DE60216976T2 - Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von futterrohren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von futterrohren Download PDF

Info

Publication number
DE60216976T2
DE60216976T2 DE60216976T DE60216976T DE60216976T2 DE 60216976 T2 DE60216976 T2 DE 60216976T2 DE 60216976 T DE60216976 T DE 60216976T DE 60216976 T DE60216976 T DE 60216976T DE 60216976 T2 DE60216976 T2 DE 60216976T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
expansion
section
casing
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216976T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216976D1 (de
Inventor
S. Robert Kingwood SIVLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydril LLC
Original Assignee
Hydril LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydril LLC filed Critical Hydril LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60216976D1 publication Critical patent/DE60216976D1/de
Publication of DE60216976T2 publication Critical patent/DE60216976T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • E21B43/103Setting of casings, screens, liners or the like in wells of expandable casings, screens, liners, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • E21B43/103Setting of casings, screens, liners or the like in wells of expandable casings, screens, liners, or the like
    • E21B43/105Expanding tools specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • E21B43/103Setting of casings, screens, liners or the like in wells of expandable casings, screens, liners, or the like
    • E21B43/106Couplings or joints therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/168Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars for screw threaded pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/001Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with conical threads
    • F16L15/004Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with conical threads with axial sealings having at least one plastically deformable sealing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, geeignet zur Anwendung in Ölfeldleitungen („Rohren"). Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, die eingesetzt werden, um Bohrlochrohrelemente in einem Bohrloch zu erweitern.
  • Stand der Technik
  • Futterrohrverbindungen, Futterrohr beziehungsweise Abstandsstücke und andere Ölfeldhohlrohre werden oft beim Bohren, Vervollständigen und Herstellen eines Bohrloches genutzt. Futterrohrverbindungen können zum Beispiel in einem Bohrloch eingelagert werden, um eine Formation zu stabilisieren, um eine Formation gegen erhöhte Bohrlochdrücke (zum Beispiel Bohrlochdrücke, die einen Formationsdruck übersteigen) und ähnliches zu schützen. Futterrohrverbindungen können in einer Ende-auf-Ende-Art und Weise beziehungsweise einer Stoßverbindungsart durch Gewindeverbindungen, Schweißverbindungen und andere im Stand der Technik bekannte Verbindungen gekoppelt werden. Die Verbindungen können so ausgeführt sein, dass eine Dichtung zwischen einem Innenraum der gekoppelten Futterrohrverbindungen und einem ringförmigen Raum ausgebildet wird, der zwischen den äußeren Wänden der Futterrohrverbindungen und den Wänden des Bohrloches ausgebildet ist. Die Dichtung kann zum Beispiel eine Elastomerdichtung (zum Beispiel eine O-Ringdichtung), eine Metall-auf-Metall-Dichtung beziehungsweise Metalldichtung, die auf die Verbindung folgend ausgebildet ist oder ähnliche Dichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sein.
  • In einigen Bohrlocherstellungsarbeitsabläufen ist es vorteilhaft, mit Gewinde versehene Rohre oder Futterrohrverbindungen in einem gebohrten („offenen") Bohrloch oder innerhalb eines ummantelten Bohrloches radial plastisch zu erweitern. In einem ummantelten Bohrloch kann ein radial erweiterbares Futterrohr genutzt werden, um verschlissene oder geschädigte Futterrohre zu verstärken, um so zum Beispiel eine Berstrate älterer Futterrohre zu erhöhen, wodurch das frühzeitige Einfallen der Bohrung verhindert wird. In offenen Bohrlochabschnitten des Bohrloches kann die Verwendung eines radial erweiterbaren Futterrohres einen erforderlichen Durchmesser eines gebohrten Loches für den gewünschten endgültigen verkleideten Lochdurchmesser reduzieren und kann außerdem ein erforderliches Volumen an Zement, das zur Fixierung des Futterrohres im Bohrloch erforderlich ist, reduzieren.
  • Bei herkömmlichen Ölfeldbohrungen werden Futterrohrstränge in gleichmäßigen Intervallen installiert, wobei das Futterrohr für das nächste Intervall durch das Futterrohr des vorhergehenden Intervalls hindurch eingebaut wird. Dies bedeutet, dass der äußere Durchmesser eines Futterrohrstranges durch den inneren Durchmesser des vorher eingebauten Futterrohrstranges begrenzt wird. Daher werden Futterrohrstränge in konventionellen Bohrlöchern relativ zueinander mit Futterrohrdurchmessern, die sich in Abwärtsrichtung verringern, ineinander geschachtelt.
  • Üblicherweise wird ein ringförmiger Raum zwischen jedem Strang des Futterrohres und des Bohrloches ausgebildet, so dass der Zement beziehungsweise ein Bindemittel in den ringförmigen Raum oder Ringraum hineingepumpt werden kann, um zwischen dem Futterrohr und dem Bohrloch zu dichten.
  • Aufgrund der ineinander geschachtelten Anordnung der Futterrohrstränge in einem herkömmlichen Bohrloch und dem ringförmigen Raum, der um die Futterrohrstränge zur Zementierung erforderlich ist, ist der Lochdurchmesser, der im oberen Teil des Bohrloches gefordert wird, relativ groß. Dieser große anfängliche Bohrlochdurchmesser kann zu erhöhten Kosten infolge der Aufwendung für das Futterrohr mit großem Durchmesser, dem Aufwand zum Bohren großer Lochdurchmesser und dem zusätzlichen Aufwand zur Zementierung eines großen Futterrohrstranges führen.
  • Zusätzlich kann die ineinander geschachtelte Anordnung der Futterrohrstränge in einem herkömmlichen Bohrloch in erheblicher Weise den inneren Durchmesser des Endfutterrohrstranges am Boden des Bohrloches begrenzen, welcher den möglichen Produktionsdurchsatz des Bohrloches beschränkt.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Futterrohrstrang an Ort und Stelle radial erweitert werden kann, nachdem dieser in das Bohrloch durch den vorhergehenden Futterrohrstrang hineingeführt wurde, um so die Reduzierung des inneren Durchmessers des Endgehäusestranges am Boden des Bohrloches zu minimieren. Die radiale Erweiterung eines Futterrohrstranges in dem Bohrloch hat den zusätzlichen Vorteil der Reduzierung des ringförmigen Raumes zwischen dem gebohrten Bohrloch und dem Futterrohrstrang, welcher den Anteil an Zement, der erforderlich ist, um eine Abdichtung zwischen dem Futterrohr und dem Bohrloch zu bewirken, reduziert.
  • Wird ein kaltverformender Aufweitungsprozess genutzt (zum Beispiel wenn ein kaltverformendes Aufweitungswerkzeug oder „Meisel" durch einen Futterrohrstrang bewegt wird, um den Futterrohrstrang radial plastisch aufzuweiten), fährt der Futterrohrstrang gewöhnlich in das Bohrloch „Kasten nach unten" („box-down") (zum Beispiel, die „box" oder der Innengewindeanschluss fährt in das Loch dem Bohrloch gegenüberliegend ein, so dass das Aufweitungswerkzeug („Meisel") nicht die Nase des Zapfens oder den Außengewindeanschluss deformiert, wenn das Aufweitungswerkzeug in Richtung nach oben durch den Futterrohrstrang getrieben wird). Es ist zu beachten, dass Rohrstränge, solche wie Bohrrohre, Futterrohre oder ähnliche rohrförmige Elemente, normalerweise in das Bohrloch „Zapfen nach unten" (pin-down) einfahren, weil es leichter ist, die Gewindeanschlüsse in dem Rohrstrang miteinander zusammenzubringen.
  • Verschiedene Aufweitungstechniken für Futterrohre wurden bereits entwickelt. Ein Aufweitungswerkzeug wird typischerweise genutzt, um einen Strang eines Futterrohres oder Rohrleitung, der innerhalb des Bohrloches angeordnet ist, von einem Anfangszustand (zum Beispiel von einem Anfangsdurchmesser) in einen aufgeweiteten Zustand (zum Beispiel mit einem größeren Durchmesser) zu erweitern. Ein herkömmliches Verfahren des Standes der Technik nutzt ein konisches beziehungsweise spitz zulaufendes, kaltverformendes Aufweitungswerkzeug (gewöhnlich als „Meisel" bezeichnet), um das Futterrohr in einem Bohrloch zu aufzuweiten. Das Aufweitungswerkzeug ist gewöhnlich an einem unteren Ende eines Futterrohrstranges angefügt, der in das Bohrloch einfährt. Ein Führungsdorn des Aufweitungswerkzeuges umfasst üblicherweise einen Zylinder mit einem äußeren Durchmesser, der kleiner ist als ein „Aufweitungs"-durchmesser des zusammengesetzten Futterrohres oder Rohrstranges, der radial zu erweitern ist. Das Aufweitungswerkzeug beinhaltet einen verjüngenden beziehungsweise konischen Abschnitt, der einen Kegelwinkel aufweist, der üblicherweise zwischen 5 Grad und 45 Grad beträgt. Das Aufweitungswerkzeug ist üblicherweise symmetrisch um eine Längsachse davon. Das Aufweitungswerkzeug beinhaltet auch einen zylindrischen Bereich, der einen Durchmesser aufweist, der typischerweise mit einem gewünschten aufgeweiteten inneren Durchmesser des Futterrohrstranges übereinstimmt. Dem zylindrischen Abschnitt folgt ein konischer beziehungsweise spitz zulaufender Abschnitt.
  • Nachdem der Futterrohrstrang an Ort und Stelle im Bohrloch verbracht ist, gewöhnlich durch Aufhängen des Futterrohrstranges an einer Futterrohraufhängeeinrichtung, wird ein Arbeitsstrang des Bohrgestänges oder Rohrstranges in das Bohrloch eingetrieben und angeschlossen an ein Aufweitungswerkzeug (zum Beispiel wird der Arbeitsstrang gewöhnlich an einen Führungsdorn angeschlossen). Das Aufweitungswerkzeug kann auch eine axiale Bohrung durch dieses (nicht gezeigt) umfassen, so dass Druckfluid (zum Beispiel Spülschlamm) durch den Arbeitsstrang, durch das Aufweitungswerkzeug und in das Bohrloch gepumpt werden kann, um das Bohrloch hydraulisch unter Druck zu setzen. Der hydraulische Druck wirkt an einer Kolbenfläche, die von einem unteren Ende des Aufweitungswerkzeuges bestimmt wird, und der hydraulische Druck wird mit einer axialen nach oben gerichteten Hebekraft am Arbeitsstrang kombiniert, um das Aufweitungswerkzeug nach oben durch den Futterrohrstrang zu zwingen, um den Futterrohrstrang nach radial außen auf einen gewünschten Aufweitungsdurchmesser zu verdrängen. In diesem Aufweitungsverfahren wird ein Grad der radialen Erweiterung durch zum Beispiel eine gesamte plastische Beanspruchung bestimmt, die erforderlich ist, um den Futterrohrstrang zu erweitern, den Kegelwinkel und eine Geschwindigkeit der axialen Verdrängung des Aufweitungswerkzeuges durch den Futterrohrstrang. Die Stetigkeit des Aufweitungsverfahrens wird durch Übergänge entlang des Aufweitungswerkzeuges gesteuert und einer Querschnittsfläche von zum Beispiel Futterrohrlängen, die den Futterrohrstrang bilden, Gewindeverbindungen, die die Futterrohrlängen miteinander koppeln und Ähnlichem.
  • Das Aufweitungswerkzeug kann in den Futterrohrstrang entweder am Boden oder oben eingeführt werden, in Abhängigkeit von der Werkzeugausführung und der Anwendung. Die radiale Erweiterung kann im Verhältnis von zum Beispiel 25 bis 60 Fuß pro Minute vorgenommen werden. Andere Aufweitungsverfahren, solche wie Erweiterung unter lokalem hydrostatischem Druck oder „Hydroforming" sind im Stand der Technik bekannt, werden jedoch üblicherweise nicht so oft verwendet wie der vorher genannte Kaltverformungsaufweitungsprozess.
  • Das US-Patent Nr. 5,348,095 , das für Worrall und andere erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Erzeugung eines Bohrloches in einer Untergrundformation. Ein Bohrloch wird in die Untergrundformation gebohrt, wonach ein Futterrohr aus einem duktilen Werkstoff in das Bohrloch hinabgesenkt wird. Das Futterrohr wird so ausgewählt, dass dieses eine geringere elastische radiale Deformation aufweist als die Umgebungsformation, wenn das Futterrohr radial gegen die Bohrlochwand durch Anwendung einer Radialkraft auf das Futterohr erweitert wird. Die Radialkraft wird auf das Futterrohr aufgebracht, um das Futterrohr radial gegen die Bohrlochwand zu erweiten, dabei eine plastische radiale Deformation des Futterrohres und eine elastische radiale Verformung der umgebenden Untergrundformation induzierend, wonach die Radialkraft vom Futterrohr entfernt wird.
  • Das US-Patent Nr. 5,667,001 , das für Gill und andere erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Erzeugung eines Futterrohres in einem Bohrloch, das in einer Untergrundformation ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst die Schritte (a) Installierung eines rohrförmigen Einsatzes beziehungsweise Futterrohres (liner) in dem Bohrloch, wobei der rohrförmige Einsatz radial im Bohrloch erweiterbar ist, wobei der rohrförmige Einsatz in seiner radial erweiterten Stellung eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die sich in Längsrichtung des rohrförmigen Einsatzes überlappen, (b) radiale Erweiterung des rohrförmigen Einsatzes im Bohrloch, und (c) entweder vor oder nach Schritt (b) Installierung eines Körpers aus aushärtbarem fluidischem Dichtmaterial in das Bohrloch, so dass der Dichtwerkstoff die Öffnungen ausfüllt und dabei im wesentlichen die Öffnungen verschließt. Der Dichtwerkstoff beziehungsweise das Dichtmaterial wird derart ausgewählt, dass dieser in den Öffnungen aushärtet und dabei die Druckfestigkeit des rohrförmigen Einsatzes erhöht.
  • US-Patent Nr. 6,012,523 , erteilt für Campbell und andere, offenbart eine Bohrlochvorrichtung zur Anwendung zur Erweiterung eines rohrförmigen Einsatzes beziehungsweise Futterrohres oder Rohrleitung. Die Vorrichtung umfasst einen Körper zur Verbindung mit einem Strang und einen Aufweitungsabschnitt am Körper. Der Aufweitungsabschnitt schließt eine Mehrzahl von radial bewegbaren Teilen zur Bestimmung einer äußeren Oberfläche von diesem ein. Die Teile sind anfänglich an einer axialen und umfänglichen ersten, einen Absatz bildenden Konfiguration angeordnet, in welcher die Teile eine erste Konfiguration mit kleinerem Durchmesser einnehmen können. Die Vorrichtung wird dann in das Bohrloch getrieben und durch eine Länge der erweiterbaren Rohrleitung. Die Teile werden dann radial nach außen bewegt und axial ausgerichtet, so dass die Teile eine zweite Konfiguration mit größerem Durchmesser einnehmen und einen im wesentlichen gleichmäßigen äußeren Umfang definieren. Der Aufweitungsabschnitt wird dann durch den Rohrstrang zur Erweiterung des Rohrstranges gezogen.
  • Das US-Patent Nr. 6,021,850 , erteilt für Wood und andere, offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erweiterung von Rohren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein abgerundetes Rohr durch ein größeres Rohr eingefügt, während es an einem Dorn entlang verschoben wird. Eine Arretiervorrichtung, solche wie ein Rohraufhängeinrichtung beziehungsweise eine Rohrhalteeinrichtung, wird am größeren Rohr nach der Bereitstellung des Bohrloches am Dorn angeschlossen. Aufgrund der Kopplung der Rohrhalteeinrichtung oder anderen Arretiervorrichtung mit dem größeren Rohr ist der Dorn frei bewegbar mit Bezug zur Arretiervorrichtung. Der Dorn enthält eine Deformiereinrichtung, eine solche wie ein konisch geformter Keil, der unter dem zu erweiternden Rohr angeordnet ist. Es wird eine Kraft von der Oberfläche auf den Dorn aufgebracht, den Keil in das Rohr mit hineinziehend, das zu erweitern ist. Wenn der Keil sich durch das Rohr arbeitet, welches zu erweitern ist, löst er die Arretiervorrichtung, so dass die Arretiervorrichtung mit dem Dorn zur Oberfläche zurückgebracht werden kann. Folglich wird die Arretiervorrichtung durch das größere Rohr abgestützt, während das kleinere Rohr erweitert wird, wenn der Keil durch diesen durchgebracht wird. Sollte das Rohr, das erweitert wird, sich längs zusammenziehen, während es erweitert wird, ist es frei sich von der Arretiervorrichtung weg zu bewegen.
  • US-Patent Nr. 6,029,748 , erteilt für Forsyth und andere, offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren, die die Bohrlocherweiterung langer Stränge gerundeter Rohre ermöglichen, eine Technik nutzend, die das Rohr von oben bis unten erweitert. Die Vorrichtung stützt das Rohr beziehungsweise die Rohrleitung, die zu erweitern ist, durch einen Satz von vorspringenden Mitnehmern beziehungsweise Nocken, welche eingezogen werden können, falls ein Notfallauslösen erforderlich wird. Ein konisch geformter Keil wird am oberen Teil des Rohres, welches zu erweitern ist, eingetrieben. Nach einigen anfänglichen Erweiterungen kontaktiert eine Dichtung hinter dem Keil den erweiterten Abschnitt des Rohres. Das weitere Eintreiben des Keiles in das Rohr bringt letztendlich eine Reihe von rückwärtigen Dichtungen (back up seals) ein, welche mit dem erweiterten Rohr zusammenwirken und an dieser Stelle von einem Antriebsdorn entkoppelt sind. Der überdies aufgebrachte Druck macht nun Gebrauch von einem Kolben eines vergrößerten Querschnittsbereiches, um die weitere Erweiterung des Rohres fortzusetzen. Wenn der Keil vollständig durch das Rohr geschlagen wurde, hat dieser dann das Rohr auf einen inneren Durchmesser größer als der der vorstehenden Nocken, welche dieses vorher gestützt haben, erweitert. An diesem Punkt kann die Anordnung von dem Bohrloch entfernt werden. Ein Notfallauslösen, dass die Senkung einer Kugel und Schalten beziehungsweise Verschieben einer Buchse einschließt, erlaubt durch die Verwendung des angewendeten Druckes das Schalten einer Buchse, welche den Nocken abstützt, welcher bei Drehung das Rohr, das zu erweitern ist, abstützt. Wenn die Lagerbuchse für den Nocken geschaltet wurde, kann der Nocken zurückgenommen werden, um eine Entfernung des Werkzeuges zu erlauben, auch falls das zu erweiternde Rohr noch nicht vollständig erweitert worden ist.
  • US-Patent Nr. 6,085,838 , erteilt für Vercaemer und andere, offenbart ein Verfahren zur Zementierung eines Bohrloches, das eine Reduzierung im Maß der geforderten Durchmesserreduzierung des Futterrohres oder rohrförmigen Einsatzes zulässt und nicht übermäßig große Anfangsleitungsfutterrohre erfordert. Dieses Verfahren ist durch die Bereitstellung eines vergrößerten Bohrloches charakterisiert und einen neuen Ummantelungsaufbau, der zur Erweiterung von einem verringerten Durchmesserabschnitt davon im Bohrloch geeignet ist, der vor der Erweiterung des Abschnittes einen ungehinderten Durchfluss von Fluid von dem vergrößerten Bohrloch während der Zementierung und nachdem die Zementierung und die Erweiterung des Abschnittes abgeschlossen ist, einen festen Sitz des erweiterten Abschnittes mit dem Futterrohr oder dem vorhergehenden rohrförmigen Einsatz und die Erweiterung des Abschnittes bereitstellt. Ein neuartiger Bohrlochummantelungsaufbau und neuartige Bohrlochaufweitungsmittel sind auch offenbart.
  • Die Patentanmeldung WO 00/37766 beschreibt ein Verfahren und ein Werkzeug zur Profilierung und Verbindung von Rohrleitungen. Das Werkzeug weist Kontaktoberflächen in der Form von Rollen auf, die von einem rollenführenden Kolben in Richtung der inneren Oberfläche des Rohres, das lokal zu erweitern ist, gedrückt werden. in einer Ausführungsform weist jede der Rollen unmittelbar eine zylindrische oder ein wenig fassförmige Form auf. in einer anderen Ausführungsform weist das Rollenwerkzeug nach außen eine konische Anordnung von konischen Rollen auf. In noch einer anderen Ausführungsform werden die konischen Rollen von Hartstahlwälzlagern gebildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Werkzeug zum radialen plastischen Aufweiten eines Rohres mit einem Anschlussgewinde beziehungsweise einer Gewindeverbindung darin, das einen ersten Abschnitt beinhaltet. Der erste Abschnitt weist einen sich vergrößernden Durchmesser und einen sich vergrößernden Konuswinkel entlang der Bewegungsrichtung durch das Rohr auf. Der erste Abschnitt weist eine erste äußere Oberfläche auf, die geeignet ist, eine innere Oberfläche des Rohres an einer Mehrzahl von ausgewählten Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen an der ersten äußeren Oberfläche zu berühren. Das Werkzeug weist einen zweiten Abschnitt auf, der axial hinter dem ersten Abschnitt entlang der Bewegungsrichtung angeordnet ist. Der zweite Abschnitt weist einen sich vergrößernden Durchmesser und einen sich verringernden Konuswinkel entlang der Bewegungsrichtung auf. Der zweite Abschnitt umfasst eine zweite äußere Oberfläche, die geeignet ist, um eine innere Oberfläche des Rohres an wenigstens einer ausgewählten Kontakt- beziehungsweise Aufstandsfläche an der zweiten äußeren Oberfläche zu berühren.
  • In einer weiteren Ausführung beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Erweiterung eines Futterrohres, ein Verrohrungsaufweitungswerkzeug durch ein Verrohrungs- beziehungsweise Futterrohrsegment treibend. Das Futterrohrsegment weist einen kleineren inneren Durchmesser auf als der größte äußere Durchmesser des Aufweitungswerkzeuges. Das Aufweitungswerkzeug beinhaltet eine äußere Oberfläche und eine Mehrzahl von Kontaktbeziehungsweise Aufstandsflächen an der äußeren Oberfläche. Die Kontaktbeziehungsweise Aufstandsflächen sind geeignet, um einen Abschnitt des Futterrohres an einer Mehrzahl von axialen Stellen am inneren Durchmesser des Futterrohres zu berühren.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst die Erfindung eine Bohrvorrichtung, die ein Futterrohr- beziehungsweise Verrohrungsaufweitungswerkzeug beinhaltet, umfassend eine äußere Oberfläche und eine Mehrzahl von Aufstandsflächen an der äußeren Oberfläche. Zwei benachbarte Aufstandsflächen definieren zwei umfängliche Kontaktflächen, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Vorrichtung beinhaltet auch einen Abschnitt der Verrohrung. Eine innere Oberfläche des Abschnittes der Verrohrung ist mit einer Mehrzahl der umfänglichen Aufstandsflächen des Verrohrungsaufweitungswerkzeuges an wenigstens zwei axialen Stellen in Berührung.
  • Andere Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen offenkundig.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer gemäß dem Stand der Technik ausgeführten rohrförmigen Gewindeverbindung mit Keilgewinde und einer inneren Metall-auf-Metall-Dichtung beziehungsweise Metalldichtung.
  • 2 zeigt eine Schnittsdarstellung eines typischen konischen Aufweitungswerkzeuges gemäß dem Stand der Technik, das die Futterrohrleitung mit einer rohrförmigen Gewindeverbindung zu deformieren beginnt.
  • 3 verdeutlicht eine zusammengesetzte rohrförmige Gewindeverbindung mit Keilgewinde während der Erweiterung durch ein kegelstumpfförmiges beziehungsweise konisches Aufweitungswerkzeug gemäß dem Stand der Technik.
  • 4 zeigt eine zusammengesetzte rohrförmige Gewindeverbindung gemäß 3 im erweiterten Zustand, das heißt, nachdem das Aufweitungswerkzeug gemäß dem Stand der Technik vollständig die Verbindung durchlaufen hat.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht auf eine Ausführung des Futterrohraufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung.
  • 5a zeigt eine Teilquerschnittsdarstellung einer Ausführungsform des Futterrohraufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung.
  • 5b zeigt einen Querschnittsabschnitt gemäß einer anderen Ausführungsform des Futterrohraufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung, das in das Futterrohr eindringt.
  • 6 zeigt eine teilweise Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Fünf-Segment-Aufweitungswerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht auf eine andere Ausführungsform des Aufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Aufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Aufweitungswerkzeugs der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Aufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Aufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die radial plastische Aufweitung von zusammengesetzten Gewindeverbindungen in ölfeld- und anderen rohförmigen Waren kann strukturbedingt Dichtprobleme in den erweiterten Gewindeverbindungen hervorbringen. Gewindeverbindungen, die radialer Aufweitung unterliegen, haben die Tendenz, eine nicht gleichmäßige axiale Ausdehnung zu zeigen und reagieren unterschiedlich auf die zurückbleibenden Umfangsspannungen, die nach der radialen Erweiterung verbleiben. Im speziellen deformieren männliche beziehungsweise Außen(Zapfen)-Gewindeelemente und weibliche beziehungsweise Innen(Gehäuse)-Gewindeelemente sich unterschiedlich während der radialen Erweiterung. In Abhängigkeit von der Richtung der Bewegung des Aufweitungswerkzeuges (zum Beispiel Zapfen zum Gehäuse oder Gehäuse zum Zapfen), wird das zweite Element, das der radialen Erweiterung unterliegt, sich im allgemeinen weg von dem ersten Element bewegen. Diese unterschiedlichen Verschiebungsphänomene resultieren in einem Verlust der Vorspannung in axial eingerückten Dichtungen, die die Verwendung konventioneller Metall-auf-Metall-Dichtungen (einschließlich zum Beispiel Schulterdichtungen) im allgemeinen unwirksam für ein plastisch radial aufgeweitetes Futterrohr und Rohrstrang macht.
  • Wird eine Verbindung eines Futterrohres oder Rohrstranges radial plastisch erweitert, wird die Wanddicke der Futterrohrverbindung und die gesamte axiale Länge der Futterrohrverbindung durch einen Prozess, der gewöhnlich als „Querkontraktion" bezeichnet wird, reduziert, und Eigenspannungen bleiben in der Futterrohrverbindung erhalten. In jedem vorgegebenen finiten Element nahe einer Mitte der Futterrohrverbindung wird die Futterrohrverbindung einen im wesentlichen gleichen Durchmesser und Wanddicke aufrechterhalten, da jedes finite Element eine Unterstützung von benachbarten finiten Elementen erfährt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer zusammengesetzten rohrförmigen Gewindeverbindung mit Keilgewinde und einer inneren Metall-auf-Metall-Dichtung eines Typs, welcher bevorzugt für aufweitbare Verrohrungen eingesetzt wird. Keilgewinde sind im allgemeinen zinkengeformte Gewinde mit konvergierender Gewindekopfbreite. Keilgewinde sind ausführlich in US-Patent Nr. RE 30,647 , US-Patent Nr. RE 34,467 , US-Patent Nr. 4,703,954 und US-Patent Nr. 5,454,605 offenbart, alle übertragen auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung. Diese zusammengesetzte Verbindung besteht aus einem weiblichen beziehungsweise Innengehäuseanschluss 100 und einem männlichen beziehungsweise Außenzapfenanschluss 101. Die zusammengesetzte Verbindung weist eine Gesamtverbindungslänge 102 (oder die Größe L1) vom Zapfenvorsprung beziehungsweise der Zapfennase 103 zur Gehäusenase 104 auf und eine Eingriffsgewindelänge 105 (oder die Größe L2) vom Beginn der ersten eingreifenden Gewindewindung am Zapfen 106 zum Ende der letzten eingreifenden Gewindewindung am Zapfen 107. Man beachte, dass die Eingriffsgewindelänge 105 nicht immer in der gleichen axialen Ebene wie in 1 verdeutlicht gemessen werden kann, da der Beginn der ersten eingreifenden Gewindewindung nicht immer in der gleichen axialen Ebene wie das Ende der letzten eingreifenden Gewindewindung liegen wird.
  • Die Keilgewindeform weist Einbringungsflanken (stab flanks) 108 auf, so bezeichnet, weil diese gewöhnlich in Kontakt gelangen, wenn die Gewindeanschlüsse der Gewindeverbindung anfänglich zusammengeführt werden, um zusammengesetzt zu werden. Die Gewindeform weist auch Lastflanken 109 auf, so genannt, da diese die Zugkraft, die an der zusammengesetzten Verbindung in einem Strang der Verrohrung, die in der Bohrung hängt, führen. Die Gewindeform am Zapfenanschluss 101 weist Zapfengewindekerne 110 und Zapfengewindeköpfe 111 mit einer Zapfengewindekopfbreite 114 auf. Die Gewindeform am Gehäuseanschluss 100 weist Gehäusegewindekerne 112 und Gehäusegewindeköpfe 113 auf.
  • Keilgewinde sind eine geeignete Gewindeform für Anwendungen in erweiterbaren Verrohrungen, da (a) ihre gewöhnlich gezinkte Gewindeform radialen Kräften während und nach der Erweiterung widersteht, welche auf das Trennen des Zapfenanschlusses vom Gehäuseanschluss gerichtet sein könnten, und (b) weil diese nicht entgegen einer radialen Drehmomentschulter zusammengesetzt werden können, jedoch stattdessen typischerweise durch gleichzeitige Berührung der Gewindelastflanken 109 und der Einbringflanken 108 erzeugt werden. Während des Aufweitungsverfahrens werden axiale Belastungen in der Verbindung oft einen Ausfall der radialen Drehmomentschulter verursachen, wenn die Druckbelastung an der Schulter die Druckstreckgrenze des Verrohrungsmaterials übersteigt. Andere Typen rohrförmiger Gewindeverbindungen können auch erfolgreich in erweiterten Verrohrungsanwendungen mit einem Werkzeug und einem Verfahren gemäß der Erfindung genutzt werden.
  • Die zusammengesetzte Verbindung gemäß 1 weist einen inneren Metall-auf-Metall-Dichtungsbereich 115 auf. Diese Art der Metalldichtung entspricht einem Typ, der vom US-Patent Nr. 5,423,579 , das für Blose und andere erteilt wurde, gelehrt wird. Um eine Metall-auf-Metall-Dichtung diesen Typs zu erreichen, müssen die zwei Dichtoberflächen am Zapfen und Gehäuse zusammenkommen, um eine dünne zylindrische oder kegelstumpfförmige beziehungsweise konische (frustoconical) Kontakt- beziehungsweise Aufstandsfläche (gewöhnlich im aktuellen Stand der Technik durch die Verwendung von versetzten Dichtwinkeln an den Zapfen- und Gehäuseelementen erreicht) auszubilden und es muss eine bestimmte minimale Kontaktspannung an der Dichtaufstandsfläche vorliegen, um eine Abdichtung gegen den inneren Druck innerhalb der Verrohrung zu bewirken.
  • Gewöhnlich kann diese Kontaktspannung während des Zusammenfügens entwickelt werden, wenn die Zapfen- und die Gehäusedichtflächen axial aneinandergebracht werden, indem die Anschlüsse ineinander geschraubt („zusammengesetzt") werden und der Zapfendichtungsbereich allmählich nach innen gedrückt wird. Diese leichte Beugung erzeugt eine verbleibende Biegebeanspruchung in der Zapfennase, welche bei Verdrehung den Kontaktdruck an der Dichtkontaktfläche erzeugt.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung eines typischen konischen Aufweitungswerkzeuges 202 gemäß dem Stand der Technik (oder „Aufweitungsmeisels"), dass das Futterrohr 260 mit einer zusammengesetzten rohrförmigen Gewindeverbindung 250, die aus einem Gehäuseanschluss 200 und einem Zapfenanschluss 201 besteht, zu deformieren beginnt. Die zusammengesetzte rohrförmige Gewindeverbindung 250 weist eine Gesamtverbindungslänge 209 und eine Gewindeeingriffslänge 208 auf.
  • Das konische Aufweitungswerkzeug 202 und die zusammengesetzte rohrförmige Gewindeverbindung 250 teilen eine gemeinsame Mittellinie 203. In dieser Figur wird das konische Aufweitungswerkzeug 202 durch das Futterrohr 260 in Bewegungsrichtung des Aufweitungswerkzeuges 204 gedrückt.
  • Das konische Aufweitungswerkzeug 202 weist eine zylindrische Oberfläche 210 auf, eine kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Ausgangsoberfläche 211 und eine kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Aufweitungsoberfläche 205 mit einem Konuswinkel 206 (bezeichnet mit α) von ungefähr 10 Grad von der Axialen und einer aktiven Länge 207. Die Überschneidung der zylindrischen Oberfläche 210 und der kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Aufweitungsoberfläche 205 bildet einen Beugungspunkt 213.
  • Die meisten Aufweitungswerkzeuge gemäß dem Stand der Technik weisen einen Konuswinkel größer als 10 Grad auf. Ein flacher Konuswinkel 206 wird im Beispiel des Standes der Technik, der in 2 gezeigt ist, verwendet, um zu demonstrieren, dass ein einfaches Verwenden eines flachen Konuswinkels 206 an einer kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Aufweitungsoberfläche 205 auch noch Unzulänglichkeiten anderer Aufweitungswerkzeuge gemäß dem Stand der Technik, die einen großen Konuswinkel aufweisen, hervorbringen kann, wenn diese genutzt werden, um rohrförmige Gewindeverbindungen zu erweitern.
  • Die aktive Länge 207 der kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Aufweitungsoberfläche 205 wird als die axiale Länge der Aufweitungsfläche 205 vom Schnitt mit der inneren Oberfläche des Futterrohres 212 bis zum Beugungspunkt 213 (der Schnitt der Aufweitungsoberfläche 205 und der zylindrischen Fläche 210) bestimmt. Die aktive Länge 207 ist deshalb der Abschnitt der kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Aufweitungsfläche 205, der an der Innenseitenfläche des Futterrohres 212 während des Futterrohraufweitungsprozesses lagert. Es ist charakteristisch für Aufweitungswerkzeuge des Standes der Technik, dass die aktive Länge der Aufweitungsoberfläche ziemlich kurz ist, typischerweise um die Reibung zwischen dem Aufweitungswerkzeug und dem Futterrohr zu verringern. Typischerweise ist die aktive Länge 207 der Aufweitungsoberfläche kürzer als die Eingriffsgewindelänge 208 der zu erweiternden Verbindung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wurde durch Experimente und Finite Elemente Analyse entdeckt, dass rohrförmige Gewindeverbindungen an erweiterbaren Ölfeldfutterrohren und ähnlichen, welche mechanisch aufgeweitet werden, wie mit einem kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Aufweitungswerkzeug, während des Aufweitungsprozesses axial gestützt werden müssen, entweder durch wiederholte Abstützung über die Eingriffsgewindelänge oder vorzugsweise an einer Mehrzahl von Punkten innerhalb der Eingriffsgewindelänge. Einige mögliche Konsequenzen der Verwendung eines Aufweitungswerkzeuges, welches zu kurz ist, um die Gewindeverbindung ordnungsgemäß abzustützen, werden in 3 und 4 dargestellt.
  • Die 3 zeigt eine zusammengesetzte Gewindeverbindung 350 mit Keilgewinde, bestehend aus einem Gehäuseanschluss 300 und einem Zapfenanschluss 301, ähnlich zu der Verbindung, die in 2 gezeigt ist, während der Aufweitung durch ein Aufweitungswerkzeug gemäß dem Stand der Technik (nicht gezeigt) mit dem Gewindeabschnitt der Verbindung über die aktive Länge des Aufweitungswerkzeuges. Wie es herkömmliche Praxis im Stand der Technik ist, verfährt das Aufweitungswerkzeug in der Bewegungsrichtung des Aufweitungswerkzeuges 302 vom Zapfenanschluss 301 zum Gehäuseanschluss 300, um eine starke Deformierung der Zapfennase 301A zu vermeiden. Dieses Erfordernis beschränkt den Aufweitungsbetrieb ernsthaft, in dem entweder das Aufweitungswerkzeug (nicht gezeigt) in das Bohrloch hinunter bewegt werden muss (falls der Strang im Loch in konventioneller Art und Weise eingebracht wird, mit dem Zapfenanschluss, der nach unten weist) oder der Strang muss in das Bohrloch eingebracht werden „Gehäuse nach unten" (was gewöhnlich viel langsamer erfolgt und deshalb erheblich teurer ist) um zu erlauben, dass das Aufweitungswerkzeug (nicht gezeigt) sich aufwärts im Bohrloch bewegt.
  • Das Gehäuseende 300A der zusammengesetzten Verbindung 305 hat bereits den Knickpunkt 308 passiert, welcher der Überschneidung der kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Aufweitungsoberfläche 309 und der zylindrischen Oberfläche 310 entspricht. Es ist zu beachten, dass die letzte in Eingriff stehende weibliche beziehungsweise innere Gewindewindung 303 am Zapfenanschluss „kammgeöffnet" ist (so bezeichnet, da die Wirkung der Spreizung der Zähne eines Kammes entspricht, so wie wenn dieser rückwärts an seinem Rücken gebogen wird) und dass die erste in Eingriff stehende männliche beziehungsweise äußere Gewindewindung 304 am Gehäuseanschluss eine massive plastische Deformation durch Biegung erfährt. Ein ähnliches „Kammdurchbiegen" („Combing") beginnt an der nächsten weiblichen beziehungsweise inneren Gewindewindung 305 am Zapfenanschluss aufzutreten, welcher direkt neben dem Knickpunkt 308 am Aufweitungswerkzeug angeordnet ist und ein großer Abstandsspalt hat sich an der Einbringflanke 306 der zweiten in Eingriff stehenden männlichen beziehungsweise äußeren Gewindewindung am Gehäuse ausgebildet. Es ist zu berücksichtigen, dass der freigegebene Spalt an den Einbringflanken 307 bereits begonnen hat, sich auszubilden, selbst wenn es bis jetzt noch kein Anzeichen an dieser Stelle in der Verbindung für „Combing" gibt.
  • Die 4 verdeutlicht eine zusammengesetzte rohrförmige Gewindeverbindung 450 gemäß 3 im aufgeweiteten Zustand, das heißt, nachdem das Aufweitungswerkzeug (nicht gezeigt) vollständig durch die Verbindung in Bewegungsrichtung des Aufweitungswerkzeuges 102 bewegt worden ist. Die zusammengesetzte rohrförmige Gewindeverbindung 450 besteht aus einem Gehäuseanschluss 400 und einem Zapfenanschluss 401.
  • Die letzte in Eingriff stehende weibliche beziehungsweise innere Gewindewindung 403 am Zapfenanschlusses 401 ist erheblichen axialen Belastungen als ein Ergebnis des „Combings", hervorgerufen durch das Aufweitungswerkzeug, ausgesetzt. Die erste in Eingriff stehende männliche beziehungsweise äußere Gewindewindung 404 des Gehäuseanschlusses 400 weist eine plastische Deformation durch Biegung, dargestellt in 3, auf. Als Ergebnis haben diese Gewindewindungen im wesentlichen keinen Einbringflankenkontakt und größtenteils reduzierten Lastflankenkontakt. Die nächste in Eingriff stehende männliche beziehungsweise äußere Gewindewindung 408 des Gehäuseanschlusses 400 zeigt eine ähnliche plastische Deformation durch Biegung, welche zu einem großen Abstandsspalt an der belasteten Flanke 407 beiträgt. Die nächste in Eingriff stehende männliche beziehungsweise äußere Gewindewindung 410 des Gehäuseanschlusses 400 zeigt langsam weniger plastische Deformation aufgrund Biegung, aber noch einen erheblichen Abstandsspalt an der entsprechenden Belastungsflanke 409.
  • In ähnlicher Weise weist die letzte eingreifende weibliche beziehungsweise innere Gewindewindung 408 des Gehäuseanschlusses 400 eine plastisch vergrößerte Windungsbreite auf, während die erste äußere eingreifende Windung 405 des Zapfenanschlusses 401 eine plastische Deformation durch Biegung aufweist, die in einem sehr großen Lastflankenabstandsspalt 411 resultiert.
  • Zusätzlich wird die Zapfennase 401A üblicherweise allmählich radial nach innen deformiert, um den Kontaktdruck in der Metall-auf-Metall-Dichtung zu reduzieren. Die Aufweitung mit einem Aufweitungswerkzeug gemäß dem Stand der Technik, insbesondere einem Aufweitungswerkzeug mit einer einfachen kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Aufweitungsoberfläche, verursacht gewöhnlich, dass die Metall-auf-Metall-Dichtung während des Aufweitungsverfahrens zu lecken beginnt. Dies kann eine kritische Beschränkung für diesen Aufweitungsprozess sein, welcher vom Fluiddruck hinter dem Aufweitungswerkzeug abhängt, um das Werkzeug antreiben zu helfen. Werden Aufweitungsverfahren gemäß dem Stand der Technik zur Erweiterung rohrförmiger Gewindeverbindungen mit einer Metall-auf-Metall-Dichtung verwendet, ist es unwahrscheinlich, dass die Metall-auf-Metall-Dichtung den Aufweitungsprozess unbeschadet übersteht.
  • Ein mögliches Ergebnis dieser Deformationen in einer rohrenförmigen Gewindeverbindung, die durch Aufweitungsverfahren gemäß dem Stand der Technik verursacht werden, besteht darin, dass (a) die Wirksamkeit der Verbindung (gewöhnlich definiert als das Verhältnis der mechanischen Eigenschaften des Rohrkörpers, solche wie die axiale Spannungskapazität, zur gleichen mechanischen Eigenschaft im Querschnitt der Verbindung) nach der Erweiterung des Gehäuses ernsthaft abfallen kann, ungeachtet dem Fakt, dass die Rohrkörperwanddicke im allgemeinen während des Aufweitungsprozesses reduziert wird, wodurch sich die mechanische Eigenschaften des Rohrkörpers selbst reduzieren und (b) die Metall-auf-Metall-Dichtungen den Aufweitungsprozess nicht überstehen können.
  • 5 verdeutlicht eine Querschnittsansicht einer Ausführung eines Futterrohraufweitungswerkzeuges 500 der vorliegenden Erfindung. Das Aufweitungswerkzeug 500 ist achssymmetrisch um die Mittellinie 501 und weist eine erste Fase 502 mit einem Fasenwinkel 502A und eine letzte Fase 503, eine Gesamtlänge 504, eine Länge abzüglich der Fasen 505 auf und die Bewegungsrichtung des Aufweitungswerkzeuges 510 auf. Die Länge abzüglich den Fasen 505 ist in vier Abschnitte unterteilt: einen ersten Aufweitungsabschnitt 506, einen zweiten Aufweitungsabschnitt 507, einen zylindrischen Abschnitt 508 und einen Endabschnitt 509.
  • Der erste Aufweitungsabschnitt 506 in dieser Ausführungsform ist weiter unterteilt in vier im wesentlichen gleichlange kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Aufweitungssegmente 506A bis 506D, ein jedes mit einem unterschiedlichen Konuswinkel und getrennt voneinander durch Radienintervalle 511A bis 511C.
  • Das Aufweitungssegment 506A weist einen eingeschlossenen Winkel 513A von ungefähr 177.5 Grad ausgehend von der zylindrischen Ebene 515 auf, äquivalent zum Konuswinkel β 515A von 2.5 Grad. Der Konuswinkel β 515A ist der Winkel, der durch den Schnitt der zylindrischen Ebene 515 und der äußeren Oberfläche 550 des Aufweitungssegmentes 506A gebildet wird. Die enthaltenen Winkel 513B bis 513D zwischen den benachbarten Aufweitungssegmenten 506A bis 506D betragen auch ungefähr 177.5 Grad in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das heißt, der Konuswinkel für das Aufweitungssegment 506B beträgt ungefähr 5.0 Grad (der Winkel, der durch den Schnitt der zylindrischen Ebene 515 und der äußeren Oberfläche 551 des Aufweitungssegmentes 506B ausgebildet wird), der Konuswinkel für das Aufweitungssegment 506C beträgt ungefähr 7.5 Grad (der Winkel, der vom Schnitt der zylindrischen Ebene 515 und der äußeren Oberfläche 552 des Aufweitungssegmentes 506C ausgebildet wird), und der Konuswinkel für das Aufweitungssegment 506D beträgt ungefähr 10.0 Grad (der Winkel, der durch den Schnitt der zylindrischen Ebene 515 und der Außenoberfläche 553 des Aufweitungssegmentes 506D ausgebildet wird). In dem ersten Aufweitungsabschnitt 506 dieser Ausführungsform weist jedes Segment einen Konuswinkel auf, der 2,5 Grad größer als der des vorhergehenden Segmentes ist.
  • Der zweite Aufweitungsabschnitt 507 ist weiter unterteilt in drei im wesentlichen gleich lange kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Aufweitungssegmente 507A bis 507C, ein jedes mit einem unterschiedlichen Konuswinkel und voneinander getrennt durch Radienintervalle 511E und 511F. In dem zweiten Aufweitungsabschnitt 507 dieser Ausführungsform weist jedes Segment einen Konuswinkel auf, der 2.5 Grad kleiner als der des vorhergehenden Segmentes ist.
  • Der erste Aufweitungsabschnitt 506 und der zweite Aufweitungsabschnitt 507 sind durch eine Beugungsebene 516 getrennt, welche im Mittelpunkt des Radienintervalls 511D anliegt. Der eingeschlossene Winkel 514A zwischen den Aufweitungssegmenten 506D (das letzte Aufweitungssegment im ersten Aufweitungsabschnitt 506) und dem Aufweitungssegment 507A (dem ersten Aufweitungssegment des zweiten Aufweitungsabschnittes 507) beträgt ungefähr 182.5 Grad in dieser Ausführungsform. Der Konuswinkel der Aufweitungssegmente 507A beträgt deshalb ungefähr 7.5 Grad.
  • Die vorgesehenen Winkel 514B und 514C zwischen den benachbarten Aufweitungssegmenten 507A bis 507C und der eingeschlossene Winkel 514D zwischen dem Aufweitungssegment 507C und dem zylindrischen Segment 508A betragen auch alle ungefähr 182.5 Grad in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das heißt, der Konuswinkel für das Aufweitungssegment 507B beträgt ungefähr 5.0 Grad und der Konuswinkel für das Aufweitungssegment 507C beträgt ungefähr 2.5 Grad.
  • Im allgemeinen bilden die Aufweitungssegmente 506A bis 506D im ersten Aufweitungsabschnitt 506 eine „konkave" Oberfläche, das heißt, jedes kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Aufweitungssegment im ersten Aufweitungsabschnitt 506 hat einen größeren Konuswinkel als das vorangegangene Segment. Im allgemeinen bilden die Aufweitungssegmente 507A bis 507C im zweiten Aufweitungsabschnitt 507 eine konvexe Oberfläche, das heißt, jedes kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Aufweitungssegment in dem zweiten Aufweitungsabschnitt 507 hat einen kleineren Konuswinkel als das vorangegangene Segment.
  • In einer Ausführungsform hat es sich von der Modellbildung und dem Experiment her gezeigt, dass der Konuswinkel β 515A des ersten Aufweitungssegmentes 506A des ersten Aufweitungsabschnittes 506 zwischen ungefähr 2 Grad und ungefähr 6 Grad betragen sollte, und dass der eingeschlossene Winkel zwischen den benachbarten Aufweitungssegmenten zwischen ungefähr (180 Grad – β) und (180 Grad + β) betragen sollte.
  • Radienintervalle 511A bis 511C können vorgesehen werden, um einen Radienübergang von einem Aufweitungssegment zum nächsten bereitzustellen, der herkömmlichen Herstellungspraxis folgend. Betrachte 5A, welche eine teilweise Querschnittsansicht des Aufweitungswerkzeuges 500 zeigt, das in 5 dargestellt ist, und vergrößerte Darstellungen des Radienintervalls 511A (zwischen den Aufweitungssegmenten 506A und 506B) und des Radienintervalls 511D, zwischen den Aufweitungssegmenten 506D und 507A. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Radienintervalle 511A bis 511C konkave Krümmungsradien von ungefähr 2 Inch auf, welche einen gleichmäßigen Übergang von einem Aufweitungssegment zum nächsten ermöglichen, aber welche eine axiale Länge aufweisen, die geringer ist als ein Zehntel der axialen Länge des benachbarten Aufweitungssegmentes. Im Gegensatz dazu weisen die Radienintervalle 511D bis 511G konvexe Krümmungsradien von ungefähr 2 Inch auf.
  • 5B verdeutlicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Aufweitungswerkzeuges 500 der vorliegenden Erfindung, das in einen Rohrstrang oder Bohrgestänge 517, das zu erweitern ist, eindringt. In dieser Ausführungsform weist eine erste Fase beziehungsweise Abschrägung 502 einen Fasenwinkel 502A auf, der mit dem Fasenwinkel einer Rohrfase 517A zusammenpasst und die axiale Länge der ersten Fase 502 ist größer als die der ersten Fase, gezeigt in 5 und 5A. Diese Modifikationen sichern ab, dass das Werkzeug 500 in den Rohrstrang 517 beim Starten des Aufweitungsprozesses geführt wird.
  • Zusätzlich ist das erste Aufweitungssegment 506A des ersten Aufweitungsabschnittes 506 ungefähr doppelt so lang wie jedes der anderen Aufweitungssegmente 506B bis 506D und 507A bis 507C. Der erste Durchmesser 518 des Aufweitungssegmentes 506A wird so festgelegt, dass der nominale ID der Verrohrung beziehungsweise des Futterrohres 517 die Oberfläche des Aufweitungssegmentes 506A in der ersten Kontaktebene 519 berühren wird, die nahe der Hälfte des Weges entlang der Oberfläche des Aufweitungssegmentes 506A angeordnet ist. Das heißt, die Länge des Segmentes 506A nach der Kontaktebene 519 ist ungefähr die gleiche, wie die Länge der anderen Aufweitungssegmente. Diese Merkmale sichern, dass das Aufweitungssegment 506A tief in den Rohrstrang 517, der zu erweitern ist, eingebracht werden kann, aber diese Bearbeitungszugabe wurde zur Veränderung des Rohrleitungs-ID von seinem nominalen ID gegeben.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1, würde man, wenn das Aufweitungswerkzeug 500 den Rohrstrang durchdringt, erwarten, dass der Verrohrungs-ID auf einen neuen Durchmesser erweitert werden wird, welcher der gleiche ist wie der größte Durchmesser des Aufweitungswerkzeuges 500, nämlich der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 508. Jedoch in der Praxis werden kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Aufweitungswerkzeuge typischerweise durch feste Rohre oder erweiterte Metallsiebe so schnell wie möglich hindurchgetrieben, mit dem Ergebnis, dass der Verrohrungs-ID gewöhnlich auf einen Durchmesser größer als der größte Durchmesser des verwendeten Aufweitungswerkzeuges erweitert wird. Dieser zusätzliche Anteil der Erweiterung wird gewöhnlich als „Überschusserweiterung" bezeichnet. Diese Überschusserweiterung kann durch unterschiedliche Belastungen, die durch den Aufweitungsprozess erzeugt werden, verursacht werden. Der Anteil der Überschusserweiterung scheint von der Konstruktion des Aufweitungswerkzeuges, den Reibungskoeffizienten zwischen dem Werkzeug und der Verrohrung und der Geschwindigkeit der Anwendung des Werkzeuges im Rohrstrang abhängig zu sein. Im derzeitigen Stand der Technik wird der Anteil der Überschusserweiterung meist wirtschaftlich in einer empirischen Art und Weise bestimmt, durch Testen bestimmter Kombinationen von Aufweitungswerkzeugen und rohrförmigen Waren bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Bewegung des Aufweitungswerkzeuges.
  • Das Aufweitungswerkzeug 500 wird für eine bestimmte Anwendung durch die zuerst erfolgende Bestimmung der folgenden Variablen konstruiert:
    • – nominaler ID der unerweiterten Verrohrungsleitung
    • – erweiterter ID der erweiterten Verrohrungsleitung
    • – voraussichtliche diametrale Überschusserweiterung
    • – L2 = Eingriffsgewindelänge 105 (in 1) der rohrförmigen Gewindeverbindung
  • Der Durchmesser des Aufweitungswerkzeuges dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der ersten Kontaktebene 519 in 5B ist derart bestimmt, um gleich zum nominalen ID der unerweiterten Verrohrungsleitung 517 zu sein.
  • Der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 508 in 5B ist gestaltet, um gleich zum erweiterten ID des erweiterten Futterrohres zu sein, abzüglich der diametralen zusätzlichen Erweiterung.
  • Die Differenz zwischen dem Durchmesser der ersten Kontaktebene 519 in 5B und dem Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 508 in 5B entspricht der geforderten diametralen Änderung im Aufweitungswerkzeug 500.
  • In einer Ausführungsform ist die axiale Länge eines jeden Aufweitungssegmentes in dem ersten Aufweitungsabschnitt 506 und dem zweiten Aufweitungsabschnitt 507 durch Experimente derart bestimmt worden, dass diese zwischen ungefähr L2 (Eingriffsgewindelänge 105 in 1) und ungefähr 0,1 L2 (oder 1/10 der Eingriffsgewindelänge) beträgt. In einer anderen Ausführungsform ist die axiale Länge eines jeden Aufweitungssegmentes in dem ersten Aufweitungsabschnitt 506 und dem zweiten Aufweitungsabschnitt 507 derart durch Experiment bestimmt worden, dass diese zwischen ungefähr 0.8 L2 und ungefähr 0.2 L2 beträgt. In einer anderen Ausführungsform ist die axiale Länge eines jeden Aufweitungssegmentes in dem ersten Aufweitungsabschnitt 506 und dem zweiten Aufweitungsabschnitt 507 durch Experiment derart bestimmt worden, dass diese zwischen ungefähr 0.5 L2 und ungefähr 0.25 L2 beträgt.
  • In einer Ausführungsform muss die zusammengesetzte Länge des ersten Aufweitungsabschnittes 506 und des zweiten Aufweitungsabschnittes 507 wenigstens ungefähr L2 (Eingriffsgewindelänge 105 in 1) betragen.
  • In einer Ausführungsform sind alle die Aufweitungssegmente von gleicher axialer Länge. In einer weiteren Ausführungsform sind alle der Aufweitungssegmente von gleicher axialer Länge mit Ausnahme des ersten Aufweitungssegmentes 506A des ersten Aufweitungsabschnittes 506, welches länger ausgestaltet werden kann, um das Einbringen das Aufweitungswerkzeuges in die Verrohrung zu unterstützen, wie in 5B gezeigt. Längere axiale Längen der Aufweitungssegmente können die Reibung zwischen dem Aufweitungswerkzeug und der Verrohrung vergrößern und können in einer geringeren zusätzlichen Erweiterung resultieren. Kürzere axiale Längen der Aufweitungssegmente können die Reibung zwischen dem Aufweitungswerkzeug und der Verrohrung während des Aufweitungsverfahrens reduzieren, können aber in einer größeren Überschusserweiterung resultieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann jedes Aufweitungssegment eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen, um die Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen in gleicher Länge auszugestalten. Im allgemeinen vergrößert sich die Länge der Aufstandsflächen, so wie sich der Konuswinkel vergrößert. Um die Länge der Aufstandsflächen zu vereinheitlichen, würden die Segmente mit einem größeren Konuswinkel eine kürzere axiale Länge aufweisen, während die Segmente mit einem kleineren Konuswinkel eine längere axiale Länge aufweisen würden.
  • Ein „Stufenwinkel zwischen ungefähr 2 Grad und ungefähr 6 Grad kann ausgewählt werden. Dieser Stufenwinkel wird der Konuswinkel des ersten Aufweitungssegmentes 506A und der absolute Wert der Winkeländerung zwischen den folgenden Aufweitungssegmenten sein. Zum Beispiel, der eingeschlossene Winkel zwischen den Aufweitungssegmenten in dem ersten Aufweitungsabschnitt 506 in 2 beträgt 177.5 Grad, das heißt, der Stufenwinkel beträgt 2.5 Grad oder der absolute Wert 180 Grad minus dem eingeschlossenen Winkel. Es wurde durch Finite Elemente Analyse herausgefunden, dass der Stufenwinkel für gemäßigte Rohrerweiterungen, normalerweise zwischen 10 bis 15 Prozent, von ungefähr 2 bis ungefähr 2.5 Grad betragen kann.
  • Eine Gesamtanzahl von Aufweitungssegmenten wird ausgewählt, welche eine ungerade ganze Zahl sein kann. In den meisten Fällen der Verrohrungsaufweitung wurde herausgefunden, dass ungefähr 7 oder ungefähr 9 Aufweitungssegmente praktisch sind, obgleich es möglich ist, ein bedienerfreundliches Werkzeug mit mehr oder weniger Segmenten zu konstruieren.
  • Die folgenden Gleichungen betreffen die Aufweitungssegmentlänge, den Stufenwinkel und die Gesamtanzahl von Segmenten, die am Aufweitungswerkzeug zur diametralen Änderung erforderlich sind. Für jedes Segment: H = L tan βwobei:
  • H
    = radiale Höhe des Segmentes
    L
    = axiale Länge des Segmentes
    β
    = Stufenwinkel
  • Für ein Aufweitungswerkzeug mit sieben Aufweitungssegmenten bedeutet dies H1 = L tan β + L tan 2β + L tan 3β + L tan 4β H2 = L tan β + L tan 2β + L tan 3βund HTOTAL = H1 + H2 wobei
  • H1
    = radiale Höhe des ersten Aufweitungsabschnittes
    H2
    = radiale Höhe des zweiten Aufweitungsabschnittes
    HTOTAL
    = die gesamte radiale Höhe des Aufweitungswerkzeuges
    was ergibt
  • HTOTAL = L tan β + L tan 2β + L tan 3β + L tan 4β + L tan β + L tan 2β + L tan 3β HTOTAL = 2L (tan β + tan 2β + tan 3β + 1/2 tan 4β) DTOTAL = 4L (tan β + tan 2β + tan 3β + 1/2 tan 4β) wobei
  • HTOTAL
    = gesamte radiale Höhe des Aufweitungswerkzeuges
    DTOTAL
    = gesamte diametrale Änderung im Aufweitungswerkzeug
  • Falls es zum Beispiel gewünscht wird, einen 7 bis 5/8 Inch CD eines Olfeldbohrrohres mit einem nominalen ID von 6.875 Inch auf einen erweiterten ID von wenigstens 8.005 Inch (eine Erweiterung von 16%) zu erweitern, könnte ein Aufweitungswerkzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gezeigt in 2, wie folgt konstruiert werden: Die erste Kontaktebene 519 in 5B sollte 6.875 Inch betragen, der ID der unerweiterten 7 bis 5/8 Inch, 29.70 Pfund per Fuß Verrohrung.
  • Wird eine Überschusserweiterung (empirisch durch Experiment bestimmt) von ungefähr 1 % angenommen, sollte der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 506 in 2 8.005 Inch abzüglich 1% oder 7.925 Inch betragen.
  • Die gesamte diametrische Änderung, die im Aufweitungswerkzeug erforderlich ist, beträgt deshalb 1.050 Inch.
  • Für ein Aufweitungswerkzeug mit sieben Aufweitungsstufen und einem Stufenwinkel von 2 Grad (β = 2 Grad) wird die Segmentlänge wie folgt berechnet: DTOTAL = 4L ((tan β + tan 2β + tan 3β + 1/2 tan 4β) 1.050 = 4L (tan 28 + tan 48 bis tan 68 + 1/2 tan 88) 1.050 = 4L (0.280) L = 1.050/1.120 = 0.937 Inch
  • Für eine Gewindeverbindung mit einer Eingriffsgewindelänge (L2) von 3 Inch stellt eine Segmentlänge von 0.937 Inch 0.312 L2 dar, innerhalb des Bereiches der Aufweitungssegmentlänge von 0.25 L2 bis 0.5 L2.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Fünf-Segment-Aufweitungswerkzeuges, welches einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht. In dieser Ausführungsform sind die Konuswinkel und die Änderungen der Konuswinkel zwischen den Segmenten viel größer als die äquivalenten Winkel der Ausführungsformen, die in den 5, 5A und 5B gezeigt sind. Dies bedeutet, dass die eingeschlossenen Winkel zwischen den Aufweitungssegmenten 605A bis 605C wesentlich kleiner sind und die eingeschlossenen Winkel zwischen den Aufweitungssegmenten 605C, 606A und 606B viel größer als die entsprechenden Winkel der Ausführungsformen, die in den 5, 5A und 5B, gezeigt sind. Diese Winkel sind in der Ansicht von 6 hauptsächlich zum Zweck der Klarheit übertrieben dargestellt.
  • Das Aufweitungswerkzeug 600 weist eine Mittellinie 601 auf, eine erste Fase 602, eine letzte Fase 603 und die Bewegungsrichtung 604 des Aufweitungswerkzeuges. Das Werkzeug 600 weist auch einen ersten Aufweitungsabschnitt 605, einen zweiten Aufweitungsabschnitt 606, einen zylindrischen Abschnitt 607 und Endabschnitt 608 auf.
  • Der erste Aufweitungsabschnitt 605 ist in drei Aufweitungssegmente 605A bis 605C unterteilt, ein jedes mit einem unterschiedlichen Konuswinkel. Zum Zweck der Klarheit sind keine Radienintervalle zwischen den Aufweitungssegmenten dargestellt. Der zweite Aufweitungsabschnitt 606 ist in zwei Segmente 606A und 606B unterteilt.
  • Das Aufweitungssegment 605A weist einen Konuswinkel 608A von 12 Grad von der zylindrischen Ebene 609 auf. Das Aufweitungssegment 605B weist einen Konuswinkel 608B von 24 Grad und das Aufweitungssegment 605C weist einen Konuswinkel 608C von 36 Grad auf. In dem zweiten Aufweitungsabschnitt 606 weist das Aufweitungssegment 606A einen Konuswinkel 611A von 24 Grad auf und das Aufweitungssegment 606B weist einen Konuswinkel 611B von 12 Grad auf. Der erste Aufweitungsabschnitt 605 und der zweite Aufweitungsabschnitt 606 sind durch eine Beugungsebene 610 voneinander getrennt.
  • Das Futterrohr beziehungsweise die Verrohrung 612 ist während des Verfahrens der Erweiterung dargestellt. So wie das Aufweitungswerkzeug durch das Futterrohr hindurchtritt, zeigt die Futterrohrleitung die charakteristische Überschusserweiterung 613, welche der Differenz zwischen dem ID des erweiterten Futterrohres und dem größten OD des Aufweitungswerkzeuges entspricht, nämlich dem Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 607.
  • Die Aufweitungssegmente 605B, 605C, 606A und 606B sind alle ungefähr von gleicher axialer Länge, während das Aufweitungssegment 605A ungefähr zweimal so lang wie die anderen Erweiterungen ist, wie in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in 5B gezeigt, um einfacher in das Bohrrohr beziehungsweise die Futterrohrleitung einzudringen. Alternativ können die Aufweitungssegmente 605B, 605C, 606A und 606B verschiedene Längen aufweisen, um die Längen der Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen 614A bis 614E wie oben diskutiert zu vereinheitlichen.
  • Die großen Konuswinkel der Aufweitungssegmente am Aufweitungswerkzeug, die in 6 dargestellt sind, erlauben es einem, deutlich die Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen 614A bis 614E zwischen dem Bohrrohr beziehungsweise der Futterrohrleitung 612 und dem Aufweitungswerkzeug 600 zu sehen. Beachte, dass die Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen 615A bis 615C im ersten Aufweitungsabschnitt 605 nahe der Mitte ihrer jeweiligen Aufweitungssegmente vorkommen, während die Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen 614D und 614E im zweiten Aufweitungsabschnitt 606 an den Beugungsebenen zwischen den Segmenten auftreten. Die Kontakt- beziehungsweise Aufstandsfläche 614C, welche unmittelbar vor der Beugungsfläche 610 vorkommt, ist charakteristischerweise axial länger als die anderen Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen, und der Abstandsspalt 615C unmittelbar nach der Beugungsebene 610 ist axial länger als die anderen Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen.
  • 6 zeigt viele der wichtigen Elemente der vorliegenden Erfindung. Eine Mehrzahl von Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen stellen eine Abstützung der rohrförmigen Gewindeverbindung während des Aufweitungsprozesses bereit. In einer Ausführungsform gibt es wenigstens zwei Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen. In einer anderen Ausführungsform gibt es wenigstens drei Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen. In einer weiteren Ausführungsform gibt es wenigstens vier Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen. Relativ kleine eingeschlossene Winkel zwischen den Aufweitungsstufen begrenzen die Dehnungsrate, dem die Futterrohrleitung ausgesetzt ist. Das Aufweitungswerkzeug weist zwei unterschiedliche Abschnitte von Aufweitungsstufen auf: der erste Abschnitt ist nominell „konkav", das heißt, der eingeschlossene Winkel zwischen den Stufen in dem ersten Abschnitt ist kleiner als 180 Grad. Der zweite Abschnitt ist nominell „konvex", das heißt, der eingeschlossene Winkel zwischen den Stufen in dem zweiten Abschnitt ist größer als 180 Grad. Abstandsspalte zwischen den Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen reduzieren sowohl die Reibung zwischen dem Aufweitungswerkzeug und dem erweiterten Rohr und es wird gemeint, erlauben es auch, die Belastungen in der erweiterten Verrohrung auszugleichen oder durch die Eingangsdicke des Rohrkörpers und der Rohrgewindeverbindung während der Erweiterung ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Die Ausführung von Aufweitungswerkzeugen des Standes der Technik folgt intuitiv dem Prinzip, dass das Profil des Aufweitungswerkzeuges so lange wie möglich in Kontakt mit dem zu erweiternden Futterrohr sein sollte, konsistent mit der Begrenzung der Reibung zwischen dem Aufweitungswerkzeug und der Futterrohrleitung, um die erforderliche Aufweitungskraft zu steuern. Es ist durch die Finite Elemente Analyse und Experimente jedoch entdeckt worden, dass ein ununterbrochenes Aufweitungswerkzeugprofil in großen Unterschieden zwischen den Eigenspannungen am CD des Rohres und den Eigenspannungen am ID des Rohres resultieren kann. Diese Eigenspannungsdifferenzen sind gewöhnlich nicht schädlich für den Rohrkörper, können aber zwangsläufig ein Versagen der rohrförmigen Gewindeverbindungen am Ende der Rohrverbindung verursachen, wo die Eigenspannungen nicht durch ein benachbartes Rohrkörperelement entlastet beziehungsweise abgeleitet werden können, jedoch durch die mit Gewinde versehene Rohrverbindung hindurch entlastet werden müssen. Es ist dargestellt worden, dass auch die beste verfügbare Keilgewindeverbindung mäßige radiale plastische Erweiterungen (in der Größe von 10% oder größer) durch ein vollständig berührendes Aufweitungswerkzeug gemäß dem Stand der Technik nicht ohne Ausfall der Verbindung und/oder der Metall-auf-Metall-Dichtung tolerieren kann.
  • 7 verdeutlicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Aufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung. Das Aufweitungswerkzeug 700 weist ein Aufweitungsoberflächenprofil 703 auf, einen zylindrischen Abschnitt 706, einen ersten Aufweitungsabschnitt 701 mit Aufweitungssegmenten 701A bis 701C und einen zweiten Aufweitungsabschnitt 702 mit Aufweitungssegmenten 702A und 702B. Der erste Aufweitungsabschnitt 701 und der zweite Aufweitungsabschnitt 702 werden durch eine Beugungsebene 705 voneinander getrennt. Jedes Aufweitungssegment weist eine konische Kontaktebene 704A bis 704C und 706A und 706B auf. Die nominalen Kontaktebenen sind tangential zu den Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen an der Oberfläche eines jeden Aufweitungssegmentes. Das Aufweitungsoberflächenprofil 703 ist radial entlastet (oder „zurück geschnitten") zwischen den Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen, um radiale Entlastungsnuten 707A bis 707D auszubilden. In dieser Ausführungsform bilden die Entlastungsnuten einen spitzen Winkel an ihren Wurzeln.
  • Die Kontaktebene 704A weist zum Beispiel einen Konuswinkel 707 von 6 Grad auf und durchsetzt die Kontaktebene beziehungsweise schneidet die Kontaktebene 704B, welche einen Konuswinkel von 12 Grad aufweist, in der Ebene 708, die die Aufweitungselemente 701A und 701B voneinander trennt. Nach der Reihenfolge weist die Kontaktebene 704C einen Konuswinkel von 18 Grad auf, die Kontaktebene 706A weist einen Konuswinkel von 12 Grad auf und die Kontaktebene 706B weist einen Konuswinkel von 8 Grad auf.
  • Im wesentlichen sind die Kontaktebenen tangentiale „Geister" – Oberflächen, welche eine Ausführung der folgenden Erfindung beschreiben, in welcher die Aufweitungselemente eine Reihe von benachbarten kegelstumpfförmigen beziehungsweise konischen Oberflächen sind. Die Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, kann in der Tat durch spanende Bearbeitung des Profiles der Aufweitungsoberfläche, das durch die Kontaktebenen beschrieben wird, bis die Form der Kontaktoberflächenprofile 703 erreicht wird, erzeugt werden, sichernd, dass die Aufstandsflächen intakt sind, jedoch radial die Abstandsspalte entlasten.
  • 8 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlich zu der in 7 gezeigten. Das Aufweitungswerkzeug 800 weist Aufweitungssegmente 801A bis 801C und 802A und 802B auf und Kontaktebenen 803A bis 803C und 804A und 804B. Die Konuswinkel für die Kontaktebenen in dieser Ausführungsform sind die gleichen wie für die Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist. Jedoch sind in dieser Ausführungsform die radialen Entlastungsnuten 805A bis 805D glatte Mulden.
  • 9 zeigt eine andere Ausführungsform des Aufweitungswerkzeuges der vorliegenden Erfindung. Dies ist ein mehrteiliges Aufweitungswerkzeug, welches aus einer zentralen Welle 900 besteht, um welche eine Reihe von Scheiben unterschiedlicher Profile positioniert ist. Aufweitungsstempelscheiben 901A bis 901D weisen Aufstandsflächen tangential zu den Kontaktebenen 902A bis 902D auf. In einer Ausführungsform können die Aufweitungsstempelscheiben aus einem sehr harten und dauerhaften Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten hergestellt werden, wenn diese in kaltverformtem Stahl, zum Beispiel einem feinkörnigen Wolframcarbid oder einem keramischen Material eingesetzt werden. Abstandsrollen beziehungsweise Abstandsspulen 903A bis 903E dienen der axialen Positionierung und Abstützung der Aufweitungsstempelscheiben an der zentralen Welle. Die Scheiben können an der Welle durch jedes beliebige konventionelle Mittel, einschließlich zum Beispiel Gewindeabschlussstücken oder Scherzapfen gesichert sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein relativ kleiner Bestand von Scheiben und Abstandsspulen eingesetzt werden kann, um eine große Bandbreite von Aufweitungswerkzeugen zusammenzustellen, dass bestimmte Variablen (solche wie das Überschusserweiterungsrate) feldverstellt werden können, und dass die individuellen Stempelscheiben besser als das gesamte Werkzeug ersetzt oder repariert werden können.
  • 10 zeigt eine andere Ausführungsform in welcher die Oberflächen von Wälzlagern genutzt werden, um Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen entlang der Länge des Aufweitungswerkzeuges bereitzustellen. Das Aufweitungswerkzeug 1000 ist in einen ersten Aufweitungsabschnitt 1001, einen zweiten Aufweitungsabschnitt 1002 und einen zylindrischen Abschnitt 1003 unterteilt. Der erste Aufweitungsabschnitt 1001 weist Aufweitungssegmente 1001A bis 1001C auf. Der zweite Aufweitungsabschnitt 1002 weist Aufweitungssegmente 1002A und 1002B auf. Wälzlager beziehungsweise Kugellager 1005 sind am Aufweitungswerkzeugskörper 1000 montiert, so dass die Oberfläche des Kugellagers tangential zu den Kontaktflächen ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Reibung zwischen dem Aufweitungswerkzeug und der Futterrohrleitung während des Aufweitungsprozesses größtenteils reduziert werden kann und dass das Werkzeug leicht verdreht werden kann indem es vorgeschoben wird. Abhängig vom Schraubenlinienwinkel, der von einem Kugellager beschrieben wird, indem das Aufweitungswerkzeug verdreht und zur gleichen Zeit durch die Futterrohrleitung hindurch geschoben wird, kann das Verdrehen des Werkzeuges einen viel geringeren wirksamen Konuswinkel als der gerade axiale Vorschub des Aufweitungswerkzeuges ergeben. In einer Ausführungsform, wenn der Schraubenlinienwinkel mit einiger Genauigkeit bekannt ist, das heißt, falls der Anteil der axialen Bewegung und der Anteil der Rotationsbewegung beide bekannt sind, können die Kugellager spiralförmig versetzt um den Umfang angeordnet werden, so dass der Umfangsspalt zwischen den Kugeln minimiert wird. In einer anderen Ausführungsform können die Kugellager in Umfangsrichtung um das Werkzeug angeordnet werden.
  • 11 zeigt eine andere Ausführungsform, welche Aufweitungsrollen 1102A bis 1102D nutzt, die am Aufweitungswerkzeug 1100 montiert sind, so dass die radiale Oberfläche der Rollen den Kontaktebenen 1101A bis 1101E folgt. Das Aufweitungswerkzeug 1000 weist einen ersten Aufweitungsabschnitt 1103 und einen zweiten Aufweitungsabschnitt 1104 auf. Die Aufweitungsrollen sind axial derart angeordnet, dass diese Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen des Aufweitungswerkzeuges ausbilden. Die Aufweitungsrollen 1102A und 1102B in dem ersten Aufweitungsabschnitt sind nahe der Mitte eines Aufweitungssegmentes angeordnet und weisen einfache konische Profile mit Konuswinkeln gleich zu den Konuswinkeln der mit ihnen verbundenen Kontaktebenen auf. Aufweitungsrollen 1102C und 1102D in dem zweiten Aufweitungsabschnitt sind zwischen den Aufweitungssegmenten angeordnet und weisen zusammengesetzte kegelstumpfförmige beziehungsweise konische Profile mit einem stumpfen eingeschlossenen Winkel auf.
  • In einer Ausführungsform wird das Werkzeug dieser Erfindung in einem Bohrloch abgesenkt und dann im Bohrloch durch den Flüssigkeitsdruck heraufgezogen und/oder angehoben, um das Gehäuse zu erweitern. Heraufziehen und/oder Herauftreiben eines Werkzeuges in einem Bohrloch zur Erweiterung des Rohres ist auf diesem Gebiet bekannt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Werkzeug dieser Erfindung in das Bohrloch durch Flüssigkeitsdruck hinuntergetrieben und/oder gedrückt, um das Futterrohr zu erweitern und wird dann entlastet oder fallen gelassen. Treiben und/oder Hinunterdrücken eines Werkzeuges in ein Bohrloch, um das Futterrohr zu erweitern, ist auf diesem Gebiet bekannt.
  • In einer Ausführungsform ist das Werkzeug dieser Erfindung ein statisches beziehungsweise ruhendes Einzelteil aus einem Material, zum Beispiel Stahl, das bearbeitet und/oder ausgebildet worden ist, um die gewünschte Form zum Erweitern des Rohres zu erreichen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Werkzeug dieser Erfindung aus einer Mehrzahl von radial bewegbaren Teilen zusammengesetzt, um eine äußere Oberfläche von diesem zu definieren, wie in US-Patent Nr. 6,012,523 , erteilt für Campbell und andere offenbart. Die Mehrzahl von radial bewegbaren Teilen würde so ausgeformt sein, um eine Mehrzahl von Kontakt- beziehungsweise Aufstandsflächen, zum Beispiel 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wie oben erörtert, auszubilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Werkzeug dieser Erfindung einen hydraulischen Mechanismus, der zum Erweitern und/oder Zusammenziehen des Werkzeuges dienen kann. Das Werkzeug könnte, bevor es zum Expandieren des Gehäuses beziehungsweise Rohres genutzt wird, erweitert werden und das Werkzeug kann, bevor es durch das Rohr in einen unerweiterten Status hindurchtritt, geschrumpft werden. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Werkzeug dieser Erfindung einen mechanischen Mechanismus und/oder einen elektro-mechanischen Mechanismus, der dazu dienen kann, das Werkzeug zu erweitern und/oder zu schrumpfen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Werkzeug aus einer Mehrzahl von Einzelteilen zusammengestellt, die versagen können und/oder auseinander genommen werden können, um zu erlauben, dass das Werkzeug durch kleine Durchmesseröffnungen hindurchtritt. Zusätzlich können die Stücke erweitert werden und/oder wieder zusammengebaut, bevor diese zum Erweitern des Futterrohres genutzt werden.
  • Es wird für einen Fachmann ersichtlich sein, dass das Aufweitungswerkzeug der vorliegenden Erfindung viele unterschiedliche Formen einnehmen kann, anders als bei einem monolithischen „Meißel" mit konischen Segmenten.
  • Vorteile der Erfindung können eine oder mehrere der folgenden sein:
    • – Eine mechanische Aufweitungstechnik, die betriebssicher und/oder relativ unaufwendig ist;
    • – ein Aufweitungswerkzeug, das die Fähigkeit zum radialen Deformieren rohrförmiger Gewindeverbindungen aufweist, welche gewöhnlicherweise in miteinander verbundenen Segmenten („joints") von Rohrsträngen in einem langen Strang eingesetzt werden, ohne signifikante Schwächung der lastführenden Kapazität der Gewindeverbindung und/oder ohne die Metall auf Metall-Dichtungen, die gewöhnlich in solchen Gewindeverbindungen gefordert sind, zu zerstören; und
    • – ein Aufweitungswerkzeug, das relativ niedrige Reibungskräfte zwischen dem Werkzeug und dem Rohr während des Aufweitungsprozesses erzeugt.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann, der Nutzen aus dieser Offenbarung zieht, erkennen, dass andere Ausführungsformen eingeschlossen sind, welche nicht vom Schutzumfang dieser Erfindung, wie hierin beschrieben, abweichen. Demgemäß, sollte der Schutzumfang der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt sein.

Claims (25)

  1. Werkzeug (500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) zur radialen plastischen Erweiterung eines Rohres (517) mit einer Gewindeverbindung darin, dadurch gekennzeichnet, dass dieses umfasst: einen ersten Abschnitt (506, 605, 701, 1001, 1103) mit einem sich vergrößerndem Durchmesser und einem sich vergrößerndem Konuswinkel entlang einer Bewegungsrichtung (510, 604) durch das Rohr (517), der erste Abschnitt (506) umfasst eine erste äußere Oberfläche (550, 703), angepasst um eine innere Oberfläche des Rohres (517) an einer Mehrzahl von ausgewählten Aufstandsflächen (614A614E) an der ersten äußeren Oberfläche (550) zu berühren.
  2. Werkzeug (500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) gemäß Anspruch 1, des weiteren umfassend: einen zweiten Abschnitt (507, 606, 702, 1002, 1104), angeordnet axial hinter dem ersten Abschnitt (506, 605, 701) entlang der Bewegungsrichtung (510, 604), der zweite Abschnitt (507, 606, 702) weist einen sich vergrößernden Durchmesser und einen sich verringernden Konuswinkel entlang der Bewegungsrichtung (510, 604) auf, der zweite Abschnitt (507, 606, 702, 1002, 1104) umfasst eine zweite äußere Oberfläche, die angepasst ist, um die innere Oberfläche des Rohres (517) an wenigstens einer ausgewählten Aufstandsfläche an der zweiten äußeren Oberfläche zu berühren.
  3. Werkzeug gemäß Anspruch 2, worin die Gewindeverbindung eine Eingriffsgewindelänge L2 aufweist und worin der erste und zweite Abschnitt eine Länge von wenigstens etwa L2 aufweisen.
  4. Werkzeug (600, 700) gemäß Anspruch 2, worin der erste Abschnitt (605) drei Aufstandsflächen (605A bis C) umfasst, die drei Aufstandsflächen (605A bis C) definieren ein konkaves Profil der ersten äußeren Oberfläche, und worin der zweite Abschnitt (606) zwei Aufstandsflächen (606A, 606B) aufweist, die zwei Aufstandsflächen (606A, 606B) definieren ein konvexes Profil der zweiten äußeren Oberfläche.
  5. Werkzeug (500, 600) gemäß Anspruch 2, worin die ersten und zweiten Abschnitte (605, 606) eine Mehrzahl von kegelstumpfförmigen Elementen (507A507C; 506A506D) aufweisen.
  6. Werkzeug (500, 600) gemäß Anspruch 5, worin jedes kegelstumpfförmige Element (506A506D) in dem ersten Abschnitt (506, 605) einen Konuswinkel und eine axiale Länge aufweist, derart ausgewählt, so dass höchstens eine Aufstandsfläche an jedem kegelstumpfförmigen Element (506A506D) im ersten Abschnitt (506, 605) angeordnet ist.
  7. Werkzeug (700) gemäß Anspruch 2, ferner umfassend eine Mehrzahl von radialen Entlastungsnuten (707A707D) an den ersten und zweiten äußeren Oberflächen zwischen den Aufstandsflächen.
  8. Werkzeug (700) gemäß Anspruch 7, worin wenigstens eine der radialen Entlastungsnuten (707A707D) einen spitzen Winkel am Fuß der Nut (707A, 707D) aufweist.
  9. Werkzeug (700, 800) gemäß Anspruch 8, worin wenigstens eine der radialen Entlastungsnuten (707A707D; 805A805D) eine glatte Mulde umfasst.
  10. Werkzeug (900) gemäß Anspruch 2, ferner umfassend eine Mehrzahl von Scheiben (901A901D), worin die ausgewählten Aufstandsflächen (902A902D) an den Scheiben (901A901D) angeordnet sind.
  11. Werkzeug (900) gemäß Anspruch 10, worin die Scheiben (901A901D) wenigstens zwei unterschiedliche Profile aufweisen.
  12. Werkzeug (900) gemäß Anspruch 11, ferner umfassend wenigstens einen Abstandshalter (903A903E) zwischen wenigstens zwei der Scheiben (901A901D).
  13. Werkzeug (1000) gemäß Anspruch 2, ferner umfassend eine Mehrzahl von Wälzlagern (1005) an den ersten und zweiten äußeren Oberflächen, worin die ausgewählten Aufstandsflächen (902A902D) an den Wälzlagern (1005) angeordnet sind.
  14. Werkzeug (1000) gemäß Anspruch 13, worin die Wälzlager (1005) spiralförmig um wenigstens eine von der ersten äußeren Oberfläche und der zweiten äußeren Oberfläche angeordnet sind.
  15. Werkzeug (1000) gemäß Anspruch 14, worin die Wälzlager (1005) um den Umfang wenigstens einer von der ersten äußeren Oberfläche und der zweiten äußeren Oberfläche angeordnet sind.
  16. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 2, ferner umfassend eine Mehrzahl von Aufweitungsrollen (1102A11026), worin die Aufstandsflächen (1101A1101E) an den Aufweitungsrollen (1102A11026) angeordnet sind.
  17. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 2, worin die ersten und zweiten Abschnitte (1103, 1104) eine Mehrzahl von Elementen umfassen, die jedes einen Konuswinkel definieren, ein erstes Element mit einem Konuswinkel zwischen circa 2° und circa 6°, wobei ein eingeschlossener Winkel zwischen benachbarten Segmenten zwischen circa 174° und circa 186° beträgt.
  18. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 2, worin die ersten und zweiten Abschnitte (1103, 1104) eine Mehrzahl von kegelstumpfförmigen Elementen (1102A und 1102B; 1102C und 1102D) umfassen, jedes einen Konuswinkel definierend, wobei eine Winkeländerung zwischen jedem Element zwischen circa 2° und circa 2.5° beträgt.
  19. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 3, worin die ersten und zweiten Abschnitte (1103, 1104) ferner eine Mehrzahl von Aufweitungssegmenten umfassen, und jede der Aufstandsflächen an einem der Aufweitungssegmente angeordnet ist.
  20. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 19, worin jedes der Aufweitungssegmente eine Länge zwischen circa 0,1·L2 und L2 aufweist.
  21. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 20, worin jedes der Aufweitungssegmente eine Länge zwischen circa 0,2·L2 und 0.8·L2 aufweist.
  22. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 21, worin jedes der Aufweitungssegmente eine Länge zwischen circa 0,25·L2 und 0.5·L2 aufweist.
  23. Werkzeug (1100) gemäß Anspruch 20, worin ein erstes der Aufweitungssegmente des ersten Abschnittes eine Länge von wenigstens etwa dem zweifachen der Länge einer Durchschnittslänge der anderen Aufweitungssegmente der ersten und zweiten Abschnitte umfasst.
  24. Verfahren zum Aufweiten einer Verrohrung, umfassend: Treiben eines Verrohrungsaufweitungswerkzeuges (500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) durch ein Verrohrungssegment, worin das Verrohrungssegment einen kleineren inneren Durchmesser als den größten äußeren Durchmesser des Aufweitungswerkzeuges (500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitungswerkzeug (500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) einen ersten Abschnitt (506, 605, 701, 1001, 1103) mit einem sich vergrößernden Durchmesser und einem sich vergrößernden Konuswinkel entlang einer Bewegungsrichtung (510, 604) durch das Verrohrungssegment umfasst, der erste Abschnitt (506, 605, 701, 1001, 1103) umfasst eine erste äußere Oberfläche, die angepasst ist, um eine innere Oberfläche des Verrohrungssegmentes an einer Mehrzahl von definierten Aufstandsflächen an der ersten äußeren Oberfläche zu berühren; und einen zweiten Abschnitt (507, 606, 702, 1002, 1104), der axial hinter dem ersten Abschnitt (506, 605, 701, 1001, 1103) entlang der Bewegungsrichtung (510, 604) angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt (507, 606, 702, 1002, 1104) einen sich vergrößernden Durchmesser und einen sich verringernden Konuswinkel entlang der Bewegungsrichtung (510, 604) aufweist, der zweite Abschnitt (507, 606, 702, 1002, 1104) umfasst eine zweite äußere Oberfläche, die angepasst ist, um eine innere Oberfläche des Rohres an wenigstens einer vordefinierten Aufstandsfläche an der zweiten äußeren Oberfläche zu berühren.
  25. Verfahren zur Aufweitung einer Verrohrung gemäß Anspruch 24, ferner umfassend Verdrehen des Werkzeuges (500, 600, 700, 800, 900, 100, 1100) um eine senkrechte Achse des Werkzeuges (500, 600, 700, 800, 900, 100, 1100) und worin jede Aufstandsfläche eine Mehrzahl von Wälzlagern (1005) umfasst.
DE60216976T 2001-10-24 2002-10-24 Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von futterrohren Expired - Lifetime DE60216976T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4179 2001-10-24
US10/004,179 US6622797B2 (en) 2001-10-24 2001-10-24 Apparatus and method to expand casing
PCT/US2002/034074 WO2003036012A2 (en) 2001-10-24 2002-10-24 Apparatus and method to expand casing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216976D1 DE60216976D1 (de) 2007-02-01
DE60216976T2 true DE60216976T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=21709553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216976T Expired - Lifetime DE60216976T2 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von futterrohren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6622797B2 (de)
EP (1) EP1490579B1 (de)
AU (1) AU2002348403A1 (de)
DE (1) DE60216976T2 (de)
MX (1) MXPA04003797A (de)
WO (1) WO2003036012A2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9817246D0 (en) * 1998-08-08 1998-10-07 Petroline Wellsystems Ltd Connector
GB2384502B (en) * 1998-11-16 2004-10-13 Shell Oil Co Coupling an expandable tubular member to a preexisting structure
US7357188B1 (en) 1998-12-07 2008-04-15 Shell Oil Company Mono-diameter wellbore casing
US6823937B1 (en) 1998-12-07 2004-11-30 Shell Oil Company Wellhead
US7240728B2 (en) 1998-12-07 2007-07-10 Shell Oil Company Expandable tubulars with a radial passage and wall portions with different wall thicknesses
AU770359B2 (en) * 1999-02-26 2004-02-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Liner hanger
US9586699B1 (en) 1999-08-16 2017-03-07 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus for monitoring and fixing holes in composite aircraft
US6799637B2 (en) 2000-10-20 2004-10-05 Schlumberger Technology Corporation Expandable tubing and method
GB0026063D0 (en) * 2000-10-25 2000-12-13 Weatherford Lamb Downhole tubing
NO335594B1 (no) 2001-01-16 2015-01-12 Halliburton Energy Serv Inc Ekspanderbare anordninger og fremgangsmåte for disse
US9625361B1 (en) 2001-08-19 2017-04-18 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus to prevent failures of fiber-reinforced composite materials under compressive stresses caused by fluids and gases invading microfractures in the materials
KR100378586B1 (ko) * 2001-08-29 2003-04-03 테커스 (주) 엑티브엑스 기반의 키보드 해킹 방지 방법 및 장치
US7775290B2 (en) 2003-04-17 2010-08-17 Enventure Global Technology, Llc Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
US7793721B2 (en) 2003-03-11 2010-09-14 Eventure Global Technology, Llc Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
GB0129193D0 (en) * 2001-12-06 2002-01-23 Weatherford Lamb Tubing expansion
EP1972752A2 (de) 2002-04-12 2008-09-24 Enventure Global Technology Schutzhülse für Gewindeverbindungen für eine ausdehnbare Liner Aufhängvorrichtung
EP1501645A4 (de) 2002-04-15 2006-04-26 Enventure Global Technology Schutzhülse für gewindeverbindungen für ausdehnbare liner-hänger
GB0215668D0 (en) * 2002-07-06 2002-08-14 Weatherford Lamb Coupling tubulars
US7036600B2 (en) * 2002-08-01 2006-05-02 Schlumberger Technology Corporation Technique for deploying expandables
EP1552271A1 (de) 2002-09-20 2005-07-13 Enventure Global Technology Röhrenformbarkeitsbewertung für erweiterbare tubulare
AU2003263864A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Enventure Global Technlogy Rotating mandrel for expandable tubular casing
AU2003298954A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-29 Enventure Global Technlogy Threaded connection for expandable tubulars
GB0222321D0 (en) * 2002-09-25 2002-10-30 Weatherford Lamb Expandable connection
US6997264B2 (en) * 2002-10-10 2006-02-14 Weatherford/Lamb, Inc. Method of jointing and running expandable tubulars
WO2005071212A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-04 Shell Oil Company Expandable connection
US7886831B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Enventure Global Technology, L.L.C. Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
GB0311721D0 (en) * 2003-05-22 2003-06-25 Weatherford Lamb Tubing connector
US7887103B2 (en) 2003-05-22 2011-02-15 Watherford/Lamb, Inc. Energizing seal for expandable connections
GB0317547D0 (en) * 2003-07-26 2003-08-27 Weatherford Lamb Sealing tubing
WO2005021921A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Enventure Global Technology A method of radially expanding and plastically deforming tubular members
US7712522B2 (en) 2003-09-05 2010-05-11 Enventure Global Technology, Llc Expansion cone and system
US20050073196A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Yamaha Motor Co. Ltd. Theft prevention system, theft prevention apparatus and power source controller for the system, transport vehicle including theft prevention system, and theft prevention method
CA2577083A1 (en) 2004-08-13 2006-02-23 Mark Shuster Tubular member expansion apparatus
US7380840B2 (en) * 2004-10-26 2008-06-03 Hydril Company Expandable threaded connection
US20070035132A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Grinaldi Ltd Expandable tubular connection
GB2443098A (en) * 2005-10-13 2008-04-23 Enventure Global Technology Expansion cone with stepped or curved gradient
US7503396B2 (en) 2006-02-15 2009-03-17 Weatherford/Lamb Method and apparatus for expanding tubulars in a wellbore
US7445050B2 (en) * 2006-04-25 2008-11-04 Canrig Drilling Technology Ltd. Tubular running tool
CA2584492C (en) * 2006-05-09 2009-10-13 Enventure Global Technology Expansion cone and system
US7552764B2 (en) * 2007-01-04 2009-06-30 Nabors Global Holdings, Ltd. Tubular handling device
US7779910B2 (en) * 2008-02-07 2010-08-24 Halliburton Energy Services, Inc. Expansion cone for expandable liner hanger
US8720541B2 (en) 2008-06-26 2014-05-13 Canrig Drilling Technology Ltd. Tubular handling device and methods
US8074711B2 (en) * 2008-06-26 2011-12-13 Canrig Drilling Technology Ltd. Tubular handling device and methods
US8251137B2 (en) * 2008-08-20 2012-08-28 Enventure Global Technology, Llc Geometrically optimized expansion cone
US7980302B2 (en) * 2008-10-13 2011-07-19 Weatherford/Lamb, Inc. Compliant expansion swage
US8443881B2 (en) * 2008-10-13 2013-05-21 Weatherford/Lamb, Inc. Expandable liner hanger and method of use
US8261842B2 (en) 2009-12-08 2012-09-11 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable wellbore liner system
US8714243B2 (en) 2010-03-15 2014-05-06 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus relating to expansion tools for tubular strings
US20150101803A1 (en) * 2012-05-08 2015-04-16 Petrus Cornelis Kriesels Method and system for sealing an annulus enclosing a tubular element
US20130305512A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and methods for forming medical devices
US9869139B2 (en) 2012-11-28 2018-01-16 Ultra Premium Oilfield Services, Ltd. Tubular connection with helically extending torque shoulder
US9677346B2 (en) 2012-11-28 2017-06-13 Ultra Premium Oilfield Services, Ltd. Tubular connection with helically extending torque shoulder
WO2015069241A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole casing patch
CN103790536B (zh) * 2014-01-03 2017-05-10 中国石油天然气股份有限公司 一种膨胀锥
DE102014104775A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Efs Euro Forming Service Gmbh Verfahren zum Umformen eines Endes eines Rohrs, zur Durchführung des Verfahrens zugehörige Vorrichtung, Walzkörper sowie ein damit geformter Flansch an einem Ende eines Rohrs
CN107820533B (zh) * 2015-05-08 2020-11-27 挪曼尔特国际有限公司 局部锚固的自钻式中空岩石锚杆
WO2018059913A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Reducing swab pressure generated behind a well liner expansion cone
EP3803033A4 (de) 2018-06-01 2022-01-05 Winterhawk Well Abandonment Ltd. Verrohrungsexpander für bohrlochaufgabe
US11400624B2 (en) * 2018-09-24 2022-08-02 Raytheon Technologies Corporation Constant cross section mandrel for CMC components
US11634967B2 (en) 2021-05-31 2023-04-25 Winterhawk Well Abandonment Ltd. Method for well remediation and repair
US20230010421A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Saudi Arabian Oil Company Self-repairing expandable tubular apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY108743A (en) 1992-06-09 1996-11-30 Shell Int Research Method of greating a wellbore in an underground formation
MY121223A (en) 1995-01-16 2006-01-28 Shell Int Research Method of creating a casing in a borehole
GB9524109D0 (en) 1995-11-24 1996-01-24 Petroline Wireline Services Downhole apparatus
US6085838A (en) 1997-05-27 2000-07-11 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for cementing a well
US6029748A (en) 1997-10-03 2000-02-29 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for top to bottom expansion of tubulars
US6021850A (en) 1997-10-03 2000-02-08 Baker Hughes Incorporated Downhole pipe expansion apparatus and method
AU772327B2 (en) * 1998-12-22 2004-04-22 Weatherford Technology Holdings, Llc Procedures and equipment for profiling and jointing of pipes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002348403A1 (en) 2003-05-06
EP1490579B1 (de) 2006-12-20
US6622797B2 (en) 2003-09-23
DE60216976D1 (de) 2007-02-01
US20040055759A1 (en) 2004-03-25
WO2003036012A9 (en) 2004-10-21
MXPA04003797A (es) 2005-04-08
WO2003036012A3 (en) 2004-10-21
WO2003036012A2 (en) 2003-05-01
US20030075338A1 (en) 2003-04-24
EP1490579A2 (de) 2004-12-29
EP1490579A4 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216976T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von futterrohren
DE60225313T2 (de) Radial erweiterbare rohrförmige verbindung
EP0397874B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer schwierigkeitszone in einem bohrloch
DE60038451T2 (de) Expandierbare verbinderanordnung
DE60017153T2 (de) Im bohrloch expandierbares steigrohr
DE60302250T2 (de) Mehrpunkt-hochdruckdichtung für erweiterbare rohrverbindungen
DE60004950T2 (de) Dichtung für erweiterbare Rohrverbindungen
DE60123789T2 (de) Verformbares Element
DE60208578T2 (de) Vorrichtung zum verrohren eines teiles des bohrloches
DE60203109T2 (de) Radial ausdehnbares rohr mit gestütztem endteil
DE60108500T2 (de) Gewinde-Rohrverbindung, die eine diametrale Aufweitung erfahren hat
DE69709753T2 (de) Verfahren zum verrohren eines bohrlochs
DE60219311T2 (de) Verfahren zur vorbereitung der bohrlochverrohrung zur montage
DE602004002028T2 (de) Integrität Merkmal eines Gewindes für ausdehnbare Rohrverbindungen
DE60018169T2 (de) Selektives abschnittsweises isolieren in einem geschlitzten liner
DE69820153T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zementierung eines Bohrloches
DE60224791T2 (de) Gewindeverbindung
DE60106041T2 (de) Rohrverbindung mit integriertem gewinde
DE602004003962T2 (de) Ausdehnbare bohrlochrohre zur verwendung in geologischen strukturen, verfahren zur ausdehnung von bohrlochrohren, und verfahren zum herstellen von ausdehnbaren bohrlochrohren
DE112009000358T5 (de) Ausdehnbares Bohrlochstellelement, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Betätigung
DE60309908T2 (de) Rohrzentrierer und herstellungsverfahren
US20060175055A1 (en) Device for installation of a profile liner in a well
DE60122553T2 (de) Bohrstrangelement
DE69910555T2 (de) Zweistufige, keilförmige gewindeverbindung mit differentialdurchmesser
DE602004004888T2 (de) Expandiersystem zur stufenweisen ausdehnung eines rohrförmigen elements

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition