DE60215912T2 - Polyesterharz Zusammensetzung - Google Patents
Polyesterharz Zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60215912T2 DE60215912T2 DE60215912T DE60215912T DE60215912T2 DE 60215912 T2 DE60215912 T2 DE 60215912T2 DE 60215912 T DE60215912 T DE 60215912T DE 60215912 T DE60215912 T DE 60215912T DE 60215912 T2 DE60215912 T2 DE 60215912T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- polyester resin
- acid
- polyester
- hydroxyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 title claims abstract description 44
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 15
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 17
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims abstract 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 abstract description 9
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 abstract description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 abstract description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 11
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- YCCILVSKPBXVIP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(O)C=C1 YCCILVSKPBXVIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- LZDOYVMSNJBLIM-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol;formaldehyde Chemical compound O=C.CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 LZDOYVMSNJBLIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-1,5-diol Chemical compound OCCC(C)CCO SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxybenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGJZQNMUVTZITK-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexamethoxy-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CON(OC)C1=NC(N(OC)OC)=NC(N(OC)OC)=N1 XGJZQNMUVTZITK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(CC)(CO)CO DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-hydroxyethoxy)benzoic acid Chemical compound OCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- VKOUCJUTMGHNOR-UHFFFAOYSA-N Diphenolic acid Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC(O)=O)(C)C1=CC=C(O)C=C1 VKOUCJUTMGHNOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
- C08L2666/16—Addition or condensation polymers of aldehydes or ketones according to C08L59/00 - C08L61/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polyesterharzzusammensetzung, die als Haftmittel, Anstrichfarben und verschiedene Beschichtungsmittel geeignet ist, und ausgezeichnete Haftungseigenschaften und Härtungseigenschaften in bezug auf verschiedene Arten von Ausgangsmaterialien aufweist.
- Eine Kombination aus Polyesterharz mit einem Aminoplastharz, wie Melaminharz, Harnstoffharz und Benzoguanaminharz, weist hitzehärtbare Eigenschaften auf und ist für verschiedene Anstrichfarben und Beschichtungsmittel verwendet worden. Eine Kombination aus Polyesterharz mit Phenolharz weist normalerweise schlechte Härtungseigenschaften im Vergleich zu der obengenannten Kombination auf und es mangelt an Mehrzweckeigenschaften.
- Ein hitzehärtbares Harz, wie Melaminharz, Harnstoffharz, Benzoguanaminharz und Phenolharz, wird gehärtet, wenn eine Methylolgruppe, verursacht durch Formaldehyd, und ein Alkyl-verethertes Produkt einer Methylolgruppe mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe an dem Ende des Polyesterharzes in Gegenwart eines Säurekatalysators zur Reaktion gebracht werden.
- Ein Melaminharz, Harnstoffharz, Benzoguanaminharz oder Phenolharz können selbst vernetzen, aber, wenn das Ende eines Polyesters ein reaktiver Punkt ist, verringert sich die Vernetzungsdichte, wenn sich das Molekulargewicht des Polyesters erhöht. Deshalb wird das charakteristische Merkmal, das durch die Vernetzung hervorgerufen wird, nicht signifikant verbessert.
- Beim Härten eines Polyesterharzes gibt es viele Fälle, wo die terminale Hydroxylgruppe und Carboxylgruppe reaktive Punkte sind. In diesem Fall verringert sich die Vernetzungsdichte, wenn sich das Molekulargewicht des Polyesters erhöht. Das charakteristische Merkmal, das durch die Vernetzung hervorgerufen wird, wird nicht signifikant verbessert. Außerdem weist eine Kombination des Polyesters mit dem Phenolharz schlechte Härtungseigenschaften auf und es mangelt an Mehrzweckeigenschaften.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Polyesterharz und eine Zusammensetzung davon bereitzustellen, die einen anderen reaktiven Punkt als eine Hydroxylgruppe und eine Carboxylgruppe aufweist, und die mit einem Melaminharz, Harnstoffharz, Benzoguanaminharz oder Phenolharz, basierend auf dem reaktiven Punkt, härten kann.
- Die betreffenden Erfinder führten intensive Untersuchungen in bezug auf die Härtungsreaktion von Polyesterharzen durch und erreichten die vorliegende Erfindung. Daher ist die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Polyesterharz, das 50 Äquivalente/Tonne oder mehr eines aromatischen Rings mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und ohne Substituent an der/den ortho- und/oder para-Position(en) zu der phenolischen Hydroxylgruppe in dem Harz enthält, und ebenso mindestens ein Mitglied enthält, ausgewählt aus einem Melaminharz, Harnstoffharz, Benzoguanaminharz und Phenolharz.
- Die vorliegende Erfindung nutzt eine elektrophile Substitutionsreaktion eines Phenolrings an der ortho- oder para-Position.
- Obwohl das Polyesterharz der vorliegenden Erfindung eine Hydroxylgruppe oder eine Carbonsäuregruppe, die als ein reaktiver Punkt wie zuvor verwendet wird, haben kann, enthält es immer einen Phenolring. In bezug auf ein Material zur Einführung einer phenolischen Hydroxylgruppe in einen Polyester wird eine Verbindung veranschaulicht, die eine Hydroxylgruppe und/oder eine Carbonsäuregruppe zur Bildung einer Esterbindung aufweist und einen aromatischen Ring mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und ein Wasserstoffatom an mindestens einer der ortho- und para-Positionen zu der phenolischen Hydroxylgruppe aufweist. Beispiele der speziellen Verbindung davon sind Diphenolcarbonsäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxyphenylessigsäure, p-Hydroxyphenylpropionsäure, p-Hydroxyphenethylalkohol und 5-Hydroxyisophthalsäure. Unter diesen sind Diphenolcarbonsäure und p-Hydroxyphenylessigsäure im Hinblick auf die Reaktivität bevorzugt.
- Der Polyester der vorliegenden Erfindung enthält 50 Äquivalente/Tonne oder mehr eines aromatischen Rings, der eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, und wo mindestens eine der ortho-Position und der para-Position zu der phenolischen Hydroxylgruppe ein Wasserstoffatom in dem Harz ist. Wenn er weniger als 50 Äquivalente/Tonne ausmacht, kann die Konzentration des reaktiven Punktes zu gering sein, wodurch die Vernetzungsdichte nicht erhöht werden kann.
- Der Gehalt des aromatischen Rings beträgt bevorzugt 70 Äquivalente/Tonne oder mehr und stärker bevorzugt 80 Äquivalente/Tonne oder mehr. Obwohl seine obere Grenze in Abhängigkeit des erforderlichen Merkmals ausgewählt ist und nicht besonders begrenzt ist, beträgt er bevorzugt 5.000 Äquivalente/Tonne oder weniger, stärker bevorzugt 3.000 Äquivalente/Tonne oder weniger und besonders bevorzugt 2.000 Äquivalente/Tonne oder weniger.
- In bezug auf die zweibasige Säurekomponente des Polyesterharzes werden aromatische zweibasige Säuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure und Naphthalindicarbonsäure; aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure und Dimersäure; und alicyclische Dicarbonsäuren, wie 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 1,3-Cyclohexandicarbonsäure beispielhaft genannt. In bezug auf die Glykolkomponente werden Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglykol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, Diethylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, ein Addukt von Bisphenol A mit Ethylenoxid, ein Addukt von Bisphenol A mit Propylenoxid und ein Polyetherglykol, wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polytetramethylenglykol, beispielhaft genannt.
- Ferner kann ein Lacton wie ε-Caprolacton und δ-Valerolacton und eine Oxycarbonsäure wie p-Hydroxyethoxybenzoesäure als ein Material für das Polyesterharz ebenso verwendet werden.
- Es ist ebenso möglich, gemeinsam trifunktionelle und höher funktionelle Komponenten wie Trimethylolpropan, Pentaerythritol und Trimellithsäureanhydrid zu verwenden. Es ist besonders bevorzugt, gemeinsam eine trifunktionelle oder höher funktionelle Komponente zu verwenden, um so eine Verbindung mit einer Carboxylgruppe oder Hydroxylgruppe in einem Molekül, wie Diphenolcarbonsäure, p-Hydroxyphenylessigsäure, p-Hydroxyphenylpropionsäure oder p-Hydroxyphenethylalkohol, in ein Polyesterharz reichlich einzuführen.
- In bezug auf das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyesterharzes der vorliegenden Erfindung beträgt es bevorzugt 3.000 bis 50.000 und stärker bevorzugt 5.000 bis 30.000. Wenn das Molekulargewicht weniger als 3.000 beträgt, kann die Zähigkeit der Beschichtung schlecht sein, während, wenn es mehr als 50.000 beträgt, die Viskosität der Lösung hoch sein kann und Unannehmlichkeiten bei der Verarbeitung signifikant sein können.
- In der vorliegenden Erfindung wird ein Phenolharz gemeinsam als ein hitzehärtbares Harz verwendet. Ein spezielles Beispiel ist eine Verbindung, enthaltend eine Methylolgruppe, die durch die Umsetzung einer Phenolverbindung mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd usw. hergestellt wurde.
- Die Methylolgruppe kann mit einem Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) verethert werden. Es ist bevorzugt, daß das Verhältnis des Polyesterharzes zu dem verwendeten hitzehärtbaren Harz innerhalb eines Bereiches von 5 bis 100 Gew.-Teilen des hitzehärtbaren Harzes zu 100 Gew.-Teilen des Polyesterharzes liegt.
- In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, einen Katalysator zum Härten während der Härtungsbehandlung zuzugeben, um so die Härtungseigenschaften zu verbessern. In bezug auf den Katalysator zum Härten werden Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure und eine Aminblocksubstanz beispielhaft genannt, wo alle oder ein Teil des obigen mit einer Aminverbindung neutralisiert wird/werden. Obwohl die Menge des Katalysators, die zum Härten zugegeben werden soll, in Abhängigkeit der Bedingungen der Härtungsbehandlung usw. variiert, liegt sie bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,01 bis 0,5 Gew.-Teile für 100 Gew.-Teile Polyesterharz.
- In dem Polyester und einer Zusammensetzung davon gemäß der vorliegenden Erfindung findet eine Härtung mit einer guten Effizienz aufgrund einer elektrophilen Substitutionsreaktion durch eine Methylolverbindung an der ortho-Position oder der para-Position eines Phenolrings, der in das Polyesterharz eingeführt wurde, statt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun speziell durch die folgenden Beispiele dargestellt. Der Ausdruck, der nur als „Teil(e)" in den Beispielen bezeichnet wird, bezieht sich auf das Gewicht.
- Das Zahlenmittel des Molekulargewichts wurde mittels GPC (Gelpermeationschromatographie) unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel gemessen.
- Die Glasübergangstemperatur wurde unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters bei einer Temperaturanstiegsrate von 20 °C/Minute bestimmt.
- Synthesebeispiel 1 für Polyesterharz)
- Dimethylterephthalat (165 Teile), 114 Teile 1,2-Propylenglykol, 31 Teile Ethylenglykol und 0,068 Teile Tetrabutyltitanat als ein Katalysator für die Reaktion wurden in einen Autoklaven eingespeist und die Temperatur wurde bis auf 220 °C erhöht. Nachdem die Destillation von Methanol durch eine Umesterungsreaktion beendet war, wurden 28,6 g Diphenolcarbonsäure und 9,6 Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben. Die Veresterungsreaktion wurde beendet, während die Temperatur bis auf 240 °C erhöht wurde. Danach wurde das Innensystem allmählich evakuiert und wurde schließlich auf 0,1 mmHg evakuiert. Während dieses Zeitraums wurde die Temperatur bei 260 °C gehalten.
- Die Zusammensetzung des resultierenden Polyesterharzes (A) wurde durch Messen der NMR unter Verwendung von Deuteriumchloroform als Lösungsmittel bestimmt. Die Merkmale des Polyesterharzes werden in Tabelle 1 angegeben.
- (Synthesebeispiele 2–4 für Polyesterharz)
- Die Polyesterharze (B)–(D) mit den Zusammensetzungen von Tabelle 1 wurden durch dieselbe Weise wie in dem Synthesebeispiel 1 für Polyesterharz hergestellt.
- (Vergleichssynthesebeispiele 1–3 für Polyesterharz)
-
- Die in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen sind folgendermaßen.
- TPA:
- Terephthalsäure
- TMA:
- Trimellithsäureanhydrid
- DPA:
- Diphenolcarbonsäure
- PAA:
- p-Hydroxyphenylessigsäure
- 5-OHIPA:
- 5-Hydroxyisophthalsäure
- EG:
- Ethylenglykol
- PG:
- 1,2-Propylenglykol
- HPEA:
- p-Hydroxyphenethylalkohol
- Beispiel 1
- Das Polyesterharz (A), das in Synthesebeispiel 1 für Polyesterharz erhalten wurde, wurde in Toluol/Cyclohexanon (1/1, bezogen auf das Gewicht) gelöst, wodurch eine Konzentration von 60 % auf Feststoffbasis erhalten wurde. Zu dieser Lösung wurden 25 Teile Phenolharz (CKM 1634, hergestellt von Showa Kobunshi) und 0,1 Teile p-Toluolsulfonsäure zu 100 Teilen des Polyesterharzes (A) zugegeben. Die Lösung wurde auf einer Teflonfolie mit einer Dicke von 50 μm beschichtet, wodurch die Dicke der Beschichtung nach dem Trocknen etwa 20 μm betrug, und bei 200 °C für 5 Minuten getrocknet und erhitzt.
- Die Folie, die gehärtet und von der Teflonfolie abgelöst wurde, wurde für 1 Stunde in 2-Butanon/Toluol/Cyclohexanon (1/1/1, bezogen auf das Gewicht) eingetaucht, und die Rate an unlöslichen Stoffen der gehärteten Schicht in dem Lösungsmittel wurde gemessen. Ferner wurde die mechanische Festigkeit der gehärteten Folie unter einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Minute bei der Temperatur von 20 °C gemessen. Das Ergebnis wird in Tabelle 2 gezeigt.
- Beispiele 2–6 (3, 5 = Referenzbeispiele)
- Polyesterharz, hitzehärtbares Harz und Katalysator, wie in Tabelle 2 gezeigt, wurden durch dieselbe Weise wie in Beispiel 1 compoundiert und einer Wärmebehandlung, wie in Tabelle 2 gezeigt, unterzogen. Unlösliche Stoffe der gehärteten Beschichtung in dem Lösungsmittel und die mechanische Festigkeit wurden ebenso in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Das Ergebnis wird in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- *Referenzbeispiel
- Vergleichsbeispiele 1–6
- Polyesterharz, hitzehärtbares Harz und Katalysator, beschrieben in Tabelle 3, wurden durch dieselbe Weise wie in Beispiel 1 compoundiert und der Wärmebehandlung, wie in Tabelle 3 gezeigt, unterzogen. Unlösliche Stoffe der resultierenden Beschichtung in dem Lösungsmittel und die mechanische Festigkeit wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Das Ergebnis wird in Tabelle 3 gezeigt.
-
- Die Abkürzungen in Tabellen 2 und 3 sind folgendermaßen.
- CKM 1634:
- Phenolharz vom Resoltyp, hergestellt von Showa Kobunshi
- CKM 983:
- Phenolharz vom Resoltyp, hergestellt von Showa Kobunshi
- Sumimal M40S:
- Hexamethoxymelamin, hergestellt von Sumitomo Chemical
- Beispiel 7
- Eine Lösung aus Polyester (H)/Phenolharz (CKM 1634, hergestellt von Showa Kobunshi)/p-Toluolsulfonsäure (100/25/0,2, bezogen auf das Gewicht) in 2-Butanon/Toluol (1/1, bezogen auf das Gewicht) wurde auf eine Polyimidfolie mit einer Dicke von 25 μm beschichtet, um so eine Beschichtung mit einer Dicke von 10 μm nach dem Trocknen zu bilden, gefolgt von Trocknen mit Heißluft bei 100 °C für 5 Minuten. Sie behielt eine thermoplastische Eigenschaft beim Erhitzen bei 100 °C für 5 Minuten. Eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 50 μm wurde auf die beschichtete Schicht geschichtet und einer Wärmepresse bei 150 °C für 1 Stunde mit einem Druck von 5 kg/cm2 unterzogen.
- Die Trennfestigkeit des resultierenden Schichtprodukts wurde bei 20 °C und 100 °C unter einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Minute gemessen. Das Ergebnis wird in Tabelle 4 gezeigt. Das verwendete Haftmittel wurde einer Wärmebehandlung bei 150 °C für 1 Stunde in derselben Weise wie in Beispiel 1 unterzogen und die Menge an unlöslichen Stoffen in dem Lösungsmittel wurde gemessen. Die Menge der unlöslichen Stoffe in dem Lösungsmittel betrug 98 %.
- Die Zusammensetzung, Konzentration an Phenolring und Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyesterharzes (H) sind folgendermaßen.
- Polyesterharz (H):
-
- Terephthalsäure/Diphenolcarbonsäure/Trimellithsäure//3-Methyl-1,5-pentandiol = 92/5/3//100 in bezug auf das Molverhältnis
- Konzentration des Phenolrings: 390 Äquivalente/Tonne
- Zahlenmittel des Molekulargewichts: 14.000
- Vergleichsbeispiel 7
- Ein Schichtprodukt von Polyimid und Aluminiumfolie wurde durch dieselbe Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer daß ein Polyesterharz (I) anstelle des Polyesterharzes (H) verwendet wurde.
- Die Trennfestigkeit des resultierenden Schichtproduktes wurde bei 20 °C und 100 °C unter einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Minute gemessen. Das Ergebnis wird in Tabelle 4 gezeigt. Die Menge der unlöslichen Stoffe in dem Lösungsmittel nach einer Wärmebehandlung bei 150 °C für 1 Stunde betrug 0 %; daher wurden sie in dem Lösungsmittel gelöst.
- Die Zusammensetzung, Konzentration des Phenolrings und Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyesterharzes (I) sind folgendermaßen.
- Polyesterharz (I):
-
- Terephthalsäure/Trimellithsäure//3-Methyl-1,5-pentandiol = 97/3//100 in bezug auf das Molverhältnis
- Konzentration des Phenolrings: 0 Äquivalente/Tonne
- Zahlenmittel des Molekulargewichts: 16.000
- Wie aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ausgezeichnete hitzehärtbare Eigenschaften auf, wo die Zusammensetzung beim Erhitzen gehärtet wird. Infolgedessen weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ausgezeichnete Zähigkeit bei Umgebungstemperatur und Wärmebeständigkeit auf.
Claims (1)
- Harzzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Polyesterharz, das 50 Äquivalente/Tonne oder mehr eines aromatischen Rings in dem Harz enthält, und ein Phenolharz enthält, wobei der aromatische Ring in dem Polyesterharz eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist und wobei mindestens eine der ortho-Position und der para-Position des aromatischen Rings zu der phenolischen Hydroxylgruppe ein Wasserstoffatom ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02004287A EP1340779B1 (de) | 2002-02-27 | 2002-02-27 | Polyesterharz Zusammensetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60215912D1 DE60215912D1 (de) | 2006-12-21 |
DE60215912T2 true DE60215912T2 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=27675635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60215912T Expired - Lifetime DE60215912T2 (de) | 2002-02-27 | 2002-02-27 | Polyesterharz Zusammensetzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1340779B1 (de) |
AT (1) | ATE344815T1 (de) |
DE (1) | DE60215912T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1239648C (zh) * | 2001-04-25 | 2006-02-01 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 制备聚酯粉末涂料的方法 |
US7192994B2 (en) | 2001-04-25 | 2007-03-20 | Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. | Method of producing polyester powdery coating material |
BR112016014495A2 (pt) * | 2013-12-20 | 2017-08-08 | Avery Dennison Corp | Revestimentos de poliéster-melamina e etiquetas incluindo revestimentos de poliéster-melamina |
US9916776B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-03-13 | Avery Dennison Corporation | Polyester-melamine coatings and labels including the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5239018A (en) * | 1989-09-06 | 1993-08-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Liquid polymer and polyol compositions, and process for preparing phenol-functional polymer |
US5210155A (en) * | 1990-08-24 | 1993-05-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Phenol terminated diester compositions derived from dicarboxylic acids, polyester polymers or alkyd polymers, and curable compositions containing same |
US5312891A (en) * | 1991-06-10 | 1994-05-17 | Eastman Kodak Company | Thermosetting coating compositions |
US5256757A (en) * | 1991-06-10 | 1993-10-26 | Eastman Kodak Company | Thermosetting coating compositions |
US5334652A (en) * | 1991-06-18 | 1994-08-02 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Polyester-based coating compositions having high pigment-to-binder ratios |
-
2002
- 2002-02-27 EP EP02004287A patent/EP1340779B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-27 DE DE60215912T patent/DE60215912T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-27 AT AT02004287T patent/ATE344815T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60215912D1 (de) | 2006-12-21 |
ATE344815T1 (de) | 2006-11-15 |
EP1340779B1 (de) | 2006-11-08 |
EP1340779A1 (de) | 2003-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222222T2 (de) | Viskoelastische Harzzusammensetzung für Schwingungsdämpfungsmaterial | |
DE3750761T2 (de) | Verwendung eines thermoplastischen Polyesters als Additiv für Epoxyharze. | |
DE3236051C2 (de) | Polyestercopolymer | |
DE3021437A1 (de) | Laminierte struktur | |
DE2925582A1 (de) | Thermoplastische, segmentierte elastomere copolyaetherester und ihre verwendung als haftkleber | |
DE68913725T2 (de) | Wässrige Beschichtungszusammensetzung für Dosen. | |
DE1242779B (de) | Waessriges UEberzugsmittel fuer insbesondere metallische Oberflaechen | |
DE2933480A1 (de) | Modifiziertes alkydharz und seine verwendung zum ueberziehen von draht | |
DE1495960B2 (de) | Mischpolyester | |
DE69914883T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE2554220A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE60215912T2 (de) | Polyesterharz Zusammensetzung | |
DE1294669B (de) | Herstellen von Epoxydharz-Formteilen | |
DE2721989C3 (de) | Flüssige Überzugsmittel auf lösemittelarmer bzw. lösemittelfreier Grundlage | |
DE2842087B2 (de) | Die Verwendung von festen phenolischen Resolharzen für Überzugs- und Klebstoffpräparate | |
EP0025478B1 (de) | Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis von Polyestern | |
DE2821394A1 (de) | Mischpolyester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69201600T2 (de) | Harzzusammensetzung für Pulverlacke. | |
DE1913923C3 (de) | Wärmehärtbares pulverförmiges Bindemittel für Formkörper, insbesondere für Pulverbeschichtung | |
DE2526177C2 (de) | Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0068162B1 (de) | Modifizierter Aminoplast, seine Herstellung und seine Verwendung | |
EP0022455B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zündholzreibflächen | |
DE943715C (de) | Grundstoffe fuer Einbrennlacke | |
US20030176595A1 (en) | Polyester resin composition | |
DE1805188C3 (de) | Überzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |