DE60217553T2 - Polymer-mischungen und verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien mit steuerbarer zersetzung - Google Patents

Polymer-mischungen und verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien mit steuerbarer zersetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60217553T2
DE60217553T2 DE60217553T DE60217553T DE60217553T2 DE 60217553 T2 DE60217553 T2 DE 60217553T2 DE 60217553 T DE60217553 T DE 60217553T DE 60217553 T DE60217553 T DE 60217553T DE 60217553 T2 DE60217553 T2 DE 60217553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer composition
treatment
sodium tetraborate
water
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217553D1 (de
Inventor
Ivan Vasilev Georgiev
Krasimir Ivanov Angelov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60217553D1 publication Critical patent/DE60217553D1/de
Publication of DE60217553T2 publication Critical patent/DE60217553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/018Additives for biodegradable polymeric composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Polymerkomposition für Verpackungsmaterialien, die zur Verpackung von Chemikalien, Nahrungsmitteln und anderen Produkten verwendet wird. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterialien mit steuerbarer Zersetzung im wässrigen Medium.
  • Früherer Stand der Technik
  • Die gegenwärtigen Verpackungsmaterialien auf Polymerbasis enthalten vorwiegend thermoplastische Polymere und Mischpolymere wie Polyäthylen, Plypropylen, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat, Polyamid u.a.
  • Bekanntlich werden zur Herstellung von Verpackungsmaterialien modifizierter Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol/Polyvinylazetat, Karboxymethylzellulose, Methylzellulose, Dextrine, Weizenstärke, Kartoffelstärke eingesetzt.
  • Das am 27.05.1999 veröffentlichte PCT/US 98/24166, WO 99/25762 offenbart ein Material zur Herstellung von Verpackungen, das wie folgt enthält (in Gew. %): Weizenstärke von 70 bis 95, hydrolysierten Polyvinylalkohol von 9 bis 14, Pflanzenfett von 0,7 bis 2,0, anorganische Komponenten (Titandioxide u.a.) von 0,1 bis 0,4, Dextrine von 3 bis 5 und Wasser von 6,0 bis 8,5.
  • Diese bekannte Zusammensetzung hat folgende Nachteile: Im Falle einer natürlichen Zersetzung entstehen Bedingungen für Säuerungs- und Fäulnisvorgänge. Diese Zusammensetzung hat einen beschränkten Verwendungsbereich, da sie nur für flache und nicht für voluminöse Verpackungen eingesetzt werden kann.
  • Das am 18.051983 veröffentlichte EP 0 079 248 offenbart ein Verpackungsmaterial für Wasch- und Spülmittel, das eine Kombination von wasserlöslicher Schicht auf Polyvinylalkoholbasis und Polytetrafluoräthylenpuder darstellt. Dieses Material hat eine beschränkte Verwendung. Darüber hinaus ist die Zersetzung in einer Waschmittelwasserlösung in kurzer Zeit – 1 bis 2 Minuten – festgelegt worden.
  • Das am 16.12.1998 veröffentlichte EP 0 884 352 offenbart ein Material, das eine wasserlösliche Schicht darstellt, das 100 Teile eines mit Sulfonsäure modifizierten Polyvinylalkohols und 0.05 bis 20 Teile Gallussäure bzw. C1-5 Alkylester enthält. Das Material wird zur Herstellung von Verpackungen für in der Landwirtschaft verwendete Chemikalien, für säurehaltige Substanzen und chlorhaltige Chemikalien sowie zur Faserfertigung und zur Herstellung nicht gewebter Erzeugnisse verwendet. Diese Zusammensetzung kann nicht als Verpackungsmaterial für Nahrungsprodukte eingesetzt werden. Darüber hinaus kommt es nach der Zersetzung in einem wässrigen Medium zu Säuerungs- und Fäulnisvorgängen. Die Zeitdauer zur Zersetzung im wässrigen Medium ist kurz – von 14 bis 158 Sekunden.
  • Das am 03.03.1994 veröffentlichte PCT/JP93/01114, WO 94/04656 offenbart eine wasserlösliche Verpackungsschicht für Wasch- und Spülmittel auf Basis von mit Itakonsäure modifiziertem Polyvinylalkohol unter beschränktem Einsatz von eine Karboxylgruppe enthaltenen Polymeren, Monomeren und Mischpolymeren.
  • Nachteile dieses bekannten Verpackungsmaterials sind die beschränkte Verwendung (zur Verpackung von Detergenten) und die kurze Zersetzungsfixzeit im wässrigen Medium von 30 bis 50 Sekunden.
  • Technisches Wesen der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein physiologisch unschädliches Verpackungsmaterial mit einem breiten Verwendungsbereich und einer steuerbaren Zersetzung der Verpackungen im wässrigen Medium zu schaffen, indem die Erfindung Umweltfreundlichkeit und ein Recycling des Materials gewährleistet.
  • Die Polymerkomposition für Verpackungsmaterialien mit steuerbarer Zersetzung im wässrigen Medium enthält Polyvinylalkohol und Wasser, wobei sie erfindungsgemäß auch Polyvinylazetatdispersion, Methylzellulose, Karboxymethylzellulose und Glukose bei folgendem Verhältnis der Komponenten in Gewichtsprozent enthält: Polyvinylalkohol, 32-84, Polyvinylazetatdispersion 10-57, Methylzellulose 3.0-5.8, Karboxymethylzellulose 2.0-4.2, Glukose 0.5-2.3 und Wasser 0.5-6.0.
  • Der Polyvinylalkohol hat einen Polymerisationsgrad von 1200 bis 2000. Er zerlegt sich bei Hydrolyse nicht in Monomere und läßt sich unter Einwirkung von Bakterien nicht zerstören. Er ist physiologisch unschädlich, was den Einsatz der Verpackungen in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie für medizinische Zwecke gestattet.
  • Die erfindungsgemäß in der Polymerkomposition enthaltene Polyvinylazetatdispersion hat folgende Merkmale: Trockenrückstände 4856 %; Molekularmasse von 14000 bis 32000; bedingte Viskosität 50-200 mN.s/m2. Das Polyvinylazetat ist für den menschlichen Körper selbst bei Entfernung des Wassers aus seiner Zusammensetzung unschädlich.
  • Bei einer zwangsläufigen Materialorientierung steigt die Zugfestigkeit bis 9-10 MPa.
  • Erfindungsgemäß verleiht die Methylzellulose der Polymerkomposition eine größere Festigkeit gegen Fäulnis und Mikroorganismen. Je nach Veresterungsgrad (Methoxylzahl 23-57) beeinflusst diese Komponente die Steuerung der Verpackungsmaterialzersetzung im wässrigen Medium.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus Polymerkomposition mit steuerbarer Zersetzung im wässrigen Medium schließt die Zubereitung von Trockengemisch oder viskoser Masse und das Formen ein. Erfindungsgemäß wird das Material vor oder nach dem Formen nacheinander mit Wasserlösung des Natriumtetraborats und Wasserlösung des Formaldehyds behandelt.
  • Das Natriumtetraboratsgehalt in der Wasserlösung beträgt von 5 bis 20 Gewichtsprozent.
  • Das Formaldehydgehalt in der Wasserlösung beträgt von 5 bis 40 Gewichtsprozent.
  • Die Zeitdauer zur Behandlung mit den Lösungen beträgt von 5 bis 900 Sekunden.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung wird das Material mit einer Formaldehydlösung und danach wieder mit Natriumtetraboratlösung behandelt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante ist es, daß das Material nacheinander mit Wasserlösung des Natriumtetraborats in einer Konzentration von 8 bis 15 Gew. %, Wasserlösung des Formaldehyds in einer Konzentration von 20 bis 35 Gew. % und Wasserlösung des Natriumtetraborats in einer Konzentration von 15 bis 20 Gew. % behandelt wird.
  • Eine Steuerung der Verpackungszersetzung wird in Abhängigkeit von der Konzentration des Natriumtetraborats und des Formaldehyds in den funktionellen Lösungen und von der Behandlungszeitdauer erreicht. Ebenso hängt die Zeitdauer der Behandlung mit funktionellen Lösungen für die Zwecke der Zersetzungssteuerung von der Temperatur ab, bei der das Formen von Verpackungsschichten und Hohlwaren erfolgt. Bei Temperaturen von 70 °C bis 190 °C steigt die Zeitdauer der Behandung mit funktionellen Lösungen.
  • Zur Zubereitung von Trockengemisch oder viskoser Masse sowie zum Materialformen kommen bekannte Verfahren zur Anwendung.
  • Der Wasseranteil in der viskosen Masse liegt zwischen 25 und 40 Gew. % gegenüber dem Trockengemisch.
  • Das Trockengemisch wird in einem Mischer mit Rührer unter Vorgabe von Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Zeit des Vorgangs zubereitet, bei dem die Komponenten der Polymerkomposition in bestimmter Reihenfolge hinzugefügt werden. Das gewonnene Trockengemisch wird gekühlt und verpackt.
  • Die viskose Masse wird in einem Mischer mit Rührer unter Vorgabe von Temperatur und Zeit des Vorgangs zubereitet, wobei zu der festgelegten entmineralisierten Wassermenge die Komponenten der Polymerkomposition in bestimmter Reihenfolge hinzugefügt werden. Nach der Kühlung wird die viskose Masse in geeigneten Gefäßen verpackt. Die viskose Masse wird auf Walzen und Kalandern verarbeitet.
  • Wenn das Formen durch Walzen der Polymerkomposition bei Temperaturen von 70 °C bis 100 °C erfolgt, wird eine kürzere Zeit der Verpackungszersetzung im wässrigen Medium innerhalb von 24 Stunden gewährleistet Wenn das Formen durch Extrudieren der Polymerkomposition vorgenommen wird, werden Temperaturen im Bereich von 140 °C
    Figure 00070001
    190 °C eingesetzt, wodurch die Zersetzungsdauer im wässrigen Medium in einem Zeitrahmen von 168 Stunden bis 6 Monaten geregelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Polymerkomposition läßt sich wieder aufbereiten (recyceln), wobei sie aus Wasserlösungen bei Temperaturen bis 60 °C durch Koagulieren mit komplexen Lösungen bis zum Erreichen eines Agglomeratzustandes und durch anschließendes Beblasen in Tunneltrocknern mit gereinigter Warmluft mit einer Temperatur von 60-70 °C extrahiert wird.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Polymerkomposition äußern sich in folgendem: die vom gewonnenen Produkt gefertigten Verpackungen entsprechen den umweltfreundlichen Anforderungen. Sie zersetzen sich im wässrigen Medium. Bei Berührung mit Fetten, Säuren, Basen und anderen chemischen Aktivsubstanzen gerät die Polymerkomposition nicht in Austauschreaktionen. Die aus Polymerkomposition gefertigten Verpackungen sind von steuerbarer Beständigkeit gegen wasserhaltige Zusammensetzungen für die Dauer von 3 Stunden bis 6 Monaten. Sie sind physiologisch unschädlich und ihre Verwendung in Bezug auf die Art der verpackten Rohstoffe und Materialien – Chemikalien, Nahrungsmittel und andere Produkte – ist unbeschränkt. Die aus Polymerkomposition hergestellten Fefertigverpackungen behalten den pH-Wert in den Grenzen 6.8-7.2 sowohl im Zustand des funktionellen Gebrauchs wie auch nach der natürlichen bzw. zwangsläufigen Zersetzung bei.
  • Beispiele zur Ausführung der Erfindung
  • Beispiel 1. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 82, Polyvinylazetatdispersion – 10, Methylzellulose – 3, Karboxymethylzellulose – 2, Glukose – 1.2 und entmineralisiertem Wasser – 1.8 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1400.
  • Das Trockengemisch wurde zur Zubereitung viskoser Masse unter Wasserzugabe von 20-25 Gew. % verwendet und die Masse wurde Walzen bei Temperaturen von 70 ° bis 100 °C unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 5 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 3-5 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 10 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 5-10 Sekunden;
    • c) Behandlung mit 10 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 10-15 Sekunden.
  • Nach jeder Behandlung mit funktionellen Lösungen wurde die Polymerschicht mit entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur 20-25 °C gespült.
  • Die Polymerschicht mit einer Stärke von 0.01 bis 0.04 mm wurde zur Fertigung von zur Trockenlagerung geeigneten Einwegverpackungen eingesetzt. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen im Kaltwasser im Rahmen von 2-3 Stunden völlig zersetzt.
  • Beispiel 2. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 70, Polyvinylazetatdispersion – 19, Methylzellulose – 4, Karboxymethylzellulose – 3, Glukose – 1.4 und entmineralisiertem Wasser – 2.6 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1200.
  • Das Trockengemisch wurde Walzen bei Temperaturen von 80 ° bis 110 °C unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 5 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 15-20 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 20 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 30-35 Sekunden;
    • c) Behandlung mit 15 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 60-75 Sekunden.
  • Nach jeder Behandlung mit funktionellen Lösungen wurde die Polymerschicht mit entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur 20-25 °C gespült.
  • Aus der Polymerschicht mit einer Stärke von 1.2 bis 2.1 mm wurden durch Vakuumformen Einwegverpackungen – Becher, Teller, Unterlagen u.a. – hergestellt. Sie hatten eine Beständigkeit gegen flüssige wasserhaltige Zusammensetzungen im Rahmen von 24 Stunden. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich für die Dauer von 72-80 Stunden völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 3. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 65, Polyvinylazetatdispersion – 21, Methylzellulose – 4.2, Karboxymethylzellulose – 3.6, Glukose – 2.2 und entmineralisiertem Wasser – 4.0 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1300.
  • Das Trockengemisch wurde einer Extruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 150, 155, 160, 152, 163 und 167 unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 5 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 18-25 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 20 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 60-75 Sekunden;
  • Die Verpackungen hatten eine Beständigkeit gegen flüssige wasserhaltige Zusammensetzungen im Rahmen von 48 Stunden. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich für die Dauer von 56-100 Stunden völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 4. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 60, Polyvinylazetatdispersion – 26, Methylzellulose – 3.9, Karboxymethylzellulose – 3.9, Glukose – 2.3 und entmineralisiertem Wasser – 3.9 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1400.
  • Das Trockengemisch wurde einer Extruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 150, 155, 162, 155, 165 und 170 unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 10 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 30-35 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 20 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 75-85 Sekunden;
  • Die Verpackungen hatten eine Beständigkeit gegen flüssige wasserhaltige Zusammensetzungen im Rahmen von 72 Stunden. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich für die Dauer von 168 Stunden völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 5. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 55, Polyvinylazetatdispersion – 32, Methylzellulose – 4.6, Karboxymethylzellulose – 4.0, Glukose – 2.3 und entmineralisiertem Wasser – 2.1 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1500.
  • Das Trockengemisch wurde einer Extruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 155, 160, 165, 158, 165 und 170 unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 10 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 50-60 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 22 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 115-120 Sekunden;
  • Die Verpackungen hatten eine Beständigkeit gegen flüssige wasserhaltige Zusammensetzungen im Rahmen von 168 Stunden. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich für die Dauer von 190-200 Stunden völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 6. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 48, Polyvinylazetatdispersion – 37, Methylzellulose – 4.7, Karboxymethylzellulose – 4.1, Glukose – 2.3 und entmineralisiertem Wasser – 3.9 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1600.
  • Das Trockengemisch wurde einer Extruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 155, 160, 165, 155, 170 und 172 unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 15 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 90-110 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 25 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 120-140 Sekunden;
    • c) Behandlung mit 20 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 30-45 Sekunden.
  • Die Verpackungen hatten eine Beständigkeit gegen flüssige wasserhaltige Zusammensetzungen im Rahmen von 2 Wochen. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich innerhalb von 3 Wochen völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 7. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 43, Polyvinylazetatdispersion – 42, Methylzellulose – 4.9, Karboxymethylzellulose – 4.1, Glukose – 2.3 und entmineralisiertem Wasser – 3.7 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1600.
  • Das Trockengemisch wurde einer Extruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 160, 165, 168, 160, 175 und 175 unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 15 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 120-130 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 30 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 190-200 Sekunden;
  • Die Verpackungen hatten eine Beständigkeit gegenüber flüssigen wasserhaltigen Zusammensetzungen im Rahmen von 1 Monat. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen allmählich wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich für die Dauer von 45 Tagen völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 8. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 55, Polyvinylazetatdispersion – 32, Methylzellulose – 4.6, Karboxymethylzellulose – 4.0, Glukose – 2.3 und entmineralisiertem Wasser – 2.1 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1600.
  • Das Trockengemisch wurde einer EXtruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 155, 160, 165, 158, 165 und 170 unterzogen.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 15 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 150-180 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 30 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 240-250 Sekunden;
    • c) Behandlung mit 20 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 120-150 Sekunden.
  • Die Verpackungen hatten eine Beständigkeit gegen flüssige wasserhaltige Zusammensetzungen im Rahmen von 2 Monaten. Nach dem Gebrauch haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich innerhalb von 75 Tagen völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 9. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 35, Polyvinylazetatdispersion – 49, Methylzellulose – 5.5, Karboxymethylzellulose – 4.2, Glukose – 2.3 und entmineralisiertem Wasser – 4.0 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 1900.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 10 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 60-120 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 28 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 50-65 Sekunden;
    • c) Behandlung mit 20 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 180-220 Sekunden.
  • Nach jeder Behandlung mit funktionellen Lösungen wurde die Polymerschicht mit entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von 20-25 °C gespült und danach einer Trocknung bei einer Temperatur von 85-90 °C unterzogen.
  • Das mit funktionellen Lösungen behandelte Trockengemisch wurde einer Extruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 165, 170, 180, 175, 185 und 185 unterzogen.
  • Die Verarbeitung des auf diese Weise gewonnenen Materials erfolgte auf Blastautomaten zur Herstellung von Flaschen, Flakons und anderen voluminösen Verpackungen, die zur Aufbewahrung von Produkten mit einer Gebrauchsdauer bis 3 Monaten dienen. Nach dieser Zeit haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich innerhalb von 120 Tagen völlig aufgelöst haben.
  • Beispiel 10. Ein Trockengemisch wurde aus folgenden Komponenten (Gew. %): Polyvinylalkohol – 30, Polyvinylazetatdispersion – 52, Methylzellulose – 5.8, Karboxymethylzellulose – 4.2, Glukose – 2.3 und entmineralisiertem Wasser – 5,7 zubereitet.
  • Der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols lag bei 2000.
  • Die gewonnene Polymerschicht wurde mit funktionellen Lösungen behandelt wie folgt:
    • a) Behandlung mit 20 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 150-180 Sekunden;
    • b) Behandlung mit 40 %-iger Formaldehydlösung in einem Zeitrahmen von 180-200 Sekunden;
    • c) Behandlung mit 20 %-iger Natriumtetraboratlösung in einem Zeitrahmen von 860-900 Sekunden.
  • Nach jeder Behandlung mit funktionellen Lösungen wurde die Polymerschicht mit entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von 20-25 °C gespült und danach einer Trocknung bei einer Temperatur von 85-90 °C unterzogen.
  • Das Trockengemisch wurde einer Extruderbehandlung bei Temperaturen in den einzelnen Heizstrecken in °C: 170, 175, 180, 170, 185 und 190 unterzogen.
  • Die Verarbeitung des auf diese Weise gewonnenen Materials erfolgte auf Blastautomaten zur Herstellung von Flakons, Tuben/Kanister, Flaschen, und anderen voluminösen Verpackungen, die zur Aufbewahrung von Produkten mit einer Gebrauchsdauer bis 6 Monaten verwendet werden. Nach dieser Zeit haben sich die Verpackungen allmählich im wässrigen Medium zersetzt, wobei sie sich innerhalb von 6-7 Monaten völlig aufgelöst haben.
  • Tabelle veranschaulicht die physikalischen und mechanischen Charakteristika (Durchschnittswerte) der erfindungsgemäßen Polymerkomposition sowie bekannter Materialien, die für Verpackungen verwendet werden. Tabelle 1
    Figure 00170001
  • PK
    – Polymerkomposition, erfindungsgemäß
    PÄhd
    – Polyäthylen hoher Dichte
    PÄnD
    – Polyäthylen niedriger Dichte
    PP
    – Polypropylen
    PVCh
    – Polyvinylchlorid, hart
    PS
    – Polystyrol
    PÄTPh
    – Polyäthylenterephthalat

Claims (11)

  1. Polymerkomposition zur Herstellung von Verpackungsmaterial mit regelbarer Auflösung im wässrigen Medium, bestehend aus Polyvinylalkohol und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie ebenso Polyvinylazetatdispersion, Methylzellulose, Karboxymethylzellulose und Glukose bei folgendem Verhältnis der Komponenten in Gewichtsprozent enthält: Polyvinylalkohol, 32 – 84, Polyvinylazetatdispersion 10-57, Methylzellulose 3.0-5.8, Karboxymethylzellulose 2.0-4.2, Glukose 0.5-2.3 und Wasser 0.5-6.0.
  2. Polymerkomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol einen Polymerisationsgrad von 1200 bis 2000 hat.
  3. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus Polymerkomposition nach Anspruch 1, das die Zubereitung von Trockengemisch oder viskoser Masse sowie Formen einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vor oder nach dem Formen nacheinander mit Wasserlösung des Natriumtetraborats und Wasserlösung des Formaldehyds behandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumtetraboratsgehalt in der Wasserlösung zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formaldehydgehalt in der Wasserlösung von 5 bis 40 Gewichtsprozent beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit zur Behandlung mit den Lösungen zwischen 5 und 900 s beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Materialbehandlung mit Formaldehydlösung das Material noch einmal mit Natriumtetraboratlösung behandelt wird.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte Material nacheinander mit Wasserlösung des Natriumtetraborats in einer Konzentration von 8 bis 15 Gewichtsprozent, Wasserlösung des Formaldehyds in einer Konzentration von 20 bis 35 Gewichtsprozent und Wasserlösung des Natriumtetraborats in einer Konzentration von 15 bis 20 Gewichtsprozent behandelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen durch Walzen der Polymerkomposition bei Temperaturen von 70 °C bis 100 °C erfolgt, bei denen eine kürzere Zeit der Auflösung im wässrigen Medium innerhalb von 24 Stunden gewährleistet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Extruderbehandlung der Polymerkomposition Temperaturen zwischen 140 ° und 190 °C verwendet werden, wodurch die Zeitdauer der Auflösung im wässrigen Medium in einem Zeitrahmen von 168 Stunden bis 6 Monaten geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Extruderbehandlung der Polymerkomposition Temperaturen zwischen 140 ° bis 190 °C verwendet werden, wodurch die Zeitdauer der Auflösung im wässrigen Medium in einem Zeitrahmen von 168 Stunden bis 6 Monaten geregelt wird.
DE60217553T 2001-12-17 2002-06-27 Polymer-mischungen und verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien mit steuerbarer zersetzung Expired - Fee Related DE60217553T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG106225A BG64509B1 (bg) 2001-12-17 2001-12-17 Полимерна композиция и метод за получаване на опаковъчни материали с регулируемо разпадане
BG10622501 2001-12-17
PCT/BG2002/000015 WO2003051989A1 (en) 2001-12-17 2002-06-27 Polymer composition and a method for producing packing materials with controllable decomposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217553D1 DE60217553D1 (de) 2007-02-22
DE60217553T2 true DE60217553T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=3928602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217553T Expired - Fee Related DE60217553T2 (de) 2001-12-17 2002-06-27 Polymer-mischungen und verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien mit steuerbarer zersetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050085571A1 (de)
EP (1) EP1497367B1 (de)
JP (1) JP2005511885A (de)
AU (1) AU2002311109A1 (de)
BG (1) BG64509B1 (de)
CA (1) CA2470306A1 (de)
DE (1) DE60217553T2 (de)
ES (1) ES2280542T3 (de)
WO (1) WO2003051989A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130004A1 (it) 2013-01-10 2014-07-11 Queensbrook Ltd Materiale polimerico sintetico biodegradabile.
BR112015019580A2 (pt) * 2013-04-12 2017-07-18 Dow Global Technologies Llc processo para preparar uma solução aquosa, solução aquosa, medicamento, alimento, ingrediente de alimento ou suplemento alimentício e método para reduzir a assimilação calórica
CN105254979B (zh) * 2015-11-14 2017-09-29 贵州联创管业有限公司 一种可降解改性聚乙烯塑料的制备方法
WO2020148290A1 (en) 2019-01-14 2020-07-23 Taoss Ag Polymeric compound with adjustable degradation, flame-resistance and manufacturing method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580230A (en) * 1950-03-24 1951-12-25 Le Page S Inc Improved polyvinyl acetate emulsion capable of depositing water-resistant films and bonds
US3748268A (en) * 1972-03-27 1973-07-24 Minnesota Mining & Mfg Spot and stain removing composition
US4080479A (en) * 1976-06-01 1978-03-21 Nicholas Vamvacas Coating composition comprising methyl-cellulose and polyvinyl acetate
US4416791A (en) * 1981-11-11 1983-11-22 Lever Brothers Company Packaging film and packaging of detergent compositions therewith
US4801636A (en) * 1987-03-24 1989-01-31 The Clorox Company Rinse soluble polymer film composition for wash additives
JPS6474201A (en) * 1987-09-11 1989-03-20 Kuraray Co Manufacture of acetalized ethylene/vinyl alcohol copolymer
IT1232909B (it) * 1989-08-07 1992-03-05 Butterfly Srl Composizione polimerica per la produzione di articoli di materiale plastico biodegradabile comprendente amido destrutturato e copolimero di etilene
US5272191A (en) * 1991-08-21 1993-12-21 Fmc Corporation Cold water soluble films and film forming compositions
EP0884352B1 (de) * 1997-06-11 2001-09-05 Kuraray Co., Ltd. Wasserlöslicher Folie
US6113829A (en) * 1997-08-27 2000-09-05 Corning Incorporated Method of forming and shaping plasticized mixtures by low to moderate shear extrusion
US6054204A (en) * 1997-11-13 2000-04-25 Enpac (Environmental Packing, L.P.) Loosefill packing material
DE19831703A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
GB0114847D0 (en) * 2001-06-18 2001-08-08 Unilever Plc Water soluble package and liquid contents thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280542T3 (es) 2007-09-16
BG106225A (en) 2003-06-30
CA2470306A1 (en) 2003-06-26
WO2003051989A1 (en) 2003-06-26
US20050085571A1 (en) 2005-04-21
DE60217553D1 (de) 2007-02-22
EP1497367B1 (de) 2007-01-10
EP1497367A1 (de) 2005-01-19
BG64509B1 (bg) 2005-05-31
JP2005511885A (ja) 2005-04-28
AU2002311109A1 (en) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996674B1 (de) Thermoplastische mischung auf 1,4-alpha-d-polyglucanbasis, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE69630045T2 (de) Biologisch abbaubare werkstoffe auf basis von korn-protein und verfahren zur herstellung
DE60303642T2 (de) Biologisch abbaubare Polylactidzusammensetzungen
EP0994917B1 (de) Thermoplastische mischung auf basis von stärke zur herstellung von biologisch abbaubaren formkörpern
DE10022095B4 (de) Gel aus einem Poly-α-1,4-Glucan und Stärke
DE19729306C2 (de) Stärke und/oder modifizierte Stärke und Weichmacher enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren und Verwendung
EP3099744B1 (de) Polymerzusammensetzung enthaltend plla und pdla
DE19750846C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente für die Herstellung von Polymermischungen auf der Basis von Stärke
DE19729305C2 (de) Thermoplastische Mischung auf Basis von Stärke enthaltend mindestens eine kationische und mindestens eine anionische Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
CN106366595A (zh) 一种抑菌聚乳酸复合材料及其制备方法
DE19729272C2 (de) Thermoplastische Mischung auf Stärkebasis zur Herstellung von biologisch abbaubaren Formkörpern mit verbesserten Eigenschaften, vorzugsweise verbesserten mechanischen Eigenschaften, Verfahren zur Herstellung der Mischung sowie Verwendung
DE69835927T2 (de) Extrusion von Proteinhydrolysaten
DE60217553T2 (de) Polymer-mischungen und verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien mit steuerbarer zersetzung
EP4025631B1 (de) Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats
WO1999023118A1 (de) Umsetzung eines polyhydroxypolymeren bzw. eines derivates davon mit einem lacton
GB2608202A (en) Method for producing low-cost fully biodegradable disposable straw
DE2158318A1 (de) Gelatine enthaltender formkoerper
DE202020107372U1 (de) Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Granulat als Ausgangsmaterial zur Herstellung kompostierbarer Produkte sowie Produkte hergestellt aus Granulat
WO2013068597A1 (de) Verfahren zur herstellung eines milchprotein-kunststoffes (mp - kunststoff)
WO2024105125A1 (de) Verbundwerkstoff
CN115073901A (zh) 一种具有抗菌功能的pla材料及其加工方法
DE102021209820A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Cellulose-Komposits
DE10055526A1 (de) Weichkapseln, bestehend aus einem biotechnisch hergestellten, wasserunlöslichen linearen Poly-alpha-Glucan und nativer Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee