DE60215471T2 - Mit einem verteiler versehenes fluidabgabesystem - Google Patents

Mit einem verteiler versehenes fluidabgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE60215471T2
DE60215471T2 DE60215471T DE60215471T DE60215471T2 DE 60215471 T2 DE60215471 T2 DE 60215471T2 DE 60215471 T DE60215471 T DE 60215471T DE 60215471 T DE60215471 T DE 60215471T DE 60215471 T2 DE60215471 T2 DE 60215471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
delivery system
fluid delivery
seamless slots
port openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215471D1 (de
Inventor
George K. Maple Glen Porter
Seth B. Warminster Wolf
Charles W. Furlong Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porter Instrument Co Inc
Original Assignee
Porter Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porter Instrument Co Inc filed Critical Porter Instrument Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60215471D1 publication Critical patent/DE60215471D1/de
Publication of DE60215471T2 publication Critical patent/DE60215471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/16Instantaneous or flash steam boilers involving spray nozzles for sprinkling or injecting water particles on to or into hot heat-exchange elements, e.g. into tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • B01F23/12Mixing gases with gases with vaporisation of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by producing an aerosol and subsequent evaporation of the droplets or particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/14Instantaneous or flash steam boilers built-up from heat-exchange elements arranged within a confined chamber having heat-retaining walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/58Mixing semiconducting materials, e.g. during semiconductor or wafer manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00047Piping
    • B67D2210/0006Manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Flüssigkeitszufuhrsystem. Insbesondere schafft diese Erfindung ein integriertes Flüssigkeitszufuhrsystem (IFDS) für die Bereitstellung hochreiner Flüssigkeitsströme wie etwa für eine Wafer-Verarbeitungskammer.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zufuhrsysteme hochreiner Flüssigkeiten werden in anspruchsvollen Fertigungsumgebungen wie etwa in der Halbleiterfertigungsindustrie verwendet. Die Zufuhrsysteme sind so ausgelegt, dass sie Flüssigkeiten, die dem Wesen nach gefährlich (d. h. korrodierend, giftig) und/oder teuer sein können, genau abgeben. Zum Beispiel erfordern in der Halbleiterverarbeitung/-fertigung verschiedene Phasen wie etwa die Niederdruck-Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren (LPCVD), die Oxidation und die plasmaverstärkte Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren (PECVD), dass einer Wafer-Verarbeitungskammer für die Fertigung von Halbleitervorrichtungen korrodierende Precursoren wie etwa Bor, Silicium und Phosphor zugeführt werden.
  • Üblicherweise nutzen Systeme für hochreine Flüssigkeiten in der Halbleiterfertigungsindustrie ein komplexes Rohrnetz (Installation), das Schweißungen hoher Integrität zwischen Rohrabschnitten und Röhrenbaueinheiten zum Durchleiten der Flüssigkeiten zu einer Vielzahl von Flüssigkeitssteuerungs-, Flüssigkeitsmess- und Flüssigkeitsbetriebsvorrichtungen erfordert. Da die Anordnung jedes Systems von der Anzahl und vom Ort der Regelungs-, Mess- und Betriebsvorrichtungen abhängt, besitzt das "Systemschema" die gleiche Komplexität wie die Anzahl von Schweißungen hoher Integrität und die entsprechende Röhrenanordnung.
  • Es kann gewürdigt werden, dass die Anzahl teurer Röhrenbaueinheiten (d. h. Ventile) und Schweißverbindungen mit hoher Integrität sowie die erhöhte Komplexität des entsprechenden Systemschemas zu Flüssigkeitszufuhrsystemen führen, die kostspielig sowohl zu warten als auch zu fertigen sind. Tatsächlich können sperrige Röhrenbaueinheiten, die auch nur einen zusätzlichen Quadratfuß erfordern, bei der wertvollen Grundfläche von Reinraumumgebungen, wo die Baukosten pro Quadratfuß besonders teuer sind, unerschwinglich sein.
  • Darüber hinaus erfordern die Reparatur einer fehlerhaften Schweißung oder der Ersatz einer Flussvorrichtungskomponente häufig die Demontage eines wesentlichen Abschnitts des Flüssigkeitszufuhrsystems. Dies erhöht ebenfalls die Stillstandszeit des Prozesses, der die Komponente enthält. Zum Beispiel ist in 1 ein typisches Flüssigkeitszufuhrsystem 5 des Standes der Technik gezeigt. Das Flüssigkeitszufuhrsystem 5 nutzt eine Röhrenbaueinheit 7, die mehrere Röhrenabschnitte 10, Schweißungen (nicht gezeigt) mit hoher Integrität und Flussvorrichtungen 12 zum Zuführen hochreiner Flüssigkeitsströme vom System 5 nutzt. Die Flussvorrichtungen 12 können irgendeine im Gebiet bekannte Vorrichtung zur Verarbeitung einer Flüssigkeit sein, enthalten üblicherweise aber Durchflussregler, Ventile, Filter und Drucksensoren. Wie in 1 gezeigt ist, erfordert das System 7 auf Röhrengrundlage innerhalb des Schranks des Flüssigkeitszufuhrsystems 5 einen hohen Grad verfügbarer Fläche. Somit müsste ein erheblicher Abschnitt des Systems 7 demontiert werden, falls eine besonders schwer zu erreichende Komponente oder Schweißung eine Wartung und/oder einen Ersatz erfordert. Wie gewürdigt werden kann, ist das Röhrensystem 7 kompliziert und kostspielig zu montieren und zu betreiben. Zum Beispiel besitzt das Röhrensystem 7 einen höheren Gesamtwiderstand für den Flüssigkeitsdurchfluss als weniger komplexe Systeme, so dass eine erhöhte "Stillstandszeit" erforderlich ist, um die Flüssigkeiten nach Bedarf aus dem System zu entleeren.
  • Flüssigkeitszufuhrsysteme können einen Durchflussregler umfassen, um für eine Verarbeitungsanwendung ein genaues Flüssigkeitsvolumen bereitzustellen. Üblicherweise koppeln Durchflussregler einen Sensor zum Messen des Durchflussvolumens mit einem Ventil zum Einstellen des Durchflussvolumens. Allerdings kann das Messen des Durchflussvolumens eines gesamten Flüssigkeitsstroms zu einer langen Antwortzeit führen. Einige Durchflussregler nutzen eine Flüssigkeitsumgehung, die ein kleineres Volumen eines kleinen Teils des Durchflusses misst und das Durchflussvolumen in der Umgehung folgert. Allerdings nutzen diese Durchflussregler Verfahren zum Aufrechterhalten der notwendigen Druckdifferenz, die teuer sind, hohe Teilezahlen haben, die zu den Toleranzen und Kosten beitragen, oder schwierig herzustellen sind, was eine unzureichende Genauigkeit oder Wiederholbarkeit liefert. Beispiele solcher Umgehungsdurchflussregler enthalten jene, die ein Röhrenbündel oder einen gesinterten Metallbutzen verwenden.
  • Zusätzlich ist in Verarbeitungsanwendungen hochreiner Flüssigkeit häufig das Zerstäuben und/oder Verdampfen einer Flüssigkeit in einem Gasstrom erforderlich.
  • Diese Prozesse können z. B. genutzt werden, um hochreine Metalloxidfilme auf einem Substrat abzulagern. Darüber hinaus können die Flüssigkeitsgemische auch für die Sprühbeschichtung, für die Rotationsbeschichtung und für die Sol-Gel-Ablagerung von Materialien genutzt werden. Insbesondere die Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren (CVD) ist ein zunehmend genutzter Prozess für die Zufuhr von hochreiner Flüssigkeit zum Bilden fester Materialien wie etwa Beschichtungen oder Pulver mittels Reaktanden in einer Dampfphase. Üblicherweise wird durch Erwärmen einer Flüssigkeit auf eine geeignete Temperatur ein Reaktandendampf erzeugt und ein Fluss eines Trägergases durch die Flüssigkeit hindurchperlen gelassen (d. h. hochreiner Flüssigkeitsstrom), um den Dampf in eine CVD-Kammer zu transportieren. Genauer werden bei einer T-Verbindungsstelle ein Gasstrom und ein Flüssigkeitsstrom in einen einzelnen Kanal oder in eine einzelne Röhre eingeführt. Das CVD-System pumpt einen Flüssigkeitsstrom mit einer stationären, gesteuerten Rate in ein heißes Gebiet, das Ultraschallenergie enthalten kann, um die Gemischkomponenten zu beeinflussen. Allerdings erzeugt diese Technik bei Unterbrechung des Prozesses ein Totvolumen an Material. Ferner kann das Hindurchperlenlassen häufig ein nicht vorhersehbares Verdampfungsverfahren sein, in dem die genaue Menge des Flüssigkeitsreaktanden schwierig zu steuern ist.
  • Das US-Patent Nr. 4.458.841, "Function Control Module for Air Treating Systems" im Namen von Laakaniemi u. a. offenbart ein modulates Flüssigkeitssteuermodul mit einem Stopfen im Verbinder. Das Modul soll in Reaktion auf die Flüssigkeitsbedingung und auf Bedarfseingangssignale eine oder mehrere Funktionslastvorrichtungen steuern. Es enthält obere und untere Plattenelemente, die mit einer gemeinsamen mittleren Platte verbunden sind, wobei die oberen und unteren Platten eine Anzahl paralleler Flussleitungen haben und die Flüssigkeitsverbindung über Öffnungen durch die mittlere Platte möglich ist. Allerdings beschränkt das Vertrauen auf eine integrierte Dreiplattenstruktur den grad der möglichen Miniaturisierung, während sich die für das Verbinden der Platten vorgeschlagenen Epoxide mit der Zeit verschlechtern. Diese Verschlechterung kann je nach den Flüssigkeiten, die das Modul steuern soll, beschleunigt werden.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Zerstäuber, der eine Flüssigkeit vorhersagbar zerstäubt, während er das Totvolumen beim Abbrechen des Zerstäubungsprozesses beseitigt. Außerdem besteht ein Bedarf an einem genauen, zuverlässigen und preiswerten Durchflussregler. Ähnlich besteht ein Bedarf an einem integrierten Flüssigkeitszufuhrsystem, in dem das Systemschema zu einer einzigen modularen Verteilervorrichtung zusammengeschlossen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein integriertes Flüssigkeitszufuhrsystem (IFDS) zum Liefern von Flüssigkeitsströmen zu einem Ziel. In einer beispielhaften Ausführungsform enthält das Zufuhrsystem einen ersten modularen Verteiler zum inneren Durchleiten der Flüssigkeitsströme entlang nahtloser Schlitze. Der erste modulare Verteiler empfängt jeden der Flüssigkeitsströme an einer entsprechenden Portöffnung davon. Es wird wenigstens eine Flüssigkeitsvorrichtung aus einer Gruppe geschaffen, die einen Durchflussregler, ein Ventil, einen Filter und einen Drucksensor umfasst. Die wenigstens eine Flüssigkeitsvorrichtung steht in Flüssigkeitsverbindung mit einem entsprechenden der Flüssigkeitsströme des ersten modularen Verteilers, um die hochreinen Flüssigkeitsströme von dem integrierten Flüssigkeitszufuhrsystem an ein Ziel wie etwa eine Wafer-Verarbeitungskammer abzugeben.
  • Selbstverständlich sind sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung der Erfindung als auch die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft, aber nicht einschränkend für die Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird am besten aus der folgenden ausführlichen Beschreibung verstanden, wenn sie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung gelesen wird. Dementsprechend wird die vorliegende Erfindung nun durch nichteinschränkende Beispiele mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitszufuhrsystems des Standes der Technik ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitszufuhrsystems mit Verteilern in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Verteilerbaueinheit des Flüssigkeitszufuhrsystems in Übereinstimmung mit 2 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Verteilerbaueinheit aus 3 ist, die die nahtlosen Schlitze in der Durchsicht zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht des Flüssigkeitszufuhrsystems mit Verteilern der 1-4 längs der Linien 3-3 aus 3 ist;
  • 6A eine vergrößerte Ansicht des mit dem Bezugszeichen 27 bezeichneten Bereichs aus 4 ist;
  • 6B eine Schnittansicht längs der Linien 6B aus 6A ist;
  • 7 ein Systemschema des Flüssigkeitszufuhrsystems mit Verteilern aus 2 ist;
  • 8 eine Explosionsdarstellung von unten der Verteilerbaueinheit eines Mehrschicht-Flüssigkeitszufuhrsystems mit Verteilern in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Längsschnittansicht eines Durchflussreglers zur Verwendung in einem integrierten Flüssigkeitszufuhrsystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10A eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Unterbaueinheit des Durchflussreglers aus 9 ist;
  • 10B eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Sensorkanals für den Durchflussregler aus 9 ist;
  • 11 ein Systemschema der in 9 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine Draufsicht eines Mischschlitzes eines Zerstäubers in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine Explosionsdarstellung eines Zerstäubers/Verdampfers in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 14 ein Wärmetauscher zur Verwendung in einem integrierten Flüssigkeitszufuhrsystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine bestimmte in der folgenden Beschreibung verwendete Terminologie dient nur der Zweckmäßigkeit und ist nicht einschränkend. Die Wörter "rechter", "linker", "unterer" und "oberer" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Wörter "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf Richtungen zur geometrischen Mitte hin/von der geometrischen Mitte weg des Flüssigkeitszufuhrsystems und Verteilers in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und bestimmter Teile davon. Die Terminologie enthält die oben erwähnten Wörter sowie Ableitungen davon und Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Der Begriff "nahtlos" ist allgemein so definiert, dass er eine ununterbrochene Schlitzfläche bezeichnet, die entsprechende Krümmeröffnungen verbindet.
  • 1. Einseitiger Verteiler
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein integriertes Flüssigkeitszufuhrsystem (IFDS) zum Abgeben von Flüssigkeitsströmen geschaffen. In einer beispielhaften Ausführungsform besitzen die Flüssigkeitsströme eine hohe Reinheit. Üblicherweise werden die hochreinen Flüssigkeitsströme zur Fertigung von Halbleitervorrichtungen genutzt und verarbeiten solche Flüssigkeiten wie Silicium-, Bor- und Phosphorprecursor zur Zufuhr an ein Verarbeitungsziel wie etwa an eine Wafer-Verarbeitungskammer. Allerdings erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, dass die Erfindung auf irgendeine Anzahl von Flüssigkeitsstromchemie- und/oder Fertigungsbedingungen anwendbar ist.
  • Nunmehr ausführlich anhand der Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen überall gleiche Elemente bezeichnen, ist in den 26B ein Flüssigkeitszufuhrsystem 15 mit Verteilern in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Flüssigkeitszufuhrsystem 15 enthält einen ersten modularen Verteiler oder eine erste modulare "Basis" 16 für das innere Durchleiten der hochreinen Flüssigkeitsströme entlang darin geformter nahtloser integrierter Schlitze 18 (die am besten in 3 gezeigt sind).
  • Wie in der beispielhaften Ausführungsform gezeigt ist, ist die Basis 16 ein effektiv planares, rechteckiges Substrat oder eine effektiv planare, rechteckige Platte mit einer ersten und mit einer zweiten Fläche 20 bzw. 22. Je nach Anwendung können andere Formen der Basis 16 verwendet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Basis 16 aus rostfreiem Stahl, Typ 316L VAR (kohlenstoffarm, Vakuum-Lichtbogen-umgeschmolzen), geformt, der wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit ausgewählt wird. Weitere Materialien, die für die in einer bestimmten Anwendung verwendeten Flüssigkeiten geeignet sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet festzustellen. Die Dicke der Basis 16 ist geeignet für die Anwendung und/oder für das Volumen der durch sie verarbeiteten Chemikalien.
  • An jeweiligen Zwischenverbindungen 24 sind eine oder mehrere Fluss/Verarbeitungs-Vorrichtungen 12 angebracht. Die Zwischenverbindungen 24 sind über ein Befestigungsmittel wie etwa Bolzen (nicht gezeigt), die durch Befestigungslöcher 26 positioniert sind, an der Basis 16 angebracht. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Befestigungsbolzen an Zwischenverbindungs-Gewindeöffnungen 28 verschraubt. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Zwischenverbindungen 24 abnehmbar, um die Reparatur, die Wartung, den Ersatz oder die Neugestaltung des IFDS und/oder seiner Bestandteile zu ermöglichen.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, enthält die Basis 16 wenigstens einen und üblicherweise mehrere nahtlose Schlitze 18 (d. h. integrierte nahtlose Schlitze), Zwischenverbindungsöffnungen 28 (4) und Schlitzportöffnungen 30 (4), die alle an wenigstens einer der zwei Hauptoberflächen oder Flächen davon geformt sind. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Schlitzportöffnungen 30 metallisch versiegelt. Je nach Anwendung können für die Dichtungen weitere Materialien geeignet sein. Die Zwischenverbindungsöffnungen 28, die ein Gewinde aufweisen können, sind in einer Flussvorrichtungs-Stellfläche angeordnet, die für die Aufnahme einer Zwischenverbindung zum Befestigen einer entsprechenden Flussvorrichtung 12 geeignet ist. Eine oder beide der ersten und der zweiten Fläche 20 und 22 können nahtlose Schlitze 18 enthalten.
  • Die nahtlosen Schlitze 18 sind vorgesehen, um ein Systemschema wie etwa das in den 7 gezeigte, auf den Flächen 20 und/oder 22 der Basis 16 zusammenzuschließen, um eine modulare Verteilerkomponente zu schaffen. Die Tiefe der Schlitze 18 ist für die Anwendung und/oder für das Volumen der durch sie zu verarbeitenden Chemikalien geeignet. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Systemschema auf eine erste Fläche 20 beschränkt und besitzen die nahtlosen Schlitze 18 allgemein effektiv einen elliptischen Querschnitt. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform besitzen die nahtlosen Schlitze 18, wie in 5 gezeigt ist, einen konischen Querschnitt, der mit einem tangential abgerundeten Radius abgeschnitten ist.
  • Um einen Partikeleinfang zu vermeiden, können die nahtlosen Schlitze 18 chemisch geätzt und poliert sein. In einer beispielhaften Ausführungsform werden die nahtlosen Schlitze 18 auf weniger als 16 rms herunterpoliert, um die Kornstruktur der Metallfläche der Basis 16 zu entfernen. Die Metallfläche der Basis 16 kann dadurch poliert werden, dass ein Polymer, das mit einem Schleifmittel beladen ist, mit einem hohen Druck unter Verwendung einer Polyurethanabtragsbearbeitung durch die Basis 16 extrudiert wird. Die einzigartige Form der Schlitze 18 ist so ausgelegt, dass sie die Bearbeitung für Oberflächenbearbeitungszwecke ergänzt. Da rechteckige Schlitze scharfe Ecken haben, die schwer zugänglich sind, verringern rechteckige Schlitze die Polierfähigkeit der Abtragsbearbeitung. Alternativ können die nahtlosen Schlitze 18 durch maschinelle Bearbeitung oder durch andere im Gebiet bekannte Verfahren geformt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, enthalten die nahtlosen Schlitze 18 entlang ihrer Oberflächen erste Schlitzportöffnungen 30, die von einer Oberfläche der nahtlosen Schlitze 18 zu einer weiteren Basisoberfläche (22 in 4) hindurch verlaufen, um hochreine Flüssigkeitsströme durch sie durchzuleiten.
  • Wie am besten in den 5, 6A und 6B gezeigt ist, sind die Schlitzportöffnungen 30 mit einer Einzelheit 32 oder "Senkung" zur Aufnahme einer korrosionsbeständigen Dichtung oberflächenbearbeitet. Beim Anschluss einer entsprechenden Flussvorrichtung 12 oder Pneumatiksteuerleitung wird eine korrosionsbeständige Dichtung wie etwa eine z-Dichtung oder eine c-Dichtung (in einer beispielhaften Ausführungsform, aber nicht gezeigt) verwendet. Korrosionsbeständige Dichtungen, wie sie in einer beispielhaften Ausführungsform verwendet werden, erfordern eine Oberflächenbearbeitung mit höherer Toleranz (d. h. weniger als 16 rms), als sie für Elastomeranschlussstücke verwendet wird. Die Spezifiken der maschinellen Bearbeitung der geeigneten Oberflächenbearbeitung für die Aufnahme der ausgewählten kommerziell verfügbaren Dichtung sind für den Fachmann auf dem Gebiet verständlich. In einigen Anwendungen kann es möglich sein, korrosionsbeständige Nichtmetalldichtungen zu verwenden.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, sind die Zwischenverbindungen 24 sowohl zwischen Schlitzportöffnungen 30 als auch zwischen einer gewünschten Flussvorrichtung 12 vorgesehen. Die Zwischenverbindungen 34, die an einem Anschlussstück 36 mit niedrigem Leckverlust (z. B. an einem VCR-Anschlussstück, hergestellt von der Swagelok Company aus Solon, Ohio) als ein einzelnes Teil befestigt werden können, sind außerdem zwischen Portöffnungen 30 und der gewünschten Flussvorrichtung 12 vorgesehen. Die Zwischenverbindung 34 ist über Befestigungsöffnungen 38 (Bolzen, nicht gezeigt) an der Basis 16 angebracht. Die Zwischenverbindungen 24 sind üblicherweise kommerziell verfügbare Anschlussstücke wie etwa die von der Swagelok Company aus Solon, Ohio, hergestellten mit einer Einzelheit, die der der Öffnungen 30 zum Aufsetzen der korrosionsbeständigen Dichtung entspricht. Die Basis 16 nimmt die Zwischenverbindungen 24 mittels Verschrauben durch die Zwischenverbindungsöffnungen 28 auf. In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine kommerziell verfügbare korrosionsbeständige Dichtung (nicht gezeigt) aus Nickel konstruiert und zwischen die Öffnungen 30 und die Zwischenverbindung 24 gelegt, um ein Druckverbindungsstück zu formen. Das Material der Dichtung sollte in Bezug auf die Basis 16 ein weicheres Material sein, so dass die Dichtung zusammengedrückt wird und sich verformt, wenn die Zwischenverbindung 24 auf die Basis 16 aufgesetzt wird, um die Verbindung beim Verschrauben oder mit anderen Befestigungsmitteln zu versiegeln.
  • In 3 ist eine Stirnplatte 40 mit einer ersten und mit einer zweiten Fläche gezeigt. Die Stirnplatte 40 wird mit der ersten Fläche 20 der Basis 16 versiegelt oder verbunden, um die nahtlosen Schlitze 18 einzuschließen. Je nach Anwendung kann die Stirnplatte 40 entweder mit der ersten oder mit der zweiten Fläche 20 oder 22 der Basis 16 versiegelt sein. Zwischen der Basis 16 und der Stirnplatte 40 ist ein Lötmittel 42 angeordnet, das dazu genutzt wird, die Stirnplatte 40 durch Hartlöten mit einer gewünschten Fläche der Basis 16 zu versiegeln. In einer beispielhaften Ausführungsform wird für den Hartlötprozess ein Nickel-Lötmittel 42 verwendet und die Grundplatte 16 durch Vakuumhartlöten an der Stirnplatte 40 befestigt. Auf diese Weise wird eine Stirnplatte 40 so mit der Basis 16 verbunden, dass eine erste Fläche der Stirnplatte 40 an einer Fläche (wie etwa auf der ersten Fläche 20) der Basis 16 anliegt.
  • Die Stirnplatte 40 kann zusätzlich korrosionsbeständige, versiegelte Plattenportöffnungen 44 enthalten, die an Überlagerungsschlitzen 18 der Basis 16 positioniert sind. In einer solchen Ausführungsform kann über eine oder von einer Flussvorrichtung 12 durch ein Verarbeitungsziel wie etwa eine Wafer-Verarbeitungskammer Zugang zu den nahtlosen Schlitzen 18 erhalten werden. Die Plattenportöffnungen 44 sind gleichfalls mit einer Einzelheit 32 (wie sie in den Schlitzportöffnungen 30 in den 6A und 6B gezeigt ist) oder mit einer "Senkung" zur Aufnahme einer korrosionsbeständigen Dichtung (wie etwa einer z-Dichtung oder einer c-Dichtung, nicht gezeigt) bei der Verbindung einer entsprechenden Flussvorrichtung oder Pneumatiksteuerleitung zum Einbringen der Flüssigkeitsströme in die Basis 16 oberflächenbearbeitet. Die vorliegende Erfindung kann verwirklicht werden, ohne dass korrosionsbeständige versiegelte Plattenportöffnungen 44 genutzt werden. Darüber hinaus ist die Dicke der Stirnplatte 40 eine Frage der Entwurfswahl zum Aufrechterhalten der Nicht-Deformation beim Befestigen der Instrumentenausrüstung an irgendwelchen residenten Plattenportöffnungen 44.
  • In einer beispielhaften Operation empfängt die Basis 16 jeden der hochreinen Flüssigkeitsströme bei einer entsprechenden korrosionsbeständigen versiegelten Schlitzportöffnung 30, um eine Flüssigkeit entlang der nahtlosen Schlitze 18 zu transportieren. Beim Verbinden einer entsprechenden Flussvorrichtung oder Pneumatiksteuerleitung oder dergleichen empfangen die korrosionsbeständigen versiegelten Portöffnungen 30 Flüssigkeitsströme für den Transport eines oder mehrerer Flüssigkeiten durch die nahtlosen Schlitze 18 der Basis 16.
  • Die Schlitzportöffnungen 30 stehen in Flüssigkeitsverbindung mit zusätzlichen Schlitzportöffnungen, die sich entlang der nahtlosen Schlitze 18 befinden, sowie Plattenportöffnungen 44 zum Durchleiten hochreiner Flüssigkeitsströme zwischen Schlitzen in verschiedenen Basen. In Ausführungsformen, in denen die Stirnplatte 40 keine Plattenportöffnungen 44 nutzen kann, fließt Flüssigkeit entlang nahtloser Schlitze 18 zwischen entsprechenden Schlitzportöffnungen 30. Wenn die Flüssigkeitsvorrichtung 12 mit einem Zwischenverbindungsanschlussstück 24 zusammengefasst worden ist, steht sie in Flüssigkeitsverbindung mit einem Entsprechenden der Ströme hochreiner Flüssigkeit der Basis 16.
  • Wie in 7 gezeigt ist, kann ein gesamtes Systemschema zur Basis 16 mit den entsprechenden Ventilen und damit verbundenen Flussvorrichtungen zusammengeschlossen werden, um die Notwendigkeit der sperrigen Röhrenbaueinheiten des Standes der Technik zu beseitigen. Auf diese Weise schafft die Basis 16 ein modulares Systemschema für das Abgeben der Flüssigkeitsströme vom integrierten Flüssigkeitszufuhrsystem 15 an das Verarbeitungsziel wie etwa eine Wafer-Verarbeitungskammer oder eine andere Vorrichtung, die Flüssigkeitsströme benötigt.
  • II. Mehrseitiger Verteiler
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist in einer weiteren Ausführungsform eine zweite Basis 16B mit ähnlichen Einzelheiten wie die Basis 16 vorgesehen. Die Merkmale der zweiten Basis 16B sind durch ein Bezugszeichen, auf das der Buchstaben "B" folgt, identifiziert. Die zweite Basis 16B besitzt ebenfalls eine erste und eine zweite Fläche 20B bzw. 22B. Die zweite Basis 16B enthält ebenfalls integrierte nahtlose Schlitze 18B, die darin geformt sind, um einen Flüssigkeitsstrom durch sie durchzuleiten. Die zweiten nahtlosen Schlitze 16B enthalten entlang ihrer Oberflächen zweite Schlitzportöffnungen (nicht gezeigt), die korrosionsbeständige versiegelte Portöffnungen sind, die von den Oberflächen der zweiten Schlitze 18B durch die zweite Basis 16B verlaufen. Die zweite Basis 16B ist auf die gleiche Weise wie die der in 3 gezeigten Ausführungsform mit einer verfügbaren Seite der Stirnplatte 40 versiegelt. Die Plattenportöffnungen 44 überlagern die Schlitzportöffnungen der integrierten Schlitze 18B und die Stirnplatte liegt zwischen der ersten Basis 16 und der zweiten Basis 16B, so dass die Zwischenverbindungsöffnungen 28 und 28B ausgerichtet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Schlitzportöffnungen in der zweiten Stirnplatte 16B in Flüssigkeitsverbindung mit Schlitzportöffnungen 30, die ebenfalls durch erste Schlitze 18 und zweite Schlitze 18B verlaufen, um Flüssigkeitsströme dazwischen durchzuleiten.
  • Mit der ersten Fläche 20B der Basis 16B ist eine zweite Stirnplatte (nicht gezeigt) verbunden, um die Schlitze 18B zu versiegeln. Der Fachmann auf dem Gebiet versteht, dass auf diese Weise je nach der bestimmten Anwendung irgendeine Anzahl von Basisabschnitten 16 geschichtet sein können und dass die hier beschriebene Erfindung nicht auf die Veranschaulichung beschränkt ist, sondern oben nur für Erläuterungszwecke verwendet wurde.
  • III. Flüssigkeits-Massendurchflussregler
  • Nunmehr anhand der 911 ist eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der die Basis 16C mit einer Flussverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, um einen Durchflussregler 46 zu bilden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, nutzt eine Flüssigkeits-Durchflussreglerbaueinheit 46 eine Basis 16C und eine Zwischenverbindungsplatte 48. In einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Basis 16C zwischen der Basis 16C und der Zwischenverbindungsplatte 48 einen nahtlosen Schlitz 18C (der am besten in 9 gezeigt ist). Wie oben werden in Bezug auf die Basis 16 die Basis 16C und die Verbindungsplatte 48 durch ein Lötmittel 42 unter Verwendung eines Vakuumhartlötprozesses miteinander verbunden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Basis 16C bei der Schlitzfläche 20C direkt an die zweite Fläche 45 (in 10A gezeigt) der Zwischenverbindungsplatte 48 der Flüssigkeits-Durchflussreglerbaueinheit 46 vakuumhartgelötet werden. Die nahtlosen Schlitze 18C können durch maschinelle Bearbeitung, Ätzen oder andere im Gebiet bekannte Prozesse geformt werden. Die Basis kann eine Platte (oder eine Schlitzplatte) mit zwei gegenüberliegenden Oberflächen oder Flächen sein, wobei eine dieser Flächen die Schlitzfläche 20C ist. Auf diese Weise liegen die Schlitzfläche 20C und die zweite Fläche 45 an, so dass durch das Anliegen ein nahtloser Schlitz 18C versiegelt wird.
  • Innerhalb der Zwischenverbindungsplatte 48 sind Portöffnungen 50 geformt, die so positioniert sind, dass sie auf den nahtlosen Schlitz 18C ausgerichtet sind und in die erste Fläche 43 der Zwischenverbindungsplatte 48 verlaufen, um den Fluss von Flüssigkeit in einen und aus einem geformten Sensorkanal 52 (unten diskutiert) zu ermöglichen. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Portöffnungen 50 ähnlich den hier zuvor beschriebenen korrosionsbeständig versiegelten Öffnungen korrosionsbeständig versiegelt. Die Portöffnungen 50 können sicherstellen, dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms in den und aus dem Sensorkanal des Durchflussreglers fließt. Somit können die Portöffnungen 50 mit einer Einzelheit 32 oder "Senkung" oberflächenbearbeitet sein. Die Einzelheit 32 ist zur Aufnahme einer korrosionsbeständigen Dichtung (wie etwa einer z-Dichtung oder c-Dichtung, nicht gezeigt) beim Verbinden einer entsprechenden Flussvorrichtung oder Pneumatiksteuerleitung zum Einleiten oder Auslassen von Flüssigkeitsströmen zwischen der Basis 16C vorgesehen.
  • Der Durchflussregler 46 enthält einen Sensorkanal 52 (am besten in 9 gezeigt) zur Bereitstellung eines Pfads für einen Flussstrom der Basis 16C. Der Sensorkanal 52 im Sensorbereich 56 befördert einen Teil des in die Basis 16C transportierten Flüssigkeitsstroms, während der Rest entlang des nahtlosen Schlitzes 18C transportiert wird. Der Sensorkanal 52 ist zum Messen einer Temperaturänderung oder eines Temperaturgradienten (ΔT) des über die Punkte A und B in 11 darin fließenden Teils der Flüssigkeit vorgesehen.
  • Der Sensorkanal 52, wie er in den 9 und 10B gezeigt ist, umfasst einen Rohrabschnitt durch die Portabschnitte 50 in der Zwischenverbindungsplatte 48 in Flüssigkeitsverbindung mit dem nahtlosen Schlitz 18C. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft der Sensorkanal 52 vom nahtlosen Schlitz 18C durch eine Sensorplatte 49 und in einen Sensorbereich 56 eines Sensorgehäuses 61 nach unten, so dass der Sensorkanal 52 in einer niedrigeren Höhe als der Sensorschlitz 18C ist. Am Sensorkanal 52 sind zwei Tem peratursensoren 57 angebracht, wobei an dem Sensorkanal zwischen den Temperatursensoren eine Heizeinrichtung 59 angebracht ist. In einer beispielhaften Ausführungsform umfassen die Sensoren und die Heizeinrichtungen Drahtwicklungen, die um die Röhren gewickelt sind. Die Heizeinrichtung überträgt Wärme auf die Flüssigkeit, um die Flüssigkeitstemperatur bis zu 30 Grad Celsius anzuheben. Allerdings wird die Flüssigkeitstemperatur in einer beispielhaften Ausführungsform etwa 5 Grad Celsius angehoben, um eine Verschlechterung bestimmter Precursoren, die mit dem Durchflussregler 46 verwendet werden können, zu vermeiden. In einer beispielhaften Ausführungsform verläuft der Sensorkanal 52 nach unten, um eine Unterbrechung des Sensorkanals durch in dem Flüssigkeitsstrom beförderte Gasblasen zu verringern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind an die Enden des Sensorkanals 52 Knöpfe 53 geschweißt. Die Knöpfe 53 werden in Senkungen in der Sensorplatte 49 positioniert, wobei zwischen den Knöpfen 53 und der Zwischenverbindungsplatte 48 korrosionsbeständige Dichtungen zusammengedrückt werden. Innerhalb der korrosionsbeständigen Dichtungen können Abstandshalter 55 positioniert sein. Daraufhin wird die Sensorplatte 49 etwa mit Schrauben an der Zwischenverbindungsplatte 48 befestigt und das Sensorgehäuse 61 wird an der Sensorplatte 49 befestigt.
  • Im nahtlosen Schlitz 18C ist die Schlitzportöffnung 51 geformt, die durch die Basis 16C verläuft und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem nahtlosen Schlitz 18C und dem Durchflussregelungsventil 54 schafft. Das Durchflussregelungsventil 54 ist funktional mit Temperatursensoren 57 verbunden. Die Temperaturdifferenz (ΔT) lässt auf den Fluss durch den nahtlosen Schlitz 18C schließen, wobei diese Temperaturdifferenz verwendet wird, um eine Ausgangssignalspannung zu erzeugen. Der Durchflussregler 46 kann verwendet werden, um durch Einstellen der Öffnung des Durchflussregelungsventils 54 den Massendurchfluss durch den Durchflussregler 46 einzustellen. Die Steuerelektronik stellt die Öffnung des Durchflussregelungsventils 54 ein, bis die Ausgangssignalspannung gleich einem vorgegebnen Sollwert in der Steuerelektronik ist, der einer gewünschten Massenflussrate entspricht. In einer beispielhaften Ausführungsform wird der Sollwert durch einen veränderlichen Widerstand wie etwa ein Potentiometer bestimmt. Das Durchflussregelungsventil 54 kann ein für die bestimmte Anwendung geeignetes Ventil sein, das elektronisch eingestellt werden kann, um eine veränderliche Durchflussmenge zu liefern. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Durchflussregelungsventil 54 ein Piezowandler, in dem gestapelte Keramikscheiben gegen eine flexible Metallmembran drücken, um die Membran gegen Öffnungen in einem Flüssigkeitspfad zu öffnen oder zu schließen. Der durch die Keramikscheiben ausgeübte Druck ist proportional zu einer daran angelegten Spannung. Die Durchflussmenge ist durch den Spalt zwischen der Membran und der flachen Fläche mit den Öffnungen darin (in einem beispielhaften Durchflussregelungsventil bis zu etwa 0,002 Zoll) bestimmt.
  • Nunmehr insbesondere anhand von 11 ist ein Systemschema der Basis 16C und des Durchflussreglers 46 gezeigt. Der Eingang 58 in die Basis 16C ist ein Hochdruckeingang, der in zwei getrennte Pfade verzweigt. Der erste Pfad ist der nahtlose Schlitz 18C zur Erzeugung eines Umgehungspfads oder -kanals. Der zweite Pfad ist der Sensorkanal 52. Das Flüssigkeitsventil 54 steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem nahtlosen Schlitz 18C, um den über den Sensorkanal 52 fließenden Teil der Flüssigkeit (der proportional zu dem Fluss durch den nahtlosen Schlitz 18C ist) und den durch den nahtlosen Schlitz 18C fließenden Teil der Flüssigkeit zu empfangen. Der nahtlose Schlitz 18C erzeugt einen Druckabfall von Punkt 1 zu Punkt 2 in 11. Der Sensorkanal 52 und der nahtlose Schlitz 18C stehen über das Regelungsventil 54 in Flüssigkeitsverbindung mit einem Niederdruckausgang 60.
  • Die Änderung der Temperatur über die Punkte A und B des Sensorkanals 52 entspricht einem tatsächlichen Flüssigkeitsdurchfluss durch den Durchflussregler 46 und hat eine sehr niedrige Antwortzeit in der Größenordnung von 3 Sekunden oder weniger. Dies ist eine Verbesserung gegenüber der einfachen Abtastung eines einzelnen Flüssigkeitsstroms, da eine solche Anordnung eine sehr langsame Antwortzeit (z. B. 20 Sekunden) liefert. Diese Anordnung sichert eine schnelle und genaue Ablesung des Flüssigkeitsdurchflusses. Dieser Massendurchflussregler kann eine modulare Komponente zur Verwendung in einem IFDS sein.
  • IV. Zerstäuber
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Zerstäuber zum Kombinieren separater Gas- und Flüssigkeitsströme geschaffen. Dieser Zerstäuber kann eine modulare Komponente zur Verwendung in einem IFDS sein. Durch die Verbindungsstelle eines Flüssigkeitseingangs mit einem Mischschlitz ist eine Mischstelle definiert. Ein Gasstromeingang steht in Flüssigkeitsverbindung mit einer Seite des Mischschlitzes. Ein Mischausgang definiert die verbleibende Seite des Mischschlitzes. Ein in die Mischstelle fließender Gasstrom wird auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt, was den Druck zum Ziehen der Flüssigkeit in den Gasstrom durch einen Venturieffekt verringert.
  • In 12 ist ein Mischschlitz 62 eines Zerstäubers 64 zum Kombinieren getrennter Gas- und Flüssigkeitsströme gezeigt. Der Mischschlitz 62 besitzt eine Mischstelle 66 zum Zerstäuben eines Flüssigkeitsstroms zu einem Gasstrom. Es wird ein Strom des hochreinen Gemischs aus Flüssigkeit und Gas genutzt, um z. B. in Prozessen wie etwa der Halbleiterfertigung hochreine Metalloxidfilme auf einem Substrat abzulagern. Darüber hinaus können die Flüssigkeits- und Gasgemische auch für die Sprühbeschichtung, für die Rotationsbeschichtung und für die Sol-Gel-Ablagerung von Materialien genutzt werden. Allerdings erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, dass die vorliegende Erfindung für irgendeine Anzahl von Flüssigkeits/Gas-Strom-Chemie- und/oder Fertigungsumgebungen anwendbar ist.
  • Der Zerstäuber 64 enthält eine Basisplatte 16D mit einem Mischschlitz 62, der in einer Fläche davon geformt ist, um bei der Mischstelle 66 einen Venturieffekt zu erzeugen. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist die Basis 16D ein im Wesentliches planares rechteckiges Substrat, das aus rostfreiem Stahl (kohlenstoffarm, Vakuum-Lichtbogen-umgeschmolzen) LVAR, Typ 316, der wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit ausgewählt wird, geformt ist. Der Fachmann auf dem Gebiet versteht, dass je nach Anwendung andere Formen der Basis 16D verwendet werden können und dass andere Materialien, die für die in einer bestimmten Anwendung verwendeten Flüssigkeiten/Gase geeignet sind, verwendet werden können. Die Dicke der Basis 16D ist geeignet für die Anwendung und/oder für das Volumen der dadurch zu verarbeitenden Chemikalien. In 12 ist eine beispielhafte Basisplattenstruktur gezeigt, die im Folgenden beschrieben wird. Der Mischschlitz 62 kann durch maschinelles Bearbeiten, Ätzen oder andere im Gebiet bekannte Prozesse geformt werden.
  • Der Mischschlitz 62 die Basisplatte 16D besitzt eine Gaseingangsseite 82 und eine Gemischseite 88. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Mischschlitz 62 allgemein sanduhrförmig. Die Gaseingangsseite 82 und die Gemischseite 88 besitzen jeweils effektiv eine dreieckige Form und stehen über einen Hals, der ihre jeweiligen Spitzen verbindet, in Flüssigkeitsverbindung. In dem Hals der Sanduhrform befindet sich eine Mischstelle 66. Durch die Einengung der Gaseingangsseite 82 und der Gemischseite 88 mit der Sanduhrform wird ein Venturieffekt bewirkt, der die Geschwindigkeit des Gases erhöht, was den Druck absenkt und Flüssigkeit in den Gasstrom zieht. Die bestimmte Flüssigkeitsdynamik des Venturieffekts wird vom Fachmann auf dem Gebiet verstanden.
  • Ein Flüssigkeitseingang 80 steht in Flüssigkeitsverbindung mit der Mischstelle 66 des Mischschlitzes 62. Die Mischstelle 66 ist durch die Verbindungsstelle des Flüssigkeitseingangs 80 und des Mischschlitzes 62 definiert. Ein Gasstromeingang 84 steht in Flüssigkeitsverbindung mit der Gaseingangsseite 82 des Mischschlitzes 62. Direkt an der Mischstelle 66 kann ein Ventil (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Einbringung eines Flüssigkeitsstroms durch den Flüssigkeitseingang 80 zu steuern und ein Totvolumen beim Anhalten des Prozesses zu beseitigen, während es den Eintritt des Flüssigkeitsstroms bei der Mischstelle 66 steuert. Ein Gemischausgang 90 steht in Flüssigkeitsverbindung mit der Gemischausgangsseite 88 des Mischschlitzes 62. An der Basisplatte 16D liegt eine Stirnplatte 40D an, die den Mischschlitz 62 verschließt.
  • Der hier beschriebene Zerstäuber kann als eine modulare Komponente zur Verwendung in einem IFDS vorgesehen sein.
  • V. Zerstäuber/Verdampfer
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 13 gezeigt ist, sind ein Mischschlitz zum Zerstäuben einer Flüssigkeit zu einem Gasstrom und ein Gemischheizschlitz zum Verdampfen der zerstäubten Flüssigkeit in dem Gemisch kombiniert, um einen Verdampfer 64E zu bilden. Eine Basisplatte 16E besitzt einen wie oben beschriebenen Mischschlitz 62, der in einer der Flächen geformt ist, um bei einer Mischstelle 66 einen Venturieffekt zu erzeugen. In der Basisplatte 16E sind ein Gasschlitz 70 und ein Gemischheizschlitz 72 in Flüssigkeitsverbindung mit der Gaseingangsseite 82 bzw. mit der Gemischseite 88 des Mischschlitzes 62 geformt. Die Basisplatte 16E leitet innen entlang der nahtlosen Schlitze 70 und 72 Gas- und Flüssigkeitsströme durch. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist die Basis 16E ein effektiv planares, rechteckiges Substrat mit einer ersten und mit einer zweiten Fläche 74 bzw. 78. Je nach Anwendung können andere Formen der Basis 16E verwendet werden. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Basis 16E aus rostfreiem Stahl, Typ 316 LVAR (kohlenstoffarm, Vakuum-Lichtbogenumgeschmolzen), geformt, der wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit ausgewählt wird. Weitere Materialien, die für die in einer bestimmten Anwendung verwendeten Flüssigkeiten/Gase geeignet sind, werden vom Fachmann auf dem Gebiet verstanden. Die Dicke der Basis 16E ist für die Anwendung und/oder für das Volumen der durch sie zu verarbeitenden Chemikalien geeignet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Gasschlitz 70 so vorgesehen, dass er eine Gaseingangsseite 84 und eine Gasausgangsseite 86 besitzt. Die Gasausgangsseite 86 des Gasschlitzes 70 ist mit der Gaseingangsseite 82 des Mischschlitzes 62 verbunden. In einer wie in 13 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist der Gasschlitz 70 ein gewundener Pfad zum Erwärmen des Gasstroms entweder auf eine vorgegebene oder auf eine einstellbare Temperatur. Der Grad der Erwärmung hängt von der Länge des Pfads und vom Typ des Gases sowie von anderen Faktoren (z. B. Gasgeschwindigkeit und Temperaturdifferenz zwischen Gas und Basis) ab. Um die Wärme zu verringern, die zu dem Gemischstrom zur Verdampfung zugegeben werden muss, kann der in einen Mischschlitz fließende Gasstrom erwärmt werden.
  • 13 zeigt einen Gemischerwärmungsschlitz 72 in Flüssigkeitskombination mit der Gemischseite 88 des Mischschlitzes 62. Der Gemischerwärmungsschlitz 72 besitzt einen Gemischeingang 90 und einen Gemischausgang 92. Der Gemischerwärmungsschlitz 72 ist mit der Gemischseite 88 des Mischschlitzes 62 verbunden. Im Betrieb fließt ein Gasstrom durch den Gasschlitz 70 in den Mischschlitz 62 und daraufhin zur Mischstelle 66. Die Geschwindigkeit des Gasstroms wird durch die Einengung der Gaseingangsseite 82 erhöht, was den Druck beim Mischschlitz 62 absenkt und einen Venturieffekt erzeugt. Auf diese Weise werden Teile des Flüssigkeitsstroms in den Gasstrom gezogen, um ein Sprühnebelgemisch aus Gas- und Flüssigkeitsströmen zum Gemischheizschlitz 72 zu liefern. Im Gemischheizschlitz 72 wird der Gemischstrom erwärmt, wobei die zerstäubte Flüssigkeit in dem Gemisch verdampft wird, um ein Dampfgemisch zu bilden, das die Basis 16E über den Ausgang 92 verlässt.
  • Wie in 13 gezeigt ist, sind der Gasschlitz 70 und der Gemischheizschlitz 72 in der Basis 16E durch ein Paar Stirnplatten 40 versiegelt. Zum Versiegeln der Stirnplatten 40 mit den Flächen 74 und 78 der Basis 16E durch Hartlöten kann ein Lötmittel (nicht gezeigt) genutzt werden. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Hartlötprozess ähnlich dem hier beschriebenen Hartlötprozess. In einer beispielhaften Ausführungsform wird für den Hartlötprozess ein Nickelmittel verwendet und wird die Basis 16E durch Vakuumhartlöten an den Stirnplatten 40 befestigt. Alternativ können die Stirnplatten 40 mittels Zwischenverbindungsöffnungen 98, die zur Aufnahme von Bolzen (nicht gezeigt) vorgesehen sind, mit der Basis 16E versiegelt werden. Zusätzliche Stirnplatten 40 können Portöffnungen 100 für den Im- und Export von Flüssigkeits- und/oder Gasströmen direkt zur Basis 16E wie etwa von einem Durchflussregelungsventil (nicht gezeigt) enthalten. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Portöffnungen 100 mit einer korrosionsbeständigen Dichtung versiegelt. Obgleich der Verdampfer 64E in der Weise gezeigt ist, dass er eine gewundene Anordnung besitzt, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, dass der Gasschlitz 70 und der Gemischheizschlitz 72 irgendeine Anzahl von Anordnungen zum Erwärmen des Gases und des Gemischs haben können oder bei Bedarf effektiv gerade sein können.
  • VI. Verdampfer
  • In einer beispielhaften Ausführungsform eines Verdampfers ist ein Wärmetauscher in Flüssigkeitsverbindung mit einem Gemischstrom wie etwa mit der Gemischseite 88 des Mischschlitzes 62 eines wie oben beschriebenen Zerstäubers vorgesehen. Der Wärmetauscher kann einen einzelnen zusammenhängenden Pfad wie etwa einen wie in 13 gezeigten Gemischheizschlitz 72 einschließen. Der Wärmetauscher kann wie hier beschrieben in Flüssigkeitsverbindung mit dem Ausgang eines Zerstäubers stehen. Der Wämetauscher führt einem zerstäubten Flüssigkeitsstrom Wärme zu, die die zerstäubte Flüssigkeit verdampft. Das Zerstäuben der Flüssigkeit in einem gemischten Strom von Gas und Flüssigkeit vor der Verdampfung senkt die Verdampfungstemperatur, was eine Verschlechterung bestimmter Flüssigkeitsprecursoren verringern kann.
  • Der Wärmetauscher kann ein gewundener Pfad, wie er in 13 gezeigt ist, zum Erwärmen des Sprühnebelgemischs auf eine vorgegebene Temperatur für die Verdampfung sein. Der Grad der Erwärmung hängt teilweise von der Länge des Pfads und von der zerstäubten Chemie ab. Allerdings sind andere Wärmetauscherkonfigurationen möglich und im Umfang der Erfindung.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 14 ein alternativer Wärmetauscher 94F gezeigt. Der Wärmetauscher 94F kann verwendet werden, um zerstäubte Flüssigkeit in einem durch einen Zerstäuber 64 erzeugten Gemischstrom zu verdampfen oder um eine dem Eingang des Wärmetauschers 94F zugeführte Flüssigkeit, die weder zerstäubt noch mit einem Gasstrom gemischt wird, zu verdampfen. Der Wärmetauscher 94F enthält eine Basis 16F mit einem Eingang 102 in Flüssigkeitsverbindung mit einem Gemischausgang eines Zerstäubers oder mit einem nicht zerstäubten und ungemischten Flüssigkeitsstrom. Ein in einer Schlitzfläche 106 der Basis 16F geformter Verteilungsschlitz 104 steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem Eingang 102 und mehreren in der Schlitzfläche 106 geformten nahtlosen Schlitzen 18F. In der Fläche 106 sind mehrere der Querschlitze 108 geformt, die die mehreren nahtlosen Schlitze 18F schneiden. Die Querschnittsfläche der nahtlosen Schlitze ist klein genug, um zu verhindern, dass die Oberflächenspannung die Flüssigkeit perlen lässt, was den Kontakt mit der erwärmten Fläche verringern und die effiziente Wärmeübertragung verringern würde. Die Flüssigkeit wird durch die Anwendung von Wärme in Dampf umgewandelt. Wenn Flüssigkeit in einem einzelnen Schlitz oder Kanal erwärmt wird, können sich Dampfblasen bilden, die sich schnell ausdehnen und Flüssigkeitsperlen zum Ausgang schieben, was ein Spucken veranlasst. Die Querschlitze ermöglichen, dass die Dampfblasen einen Pfad zum Ausgang finden, ohne eine Flüssigkeitsperle zum Ausgang zu schieben. Um Flüssigkeitsperlen zu erfassen und das Spucken weiter zu verringern, kann die Querschnittfläche der Querschlitze 108 größer als die Querschnittsfläche der nahtlosen Schlitze 18F sein.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung oben anhand spezifischer Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurde, soll sie nicht auf die gezeigten Einzelheiten beschränkt sein. Eher können an den Einzelheiten im Umfang und im Bereich der Äquivalente der Ansprüche verschiedene Änderungen vorgenommen werden.

Claims (24)

  1. Ein integriertes Flüssigkeitszufuhrsystem (15) für die Bereitstellung eines Stroms einer oder mehrerer Flüssigkeiten, das aus Folgendem besteht: einem ersten modularm Verteiler; und mindestens einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung (12) in Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten modularen Verteiler (16) zur Abgabe des Strom einer oder mehrerer Flüssigkeiten; gekennzeichnet dadurch, dass der erste modulate Verteiler eine erste effektiv planare Basis (16) bildet, wobei die erste Basis (16) eine erste Fläche (20) und eine zweite Fläche (22) gegenüber der ersten Fläche (20) hat, wobei die erste Fläche (20) einen oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) enthält, die darauf zum Leiten einer oder mehrerer Flüssigkeiten geformt wurden, und die zweite Fläche (22) einen oder mehrere nahtlose Schlitze (18) enthält, die darauf zum Leiten einer oder mehrerer Flüssigkeiten geformt wurden, wobei der erste modulare Verteiler eine oder mehrere Flüssigkeiten an korrespondierenden ersten versiegelten Schlitzportöffnungen (30) davon erhalt.
  2. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 1, wobei der erste modulare Verteiler außerdem aus einer oder mehreren Platten besteht, von denen jede eine erste Flache und eine zweite Fläche hat; die erste Basis (16) und eine oder mehrere Platten sind so verbunden, dass die jeweilige Fläche jeder ersten Basis (16) und einer oder mehrerer Platten jeweils an einer Fläche einer anderen ersten Basis (16) und einer aller mehrerer Platten anliegt; ein oder mehrere nahtlose Schlitze (18) werden in einer oder mehreren anliegenden Flachen einer oder mehrerer Platten geformt, und die Schlitzportöffnungen werden so konfiguriert, dass sie eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den nicht anliegenden Flächen einer oder mehrerer Platten und einem oder mehreren nahtlosen Schlitzen herstellen.
  3. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 2, wobei mindestens eine oder mehrere Platten eine erste anliegende Fläche mit einem oder mehreren darin geformten nahtlosen Schlitzen (18) und einer zweiten anliegenden Fläche haben; die Schlitzportöffnungen (30) sind so konfiguriert, dass sie eine Flüssigkeitsverbindung zwischen einem oder mehreren nahtlosen Schlitzen (18) und der zweiten anliegenden Fläche herstellen.
  4. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei: die versiegelten Portöffnungen (30) von einem oder mehreren ersten nahtlosen Schlitzen (18) durch die erste Basis (16) zur zweiten Fläche (22) verlaufen; und der erste modulare Verteiler aus einer Stirnplatte (40) besteht, die an der ersten Fläche (20) der ersten Basis (16) angebracht ist, um einen oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) zu umschließen.
  5. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 1, wobei der erste modulare Verteiler aus Folgendem besteht: einer Stirnplatte (40), die an der ersten Fläche (20) der ersten Basis (16) zum Umschließen eines oder mehrerer erster nahtloser Schlitze (18) angebracht ist, der Stirnplatte (40), einschließlich der versiegelten Portöffnungen (44) der Platte, die so positioniert sind, dass sie einen oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) überlagern.
  6. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) an ihrer Fläche entlang die ersten Schlitzportöffnungen (30) enthalten, wobei die ersten Schlitzportöffnungen (30) metallisch versiegelt sind und von einem oder mehreren ersten nahtlosen Schlitzen (18) durch die erste Basis (16) zur zweiten Fläche (20) verlaufen, und der erste modulare Verteiler besteht aus einer Stirnplatte (40), die an der ersten Fläche (20) der ersten Basis (16) zum Umschließen eines oder mehrerer erster nahtloser Schlitze (18) angebracht ist, einer Stirnplatte (40), einschließlich der versiegelten Portöffnungen (44) der ersten Platte, die so positioniert sind, dass sie eine oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) überlagern, wobei die ersten Schlitzportöffnungen (30) mit den Portöffnungen (44) der ersten Platte durch einen oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) zum Dazwischenleiten der Flüssigkeit überlagert sind.
  7. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 4, wobei der erste modulare Verteiler aus Folgendem besteht: einer zweiten Basis (16B), wobei die zweite Basis (16B) eine erste (20B) und zweite (22B) Fläche hat und die erste Fläche (20B) der zweiten Basis (16B) einen oder mehrere nahtlose Schlitze (18B) der zweiten Basis hat, die darauf zum Durchleiten einer oder mehrerer Flüssigkeiten geformt wurde; einem oder mehreren nahtlosen Schlitzen (18B) der zweiten Basis sowie auf ihren Flächen entlang versiegelte Schlitzportöffnungen der zweiten Basis, die von den Flächen einer oder mehrerer nahtloser Schlitze (18B) der zweiten Basis durch die zweite Basis (16B) verlaufen, wobei die erste Fläche (20B) der zweiten Basis (16B) an der Stirnplatte (44) angebracht ist.
  8. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 5, wobei der erste modulare Verteiler aus Folgendem besteht: einer zweiten Basis (16B), wobei die zweite Basis (16B) eine erste (20B) und zweite (22B) Fläche hat und die erste Fläche (20B) einen oder mehrere integrierte nahtlose Schlitze (18B) der zweiten Basis enthält, die darauf geformt wurden, wobei ein oder mehrere nahtlose Schlitze (18B) der zweiten Basis an ihren Oberflächen entlang versiegelte Schlitzportöffnungen der zweiten Basis haben, die von den Flächen eines oder mehrerer nahtloser Schlitze (18B) der zweiten Basis durch die zweite Basis (16B) verlaufen, wobei die erste Fläche (20B) der zweiten Basis (16B) an der Stirnplatte (40) angebracht ist, und die ersten versiegelten Schlitzportöffnungen (30) der ersten Basis (16) überlagern einen oder mehrere integrierte nahtlose Schlitze (18B) der zweiten Basis, und die Stirnplatte (40) befindet sich zwischen der ersten (16) und zweiten (16B) Basis, wobei die versiegelten Schlitzportöffnungen der zweiten Basis mit den ersten versiegelten Schlitzportöffnungen (30) durch den ersten (18) und zweiten (18B) Schlitz zum Dazwischenleiten einer oder mehrerer Flüssigkeiten in Flüssigkeitsverbindung stehen.
  9. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 7, wobei eine oder mehrere Flüssigkeiten einen Precursor von einer Gruppe mit einem Siliziumprecursor, einem Borprecursor und einem Phosphorprecursor enthalten.
  10. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei die Stirnplatte (40) des ersten modularen Verteilers eine oder mehrere versiegelte Portöffnungen (44) der Platte enthält, die so positioniert sind, dass sie einen oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) überlagern, wobei eine oder mehrere erste Schlitzportöffnungen (30) mit einer oder mehreren Portöffnungen (44) der ersten Platte durch einen oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) in Flüssigkeitsverbindung stehen.
  11. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 4, wobei ein oder mehrere erste nahtlose Schlitze (18) des ersten modularen Verteilers im Querschnitt elliptisch sind.
  12. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 4, wobei die erste Basis (16) des ersten modularen Verteilers (15) an der Stirnplatte (40) durch Hartlöten angebracht ist.
  13. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 4, wobei die erste Basis (16) des ersten modularen Verteilers (15) an der Stirnplatte (40) durch Vakuumhartlöten angebracht ist.
  14. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 11, wobei ein Nickel-Lötmittel verwendet wird.
  15. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 4, wobei der erste modulare Verteiler außerdem aus Folgendem besteht: einem Ventil, das an einer oder mehreren versiegelten Schlitzpartöffnungen angebracht ist.
  16. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 4, wobei der erste modulare Verteiler außerdem aus Folgendem besteht: einem Durchflussregler, das an einer oder mehreren versiegelten Schlitzportöffnungen angebracht ist.
  17. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 7, wobei versiegelte Portöffnungen (44) der Platte die nahtlosen Schlitze (18B) der zweiten Basis überlagern, und die Stirnplatte (40) liegt zwischen der ersten (16) und zweiten (16B) Basis, wobei die versiegelten Schlitzportöffnungen der zweiten Basis in Flüssigkeitsverbindung mit den ersten versiegelten Schlitzportöffnungen (30) durch die versiegelten nahtlosen Schlitze der ersten (18) und zweiten (18B) Basis stehen.
  18. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 6, wobei ein oder mehrere erste und zweite nahtlose Schlitze (18) des ersten modularen Verteilers einen glatten und kontinuierlichen Querschnitt haben.
  19. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 6, wobei die erste Basis (16) des ersten modularen Verteilers an der Stirnplatte (40) durch Hartlöten angebracht ist.
  20. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 19, wobei ein Nickel-Lötmittel verwendet wird.
  21. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 6, wobei der erste modulare Verteiler außerdem aus Folgendem besteht: einer zweiten Basis (16B), wobei die zweite Basis (16B) eine erste (20B) und zweite (22B) Fläche hat und wobei die erste Fläche (20B) der zweiten Basis (16B) einen oder mehrere nahtlose Schlitze (18B) der zweiten Basis hat, die darauf geformt wurden, jeder der nahtlosen Schlitze (18B) der zweiten Basis hat an seiner Fläche entlang versiegelte Schlitzpartöffnungen der zweiten Basis, die von den Flächen eines oder mehrerer nahtloser Schlitze (18B) der zweiten Basis durch die zweite Basis (16B) verlaufen, wobei die erste Fläche (24B) der zweiten Basis (16B) an der Stirnplatte (40) angebracht ist, und alle versiegelten Portöffnungen (44) der Platte sind so positioniert, dass sie mindestens einen der nahtlosen Schlitze (18B) der zweiten Basis überlagern, und die Stirnplatte (40) befindet sich zwischen der ersten (16) und zweiten (16B) Basis, wobei mindestens eine oder mehrere versiegelte Schlitzportöffnungen der zweiten Basis mit mindestens einer oder mehreren ersten versiegelten Schlitzpartöffnungen durch die versiegelten nahtlosen Schlitze der ersten (18) und zweiten (18B) Basis in Flüssigkeitsverbindung stehen.
  22. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung (12) aus einem Durchflussregler besteht, der mit dem ersten modularen Verteiler (16) zur Abgabe eines genauen Flüssigkeitsvolumens vom integrierten Flüssigkeitszufuhrsystem (15) in Flüssigkeitsverbindung steht.
  23. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem (15) nach Anspruch 22 enthält außerdem einen Zerstäuber, der mit dem ersten modularen Verteiler (16) zum Zerstäuben einer Flüssigkeit in einen Gasstrom in Flüssigkeitsverbindung steht, um einen Flüssigkeitsstrom herzustellen, der aus mit einem Gemisch aus einer Sprühnebelflüssigkeit und einem Gas besteht.
  24. Das integrierte Flüssigkeitszufuhrsystem nach Anspruch 22 enthält außerdem einen Zerstäuber, der mit dem ersten modularen Verteiler (16) zum Zerstäuben einer Flüssigkeit in Flüssigkeitsverbindung steht, um einen Flüssigkeitsstrom herzustellen, der aus einer verdampften Flüssigkeit besteht.
DE60215471T 2001-02-28 2002-02-28 Mit einem verteiler versehenes fluidabgabesystem Expired - Lifetime DE60215471T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27194701P 2001-02-28 2001-02-28
US271947P 2001-02-28
PCT/US2002/006302 WO2002068127A2 (en) 2001-02-28 2002-02-28 Manifolded fluid delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215471D1 DE60215471D1 (de) 2006-11-30
DE60215471T2 true DE60215471T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=23037766

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215471T Expired - Lifetime DE60215471T2 (de) 2001-02-28 2002-02-28 Mit einem verteiler versehenes fluidabgabesystem
DE60204706T Expired - Lifetime DE60204706T2 (de) 2001-02-28 2002-02-28 Verdampfer
DE60215618T Expired - Lifetime DE60215618T2 (de) 2001-02-28 2002-02-28 Zerstäuber

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204706T Expired - Lifetime DE60204706T2 (de) 2001-02-28 2002-02-28 Verdampfer
DE60215618T Expired - Lifetime DE60215618T2 (de) 2001-02-28 2002-02-28 Zerstäuber

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6892762B2 (de)
EP (4) EP1363745B1 (de)
JP (4) JP2004530190A (de)
AU (1) AU2002242304A1 (de)
DE (3) DE60215471T2 (de)
WO (4) WO2002074445A2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004530190A (ja) 2001-02-28 2004-09-30 ポーター・インストゥルメント・カンパニー・インコーポレイテッド 流量コントローラ
US6964809B2 (en) * 2002-02-15 2005-11-15 Pedro M. Buarque de Macedo Large high density foam glass tile
JP2003280745A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Stec Inc マスフローコントローラ
US20050103323A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-19 Engdahl Gerald E. Submerged combustion water heater
US20050147749A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Msp Corporation High-performance vaporizer for liquid-precursor and multi-liquid-precursor vaporization in semiconductor thin film deposition
US20050200129A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Bongiorno Louis C. Aseptic flanged joint
US7350833B2 (en) 2004-03-15 2008-04-01 Bongiorno Louis C Self-aligning aseptic flanged joint
JP2006009969A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Kitz Sct:Kk 集積化ガス制御装置用流路ブロックとその製造方法並びに集積化ガス制御装置
CN102154628B (zh) * 2004-08-02 2014-05-07 维高仪器股份有限公司 用于化学气相沉积反应器的多气体分配喷射器
US7822586B2 (en) * 2004-08-11 2010-10-26 Entegris, Inc. System and method for optimizing and simulating thermal management systems and predictive flow control
US20060052997A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 International Business Machines Corporation Automating identification of critical memory regions for pre-silicon operating systems
US7339726B2 (en) * 2004-12-09 2008-03-04 Epitaxial Technologies Modulating retroreflector array using vertical cavity optical amplifiers
JP4634175B2 (ja) * 2005-02-10 2011-02-16 三菱重工業株式会社 高圧流体用ロジックプレート
US7883639B2 (en) * 2005-09-12 2011-02-08 Fujifilm Electronic Materials, U.S.A., Inc. Additives to prevent degradation of cyclic alkene derivatives
JP2009507837A (ja) * 2005-09-12 2009-02-26 フジフィルム・エレクトロニック・マテリアルズ・ユーエスエイ・インコーポレイテッド 環状アルケン誘導体の分解を防止する添加剤
BRPI0619978A2 (pt) * 2005-12-16 2011-10-25 Grundfos Nonox As bocal com jatos impingentes
US7551439B2 (en) * 2006-03-28 2009-06-23 Delphi Technologies, Inc. Fluid cooled electronic assembly
US7752928B1 (en) 2006-04-03 2010-07-13 A+ Manufacturing, Llc Modular sample conditioning system
US8322232B1 (en) 2006-04-03 2012-12-04 A+ Manufacturing, Llc Modular sample conditioning system
US8196480B1 (en) 2006-04-03 2012-06-12 A+ Manufacturing, Llc Modular sample conditioning system
US7450384B2 (en) * 2006-07-06 2008-11-11 Hybricon Corporation Card cage with parallel flow paths having substantially similar lengths
DE102006037496B4 (de) * 2006-08-10 2008-08-14 Compact Dynamics Gmbh Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
US20080044572A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Loeffler Stephen D Right-sized vacuum precursor (rsvp) distillation system
JP5183935B2 (ja) * 2007-02-26 2013-04-17 Ckd株式会社 流路ブロックの製造方法
JP5427344B2 (ja) * 2007-05-23 2014-02-26 株式会社渡辺商行 気化装置、及び、気化装置を備えた成膜装置
MX2010003438A (es) * 2007-10-02 2010-04-21 Philip Morris Prod Sistema capilar con elemento fluidico.
JP5202101B2 (ja) * 2008-05-21 2013-06-05 旭有機材工業株式会社 ミキシングバルブ及びそれを用いたミキシング装置
US8173213B2 (en) 2008-05-28 2012-05-08 Air Products And Chemicals, Inc. Process stability of NBDE using substituted phenol stabilizers
EP2318477B1 (de) 2008-07-08 2019-06-05 FujiFilm Electronic Materials USA, Inc. Zusätze zur vermeidung des abbaus von cyclischen alkenderivaten
US20100116842A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Automatic Bar Controls, Inc. Reconfigurable control panel for a beverage dispenser
US9271604B2 (en) * 2008-11-10 2016-03-01 Automatic Bar Controls, Inc. Manifold system for beverage dispenser
US9622615B2 (en) 2008-11-10 2017-04-18 Automatic Bar Controls, Inc. Touch screen interface for a beverage dispensing machine
US9588608B2 (en) 2008-11-10 2017-03-07 Automatic Bar Controls, Inc. ADA enabled touch screen interface for a beverage dispensing machine
US9908767B2 (en) 2008-11-10 2018-03-06 Automatic Bar Controls, Inc. Beverage dispensing apparatus with presence sensing
US8499795B2 (en) * 2009-11-24 2013-08-06 Keihin Corporation Solenoid valve device
US20110180468A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Michael Foley Clean filter housing
US8528399B2 (en) 2010-05-21 2013-09-10 The Mercury Iron and Steel Co. Methods and apparatuses for measuring properties of a substance in a process stream
US11154876B2 (en) 2011-04-19 2021-10-26 Dlhbowles, Inc. Multi-inlet, multi-spray fluidic cup nozzle with shared interaction region and spray generation method
WO2012145606A2 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Swagelok Company Fluid processing systems and sub-systems
US10442671B2 (en) 2011-08-29 2019-10-15 Automatic Bar Controls, Inc. Nozzle with isolation porting
US20130153064A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Caterpillar Inc. Brazed assembly and method of forming
JP5973178B2 (ja) * 2012-02-01 2016-08-23 Ckd株式会社 液体制御装置
MX368003B (es) * 2013-03-27 2019-09-13 Renew Group Private Ltd Sistema de compresion oscilante portatil.
PL2789909T3 (pl) * 2013-04-12 2018-02-28 RETECH Spółka z o.o. Wytwornica pary
US9657397B2 (en) * 2013-12-31 2017-05-23 Lam Research Ag Apparatus for treating surfaces of wafer-shaped articles
DE102014001203A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Thermo Electron Led Gmbh Verbindungsleitungssystem für ein Laborgerät und/oder Medizinprodukt sowie Herstellungsverfahren dafür und Verwendung
US10107490B2 (en) 2014-06-30 2018-10-23 Lam Research Corporation Configurable liquid precursor vaporizer
EP3194079B1 (de) * 2014-08-15 2022-01-26 dlhBowles Inc. Fluidische, becherförmige düse mit mehreren eingängen und mehreren sprühfunktionen mit gemeinsam genutzter interaktionsregion und sprüherzeugungsverfahren
US9639094B2 (en) * 2014-11-12 2017-05-02 Michael D. Palmer Electronic pneumatic pressure controller
US9982341B2 (en) 2015-01-30 2018-05-29 Lam Research Corporation Modular vaporizer
US9877514B2 (en) 2015-09-21 2018-01-30 Cloud V Enterprises Vaporizer with electronically heated nail
CN105498596B (zh) * 2015-11-30 2018-08-24 加通汽车内饰(常熟)有限公司 一种混料装置
EP3408215B1 (de) 2016-02-12 2020-09-23 Automatic Bar Controls, Inc. Düse mit isolierungsportierung
WO2017163375A1 (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 株式会社日立国際電気 気化器、基板処理装置及び半導体装置の製造方法
US10125883B2 (en) * 2016-05-17 2018-11-13 Tescom Corporation Methods and apparatus to couple manifold blocks to form a manifold
KR102415265B1 (ko) * 2017-04-10 2022-06-29 버슘머트리얼즈 유에스, 엘엘씨 증착 공정에서 화학 전구체를 버블링시키기 위한 무에어로졸 베셀
US10147597B1 (en) 2017-09-14 2018-12-04 Lam Research Corporation Turbulent flow spiral multi-zone precursor vaporizer
CN113692641A (zh) 2019-04-17 2021-11-23 株式会社威尔康 气化器和其制造方法
US11353117B1 (en) 2020-01-17 2022-06-07 Vulcan Industrial Holdings, LLC Valve seat insert system and method
US11421679B1 (en) 2020-06-30 2022-08-23 Vulcan Industrial Holdings, LLC Packing assembly with threaded sleeve for interaction with an installation tool
US11421680B1 (en) 2020-06-30 2022-08-23 Vulcan Industrial Holdings, LLC Packing bore wear sleeve retainer system
US11384756B1 (en) 2020-08-19 2022-07-12 Vulcan Industrial Holdings, LLC Composite valve seat system and method
USD980876S1 (en) 2020-08-21 2023-03-14 Vulcan Industrial Holdings, LLC Fluid end for a pumping system
USD997992S1 (en) 2020-08-21 2023-09-05 Vulcan Industrial Holdings, LLC Fluid end for a pumping system
USD986928S1 (en) 2020-08-21 2023-05-23 Vulcan Industrial Holdings, LLC Fluid end for a pumping system
US11391374B1 (en) 2021-01-14 2022-07-19 Vulcan Industrial Holdings, LLC Dual ring stuffing box
US11912558B2 (en) 2021-03-12 2024-02-27 Smart Bar Usa Llc Beverage dispense head assembly
US11624450B2 (en) 2021-04-29 2023-04-11 Applied Materials, Inc. Fluid delivery mounting panel and system
US11434900B1 (en) 2022-04-25 2022-09-06 Vulcan Industrial Holdings, LLC Spring controlling valve
US11920684B1 (en) 2022-05-17 2024-03-05 Vulcan Industrial Holdings, LLC Mechanically or hybrid mounted valve seat

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1273356A (en) * 1915-02-03 1918-07-23 Good Inventions Co Fuel-supply means for combustion-engines.
US2165447A (en) * 1936-08-06 1939-07-11 Wright Aeronautical Corp Pressure metering carburetor
US2791995A (en) * 1954-02-15 1957-05-14 Gen Motors Corp Anti-detonation device for a carburetor
US2871887A (en) 1955-04-26 1959-02-03 Monarch Machine Tool Co Manifolding
US3336013A (en) * 1965-06-24 1967-08-15 Eryx Corp Contact heating apparatus and method
US3631881A (en) * 1969-10-06 1972-01-04 Foxboro Co Pneumatic interconnection board
US3689237A (en) * 1970-02-19 1972-09-05 North American Utility Constru Fuel gas pipeline system
US3716194A (en) * 1970-09-16 1973-02-13 Economics Lab Combination high pressure venturi and spray forming nozzle
DE2529050C2 (de) * 1975-06-30 1983-01-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Feuchtigkeitsaustauscher in Geräten für Atmung und Narkose
JPS5271625A (en) 1975-12-10 1977-06-15 Semikron Gleichrichterbau Semiconductor rectifier device
US4458841A (en) 1981-01-22 1984-07-10 Johnson Controls, Inc. Function control module for air treating systems
US4489570A (en) 1982-12-01 1984-12-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fast cooldown miniature refrigerators
US4634559A (en) * 1984-02-29 1987-01-06 Aluminum Company Of America Fluid flow control process
JPS62238653A (ja) 1986-04-09 1987-10-19 Nec Corp 冷却構造
US4919853A (en) * 1988-01-21 1990-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for spraying liquid materials
JPH01207923A (ja) * 1988-02-16 1989-08-21 Toshiba Ceramics Co Ltd ベンチュリー管型シリコン・ソース気化装置
JPH0384303A (ja) * 1989-08-29 1991-04-09 Isuzu Motors Ltd 液体燃料気化装置
US5117482A (en) * 1990-01-16 1992-05-26 Automated Dynamics Corporation Porous ceramic body electrical resistance fluid heater
US5161089A (en) 1990-06-04 1992-11-03 International Business Machines Corporation Enhanced multichip module cooling with thermally optimized pistons and closely coupled convective cooling channels, and methods of manufacturing the same
FR2669555B1 (fr) * 1990-11-27 1993-07-23 Ass Gestion Ecole Fr Papeterie Dispositif de conditionnement de gaz.
US5099311A (en) * 1991-01-17 1992-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microchannel heat sink assembly
US5355942A (en) 1991-08-26 1994-10-18 Sun Microsystems, Inc. Cooling multi-chip modules using embedded heat pipes
US5218515A (en) 1992-03-13 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microchannel cooling of face down bonded chips
EP0586888B1 (de) 1992-08-05 2001-07-18 Fujitsu Limited Dreidimensionaler Multichipmodul
DE9212752U1 (de) * 1992-09-22 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2701600B1 (fr) * 1993-02-10 1995-09-08 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de refroidissement de composants electriques de puissance.
JPH07122500A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Fujitsu Ltd ガス機器及びこれを利用したガス供給装置
US5829516A (en) 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
DE4401247C2 (de) 1994-01-18 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Wärmeübertrager
US6000394A (en) * 1994-10-26 1999-12-14 Paul Rizau Pari-Werk Gmbh Generation of an aerosol of an exact dose
TW322602B (de) * 1996-04-05 1997-12-11 Ehara Seisakusho Kk
US5826643A (en) 1996-06-07 1998-10-27 International Business Machines Corporation Method of cooling electronic devices using a tube in plate heat sink
US5692558A (en) 1996-07-22 1997-12-02 Northrop Grumman Corporation Microchannel cooling using aviation fuels for airborne electronics
US6058012A (en) 1996-08-26 2000-05-02 Compaq Computer Corporation Apparatus, method and system for thermal management of an electronic system having semiconductor devices
US6244575B1 (en) * 1996-10-02 2001-06-12 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for vaporizing liquid precursors and system for using same
US5944048A (en) * 1996-10-04 1999-08-31 Emerson Electric Co. Method and apparatus for detecting and controlling mass flow
US5911238A (en) * 1996-10-04 1999-06-15 Emerson Electric Co. Thermal mass flowmeter and mass flow controller, flowmetering system and method
US5794859A (en) * 1996-11-27 1998-08-18 Ford Motor Company Matrix array spray head
US5870823A (en) 1996-11-27 1999-02-16 International Business Machines Corporation Method of forming a multilayer electronic packaging substrate with integral cooling channels
US5901908A (en) 1996-11-27 1999-05-11 Ford Motor Company Spray nozzle for fluid deposition
US6157774A (en) * 1997-05-16 2000-12-05 Tokyo Electron Limited Vapor generating method and apparatus using same
US5901037A (en) * 1997-06-18 1999-05-04 Northrop Grumman Corporation Closed loop liquid cooling for semiconductor RF amplifier modules
US6026834A (en) * 1997-10-17 2000-02-22 Azima; Faramarz Fluid mass flow controller device and method
DE19757865C1 (de) * 1997-12-24 1999-06-17 Porsche Ag Anschlußeinrichtung für hydraulisches Steuergerät aus Leichtmetall
JP4064525B2 (ja) * 1998-05-11 2008-03-19 アドバンスド エナジー ジャパン株式会社 液体材料気化供給装置の気化器
US6021844A (en) * 1998-06-03 2000-02-08 Batchelder; John Samuel Heat exchange apparatus
JP4137265B2 (ja) * 1999-01-26 2008-08-20 株式会社堀場エステック 気化部構造
JP2004530190A (ja) 2001-02-28 2004-09-30 ポーター・インストゥルメント・カンパニー・インコーポレイテッド 流量コントローラ

Also Published As

Publication number Publication date
DE60204706D1 (de) 2005-07-21
US6694809B2 (en) 2004-02-24
WO2002068713A8 (en) 2002-10-24
JP2004524150A (ja) 2004-08-12
DE60215618D1 (de) 2006-12-07
US6604492B2 (en) 2003-08-12
DE60204706T2 (de) 2006-05-18
JP2004530190A (ja) 2004-09-30
WO2002074445A8 (en) 2003-01-16
US20020148406A1 (en) 2002-10-17
WO2002074445A3 (en) 2002-11-28
JP2004524148A (ja) 2004-08-12
WO2002069065A2 (en) 2002-09-06
AU2002242304A1 (en) 2002-09-12
EP1363745A2 (de) 2003-11-26
WO2002074445A2 (en) 2002-09-26
EP1363745B1 (de) 2006-10-25
DE60215471D1 (de) 2006-11-30
WO2002068127A2 (en) 2002-09-06
WO2002068127A3 (en) 2002-11-21
EP1427868B1 (de) 2005-06-15
US6834848B2 (en) 2004-12-28
US20020124641A1 (en) 2002-09-12
JP2005506681A (ja) 2005-03-03
WO2002068127A8 (en) 2003-02-27
WO2002068713A1 (en) 2002-09-06
US20020121249A1 (en) 2002-09-05
WO2002069065A3 (en) 2003-03-20
EP1372864B1 (de) 2006-10-18
EP1374004A2 (de) 2004-01-02
US6892762B2 (en) 2005-05-17
EP1427868A2 (de) 2004-06-16
EP1372864A2 (de) 2004-01-02
DE60215618T2 (de) 2007-08-30
US20020124961A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215471T2 (de) Mit einem verteiler versehenes fluidabgabesystem
DE60032980T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines flüssigen Materials in ein Gas.
DE10197206T5 (de) System und Verfahren zur Aufteilung einer Strömung
EP1349968B1 (de) Fluidverteilungsvorrichtung für mehrere fluide
DE10233506A1 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
WO2001042694A2 (en) Distribution system of modular process lines
DE102005015433A1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
DE112011100462T5 (de) Feintröpfchen-Zerstäuber für die Flüssigprekursor-Verdampfung
EP1402589B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen flüssiger medien
EP1252362B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines in flüssiger form vorliegenden prekursors auf einem substrat
WO2018219580A1 (de) Gasversorgungssystem und gasversorgungsverfahren
DE10039592A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Edukten zu parallelen Räumen
EP2226582B1 (de) Temperiereinrichtung für Flüssigkeiten
EP4188610A1 (de) Ventilanordnung
DE10014749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Agglomeration von Waschpulvern
DE3842065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen gasmischung
DE102010047740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Sterilisierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition