DE60215082T2 - Dekorschicht - Google Patents

Dekorschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60215082T2
DE60215082T2 DE60215082T DE60215082T DE60215082T2 DE 60215082 T2 DE60215082 T2 DE 60215082T2 DE 60215082 T DE60215082 T DE 60215082T DE 60215082 T DE60215082 T DE 60215082T DE 60215082 T2 DE60215082 T2 DE 60215082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
sheet
air
decorative layer
decorative sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215082D1 (de
Inventor
Nobuhiko Tokuyama-shi Higashi
Tadashi Tokuyama-shi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Corp
Original Assignee
Tokuyama Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuyama Corp filed Critical Tokuyama Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60215082D1 publication Critical patent/DE60215082D1/de
Publication of DE60215082T2 publication Critical patent/DE60215082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dekoratives Blatt oder eine dekorative Lage, das eine dekorative Schicht umfasst, die CaCO3 als verbindenden Bestandteil enthält, und ein Grundblatt, und insbesondere ein dekoratives Blatt, das undurchsichtig machende Eigenschaften über unebene Bereiche der Oberfläche einer Wand, einer Säule und einer Decke verleiht, auf dem das dekorative Blatt geklebt ist, wobei das dekorative Blatt nicht von der Oberfläche abgelöst wird, Spalten in Falzen wirksam vermieden werden, nachdem eine Mehrzahl von dekorativen Blättern kontinuierlich aneinandergefügt sind.
  • Um die Oberfläche von Wänden, Säulen und Decken aus CaSiO3-Platten und Gipsplatten zu bearbeiten werden Polyvinylchloridtapeten weithin verwendet, die leicht gestaltet werden können und billig sind, aber die fertige Oberfläche, an die die Tapeten angeklebt sind, ist nicht durchlässig, und Kondensation auf der Oberfläche erzeugt Muster und Ablösen der Tapeten, was nachteilig ist. Seit Neuem erzeugen die Tapeten und für ihr Ankleben verwendete Klebstoffe toxische flüchtige Bestandteile, die verschiedene Gesundheitsgefahren hervorrufen.
  • Statt Tapeten wird nasses Material zur Oberflächenbearbeitung, wie z. B. Putz, der durchlässig ist und keine toxische Subtanz erzeugt, verwendet, es braucht jedoch viel Zeit, um das feuchte Oberflächenbearbeitungsmaterial fest werden zu lassen und erhöht so die Bauzeit. Auch ist in Abhängigkeit von dem Können des Stuckateurs die Oberflächenbearbeitung unterschiedlich. Das Fehlen von ausgezeichneten Stuckateuren wurde ein Problem und befriedigt die Nachfrage nicht.
  • Die Erfinder schlugen eine dekoratives Blatt mit einer dekorativen Schicht vor, die CaCO3 enthält, welches ein Hauptbestandteil von Putz ist, auf der Oberfläche eines Grundblattes zur Erzeugung eines Musters, das sehr ähnlich einer Putzoberfläche ist, wie in der internationalen Veröffentlichungsnummer WO98/1296 beschrieben wurde.
  • Wände werden mit den dekorativen Blättern bedeckt, um ausgezeichnete Funktion und gutes Aussehen zu erzeugen. Das Grundblatt umfasst Papiere, die hohe Festigkeit besitzen, wie z. B. Originalpapiere für Gipsplatte, um Bruch während und nach der Herstellung der dekorativen Blätter zu vermeiden.
  • Um großflächige Wände unter Verwendung der dekorativen Blätter zu gestalten, gibt es ein Verfahren zum Zusammensetzen eine Vielzahl von dekorativen Blättern:
    • (a) Benachbarte dekorative Blätter werden an den Enden überlappt und geklebt.
    • (b) Der überlappte Teil der dekorativen Blätter wird mit einer Schneidemaschine abgeschnitten, was ein Kleben der dekorativen Blätter ohne Spalt an den Falzen erzeugt.
  • Jedoch erzeugt das dekorative Blatt, bei dem die Grundschicht ein Gipsplatten-Originalpapier enthält, über unebene Bereiche der dekorativen Oberfläche undurchsichtig machende Eigenschaften. Wenn das Grundblatt verdickt wird, wird die Falz geöffnet mit gleichzeitigem Trocknen des Klebers unter Bildung einer Spalte oder löst sich wahrscheinlich ab durch Aufrollen der Enden aufgrund eines Langzeitgebrauchs.
  • Die Erfinder haben sorgfältig eine Lösung der Nachteile untersucht. Es wurde gefunden, dass durch Verdicken des Grundblattes zur Erhöhung der undurchsichtig machenden Eigenschaften des dekorativen Blattes die Festigkeit erhöht wird, und dass die dekorative Schicht, die gute Maßstabilität besitzt, mit Schrumpfen des Grundblattes geschrumpft wird und Bereiche, die der Schrumpfung nicht folgen, durch Kräuseln abgelöst werden, da die Formatänderung während des Trocknens durch das hochfeste Grundblatt während der Anfeuchtung gesteuert wird, wenn ein hochfestes Grundblatt verwendet wird. Aufgrund dieser Erkenntnis und als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde festgestellt, dass ein Grundblatt, das dick ist, jedoch relativ geringe Festigkeit besitzt, die Formstabilität der dekorativen Schicht steuern kann zur Erzeugung eines hochstabilen dekorativen Blattes gegen Feuchtigkeitsänderung nach dem Anbringen, so dass die Erfinder die vorliegende Erfindung zu Ende geführt haben.
  • Es ist ein Zweck der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wenigstens teilweise die oben genannten Probleme zu mildern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dekoratives Blatt zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Grundblatt verdickt ist, zur Erzeugung von undurchsichtig machenden Eigenschaften über unebene Bereiche der dekorativen Oberfläche, wobei Größenänderung nach Ankleben an die dekorative Oberfläche Ablösen und einen Spalt an der Falz wirksam für lange Zeit verhindert.
  • Um diese Zwecke zu erreichen haben die Erfinder das Material untersucht und folgendes gefunden. Um dem dekorativen Blatt undurchsichtig machende Eigenschaften zu verleihen, wird das Grundblatt um so fester, je dicker es wird. Wenn ein solches aus Papieren hergestelltes hochfestes Grundblatt verwendet wird, wird die Größenänderung während des Befeuchtens oder Trocknens durch das hochfeste Grundblatt gesteuert. Die dekorative Schicht, die gute Größenstabilität besitzt, wird geschrumpft und Teile, die der Schrumpfung nicht folgen, werden gekräuselt und abgelöst. Als weitere Untersuchung aufgrund dieser Kenntnisse kann dickes Grundblatt, das relativ geringe Zugfestigkeit besitzt, die formale Stabilität des dekorativen Blatts steuern. Ein dekoratives Blatt, das gegen Änderung in der Feuchtigkeit nach Kleben bruchstabil ist, wird erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein dekoratives Blatt zur Verfügung, das laminiertes Material enthält, das eine dekorative Schicht, die CaCO3 als bindenden Bestandteil enthält, und ein Grundblatt enthält, wobei das Grundblatt eine Dicke von 120 bis 300 μm hat, wobei die Zugfestigkeit 1,5 bis 7 kN/m ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein dekoratives Blatt erzeugt, bei dem eine dekorative Schicht, die Calciumcarbonat als bindenden Bestandteil enthält, auf ein Grundblatt laminiert ist, wobei das dekorative Blatt durch Auftragen eines Gemisches von Calciumhydroxid und Wasser auf eine Oberfläche des Grundblattes und Reaktion des Gemisches mit Calciumdioxid zu Calciumcarbonat- Hydroxid hergestellt wird, wodurch die feste dekorative Schicht gebildet wird, die Calciumcarbonat auf dem Grundblatt enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundblatt aus Papieren ausgewählt ist, die 30 bis 90 Gew.-% anorganischen Füller enthalten, wobei das anorganische Füller-enthaltende Papier eine Dicke von 120 bis 300 μm und eine Zugfestigkeit von 1,5 bis 7 kN/m besitzt.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung mit Hinblick auf die Ausführungsformen, die in der beigefügten Zeichnung gezeigt werden, worin:
    Die Figur ist eine perspektivische Ansicht eines dekorativen Blatts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält ein dekoratives Blatt Calciumcarbonat (CaCO3) als bindenden Bestandteil, das durch Reaktion eines Gemisches von Calciumhydroxid und Wasser mit CO2 gebildet ist.
  • Die Carbonatbildung von Calciumhydroxid verläuft bis etwa 5 % der Reaktion schnell und danach langsam. Die Funktion als bindender Bestandteil gibt genügend Vorteile, wenn die Reaktionsrate der Carbonatbildung etwa 50 % überschreitet. CaCO3 in der dekorativen Schicht der vorliegenden Erfindung enthält solches, wo die Reaktionsgeschwindigkeit über 50 % liegt und besonders bevorzugt solches, das über 60 % liegt.
  • Ca(OH)2 ist erhältlich als industrieller Löschkalk, Putz, Mörtel und Dolomitputz.
  • Das dekorative Blatt, das CaCO3 als bindenden Bestandteil enthält, hat vorzugsweise eine Oberflächenhärte von mehr als 45 Grad und eine Bleistifthärte von mehr als B. Die dekorative Schicht, die eine solche Härte besitzt, kann durch Lamieren eines Schutzblatts auf die Oberfläche und seiner Härtung gebildet werden. Die dekorative Schicht verbessert Kratzfestigkeit beträchtlich und ist für die Erfindung geeignet.
  • Verschiedene Zusätze können in Abhängigkeit von dem Baumaterial der dekorativen Schicht zugesetzt sein. Die Zusätze schließen festen Bestandteil von wässriger Emulsion, Fasern, anorganisches Dünnknochenmaterial, aktive Mikroteilchen und Pigmente ein.
  • Der feste Bestandteil der wässrigen Emulsion erhöht nicht nur die Zähigkeit der dekorativen Schicht, sondern auch die Bindungsfestigkeit zwischen der dekorativen Schicht und der Grundschicht mit der Ablösungsfestigkeit zwischen der dekorativen Schicht und einem luftdurchlässigen Schutzblatt. Durch Mischen von geeignetem festen Bestandteil in der wässrigen Emulsion ist es möglich und angemessen, die Ablösungs-/Bindungsfestigkeit der dekorativen Schutzschicht und des durchlässigen Schutzblatts innerhalb des Bereiches anzupassen.
  • Die wässrige Emulsion kann eine Emulsion sein, in der Monomer, Oligomer und Polymer dispergiert ist. Die wässrige Emulsion umfasst eine synthetisierte hochmolekulare Emulsion von Acrylharz, Vinylacetat und Styrol-/Butadienkautschuk. Wenn ein gehärteter Körper von CaCO3 gebildet wird, wird das Medium in der wässrigen Emulsion abgedampft und wenigstens ein Teil des festen Bestandteils liegt in dem gehärteten Material von CaCO3 vor.
  • Die Fasern umfassen bekannte Fasern, die in die dekorative Schicht gemischt werden können. Zum Beispiel gibt es Glasfasern, Vinylonfasern, Polypropylenfasern, Polyesterfasern, Polyethylenterephthalatfasern, Acrylfasern, Alamidfasern, Kohlenstofffasern und Metallfasern. Was die Form der Fasern betrifft, können kurze Fasern, lange Fasern, gewebte Stoffe und nicht-gewebte Stoffe verwendet werden. Insbesondere sind die kurzen Fasern vorteilhaft zur Erhöhung der Zähigkeit und Schneideigenschaften und werden geeigneterweise verwendet. Die Länge und der Durchmesser der kurzen Fasern sind nicht besonders begrenzt. Vorzugsweise kann jedoch die Länge 1 bis 10 mm, insbesondere 2 bis 6 mm sein und der Durchmesser 5 bis 50 μm, insbesondere 10 bis 30 μm, zur Erhöhung der Zähigkeit der Schutzschicht und zur Erzeugung ausgezeichneter Schneideigenschaften.
  • Das anorganische Dünnknochenmaterial schließt CaCO3 ein (das nicht als bindender Bestandteil wirkt) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,001 bis 2 mm; Quarzsand; Kalkwassersand; Glimmer; Sesodquarzsand; Sesodglimmer; keramischen Sand; Glaskugelnperlite. Wenn das Grundmaterial ein Blatt enthält, kann der durchschnittliche Durchmesser vorzugsweise 0,003 bis 1,0 mm sein, und wenn das Grundmaterial ein Blatt enthält, und wenn die dekorative Schicht nicht im Wesentlichen Fasern enthält und eine Dicke von 0,1 bis 1 mm hat, kann der durchschnittliche Teilchendurchmesser vorzugsweise 0,003 bis 0,5 mm sein. Weiterhin umfasst das aktive Teilchen wassergranulierte Hochofenschlacke; Flugasche und Siliciumdioxidflugasche mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 50 μm.
  • Die Pigmente umfassen Metalloxide, wie z. B. Eisenoxid, Titanoxid, und Chromoxid mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 bis 50 μm, und Steinpulver.
  • Die anderen Zusätze umfassten organisches mischbares Material, wie z. B. Paraffin; Calciumstearat und Magnesiumstearat; Siliconöl oder Siliconharze, die hauptsächlich Polysiloxan enthalten, bei denen Dimethylpolysiloxan und sein Methyl teilweise durch Wasserstoff, Phenyl, Alkyl, Mercapto, Vinyl, Cyanoalkyl oder Fluoroalkyl ersetzt ist; Organoalkoxysilan, wie z. B. Methyltrimethoxysilan; Ethyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diethyldimethoxysilan, Butyltrimethoxysilan, Hexyltrimethoxysilan, Heptyltrimethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Dihexyldimethoxysilan, Diheptyldimethoxysilan, und Trihexylmethoxysilan.
  • Der Gehalt an Zusatz ist nicht begrenzt. Im Allgemeinen ist das folgende Verhältnis in der Schutzschicht bevorzugt. Das Verhältnis wird berechnet durch die Bedingung, in der die Gesamtmenge an Ca(OH)2 zu CaCO3 carboniert ist.
  • Die wässrige Emulsion kann zu 0,5 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% unter Überführung zu festem Bestandteil zugesetzt werden, um die Zähigkeit der dekorativen Schicht, Bindungsfestigkeit zwischen der dekorativen Schicht und dem Grundmaterial, und die Ablösungsfestigkeit zwischen der Schutzschicht und dem Blatt zu erhöhen.
  • Die Fasern können vorzugsweise zu 0,1 bis 5 Gew.-% im Falle von kurzen Fasern zugesetzt werden, jedoch kann im Fall, dass das Grundmaterial ein Blatt enthält und die Dicke der Schutzschicht 0,1 bis 1 mm ist, die Flexibilität des Baumaterials im Wesentlichen ohne Faserzusatz sichergestellt sein.
  • Das anorganische Dünnknochenmaterial kann zu weniger als 70 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 60 Gew.-% zugesetzt sein. Das Pigment von weniger als 5 Gew.-% kann ohne Problem verwendet werden.
  • Als andere Zusätze sind organisch mischbare Mittel, Siliconöl, Siliconharz und Organoalcoxysilian vorteilhaft zur Erhöhung der Wasserfestigkeit, Gefrier-Schmelzbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Wetterbeständigkeit, und können zu 0,05 bis 2 Gew.-% in der dekorativen Schicht von CaCO3 zugesetzt sein.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung eins der Zusätze der dekorativen Schicht zugesetzt ist, kann CaCO3 (berechnet als zu 100 % carbonatisiertes Ca(OH)2 ähnlich wie oben), das als Bindemittel wirkt, zu mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise 25 Gew.-%, insbesondere 30 Gew.-% zugesetzt sein, um mit dem Muster der Oberfläche der dekorativen Schicht Putzmörtelaussehen zu imitieren.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die dekorative Schicht, die CaCO3 als bindenden Bestandteil enthält, vorzugsweise eine Dicke von 100 bis 2000 μm, vorzugsweise 100 bis 1000 μm besitzen, um die Biegefestigkeit zu erhöhen, indem man ein durchlässiges Schutzblatt (wird unten beschrieben) mit der obigen Ablösefestigkeit, das im Wesentlichen keine Fasern enthält, laminiert. In der vorliegenden Erfindung kann die dekorative Schicht in ungehärteter Aufschlämmung auf eine Oberfläche aufgetragen werden, um das Grundblatt zu härten, und gehärtet zur Laminierung auf dem Grundblatt.
  • Das Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Grundblatt eine Zugfestigkeit von 1,5 bis 7 kN/m, vorzugsweise 3 bis 3 kN/m besitzt, verglichen mit einem bekannten Grundblatt, das eine Zugfestigkeit von über 10 kN/m besitzt, für den Zweck der Undurchsichtigmachung von Unebenheiten der Oberfläche. Wenn die Zugfestigkeit des Grundblatts mehr 7 kN/m ist, wird die Formatstabilität des dekorativen Blatts durch das Grundblatt nach Befestigen gesteuert, so dass eine Fuge schrittweise mit Trocken nach Befestigung des dekorativen Blatts mit Kleber geöffnet wird und ein Spalt gesehen werden kann. Der Spalt, der 0,05 mm überschreitet, verunstaltet die Falz des dekorativen Blatts nach dem Zusammenfügen.
  • Wenn andererseits die Zugfestigkeit des Grundblattes kleiner als 1,5 N/m ist, ist die Festigkeit bei der Herstellung nicht ausreichend und das dekorative Blatt kann nicht stabil erzeugt werden.
  • In der Beschreibung wird die Zugfestigkeit des Grundblattes in der stärksten Richtung bestimmt, und wenn das Blatt kontinuierlich hergestellt wird, ist es die longitudinale Zugfestigkeit beim Herstellen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des Grundblatts mit der obigen Zugfestigkeit 120 bis 300 μm, insbesondere 130 bis 180 μm, um die Klebbarkeit zu erhöhen, wenn es an eine Wand geklebt wird, zur Bildung einer stabilen Oberfläche. Die Dicke eines bekannten Grundblatts war höchstens 100 μm.
  • Wenn das Grundblatt zu dünn ist, wird es schwierig, Unebenheiten der Wandoberfläche, an die das dekorative Blatt befestigt wird, zu absorbieren und die dekorative Schicht schwimmt teilweise, was Risse verursacht. Wenn das Grundblatt zu dick ist, wird die dekorative Schicht nach der Befestigung instabil und Risse treten wahrscheinlich auf, wenn auf die Oberfläche Druck ausgeübt wird.
  • Es ist das Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass das Grundblatt spezifische Dicke und relativ geringe Zugfestigkeit besitzt, was durch die vorliegende Erfindung erstmals vorgeschlagen wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Grundblatt nicht speziell begrenzt, wenn es obige Bedingungen erfüllt, und die Wasserdehnung ist vorzugsweise weniger als 1 %, insbesondere weniger als 0,8 %, wie unten erwähnt. Wenn die Wasserdehnung zu groß ist, wird ungehärtete Dekorschicht, die ungenügende Festigkeit besitzt, deformiert, z. B. gekräuselt durch Schrumpfung des Grundblattes, was Schwierigkeiten bei der Herstellung macht. Solche Wasserdehnung unter dem oben genannten Bereich ist bevorzugt.
  • Luftdurchlässigkeit ist vorzugsweise geringer als 10 Sekunden, speziell 3 bis 8 Sekunden für die Herstellung.
  • Die oben genannte Wasserdehnung und Luftdurchlässigkeit werden bestimmt durch TAPPI-Nr. 27-B und JIS-P8117.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Grundblatt aus Papieren gemacht sein, so dass es sich an die ungehärtete Aufschlämmung anpasst und zwischen der Dekorschicht und der Grundschicht zunimmt. Das Dekorblatt gemäß der vorliegenden Erfindung wird erzeugt, indem man ungehärtete Aufschlämmung aufbringt, wie oben erwähnt, und das Grundblatt, auf das das Dekorblatt laminiert wird, soll vorzugsweise schnell von der Aufbringung der ungehärteten Aufschlämmung bis zum Härtungsschritt an die Aufschlämmung angepasst sein, um Risse auf dem Grundblatt während der Herstellung zu vermeiden.
  • Insbesondere werden vorzugsweise Papiere verwendet, in denen eine große Menge von anorganischen Füllern wie z. B. CaCO3 und Al(OH)3 enthalten sind, wie z. B. 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%, um die Brennbarkeit zu verringern.
  • Am meisten wird die Verwendung von CaCO3 als anorganischer Füller bevorzugt.
  • Geeignete Grundblätter, die die obigen Bedingungen erfüllen, sind OK Cosmo CA 135 und OK Cosmo CA 100, hergestellt von Oji Paper Co., Ltd.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist in dem Dekorblatt gemäß der vorliegenden Erfindung ein ablösbares luftdurchlässiges Schutzblatt 3 auf der Oberfläche der Dekorschicht 2 laminiert, das CaCO3 als bindenden Bestandteil auf der Oberfläche des Grundblattes 1 enthält, um die Dekorschicht leicht zu schützen und wirksam Risse oder Brüche durch Biegen bei der Handhabung zu vermeiden.
  • Die Ablösefestigkeit des luftdurchlässigen Schutzblatts, das auf das Dekorblatt laminiert ist, kann vorzugsweise 200 bis 400 mN, insbesondere 800 bis 2500 mN sein.
  • Die Ablösefestigkeit in der vorliegenden Erfindung wird bestimmt unter Verwendung einer 25 mm breiten Probe unter der Bedingung von 300 mm/min in Abhängigkeit von dem 180°Ablöse/Bindungsfestigkeitstest nach JIS-K6854.
  • In der vorliegenden Erfindung hat das luftdurchlässige Schutzblatt im Wesentlichen gleichförmige Luftdurchlässigkeit auf der ganzen Fläche und gibt keine schlechte Wirkung unter der folgenden Bedingung. Es tritt keine größere Deformation und Verschlechterung durch Kontakt mit einer Mischung von Ca(OH)3 und Wasser der ungehärteten Aufschlämmung der Dekorschicht auf. Der feste Bestandteil der Mischung durchdringt nicht wesentlich das Blatt. Zum Beispiel hat das luftdurchlässige Schutzblatt eine Luftdurchlässigkeit von kleiner als Gale-Durchlässigkeit von 2000 sec/100 cc, vorzugsweise 1 bis 100 sec/100 cc und enthält synthetisierte Papiere, die keinen undurchlässigen Teil von mehr als 3 mm2, vorzugsweise 2 mm2 über die ganze Oberfläche besitzt.
  • In dieser Erfindung wird der Ausdruck "Blatt" ausdrücklich nicht unterschieden von "Film" in der Dicke. Wenn es genug Festigkeit zur Bildung eines Schutzblatts erzeugt, ist seine Dicke nicht besonders begrenzt.
  • Die luftdurchlässigen Schutzblätter schließen wasserundurchlässige aber luftdurchlässige Blätter ein, in denen Mikroporen gebildet sind, um nur Luftdurchlässigkeit mit bekannten Mitteln, wie z. B. Nadellochen und Aufziehen auf wasserundurchlässige Blätter, die membranähnliches Material, wie z. B. Polyethylen und Polypropylen und wasserdichte Blätter enthalten. Andere luftdurchlässige Schutzblätter sind Faserblätter aus gewebtem und ungewebtem Stoff, die künstliche Fasern, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Vinylon, Polyethylenterephthalat und alkalibeständiges Glas enthalten.
  • Vorzugsweise können die luftdurchlässigen Schutzblätter wasserundurchlässige Blätter sein, in denen Mikroporen gebildet sind, um Filmen, wie z. B. Polyethylen und Polypropylen-Luftdurchlässigkeit zu verleihen, und luftdurchlässige ungewebte Stoffe oder Vliese, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Vinylon und Polyethylenterephthalat.
  • Die luftdurchlässigen Schutzblätter werden auf der Oberfläche der Dekorschicht bei geeigneter Ablösefestigkeit, wie oben erwähnt, laminiert und während der Handhabung der Dekorblätter können die luftdurchlässigen Schutzblätter gehandhabt werden, ohne dass sich die luftdurchlässigen Schutzblätter von der Dekorschicht ablösen; und nach dem Ankleben können die luftdurchlässigen Schutzblätter leicht abgelöst werden, ohne auf die Dekorschicht schädigenden Einfluss zu haben.
  • Die durch ein unten beschriebenes Verfahren erhaltene Dekorschicht, die das luftdurchlässige Blatt verwendet, bildet eine CaCO3 dichte Schicht auf der Oberfläche mit geeigneter Luftdurchlässigkeit des luftdurchlässigen Schutzblattes und ergibt hohe Oberflächenhärte und hohe Kratzbeständigkeit, selbst nach Entfernen der luftdurchlässigen Schutzblätter.
  • Das luftdurchlässige Schutzblatt gibt ausgezeichnete Biegefestigkeit, was die Entstehung eines Risses oder Bruchs schwierig macht, selbst wenn das Dekorblatt gebogen wird, wodurch die Handhabung des Dekorblatts und die Erzeugung einer zweidimensionalen gebogenen Oberfläche erleichtert wird. Es entsteht, nach Bildung der zweidimensional gebogenen Oberfläche, kein Riss, selbst wenn das luftdurchlässige Schutzblatt entfernt wird, was vorteilhaft ist.
  • Das Dekorblatt gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem Klebstoff auf die Oberfläche aufgebracht werden, und es ist bevorzugt, eine bekannte Klebstoffschicht auf der Oberfläche des Grundblatts des dekorativen Blatts zu bilden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Dekorblatts gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell begrenzt, und die folgenden Methoden werden bevorzugt.
  • Eine ungehärtete Aufschlämmung einer Mischung, die Ca(OH)2 und Wasser enthält, wird auf das Grundblatt aufgebracht, und, falls nötig, wird ein luftdurchlässiges Schutzblatt darauf laminiert. Während die Schicht der Mischung mit dem luftdurchlässigen Schutzblatt bedeckt wird, wird Ca(OH)2 in der Mischung carbonatisiert und gehärtet.
  • Als Ca(OH)2 kann gelöschter Kalk, Stuck und Dolomitstuck, der hauptsächlich Ca(OH)2 enthält, verwendet werden.
  • Die vorstehend genannten Zusätze können dem Gemisch von Ca(OH)2 und Wasser, falls nötig, zur Erzeugung eines geeigneten Verhältnisses zugegeben werden.
  • Außer den Zusätzen können verschiedene Mittel zugegeben werden, um die Wirksamkeit bei der Herstellung des Baumaterials zu verbessern. Die Mittel umfassen Verdicker, Verflüssiger und Antischaummittel.
  • Die Verdicker umfassen Cellulosen, wie z. B. Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcelluose; Polysaccharid, das Saccharose oder Glucose enthält; und Acryle.
  • Die Verflüssiger umfassen Methyrol(Methylol)/Melaminkondensate; Polycarbonate; Melaminsulfonsäureformaldehyd-Kondensate; Naphthalensulfonformaldehyd-Kondensate und hochmolekulare Ligninsulfonsäure.
  • Die Antischaummittel umfassen solche vom Pulronictyp (Pluronictyp) und Polyoxyethylenalkylphenylether.
  • Der Zusatz des Mittels ist nicht begrenzt, aber das Mittel kann vorzugsweise wie folgt zugegeben werden.
  • Die Zugabe eines Verdickungsmittels ist unterschiedlich in Abhängigkeit von seiner Funktion und Hydroxyethylcellulose in 1 Gew.-%iger wässriger Lösung, die eine Viskosität von 100 Centipoises bei 20°C hat, gibt keinerlei Probleme, wenn sie zu weniger als 0,04 Gew.-% zugesetzt wird.
  • Die Zugabe eines Verflüssigers ist in Abhängigkeit von der Funktion des Verflüssigers unterschiedlich. So kann z. B. ein Verflüssiger, der hauptsächlich Polycarbonat mit relativer Abtrennbeständigkeit enthält, vorzugsweise zu 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Die Zugabe des Antischaummittels kann vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,3 Gew.-% betragen.
  • Eine Mischung wird durch Mischen von Ca(OH)2 und Wasser, das, falls nötig, die oben genannten optionalen Bestandteile enthält, erhalten werden. Das Mischungsverhältnis von Ca(OH)2 und Wasser ist nicht besonders begrenzt, aber die geeignete Einstellung der Wassergehalte zur Erzeugung einer Viskosität des Gemisches von 100 bis 40000 Centipoises erleichtert die Handhabung der Produktion. Um solche Viskosität zu erreichen, kann so gemischt werden, dass der Wassergehalt 20 bis 50 Gew.-% in dem Gemisch beträgt.
  • Um das Ca(OH)2 enthaltende Gemisch und Wasser auf das Grundblatt aufzutragen, wird das Gemisch auf Pappe mit einer Aufwalzvorrichtung, einem Streichbeschichter, einem Rakelbeschichter, einem Kommabeschichter, einem Sprüh-, Tauch-, Spritz-, Stabaufträger aufgetragen, und, falls nötig, durch Handtuchpressen, Mundstückkontraktion, Walzenpressung und ein axiales Pressen geformt.
  • Um die Oberfläche des Gemisches aus Ca(OH)2 und Wasser mit dem luftdurchlässigen Schutzblatt zu bedecken, gibt es ein Verfahren zur Aufbringung auf ein Blatt nach Formung der Schicht, oder ein Verfahren zur Aufbringung auf das luftdurchlässige Schutzblatt gleichzeitig mit Formung der Schicht.
  • Unter der obigen Bedingung wird das Gemisch aus Ca(OH)2 und Wasser gehärtet, indem man die Form des Gemisches aus Ca(OH)2 und Wasser mit CO2 in Luft zur Bildung von CaCO3 reagieren lässt. Das Härten kann unter der Bedingung gemacht werden, die Carbonisierung nicht verhindert, und die Aushärtungszeit kann durch Steuerung der Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Konzentration abgekürzt werden.
  • Die Härtungstemperatur ist 25 bis 90°C am Beginn, vorzugsweise 50 bis 80°C für 2 bis 120 Minuten zur Erhöhung der Ausbeute.
  • Zum Aushärten ist es wichtig, überschüssigen Wasserbestandteil des Gemisches in der Form zu entfernen und CO2 zuzusetzen. Wie oben erwähnt, bewirkt das luftdurchlässige Blatt die Verdampfung von Wasser von der Form des Gemisches an die Außenseite und eine Zufuhr von CO2, wodurch die Aushärtungszeit abgekürzt wird und die Oberflächenhärte der Dekorschicht erhöht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Ablösungsfestigkeit des Dekorblatts und luftdurchlässiges Schutzblatt unter verschiedenen Bedingungen auf geeignete Weise angepasst werden. Als wirksame Bedingungen gibt es hydrophile Art und Rauhigkeit der Oberfläche des luftdurchlässigen Schutzblatts mit dem Dekorblatt; und Steuerung von wässriger Emulsion, die dem Gemisch zugesetzt wird, und der Zusatz von z. B. Siliconöl.
  • Zum Beispiel wird durch Erhöhung der hydrophilen Natur der Oberfläche des luftdurchlässigen Schutzblatts für die Dekorschicht die Ablösefestigkeit erhöht und andererseits wird durch Verringerung der hydrophilen Natur die Ablösefestigkeit verringert.
  • Durch Erhöhen von zusätzlicher Menge der wässrigen Emulsion wird die Ablösefestigkeit erhöht, dagegen wird durch Verringerung der zusätzlichen Menge die Ablösefestigkeit verringert. Weiterhin wird durch abnehmenden Zusatz von Siliconöl die Ablösefestigkeit erhöht, dagegen wird durch Erhöhung der zusätzlichen Menge die Ablösefestigkeit verringert.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Wie aus der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, umfasst das Dekorblatt gemäß der vorliegenden Erfindung ein Grundblatt mit spezifischer Dicke und Festigkeit, wodurch die Ausdehnung durch den Wassergehalt von Klebstoff, wie z. B. für Kleber verwendete Stärke verringert wird, so dass die Schrumpfung durch Trocknen nach dem Kleben sehr gering ist.
  • Daher bleibt das Ankleben einer Vielzahl von Dekorblättern nach dem Trocknen erhalten und gibt gute Oberflächenbearbeitung und wird lange Zeit stabil gehalten, um ein Ablösen nach dem Anbringen zu vermeiden.
  • Eine stabile Wand wird erzeugt, wie oben erwähnt. Wenn daher Dekorblätter erneuert werden, wird ein zusätzliches Dekorblatt auf dem Dekorblatt befestigt, was die Bildung einer stabilen dekoraktiven Oberfläche ermöglicht und ein sehr einfaches Konstruktionsdesign ermöglicht, was bei einem bekannten Dekorblatt nie für möglich gehalten wurde.
  • ERFINDUNGSGEMÄSSE BEISPIELE UND VERGLEICHSBEISPIELE
  • Um die vorliegende Erfindung konkret zu beschreiben, werden Ausführungsformen genannt, auf die die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden Tests nach dem folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Die in den Tests verwendeten Grundblätter haben die Zugfestigkeit, Wasserdehnung und Dicke, wie in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1 Grundblatt
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Die Grundblätter Nr. 7, 12, 16, 28 und 29 haben Luftdurchlässigkeit von 7, 6, 20, 7 und 8 sec.
  • Auf die Oberfläche des Grundblattes werden Mischungen, die durch Mischung von Materialien in Tabellen 2 und 3 genannten Verhältnissen erhalten wurden, durch eine Aufwalzvorrichtung aufgebracht und luftdurchlässige Schutzblätter wurden darauf laminiert zur Erzielung einer Dicke von 200 μm nach dem Härten.
  • Tabelle 2 zeigt Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung und Tabelle 3 zeigt Vergleichsbeispiele, die nicht zur vorliegenden Erfindung gehören. Die Zahl des Grundblatts in Spalte 2 der Tabellen 2 und 3 sind dieselben wie in Tabelle 1 beschrieben.
  • Tabelle 2 Erfindungsgemäße Beispiele
    Figure 00170002
  • Figure 00180001
  • Tabelle 3 Vergleichsbeispiele
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • "Vlies A und B" sind BT-1306WM von Unisel Co., Ltd. und Tybeck 1059B von Asahi DuPont Flashpsan Products Co., Ltd.
  • In allen erfindungsgemäßen Beispielen und Vergleichsbeispielen, außer den Beispielen 1, 2 und 8 enthält die Mischung 100 Gewichtsteile Ca(OH)2, 60 Gewichtsteile anorganisches Dünnknochenmaterial, 60 Gewichtsteile wässrige Emulsion, 6 Gewichtsteile Verflüssiger und 16 Gewichtsteile Wasser. Ca(OH)2 ist hochreiner Löschkalk von Ube Material; anorganisches Dünnknochenmaterial ist "Ecal 100" von lida Mfg., Co., Ltd.; wässrige Emulsion ist "Polytron A1480" von Asahi Kasei Industries, Ltd.; Verflüssigungsmittel ist "Seacament 1000NT" von Nihon Seaca Co., Ltd.
  • Beispiel 1 enthält 100 Gewichtsteile Ca(OH)2, nämlich "Yukijirushi Sakanyo" von Tanaka Lime Industries, Ltd.; 60 Gewichtsteile anorganisches Dünnknochenmaterial, nämlich "Ecal 100" von lida Mfg., Co., Ltd.; 60 Gewichtsteile einer wässrigen Emulsion, nämlich "Mobinil 60" von Hexist Synthesis Co., Ltd., die Acryl-Styrol-Copolymer mit 47 Gewichtsteile Festbestandteilen enthält; 6 Gewichtsteile eines Verflüssigers "Leobild SP-8N" von Pozolis Bussan Co., Ltd. Beispiel 2 enthält 100 Gewichtsteile von Ca(OH)2 nach JIS R 9001-81; 60 Gewichtsteile eines anorganischen Dünnknochenmaterials, nämlich "White 7" von Yakuzen Lime; 70 Gewichtsteile einer wässrigen Emulsion, nämlich "Polytron A1480" von Asahi Kasei Industries, Ltd.; 6 Gewichtsteile eines Verflüssigers, nämlich "Seacament 1000NT" von Nihon Seaca Co., Ltd. und 10 Gewichtsteile Wasser. Beispiel 8 ist dasselbe wie Beispiele 3 bis 7 und 9 bis 24, außer dass das anorganische Dünnknochenmaterial "White 7" von Yakuzen Lime ist.
  • Testverfahren
  • Die Probe wurde fünf Minuten lang bei 80°C getrocknet und die Mischung gehärtet zur Bildung einer Dekorschicht, die CaCO3 als bindenden Bestandteil enthält.
  • Wie in der Figur gezeigt, enthält ein so erhaltenes Dekorblatt ein Grundblatt 1 und eine Dekorschicht 2. Ein luftdurchlässiges Schutzblatt 3 ist auf die Oberfläche der Dekorschicht laminiert.
  • Das luftdurchlässige Schutzblatt 3 des Dekorblatts kann leicht abgelöst werden, indem man es mit der Hand abzieht, ohne die Dekorschicht zu brechen.
  • Das so erhaltene Dekorblatt wurde unter der Bedingung von relativer Feuchtigkeit von 65 % bei 25°C gelassen, so dass die Carbonisierungsrate oder Umwandlungsrate von Ca(OH)2 zu CaCO3 mehr als 75 % sein kann. Die Ergebnisse des so erhaltenen Dekorblatts sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
  • Die folgenden Tests wurden ausgeführt.
  • (1) Test auf Ablösungsfestigkeit durch wiederholtes Trocknen und Befeuchten
  • Die Grundblattoberfläche eines Dekorblatts wurde auf die gesamte Fläche eines Asbestzements 150 × 300 mm geklebt und ein luftdurchlässiges Schutzblatt wurde abgelöst. Es wurde 24 Stunden getrocknet und eine Probe wurde erhalten.
  • Die erhaltene Probe wurde zwei Stunden lang in Dampf von der Temperatur von 60°C und Feuchtigkeit von 95 % befeuchtet. Es wurde 30 mal wiederholt, dass es zwei Stunden lang in einem Heißlufttrockner von 60°C getrocknet wurde. Als Testergebnis wurde die Probe um die ein gebogener Bereich nicht gefunden wurde, als " ", und die Probe, um die ein gebogener Bereich gefunden wurde, als "x" bezeichnet.
  • (2) Zwangsspalttest
  • Auf die Oberfläche einer Gipsplatte 900 × 900 mm wurden mit dem Tapetenkleber "Roormild" von Yyoi Chemical Industries Co., Ltd. zwei Dekorblätter, jeweils 450 × 900 mm ohne Zwischenraum geklebt und das luftdurchlässige Schutzblatt wurde abgelöst und ergab eine Probe.
  • Die erhaltene Probe wurde sofort in einen Heißlufttrockner von 60°C getan und drei Stunden gelagert. Ein Spalt in einer Falz wurde beobachtet und mit einem Mikroskop bestimmt.
  • (3) Test auf undurchsichtigmachende Eigenschaft von Grunddarstellungen
  • Ein Klebesiegel mit 30 mm Durchmesser und 0,1 mm Dicke wurde auf dem mittleren Bereich einer Gipsplatte von 300 × 300 × 12 mm geklebt. Die Grundplattenoberfläche des Dekorblatts wurden auf die ganze Oberfläche der Gipsplatte mit einem Tapenkleber geklebt, nämlich "Roormild" von Yayoi Chemical Industries Co., Ltd. und das luftdurchlässige Schutzblatt wurde abgezogen.
  • Danach wurde die Oberfläche des Dekorblatts bei natürlichem Licht betrachtet und das Klebesiegel, auf dem eine Darstellung nicht gefunden wurde, wurde mit " " bezeichnet, und das Klebesiegel, auf dem eine Darstellung gefunden wurde, wurde mit "x" bezeichnet.
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der obigen Tests (1), (2) und (3), die mit den Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wurden, und Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der obigen Tests (1), (2) und (3), mit den Vergleichsbeispielen ausgeführt wurden, die nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Tabelle 4 Testergebnisse (Erfindungsgemäße Beispiele)
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Tabelle 5 Testergebnisse (Vergleichsbeispiele)
    Figure 00220002
  • Figure 00230001
  • Wenn der Spalt 0,05 mm übertraf, wurde die Verbindung mit schlechtem Aussehen bewertet.
  • In Vergleichsbeispielen 7 und 8, in denen die Dicke des Grundblatts 300 μm überschritt, waren die Ergebnisse nicht so schlecht, wie in Tabelle 5 gezeigt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sie in Richtung der Dicke zusammenbrechen. Wenn die Oberfläche des Dekorblatts mit einem Finger gedrückt wurde, wurde ein Riss auf der Dekorschicht beobachtet. Vergleichsbeispiele 7 und 8 wurden als ungeeignete für Dekorblätter gefunden.
  • Aus Obigem ergibt sich, dass die Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung gute Ergebnisse zeigten und die Vergleichsbeispiele keine guten Ergebnisse zeigten.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass nachgewiesen worden war, dass dasjenige, was ein Grundplatt mit einer Dicke von 120 bis 300 μm und eine Zugfestigkeit von 1,5 bis 7 kN ist, als dekoratives Blatt geeignet war.

Claims (8)

  1. Eine dekorative Lage, wobei eine dekorative Schicht, die Kalziumkarbonat als Haftmittel enthält, auf eine Grundlage laminiert ist, wobei die genannte dekorative Lage hergestellt wird, indem ein Gemisch aus Kalziumhydroxid und Wasser auf eine Oberfläche der Grundlage aufgetragen wird und das Gemisch mit Kohlendioxid zu karbonisiertem Kalziumhydroxid reagiert, wodurch die feste, Kalziumkarbonat enthaltende dekorative Schicht auf der Grundlage gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Grundlage aus Papieren gewählt wird, die 30 bis 90 Gewichtsprozent anorganischen Füllstoff enthalten, wobei das genannte Papier, das anorganischen Füllstoff enthält, eine Dicke von 120 bis 300 μm und eine Zugfestigkeit von 1,5 bis 7 kN/m aufweist.
  2. Die dekorative Lage nach Anspruch 1, wobei der anorganische Füllstoff Kalziumkarbonat oder Aluminiumhydroxid ist.
  3. Die dekorative Lage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil des anorganischen Füllstoffs zwischen 40 und 70 Gewichtsprozent liegt.
  4. Die dekorative Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Papier, das anorganischen Füllstoff enthält, eine Dicke von 130 bis 180 μm hat.
  5. Die dekorative Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Papier, das anorganischen Füllstoff enthält, eine Zugfestigkeit von 3 bis 5 kN/m aufweist.
  6. Die dekorative Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Grundlage eine Wasserausdehnung von weniger als 1,3 % aufweist.
  7. Die dekorative Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine abziehbare luftdurchlässige Schutzlage auf die Oberfläche der dekorativen Schicht laminiert ist.
  8. Die dekorative Lage nach Anspruch 7, wobei die luftdurchlässige Schutzlage eine Luftdurchlässigkeit von weniger als 2000 s/100 cm3 aufweist.
DE60215082T 2001-07-25 2002-07-25 Dekorschicht Expired - Lifetime DE60215082T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001223922 2001-07-25
JP2001223922 2001-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215082D1 DE60215082D1 (de) 2006-11-16
DE60215082T2 true DE60215082T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=19057173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215082T Expired - Lifetime DE60215082T2 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Dekorschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1279492B1 (de)
DE (1) DE60215082T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4871140B2 (ja) * 2004-12-27 2012-02-08 王子製紙株式会社 感熱記録多重シート及びその製造方法
RU2546436C1 (ru) * 2013-12-05 2015-04-10 Елена Васильевна Виноградова Способ изготовления декоративного изделия

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1148289C (zh) * 1996-07-10 2004-05-05 株式会社德山 一种建筑材料及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279492A2 (de) 2003-01-29
DE60215082D1 (de) 2006-11-16
EP1279492B1 (de) 2006-10-04
EP1279492A3 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159514B1 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
DE60129522T2 (de) Gipszusammensetzungen und dazugehörende verfahren
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2589579B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale
EP2762522B1 (de) Dämmelement, dämmsystem sowie verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE3219992A1 (de) Dekorationsbahnen und verfahren zur herstellung von dekorations-erzeugnissen unter verwendung der dekorationsbahnen
DE1504775B1 (de) Wetterbestaendiger Schichtstoff
EP1437214B1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE2744494A1 (de) Geleimte pappen fuer gipsbauplatten
DE202005005208U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung
EP1582622A2 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
DE19728184C2 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60215082T2 (de) Dekorschicht
DE102009056015A1 (de) Trockenbauplatte
DE2753651A1 (de) Zusammengesetztes material
WO2002068184A1 (de) Wasserabweisender und dampfdurchlaessiger mehrschicht-werkstoff fuer aussenanwendungen
EP1236566B1 (de) Wasserabweisender und dampfdurchlässiger Mehrschicht-Werkstoff für Aussenanwendungen
DE2721759A1 (de) Zertrennbares papier
DE1805227C3 (de) Verfahren zur nachträglichen Verkleidung von Rohbauwänden aus Beton, Mauerwerk oder verputzten Wänden mit einem vorwiegend tafelförmigen Belag aus kunststoffgetränktem Gewebe oder dergleichen aus Glasfasern
DE1908286B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem dekorativen ueberzug versehenen gipskartonplatten
DE102009004364A1 (de) Wand- oder Deckenbelag
JP2003103741A (ja) 化粧シート
DE2254339A1 (de) Feuersichere kunststoff- oder gummifolie
DE3933235A1 (de) Flammfestes baupapier
DE102016101669A1 (de) Holzweichfaserdämmplatte für Wärme- und/oder Schalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition