauebene an der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung vier zylindrische Vorsprünge aufweist, die jeweils mit einem querverlaufenden Hohlraum versehen sind, welcher auf der Mantellinie des Vorsprungs angeordnet ist, und mit einem gerundeten Stumpf enden, und dass die pneumatische Umschalt-Untervorrichtung in Höhe der Zusammenbauebene an der elektromagnetischen Untervorrichtung vier zylindrische Hohlräume aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie die Vorsprünge der elektromagnetischen Untervorrichtung aufnehmen, wobei an dem Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung querverlaufende Hohlräume angeordnet sind, die an der betreffenden Mantellinie der die Vorsprünge aufnehmenden Hohlräume enden, und der Endbereich jedes der Hohlräume mit einem runden Stumpf endet, derart, dass nach dem Zusammenfügen der beiden Untervorrichtungen die querverlaufenden Hohlräume der Vorsprünge der elektromagnetischen Untervorrichtung mit den querverlaufenden Hohlräumen der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung in Gegenüberlage gelangen und dabei Aufnahmebereiche begrenzen, die jeweils eine Kugel aufnehmen.
  • Gemäß der Erfindung hat jeder querverlaufende Hohlraum der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser der Kugeln ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal des mit der Erfindung vorgesehenen Elektroventils ist die Vorrichtung zum Aufbringen der Klappe auf den oberen Sitz der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung als in die Druckvorrichtung/Klappe integrierte "elastische Rückstellfunktion" realisiert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal dieser Erfindung weist das Elektroventil ein Handsteuerteil auf, das aus einem zylindrisch geformten Teil besteht, welches einerseits die Verlagerung der Klappe von dem unteren Sitz zu dem oberen Sitz gewährleistet und andererseits die Dichtigkeit der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung mittels einer in das Handsteuerteil integrierten Dichtungsfunktion gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Handsteuerteil mit einer Rückstellvorrichtung versehen, die seine Rückkehr in die Ausgangsposition gewährleistet, wenn sie nicht betätigt wird, wobei diese Rückstellvorrichtung in Form einer Stahl-Blattfeder realisiert ist, die an einem ihrer Enden in den Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung eingesetzt ist und an ihrem anderen Ende in einer im Handsteuerteil ausgebildeten Rückhaltenut angeordnet ist. Das in den Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung eingesetzte Ende des Zweigs der Feder ist vorzugsweise mit Haltevorsprüngen versehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen Ausführungsbeispiele gezeigt sind, denen jedoch kein einschränkender Charakter zukommt. In den Zeichnungen ist Folgendes gezeigt:
  • 1a und 1b zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht der gemäß der Erfindung vorgesehenen elektromagnetischen Untervorrichtung;
  • 2a und 2b zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht der pneumati schen Umschalt-Untervorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3a bis 3c zeigen Vorderansichten zur Darstellung der verschiedenen Phasen des Montierens der elektromagnetischen Untervorrichtung an der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der in dieser Weise realisierten Vorrichtung;
  • 4a zeigt ein Detail aus 4 in vergrößertem Maßstab;
  • 5 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht des gemäß der Erfindung vorgesehenen Elektroventils mit Darstellung eines Ausführungsbeispiels der elastischen Verbindung zwischen der Klappe der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung und dem beweglichen Kern der elektromagnetischen Untervorrichtung;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der bei dem Elektroventil gemäß 5 realisierten elastischen Verbindung;
  • 7 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht eines Elektroventils mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der elastischen Verbindung;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der bei dem Elektroventil gemäß 7 realisierten elastischen Verbindung;
  • 9 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht eines Elektroventils mit einem Handsteuerteil, das mit einer Dichtungsfunktion versehen ist;
  • 9a zeigt ein Detail des Handsteuerteils gemäß 9 in vergrößertem Maßstab;
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht dieses Handsteuerteils;
  • 11 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht eines Elektroventils mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des einer Dichtungsfunktion versehenen Handsteuerteils;
  • 11a zeigt ein Detail des Handsteuerteils gemäß 11 in vergrößertem Maßstab;
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht dieses Handsteuerteils;
  • 13 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht eines Elektroventils, bei dem gemäß der Erfindung das Handsteuerteil mit einer Rückstellvorrichtung in Form einer Stahl-Blattfeder versehen ist; und
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der bei dem Elektroventil gemäß 13 realisierten Rückstellvorrichtung.
  • Gemäß den Zeichnungen betrifft die vorliegende Erfindung ein Elektroventil, das einerseits eine generell durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnete elektromagnetische Untervorrichtung und andererseits eine generell durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnete pneumatische Umschalt-Untervorrichtung aufweist. Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere auf die Vorrichtungen ab, welche die gegenseitige Befestigung der beiden Untervorrichtungen 10 und 12 gewährleisten.
  • Die pneumatische Umschalt-Untervorrichtung 12 weist einen Körper auf, der eine aus Elastomer gebildete Klappe 14 umgibt, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Dichtsitzen 15, 16 eingeschlossen ist. Die Bewegung der Klappe 14 in dem Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung wird einerseits durch eine in dem beweglichen Kern 18 der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 angeordnete Feder 17 mittels einer Druckvorrichtung und andererseits durch eine Vorrichtung zum Rückstellen der Klappe bewirkt.
  • In der Ruheposition, d.h. wenn der Elektromagnet nicht aktiviert ist, drückt die Feder 17 derart auf den beweglichen Kern 18, dass dieser die Klappe 14 mittels seiner Druckvorrichtung auf den Sitz 16 des unteren Wegbereichs des Elektroventils drückt.
  • In der Öffnungsposition des Elektroventils, d.h. wenn der Elektromagnet aktiviert ist, ist die Magnetkraft, die der Elektromagnet in dem beweglichen Kern 18 erzeugt, stärker als die Kraft der Feder 17, und unter diesen Bedingungen rollt der bewegliche Kern auf den festen Kern 19 der Untervorrichtung 10 und übt keine Kraft auf die Klappe 14 mehr aus. Die Rückstellvorrichtung für die Klappe 14 drückt diese somit auf den oberen Sitz 15 der Untervorrichtung 12.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie eine mechanische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 an der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12. Ein Ausführungsbeispiel dieser Befestigungsvorrichtung ist in 1a bis 4a gezeigt.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, weist die elektromagnetische Untervorrichtung 10 in Höhe der Zusammenbauebene an der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 vier zylindrische Vorsprünge 20 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie Kugeln wie die bei 21 gezeigten in querverlaufenden Hohlräumen 22 aufnehmen, die an der betreffenden Mantellinie der Hohlräume ausgebildet sind und jeweils in einem runden Stumpf enden.
  • Die pneumatische Umschalt-Untervorrichtung 12 weist in Höhe der Zusammenbauebene an der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 vier zylindrische Hohlräume 23 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie die Vorsprünge 20 der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 aufnehmen. An dem Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 sind querver laufende Hohlräume 24 angeordnet, und diese Hohlräume 24 enden an der betreffenden Mantellinie der die Vorsprünge 20 aufnehmenden Hohlräume 23. Der Endbereich jedes der Hohlräume 24 endet derart mit einem runden Stumpf, dass nach dem Zusammenfügen der beiden Untervorrichtungen 10 und 12 die querverlaufenden Hohlräume 22 der Vorsprünge 20 mit den querverlaufenden Hohlräumen 24 der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 in Gegenüberlage gelangen und dabei Aufnahmebereiche begrenzen, die jeweils eine Kugel 21 aufnehmen.
  • Um eine Haltekraft zwischen den beiden Untervorrichtungen 10 und 12 zu erzeugen, wie sie z.B. durch eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik erzeugt würde, sind die querverlaufenden Hohlräume 22 und 24 zueinander derart exzentrisch angeordnet, dass jede Kugel wie z.B. die Kugel 21 in ihrer Aufnahme eine leichte Verformung der Vorsprünge 20 erzeugt, bis die querverlaufenden Hohlräume einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • 3a bis 3c zeigen die verschiedenen Phasen des Befestigens der Vorrichtung 10 an der Vorrichtung 12. 4 zeigt die Baugruppe nach der Realisierung, wobei in der Detailansicht gemäß 4 eine Kugel 21 bei Platzierung in ihrer Aufnahme gezeigt ist, die durch die querverlaufenden Hohlräume 22 der z.B. bei 20 gezeigten Vorsprünge und die querverlaufenden Hohlräume 24 der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 begrenzt ist.
  • Die hier beschriebene Baugruppe kann unter Anbetracht der Tatsache sehr einfach realisiert und ausgebildet werden, dass die Kugeln 21, welche die Verriegelung des Systems gewährleisten und aus Stahl oder jedem beliebigen anderen Material ausgebildet sein können, bei ihrer Anbringung keinen Schwenkeffekt ausüben, so dass beträchtliche Kosten vermieden werden können, wobei diese technische Ausgangsbaugruppe durch einfachen manuellen Druck ausgebildet werden kann. Zudem ist eine Automatisierung des Zusammenbaus sehr leicht realisierbar, da die Möglichkeit be steht, die z.B. bei 21 gezeigten Kugeln problemlos unter moderatem Kostenaufwand automatisch zuzuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird der sichere Halt der Baugruppe, d.h. der Kugeln 21, dadurch erzielt, dass jeder querverlaufende Hohlraum 24 der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 einen kleineren Durchmesser hat als die z.B. bei 21 gezeigten Kugeln, so dass ein Entfernen von Kugeln mit Hilfe irgendeines Typs von Werkzeug unmöglich ist, ohne das Elektroventil zu zerstören.
  • Aufgrund der Form der Vorsprünge 20 sowie der Hohlräume 23 ist es sehr leicht, diese Art von Baugruppe unter Verwendung spanabhebender Teile auszubilden, z.B. in dem Fall, dass man die elektromagnetische Untervorrichtung 10 an einer pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 verwenden möchte.
  • Wie oben bereits erwähnt, weisen die bekannten Elektroventile eine Rückstellvorrichtung für die Klappe auf, mittels derer die Klappe an dem oberen Sitz 15 der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 platziert werden kann, wenn sich das Elektroventil in der Öffnungsposition befindet, d.h. wenn der Elektromagnet aktiviert ist. Gemäß dem derzeitigen Stand der Technik wird diese Rückstellvorrichtung in Form einer Feder realisiert, die unter der Klappe angeordnet ist und die sich in Anlage um den unteren Sitz der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung herum befindet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, diese Feder wegzulassen und ihren Effekt durch eine "elastische Rückstellfunktion" zu ersetzen, die in die Haltevorrichtung der Klappe des Elektroventils integriert ist. Diese Lösung ermöglicht eine Kostenreduzierung, da die Feder sowie der zu ihrer Installierung erforderliche Arbeitsaufwand entfallen können.
  • 5 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele dieser elastischen Rückstellfunktion, die keinen einschränkenden Charakter haben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 ist die Klappe 14 der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 an dem beweglichen Kern 18 der elektromagnetischen Untervorrichtung 12 mittels einer elastischen Verbindungsvorrichtung angebracht, um zu gewährleisten, dass bei der Öffnung des Elektroventils durch Aufbringen von Spannung auf die elektromagnetische Untervorrichtung 10 die Klappe 14 korrekt auf dem oberen Sitz 15 platziert wird und dass somit der Sitz 16 am unteren Wegbereich des Elektroventils offen ist, und zwar sogar ohne Ausübung von Druck. Die in dieser Weise zwischen dem beweglichen Kern 18 und der Klappe 14 realisierte elastische Rückstellfunktion gewährleistet gleichzeitig den Kontakt der Klappe 14 an seinem oberen Sitz 15 und den Kontakt des beweglichen Kerns 18 an dem festen Kern 19 der elektromagnetischen Untervorrichtung 10.
  • Der Grund für das Erfordernis einer Gewährleistung gegenseitigen Kontakts der beiden Kerne 18 und 19 der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 besteht in der Begrenzung des Temperaturanstiegs dieser Untervorrichtung bei deren Aktivierung. Der Zweck der Gewährleistung eines Kontakts der Klappe 14 mit ihrem oberen Sitz 15 bei Aktivierung der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 besteht darin, die Dichtigkeit dieses oberen Wegbereichs zu garantieren.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich ist, wird diese elastische Verbindung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe eines innerhalb seiner Baugruppe mit 25 gekennzeichnetes Ankupplungsstücks realisiert, das eine Klappenhaltevorrichtung bildet und mit Klauen des z.B. bei 26 (6) gezeigten Typs versehen ist, die an einem konischen Vorsprung 27 angreifen, an dem das Ende des beweglichen Kerns 18 der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 angeordnet ist. Durch die Verformung dieses Ankupplungsstücks 25/Kerns 18 kann ferner beim Öffnen des Elektroventils das Schließen des oberen Sitzes 15 garantiert werden.
  • Es ist ersichtlich, dass man durch die oben beschriebene Lösung, dank derer die beim Stand der Technik vorhandene Feder unter der Klappe von Elektroventilen effektiv entfallen kann, einerseits die Anzahl der Bauteile dieses Elektroventils reduzieren kann und andererseits unabhängig von der Fertigungstoleranz hinsichtlich der Auswirkungen der Feder wird, die zusätzliche Beschränkungen verursachen, welche eine Einbuße an pneumatischer Leistungsfähigkeit des Elektroventils zu Folge haben.
  • Somit bietet diese Lösung einen unbezweifelbaren wirtschaftlichen Vorteil.
  • Bei dem in 7 und 8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist die elastische Rückstellfunktion der Klappe 24 in die Klappenhaltevorrichtung 25' integriert. Diese ist vorzugsweise aus Plastikmaterial ausgebildet und an ihrem unteren Bereich mit schraubenlinienförmigen Federblättern 28 versehen, die sich in Kontakt mit einem beliebigen Bereich des unteren Sitzes der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 befinden. Die Elastizität dieser Blattfedern garantiert die elastische Rückstellfunktion der Klappe.
  • Wie bereits beschrieben wird das Elektroventil durch Aktivierung der elektromagnetischen Untervorrichtung 10 betätigt. Unabhängig davon ist wie beim Stand der Technik ein Handsteuerteil vorgesehen, das ein Betätigen des Elektroventils ohne Notwendigkeit einer Energiebeaufschlagung der Untervorrichtung 10 ermöglicht. Entsprechend dem Stand der Technik ist dieses Handsteuerteil in Form eines Teils vorgesehen, das eine zylindrische Form hat und zwei Funktionen gewährleisten muss:
    • – die Verlagerung der Klappe von dem unteren Sitz zu dem oberen Sitz, und zwar mittels einer im unteren Bereich des Handsteuerteils ausgebildeten Schrägung, die bei einer durch Translationsbewegung erfolgenden Betätigung des Handsteuerteils eine lineare Bewegung überträgt, welche rechtwinklig zu deren Translationsbewegung verläuft, wobei diese rechtwinklig verlaufende Linearbewegung über die Klap penhaltevorrichtung und den beweglichen Kern auf die Klappe übertragen wird;
    • – die Funktion der Abdichtung des gesamten Baugruppe der pneumatischen Umschaltvorrichtung auch bei deren Betätigung.
  • Bei den derzeit verwendeten Lösungsansätzen wird die Funktion der Abdichtung mit Hilfe eines ringförmigen Dichtelements erzielt, das in einer in dem Handsteuerteil vorgesehenen Nut angeordnet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung vorgeschlagen, bei der dieses ringförmige Dichtelement entfallen kann, so dass entsprechend die Produktionskosten reduziert werden, da das Dichtelement entfällt, und die Kosten für den Arbeitsaufwand für das Einsetzen eines derartigen Dichtelements entfallen. Die durch die vorliegende Erfindung ermöglichte Lösung besteht darin, dass die Dichtungsfunktion in das Handsteuerteil integriert wird.
  • Bei dem in 9 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel wird diese Dichtfunktion durch eine Lippe 30 erfüllt, die an dem das Handsteuerteil bildenden zylindrischen Teil 29 vorgesehen ist. Zur Gewährleistung einer guten Abdichtung muss die Lippe 30 hinreichend weich sein, um sich an die Wände der Aufnahme des Handsteuerteils anzuschmiegen (siehe 9a), jedoch andererseits hinreichend hart sein, um bei der Betätigung des Handsteuerteils nicht niedergedrückt zu werden. Vorzugsweise ist das mit der Lippe 30 versehene Handsteuerteil 29 aus einem thermoplastischen Elastomermaterial ausgebildet.
  • Ein weiteres Beispiel des mit der Dichtfunktion versehenen Handsteuerteils ist in 11 und 12 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die integrierte Dichtfunktion mit Hilfe einer toroiden Kegelform 31 erzielt, die der Form eines ringförmigen Dichtelements äquivalent ist und die am Umfang des Handsteuerteils 29' ausgebildet ist. Das Material des Handsteuerteils 29' muss die gleichen Anforderungen erfüllen wie die oben im Zusammenhang mit dem Handsteuerteil 29 aufgeführten Anforderungen, und unter diesen Umständen wird das Handsteuerteil 29' vorzugsweise aus thermoplastischem Elastomer ausgebildet.
  • Bei den Elektroventilen, an denen die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, sind Vorrichtungen vorgesehen, die eine Rückkehr des Handsteuerteils in die Anfangsposition ermöglichen, wenn das Handsteuerteil nicht mehr betätigt wird. Beim Stand der Technik sind diese Vorrichtungen in Form einer Feder realisiert, die derart an einem der Enden des Handsteuerteils angeordnet ist, dass sie dieses in seine Anfangsposition zurückdrückt, wodurch die Klappe der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung von diesem Handsteuerteil gelöst werden kann. Die Anfangsposition des Handsteuerteils wird generell mit Hilfe eines einen Anschlag bildenden Zusatzteils wie z.B. eines Stifts erreicht, da das Handsteuerteil an seiner Aufnahme nur am Äußeren des Körpers der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung angeordnet werden kann. Somit ist es erforderlich, das Anschlagteil nach der Montage des Handsteuerteils hinzuzufügen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die zur Rückbewegung des Handsteuerteils in die Anfangsposition vorgesehene Rückstellfeder sowie den Anschlagteil für diese Feder wegzulassen und diese beiden Funktionen mittels eines einzigen Elements auszuführen. Ferner ermöglicht die im Folgenden beschriebene Lösung gemäß der Erfindung eine Rückstellfunktion, die leichter handhabbar ist oder automatisch applizierbar ist, wodurch eine Kostenreduzierung ermöglicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Rückstellvorrichtung des Handsteuerteils ist in 13 bis 14 gezeigt.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist diese Rückstellvorrichtung in Form einer kleinen Stahl-Blattfeder 32 realisiert. Dieses Blatt weist zwei Zweige auf: der eine ist an einem seiner Enden in den Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 eingesetzt, und der andere ist an sei nem Ende in einer zu diesem Zweck im Handsteuerteil 29 ausgebildeten Rückhaltenut 33 angeordnet.
  • Wie 4 zeigt, kann dasjenige Ende der Blattfeder 32, das in den Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung 12 eingesetzt ist, mit Haltevorsprüngen 35 versehen sein.
  • Ferner ist in dem Körper der Untervorrichtung 12 unter der Aufnahme des Handsteuerteils 29 ein Hohlraum 34 vorgesehen, der die Blattfeder 32 aufnimmt und ihr einen gewissen Flexions-Federungsspielraum belässt, wobei diese Vorkehrung aus den nachstehend erläuterten Gründen erforderlich ist.
  • In der Ruheposition, d.h. wenn das Handsteuerteil 29 nicht betätigt ist, befindet sich die Blattfeder 32 in Anlage an der Außenfläche des Hohlraums 34 (wobei diese Position in 13a gezeigt ist). Bei Betätigung des Handsteuerteils gemäß dem Pfeil F verformt sich die Blattfeder 32 durch Flexion und übt eine Bewegung aus, die der gemäß F erfolgenden Verlagerung des Handsteuerteils gegenläufig ist, wobei diese Kraft jedoch deutlich kleiner ist als die zur Betätigung des Handsteuerteils erforderliche Kraft. Bei Freigabe des Handsteuerteils wird aufgrund der durch die Blattfeder erzeugte Kraft das Handsteuerteil in seine Ruheposition überführt, bis das Blatt 32 wieder in Anlage an der Außenfläche seines Hohlraums 34 gelangt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.

Claims (13)

  1. Elektroventil mit einer elektromagnetischen Untervorrichtung (10) und einer pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) mit Klappe (14), die mechanisch mit der elektromagnetischen Untervorrichtung (10) verbunden ist, wobei die pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) einen Körper aufweist, der die Klappe (14) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Dichtsitzen (15, 16) einschließt, wobei die Bewegung der Klappe einerseits durch eine in dem beweglichen Kern (18) der elektromagnetischen Untervorrichtung (10) angeordnete Feder (17) mittels einer Druckvorrichtung und andererseits durch eine Vorrichtung (25, 25') bewirkt wird, die bei Aktivierung des Elektromagneten die Klappe (14) auf den oberen Sitz (15) der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) drückt, wobei dieses Elektroventil dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektromagnetische Untervorrichtung (10) in Höhe der Zusammenbauebene an der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) vier zylindrische Vorsprünge (20) aufweist, die jeweils mit einem querverlaufenden Hohlraum (22) versehen sind, welcher auf der Mantellinie des Vorsprungs (20) angeordnet ist, und mit einem gerundeten Stumpf enden, und dass die pneumatische Umschalt-Untervorrichtung (12) in Höhe der Zusammenbauebene an der elektromagnetischen Untervorrichtung (10) vier zylindrische Hohlräume (23) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie die Vorsprünge (20) der elektromagnetischen Untervorrichtung (10) aufnehmen, wobei an dem Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) querverlaufende Hohlräume (24) angeordnet sind, die an der betreffenden Mantellinie der die Vorsprünge (20) aufnehmenden Hohlräume (23) enden, und der Endbereich jedes der Hohlräume (24) mit einem runden Stumpf endet, derart, dass nach dem Zusammenfügen der beiden Untervorrichtungen (10, 12) die querverlaufenden Hohlräume (22) der Vorsprünge (20) der elektromagnetischen Untervorrichtung (10) mit den querverlaufenden Hohlräumen (24) der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) in Gegenüberlage gelangen und dabei Aufnahmebereiche begrenzen, die jeweils eine Kugel (21) aufnehmen.
  2. Elektroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder querverlaufende Hohlraum (24) der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser der Kugeln (21) ist.
  3. Elektroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aufbringen der Klappe (14) auf den oberen Sitz (15) der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) als in die Druckvorrichtung/Klappe integrierte elastische Rückstellfunktion realisiert ist.
  4. Elektroventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Druckvorrichtung/Klappe integrierte elastische Rückstellfunktion als eine Klappenhaltevorrichtung bildendes Ankupplungsstück (25; 25') realisiert ist, das mit Klauen (26) versehen ist, die an einem konischen Vorsprung (27) angreifen, an dem das Ende des beweglichen Kerns (18) der elektromagnetischen Untervorrichtung (10) angeordnet ist, so dass eine elastische Verbindung gebildet wird.
  5. Elektroventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Rückstellfunktion durch schraubenlinienförmige Federblätter (28) realisiert ist, die in die Klappenhaltevorrichtung (25') integriert sind und sich in Kontakt mit einem beliebigen Bereich des unteren Sitzes (16) der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) befinden.
  6. Elektroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Handsteuerteil (29, 29') aufweist, das aus einem zylindrisch geformten Teil besteht, welches einerseits die Verlagerung der Klappe (14) von dem unteren Sitz (16) zu dem oberen Sitz (15) gewährleistet und an dererseits die Dichtigkeit der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) mittels einer in das Handsteuerteil (29, 29') integrierten Dichtungsfunktion gewährleistet.
  7. Elektroventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfunktion erzielt wird durch Anordnung einer kreisförmigen weichen Lippe (30) auf dem das Handsteuerteil (29) bildenden Teil, wobei die Lippe sich an die Form von Haltewänden des Handsteuerteils (29) anschmiegt.
  8. Elektroventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfunktion erzielt wird, indem an dem das Handsteuerteil (29') bildenden zylindrischen Teil eine toroide Kegelform (31) ausgebildet ist, die einem Dichtring äquivalent ist.
  9. Elektroventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Teil, welches das Handsteuerteil (29; 29') bildet, aus einem thermoplastischen Elastomermaterial ausgebildet ist.
  10. Elektroventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handsteuerteil mit einer Rückstellvorrichtung versehen ist, die seine Rückkehr in die Ausgangsposition gewährleistet, wenn sie nicht betätigt wird, wobei diese Rückstellvorrichtung in Form einer Stahl-Blattfeder (32) realisiert ist, die an einem ihrer Enden in den Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) eingesetzt ist und an ihrem anderen Ende in einer im Handsteuerteil (29) ausgebildeten Rückhaltenut (33) angeordnet ist.
  11. Elektroventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahl-Blattfeder (32) zwei Zweige aufweist, von denen einer an einem seiner Enden in den Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) eingesetzt ist und der andere an seinem Ende in der im Handsteuerteil (29) ausgebildeten Rückhaltenut (33) angeordnet ist.
  12. Elektroventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) eingesetzte Ende des Zweigs der Feder (32) mit Haltevorsprüngen (35) versehen ist.
  13. Elektroventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in dem Körper der pneumatischen Umschalt-Untervorrichtung (12) unter dem Sitz des Handsteuerteils (29) einen Hohlraum (34) aufweist, der einen der Zweige der Blattfeder (32) aufnimmt und ihr dabei eine gewisse flexible Ausfederung erlaubt.
DE60218277T 2002-01-15 2002-12-17 Verbesserungen am Elektroventil Expired - Lifetime DE60218277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0200437A FR2834767B1 (fr) 2002-01-15 2002-01-15 Perfectionnements apportes aux electrovannes
FR0200437 2002-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218277D1 DE60218277D1 (de) 2007-04-05
DE60218277T2 true DE60218277T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=8871294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218277T Expired - Lifetime DE60218277T2 (de) 2002-01-15 2002-12-17 Verbesserungen am Elektroventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6820650B2 (de)
EP (1) EP1327808B1 (de)
AT (1) ATE354756T1 (de)
DE (1) DE60218277T2 (de)
FR (1) FR2834767B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362052A1 (de) * 2003-10-21 2005-09-08 Klaus Dipl.-Ing. Perthel Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
US20060037810A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Prince David B Muffler for pneumatic tools
FR2885397B1 (fr) * 2005-05-09 2007-06-22 Asco Joucomatic Perfectionnements aux electrovannes.
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US9851003B2 (en) * 2014-10-06 2017-12-26 Sonnax Industries, Inc. Remanufactured solenoid valves and devices for remanufacturing solenoid valves
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
US11428340B2 (en) * 2019-05-29 2022-08-30 Dana Canada Corporation Electrically actuated flow control valve and method for operation of the flow control valve
CN113606359B (zh) * 2021-08-27 2024-06-07 浙江亿日气动科技有限公司 一种换向保护的电磁集成换向阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577653A5 (de) * 1974-04-02 1976-07-15 Interapp Gmbh
US4552179A (en) * 1983-08-25 1985-11-12 Ckd Corporation Miniature solenoid valve
FR2603970B1 (fr) * 1986-09-15 1988-12-02 Telemecanique Electrique Petite electro-vanne inviolable
IT1258956B (it) * 1992-06-08 1996-03-11 Dispositivo valvolare miniaturizzato a solenoide e procedimento per la sua preparazione
FR2795494B1 (fr) * 1999-06-25 2001-09-14 York Neige Vanne pour la distribution d'eau et eventuellement d'air, dans les installations de pulverisation d'eau sous pression, en vue de la fabrication de neige par exemple

Also Published As

Publication number Publication date
FR2834767A1 (fr) 2003-07-18
ATE354756T1 (de) 2007-03-15
EP1327808B1 (de) 2007-02-21
US6820650B2 (en) 2004-11-23
FR2834767B1 (fr) 2004-04-16
EP1327808A1 (de) 2003-07-16
US20030150499A1 (en) 2003-08-14
DE60218277D1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218277T2 (de) Verbesserungen am Elektroventil
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE4006276C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung
EP1250547B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE3346290C2 (de) Magnetventil
DE60219726T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
EP0185168B1 (de) Betätigungseinrichtung für Ventile
DE8907185U1 (de) Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung
EP1857720A2 (de) Magnetventil
DE102014101768B4 (de) Magnetventil
EP1297596A1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE102012001842B4 (de) Magnetventil
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
EP2545293B1 (de) Gelenklager und verfahren zur herstellung eines gelenklagers
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
DE202005016282U1 (de) Ventilglied und damit ausgestattetes Ventil
DE102012000215B4 (de) Rückschlagventil
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
WO1987005083A1 (fr) Attache a tete spherique pour cables bowden
DE10319632B4 (de) Pilotmagnetventil
DE19845684C2 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition