DE60217710T2 - Neue formulierung - Google Patents

Neue formulierung Download PDF

Info

Publication number
DE60217710T2
DE60217710T2 DE60217710T DE60217710T DE60217710T2 DE 60217710 T2 DE60217710 T2 DE 60217710T2 DE 60217710 T DE60217710 T DE 60217710T DE 60217710 T DE60217710 T DE 60217710T DE 60217710 T2 DE60217710 T2 DE 60217710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosage form
form according
pectin
beads
sodium alginate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217710D1 (de
Inventor
Gillian Glasgow ECCLESTON
Ronald Loughborough PATERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60217710D1 publication Critical patent/DE60217710D1/de
Publication of DE60217710T2 publication Critical patent/DE60217710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0065Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mehrfacheinheitsdosierungsformen mit anhaltender Freisetzung zur oralen Verabreichung und deren Herstellung und Verwendung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der oralen Verabreichung handelt es sich um eine praktische Methode für die Verabreichung therapeutischer Mittel; die orale Verabreichung kann jedoch eine schlechte biologische Verfügbarkeit und eine Vergeudung von Arzneimittel zur Folge haben. Eine schnelle Entleerung des Mageninhalts kann zu einer niedrigen biologischen Verfügbarkeit führen, insbesondere wenn das verabreichte therapeutische Mittel nur bei dem niedrigen pH-Wert des Magens gut löslich ist und/oder nur in einer engen Region des proximalen Teils des Magen-Darm-Trakts resorbiert wird. Weiterhin kommt bei der oralen Verabreichung der zusätzliche Nachteil zum Tragen, daß die Resorptionszeit von Patient zu Patient schwankt, da sich die pH-Werte des Magens und die zum Auflösen des Arzneimittels benötigten Zeiten unterscheiden, was dazu führt, daß die für das Erreichen von Spitzenplasmakonzentrationen benötigten Zeiten unvorhersehbar sind.
  • Eine Optimierung der oralen Verabreichung hinsichtlich einer Verbesserung der oralen biologischen Verfügbarkeit, einheitlicher Resorptionszeiten und verminderter Vergeudung an Arzneimittel läßt sich erreichen, indem man die Zeit verlängert, die das therapeutische Mittel in der gastrischen Umgebung verbringt.
  • Der Stand der Technik lehrt mehrere Methoden zur Verlängerung der Retention von Dosierungsformen im Magen. Bei einer solchen Methode bedient man sich Schwimm dosierungsformen, die aufgrund ihrer geringen Dichte oben auf dem Magensaft treiben. Wie andere Dosierungsformen, die im Magen zurückgehalten werden, sorgen sie für eine bessere Auflösung des therapeutischen Mittels im Magen und eine bessere Resorption an der Resorptionsstelle im Magen, und sie ermöglichen eine topische Behandlung des Magen-Darm-Trakts sowie eine systemische Behandlung von Krankheiten.
  • Schwimmdosierungsformen sind im Handel als Einzeleinheits- und Mehrfacheinheits-Schwimmsysteme erhältlich. Madopar (Roche Products, Welwyn Garden City, Großbritannien) ist ein Beispiel für ein Einzeleinheitssystem, das Levodopa und Benserazid als hydrodynamisch ausgewogene Systemformulierung enthält, die es ermöglicht, die Plasmakonzentrationen von Levodopa gleichmäßig zu halten.
  • Einzeleinheits-Schwimmsysteme unterliegen jedoch einer "alles oder nichts"-Magenentleerung, ein Problem, das sich jedoch glücklicherweise durch die Verwendung von Mehrfacheinheits-Dosierungsformen vermeiden läßt. Darüber hinaus sorgen Mehrfacheinheiten für eine gleichmäßigere Verteilung des therapeutischen Mittels im Magen-Darm-Trakt.
  • In der US-Patentschrift 4140760 werden gemischte Gelsysteme von Alginat und Pektin offenbart. Whitehead et al. (Eur. J. Pharm. Sci. 4 (Supp): 5182 und J. Controlled Release 55 3–12) haben auf Calciumalginatperlen basierende Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsformen entwickelt. Es wurde gefunden, daß diese Perlen, wenn man sie während des Herstellungsverfahrens gefriertrocknet, aufgrund des während des Gefriertrockens gebildeten porösen Systems auf dem Magensaft schwimmen. Sie können damit mehr als 5,5 Stunden lang im Magen zurückgehalten werden. Bei der Herstellung der Perlen tropft man Natriumalginat in eine Lösung oder Suspension von Calciumchlorid und einem therapeutischen Mittel. Hierdurch kommt es zu einer Ausfällung von das therapeutische Mittel enthaltenden Calciumalginatperlen, die sich dann unter Bildung einer Schwimmdosierungsform gefriertrocknen lassen.
  • Die Bandbreite an therapeutischen Mitteln, die sich in diese Perlen einarbeiten lassen, ist jedoch durch die Tatsache eingeschränkt, daß die Calciumionen dieser Formulierung mit bestimmten pharmazeutischen Bestandteilen in Wechselwirkung treten und ihre Resorption im Körper vermindern können. Es sollte daher von Nutzen sein, eine Dosierungsform mit einer Zusammensetzung, die keine Calciumionen enthält, zu entwickeln, so daß sich auch pharmazeutische Bestandteile, die mit Calciumionen inkompatibel sind, einarbeiten lassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsform, enthaltend ein Algensäuresalz, ein Pektin und einen pharmazeutischen Wirkstoff bereitgestellt, wobei der pharmazeutische Wirkstoff mit Calciumionen kompatibel oder inkompatibel sein kann.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bereitgestellt wird eine Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsform, enthaltend ein Algensäuresalz ausgewählt aus Natriumalginat oder Kaliumalginat, ein Pektin mit hohem Estergehalt mit einem Estergehalt von mehr als 50% entlang der Biopolymerkette und einen pharmazeutischen Wirkstoff für die orale Verabreichung.
  • Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsform, enthaltend ein Algensäuresalz, ein Pektin und einen pharmazeutischen Wirkstoff, wobei man bei diesem Verfahren eine Biopolymerlösung oder -suspension eines Algensäuresalzes und Pektin, die außerdem ein lösliches oder unlösliches therapeutisches Mittel enthält, zu Säure tropft; die auf diese Weise erhaltenen Hydrogelperlen vom Medium abtrennt; sie in flüssigem Stickstoff schockgefriert; und sie gefriertrocknet.
  • Bereitgestellt wird eine Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsform, enthaltend ein Algensäuresalz, ein Pektin und einen pharmazeutischen Wirkstoff, zur Verwendung in der Therapie.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsform, enthaltend ein Algensäuresalz ausgewählt aus Natriumalginat oder Kaliumalginat, ein Pektin mit hohem Estergehalt mit einem Estergehalt von mehr als 50% entlang der Biopolymerkette und einen für die orale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Wirkstoff, bereitgestellt.
  • Whitehead et al. offenbaren Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsformen, die auf Calciumalginatperlen basieren, die mehr als 5,5 Stunden lang im Magen zurückgehalten werden können. Die Verwendung dieser Perlen ist jedoch durch die Tatsache eingeschränkt, daß viele pharmazeutische Wirkstoffe nicht mit Calciumionen kompatibel sind.
  • Gemäß D. Thorn et al. (Prog. Fd. Nutr. Sci., 6, 97–108) bilden Biopolymerlösungen von Alginaten und Pektinen in Abwesenheit von Calcium oder hohen Konzentrationen an Zucker bei einem niedrigen pH-Wert elastische Gele.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsformen aus Biopolymerlösungen von Alginaten und Pektinen herstellen lassen, in die sich auch ein pharmazeutischer Wirkstoff einarbeiten läßt, wobei diese Biopolymerlösungen mit einem größeren Spektrum an pharmazeutischen Wirkstoffen kompatibel sind, als die zuvor im Stand der Technik offenbarten. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für die orale Verabreichung von pharmazeutischen Wirkstof fen, die nicht mit Calcium bzw. Calciumionen kompatibel sind. Darüber hinaus bleiben die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung länger am Schwimmen und haben ein gleichmäßiges Freisetzungsprofil für pharmazeutische Wirkstoffe über einen weiteren pH-Wert-Bereich (pH 1 bis 5). Durch diesen pH-Wert-Bereich werden alle pH-Wert-Bereiche abgedeckt, die für den nicht-nüchternen sowie für den nüchternen menschlichen Magen zu erwarten sind.
  • Weiterhin lassen sich die Arzneimittelfreisetzungszeiten für die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung variieren, indem man den Assoziationsgrad zwischen dem Algensäuresalz und dem Pektin im Hydrogelsystem verändert. Dies läßt sich bewerkstelligen, indem man das Verhältnis von Algensäuresalz zu Pektin in der Formulierung verändert oder den pH-Wert verändert, bei dem die Biopolymere zur Bildung von Hydrogelen angesäuert werden.
  • Die Erfindung stellt daher Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsformen, enthaltend ein Algensäuresalz, Pektin und einen pharmazeutischen Wirkstoff, bereit.
  • Bei dem Pektin handelt es sich um ein Pektin mit hohem Estergehalt mit einem Estergehalt von mehr als 50% entlang der Biopolymerketten. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Pektin um Pektin mit hohem Methoxygehalt.
  • Das zu verwendende Algensäuresalz wird ausgewählt aus Kalium- und Natriumalginat. Vorzugsweise verwendet man Natriumalginat.
  • Der pharmazeutische Wirkstoff kann aus einem weiten Spektrum an Arzneimitteln ausgewählt werden und kann H2-Antagonisten, Antibiotika, antibakterielle Mittel und Antipilzmittel einschließen.
  • Beispiele für pharmazeutische Wirkstoffe, die bei einer Wechselwirkung mit Calciumionen vom Körper weniger gut resorbiert werden sind Biphosphonate wie Aldendronsäure und Dinatriumetidronat und antibakterielle Mittel wie Ciprofoxacin und Tetracycline. Zu den Tetracyclinen zählen Doxycyclin und Oxytetracyclin. Die vorliegende Erfindung eignet sich daher für die orale Verabreichung dieser Arzneimittel.
  • Weiterhin wird sich die vorliegende Erfindung auch zur Erhöhung der biologischen Verfügbarkeit von Wirkstoffen mit einem engen Resorptionsbereich im oberen Dünndarm wie z.B. Frusemid, Cyclosporin, Allupurinol und Ciprofloxacin und Wirkstoffen, die bei dem höheren pH-Wert des Dünndarms schlecht löslich sind, bzw. dafür nicht geeignet sind, eignen. Zu diesen Arzneimitteln zählen unter anderem Diazepam, Chlordiazepoxid, Cinnarizin und Captopril.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Dosierungsform aus einer Biopolymerlösung oder -suspension hergestellt, die Natriumalginat in einer Konzentration im Bereich von 1% w/v und Pektin mit hohem Methoxygehalt in einer Konzentration von 1% w/v enthält. Die Lösung bzw. Suspension enthält außerdem den pharmazeutischen Wirkstoff in einer entsprechenden Menge.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Mehrfacheinheits-Dosierungsform bereit.
  • Eine wäßrige Lösung von Algensäuresalz und Pektin in den entsprechenden Konzentrationen wird mit der erforderlichen Menge eines pharmazeutischen Wirkstoffs versetzt. Der pharmazeutische Wirkstoff kann löslich oder unlöslich sein. Die auf diese Weise erhaltene Lösung bzw. Suspension wird dann tropfenweise zu Säure gegeben, wodurch man Hydrogelperlen erhält, die von dem Medium abgetrennt, gefroren und gefriergetrocknet werden. Das Material kann unter Anwendung von allgemein bekannten Verfahren zur Gefriertrocknung einschließlich herkömmlicher Gefriertrocknung eingefroren werden; vorzugsweise wird das Material durch Schockgefrieren in flüssigem Stickstoff eingefroren. Die auf diese Weise erhaltenen Perlen sind mit dem phamazeutischen Wirkstoff beladen. Geeigneterweise beläuft sich die Größe der Perlen auf etwa 0,1 bis 10 mm; vorzugsweise beträgt die Größe der Perlen etwa 2,5 mm.
  • Die Größe der Perlen kann im Bereich von etwa 1 bis etwa 8 mm liegen. Bevorzugt sind Perlen mit einem Durchmesser von etwa 3 bis etwa 4 mm; und ganz besonders bevorzugt sind Perlen mit einem Durchmesser von etwa 3,15 mm.
  • Vorzugsweise ist das bei dem Verfahren verwendete Algensäuresalz ausgewählt aus Kalium- und Natriumalginat. Besonders bevorzugt verwendet man Natriumalginat.
  • Vorzugsweise ist das Pektin ausgewählt aus Pektin mit hohem Estergehalt mit einem Estergehalt von mehr als 50% entlang der Biopolymerketten. Ganz besonders bevorzugt verwendet man Pektin mit hohem Methoxygehalt.
  • Die Hydrogelperlen können durch im Stand der Technik bekannte Mittel schockgefroren werden, beispielsweise indem man sie in flüssigen Stickstoff eintaucht.
  • Die Bedingungen für die Gefriertrocknung können zum Beispiel eine Temperatur von –40°C über 24 Stunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Biopolymerlösung bzw. -suspension, die angesäuert werden und eine Hydrogelsubstanz bilden soll, so beschaffen, daß Natriumalginat in einer Konzentration von 1% w/v und das Pektin mit hohem Methoxygehalt in einer Konzentration von 1% w/v vorliegt. Die Lösung oder Suspension enthält darüber hinaus den pharmazeutischen Wirkstoff in einer entsprechenden Menge..
  • Die Dosierungform der vorliegenden Erfindung eignet sich auch zur topischen Behandlung des Magen-Darm-Trakts. Die Dosierungsform kann insbesondere für die Verabreichung von pharmakologischen Wirkstoffen an die Schleimhaut des oberen Magen-Darm-Trakts beispielsweise zur Behandlung von Helicobacter pylori von Nutzen sein. Weiterhin erlaubt die vorliegende Erfindung auch die systemische Behandlung von Krankheiten. Es wird somit die Dosierungsform der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in der Therapie und ein Verfahren zur Behandlung eines einer Therapie bedürftigen Patienten bereitgestellt, bei dem man dem Patienten eine ein entsprechendes therapeutisches Mittel enthaltende Dosierungsform der vorliegenden Erfindung verabreicht.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Natriumalginat (1% w/v) und Pektin mit hohem Estergehalt mit einem Methylestergehalt von mehr als 50% wurden in destilliertem Wasser gelöst. Die unlösliche Verbindung Griseofulvin wurde in der Biopolymerlösung suspendiert. Die Suspension wurde dann aus einer Spritze (1 Zoll von der Oberfläche) mit einem 21-G-Nadelaufsatz tropfenweise in 500 ml mit einem Vortex gemischte HCl über einen Konzentrationsbereich von 0,01 M bis 0,1 M gegeben. Es bildeten sich mit Arzneimittel beladene Hydrogelperlen. Die Perlen wurden vom Medium abgetrennt, in flüssigem Stickstoff schockgefroren und 24 Stunden lang bei –40°C gefriergetrocknet. Die Griseofulvin-Beladungseffizienz betrug 97%.
  • Beispiel 2
  • Natriumalginat (1% w/v) und Pektin mit hohem Ester gehalt mit einem Methylestergehalt von mehr als 50% wurden in destilliertem Wasser gelöst. Die lösliche Verbindung Paracetamol wurde in der Biopolymerlösung suspendiert. Die Suspension wurde dann aus einer Spritze (1 Zoll von der Oberfläche) mit einem 21-G-Nadelaufsatz tropfenweise in 500 ml mit einem Vortex gemischte HCl über einen Konzentrationsbereich von 0,01 M bis 0,1 M gegeben. Es bildeten sich mit Arzneimittel beladene Hydrogelperlen. Die Perlen wurden vom Medium abgetrennt, in flüssigem Stickstoff schockgefroren und 24 Stunden lang bei –40°C gefriergetrocknet. Die Paracetamol-Beladungseffizienz betrug 40%.
  • Beispiel 3
  • Die gefriergetrockneten Perlen aus Beispiel 1 wurden über einen Zeitraum von 12 Stunden in vitro auf destilliertem Wasser und auf einem künstlichen Magensaft mit einem pH-Wert im Bereich von pH 1 bis pH 5 auf verlängertes Schwimmen getestet. Das Schwimmen war von pH-Wert unabhängig.
  • Ebenfalls aufgezeichnet wurde das Arzneimittelfreisetzungsprofil, wobei gefunden wurde, daß es über diesen in-vitro-pH-Wert-Bereich gleichmäßig ist.

Claims (15)

  1. Mehrfacheinheits-Schwimmdosierungsform, enthaltend ein Algensäuresalz ausgewählt aus Natriumalginat oder Kaliumalginat, ein Pektin mit hohem Estergehalt mit einem Estergehalt von mehr als 50% entlang der Biopolymerketten und einen pharmazeutischen Wirkstoff.
  2. Dosierungsform nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Pektin um Pektin mit hohem Methoxygehalt handelt.
  3. Dosierungsform nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dosierungsform aus einer Lösung oder Suspension hergestellt wird, die Pektin mit hohem Methoxygehalt in einer Konzentration im Bereich von 0,5 bis 5% w/v, vorzugsweise 0,5 bis 1,5% w/v, enthält.
  4. Dosierungsform nach Anspruch 3, wobei das Pektin mit hohem Methoxygehalt in einer Konzentration von 1% w/v vorliegt.
  5. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei es sich bei dem Algensäuresalz um Natriumalginat handelt.
  6. Dosierungsform nach Anspruch 5, wobei die Dosierungsform aus einer Lösung oder Suspension hergestellt wird, die Natriumalginat in einer Konzentration im Bereich von 0,5 bis 5% w/v, vorzugsweise 0,5 bis 1,5% w/v, enthält.
  7. Dosierungsform nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Natriumalginat in einer Konzentration von 1% w/v vorliegt.
  8. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der pharmazeutische Wirkstoff ausgewählt ist aus H2-Antagonisten, Antibiotika, antibakteriellen Mitteln und Antipilzmitteln.
  9. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der pharmazeutische Wirkstoff ausgewählt ist aus: • Wirkstoffen, die bei einer Wechselwirkung mit Calciumionen vom Körper weniger gut resorbiert werden; • Wirkstoffe mit einem engen Resorptionsbereich im oberen Dünndarm; • Wirkstoffe, die bei dem höheren pH-Wert des Dünndarms schlecht löslich sind, bzw. dafür nicht geeignet sind.
  10. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der pharmazeutische Wirkstoff ausgewählt ist aus Biphosphonaten wie Aldendronsäure und Dinatriumetidronat, Tetracyclinen wie Doxycyclin und Oxytetracyclin, Frusemid, Cyclosporin, Allupurinol, Ciprofloxacin, Diazepam, Chlordiazepoxid, Cinnarizin und Captopril.
  11. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Mehrfacheinheit Perlen enthält.
  12. Dosierungsform nach Anspruch 11, wobei die Perlen einen Durchmesser im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 8 mm haben.
  13. Dosierungsform nach Anspruch 11, wobei die Perlen einen Durchmesser von etwa 3,15 mm haben.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem man: • die erforderliche Menge eines pharmazeutischen Wirkstoffs zu einer wässrigen Lösung von Algensäuresalz und Pektin in den entsprechenden Konzentrationen gibt; • die auf diese Weise erhaltene Lösung oder Suspension zu Säure tropft; • die auf diese Weise erhaltenen Hydrogelperlen vom Medium abtrennt und • die Hydrogelperlen schockgefriert und gefriertrocknet.
  15. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwendung in der Therapie.
DE60217710T 2001-10-30 2002-10-29 Neue formulierung Expired - Fee Related DE60217710T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0103613 2001-10-30
SE0103613A SE0103613D0 (sv) 2001-10-30 2001-10-30 Novel formulation
PCT/SE2002/001956 WO2003037299A1 (en) 2001-10-30 2002-10-29 Novel formulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217710D1 DE60217710D1 (de) 2007-03-08
DE60217710T2 true DE60217710T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=20285820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217710T Expired - Fee Related DE60217710T2 (de) 2001-10-30 2002-10-29 Neue formulierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050037081A1 (de)
EP (1) EP1450762B1 (de)
JP (1) JP2005507408A (de)
DE (1) DE60217710T2 (de)
ES (1) ES2278978T3 (de)
SE (1) SE0103613D0 (de)
WO (1) WO2003037299A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678817B2 (en) * 2005-06-03 2010-03-16 Medrx Co., Ltd. Enteric medicinal composition for oral use
EP2938348A4 (de) 2012-12-30 2016-07-27 Hadasit Med Res Service Alginatezusammensetzungen und verwendungen davon
CA2987932C (en) * 2015-06-03 2024-01-16 Ewos Innovation As Oral delivery system for bioactive agents
US11389398B2 (en) 2019-05-14 2022-07-19 Clexio Biosciences Ltd. Gastroretentive treatment of nocturnal symptoms and morning akinesia in subjects with parkinson's disease
WO2022195476A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Clexio Biosciences Ltd. Gastroretentive devices for assessment of intragastric conditions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766124A (en) * 1954-05-25 1956-10-09 American Cyanamid Co Antibiotic-containing ice composition
GB1524740A (en) * 1976-11-09 1978-09-13 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical compositions for use in the suppression of gastric reflux
US5034378A (en) * 1988-12-15 1991-07-23 James P. Cox Synergistic flavor enhancement nutritional compositions and methods
GB9514438D0 (en) * 1995-07-14 1995-09-13 Danisco Stabilisation process and an enzyme for use in such a process
US5721003A (en) * 1996-03-18 1998-02-24 Kraft Foods, Inc. Foaming coffee creamer and instant hot cappuccino
US5780055A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 University Of Maryland, Baltimore Cushioning beads and tablet comprising the same capable of forming a suspension
US7674480B2 (en) * 2000-06-23 2010-03-09 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Rapidly expanding composition for gastric retention and controlled release of therapeutic agents, and dosage forms including the composition
US6887508B2 (en) * 2002-02-20 2005-05-03 Solae, Llc Protein stabilizing agent

Also Published As

Publication number Publication date
US20050037081A1 (en) 2005-02-17
WO2003037299A1 (en) 2003-05-08
EP1450762B1 (de) 2007-01-17
SE0103613D0 (sv) 2001-10-30
JP2005507408A (ja) 2005-03-17
ES2278978T3 (es) 2007-08-16
EP1450762A1 (de) 2004-09-01
DE60217710D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813480C2 (de) Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ
EP0208971B1 (de) Feste Arzneimittelformen zur peroralen Anwendung enthaltend 9-Deoxo-11-deoxy-9,11-(imino(2-(2-methoxyethoxy)ethyliden)-oxy)-(9S)-erythromycin und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0181564B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit einem Gehalt an Ibuprofen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69824231T2 (de) Bioadhäsive Tabletten
WO2001015682A1 (de) Pharmazeutische tramadolsalze
CH639845A5 (en) Solid depot pharmaceutical preparations and process for their production
DE60121355T2 (de) Absorptionsverbesserer
WO2005115386A1 (de) Flüssige zubereitung für die veterinärmedizin; verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
DE4140179C2 (de) Akutform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE102005042875A1 (de) Schnell freisetzende Darreichungsformen für Antibiotika
EP0108882B1 (de) Presslinge mit retardierter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60217710T2 (de) Neue formulierung
DE4139883A1 (de) Verfahren zur herstellung bioadhaesiver arzneimittel
DE60120630T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Xanthangummi
DE4140172C2 (de) Retardform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE2842822C3 (de) Arzneistoffzubereitungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Form von Brausegranulaten
DE60133284T2 (de) Medizinisches kombinationspräparat zur behandlung von verletztem abnormem gewebe
DE69904020T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur nasalen verabreichung von thiocolchicosid
DE3790355C2 (de) Verfahren zur Herstellung magensalzsäureneutralisierender pharmazeutischer Präparate mit großer säurebindender Kapazität, verzögerter Wirkungsdauer und vergrößerter Bioverfügbarkeit
DE2815891A1 (de) Oral verabreichbares antitumorpraeparat und verwendung von polyacrylsaeurealkalimetallsalzen zur erhoehung der absorption von antitumorwirkstoffen an gastrointestinalen tumorstellen
EP0557670B1 (de) Minocyclin enthaltende Pellets
WO1993010771A1 (de) Ein flurbiprofen enthaltendes retard-arzneimittel und seine verwendung
EP1204407B1 (de) Implantierbares wirkstoffdepot
DE4327147C2 (de) Arzneimittelzusammensetzung, welche neben dem Wirkstoff ein Gemisch aus Gelatine unterschiedlicher Löslichkeit enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ECCLESTON, GILLIAN, GLASGOW, CENTRAL SCOTLAND , GB

Inventor name: PATERSON, RONALD, LOUGHBOROUGH, LEICESTERSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee