DE60216926T2 - Verfahren zur Erhöhung der Weissanlaufwiderständigkeit von Druck-empfindlichen Klebstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Weissanlaufwiderständigkeit von Druck-empfindlichen Klebstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60216926T2
DE60216926T2 DE60216926T DE60216926T DE60216926T2 DE 60216926 T2 DE60216926 T2 DE 60216926T2 DE 60216926 T DE60216926 T DE 60216926T DE 60216926 T DE60216926 T DE 60216926T DE 60216926 T2 DE60216926 T2 DE 60216926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
water
carbon atoms
monomer
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216926D1 (de
Inventor
T. Augustin Cheshire CHEN
Jong-Shing Longmeadow GUO
Tibor Wilbraham PERNECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Belgium SA NV
Original Assignee
Cytec Surface Specialties NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/142,455 external-priority patent/US7169846B2/en
Application filed by Cytec Surface Specialties NV SA filed Critical Cytec Surface Specialties NV SA
Publication of DE60216926D1 publication Critical patent/DE60216926D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216926T2 publication Critical patent/DE60216926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/001Multistage polymerisation processes characterised by a change in reactor conditions without deactivating the intermediate polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/10N-Vinyl-pyrrolidone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Haftkleber, die auf wässrigen Emulsionen basieren, und Herstellungsverfahren der Klebstoffe. Die erfindungsgemäßen Haftkleber (PSA) haben erhöhte Wasserweißanlaufbeständigkeit.
  • Diese Haftkleber sind besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es erforderlich ist, dass der Haftkleber beim Heißwasserbesprühen oder Eintauchen Anhaftung zwischen dem Substrat und Facestock (Etikettenmaterial) beibehält. Heißwasseranhaftung ist bei Anwendungen, wie Flaschenetiketten, erforderlich, wenn die Flaschen Heißwasserbesprühen bei Waschvorgängen unterzogen werden. Im Allgemeinen ist Wasserweißanlaufbeständigkeit überall dort erwünscht, wo ein Haftkleber mit transparentem Facestock (Etikettenmaterial) oder Substrat Wasser oder hoher Feuchtigkeit unterzogen wird. Beispiele schließen Etiketten auf den Seitenflächen großer LKW, Schilder und Flaschen ein.
  • Verfahren zum Bereitstellen von Wasserweißanlaufbeständigkeit von Latexemulsionen zur Verwendung in Haftklebern werden auf dem Fachgebiet offenbart. US-Pat. Nr. 5 286 843 offenbart ein Verfahren zum Verbessern der Wasserweißanlaufbeständigkeit von Haftklebern, die eine wässrige Latexemulsion und in Wasser lösliche Ionen enthalten, durch Entfernen der in Wasser löslichen Ionen und Einstellen des pH-Werts auf mindestens etwa 6. Das Patent offenbart, dass in Wasser lösliche Ionen durch eine Vielzahl von Techniken entfernt werden können, einschließlich Zentrifugierung, Dialyse, Ausfällung und Desionisierung mit Ionenaustauscherharzen. Das bevorzugte Verfahren zum Entfernen von in Wasser löslichen Ionen besteht darin, die wässrige Latexemulsion, den formulierten Haftkleber, der die wässrige Emulsion enthält, oder beide mit einem Ionenaustauscherharz in Kontakt zu bringen. Die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 97/11996 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Heißwasserweißanlaufbeständigkeits-Latexemulsionen, die in Haftkleberzusammensetzungen verwendbar sind. Das Verfahren beinhaltet Copolymerisieren eines Monomergemisches, das mindestens einen Alkylacrylatester von einem Alkohol, der mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, mindestens ein polares Comonomer und mindestens ein teilweise in Wasser lösliches Comonomer, das in einer Menge von mindestens etwa 7 Gew.-% vorliegt. Die Polymerisation wird in Gegenwart von mindestens einem nichtionischen Tensid, das mindestens 8 Mol Ethylenoxid enthält, und mindestens einem anionischen Tensid, das bis zu etwa 10 Mol Ethylenoxid enthält, ausgeführt. Das Polymerisationsprodukt wird neutralisiert, um eine Emulsion mit einem pH-Wert von größer als 7 und enthaltend Teilchen mit einem volumenmittleren Teilchengrößendurchmesser von bis zu etwa 165 nm herzustellen. Ein Elektrolyt kann anschließend an die Polymerisation zugesetzt werden, um Opazität von einem Film, der aus der Emulsion gegossen wurde, zu stabilisieren. Die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 00/61670 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Latexemulsion zur Verwendung in Haftklebern, wobei die Anhaftung in Heißwasserumgebungen zusätzlich zur erhöhten Wasserweißanlaufbeständigkeit beibehalten wird. Das Verfahren beinhaltet das Herstellen einer wässrigen Latexemulsion aus einem Monomergemisch, das im Wesentlichen aus mindestens einem Alkylacrylat mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und mindestens einem Styrolmonomer besteht, wobei die Polymerisation in Gegenwart von mindestens einem anionischen Tensid und einem freien radikalischen Startersystem vom Redoxtyp ausgeführt wird. Es wird offenbart, dass die gemäß dem Verfahren von WO 00/61670 hergestellte wässrige Latexemulsion Polymerteilchen mit einem mittleren Teilchengrößendurchmesser von weniger als oder gleich 100 nm aufweist. Keines der vorstehend genannten Patente/Veröffentlichungen offenbart das Herstellen von Haftklebern, worin ein polymerisierbares Tensid verwendet wird.
  • US-Pat. Nummern 5 928 783 und 6 239 240 offenbaren Verfahren zum Herstellen von wässrigen Emulsionspolymeren, die Anwendung als Haftkleber haben. Die Polymere werden durch Umsetzen von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer und einem polymerisierbaren Tensid mit einer terminalen Allylamineinheit hergestellt. Kein Patent offenbart die Herstellung von Haftklebern mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit.
  • Die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 01/85867 A1 offenbart wässrige Trübung zurückhaltende Haftklebstoffe, die aus einer wässrigen Latexemulsion mit einer mittleren Teilchengröße von im Wesentlichen nicht oberhalb etwa 100 nm gefertigt und in Gegenwart eines reaktiven Emulgators, der im Wesentlichen aus Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkyl-substituierten Phenylverbindungen mit mindestens einem Propenylsubstituenten besteht, und einem Polyoxyalkylensulfonatsalzsubstituenten, wie in US-Patent Nr. 5 332 854 gelehrt, emulgiert wurde. Die wässrige Latexemulsion wird aus einem Monomergemisch, bestehend im Wesentlichen aus etwa 50 bis etwa 90 Gewichtsprozent von mindestens einem Acrylat mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, etwa 5 bis etwa 10 Gewichtsprozent von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder deren entsprechendem Anhydrid, und etwa 15 bis etwa 40 Gewichtsprozent von mindestens einem Styrolmonomer, hergestellt, wobei etwas oder alles von dem Styrolmonomer gegen ein hartes Monomer ersetzt sein kann; d.h. ein Monomer mit einer Tg größer als 30°C, wie Methylmethacrylat, Isobornylacrylat, Vinylacetat und dergleichen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, Haftkleber-("PSA")-Zusammensetzungen mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Haftklebern mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben werden in der Erfindung, die anschließend in nicht-einschränkenden Einzelheiten beschrieben wird, gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines Haftklebstoffs mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit bereitgestellt, umfassend: (a) In-Kontakt-Bringen von Wasser, einer wirksamen Menge von einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren, polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, und einer Anfangsmenge an Polymerisationsstarter, um ein Gemisch zu bilden; (b) kontinuierliche Zugabe von Monomeren und gegebenenfalls zusätzlich Wasser zu dem Gemisch und Polymerisieren der erhaltenen Emulsion zur Bildung einer Latexemulsion, wobei zusätzlicher Polymerisationsstarter während der Polymerisation der Emulsion zugegeben wird, und wobei die Monomere, gegebenenfalls vorgebildet als eine polymerisierbare wässrige Voremulsion, umfassen: (i) ein hydrophobes Monomergemisch von mindestens einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einem Styrolmonomer, wobei das Styrolmonomer bis zu 30 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches ist, (ii) mindestens 1 Gewichtsprozent von mindestens einem hydrophilen Monomer, (iii) mindestens 5 Gewichtsprozent von mindestens einem teilweise hydrophilen Monomer, ausgewählt aus Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatestern von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyr rolidon oder Gemischen davon, und (iv) einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, wobei der Gewichtsprozentsatz an Monomeren (i), (ii) und (iii) auf dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) basiert; und (c) Einstellen des pH-Werts der Latexemulsion mit einer geeigneten Base auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9; wobei die wirksame Menge des in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensids in dem Gemisch die Menge ist, die notwendig ist, um den Haftklebstoff mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als oder gleich 200 nm herzustellen.
  • Weiterhin werden gemäß der Erfindung Haftklebstoffzusammensetzungen mit erhöhter Beständigkeit gegen Wasserweißanlauf bereitgestellt, umfassend ein wässriges Emulsionspolymer, wobei das Polymer das Polymerisationsreaktionsprodukt von einer polymerisierbaren wässrigen Emulsion umfasst, umfassend: (i) ein hydrophobes Monomergemisch von mindestens einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einem Styrolmonomer, wobei das Styrolmonomer bis zu 30 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches ist, (ii) mindestens 1 Gewichtsprozent von mindestens einem hydrophilen Monomer, (iii) mindestens 5 Gewichtsprozent von mindestens einem teilweise hydrophilen Monomer, ausgewählt aus Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatestern von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Gemischen davon, und (iv) einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, wobei der Gewichtsprozentsatz an Monomeren (i), (ii) und (iii) auf dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) basiert; wobei nach der Polymerisation der pH-Wert des Polymers auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9 eingestellt wird, und die mittlere Teilchengröße des Polymers weniger als oder gleich 200 nm ist.
  • Gegebenenfalls eingeschlossen in das erfindungsgemäße Verfahren ist der Zusatz eines Vinylesters einer C2-C10-Carbonsäure zu der Latexemulsion, nachdem der Umsatz von Monomere (i), (ii) und (iii) größer als 90% ist. Die Erfindung stellt auch gegebenenfalls Haftkleber bereit, worin das Polymerisationsreaktionsprodukt weiterhin einen Vinylester von einer C2-C12-Carbonsäure umfasst, die zu dem Polymerisationsreaktionsprodukt, nachdem der Umsatz von Monomeren (i), (ii) und (iii) größer als 90% ist, gegeben wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Diese Erfindung stellt wässrige Emulsions-Haftkleber bereit, die bei der Herstellung von Produkten, wie Etiketten und Abziehbildern, insbesondere Etikett- und Abziehbild-Facestock (Etikettenmaterial), verwendbar sind, die mindestens teilweise transparent sind und während der Verwendung Wasser oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die erfindungsgemäßen Haftkleber sind besonders bei Flaschenetikettanwendungen verwendbar, wo die etikettierten Flaschen Heißwasserumgebungen unterzogen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Haftkleber zeigen erhöhte Wasserweißanlaufbeständigkeit. Das Ausmaß des Wasserweißanlaufens kann visuell oder unter Anwendung von UV/VIS-Spektroskopie durch Messen der Absorption als Funktion der Zeit bestimmt werden. Es wurde für die hierin verwendeten PSA's der Erfindung ermittelt, dass sie einen annehmbaren Teil von Wasserweißanlauf des PSA-Films aufweisen, wenn (a) die Erhöhung der Absorption weniger als 0,2, vorzugsweise weniger als 0,05, nach 24 Stunden bei Raumtemperatur von Eintauchen in Wasser (wie durch UV/VIS-Spektroskopie bestimmt) ist, und/ oder (b), es keine sichtbare Änderung nach 30 Minuten Eintauchen in 190°F (87,8°C) Wasser gab.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Haftklebers mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit, umfassend:
    (i) ein hydrophobes Monomergemisch von mindestens einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einem Styrolmonomer, wobei das Styrolmonomer bis zu 30 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches ist, (ii) mindestens 1 Gewichtsprozent von mindestens einem hydrophilen Monomer, (iii) mindestens 5 Gewichtsprozent von mindestens einem teilweise hydrophilen Monomer, ausgewählt aus Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatestern von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Gemischen davon, und (iv) einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, wobei der Gewichtsprozentsatz an Monomeren (i), (ii) und (iii) auf dem Gesamtgewicht der Monomeren (i), (ii) und (iii) in der Voremulsion basiert; (b) In-Kontakt-Bringen von Wasser, einer wirksamen Menge von einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren, polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, und einer Anfangsmenge an Polymerisationsstarter, um ein Gemisch zu bilden; (c) kontinuierliche Zugabe der Voremulsion zu dem Gemisch (b) zum Polymerisieren der Voremulsion zur Bildung einer Latexemulsion, wobei zusätzlicher Polymerisationsstarter während der Polymerisation der Voremulsion zugegeben wird, und (d) Einstellen des pH-Werts der Latexemulsion mit einer geeigneten Base auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9; wobei die wirksame Menge des in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensids in dem Gemisch (b) die Menge ist, die notwendig ist, um den Haftklebstoff mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als oder gleich 200 nm, vorzugsweise von weniger als oder gleich 100 nm, herzustellen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Haftklebstoffs mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit, umfassend: a) In-Kontakt-Bringen von Wasser, einer wirksamen Menge von einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren, polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, und einer Anfangsmenge an Polymerisationsstarter, um ein Gemisch zu bilden; b) kontinuierliche Zugabe von Monomeren und gegebenenfalls zusätzlich Wasser zu dem Gemisch und Polymerisieren der erhaltenen Emulsion zur Bildung einer Latexemulsion, wobei zusätzlicher Polymerisationsstarter während der Polymerisation der Emulsion zugegeben wird, und wobei die Monomere, gegebenenfalls vorgebildet als eine polymerisierbare wässrige Voremulsion, umfassen: (i) ein hydrophobes Monomergemisch von mindestens einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einem Styrolmonomer, wobei das Styrolmonomer bis zu 30 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches ist, (ii) mindestens 1 Gewichtsprozent von mindestens einem hydrophilen Monomer, (iii) mindestens 5 Gewichtsprozent von mindestens einem teilweise hydrophilen Monomer, ausgewählt aus Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatestern von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Gemischen davon, und (iv) einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit ei ner terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, wobei der Gewichtsprozentsatz an Monomeren (i), (ii) und (iii) auf dem Gesamtgewicht der Monomeren (i), (ii) und (iii) basiert; und (c) Einstellen des pH-Werts der Latexemulsion mit einer geeigneten Base auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9; wobei die wirksame Menge des in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensids in dem Gemisch die Menge ist, die notwendig ist, um den Haftklebstoff mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als oder gleich 200 nm, vorzugsweise von weniger als oder gleich 100 nm, herzustellen.
  • Hydrophobe Monomere, die erfindungsgemäß angewendet werden können, schließen Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester eines Alkohols, worin der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, ein. Die Alkylgruppen der Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomere sind vorzugsweise lineare oder verzweigte Alkylreste mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele für geeignete Acrylsäurealkylester und Methacrylsäurealkylester schließen Acrylsäureisooctylester, Acrylsäure-4-methyl-2-pentylester, Acrylsäure-2-methyl-butylester, Acrylsäureisoamylester, Acrylsäure-sec-butylester, Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester, Methacrylsäureisodecylester, Acrylsäureisononylester, Acrylsäureisodecylester, einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren, ein. Beispiele für geeignete Styrolmonomere schließen Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Dimethylstyrol und dergleichen, einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Die gegenwärtig bevorzugten Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomere sind Acrylsäure-2-ethylhexylester, Acrylsäure-n-butylester und Gemische davon. Das gegenwärtig bevorzugte Styrolmonomer ist Styrol.
  • Die Menge an hydrophoben Monomeren, bezogen auf das Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii), ist vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% und bevorzugter etwa 75 bis etwa 85 Gew.-%.
  • Die Menge an in der Erfindung angewendetem Styrolmonomer kann geeigneterweise ausgedrückt werden als ein Gewichtsprozentsatz des gesamten hydrophoben Monomergemisches. Die Menge an Styrolmonomer ist bis zu 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent und bevorzugter 10 bis 20 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches.
  • Hydrophile Monomere, die erfindungsgemäß angewendet werden können, sind Monomere, die mit dem hydrophoben Monomer copolymerisierbar sind und die in Wasser löslich sind. Die hydrophilen Monomere sind aus monoolefinischen Monocarbonsäuren, monoolefinischen Dicarbonsäuren oder Gemischen davon ausgewählt.
  • Beispiele für geeignete hydrophile Monomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, oligomere Acrylsäure und Gemische davon ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die gegenwärtig bevorzugten Säuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure und Gemische davon.
  • Die Menge an hydrophilen Monomeren ist, bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren (i), (ii) und (iii), mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
  • Teilweise hydrophile Monomere, die erfindungsgemäß angewendet werden können, schließen Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester eines Alkohols, worin der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Gemische davon ein. Die teilweise hydrophilen Monomere können auch als teilweise in Wasser lösliche Monomere bezeichnet werden.
  • Beispiele für geeignete teilweise hydrophile Monomere schließen Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, N-Vinyl-2-pyrrolidon und Gemische davon ein. Die gegenwärtig bevorzugten Säuren sind Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester und Gemische davon, wobei Acrylsäuremethylester gegenwärtig besonders bevorzugt ist.
  • Die Menge an teilweise hydrophilen Monomeren ist, bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren (i), (ii) und (iii), mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 18 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 16 Gew.-%.
  • In Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare polymerisierbare Tenside mit einer terminalen Allylamineinheit, die erfindungsgemäß angewendet werden können, schließen jene polymerisierbaren Tenside, die in US-Pat. Nr. 5 928 783 und US-Pat. Nr. 6 239 240 offenbart werden, ein. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Tenside einen hydrophilen Teil, ausgewählt aus einer Sulfonatallylamineinheit, einer Sulfatallylamineinheit oder einer Phosphatallylamineinheit, und einen hydrophoben Teil, ausgewählt aus -R oder einer Gruppe mit der Formel RO-(CH2CH2O)n-; worin R eine Alkylgruppe oder eine Alkyl-substituierte Phenylgruppe darstellt, worin die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome, aufweist und n eine ganze Zahl von 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 15, ist. Der hydrophile Teil und der hydrophobe Teil sind mit Hilfe einer kovalenten Bindung verbunden. Kombinationen von solchen polymerisierbaren Tensiden können beim Herstellen der erfindungsgemäßen Polymere verwendet werden. Die in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tenside mit einer terminalen Allylamineinheit, die in der Erfindung verwendbar sind, sind von Stepan Company unter der Handelsmarke Polystep® NMS verfügbar.
  • Geeignete in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare polymerisierbare Tenside mit einer terminalen Allylamineinheit schließen die nachstehenden Beispiele ein.
  • Ein bevorzugtes polymerisierbares Tensid ist ein Allylaminsalz eines Alkylbenzolsulfonats mit der Formel
    Figure 00120001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, darstellt und X+ aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5 ausgewählt ist, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind. X+ ist vorzugsweise +NH3. Ein Beispiel für ein polymerisierbares Tensid dieses Typs ist ein Allylaminsalz von Dodecylbenzolsulfonat.
  • Ein weiteres, bevorzugtes polymerisierbares Tensid ist ein Allylaminsalz von einem Alkylethersulfat mit der Formel
    Figure 00120002
    worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, darstellt, n eine ganze Zahl von 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 15, ist und X+ aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5 ausgewählt ist, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind. X+ ist vorzugsweise +NH3. Ein Beispiel von einem polymerisierbaren Tensid dieses Typs ist ein Allylaminsalz von Laurethsulfat.
  • Ein weiteres bevorzugtes polymerisierbares Tensid ist ein Allylaminsalz eines Phosphatesters mit der Formel
    Figure 00120003
    worin R3 eine Alkyl- oder Alkyl-substituierte Phenylgruppe darstellt, worin die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, n eine ganze Zahl von 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 15, ist und X+ aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5 ausgewählt ist, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind. X+ ist vorzugsweise +NH3. Ein Beispiel für ein polymerisierbares Tensid dieses Typs ist ein Allylaminsalz von Nonylphenolethoxylat (9 Mol EO) Phosphatester.
  • Ein weiteres bevorzugtes, polymerisierbares Tensid ist zudem ein Allylaminsalz von einem Sulfat mit der Formel R6-SO3 +X-CH2-CH=CH2 worin R6 eine Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, darstellt und X+ aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5 ausgewählt ist, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind. X+ ist vorzugsweise +NH3.
  • Die Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzverbindungen, die als in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare polymerisierbare Tenside gemäß der Erfindung angewendet werden können, schließen jene, die in dem Japanischen Patent Nr. JP 2596441 B2 (Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) offenbart werden, ein.
  • Geeignete Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzverbindungen schließen Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00130001
    worin R7 eine Alkylgruppe, die 8 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatome und bevorzugter 10 bis 12 Kohlenstoffatome, enthält, darstellt, wobei R7 linear oder verzweigt ist; R8 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, darstellt; A eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis etwa 200, vorzugsweise 2 bis etwa 100, bevorzugter 2 bis etwa 30, ist; M ein Alkalimetall, ein Ammoniumion oder einen Alkanolaminrest darstellt, ein. Beispiele für Alkanolaminreste schließen Monoethanolamin, Triethanolamin und dergleichen ein.
  • Für A schließen geeignete unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppen beispielsweise Ethylen, Propylen, Butylen und Isobutylen ein. Die Polyoxyalkylengruppe -(AO)n- kann ein Homo-, Block- oder statistisches Polymer oder ein Gemisch davon sein.
  • Die erfindungsgemäßen Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzverbindungen können gemäß den Verfahren, die in dem Japanischen Patent Nr. JP 2596441 B2 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Eine gegenwärtig bevorzugte Gruppe von Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzverbindungen sind jene Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00140001
    worin R7 eine Alkylgruppe, die 8 bis 14 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 10 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 200, vorzugsweise 2 bis etwa 100, bevorzugter 2 bis etwa 30, ist; und M ein Alkalimetall, ein Ammoniumion oder einen Alkanolaminrest darstellt. Bevorzugtere Verbindungen sind jene, worin R7 eine Decyl- oder Dodecylgruppe darstellt, n 5 bis 10 ist und M NH4 darstellt, wie die Verbindungen, die von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. (Tokio, Japan) unter der Handelsmarke Hitenol® KH erhältlich sind.
  • Die Gesamtmenge an in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid, die in dem Verfahren, beispielsweise zugesetzt in Schritten (a) und (b) des Verfahrens, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere (i), (ii) und (iii), angewendet wird, ist 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%.
  • Die Menge an in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid, die zu dem Gemisch von Wasser, polymerisierbarem Tensid und Polymerisationsstarter gegeben wird, ist jene Menge, die wirksam ist, um eine Latexemulsion mit Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von weniger oder gleich 200 nm, vorzugsweise weniger als oder gleich 100 nm, herzustellen. Die zum Gewinnen der erforderlichen Teilchengröße benötigte wirksame Menge wird von den auf dem Fachgebiet bekannten Arbeitsbedingungen, um die Teilchengröße zu beeinflussen, abhängen, einschließlich Bewegung (Scherwirkung), Viskosität und dergleichen. Der Rest des polymerisierbaren Tensids wird mit Monomeren (i), (ii) und (iii) versetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Menge an polymerisierbarem Tensid, die zu dem Gemisch von Wasser, polymerisierbarem Tensid und Polymerisationsstarter gegeben wird, mindestens 20 Gew.-% der Gesamtmenge an polymerisierbarem Tensid, das in Schritten (a) und (b) zugegeben wird. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Menge an polymerisierbarem Tensid, die mit Monomeren (i), (ii) und (iii) versetzt wird, weniger als 80 Gew.-% der Gesamtmenge an polymerisierbarem Tensid, das in Schritten (a) und (b) zugegeben wird.
  • Das/Die erfindungsgemäße(n) Verfahren wendet/wenden auch mindestens einen in Wasser löslichen Polymerisationsstarter an. Ein beliebiger üblicher, in Wasser löslicher Polymerisationsstarter, der normalerweise für eine Emulsionspolymerisation von Acrylatmonomeren annehmbar ist, kann verwendet werden, und solche Polymerisationsstarter sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Die typische Konzentration von in Wasser löslichen Polymerisationsstartern ist 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, des Gesamtgewichts der Monomeren (i), (ii) und (iii), die in die Voremulsion gegeben werden. Die in Wasser löslichen Polymerisationsstarter können einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren üblichen Reduktionsmitteln, wie Bisulfiten, Metabisulfiten, Ascorbinsäure, Natriumformaldehydsulfoxylat, Eisen(II)sulfat, Eisen(II)ammoniumsulfat und Eisen(III)ethy lendiamintetraessigsäure, verwendet werden. In Wasser lösliche Polymerisationsstarter, die erfindungsgemäß angewendet werden können, schließen in Wasser lösliche Persulfate, Peroxide und Azoverbindungen und Gemische davon ein. Beispiele für in Wasser lösliche Starter schließen Persulfate (beispielsweise Kaliumpersulfat und Natriumpersulfat), Peroxide (beispielsweise Wasserstoffperoxid und tert-Butylhydroperoxid) und Azoverbindungen (beispielsweise 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure), V-501 von Wako Chemicals) ein. Gegenwärtig sind die bevorzugten, in Wasser löslichen Polymerisationsstarter die Persulfate, insbesondere Kaliumpersulfat.
  • Die Polymerisation kann durch ein beliebiges übliches Verfahren, das dem Fachmann bekannt ist, wie durch Anwendung von Wärme oder Strahlung, gestartet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird von dem angewendeten, in Wasser löslichen Polymerisationsstarter abhängen und wird dem Fachmann geläufig sein.
  • Der in Wasser lösliche Polymerisationsstarter kann der Polymerisationsreaktion in jeder üblichen Weise, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, zugesetzt werden. Es ist gegenwärtig bevorzugt, einen Teil des Starters zu der Anfangsreaktorcharge zu geben, welche Wasser, eine wirksame Menge des in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensids und eine Anfangsmenge des Polymerisationsstarters enthält. Der Rest des Starters kann kontinuierlich oder in Schüben während der Emulsionspolymerisation zugesetzt werden. Es ist gegenwärtig bevorzugt, den Rest des Starters in Schüben zuzusetzen.
  • Nach der Polymerisation wird der pH-Wert der Latexemulsion durch In-Kontakt-Bringen der Latexemulsion mit einer geeigneten Base in einer Menge, die erforderlich ist, um den pH-Wert auf 6,5 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8, zu erhöhen, eingestellt. Beispiele für geeignete Basen zum Einstellen des pH-Werts der Latexemulsion schließen Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide, Ammoniumhydroxid, Amine und Gemi sche davon ein. Die gegenwärtig bevorzugte Base zur Verwendung in der Erfindung ist Ammoniumhydroxid.
  • Die Latexemulsion hat typischerweise einen Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 45 bis etwa 55 Gew.-% und bevorzugter etwa 46 bis etwa 48 Gew.-%.
  • In einer wahlweisen, jedoch gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin die Zugabe eines Vinylesters von einer aliphatischen C2-C12-Carbonsäure zu der Latexemulsion, nachdem der Umsatz der Monomeren (i), (ii) und (iii) größer als 90%, vorzugsweise größer als 95% und bevorzugter größer als 97% ist. Typischerweise kann dies in den erfindungsgemäßen Verfahren durch Zugabe eines Vinylesters zu der Latexemulsion, nachdem die Zugabe von Monomeren (i), (ii) und (iii) beendet ist, ausgeführt werden.
  • Beispiele für geeignete Vinylester zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren schließen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, und die Vinylester von Neosäuren (erhältlich von Resolution Performance Products unter der Handelsmarke VeoVaTM) und Gemische davon ein. Die bevorzugten Vinylester sind jene, die eine Reaktivität ähnlich zu der Reaktivität des in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensids aufweisen.
  • Die Menge des zu der Latexemulsion zugegebenen Vinylesters ist 0,1 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Gew.-%, von dem Gesamtgewicht der Monomere (i), (ii) und (iii), die für die Polymerisation zugegeben werden.
  • Wenn ein Vinylester in den erfindungsgemäßen Verfahren angewendet wird, ist es gegenwärtig bevorzugt, dass zusätzlicher Polymerisationsstarter während der Zugabezeit des Vinylesters zugegeben wird.
  • Die Polymerisationsreaktion kann in einem beliebigen üblichen Reaktionsgefäß, worin eine Emulsionspolymerisation ausgeführt werden kann, durchgeführt werden.
  • Die Polymerisation kann bei einer Temperatur, die für Emulsionspolymerisationen typisch ist, durchgeführt werden. Die Polymerisation wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 95°C, vorzugsweise im Bereich von 60°C bis 85°C, durchgeführt.
  • Die Polymerisationszeit ist jene Zeit, die benötigt wird, um den gewünschten Umsatz, bezogen auf die anderen Reaktionsbedingungen, beispielsweise Temperaturprofil, und Reaktionskomponenten, beispielsweise Monomere, Starter, usw., zu erreichen. Die Polymerisationszeit wird dem Fachmann geläufig sein.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird bereitgestellt; sie betrifft Haftkleberzusammensetzungen mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit, umfassend ein wässriges Emulsionspolymer, wobei das Polymer das Polymerisationsreaktionsprodukt von einer polymerisierbaren wässrigen Emulsion umfasst, umfassend: (i) ein hydrophobes Monomergemisch von mindestens einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einem Styrolmonomer, wobei das Styrolmonomer bis zu 30 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches ist, (ii) mindestens 1 Gewichtsprozent von mindestens einem hydrophilen Monomer, (iii) mindestens 5 Gewichtsprozent von mindestens einem teilweise hydrophilen Monomer, ausgewählt aus Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatestern von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Gemischen davon, und (iv) einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, wobei der Gewichtsprozentsatz an Monomeren (i), (ii) und (iii) auf dem Gesamtgewicht der Monomeren (i), (ii) und (iii) basiert; wobei nach der Polymerisation der pH-Wert des Polymers auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9 eingestellt wird und die mittlere Teilchengröße von dem Polymer weniger als oder gleich 200 nm, vorzugsweise weniger als oder gleich 100 nm, ist.
  • In einer wahlweisen, jedoch gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die PSA-Zusammensetzungen der Erfindung weiterhin einen Vinylester von einer aliphatischen C2-C12-Carbonsäure, wobei der Vinylester zu der Latexemulsion, nachdem der Umsatz der Monomeren (i), (ii) und (iii) größer als 90%, vorzugsweise größer als 95% und bevorzugter größer als 97% ist, gegeben wird.
  • BEISPIELE
  • Abkürzungen und Quellen von Materialien
    • 2-EHA:
      2-Ethylhexylacrylat; Ashland Inc.
      S:
      Styrol; Shell Chemicals LP
      MA:
      Methylacrylat; Ashland Inc.
      AA:
      Acrylsäure; Ashland Inc.
      MAA:
      Methacrylsäure; Ashland Inc.
      PPS:
      Kaliumpersulfat; Sigma-Aldrich Co.
      NH4OH:
      OH:Ammoniumhydroxid (28%); Sigma-Aldrich Co.
      Mylar:
      Polyesterfilm; DuPont
      Hitenol KH-05:
      Polyoxyethylen-2-(allyloxymethyl)alkylethersulfat, Ammoniumsalz; Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.
      Polystep NMS-7:
      Allylammoniumlaureth-3-sulfat; Stepan Company
  • Beispiel 1
  • In einen mit einem Rückflusskühler, Thermoelement und Doppelblattrührer ausgestatteten, ummantelten 2-Liter-Glasreaktor wurde Poly(acrylat-co-styrol)latex hergestellt. Die Monomervoremulsion wurde durch Vermischen von 122,8 g Wasser, 307,34 g 2-EHA, 70 g S, 65,68 g MA, 9,56 g MAA und 13,4 g AA mit 4,28 g Hitenol KH-05 hergestellt. Der Reaktor wurde mit 296,72 g Wasser, 1,8 g PPS und 1,47 g Hitenol KH-05 beschickt. Getrennt davon wurden 72,12 g PPS-Stammlösung (2,86 Gewichtsprozent Konzentration) in Wasser hergestellt. Der Reaktor wurde mit Wasser erhitzt. Wenn die Temperatur 78°C erreicht hatte, wurden 6 g von der PPS-Stammlösung zugegeben und die Monomervoremulsionsverzögerung wurde bei 3,03 g/min Geschwindigkeit begonnen und 200 Minuten fortgesetzt. Die Temperatur wurde bei 83°C gehalten und die Polymerisationscharge kontinuierlich bei 240 U/min bewegt. Alle 20 Minuten wurden 6 g der PPS-Stammlösung zu dem Reaktor innerhalb eines Zeitraums von 220 Minuten gegeben. Nachdem die letzte Beschickung der PPS-Stammlösung beendet war, wurde die Reaktortemperatur auf 88°C erhöht und für weitere 60 Minuten bewegt.
  • Der Latex hatte 48,63% Feststoffe. Die Gewichtsprozent Feststoffe wurden durch Anordnen einer bekannten Latexmenge in einer abgewogenen Aluminiumwiegedose, unter Trocknen bei 150°C für 60 Minuten, erneutem Wiegen der Dose und Berechnen des Feststoffgehalts, bestimmt. Die mittlere Teilchengröße ist 70 nm, wie unter Verwendung eines Horiba-Laserstreuungs-Teilchengrößenverteilungs-Analysators, Modell LA-910, gemessen. Der pH-Wert war 2,24, wie unter Verwendung eines Orion-, Modell 250, pH-Messgeräts gemessen. Der Latex wurde dann mit NH4OH zu einem pH-Wert von 7,02 neutralisiert. Die Brookfield-Viskosität ist 3620 cP unter Anwendung eines Brookfield-Viskosimeters, LVII+, mit Spindel Nr. 3 bei 30 U/min.
  • Der neutralisierte Latex wurde direkt auf einen 1 mil Mylar-Film beschichtet. Der Film wurde 10 Minuten an der Luft getrocknet und bei 90°C für 5 Minuten wärmegetrocknet. Der beschichtete Mylar wurde mit einer Trennauskleidung (Direktbeschichtung) laminiert. Für Wasserweißanlauf/Wassereintauch-Tests wurden die Trennfolien entfernt, wodurch die Polymeroberflächen dem Wasser ausgesetzt werden. UV/sichtbare Spektroskopie (UV/VIS) wurde unter Anwendung eines Cintra 40 UV- sichtbarem Spektrophotometers verwendet, um die Absorption zu bestimmen. Der beschichtete Mylarfilm (facestock (= Etikettenmaterial)) wurde in eine Küvette gegeben, die mit Wasser zur Zeit = 0 gefüllt war. Die Lichtabsorption wurde gemessen und 24 h bei 400 nm (Raumtemperatur) aufgezeichnet. Die Endabsorptionserhöhung von dem direkt beschichteten Film war 0,001.
  • Beispiel 2
  • In einen mit einem Rückflusskühler, Thermoelement und Doppelblattrührer ausgestatteten, ummantelten 2-Liter-Glasreaktor wurde ein Poly(acrylat-co-styrol)latex hergestellt. Monomervoremulsion wurde durch Vermischen von 122,8 g Wasser, 307,34 g 2-EHA, 70 g BA, 65,68 g MA, 9,56 g MAA und 13,4 g AA mit 9,27 g Polystep NMS-7 hergestellt. Der Reaktor wurde mit 296,72 g Wasser und 1,8 g PPS und 3 g Polystep NMS-7 beschickt. Getrennt davon wurden 72,12 g PPS-Stammlösung (2,86 Gew.-% Konzentration) in Wasser hergestellt. Der Reaktor wurde mit Wasser erhitzt. Wenn die Temperatur 78°C erreichte, wurden 6 g PPS zugegeben und die Monomervoremulsion-Verzögerung wurde bei einer Geschwindigkeit von 3,03 h begonnen und für 200 min fortgesetzt. Die Temperatur wurde bei 83°C gehalten und die Polymerisationscharge kontinuierlich bei 240 U/min bewegt. Alle 20 min wurden 6 g der PPS-Stammlösung über einen Zeitraum von 220 min zu dem Reaktor gegeben. Nachdem die letzte Beschickung der PPS-Stammlösung vollständig war, wurde die Reaktortemperatur auf 88°C erhöht und für weitere 60 min bewegt.
  • Der Latex hatte 47,78% Feststoffe. Die Gew.-% Feststoffe wurden durch Anordnen einer bekannten Menge Latex in einer ausgewogenen Aluminiumwägedose, Trocknen bei 150°C für 60 min unter erneutem Wiegen der Dose und Berechnen des Feststoffgehalts bestimmt. Die mittlere Teilchengröße ist 82 nm, wie unter Anwendung eines Horiba-Laser-Streuungs-Teilchengrößenverteilungs-Analysators, Modell LA-910, gemessen. Der pH-Wert war 2,24, wie unter Anwendung eines Orion Modell 250 pH-Messers gemessen. Der Latex wurde dann mit NH4OH zu einem pH-Wert von 6,91 neutralisiert. Die Brookfield-Viskosität ist 3980 cP unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters LVII+ mit einer Spindel Nr. 3 bei 30 U/min.
  • Der neutralisierte Latex wurde direkt auf einem 1 mil Mylarfilm aufgetragen. Der Film wurde für 10 min luftgetrocknet und bei 90°C für 5 min wärmegetrocknet. Der beschichtete Mylar wurde mit Trennfolie (Direktbeschichtung) laminiert. Für die Wasserweißanlauf-/Wassereintauchtests wurden die Trennfolien entfernt, wodurch die Polymeroberflächen dem Wasser ausgesetzt werden. UV/VIS-Spektroskopie (UV/sichtbar) unter Verwendung eines Cintra 40 UV/VIS-Spektrophotometers, wurde zum Bestimmen der Absorption verwendet. Der beschichtete Mylarfilm (Facestock (Etikettenmaterial)) wurde in eine Küvette gegeben, die mit Wasser bei Zeit = 0 gefüllt war. Die Lichtabsorption wurde gemessen und 24 h bei 400 nm (Raumtemperatur) aufgezeichnet. Die Endabsorptionserhöhung von dem direkt beschichteten Film war 0,001.
  • Beispiel 3
  • In einen mit einem Rückflusskühler, Thermoelement und Doppelblattrührer ausgestatteten, ummantelten 2-Liter-Glasreaktor wurde Poly(acrylat-co-styrol)latex hergestellt. Die Monomervoremulsion wurde durch Vermischen von 122,8 g Wasser, 271,4 g 2-EHA, 116,5 g S, 57,55 g MA, 8, 2 g MAA und 12,35 g AA mit 4,28 g Hitenol KH-05 hergestellt. Der Reaktor wurde mit 296,72 g Wasser, 1,8 g PPS und 1,47 g Hitenol KH-05 beschickt. Getrennt davon wurden 72,12 g PPS-Stammlösung (2,86 Gewichtsprozent Konzentration) in Wasser hergestellt. Der Reaktor wurde mit Wasser erhitzt. Wenn die Temperatur 78°C erreicht hatte, wurden 6 g von der PPS-Stammlösung zugegeben und die Monomervoremulsionsverzögerung wurde bei 3,03 g/min Geschwindigkeit begonnen und 200 Minuten fortgesetzt. Die Temperatur wurde bei 83°C gehalten und die Polymerisations charge kontinuierlich bei 240 U/min bewegt. Alle 20 Minuten wurden 6 g der PPS-Stammlösung zu dem Reaktor innerhalb eines Zeitraums von 220 Minuten gegeben. Nachdem die letzte Beschickung der PPS-Stammlösung beendet war, wurde die Reaktortemperatur auf 88°C erhöht und für weitere 60 Minuten bewegt.
  • Der Latex hatte 49,3% Feststoffe. Die Gewichtsprozent Feststoffe wurden durch Anordnen einer bekannten Latexmenge in einer abgewogenen Aluminiumwiegedose, unter Trocknen bei 150°C für 60 Minuten, erneutem Wiegen der Dose und Berechnen des Feststoffgehalts bestimmt. Die mittlere Teilchengröße ist 80 nm, wie unter Verwendung eines Horiba-Laserstreuungs-Teilchengrößenverteilungs-Analysators, Modell LA-910, gemessen. Der pH-Wert war 2,21, wie unter Verwendung eines Orion-, Modell 250, pH-Messgeräts gemessen. Der Latex wurde dann mit NH4OH zu einem pH-Wert von 6,98 neutralisiert. Die Brookfield-Viskosität ist 8800 cP unter Anwendung eines Brookfield-Viskosimeters, LVII+, mit Spindel Nr. 4 bei 30 U/min.
  • Der neutralisierte Latex wurde direkt auf einen 1 mil Mylar-Film beschichtet. Der Film wurde 10 Minuten an der Luft getrocknet und bei 90°C für 5 Minuten wärmegetrocknet. Der beschichtete Mylar wurde mit einer Trennauskleidung (Direktbeschichtung) laminiert. Für Wasserweißanlauf/Wassereintauch-Tests wurden die Trennfolien entfernt, wodurch die Polymeroberflächen dem Wasser ausgesetzt werden. UV/sichtbare Spektroskopie (UV/VIS) unter Anwendung eines Cintra 40 UV-sichtbarem Spektrophotometers wurde verwendet, um die Absorption zu bestimmen. Der beschichtete Mylarfilm (facestock) wurde in eine Küvette gegeben, die mit Wasser zur Zeit = 0 gefüllt war. Die Lichtabsorption wurde gemessen und 24 h bei 400 nm (Raumtemperatur) aufgezeichnet. Die Endabsorptionserhöhung von dem direkt beschichteten Film war 0,001.
  • Beispiel 4
  • In einen mit einem Rückflusskühler, Thermoelement und Doppelblattrührer ausgestatteten, ummantelten 2-Liter-Glasreaktor wurde Poly(acrylat-co-styrol)latex hergestellt. Die Monomervoremulsion wurde durch Vermischen von 122,8 g Wasser, 343,75 g 2-EHA, 23,3 g S, 72,93 g MA, 10,39 g MAA und 15,61 g AA mit 4,28 g Hitenol KH-05 hergestellt. Der Reaktor wurde mit 296,72 g Wasser, 1,8 g PPS und 1,47 g Hitenol KH-05 beschickt. Getrennt wurden 72,12 g PPS-Stammlösung (2,86 Gewichtsprozent Konzentration) in Wasser hergestellt. Der Reaktor wurde mit Wasser erhitzt. Wenn die Temperatur 78°C erreicht hatte, wurden 6 g von der PPS-Stammlösung zugegeben und die Monomervoremulsionsverzögerung wurde bei 3,03 g/min Geschwindigkeit begonnen und 200 Minuten fortgesetzt. Die Temperatur wurde bei 83°C gehalten und die Polymerisationscharge kontinuierlich bei 240 U/min bewegt. Alle 20 Minuten wurden 6 g der PPS-Stammlösung zu dem Reaktor innerhalb eines Zeitraums von 220 Minuten gegeben. Nachdem die letzte Beschickung der PPS-Stammlösung beendet war, wurde die Reaktortemperatur auf 88°C erhöht und für weitere 60 Minuten bewegt.
  • Der Latex hatte 49% Feststoffe. Die Gewichtsprozent Feststoffe wurden durch Anordnen einer bekannten Latexmenge in einer abgewogenen Aluminiumwiegedose unter Trocknen bei 150°C für 60 Minuten, erneutem Wiegen der Dose und Berechnen des Feststoffgehalts bestimmt. Die mittlere Teilchengröße ist 86 nm, wie unter Verwendung eines Horiba-Laserstreuungs-Teilchengrößenverteilungs-Analysators, Modell LA-910, gemessen. Der pH-Wert war 2,24, wie unter Verwendung eines Orion-, Modell 250, pH-Messgeräts gemessen. Der Latex wurde dann mit NH4OH zu einem pH-Wert von 6,99 neutralisiert. Die Brookfield-Viskosität ist 9950 cP unter Anwendung eines Brookfield-Viskosimeters, LVII+, mit Spindel Nr. 4 bei 30 U/min.
  • Der neutralisierte Latex wurde direkt auf einen 1 mil Mylar-Film beschichtet. Der Film wurde 10 Minuten an der Luft getrocknet und bei 90°C für 5 Minuten wärmegetrocknet. Der beschichtete Mylar wurde mit einer Trennauskleidung (Direktbeschichtung) laminiert. Für Wasserweißanlauf/Wassereintauch-Tests wurden die Trennfolien entfernt, wodurch die Polymeroberflächen dem Wasser ausgesetzt werden. UV/sichtbare Spektroskopie (UV/VIS) wurde unter Anwendung eines Cintra 40 UV-sichtbarem Spektrophotometers verwendet, um die Absorption zu bestimmen. Der beschichtete Mylarfilm (facestock) wurde in eine Küvette gegeben, die mit Wasser zur Zeit = 0 gefüllt war. Die Lichtabsorption wurde gemessen und 24 h bei 400 nm (Raumtemperatur) aufgezeichnet. Die Endabsorptionserhöhung von dem direkt beschichteten Film war 0.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Haftklebstoffs mit erhöhter Wasserweißanlaufbeständigkeit, umfassend: a) In-Kontakt-Bringen von Wasser, einer wirksamen Menge von einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren, polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, und einer Anfangsmenge an Polymerisationsstarter, um ein Gemisch zu bilden; b) kontinuierliche Zugabe von Monomeren und gegebenenfalls zusätzlich Wasser zu dem Gemisch und Polymerisieren der erhaltenen Emulsion, um eine Latexemulsion zu bilden, wobei zusätzlicher Polymerisationsstarter während der Polymerisation der Emulsion zugegeben wird, und wobei die Monomere, gegebenenfalls vorgebildet als eine polymerisierbare wässrige Voremulsion, umfassen: (i) ein hydrophobes Monomergemisch von mindestens einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einem Styrolmonomer, wobei das Styrolmonomer bis zu 30 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches ist, (ii) mindestens 1 Gewichtsprozent von mindestens einem hydrophilen Monomer, (iii) mindestens 5 Gewichtsprozent von mindestens einem teilweise hydrophilen Monomer, ausgewählt aus Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatestern von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Gemischen davon, und (iv) einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, wobei der Gewichtsprozentsatz an Monomeren (i), (ii) und (iii) auf dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) basiert; und (c) Einstellen des pH-Werts der Latexemulsion mit einer geeigneten Base auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9; wobei die wirksame Menge des in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensids in dem Gemisch die Menge ist, die notwendig ist, um den Haftklebstoff mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als oder gleich 200 nm herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge an Monomer (i) in der Voremulsion 70 bis 90 Gewichtsprozent ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Haftklebstoff eine mittlere Teilchengröße von weniger als oder gleich 100 nm aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Monomere (i), (ii) und (iii) als eine wässrige Voremulsion zugegeben werden, wobei das Styrolmonomer Styrol ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomer (ii) aus einer monoolefinischen Monocarbonsäure, einer monoolefinischen Dicarbonsäure oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomer (iii) aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge an in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid, das in Schritten (a) und (b) zugegeben wird, 0,1 bis 5 Gewichtsprozent von dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) in der Voremulsion ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Menge an in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid in dem Gemisch von Schritt (b) mindestens 20 Gewichtsprozent von der Gesamtmenge an in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid, das in Schritten (a) und (b) zugegeben wird, ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymerisierbare Tensid einen hydrophilen Anteil, ausgewählt aus einer Sulfonatallylamineinheit, einer Sulfatallylamineinheit, oder einer Phosphatallylamineinheit, und einen hydrophoben Teil, ausgewählt aus -R, oder einer Gruppe mit der Formel RO-(CH2CH2O)n-; worin R eine Alkylgruppe oder eine Alkyl-substituierte Phenylgruppe darstellt, wobei die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und n eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist, aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Alkylbenzolsulfonat mit der Formel
    Figure 00290001
    darstellt, worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Alkylethersulfat mit der Formel
    Figure 00290002
    darstellt, worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, n eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Phosphatester mit der Formel
    Figure 00290003
    darstellt, worin R3 eine Alkyl- oder Alkyl-substituierte Phenylgruppe darstellt, worin die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, n eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Sulfat mit der Formel R6-SO3 X+-CH2-CH=CH2 darstellt, worin R6 eine Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymerisierbare Tensid ein Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalz mit der Formel
    Figure 00300001
    darstellt, worin R7 eine Alkylgruppe, die 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, R8 Wasserstoff oder Methyl darstellt, A eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, und M ein Alkalimetall, ein Ammoniumion oder einen Alkanolaminrest darstellt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Gesamtmenge an dem zugegebenen Polymerisationsstarter 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent von dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) in der Voremulsion ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zugabe eines Vinylesters von einer C2-C12-Carbonsäure zu der Latexemulsion, nachdem die Umwandlung von Monomeren (i), (ii) und (iii) größer als 90% ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zugabe eines Vinylesters von einer C2-C12-Carbonsäure zu der Latexemulsion, nachdem die Zugabe von Monomeren oder wahlweiser Voremulsion beendet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Monomeren (i), (ii) und (iii) nicht als eine wässrige Voremulsion zugegeben werden, worin das Monomer (i) mindestens ein hydrophober Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol ist, worin der Alkylteil mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält.
  19. Haftklebstoffzusammensetzung mit erhöhter Beständigkeit gegen Wasserweißanlauf, umfassend ein wässriges Emulsionspolymer, wobei das Polymer das Polymerisationsreaktionsprodukt von einer polymerisierbaren wässrigen Emulsion umfasst, umfassend: (i) ein hydrophobes Monomergemisch von mindestens einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols linear oder verzweigt ist und mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens einem Styrolmonomer, wobei das Styrolmonomer bis zu 30 Gewichtsprozent des gesamten hydrophoben Monomergemisches ist, (ii) mindestens 1 Gewichtsprozent von mindestens einem hydrophilen Monomer, (iii) mindestens 5 Gewichtsprozent von mindestens einem teilweise hydrophilen Monomer, ausgewählt aus Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatestern von einem Alkohol, wobei der Alkylteil des Alkohols 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder Gemischen davon, und (iv) einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren polymerisierbaren Tensid, ausgewählt aus Verbindungen mit einer terminalen Allylamineinheit, Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfatsalzen oder Gemischen davon, wobei der Gewichtsprozentsatz an Monomeren (i), (ii) und (iii) auf dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) in der Emulsion basiert; wobei nach der Polymerisation der pH-Wert des Polymers auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9 eingestellt wird, und die mittlere Teilchengröße des Polymers weniger als oder gleich 200 nm ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei die Menge an Monomer (i) in der Emulsion 70 bis 90 Gewichtsprozent ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei der Haftklebstoff eine mittlere Teilchengröße von weniger als oder gleich 100 nm aufweist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das Monomer (i) mindestens ein hydrophober Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatester von einem Alkohol ist, wobei der Alkylteil mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das Monomer (ii) aus einer monoolefinischen Monocarbonsäure, einer monoolefinischen Dicarbonsäure oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das Monomer (iii) aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei die Gesamtmenge von in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid, das während der Polymerisation vorliegt, 0,1 bis 5 Gewichtsprozent von dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) in der Emulsion ist.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, wobei die Menge an in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid, die zu den Monomeren (i), (ii) und (iii) gegeben wird, weniger als 80 Gewichtsprozent von der Gesamtmenge an in Wasser löslichem oder in Wasser dispergierbarem polymerisierbarem Tensid, das während der Polymerisation vorliegt, ist.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das polymerisierbare Tensid einen hydrophilen Teil, ausgewählt aus einer Sulfonatallylamineinheit, einer Sulfatallylamineinheit oder einer Phosphatallylamineinheit, und einen hydrophoben Teil, ausgewählt aus -R, oder einer Gruppe mit der Formel RO-(CH2CH2O)n-; worin R eine Alkylgruppe oder eine Alkyl-substituierte Phenylgruppe darstellt, worin die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und n eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist, aufweist.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Alkylbenzolsulfonat mit der Formel
    Figure 00330001
    darstellt, worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Alkylethersulfat mit der Formel
    Figure 00340001
    darstellt, worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, n eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Phosphatester mit der Formel
    Figure 00340002
    darstellt, worin R3 eine Alkyl- oder Alkyl-substituierte Phenylgruppe darstellt, worin die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, n eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das polymerisierbare Tensid ein Allylaminsalz von einem Sulfat mit der Formel R6-SO3 X+-CH2-CH=CH2 darstellt, worin R6 eine Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und X+ ausgewählt ist aus +NH3, +NH2R4 oder +NHR4R5, worin R4 und R5 unabhängig aus C1-C4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das polymerisierbare Tensid ein Polyoxyalkylen-1-(allyloxymethyl)alkylethersulfat mit der Formel
    Figure 00350001
    darstellt, worin R7 eine Alkylgruppe, die 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, R8 Wasserstoff oder Methyl darstellt, A eine unsubstituierte oder substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, und M ein Alkalimetall, ein Ammoniumion oder einen Alkanolaminrest darstellt.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin die Gesamtmenge des zugegebenen Polymerisationsstarters 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent von dem Gesamtgewicht von Monomeren (i), (ii) und (iii) in der Emulsion ist.
  34. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das Polymerisationsreaktionsprodukt weiterhin einen Vinylester von einer C2-C12-Carbonsäure umfasst, die zu dem Polymerisationsreaktionsprodukt gegeben wird, nachdem die Umwandlung von Monomeren (i), (ii) und (iii) größer als 90% ist.
DE60216926T 2001-07-13 2002-07-11 Verfahren zur Erhöhung der Weissanlaufwiderständigkeit von Druck-empfindlichen Klebstoffen Expired - Lifetime DE60216926T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154081 1988-02-08
US30517401P 2001-07-13 2001-07-13
US305174P 2001-07-13
US142455 2002-05-10
US10/142,455 US7169846B2 (en) 2001-07-13 2002-05-10 Process for improving water-whitening resistance of pressure sensitive adhesives
US10/154,081 US6964991B2 (en) 2001-07-13 2002-05-23 Process for improving water-whitening resistance of pressure sensitive adhesives
PCT/US2002/021957 WO2003006517A1 (en) 2001-07-13 2002-07-11 Process for improving water-whitening resistance of pressure sensitive adhesives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216926D1 DE60216926D1 (de) 2007-02-01
DE60216926T2 true DE60216926T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=27385806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216926T Expired - Lifetime DE60216926T2 (de) 2001-07-13 2002-07-11 Verfahren zur Erhöhung der Weissanlaufwiderständigkeit von Druck-empfindlichen Klebstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6964991B2 (de)
EP (1) EP1409560B1 (de)
JP (1) JP2004534893A (de)
KR (1) KR20040054658A (de)
CN (1) CN1294168C (de)
AT (1) ATE348847T1 (de)
CA (1) CA2452880A1 (de)
DE (1) DE60216926T2 (de)
ES (1) ES2278932T3 (de)
TW (1) TW587092B (de)
WO (1) WO2003006517A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040076785A1 (en) * 2000-05-09 2004-04-22 Richards Corlyss J. Water-whitening resistant latex emulsion pressure sensitive adhesive and its production
US6964991B2 (en) * 2001-07-13 2005-11-15 Surf Chip, Inc. Process for improving water-whitening resistance of pressure sensitive adhesives
JP2004078171A (ja) * 2002-06-18 2004-03-11 Nitto Denko Corp 光学補償層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
US6995207B2 (en) * 2003-03-31 2006-02-07 Chen Augustin T Removable pressure sensitive adhesives with plasticizer resistance properties
ATE440113T1 (de) * 2003-11-07 2009-09-15 Cytec Surface Specialties Sa Klebstoffzusammensetzung
US20060100357A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Bunn Andrew G Water-based adhesives for difficult substrates and low temperatures
EP2789664B1 (de) * 2005-05-20 2018-09-05 Avery Dennison Corporation Wasseraufhellungsresistente, druckempfindliche Haftmittel
US8133961B2 (en) * 2007-12-20 2012-03-13 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Waterborne coatings with improved early water blushing and chemical resistance
WO2009081877A1 (ja) * 2007-12-20 2009-07-02 Kuraray Co., Ltd. 熱可塑性重合体組成物及びそれからなる成形品
WO2011074515A1 (ja) * 2009-12-16 2011-06-23 花王株式会社 樹脂改質剤
US9102848B2 (en) 2011-02-28 2015-08-11 Basf Se Environmentally friendly, polymer dispersion-based coating formulations and methods of preparing and using same
JP6012385B2 (ja) * 2011-10-19 2016-10-25 日東電工株式会社 水分散型アクリル系粘着剤組成物、粘着剤層、及び粘着シート
WO2016022909A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Rhodia Operations Allyl ether sulfate polymerizable surfanctants and methods for use

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244841B1 (de) * 1986-05-07 1992-03-18 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Ein polymerisierbares Teil enthaltende, oberflächenaktive Verbindungen
JP2596441B2 (ja) 1987-06-25 1997-04-02 第一工業製薬株式会社 水性樹脂分散体用乳化剤
JP2652459B2 (ja) * 1990-06-20 1997-09-10 第一工業製薬株式会社 乳化重合用乳化剤
US6048611A (en) 1992-02-03 2000-04-11 3M Innovative Properties Company High solids moisture resistant latex pressure-sensitive adhesive
US5496603A (en) * 1992-02-03 1996-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven sheet materials, tapes and methods
US5266843A (en) * 1992-03-26 1993-11-30 Texas Instruments Incorporated Substrate slew circuit
US5286843A (en) 1992-05-22 1994-02-15 Rohm And Haas Company Process for improving water-whitening resistance of pressure sensitive adhesives
JPH0665551A (ja) 1992-08-21 1994-03-08 Toyo Ink Mfg Co Ltd 水性感圧接着剤組成物
US5620795A (en) * 1993-11-10 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesives containing electrically conductive agents
JPH07278233A (ja) 1994-04-13 1995-10-24 Sekisui Chem Co Ltd アクリル系エマルジョン型粘着剤の製造方法、アクリル系エマルジョン型粘着剤、粘着テープまたはシートおよび表面保護材
CN1200755A (zh) * 1995-08-14 1998-12-02 花王株式会社 胶粘剂用水性乳液及其生产方法
DE69627676T2 (de) 1995-09-29 2004-02-05 Avery Dennison Co., Pasadena Verfahren zur herstellung von heissweissanlaufwiderstandsfähigen druckempfindlichen emulsionsklebestoffen
JP3358437B2 (ja) 1996-04-15 2002-12-16 東洋インキ製造株式会社 水性感圧接着剤
US5728786A (en) 1996-07-15 1998-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Styrl-modified acrylate polymer pressure sensitive adhesive beads
US6239240B1 (en) * 1997-01-28 2001-05-29 Stepan Company Emulsion polymerization process utilizing ethylenically unsaturated amine salts of sulfonic, phosphoric and carboxylic acids
US6447900B1 (en) 1997-03-27 2002-09-10 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Pressure-sensitive adhesive
US6013722A (en) * 1998-01-27 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Non-whitening emulsion pressure sensitive adhesives
US5928783A (en) * 1998-03-09 1999-07-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Pressure sensitive adhesive compositions
MXPA01010264A (es) 1999-04-12 2002-03-27 Ashland Inc Adhesivos sensibles a la presion.
WO2001085867A1 (en) 2000-05-09 2001-11-15 Ashland Inc. Water-whitening resistant latex emulsion pressure sensitive adhesive and its production
US6420023B1 (en) * 2000-06-20 2002-07-16 Ashland Chemical Company Plasticizer resistant latex emulsion pressure sensitive adhesive and its production
US6964991B2 (en) * 2001-07-13 2005-11-15 Surf Chip, Inc. Process for improving water-whitening resistance of pressure sensitive adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
US20050245662A1 (en) 2005-11-03
JP2004534893A (ja) 2004-11-18
EP1409560A1 (de) 2004-04-21
ES2278932T3 (es) 2007-08-16
CA2452880A1 (en) 2003-01-23
CN1553923A (zh) 2004-12-08
TW587092B (en) 2004-05-11
EP1409560B1 (de) 2006-12-20
WO2003006517A1 (en) 2003-01-23
US20030055161A1 (en) 2003-03-20
ATE348847T1 (de) 2007-01-15
DE60216926D1 (de) 2007-02-01
US6964991B2 (en) 2005-11-15
CN1294168C (zh) 2007-01-10
KR20040054658A (ko) 2004-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214190T2 (de) Verfahren zur erhöhung der weissanlauf-widerständigkeit von druck-empfindlichen klebstoffen
DE60108137T2 (de) Vernetzbare polymerzusammensetzungen und deren verwendung
DE60216926T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weissanlaufwiderständigkeit von Druck-empfindlichen Klebstoffen
DE69627676T2 (de) Verfahren zur herstellung von heissweissanlaufwiderstandsfähigen druckempfindlichen emulsionsklebestoffen
EP2274349B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für haftklebstoffe
IE57180B1 (en) Crotonate-containing copolymers,processes for their preparation and their use as thickeners in aqueous systems and as sizing agents
JPH10513212A (ja) 剥離のための水性(メタ)アクリルラテックスポリマー
DE60014906T2 (de) Haftklebstoff
EP2084240B1 (de) Haftklebstoff, enthaltend ein c10 alkylacrylat
DE102012218335A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Poly(meth)acrylat aus hochverzweigten C13- bis C21-Alky(meth)acrylaten
KR0185669B1 (ko) (메트)아크릴산의 에스테르 및 분지쇄 카르복실산의 비닐 에스테르로 부터의 공중합체 라텍스
EP0332011A1 (de) Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken
AU608418B2 (en) Polyacrylate dispersions prepared with a water-soluble conjugated unsaturated monomer in the absence of a protective colloid
DE60304647T2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3308574B2 (ja) (メタ)アクリル酸のエステルと分枝鎖カルボン酸のビニルエステルとからの共重合体ラテックス
KR0185668B1 (ko) (메트)아크릴산의 에스테르 및 측쇄 카르복실산의 비닐 에스테르로 부터 제조되는 공중합체 라텍스 및 그의 제조 방법
DE60029478T2 (de) Verfahren zur herstellung von ionomeren teilchen
DE4233298A1 (de) Oberflächenbeschichtungen mit reduziertem Oberflächenwiderstand
EP1458801A2 (de) Dispersionspulver enthaltend optische aufheller, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0093855B1 (de) Polymere Phenylalkyl-acrylsäureester, deren Herstellung und deren Verwendung
WO2007057338A1 (de) Alkalilösliches bindemittel
DD251684A3 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymerdispersionen fuer wasserfeste filme und ueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition