DE60215945T2 - Entzerrer mit zwei Raum-Zeit Filtern und mit einem Selektor zum Wählen des Filters mit der besten Symbolschätzung - Google Patents

Entzerrer mit zwei Raum-Zeit Filtern und mit einem Selektor zum Wählen des Filters mit der besten Symbolschätzung Download PDF

Info

Publication number
DE60215945T2
DE60215945T2 DE60215945T DE60215945T DE60215945T2 DE 60215945 T2 DE60215945 T2 DE 60215945T2 DE 60215945 T DE60215945 T DE 60215945T DE 60215945 T DE60215945 T DE 60215945T DE 60215945 T2 DE60215945 T2 DE 60215945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
character
space
estimate
received burst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215945D1 (de
Inventor
Alexandr Swindon Kuzminskiy
Constantinos Westfield Papadias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60215945D1 publication Critical patent/DE60215945D1/de
Publication of DE60215945T2 publication Critical patent/DE60215945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03038Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0817Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with multiple receivers and antenna path selection
    • H04B7/082Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with multiple receivers and antenna path selection selecting best antenna path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03592Adaptation methods
    • H04L2025/03726Switching between algorithms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Empfänger von digitalen Datenbursts, umfassend ein Antennenarray. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Empfangen digitaler Datenbursts unter Verwendung eines Empfängers, umfassend ein Antennenarray.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Jüngst wurde erkannt, daß adaptive oder intelligente Antennen für Basisstationen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung von Kapazität und Datenraten sind, und zwar hauptsächlich aufgrund ihrer Fähigkeit zum Unterdrücken von Gleichkanalinterferenz (CCI). Üblicherweise wird zwischen dem Nutzsignal und der Interferenz eine Zeitschlitzsynchronisation vorausgesetzt. In diesem Fall können bekannte Antennenarrayverarbeitungstechniken angewendet werden, siehe zum Beispiel Z. Zvonar, P. Jung, L. Kammerlander, (Herausgeber), „GSM evolution towards 3rd generation systems", Kluwer Academic Publishers, Boston/Dordreht/London, 1999. Diese Annahme einer Zeitschlitzsynchronisation zwischen dem Nutzsignal und der Interferenz ist gültig, wenn die benachbarten Basisstationen synchronisiert und die Zellen klein sind. Wenn unsynchronisierte Basisstationen oder große Zellen verwendet werden, ist die Zeitschlitzsynchronisation zwischen Signalen eine Herausforderung. 1 zeigt ein typisches kurzes Burstszenarium mit (a) synchroner Gleichkanalinterferenz (CCI) und (b) asynchroner Gleichkanalinterferenz (CCI). Das Nutzsignal und die Zweikomponenten-Gleichkanalinterferenz-(CCI)-Bursts sind aufgetragen. In dem asynchronen Fall kommen die Gleichkanalinterferenz-(CCI)-Bursts mit der Zufallsverzögerung gi, i = 1, ..., M, an, wobei M die Anzahl der Gleichkanalinterferenz-(CCI)-Komponenten ist. In dem synchronen Fall kommen alle Bursts gleichzeitig an, das heißt gi = 0, i = 1, ..., M. Eine Zufallsänderung der Interferenzstruktur während des Nutzsignalbursts verursacht eine signifikante Leistungsverschlechterung für bekannte Algorithmen in dem asynchronen Fall. Solche bekannten Algorithmen sind in der oben erwähnten Literaturstelle Zvonar und auch in J. Karlsson, „Adaptive antennas in GSM systems with non-synchronized base stations" beschrieben, Diplomarbeit, Dept. Off Signals, Sensors and Systems, Royal Inst. Of Technology, Schweden, 1997, und auch E. Villier, L. Lopes, S. Aftelak, „On the application of uplink optimum combining to base station reception", in Proc. IEEE 48ste VTC, S. 747-752, Ottawa, Kanada 1998.
  • In M.C. Wells „Increasing the capacity of GSM cellular radio using adaptive antennas" IEE Proc. Communications, 1996, Band 143, Nr. 5, S. 304-310, wurde darauf hingewiesen, daß ein stationäres Raum-Zeit-Filter (STF – Space-Time Filter) dazu verwendet werden kann, das Nutzsignal zu entzerren und die asynchrone Gleichkanalinterferenz (CCI) zu unterdrücken, wenn die Abmessung des Raum-Zeit-Filters (STF) groß genug ist; wobei stationär in diesem Kontext bedeutet, daß Gewichtskoeffizienten über einen unter stationären Ausbreitungskanälen empfangenen Burst festgelegt sind. Das Problem besteht darin, daß die bekannten trainingsbasierten Gewichtsabschätzungsalgorithmen, zum Beispiel ein Schätzer der kleinsten Quadrate (LS – Least Squares) möglicherweise wegen der Burststruktur nicht effektiv sind, wenn die Trainingssequenz in einem Teil des Bursts konzentriert ist, zum Beispiel dem Midambles von Bursts in Systemen gemäß der GSM (Global System for Mobiles)- oder EDGE-Telekommunikationsnorm oder Preambles von Bursts in Systemen gemäß der HIPERLAN/2-Telekommunikationsnorm. Der GSM-Midamble-Fall ist in 1 gezeigt. Aus 1(b) kann man erkennen, daß die Trainingssequenz des Nutzsignals für GSM-Bursts möglicherweise aufgrund anderer Bursts einige der Gleichkanalinterferenz-(CCI)-Komponenten noch nicht einmal teilweise überlappt.
  • Eine mögliche Lösung, die in dem obigen Papier von Wells vorgeschlagen wird, basiert auf dem Einsatz des halbblinden Algorithmus mit Projektionen auf das Finite Alphabet (FA), mit anderen Worten eine Auswahl dessen, welches der finiten Anzahl von Zeichen (z.B. 2 in einem binären Modulationsverfahren, 4 in einem QPSK-(Quadrature Phase Shift Keying)-Modulationsverfahren) beabsichtigt war. Eine Finite-Alpabet-(FA)-Projektion beinhaltet den ganzen Zeitschlitz des Nutzsignals und kann zum Einstellen von Koeffizienten eines Raum-Zeit-Filters (STF) im asynchronen Fall verwendet werden. Andere halbblinde Techniken zum Beispiel auf der Basis der Constant-Modulus-Eigenschaft des Nutzsignals können ebenfalls ausgenutzt werden, wie in A.M. Kuzminskiy, P. Strauch „Space-time filtering with suppression of asynchronous co-channel interference" in Proc. Symposium 2000: Adaptive Syst. for Signal Proc., Commun., and Control, Lake Louise, Oktober 2000, und der europäischen Patentveröffentlichung EP-A-1100211 beschrieben.
  • 2 zeigt die Struktur des Empfängers, aus dem oben erwähnten Wells-Papier bekannt, mit den folgenden Notationen:
    A ist eine Empfangsantenne aus K Elementen,
    LST (was eine Abschätzung der kleinsten Quadrate über Trainingsdaten bezeichnet) ist der Schätzer kleinster Quadrate (LS – Least Squares) des anfänglichen Raum-Zeit-Filter-(STF)-Gewichtsvektors über das Trainingsintervall des Bursts und STF-LSP (I0) ist das mit Hilfe des Algorithmus der kleinsten Quadrate (LS) eingestellte Raum-Zeit-Filter (STF) mit Projektionen (LSP) auf das finite Alphabet (FA) wobei I0 die Anzahl der Iterationen ist.
  • Der Schätzer 10 in 2 funktioniert wie folgt. Eine Mehrfachelementeantenne A, 12 empfängt das empfangene Signal 14, das eine additive Mischung des Nutzsignals und der Gleichkanalinterferenz (CCI) ist. Das zeichenabgetastete Empfangssignal wird in eine Datenmatrix X gesammelt. Der LST-Schätzerblock 16 erhält Trainingsdaten und schätzt den Gewichtsvektor
    Figure 00040001
    worin
    Figure 00040002
    die Korrelationsmatrizen des Empfangssignals und der Kreuzkorrelationsvektor des Nutz- und Empfangssignals über das Trainingsintervall geschätzt, St der Vektor der Trainingsdaten und Xt die Eingabedatenmatrix entsprechend dem Trainingsintervall (Teilmatrix von Matrix X) ist. Diese initialisierenden Schätzwerte 18 werden an den Raum-Zeit-Filter-Schätzer der kleinsten Quadrate mit Projektionen-(STF-LSP (I0))-Schätzerblock 20 geliefert, der die Vektoren des Nutzsignals auf der Basis der Schätzung der kleinsten Quadrate (LS) der Gewichte über den ganzen Burst iterativ schätzt:
    Figure 00040003
    wobei Q ein Projektor auf das finite Alphabet (FA) (Slicer), I0 die Anzahl der Iterationen und W ^0 = W ^LST, ist, das heißt, die Ausgabe des LST-Schätzerblocks 16 wird für die Initialisierung von STF-LSP (I0) verwendet, wie in 2 gezeigt.
  • Der Nachteil einer derartigen LST-Initialisierung besteht darin, daß sie möglicherweise darunter leidet, daß eine unzureichende Menge an Trainingsdaten mit der asynchronen Gleichkanalinterferenz (CCI) überlappt, was zu der Leistungsverschlechterung des iterativen Empfängers in 2, insbesondere in Situationen mit überhaupt keiner Überlappung führt.
  • Es wurde beispielsweise in den oben erwähnten Zvonar und Villier-Papieren angemerkt, daß die Trainingsdaten für die Abschätzung der Korrelationsmatrix in Gleichung 1 nicht erforderlich sind. Somit kann die Korrelationsmatrix über den ganzen Burst des Empfangssignals berechnet werden, was zu dem modifizierten burstbasierten Schätzer (in dem oben erwähnten Zvonar-Papier erwähnt) führt, wie folgt:
    Figure 00050001
  • Diese Initialisierung gemäß Gleichung 4 ist in einem weiteren bekannten iterativen Empfänger 10' enthalten, der in 3 gezeigt ist. Das System von 3 ist ähnlich dem in 2 gezeigten außer im Hinblick auf die Initialisierung. Ein Vorteil dieser Initialisierung besteht darin, daß sie selbst dann immer Informationen über die Interferenz enthält, wenn keine Überlappung mit dem Trainingsintervall des Nutzsignals vorliegt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß der bekannte Schätzer der kleinsten Quadrate (LS) von Gleichung 1 in dem Fall, daß die interferierenden Bursts die Trainingsdaten in dem Signalburst überlappen, den durch Gleichung 4 definierten Schätzer streng und signifikant übertrifft (siehe beispielsweise die Referenzen in A.M. Kuzminsky „Finite amount of data effects in spatio-temporal filtering for equalisation and interference rejection in short burst wireless communications", Signal Processing, Elsevier, Band 80, Nr. 10, S. 1987-1997, Oktober 2000.).
  • Bei dem in 1(b) dargestellten asynchronen Szenarium kann eine beliebige Kombination von zeitlichen Positionen des Nutzsignals und der Gleichkanalinterferenz (CCI) auf einer Zufallsbasis auftreten. Somit ist ein fester Empfänger wie in 2 oder 3 gezeigt möglicherweise für einige empfangene Datenbursts ungeeignet.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Empfänger von digitalen Datenbursts bereit, umfassend ein Antennenarray, ein erstes Raum-Zeit-Filter mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung lediglich über Trainingsdaten in einem empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, und ein zweites Raum-Zeit-Filter mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung über den empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, wobei bei mindestens einem Durchgang von jedem Raum-Zeit-Filter zum Bestimmen eines Zeichenschätzwerts in dem empfangenen Burst unternommen wird, und einen Wähler, der dahingehend arbeitet, zu bestimmen, welches des ersten und zweiten Filters den Zeichenschätzwert bereitstellt, der näher an einem erwarteten Wert liegt.
  • Bevorzugt wird das Filter, das den Zeichenschätzwert abgibt, der näher an dem erwarteten Wert liegt, von dem Wähler ausgewählt, mit mindestens einem weiteren Durchgang weiterzuarbeiten, um einen aktualisierten Zeichenschätzwert an einen Projektor auf das finite Alphabet zu liefern, damit eine Entscheidung hinsichtlich der Identität dieses Zeichens getroffen werden kann.
  • Bevorzugt führen für jeden neuen empfangenen Burst beide Filter mindestens einen Durchgang aus, um einen jeweiligen Zeichenschätzwert in dem empfangenen Burst zu bestimmen, und der Wähler dahingehend arbeitet zu bestimmen, welches des ersten und zweiten Filters den Zeichenschätzwert liefert, der einem erwarteten Wert näher liegt.
  • Bevorzugt ist die Abschätzung durch das erste Filter und das zweite Filter eine Abschätzung der kleinsten Quadrate.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Terminal für Mobiltelekommunikation bereit, das den bevorzugten Empfänger umfaßt. Bevorzugt ist das Terminal eine Basisstation oder ein mobiles Benutzerterminal. Bevorzugt arbeitet das Terminal dahingehend, Datenbursts zu empfangen, die unter Verwendung von OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) gesendet wurden.
  • Alternativ arbeitet das Terminal bevorzugt dahingehend, Datenbursts zu empfangen, die unter Verwendung von TDMA (Time Division Multiple Access) gesendet wurden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch entsprechende Verfahren bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zum Empfangen digitaler Datenbursts unter Verwendung eines Empfängers, umfassend ein Antennenarray, ein erstes Raum-Zeit-Filter mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung lediglich über Trainingsdaten in einem empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, und ein zweites Raum-Zeit-Filter mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung über den empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, mindestens einen Durchgang, der von jedem Raum-Zeit-Filter unternommen wird, um einen Zeichenschätzwert in dem empfangenen Burst zu bestimmen, und einen Wähler, der bestimmt, welches des ersten und zweiten Filters den Zeichenschätzwert bereitstellt, der näher an einem erwarteten Wert liegt.
  • Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen zählt, daß die Fähigkeit einer Basisstation oder eines mobilen Terminalempfängers verbessert ist, die Gleichkanalinterferenz (CCI) zu unterdrücken, wo die Basisstation und das Benutzerterminal nicht synchronisiert sind und mit Antennenarrays ausgestattet sind.
  • Die Burst-für-Burst-Auswahl der entsprechenden Initialisierung für das Raum-Zeit-Filter eingestellt mit Hilfe des iterativen Schätzers kleinster Quadrate (LS) mit Projektionen zu dem finiten Alphabet verbessert die Interferenzunterdrückungsfähigkeit für Basisstations- und/oder mobile Terminalempfänger, die nicht synchronisiert sind und mit Antennenarrays ausgestattet sind.
  • In dem asynchronen Szenarium ist es besonders vorteilhaft, einen so auf einer Burst-für-Burst-Basis eingestellten bevorzugten Empfänger zu verwenden.
  • Die bevorzugten Anwendungsbereiche sind TDMA-(Time Division Multiple Access)- und OFDM-(Orthogonal Frequency Division Multiplexing)-Funkkommunikationssysteme.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das ein bekanntes Signal/Interferenz-Szenarium (Stand der Technik) zeigt: a) synchroner Fall, b) asynchroner Fall,
  • 2 ein Diagramm, das einen von dem LST initialisierten iterativen Empfänger darstellt (Stand der Technik),
  • 3 ein Diagramm, das einen von dem LSB initialisierten iterativen Empfänger darstellt (Stand der Technik),
  • 4 ein Diagramm, das einen bevorzugten geschalteten (rekonfigurierbaren) Empfänger darstellt,
  • 5 graphische Darstellungen, die eine Rohbitfehlerrate (BER) über einem Signal-Interferenzverhältnis (SIR) in dem (a) synchronen und (b) asynchronen Szenarium darstellen: HIPERLAN/2 „A" Ausbreitungskanäle, QPSK-Zeichengebung, 12 Zeichen in einem Burst, 2 Zeichen-Präambel, 4 unabhängige Antennen, 2 Interferenzen, I1 = 3, I0 = 5, und
  • 6 eine graphische Darstellung, die eine Rohbitfehlerrate (BER) gegenüber einem Signal-Interferenzverhältnis (SIR) in dem asynchronen Szenarium in 5 darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ein bevorzugter Empfänger 22 ist mit einer verbesserten Gleichkanalinterferenz-(CCI)-Unterdrückungsfähigkeit ausgestattet und eignet sich für den Einsatz in Basisstationen und/oder mobilen Terminalempfängern, die nicht synchronisiert sind und mit Antennenarrays ausgestattet sind. Im Grunde kann es so gesehen werden, daß die Empfänger in 2 und 3 mit Hilfe des Wählerblocks 24 wie in 4 gezeigt in dem bevorzugten Empfänger 22 kombiniert sind. Ein Raum-Zeit-Filter unter Verwendung einer Abschätzung kleinster Quadrate mit Projektionen (bezeichnet als STF-LSP-Schätzerblock 26) verwendet eine Initialisierung über eine Abschätzung kleinster Quadrate über Trainingsdaten (bezeichnet als LST), und das andere Raum-Zeit-Filter unter Verwendung einer Abschätzung mit kleinsten Quadraten mit Projektionen (bezeichnet als STF-LSP-Schätzerblock 28) verwendet Initialisierung von einer Abschätzung kleinster Quadrate über den Burst (bezeichnet als LSB). Jeder Schätzerblock 26, 28 führt parallel I1(I1 ≤ I0) Iterationen aus. Danach werden die geschätzten Zeichen mit dem geringeren Abstand von dem gegebenen finiten Alphabet (FA) in dem Wählerblock 24 für die nächste Iteration in dem Raum-Zeit-Filter-STF-LSP-Schätzerblock 26 mit einer LST-Initialisierung ausgewählt. Der Wählerblock 24 ist wie in 4 gezeigt mit den folgenden Notationen implementiert:
    D ist die Distanz von dem Finite-Alphabet-(FA)-Schätzer, der die Distanzen dn für alle N geschätzten Zeichen bei der I1-ten Iteration berechnet:
    Figure 00100001
    wobei:
    Figure 00100002
    das Element des projizierten Vektors ist (in Gleichung 2 oben dargestellt) entsprechend dem n-ten Zeichen und der I1-ten Iteration, und
    Figure 00100003
    das entsprechende Element der linearen Signalabschätzung S ~j = XW ^/–1 vor der Projektion zu dem finiten Alphabet durch einen Projektor (Slicer) ist, der in der Figur nicht gezeigt ist.
  • C ist der Vergleichsblock (Comparison), der das Zeichen mit der geringeren Distanz von dem finiten Alphabet (FA) an seinen Eingängen bei der I1-ten Iteration zeigt.
  • M ist der Multiplexierblock (Multiplexing), der das erste Eingangssignal mit seinem Ausgang für alle Iterationen mit Ausnahme der I1-ten verbindet, wenn er sein durch den Vergleichsblock angegebenes Eingangssignal anschließt.
  • Der Algorithmus des Wählerblocks 24 kann wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00110001
    wobei in jenen Gleichungen Index 1 dem STF-LSP-Schätzerblock 26 (mit LST-Initialisierung) entspricht und Index 2 dem STF-LSP-Schätzerblock 28 (mit LSB-Initialisierung) entspricht, wie in 4 gezeigt.
  • Die Komplexität der vorgeschlagenen Lösung θPreferred(I1, I0) ist proportional zu der Gesamtzahl an Iterationen I0 + I1, während im Vergleich die Komplexität der bekannten Lösungen in 2 und 3 θLSP (I0) proportional zu I0 ist, z.B.
  • Figure 00110002
  • Eine mögliche Anwendung des bevorzugten Empfängers ist die Interferenzaufhebung bei OFDM-(Orthogonal Frequency Division Multiplexing)-Systemen wie etwa HIPERLAN/2.
  • Beispielhafte Anwendung
  • Ein typisches interferenzbegrenztes Szenarium ist ein Antennenarray aus vier gut getrennten Elementen, einem Zeit-Frequenz-Schlitz von 14 OFDM-Zeichen (einschließlich 2 binären Präambelzeichen) und 64 Zwischenträgern. QPSK-Zeichengebung und der HIPERLAN/2-Ausbreitungskanal „A" werden für das Nutzsignal und die Interferenz verwendet. Es wird angenommen, daß die Interferenz aus zwei unabhängigen Komponenten ähnlich dem Nutzsignal besteht. Die Filterkoeffizienten (Gewichte) der in dem in 4 gezeigten Empfänger verwendeten Schätzerblöcke 26, 28 kleinster Quadrate (LS) (und in 2 und 3 zum Vergleich gezeigten Schätzern) werden durch Frequenzbereichsmodellierung wie unten beschrieben geschätzt.
  • Gewichtsabschätzung durch Frequenzbereichsmodellierung
  • Es wird die folgende Notation verwendet: X ist die Matrix der Eingangssignale, St ist der Vektor der Trainingsdaten, Xt ist die Matrix der Eingangssignale entsprechend den Trainingsdaten (Teilmatrix von X), θ{•} ist ein Projektor das finite Alphabet und U ist die parameterabbildende Matrix definiert als
    Figure 00120001
    wobei IK ×K die K × K-Identitätsmatrix, K die Anzahl von Empfangsantennen, L die Anzahl von Zwischenträgern und G < L die Modellordnung ist.
  • Für den bevorzugten Empfänger (in 4 gezeigt):
    Durchführen von I1 Iterationen des ersten STF-LSP-Schätzerblocks 26 folgt:
    Figure 00120002
    und Durchführen von I1 Iterationen des zweiten STF-LSP-Schätzerblocks 28 folgt:
    Figure 00130001
    wobei Nd die Gesamtzahl an Zeichen in einem Datenschlitz ist und Nt die Anzahl an Pilotzeichen ist.
  • Die Auswahlregel (Gleichung 7) wird zum Ausbilden des Vektors S ^0 mit den folgenden Elementen angewendet:
    Figure 00130002
  • Das Durchführen (I0 – I1) weiterer Iterationen des ersten STF-LSP-Schätzerblocks 26 ergibt:
    Figure 00130003
  • Für den in 2 gezeigten vergleichenden bekannten Empfänger folgt unter Verwendung der gleichen Notation die Gewichtsabschätzung:
    Figure 00130004
  • Für den in 3 gezeigten vergleichenden bekannten Empfänger folgt unter Verwendung der gleichen Notation die Gewichtsabschätzung:
    Figure 00140001
  • Simulationsergebnisse
  • Simulationsergebnisse für die oben beschriebene beispielhafte Anwendung (mit G = 12) sind in 5 gezeigt. Die geschätzte Rohbitfehlerrate (BER) ist über dem Signal-Interferenzverhältnis (SIR) für eine festes Signal-Rauschverhältnis SNR von 20 dB aufgetragen. (Wie auf diesem Gebiet wohl bekannt ist, bezieht sich Rauschen auf unkorrelierte interferierende Impulssignale von Antennenelementen, während Interferenz das korrelierte Ergebnis ist). In 5 ist die Anzahl der Iterationen in Klammern als I0 für die bekannten Lösungen und als (I1, I0) für die vorgeschlagene Lösung angegeben, wobei I0 die Gesamtzahl an Iterationen bezeichnet und für die bevorzugte Lösung I1 die Anzahl an Iterationen vor Treffen einer Auswahl bezeichnet (wie zuvor erwähnt). In 5(a) kann man die erwartete Überlegenheit des in 2 gezeigten bekannten Empfängers 10 gegenüber dem in 3 gezeigten bekannten Empfänger 10' für den ganzen Bereich des Signal-Interferenzverhältnisses (SIR) in dem synchronen Fall sehen (es gibt keinen Überkreuzungspunkt zwischen zwei Kurven); und das entgegengesetzte Verhalten dieser bekannten Empfänger für das niedrige und moderate Signal-Interferenzverhältnis (SIR) in dem asynchronen Fall (wo ein Überkreuzungspunkt zwischen zwei Kurven vorliegt) ist in 5(b) zu sehen. Es ist jedoch aus 5 bedeutenderweise zu ersehen, daß der bevorzugte geschaltete (rekonfigurierbare) Empfänger 22 die beste Leistung in beiden Szenarien für den ganzen Bereich des Signal-Interferenzverhältnisses (SIR) demonstriert. Insbesondere ist aus 5(b) zu ersehen, daß in dem asynchronen Fall die vorgeschlagene Lösung Verstärkungsfaktoren von mehr als 5 dB bzw. 7 dB gegenüber den in 2 und 3 gezeigten bekannten Empfängern 10, 10' bei einer Bitfehlerrate (BER) von 0,1% sowie Verstärkungsfaktoren von mehr als 7 dB bzw. 3 dB bei einer Bitfehlerrate (BER) von 0,5% zeigt.
  • 6 zeigt die Bitfehlerrate (BER) des bevorzugten Empfängers 22 für verschiedene I1 in dem in 5(b) gezeigten asynchronen Fall. Man kann einen Kompromiß zwischen der Leistung und Komplexität für den bevorzugten Empfänger sehen. Beispielsweise ergibt die Version mit I1 = 3 und I0 = 5 eine Verbesserung um 1 dB gegenüber der Version mit I1 = 1 und I0 = 5 bei einer Bitfehlerrate (BER) von 0,1%. Gemäß Gleichung 6 erfordert der letzte Fall 60% zusätzlicher Komplexität, während der erste nur 20% komplizierter ist verglichen mit den in 2 und 3 gezeigten bekannten Lösungen.

Claims (9)

  1. Empfänger von digitalen Datenbursts, umfassend ein Antennenarray, wobei der Empfänger gekennzeichnet ist durch ein erstes Raum-Zeit-Filter (26) mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung lediglich über Trainingsdaten in einem empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, und ein zweites Raum-Zeit-Filter (28) mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung über den empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, wobei bei Verwendung mindestens ein Durchgang von jedem Raum-Zeit-Filter unternommen wird, um einen Zeichenschätzwert in dem empfangenen Burst zu bestimmen, und einen Wähler (24), der dahingehend arbeitet zu bestimmen, welches des ersten und zweiten Filters den Zeichenschätzwert bereitstellt, der näher an einem erwarteten Wert liegt.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem das Filter, das den Zeichenschätzwert abgibt, der näher an dem erwarteten Wert liegt, von dem Wähler ausgewählt wird, mit mindestens einem weiteren Durchgang weiterzuarbeiten, um einen aktualisierten Zeichenschätzwert an einen Projektor auf das finite Alphabet zu liefern, damit eine Entscheidung hinsichtlich der Identität dieses Zeichens getroffen werden kann.
  3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem für jeden neuen empfangenen Burst beide Filter mindestens einen Durchgang ausführen, um einen jeweiligen Zeichenschätzwert in dem empfangenen Burst zu bestimmen, und der Wähler dahingehend arbeitet zu bestimmen, welches des ersten und zweiten Filters den Zeichenschätzwert liefert, der einem erwarteten Wert näher liegt.
  4. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abschätzung durch das erste Filter und das zweite Filter eine Abschätzung der kleinsten Quadrate ist.
  5. Terminal für Mobiltelekommunikation, umfassend einen Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Terminal für Mobiltelekommunikation nach Anspruch 5, das eine Basisstation oder ein mobiles Benutzerterminal ist.
  7. Terminal nach Anspruch 6 oder 7, das dahingehend arbeitet, Datenbursts zu empfangen, die unter Verwendung von OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) gesendet wurden.
  8. Terminal nach Anspruch 6 oder 7, das dahingehend arbeitet, Datenbursts zu empfangen, die unter Verwendung von TDMA (Time Division Multiple Access) gesendet wurden.
  9. Verfahren zum Empfangen digitaler Datenbursts unter Verwendung eines Empfängers, umfassend ein Antennenarray, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Betreiben eines ersten Raum-Zeit-Filters (26) mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung lediglich über Trainingsdaten in einem empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, und Betreiben eines zweiten Raum-Zeit-Filters (28) mit Filterkoeffizienten, initialisiert durch Abschätzung über den empfangenen Burst und Zeichenschätzwerte bereitstellend, wobei mindestens ein Durchgang von jedem Raum-Zeit-Filter unternommen wird, um einen Zeichenschätzwert in dem empfangenen Burst zu bestimmen, und Betreiben eines Wählers (24), der bestimmt, welches des ersten und zweiten Filters den Zeichenschätzwert bereitstellt, der näher an einem erwarteten Wert liegt.
DE60215945T 2002-09-26 2002-09-26 Entzerrer mit zwei Raum-Zeit Filtern und mit einem Selektor zum Wählen des Filters mit der besten Symbolschätzung Expired - Lifetime DE60215945T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02256711A EP1404046B1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Entzerrer mit zwei Raum-Zeit Filtern und mit einem Selektor zum Wählen des Filters mit der besten Symbolschätzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215945D1 DE60215945D1 (de) 2006-12-21
DE60215945T2 true DE60215945T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=31970464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215945T Expired - Lifetime DE60215945T2 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Entzerrer mit zwei Raum-Zeit Filtern und mit einem Selektor zum Wählen des Filters mit der besten Symbolschätzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7391830B2 (de)
EP (1) EP1404046B1 (de)
DE (1) DE60215945T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7844232B2 (en) 2005-05-25 2010-11-30 Research In Motion Limited Joint space-time optimum filters (JSTOF) with at least one antenna, at least one channel, and joint filter weight and CIR estimation
CN101199125B (zh) * 2005-05-25 2011-12-28 捷讯研究有限公司 用于干扰消除的联合空时最优滤波器(jstof)
CA2516000A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Research In Motion Limited Joint space-time optimum filters (jstof) with at least one virtual antenna, at least one channel, and joint filter weight and cir estimation
WO2006125315A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Research In Motion Limited Joint space-time optimum filters (jstof) with at least one antenna, at least one channel, and joint filter weight and cir estimation
US7733996B2 (en) 2005-05-25 2010-06-08 Research In Motion Limited Joint space-time optimum filters (JSTOF) for interference cancellation
CA2515995A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Research In Motion Limited Joint space-time optimum filters (jstof) for interference cancellation
CA2516525A1 (en) 2005-08-15 2007-02-15 Research In Motion Limited Interference canceling matched filter (icmf)
CA2516199A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Research In Motion Limited Joint space-time optimum filters (jstof) with at least one virtual antenna, at least one channel, and joint filter weight and cir estimation
US7623605B2 (en) * 2005-08-15 2009-11-24 Research In Motion Limited Interference canceling matched filter (ICMF) and related methods
US7961782B2 (en) 2007-06-04 2011-06-14 Infineon Technologies Ag Interference suppression processing unit and a method of suppressing interference in wireless data communication
US8379778B2 (en) * 2007-06-28 2013-02-19 Qualcomm Incorporated Bursty interference suppression for communications receivers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566209A (en) * 1994-02-10 1996-10-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Transceiver algorithms of antenna arrays
US5621770A (en) * 1994-08-31 1997-04-15 Motorola, Inc. Method and system for processing first and second digital signal versions of a signal in a diversity receiver
DE19604772C2 (de) * 1996-02-09 2002-08-29 Siemens Ag Verfahren zur Parametrierung einer Empfangseinrichtung, sowie entsprechende Empfangseinrichtung und Funkstation
US5822380A (en) * 1996-08-12 1998-10-13 Ericsson Inc. Apparatus and method for joint channel estimation
US6453308B1 (en) * 1997-10-01 2002-09-17 Aspen Technology, Inc. Non-linear dynamic predictive device
US6574293B1 (en) * 1998-10-28 2003-06-03 Ericsson Inc. Receivers and methods for reducing interference in radio communications
US6115409A (en) * 1999-06-21 2000-09-05 Envoy Networks, Inc. Integrated adaptive spatial-temporal system for controlling narrowband and wideband sources of interferences in spread spectrum CDMA receivers
FR2797122B1 (fr) * 1999-07-30 2006-08-04 Commissariat Energie Atomique Procede de transmission de donnees utilisant des jeux repetitifs de sequences d'etalement, emetteur et recepteur correspondants
EP1100211A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Lucent Technologies Inc. Filter für ein Telekommunikationssystem
US6609080B1 (en) * 1999-11-22 2003-08-19 Nokia Mobile Phones Ltd Multiple-model navigation filter with hybrid positioning
GB2357938A (en) * 1999-12-24 2001-07-04 Nokia Networks Oy Selecting one of a plurality of equalisation algorithms
JP3461150B2 (ja) * 2000-03-01 2003-10-27 双葉電子工業株式会社 スペースホッピング受信方式と受信電波推定方法
EP1152549B1 (de) * 2000-05-05 2005-03-30 Lucent Technologies Inc. Funkkommunikationssystem
US7082174B1 (en) * 2000-07-24 2006-07-25 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for processing a modulated signal using an equalizer and a rake receiver
US6408245B1 (en) * 2000-08-03 2002-06-18 American Gnc Corporation Filtering mechanization method of integrating global positioning system receiver with inertial measurement unit
US6973144B1 (en) * 2000-09-12 2005-12-06 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for channel estimation used for link adaption with error feedback
US7092452B2 (en) * 2002-03-25 2006-08-15 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Co-channel interference receiver

Also Published As

Publication number Publication date
US7391830B2 (en) 2008-06-24
EP1404046B1 (de) 2006-11-08
EP1404046A1 (de) 2004-03-31
US20040062328A1 (en) 2004-04-01
DE60215945D1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
DE69737698T2 (de) Verfahren und system zur bestimmung des signal-interferenz-plus-rausch-verhältnisses in einem kommunikationssystem
DE60214061T2 (de) Turbo-Empfänger und das entsprechende Verfahren für ein MIMO System
DE69930527T2 (de) Rake-Empfänger
EP0895683B1 (de) System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
DE60217706T2 (de) Stfbc-kodierungs-/-dekodierungsvorrichtung und -verfahren in einem ofdm-mobilkommunikationssystem
DE69925378T2 (de) Adaptive kanalcharakterisierung mittels dekodierten symbolen
DE69837548T2 (de) Empfänger und verfahren um ein durch einen störungsbehafteten kanal übertragenes signal zu empfangen
DE60017836T2 (de) Drahtloses System mit Mehrfachsendeantennenanordnung mit Kombination van Sende-Diversity mit offenem Regelkreis und mit geschlossenem Regelkreis
DE69932929T2 (de) Verzögerungsnachführung mit Suchfenster in einem Kodemultiplexvielfachzugriffsübertragungssystem
DE60133015T2 (de) Zyklische verzögerungsdiversität zur verringerung der intersymbolinterferenz in ofdm-systemen
DE60129111T2 (de) Kanalschätzung in einem CDMA-System mit codierten Steuersymbolen als zusätzlichen Pilotsymbolen
DE69835623T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
WO1999007085A2 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
WO2002075953A2 (de) Funkübertragungsverfahren im innenraumbereich zur parallelen funkübertragung von digitalen datenteilströmen und mobiles funkübertragungssystem
DE60215945T2 (de) Entzerrer mit zwei Raum-Zeit Filtern und mit einem Selektor zum Wählen des Filters mit der besten Symbolschätzung
DE19747367C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten über eine Funkschnittstelle in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102009030959B4 (de) Kanalschätzer und Verfahren zur Kanalschätzung
EP1000476A2 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
DE60019091T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE60011566T2 (de) Empfänger für ein CDMA Mobilfunkkommunikationssystem
DE102013106413A1 (de) Verfahren und Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten eines Datensignals
DE202004021918U1 (de) Frequenzselektive Sendesignalgewichtung fürMehrfachantennen-Kommunikationssysteme
DE60316477T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorkodierung eines mehrträgersignals
WO1999008401A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalschätzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition