DE60214885T2 - Drehgelenk mit hoher axialer steifigkeit - Google Patents

Drehgelenk mit hoher axialer steifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60214885T2
DE60214885T2 DE60214885T DE60214885T DE60214885T2 DE 60214885 T2 DE60214885 T2 DE 60214885T2 DE 60214885 T DE60214885 T DE 60214885T DE 60214885 T DE60214885 T DE 60214885T DE 60214885 T2 DE60214885 T2 DE 60214885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
pin
spider
joint according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214885D1 (de
Inventor
A. John Eden Prairie BUSHEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Systems Corp
Original Assignee
MTS Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Systems Corp filed Critical MTS Systems Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60214885D1 publication Critical patent/DE60214885D1/de
Publication of DE60214885T2 publication Critical patent/DE60214885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/125Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/06Multidirectional test stands
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32041Universal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32614Pivoted including circumferential biasing or damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Drehgelenke. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Drehgelenk zum Übertragen von Zug- und Druckkräften.
  • Universalgelenke sind bekannte Vorrichtungen, die Teile miteinander koppeln; aber Bewegungen in zwei Freiheitsgraden ermöglichen. Gewöhnlich weist das Universalgelenk zwei Joche oder Gabeln mit einem dazwischen angeordneten Kreuz- oder Gelenkkreuzteil auf. Lagerflächen an Enden des Gelenkkreuzes ermöglichen relative Winkelbewegungen um zwei senkrecht aufeinanderstehende Achsen.
  • Universalgelenke können in vielfältigen unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommen. Vielfach wird das Universalgelenk verwendet, Drehmomentlasten zwischen gekoppelten Teilen zu übertragen. Jedoch wäre ein Universalgelenk mit hoher axialer Steifigkeit zum Übertragen von Zug- und Druckkräften für noch weitere Anwendungen besonders nützlich. Allerdings haben derzeitige Universalgelenke infolge von Biegespannungen und Ablenkung des Gelenkkreuzes geringe Festigkeit und Steifigkeit in Axialrichtung.
  • Die US-A-5649778 offenbart ein Mehrrichtungs-Drehgelenk für tragende Belastungsteile, das aufweist: einen kreuzförmigen Hauptkörper mit einem Paar erster und einem Paar zweiter Hohlzylinderteile, die senkrecht zueinander sind, jeweils mit einem Stufenhalsteil an ihrem freien Ende verbunden sowie schwenkbar und gekreuzt mit einem Paar Ansatzteilen gekoppelt sind, damit der Hauptkörper darin in mehreren Richtungen alternativ schwenken kann. Ein Kolbenteil ist in jedem der Hohlzylinderteile zum Bilden eines Paars aus einer ersten und zweiten Zylinderkammer gleitend angeordnet, die jeweils mit einem Umgebungshydraulikkompressor über ein Paar aus einer ersten und zweiten Leitung durch das Kolbenteil darin kommunizieren, zusätzlich zu einem Sicherungsring, der auf das freie Ende des Kolbenteils aufgeschoben und durch eine Mutter befestigt ist. Dadurch kann die Kopplung des Hauptkörpers mit den Ansatzteilen bei der alternativen Ausübung von Hydraulikkraft vom Umgebungskompressor festgezogen oder gelöst werden.
  • Die DE-A-10058317 offenbart ein Universalgelenk, das Teil einer Parallelstruktur bildet und eine Montagegrundplatte mit einer gekrümmten Jochplatte und ein Verbindungsglied mit einem gekrümmten Joch hat. Dieses Gelenk hat ein kreuzförmiges Element mit Schäften, die an die Joche angepaßt sind. Ein Y-Achsenlager liegt zwischen dem Joch und Schaft. Ein X-Achsenlager befindet sich zwischen dem zweiten Joch und Schaft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Drehgelenk gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein erstes und ein zweites Basisteil auf. Ein Gelenkkreuz weist ferner eine erste und eine zweite gekrümmte Oberfläche auf, die Gelenke mit dem ersten bzw. zweiten Basisteil bilden. Weiterhin verfügt das Gelenkkreuz über einen ersten und einen zweiten Stift, die entgegengesetzt zueinander sind, sowie einen dritten und einen vierten Stift, die entgegengesetzt zueinander sind. Ein erster Mechanismus, der das Gelenkkreuz und das erste Basisteil koppelt, ist geeignet, eine Druckkraft zwischen dem ersten Basisteil und der ersten gekrümmten Oberfläche zu bewirken. Außerdem ist ein zweiter Mechanismus, der das Gelenkkreuz und das zweite Basisteil koppelt, geeignet, eine Druckkraft zwischen dem zweiten Basisteil und der zweiten gekrümmten Oberfläche zu bewirken. Die Kräfte zwischen den Basisteilen und den entsprechenden gekrümmten Oberflächen halten die Kopplung der Basisteile und der entsprechenden gekrümmten Oberflächen aufrecht, wenn sie Außenwirkkräften ausgesetzt sind, was die axiale Steifigkeit über den gesamten Wirkkraftbereich unter Zug und Druck sowie über den Bewegungsbereich des Gelenks wahrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Simulationssystems zur Verwendung mit der Erfindung.
  • 2 und 3 sind Perspektivansichten eines erfindungsgemäßen Drehgelenks.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Drehgelenks mit bestimmten Elementen, die mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
  • 5 und 6 zeigen explodierte Ansichten eines erfindungsgemäßen Drehgelenks.
  • 7 ist eine explodierte Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehgelenks.
  • 8 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Drehgelenks einer alternativen Ausführungsform.
  • 9 ist eine Draufsicht auf das Drehgelenk gemäß 8.
  • 10 bis 13 sind schematische Darstellungen alternativer Ausführungsformen der Erfindung.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vor der näheren Beschreibung des Universalgelenks mag eine Erläuterung einer exemplarischen Arbeitsumgebung für das Universalgelenk, die einen weiteren Aspekt der Erfindung bildet, hilfreich sein. 1 zeigt schematisch ein exemplarisches Simulationssystem 10. Das System 10 weist einen Tisch 12 zum Auflegen eines Prüflings 11 und mehrere Stellglieder 15 zum Ansteuern des Tischs 12 als Reaktion auf eine Systemsteuerung 16 auf. Gewöhnlich sind Streben 18 vorgesehen, um den Tisch 12 mit jedem der Stellglieder 15 zu koppeln. In der dargestellten Ausführungsform sind Drehgelenke 20 zwischen den Stellgliedern 15 und den Streben 18 sowie dem Tisch 12 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform weist das System 10 zwölf Drehgelenke 20 auf, wobei aber deutlich ist, daß ein Drehgelenk 20 im System 10 je nach dessen Betriebsparametern an einer notwendigen Stelle vorgesehen sein kann. In einer später diskutierten Ausführungsform können die Drehgelenke 20 hydrostatische Lager aufweisen, wobei Flüssigkeit für die Lager durch die Stellglieder 15 bereitgestellt sein kann. Zusätzlich können die Streben 18 geeignet sein, für Flüssigkeitsverbindung zwischen den Drehgelenken 20 über einen Anschluß 21 zu sorgen. Die Drehgelenke 20 sind im Simulationssystem 10 besonders nützlich, wenn die Drehgelenke 20 zur Übertragung von Kräften zu einem Prüfling oder Tisch proportional zu Befehlseingaben von der Steuerung 16 verwendet werden. Insbesondere sind die Drehgelenke 20 so konfiguriert, daß sie Druck und Zugkräfte mit hoher Belastbarkeit, hoher axialer Steifigkeit und minimiertem Spiel übertragen. Auch andere Systeme können das Drehgelenk 20 nutzen, u. a. andere Stellgliedanordnungen (z. B. hydraulische, pneumatische, elektrische), Robotermechanismen und Werkzeugmaschinen, um nur einige zu nennen.
  • 2 und 3 veranschaulichen das Drehgelenk 20 näher. Das Drehgelenk 20 ist an einem Abschnitt des Tischs 12 und der Strebe 18 (oder alternativ des Stellglieds 15) mit mehreren Befestigungselementen 23 befestigt. Die mehreren Befestigungselemente 23, hier als Bolzen dargestellt, können von beliebiger Art sein, um das Drehgelenk 20 am Tisch 12, an den Streben 18, den Stellgliedern 15 oder jedem anderen Teil zu befestigen, bei dem das Drehgelenk 20 von Nutzen ist. Das Drehgelenk 20 ist um zwei Drehachsen 24 und 26 drehbar. 3 zeigt das Drehgelenk 20 um die Achse 24 gedreht. Die Drehung des Drehgelenks 20 um die Achsen 24 und 26 kann über einen Bereich von Winkeln erreicht werden, um Kräfte bedarfsweise zum Tisch 12 zu übertragen. In einer Ausführungsform ermöglicht das Drehgelenk 20 eine gleichzeitige Drehung um die Achsen 24 und 26 über Winkel größer als ± 20°; aber je nach gewünschter Anwendung können andere Bereiche vorgesehen sein.
  • Gemäß 4 weist das Drehgelenk 20 zwei Joche oder Gabeln 30 und 32 und ein Gelenkkreuz oder Kreuz 34 auf, das zwischen den Gabeln 30 und 32 angeordnet ist. Beispielsweise weist die Gabel 32 ein Basisteil 32A, Halterungen 32B und 32C sowie Befestigungselemente 32D auf. Die Befestigungselemente 32D, hier als Bolzenpaar dargestellt, ziehen die Halterungen 32B und 32C und damit das Gelenkkreuz 34 zum Basisteil 32A. Die Befestigungselemente 32D bewirken zusammen mit den Halterungen 32B und 32C eine Druckkraft zwischen dem Basisteil 32A und dem Gelenkkreuz 34. Die erzeugte Kraft hat vorzugsweise einen größeren Wert als eine maximale Zugkraft, die erwartungsgemäß auf das Drehgelenk 20 wirkt. Die Gabel 30 ist ähnlich wie die Gabel 32 aufgebaut, so daß das Basisteil 30A und die Halterungen 30B und 30C eine Druckkraft zwischen dem Basisteil 30A und dem Gelenkkreuz 34 bewirken. Hierin sind die Gabeln 30 und 32 senkrecht zueinander veranschaulicht. Ferner ist die Orientierung des Basisteils 30A entgegengesetzt zu der des Basisteils 32A.
  • Die Halterungen 30B und 30C, 32B und 32C koppeln gemeinsam mit den Befestigungselementen 30D und 32D das Gelenkkreuz 34 mit ihren jeweiligen Basisteilen 30A und 32A. Das Koppeln des Gelenkkreuzes 34 mit den Basisteilen 30A und 32A erzeugt einen direkten (axialen) primären Lastweg vom Basisteil 30A durch das Gelenkkreuz 34 und in das Basisteil 32A und umgekehrt. Durch das Vorhandensein des primären Lastwegs können hohe Druckkräfte auf das Drehgelenk 20 ausgeübt werden, während das Drehgelenk 20 in Axialrichtung starr bleibt. Zusätzlich existiert ein sekundärer Lastweg vom Basisteil 30A durch die Halterungen 30B und 30C, das Gelenkkreuz 34, die Halterungen 32B und 32C und in das Basisteil 32A. Dieser sekundäre Lastweg ist weniger starr als der primäre Lastweg. Durch den sekundären Lastweg wird der primäre Lastweg außerdem so vorbelastet, daß der primäre Lastweg auf das Drehgelenk 20 ausgeübte Außenzugkräfte auf starre Weise handhaben kann.
  • In 5 und 6 sind explodierte Ansichten einer exemplarischen Form des Drehgelenks 20 gezeigt. In dieser Ausführungsform weist das gelenkkreuz 34 einen Gelenkkreuzkörper 35 mit einem unteren Körperabschnitt 35A und einem oberen Körperabschnitt 35B auf. Der untere Körperabschnitt 35A weist eine erste gekrümmte Oberfläche 36 auf, und der obere Körperabschnitt 35B weist eine zweite gekrümmte Oberfläche 38 auf. Die gekrümmten Oberflächen 36 und 38 sind im wesentlichen zylindrisch geformt, wozu zylindrisch gehört. Dennoch kann Materialverformung in einigen Fällen ungleichmäßiges Koppeln zwischen den gekrümmten Oberflächen 36 und 38 sowie den Basisteilen 30A und 32A verursachen. In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform können die gekrümmten Oberflächen 36 und 38 eine leichte Verjüngung an ihren Enden zum gleichmäßigen Koppeln zwischen den Oberflächen 36 und 38 und den entsprechenden Basisteilen 30A und 32A aufweisen. Stiftabschnitte 40 und 42 weisen Paare entgegengesetzter Stifte ((40A, 40B) und (42A, 42B)) auf, die sich vom Gelenkkreuzkörper 35 weg erstrecken und in Öffnungen 41 jeder der Halterungen 30B, 30C, 32B und 32C angeordnet sind. Befestigungselemente 44 befestigen die Gelenkkreuzkörperabschnitte 35A und 35B aneinander, wobei die Stiftabschnitte 40 und 42 dazwischen angeordnet sind. Obwohl der Gelenkkreuzkörper 35 hierin mit getrennten Bauelementen dargestellt und beschrieben ist, kann auch eine einstückige Anordnung verwendet werden, bei der zwei oder mehr Anordnungselemente als einzelner Körper gebildet sind.
  • Plattenteile 46 und 48 sind jeweils ähnlich wie die gekrümmten Oberflächen 36 und 38 geformt und jeweils zwischen den gekrümmten Oberflächen 36 und 38 sowie den Basisteilen 30A und 32A angeordnet. Lagerflächenanordnungen 50 und 52 sind in den Plattenteilen 46 und 48 festgehalten. Die Lagerflächenanordnungen 50 und 52, hier als parallele Nadelrollen dargestellt, sorgen für geeignete Anordnungen zur Drehung der Gabeln 30 und 32 entlang den gekrümmten Oberflächen 36 und 38. Mehrere Lagerflächenanordnungen 54 sind auch für jede der Halterungen 30B, 30C, 32B und 32C vorgesehen. Die Lagerflächenanordnungen 54 (hier Nadelrollen) bilden geeignete Anordnungen zur Drehung der Stiftabschnitte 40 und 42 in den Öffnungen 41 jeder Halterung 30B, 30C, 32B und 32C. Dem Fachmann wird klar sein, daß alternative Lagerflächenanordnungen, z. B. hydrostatische Lager, Kugeln o. ä., auch anstelle der hierin veranschaulichten Lagerflächenanordnungen 50, 52 und 54 verwendet werden können.
  • Der Aufbau der einzelnen Komponenten des Drehgelenks 20 kann so beschaffen sein, daß für einen Spielraum zwischen Komponenten gesorgt ist, so daß eine erwünschte Vorspannkraft erreicht wird, wenn die Komponenten zusammengebaut sind. Beispielsweise kann ein Spalt zwischen den Halterungen 30B, 30C, 32B und 32C und den Basisteilen 30A, 32A geschaffen sein, um eine gewünschte Vorspannkraft von den Befestigungselementen 30D und 32D nach dem Zusammenbau zu erzeugen. Dieser Spalt ist einstellbar (d. h. über Beilagen bzw. Unterlegscheiben oder enge Fertigungstoleranzen), um unterschiedliche Vorspannkräfte vorzusehen. Um Zugkräfte ohne Spiel wirksam zu übertragen beträgt die Druckkraft zwischen den Basisteilen 30A, 32A und dem Gelenkkreuz 34 vorzugsweise mindestens 500 Pound. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Druckkraft mindestens 5000 Pound. In noch einer weiteren Ausführungsform beträgt die Druckkraft mindestens 10.000 Pound.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform hat ein Gelenkkreuz 60 gekrümmte Oberflächen, die im wesentlichen sphärisch sind, wozu sphärisch gehört. Die sphärischen Oberflächen des Gelenkkreu zes 60 sind mit Basisteilen 30A und 32A gekoppelt, die dadurch sphärische Oberflächen aufweisen. In einer Ausführungsform kann das Gelenkkreuz 60 darstellungsgemäß aus zwei Körperabschnitten ähnlich wie der Gelenkkreuzkörper 35 oder alternativ aus einem einstückigen Körper aufgebaut sein, in dem die Stifte 40A, 40B, 42A, 42B vorgesehen oder eingesetzt sein können. Kugellager 62 bilden geeignete Lageranordnungen für das Gelenkkreuz 60.
  • 8 und 9 veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung, in der hydrostatische Lager genutzt werden. Außerdem ist ein Gelenkkreuz 70 mit einem einstückigen Körper dargestellt. Eine Flüssigkeitsquelle 72 steht mit einem Anschluß 74 im Basisteil 32A in Flüssigkeitsverbindung. Der Anschluß 74 führt Flüssigkeit zu einem Kommutator 76. Der Kommutator 76 verfügt über eine Dichtung 77, damit Flüssigkeit zum Gelenkkreuz 70 durchläuft, ohne zu hydrostatischen Lagern 80 und 81 auszutreten, und in der dargestellten Ausführungsform über ein reibungsminderndes Teil 78. Der Kommutator 76 ist geeignet, mit einem Mittelanschluß 82 im Gelenkkreuz 70 in Flüssigkeitsverbindung zu stehen. Hilfsanschlüsse 84 und 86 führen Flüssigkeit vom Mittelanschluß 82 zu den Lagern 80 und 81. Der Kommutator 76 minimiert die Anzahl von Außenverbindern, um Flüssigkeit zu den hydrostatischen Lagerelementen zu führen. Gleichwohl können bei Bedarf separate Flüssigkeitskopplungen für jedes der Basisteile vorgesehen sein.
  • Flüssigkeit kann auch den Mittelanschluß 82 zu einem Kommutator 87 durchlaufen, der ähnlich wie der Kommutator 76 aufgebaut, aber senkrecht dazu orientiert ist. Der Kommutator 87 ermöglicht die Flüssigkeitsverbindung mit einem Anschluß 88. Auf diese Weise kann der Anschluß 88 mit einem weiteren Drehgelenk 20 über den Durchgang 21 in der Strebe 18, z. B. gemäß 1, in Flüssigkeitsverbindung stehen. Damit entfallen gesonderte Schläuche für jedes der Drehgelenke 20.
  • Beispielhaft ist das Lager 80 in 9 veranschaulicht. Flüssigkeit wird zum Lager 80 durch den Hilfsanschluß 84 geführt. Ein Kanal 90 ist in das Basisteil 32A eingelassen, um für Flüssigkeitsverbindung mit dem Lager 80 zu sorgen. Der Kanal 90 bildet Inseln 92. Obwohl die Anzahl der hierin dargestellten Inseln drei beträgt, kann jede Anzahl von Inseln verwendet werden. Sammelt sich Flüssigkeit im Kanal 90, entwickelt sich Flüssigkeitsdruck im Kanal 90 und tritt schließlich zu den Inseln 92 aus. Die Flüssigkeitsinseln 92 erzeugen eine geeignete Lagerfläche zur Drehung zwischen dem Basisteil 32A und dem Gelenkkreuz 70 und erzeugen auch einen Schmierfilm, um Spiel im Drehgelenk 20 zu minimieren, wenn Druck- und Zugkräfte ausgeübt werden.
  • Die Vorspannkräfte zwischen dem Gelenkkreuz 34 und den Basisteilen 30A und 32A lassen sich mit Hilfe von Federelementen erreichen. Wie zuvor diskutiert, erzeugen die Federelemente zwei Lastwege. Ein Arbeitslastweg (primärer) ist durch Kopplung der gekrümmten Oberflächen 36 und 38 mit den jeweiligen Basisteilen 30A und 32A hergestellt. Dies ist ein starrer Lastweg, der Druckkräfte handhabt. Der Vorspann- oder sekundäre Lastweg wird über Federelemente übertragen, um für eine Druckvorlast auf den Arbeitslastweg zu sorgen. Der sekundäre Lastweg ist nachgiebiger als der starre Lastweg. Durch den Vorspannweg kann der starre Arbeitslastweg die Kopplung der gekrümmten Oberflächen 36 und 38 mit den jeweiligen Basisteilen 30A und 32A in Gegenwart von Außenzuglasten wahren, die auf das Drehgelenk 20 wirken.
  • Die Federelemente können viele Formen annehmen. 10 bis 13 veranschaulichen alternative Ausführungsformen eines Federelements, das eine Vorspannkraft zwischen dem Gelenkkreuz 34 und einem Basisteil eines Jochs bereitstellt. In jeder der folgenden Zeichnungen ist nur eine Hälfte des Gelenks gezeigt. 10 zeigt ein Drehgelenk 100 mit einem Federelement 102. Darstellungsgemäß handelt es sich beim Federelement 102 um einen oder mehrere Stifte, die sich zwischen Halterungen 104B und 104C erstrecken. Befestigungselemente 104D ziehen die Halterungselemente 104B und 104C zu einem Basisteil 104A. Dies bewirkt ein Biegemoment im Federelement 102. Bei Bedarf können die Halterungselemente 104B und 104C vergrößerte Öffnungen aufweisen, um für einen Zwischenraum für das sich biegende Federelement 102 zu sorgen.
  • In 11 weist ein Drehgelenk 110 Federelemente 112 auf, die nachgiebig sind und ein Basisteil 114A zu Halterungselementen 114B und 114C ziehen. In diesem Fall ist ein Stiftabschnitt 116 starrer als die Federelemente 112. Nach Bedarf könnten die Federelemente 112 Befestigungselemente, Halterungen oder jedes andere Element sein, um eine Vorspannkraft bereitzustellen. Je nach dem für die Stifte 40, 42 oder Befestigungen 30D, 32D verwendeten Material kann das Drehgelenk 20 gemäß den Grundsätzen von 10 und 11 einzeln oder in Kombination arbeiten.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform zeigt 12 eine Seitenansicht eines Drehgelenks 120 mit einem Federelement 122, das eine Halterung aufweist. Ein ähnlicher Aufbau wäre auf der anderen Seite vorgesehen. In diesem Fall weist die Halterung 122 einen Schlitz oder Spalt 124 auf. Ein Element 126, hier ein Bolzen, kann vorgesehen sein, um die Breite des Schlitzes 124 zu vergrößern, was für eine Kraft in Pfeilrichtung 128 sorgt, die die Halterung 122 zu einem Basiselement 129 drückt.
  • Auch Druckfederkräfte können verwendet werden. In 13 weist ein Drehgelenk 130 ein Federelement 132 auf, das ein oberes Halterungselement 134 zu einem unteren Halterungselement 136 drückt, das in diesem Fall mit einem Basisteil einstückig ist. Beispielsweise kann jedes Befestigungselement 137 einen Bolzen 139 aufweisen, der durch ein Außenfederelement 132 (hier einen Federringstapel) eingeführt ist, wobei sich der Bolzen 139 durch ein oberes Halterungselement 134 erstreckt und in ein unteres Halterungselement 136 eingeschraubt ist. Das Außenfederelement 132 kann auch eine Schraubenfeder oder ein anderes Außenfederelement sein. 13 zeigt eine Seite einer Hälfte des Drehgelenks 130. Ein ähnlicher Aufbau wäre für jeden Seitenabschnitt des Gelenks vorgesehen.

Claims (17)

  1. Drehgelenk (20) mit: einem ersten Basisteil (30A); einem zweiten Basisteil (32A); einem Gelenkkreuz (34) mit: einer ersten (36) und einer zweiten (38) gekrümmten Oberfläche, die geeignet sind, Gelenke mit dem ersten (30A) bzw. zweiten (32A) Basisteil zu bilden; einem ersten (40A) und einem zweiten (40B) Stift, die entgegengesetzt zueinander sind; einem dritten (42A) und einem vierten (42B) Stift, die entgegengesetzt zueinander sind; einem ersten Mechanismus (30B, 30C, 30D), der mit dem ersten (40A) und zweiten (40B) Stift des Gelenkkreuzes und mit dem ersten Basisteil gekoppelt und geeignet ist, eine Druckkraft zu bewirken, um das erste Basisteil (30A) zur ersten gekrümmten Oberfläche (36) zu ziehen; und einem zweiten Mechanismus (32B, 32C, 32D), der mit dem dritten (42A) und vierten (42B) Stift des Gelenkkreuzes und mit dem zweiten Basisteil (32A) gekoppelt und geeignet ist, eine Druckkraft zu bewirken, um das zweite Basisteil (32A) zur zweiten gekrümmten Oberfläche (38) zu ziehen.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, wobei: der erste Mechanismus aufweist: eine erste (30B) und eine zweite (30C) Halterung, die mit dem ersten Basisteil (30A) sowie dem ersten (40A) und zweiten (40B) Stift gekoppelt sind; ein erstes und ein zweites Befestigungselement (30D), die die erste und zweite Halterung (30B, 30C) jeweils zum ersten Basisteil (30A) drücken; der zweite Mechanismus aufweist: eine dritte und eine vierte Halterung (32B, 32C), die mit dem zweiten Basisteil (32A) sowie dem dritten (42A) und vierten (42B) Stift gekoppelt sind; und ein drittes und ein viertes Befestigungselement (32D), die die dritte und vierte Halterung (32B, 32C) jeweils zum zweiten Basisteil (32A) drücken.
  3. Gelenk nach Anspruch 2, wobei der erste (40A) und zweite (40B) Stift auf einer ersten Längsachse liegen und der dritte (42A) und vierte (42B) Stift auf einer zweiten Längsachse liegen, wobei die erste und zweite Längsachse rechtwinklig zueinander sind.
  4. Gelenk nach Anspruch 3, wobei der erste (40A) und zweite (40B) Stift ein erstes Federelement aufweisen und der dritte (42A) und vierte (42B) Stift ein zweites Federelement aufweisen.
  5. Gelenk nach Anspruch 2, wobei das erste, zweite, dritte und vierte Befestigungselement (30D, 32D) Federelemente aufweisen.
  6. Gelenk nach Anspruch 5, wobei das erste, zweite, dritte und vierte Befestigungselement (30D, 32D) Außenfederelemente aufweisen.
  7. Gelenk nach Anspruch 1, wobei: der erste Mechanismus aufweist: eine erste (30B) und eine zweite (30C) Halterung, die mit dem ersten Basisteil (30A) sowie dem ersten (40A) und zweiten (40B) Stift gekoppelt sind, wobei die erste und zweite Halterung ein zur Verschiebung nachgiebiges Biegeteil haben, wobei das Biegeteil einen Spalt hat; ein erstes und ein zweites Element, die geeignet sind, den Spalt der Biegeteile der ersten bzw. zweiten Halterung zu vergrößern; der zweite Mechanismus aufweist: eine dritte und eine vierte (32B, 32C) Halterung, die mit dem zweiten Basisteil (32A) sowie dem dritten (42A) und vierten (42B) Stift gekoppelt sind, wobei die dritte und vierte Halterung ein zur Verschiebung nachgiebiges Biegeteil haben, wobei das Biegeteil einen Spalt hat; und ein drittes und ein viertes Element, die geeignet sind, den Spalt der Biegeteile der dritten bzw. vierten Halterung zu vergrößern.
  8. Gelenk nach Anspruch 2, wobei die erste (30B), zweite (30C), dritte (32B) und vierte (32C) Halterung Federelemente sind.
  9. Gelenk nach Anspruch 1, wobei die erste (36) und zweite (38) gekrümmte Oberfläche des Gelenkkreuzes (34) im wesentlichen sphärisch sind.
  10. Gelenk nach Anspruch 1, wobei die erste (36) und zweite (38) gekrümmte Oberfläche des Gelenkkreuzes (34) im wesentlichen zylindrisch sind.
  11. Gelenk nach Anspruch 2, wobei das erste Basisteil (30A) eine erste Lagerflächenanordnung (50) in Kontakt mit der ersten gekrümmten Oberfläche (36) aufweist und das zweite Basisteil (32A) eine zweite Lagerflächenanordnung (52) in Kontakt mit der zweiten gekrümmten Oberfläche (38) aufweist.
  12. Gelenk nach Anspruch 11 und ferner mit einer dritten Lagerflächenanordnung (54), die zwischen dem ersten Stift (40A) und der ersten Halterung (30B) angeordnet ist, einer vierten Lagerflächenanordnung (54), die zwischen dem zweiten Stift (40B) und der zweiten Halterung (30C) angeordnet ist, einer fünften Lagerflächenanordnung (54), die zwischen dem dritten Stift (42A) und der dritten Halterung (32B) angeordnet ist, und einer sechsten Lagerflächenanordnung (54), die zwischen dem vierten Stift (42B) und der vierten Halterung (32C) angeordnet ist.
  13. Gelenk nach Anspruch 11, wobei die erste (50) und zweite (52) Lagerflächenanordnung Wälzelemente aufweisen.
  14. Gelenk nach Anspruch 11, wobei die erste (50) und zweite (52) Lagerflächenanordnung hydrostatisch sind.
  15. Gelenk nach Anspruch 1 mit: einer ersten Vorspanneinrichtung (30B, 30C, 30D) zum Bereitstellen einer Druckvorspannkraft zwischen dem Gelenkkreuz (34) und dem ersten Basisteil (30A); und einer zweiten Vorspanneinrichtung (32B, 32C, 32D) zum Bereitstellen einer Druckvorspannkraft zwischen dem Gelenkkreuz (34) und dem zweiten Basisteil (32A).
  16. Drehgelenk nach Anspruch 15, wobei: das Gelenkkreuz (34) aufweist: einen ersten (40A) und einen zweiten (40B) Stift, die entgegengesetzt zueinander sind, und einen dritten (42A) und einen vierten (42B) Stift, die entgegengesetzt zueinander sind; die erste Vorspanneinrichtung (30B, 30C, 30D) Öffnungen (41) zum Aufnehmen der Stifte (40A, 40B) und Koppeln des Gelenkkreuzes mit dem ersten Basisteil (30A) aufweist; die zweite Vorspanneinrichtung (32B, 32C, 32D) Öffnungen (41) zum Aufnehmen der Stifte (42A, 42B) und Koppeln des Gelenkkreuzes mit dem zweiten Basisteil (32A) aufweist; und bei Belastung des Gelenks ein erster Lastweg für Drucklasten vom ersten Basisteil direkt durch die erste (36) und zweite (38) gekrümmte Oberfläche und in das zweite Basisteil gebildet ist und ein zweiter Lastweg zum Bilden der Drucklasten im ersten Lastweg gebildet ist, wobei der zweite Lastweg das erste Basisteil, den ersten und zweiten Stift, das Gelenkkreuz, den dritten und vierten Stift sowie das zweite Basisteil aufweist.
  17. Simulationssystem mit mehreren Freiheitsgraden mit: einer Prüflingsauflage (12); mehreren Stellgliedern (15); und mindestens einem Drehgelenk (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, das mindestens ein Stellglied (15) mit der Prüflingsauflage (12) betrieblich koppelt.
DE60214885T 2001-12-07 2002-12-06 Drehgelenk mit hoher axialer steifigkeit Expired - Lifetime DE60214885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/021,151 US6758623B2 (en) 2001-12-07 2001-12-07 High axial stiffness swivel joint
US21151 2001-12-07
PCT/US2002/039426 WO2003050427A1 (en) 2001-12-07 2002-12-06 High axial stiffness swivel joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214885D1 DE60214885D1 (de) 2006-11-02
DE60214885T2 true DE60214885T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=21802635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214885T Expired - Lifetime DE60214885T2 (de) 2001-12-07 2002-12-06 Drehgelenk mit hoher axialer steifigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6758623B2 (de)
EP (1) EP1456545B1 (de)
JP (1) JP2005513362A (de)
AT (1) ATE340312T1 (de)
AU (1) AU2002360539A1 (de)
DE (1) DE60214885T2 (de)
ES (1) ES2269801T3 (de)
WO (1) WO2003050427A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275332B2 (en) * 2005-02-22 2007-10-02 Carestream Health, Inc. Multi-axis positioning apparatus
KR100796978B1 (ko) * 2006-03-27 2008-01-22 삼성전기주식회사 디스플레이 회동 장치
GB0710822D0 (en) * 2007-06-05 2007-07-18 Overberg Ltd Mooring system for tidal stream and ocean current turbines
US7802939B2 (en) * 2007-08-07 2010-09-28 Mts Systems Corporation High axial stiffness swivel joint
ATE470412T1 (de) * 2007-11-07 2010-06-15 Gs Dev Ab Künstliches gelenk
DE212009000160U1 (de) * 2009-03-26 2012-04-05 Jürgen Drees Gelenk für eine Halte-, Spann- oder Positioniereinrichtung für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
EP2407677B1 (de) * 2010-07-16 2013-03-06 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Winkelverstellanordnung
CN102345784B (zh) * 2010-08-02 2015-04-01 技嘉科技股份有限公司 角度调整机构
US8882088B2 (en) * 2012-07-05 2014-11-11 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Camera platform horizontal axis shock and vibration isolator
US9127744B2 (en) 2012-07-05 2015-09-08 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Camera isolator with adjustable dampening
US8540260B1 (en) * 2012-07-17 2013-09-24 Honda Motor Co., Ltd. Shaft support assemblies having cross member assembly for transmitting torque through various axes and vehicle including same
KR102154065B1 (ko) * 2013-03-15 2020-09-21 오셔니어링 인터내셔널 인코포레이티드 모션 플랫폼 구성
US9880066B2 (en) * 2015-03-18 2018-01-30 Michigan Scientific Corporation Transducer calibration apparatus
US10258818B2 (en) * 2015-05-28 2019-04-16 Gym Rax International, Inc. Multi-axial pivoting anchor
CN105508829B (zh) * 2015-10-13 2018-02-06 长春通视光电技术有限公司 一种两轴四框架光电平台内框架机构
FR3075713B1 (fr) * 2017-12-21 2020-01-17 Renault S.A.S Dispositif de correction d'assiette d'un lidar de vehicule automobile
WO2021101818A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-27 Moog Inc. Motion simulator fault tolerant load carrying pivot connection
CN110930852B (zh) * 2019-12-23 2020-09-11 山东科技大学 一种用于调整和模拟刮板输送机中部槽空间位姿的装置及其工作方法
USD969646S1 (en) * 2020-01-21 2022-11-15 Saginomiya Seisakusho, Inc. Vibration test device for simulator
KR102141335B1 (ko) * 2020-04-23 2020-08-05 주식회사 엠티오메가 다용도 거치대
CN112720437B (zh) * 2020-12-14 2022-04-08 浙江工业大学 一种球关节气动锁紧型变刚度软体臂骨架

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1143596A (en) 1914-06-01 1915-06-15 Nat Automatic Tool Co Universal joint.
US1343728A (en) 1919-11-20 1920-06-15 John C Kopf Universal joint
US1812934A (en) 1930-08-11 1931-07-07 George V Curtis Universal joint
US2395792A (en) 1944-04-11 1946-02-26 Bradley Milton Co Universal joint
US2876636A (en) * 1955-12-20 1959-03-10 Asquith W Thackeray Universal joints
US3044282A (en) 1959-04-20 1962-07-17 Motor Gear & Engineering Compa Universal joints
JPS5243055A (en) 1975-10-01 1977-04-04 Takazawa Seisakusho:Kk Free coupling mainly for the purpose of outboard a ship
US4318572A (en) 1980-01-11 1982-03-09 Mts Systems Corporation Tension-compression swivel joint with hydraulic force reaction
US5028180A (en) * 1989-09-01 1991-07-02 Sheldon Paul C Six-axis machine tool
FR2703175B1 (fr) 1993-03-26 1997-05-16 Jubilee Instr Inc Simulateur de mouvement à 6 axes.
US5458028A (en) 1994-05-11 1995-10-17 Cleveland Tool Corporation Socket wrench device
US5752834A (en) 1995-11-27 1998-05-19 Ling; Shou Hung Motion/force simulators with six or three degrees of freedom
US5649778A (en) 1996-05-28 1997-07-22 Lin; Wei-Hwang Multi-directional hydraulic swivel joint
US5766081A (en) 1996-12-10 1998-06-16 Hand Tool Design Corporation Modified ear design to avoid lock up of universal joint
US6257986B1 (en) * 1998-12-31 2001-07-10 Dana Corporation End yoke for a universal joint assembly
JP2001153130A (ja) 1999-11-25 2001-06-08 Thk Co Ltd 自在継手
US6383081B1 (en) * 2000-05-01 2002-05-07 The Torrington Company Spider for use in a compact universal joint assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2269801T3 (es) 2007-04-01
JP2005513362A (ja) 2005-05-12
WO2003050427A1 (en) 2003-06-19
EP1456545A1 (de) 2004-09-15
US6758623B2 (en) 2004-07-06
WO2003050427A9 (en) 2004-01-22
DE60214885D1 (de) 2006-11-02
AU2002360539A1 (en) 2003-06-23
US20030108379A1 (en) 2003-06-12
ATE340312T1 (de) 2006-10-15
EP1456545B1 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214885T2 (de) Drehgelenk mit hoher axialer steifigkeit
DE112008002123B4 (de) Drehgelenk mit hoher axialer Steifigkeit
DE60132604T2 (de) Manipulator zur bewegung eines gegenstandes im raum mit mindestens drei armen
DE102006011823A1 (de) Positioniereinrichtung
DE60002808T2 (de) Propellerrotornabe
DE69924659T2 (de) Positioniermechanismus
EP2114633A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum
DE69934880T2 (de) Vorrichtung zur relativen bewegung von zwei teilen
WO2020049152A1 (de) Gelenklagerung für einen roboter mit elastisch komprimierbarem vorspannelement
DE69403556T2 (de) Mikromanipulator
WO2011104038A1 (de) Getriebe
DE69833850T2 (de) Einrichtung zur relativitätsbewegung von zwei elementen
DE102021114663A1 (de) Kopplungsmechanismus für roboter-werkzeugwechsler mit erhöhter torsionssteifigkeit und reduziertem spiel
DE2934207A1 (de) Homokinetisches wellengelenk
DE60100589T2 (de) Gestängeanordnung für Steuerflächen eines Flugzeuges
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE102012012245A1 (de) Ausrichtvorrichtung einer Prüfvorrichtung
EP2926759A2 (de) Haltearm zum Positionieren eines medizinischen Instruments oder eines medizinischen Geräts
EP0114327B1 (de) Spielfreies Kugelgelenk, insbesondere für Prüfeinrichtungen, und Gelenkanordnung mit solchen Kugelgelenken
DE10237881B4 (de) Mikromanipulator
DE2461773C2 (de) Stellgerät als einbaufähige Baueinheit mit Spindelmuttertrieb
DE10002757B4 (de) Kugelgelenk
EP1414080B1 (de) Piezoelektrisches Aktorsystem
DE19851530C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE19912984B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Schwingungstestgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition