DE60214778T2 - Verfahren zur isolierung von eupalitin (3-o-beta-d-galactopyranosid) aus boerhavia diffusa - Google Patents

Verfahren zur isolierung von eupalitin (3-o-beta-d-galactopyranosid) aus boerhavia diffusa Download PDF

Info

Publication number
DE60214778T2
DE60214778T2 DE60214778T DE60214778T DE60214778T2 DE 60214778 T2 DE60214778 T2 DE 60214778T2 DE 60214778 T DE60214778 T DE 60214778T DE 60214778 T DE60214778 T DE 60214778T DE 60214778 T2 DE60214778 T2 DE 60214778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
galactopyranoside
eupalitin
diffusa
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214778D1 (de
Inventor
Deepak Mundkinajeddu
Ram Lila MANAHAS
Rakesh Maurya
Sukhdev Swami Handa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE60214778D1 publication Critical patent/DE60214778D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214778T2 publication Critical patent/DE60214778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/07Benzo[b]pyran-4-ones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/18Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
    • A61P5/20Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of PTH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • C07H1/06Separation; Purification
    • C07H1/08Separation; Purification from natural products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolation von bioaktivem Eupalitin aus Boerhavia diffusa. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Isolation von bioaktivem Eupalitin (3-O-β-D-Galactopyranosid) der Formel 1 mit Antiosteoporoseaktivität durch Extraktion von zerkleinerten Blättern von Boerhavia diffusa mit besserer Ausbeute.
    Figure 00010001
  • Hintergrund der Erfindung
  • Boerhavia diffusa Linn. (Syn. Boerhavia repens Linn., Boerhavia procumbens Roxb.; Family Nyctaginaceae), weithin als "Punarnava" bekannt, ist ein wichtiges bei Ayurveda verwendetes verjüngendes Arzneimittel. Sie ist über ganz Indien weit verbreitet und blüht während der Regenzeit. Die oberirdischen Teile verschwinden dann, leben aber im nächsten Jahr wieder auf oder sprießen wieder [Sivarajan, V. V. and Balachandran, I. Ayurvedic drugs and their plant sources; Oxford & IBH publishing Co. Ltd., New Delhi, 1994].
  • Getrocknete gereifte ganze Pflanzen bilden das Arzneimittel in Indian Herbal Pharmacopoeia [Handa, S. S., Deepak, M. and Mangal, A. K. Indian Herbal Pharmacopoeia, Regional Research Laboratory, Jammu & Indian Drug Manufacturers Association, Mumbai, 1998, Vol. 1], worin auch deren hervorstechenden mikroskopischen und mikroskopischen Eigenschaften beschrieben sind.
  • Biodiversität, Gruppenzugehörigkeiten [Anand, R. K. Flora and Fauna 1, 167-170 (1995), Medicinal & Aromatic Plants Abstracts 18, 2620 (1996)] und Varianten [Mathur, A. and Bhandari, M. M. Geobios New Reports, 2, 35-38 (1983)], Medicinal & Aromatic Plants Abstracts 5, 0643 (1983), Varma, S. K. Biological Bulletin of India 5, 50-52 (1983), Medicinal & Aromatic Plants Abstracts 6, 0467 (1984)] von Boerhavia diffusa und chemotaxonomische Befunde [Bramadhayalaselvam, A. and Rajasekaran, K. Journal of Economic and Taxonomic Botany, 18, 499-500 (1994)] in Nyctaginaceae sind diskutiert worden. Viele Rotenoide sind aus den Wurzeln der Pflanze isoliert worden [Ahmed, M., Datta, B. K. and Rouf, A. S. S. Phytochemistry 29, 1709-1710 (1990); Kadota, S., Lami, N., Tezuka, Y. and Kikuchi, T. Chemical and Pharmaceutical Bulletin 37, 3214-3220 (1989); Lami, N., Kadota, S., Tezuka, Y. and Kikuchi, T. Chemical and Pharmaceutical Bulletin 38, 1558-1562 (1990); Lami, N., Kadota, S. and Kikuchi, T. Chemical and Pharmaceutical Bulletin 39, 1863-1865 (1991)]. Diese beinhalten eine Reihe von Boeravinones, nämlich Boeravinon A, Boeravinon B, Boeravinon C, Boeravinon D, Boeravinon E und Boeravinon F. Es wird berichtet, dass Punarnavosid, ein phenolisches Glycosid, in Wurzeln vorkommt [Jain, G. K. and Khanna, N. M. Indian Journal of Chemistry 28B, 163-166 (1989); Seth, R. K., Khanna, M., Chaudhary, M. Singh, S. and Sarin, J. P. S. Indian Drugs 23, 583-584 (1986)].
  • Drei Flavonolglycoside, nämlich Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosyl-(1→2)-β-D-glucopyranosid, Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid und 6-Methoxykaempferol 3-O-β-D-(1→6)- Robinosid aus der ganzen Pflanze von Boerhaavia repens [Li, J., Li, H., Kadota, S. and Namba, T. Journal of Natural Products 59, 1015-1018 (1996)] und ein C-Methyl-Flavon sind aus Boerhaavia diffusa-Wurzeln isoliert worden [Indian Journal of Chemistry 23B, 682-684 (1984)]. Auch sind aus Boerhaavia diffusa-Wurzeln zwei Lignane isoliert worden, nämlich Liriodendrin und Syringaresinol-mono-β-D-glucosid [Lami, N., Kadota, S., Kikuchi, T. and Momose, Y. Chemical and Pharmaceutical Bulletin 39, 1551-1555 (1991)]. Die Gegenwart einer Purinnucleosid-hypoxanthin-9-L-arabinose [Ojewole, J. A. O. and Adesina, S. K. Fitoterapia 56, 31-36 (1985)], eines Dihydroisofuroxanthon-borhavins [Ahmed, B. and Yu, C. P. Phytochemistry 31, 4382-4384 (1992)] und von Phytostyrolen [Kadota, S., Lami, N., Tezuka, Y. and Kikuchi, T. Chemical and Pharmaceutical Bulletin 37, 3214-3220 (1989); Kadota, Lami, N., Tezuka, Y. and Kikuchi, T. Journal of Pharmaceutical Sciences 76, 5201 (1987)] aus der Pflanze sind berichtet worden.
  • Die hepatoprotektiven Eigenschaften von Boerhavia diffusa sind von verschiedenen Forschern untersucht und bestätigt worden [Chakraborti K. K. and Handa, S. S. Indian Drugs 27, 161-166 (1989); Chandan, B. K., Sharma, A. K. and Anand, K. K. Journal of Ethanopharmacology 31, 299-307 (1991); Rawat, A. K., Mehrotra, S., Tripathi, S. C. and Shome, U. Journal of Ethanopharmacology 56, 61-66 (1997); De, S., Ravishankar, B. and Bhavsar, G. C. Indian Drugs 30, 355-363 (1993)]. Die Pflanze besitzt ausgeprägte antifibrinolytische und antientzündliche Aktivitäten und wird zur Behandlung von IUD-Menorrhagie empfohlen [Barthwal, M. and Srivastava, K. Advances in Contraception 7, 67-77 (1991); Barthwal, M. and Srivastava, K. Advances in Contraception 6, 113-124 (1990)]. Es wird auch berichtet, dass Boerhavia diffusa antihypertensive Eigenschaften besitzt [Ramabhimaiah, S., Stalin, D. and Kalaskar, N. J. Indian Drugs 21, 343-344 (1984)], wofür sowohl dessen Inhibition des Angiotensin-umwandelnden Enzyms [Aftab, K., Usmani, S. B. and Ahmad, S. I. Hamdard Medicus 39, 44-54 (1996); Medicinal & Aromatic Plants Abstracts 18, 2920(1996)] als auch Ca2+-Kanalblockierwirkungen [Hansen, K., Nyman, U. Smith, U. W., Andersen, A., Gudiksen, L. Rajasekharan, S. and Pushpangadan, P. Glimpses of Indian Ethnopharmacology (Hrsg. Pushpangadan, P.) 263-273 (1995)] verantwortlich sein können. Die Verwendbarkeit des Arzneimittels beim nephritischen Syndrom ist in Albinoratten gezeigt worden [Singh, A., Singh, R. H., Singh, R. G., Misra, N., Vrat, S., Prakash, M. and Singh, N. Indian Drugs 26, 10-13 (1988)] sowie auch in Menschen [Singh, R. P., Shukla, K. P., Pandey, B. L., Singh, R. G., Usha and Singh, R. H. Journal of Research and Education in Indian Medicine 11, 29-36 (1992)]. Gereinigte Extrakte der Pflanzen erhöhten Amylase-[Goswami, P. and Sharma, T. C. Journal of Research in Ayurveda and Siddha 13, 48-55 (1992)] und ATPase-[Goswami, P. and Sharma, T. C. Journal of Research in Ayurveda and Siddha 13, 135-140 (1992)]-Aktivitäten, während Katalaseaktivitäten in vitro vermindert wurden. Wurzeln der Pflanze zeigten auch antikonvulsive Eigenschaften [Adesina, S. K. Quarterly Journal of Crude Drug Research 17, 84-86 (1979); Akah, P. A. and Nwambie, A. I. Fitoterapia 64, 42-44 (1993). Es wurde gefunden, dass das Arzneimittel keine teratogenen Wirkungen aufweist [Singh, A., Singh, R. G., Singh, R. H., Misra, N. and Singh, N. Planta Medica 57, 315-316 (1991)]. Punarnavosid wies in Affen antifibrinolytische Aktivität auf [Jain, G. K. and Khanna, N. M. Indian Journal of Chemistry 28B, 163-166 (1989). Liriodendrin blockierte Ca2+-Kanäle in einzelnen Froschherzzellen [Lami, N., Kadota, S., Kikuchi, T. and Momose, Y. Chemical and Pharmaceutical Bulletin 39, 1551-1555 (1991)] und Hypoxanthin-9-L-arabinosid erzeugte Depressor- und negative chronotrope Effekte in Ratten und Katzen [Ojewole, J. A. 0. and Adesina, S. K. Fitoterapia 56, 31-36 (1985)]. Es wurde gefunden, dass ein Methanolextrakt der ganzen Pflanze von Boerhavia repens die durch Parathyroidhormon (PTH) induzierte Knochenresorption in Gewebekultur inhibiert [Li, J., Li, H., Kadota, S. and Namba, T. Journal of Natural Products 59, 1015-1018 (1996)]. Eine Bioaktivi täts-geleitete Fraktionierung des Methanolextrakts zeigte die Konzentration von Aktivität in der n-Butanol-löslichen Fraktion. Aus der n-Butanol-löslichen Fraktion wurde Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid isoliert, und es wurde ermittelt, dass dieses eine signifikante (p < 0,001) Inhibition der durch Parathyroidhormon (PTH) induzierte Knochenresorption in Gewebekultur aufwies. Die von Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid gezeigte Aktivität war mehr als die durch Ipriflavon gezeigte Aktivität, ein klinisch verwendetes Naturproduktderivat zur Behandlung von Osteoporose in Japan und Italien, unter identischen Bedingungen.
  • Die Verbindung Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid wurde von Li et al. [Li, J., Li, H., Kadota, S. and Namba, T. Journal of Natural Products 59, 1015-1018 (1996)] wie folgt isoliert: Die im Schatten getrocknete ganze Boerhavia repens-Pflanze (1,2 kg) wurde in kleine Stücke zerschnitten und mit Methanol für 3 h (900 ml × 2) rückflussbehandelt. Das gesamte Filtrat wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei eine dunkelgrüne Masse erhalten wurde, und dieser Extrakt wurde in destilliertem Wasser suspendiert und mit Chloroform und n-Butanol nacheinander getrennt. Die n-Butanol-lösliche Fraktion wurde wiederholt durch präparative TLC gereinigt, wobei Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid erhalten wurde (14,4 mg, 0,0012%) erhalten wurde.
  • Das Verfahren von Li et al weist die folgenden hauptsächlichen Nachteile auf:
    • 1. Bei dem Verfahren wird die ganze Boerhavia repens-Pflanze eingesetzt, die geringere Mengen enthält.
    • 2. 6 Stunden Rückfluss mit Methanol ist nicht ausreichend für eine vollständige Extraktion von Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid.
    • 3. Der Methanolextrakt wird in destilliertem Wasser suspendiert und mit Chloroform und n-Butanol nacheinander ge trennt. Während der Trennung mit Chloroform wird Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid auch in die Chloroformschicht verteilt, wodurch die endgültige Ausbeute der Verbindung der Formel 1 aus der Butanolfraktion vermindert wird.
    • 4. Die Verbindung wurde durch teure, aufwendige und zeitaufwendige präparative Dünnschichtchromatografie gereinigt, wobei winzige Mengen von Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid erhalten wurden (14,4 mg, 0,0012%). Dieses Isolationsverfahren, welches aufwendig und unwirtschaftlich ist, kann für eine gewerbliche Produktion von Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid nicht akzeptiert werden.
  • Osteoporose ist eines der Hauptprobleme in unserer alternden Gesellschaft. Osteoporose führt zu Knochenbruch bei älteren Mitgliedern der Bevölkerung, insbesondere bei Frauen nach der Menopause. In der traditionellen Medizin haben viele natürliche Roharzneimittel eine potenzielle Verwendung bei der Behandlung von Knochenerkrankungen. Da Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid eine größere Antiosteoporoseaktivität aufweist als Ipriflavon, ein Naturproduktderivat, das klinisch zu diesem Zweck verwendet wird, werden große Mengen an Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid benötigt.
  • Nur eine winzige Menge dieser Verbindung (14,4 mg aus der getrockneten ganzen Pflanze Boerhavia repens, 1,2 kg) wird unter Verwendung des von Li et al. entwickelten Verfahrens isoliert [Li, J., Li, H., Kadota, S. and Namba, T. Journal of Natural Products 59, 1015-1018 (1996)]. Daher besteht ein dringendes Bedürfnis nach der Entwicklung eines effizienten, weniger zeitintensiven Verfahrens zur Isolation von Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid in großem Maßstab, um dessen leichte Erhältlichkeit für weitere Untersuchungen zu ermöglichen.
  • Ziele der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Isolation von bioaktivem Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid mit der Formel 1 aus Boerhavia diffusa bereitzustellen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, den Pflanzenteil von Boerhavia diffusa zu identifizieren, welcher eine maximale Ausbeute von 3-O-β-D-Galactopyranosid der Formel 1 liefert.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Isolation von Eupalitin (3-O-β-D-Galactopyranosid) bereitzustellen, wobei das Verfahren einfach ist und zu einer schnellen Isolation des gewünschten Produkts führt.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein hochgradig wirtschaftliches Rohmaterial verwendet wird, welches in der Natur im Überfluss ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das für einen Scale-up ideal ist und kein aufwendiges chromatografisches Verfahren zur Reinigung und Isolation der Verbindung vorschreibt wie im Stand der Technik, wo eine teure, aufwendige und zeitintensive präparative Dünnschichtchromatografie erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das obige und andere Ziel der Erfindung werden durch das hier beschriebene neue Verfahren der Extraktion von Eupalitin (3-O-β-D-Galactopyranosid) aus zerkleinerte Blättern von Boerhaavia diffusa erreicht, mit Ausbeuten von etwa 300-mal mehr als im Stand der Technik berichtet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Isolation von 3-O-β-D-Galactopyranosid der Formel 1 aus Boerhavia diffusa bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Zerkleinern des Pflanzenmaterials,
    • (b) Herstellen eines Extrakts des zerkleinerten Pflanzenmaterials mit einem protischen Lösungsmittel,
    • (c) Konzentrieren des in Schritt (b) oben erhaltenen Extrakts,
    • (d) Triturieren des oben erwähnten konzentrierten Extrakts nacheinander mit organischen Lösungsmitteln in der Reihenfolge zunehmender Polarität, um eine angereicherte bioaktive Fraktion zu erhalten, und
    • (e) Kristallisieren und Umkristallisieren der bioaktiven Fraktion mit einem polaren Lösungsmittel, um 3-O-β-D-Galactopyranosid zu erhalten,
      Figure 00080001
      wobei das für die Extraktion in Schritt (b) verwendete protische Lösungsmittel aus Feinsprit, Methanol und wässerigem Methanol ausgewählt wird, und wobei das in Schritt (d) verwendete organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Hexan, Dichlormethan, Chloroform, Ethylacetat, Methanol, Ethanol und wässerigem Methanol besteht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Pflanzenmaterial aus oberirdischen Teilen der Pflanze ausgewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Pflanzenmaterial aus der Gruppe ausgewählt, umfassend die Blätter und die Stängel bzw. Stiele von Boerhavia diffusa und eine Kombination davon.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren zur Isolation von 3-O-β-D-Galactopyranosid der Formel 1 aus Boerhavia diffusa das Extrahieren der zerkleinerten Blätter hiervon in einem polaren Lösungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Feinsprit, Methanol und wässerigem Methanol, in einem Glasperkolator oder in einem Soxhlet-Extraktor, Entfernen nicht-polarer Fettbestandteile durch Triturieren mit einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus Hexan, Dichlormethan, Chloroform und Ethylacetat, um eine angereicherte bioaktive Fraktion zu erhalten, und Kristallisieren mit einem polaren Lösungsmittel, um 3-O-β-D-Galactopyranosid (1) im Bereich von 0,25-0,5% (Gew./Gew.) zu erhalten.
    Figure 00090001
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung überwindet Nachteile des Standes der Technik, da:
    • 1. Oberirdische Teile, wie z.B. Blätter von Boerhavia diffusa, die von hierin identifizierten spezifischen Orten gesammelt werden (enthaltend die maximale Menge der Verbindung, wie durch Analyse der Proben der Pflanze, die während drei Jahren gesammelt wurden, bestätigt wurde).
    • 2. Das Verfahren eine heiße kontinuierliche Extraktion (Soxhlet-Extraktion) vorschreibt, wodurch eine vollständige Extraktion der Verbindung der Formel 1 gewährleistet wird. Da die Verbindung der Formel 1 in Methanol nicht hochgradig löslich ist, führt das berichtete Verfahren des Standes der Technik zu einer unvollständigen Extraktion.
    • 3. Eine Triturierung des durch Extraktion durch Feinsprit erhaltenen Rückstands mit Hexan und Chloroform vorgeschrieben ist, wobei die Verbindung der Formel 1 nicht in die Chloroformschicht abgeteilt wird, wodurch die Gegenwart der gesamten extrahierten Verbindung der Formel 1 in der Fraktion des Feinsprits nach Triturierung zur Isolation gewährleistet wird.
    • 4. Die Verbindung durch direkte Kristallisation aus dem nach der in 3 beschriebenen Triturierung erhaltenen Rückstand gereinigt wird, wodurch es zum einfachsten, schnellsten, hochgradig wirtschaftlich praktikablen, Scale-up-kompatiblen Verfahren zur kommerziellen Anwendung und einem neuen Verfahren zur Isolation der Verbindung der Formel 1 mit einer Ausbeute bis zu 0,4% wird, was mehr als das 300-fache der von Li et al. berichteten Ausbeute ist.
  • Ein vorläufiges Screenen nach der Menge an Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (1) in ganzen Pflanzenproben von Boerhavia diffusa, die von acht phytogeografisch verschiedenen Regionen von Indien gesammelt wurden, zeigte signifikante quantitative Variationen (Tabelle 1). Tabelle 1: HPLC-Bestimmung von Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (1) in verschiedenen Proben von B. diffusa und in verschiedenen Teilen von Jammu-Proben.
    Figure 00110001
    • an=3, Standardabweichung von Mittelwerten war im Bereich 0,000-0,005; ND = Nicht detektiert
  • Interessanterweise wurde gefunden, dass die Jammu-Probe die maximale Menge (fast das Doppelte der nächstliegenden Probe mit der maximalen Menge, d.h. der Ramgarh-Probe) aufwies. Weiterhin wurde gefunden, dass Verbindung 1 in Blättern konzentriert war (das 5-fache der Menge, die in Stämmen/Stängeln/Stielen vorliegt) und in Wurzeln abwesend war.
  • Durch die Ergebnisse wurde auch das Erfordernis hervorgehoben, in einer weiteren Untersuchung von B. diffusa zur Inhibition von PTH-stimulierter Knochenresorption standard isierte Extrakte zu haben, die bekannte Mengen der Verbindung der Formel 1 enthielten. Weiterhin kann der Blätterextrakt der ganzen Pflanze vorgezogen werden, da der Erstgenannte reich an Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (1), dem aktiven Bestandteil, ist.
  • Das Verfahren zur Isolation von bioaktivem Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid der Formel 1 aus Boerhavia diffusa umfasst:
    • (a) Zerkleinern des Pflanzenmaterials durch bekannte Verfahren,
    • (b) Herstellen eines Extrakts des zerkleinerten Pflanzenmaterials mit einem alkoholischen Lösungsmittel, ausgewählt aus Feinsprit, Methanol und wässerigem Methanol,
    • (c) Konzentrieren des alkoholischen Extrakts mittels eines herkömmlichen Verfahrens,
    • (d) Triturieren des oben erwähnten Extrakts nacheinander mit organischem Lösungsmittel in der Reihenfolge zunehmender Polarität, um eine angereicherte bioaktive Fraktion zu erhalten,
    • (e) Kristallisieren und Umkristallisieren mit Methanol durch herkömmliche Verfahren, um Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid zu erhalten.
  • Charakterisierung von Verbindung 1
  • Verbindung 1, der als gelber amorpher Feststoff erhalten wird [[α]D-26,6 (c 0,03, Methanol). Das UV-Spektrum der Verbindung von Formel 1 wies Banden auf (Bande-I-342 nm, Bande-II-270 nm), die für Flavonoide charakteristisch sind. Ein bathochromer Shift (+45 nm) der Bande-I bei Zugabe von Natriummethoxid zeigte die Gegenwart einer Hydroxygruppe in 3-Position an. 1H-NMR-Signale bei 6,88(2H, d, J=9 Hz) und 8,11(2H, d, J=9 Hz) wies stark auf die Gegenwart von 4' OH mit keinen anderen Substitutionen im B-Ring hin. Das 1H-NMR-Spektrum zeigte auch die Gegenwart zweier Methoxylgruppen (δ 3,75, 3,93, 3H jeweils, s), einer Hydroxygruppe an 5-Position (δ 12,56, br s) und eines anomeren Zuckerprotons (δ 5,41, 1H, d, J=7,5 Hz). Ein Literaturvergleich der 13C-Signale des Zuckers führte zu dessen Identität als Galactose [Markham, K. R.; Chari V. M. Carbon-13 NMR spectroscopy of flavonoids. In The flavonoids: Advances in Research; Harborne, J. B.; Mabry, T. J., Eds; Chapman & Hall: London, 1982; Kapitel 2, S. 19-134)]. Das Molekulargewicht von 1 wurde zu 492 ermittelt (aus FAB-MS), und das des Aglycons zu 330(aus EI-MS). Das Aglycon wies somit drei Hydroxygruppen auf, von denen eine an Galactose gebunden war, und zwei Methoxylgruppen, was durch die Bildung von Hexaacetat bestätigt wurde. Da freie Hydroxyle an 5- und 4'-Positionen bestätigt waren, war die glycosidische Bindung an 3-Position offensichtlich.
  • Die Positionen der zwei Methoxylgruppen wurden den C-6- und 7-Positionen zugeordnet, da das NMR-Signal des Protons (δ 6,86, 1H, s) keine Verschiebung bei Acetylierung von 5-OH zeigte, wodurch die Möglichkeit dessen Gegenwart in 6-Position ausgeschlossen wurde. Weiterhin waren die 13C-Signale bei δ 92,0 (C-6), 60,9 (6-OCH3) und 57,3 (7-OCH3) in Übereinstimmung mit den für ähnliche Substitutionen im B-Ring vorgeschlagenen Werten [Horie, T.; Ohtsuru, Y.; Shibata, K.; Yamashita, K.; Tsukayama, M.; Kawamura, Y. Phytochemistry 47, 865-874(1998)].
  • Somit wurde die Struktur von 1 als 5,4'-Dihydroxy-6,7-dimethoxy-flavonol-3-O-β-D-galactosid (Eupalitin oder 3-O-β-D-Galactopyranosid) abgeleitet. Die höhere Ausbeute von Verbindung 1 aus den Blättern der Jammu-Probe wurde weiter bestätigt und durch die Tatsache standardisiert, dass ähnliche Ausbeuten der Verbindung 1 (~ 0,2 bis zu 0,4%). aus der Pflanze erhalten wurde, die aus Jammu in 1996, 1998 und 1999 gewonnen wurde. Die Pflanze ist in der Jammu-Region während und nach der Regenzeit (Juli – Oktober) im Überfluss erhältlich. Andererseits enthielten Proben, die von anderen Orten von Indien gewonnen wurden, weniger Mengen an 1, wie durch HPLC bestimmt wurde (Tabelle 1), was diese weniger geeignet und zu weniger wirtschaftlichen Ausgangsmaterialien zur Isolation von 1 machte.
  • Somit ist der Ort der Gewinnung des Rohmaterials (Boerhavia diffusa), die Extraktion und das Isolationsverfahren von 1 für eine maximale Ausbeute der Verbindung standardisiert worden. Das einfache und neue Verfahren ist insbesondere zur schnellen Isolation der Verbindung aus der Pflanze für alle Zwecke geeignet.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren zur Isolation von bioaktivem Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (1) aus Boerhavia diffusa:
    • (a) Zerkleinern des Pflanzenmaterials,
    • (b) Herstellen eines alkoholischen Extrakts des Pflanzenmaterials durch heiße kontinuierliche Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur unter Verwendung von Feinsprit, Methanol oder wässerigem Methanol,
    • (c) Konzentrieren des alkoholischen Extrakts,
    • (d) aufeinanderfolgendes Triturieren [Triturieren bedeutet schütteln des Extrakts mit dem Lösungsmittel] des alkoholischen Extrakts mit Hexan, Dichlormethan, Chloroform oder Ethylacetat, um eine angereicherte bioaktive Fraktion zu erhalten, und
    • (e) Kristallisieren und Umkristallisieren mit polaren Lösungsmitteln, um Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid zu erhalten.
  • Die durch das Verfahren der Erfindung, wobei Rohmaterial von einem geeigneten Ort gewonnen wird, der Teil der Pflanze verwendet wird, der die maximale Menge an 1 enthält, und wobei aufwendige chromatografische Verfahren nicht eingesetzt werden, erhaltene Ausbeute an 1 ist fast 300-mal mehr als die in der Literatur berichtete Ausbeute, wo ein Verfahren eingesetzt wird, bei dem eine aufwendige und zeitintensive präparative Dünnschichtchromatografie eingesetzt wird, die nicht zur Isolation großer Mengen des Bestandteils geeignet ist.
  • Die Erfindung wird ausführlich durch die unten angegebenen Beispiele beschrieben, die nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränkend angesehen werden sollten.
  • Beispiel 1
  • Die im Schatten getrockneten, zerkleinerten Boerhaviadiffusa-Blätter (1 kg) wurden mit Feinsprit durch heiße kontinuierliche Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur für 32 Stunden extrahiert. Der Feinsprit wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei eine dunkelgrüne Masse erhalten wurde, und dieser Extrakt wurde nacheinander mit Hexan, Chloroform und Ethylacetat trituriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und über Nacht im Kühlschrank belassen, der Feststoff mittels Filtration abgetrennt, und mit Methanol kristallisiert, wobei Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (4,0 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Die im Schatten getrockneten, zerkleinerten Boerhaviadiffusa-Blätter (1 kg) wurden mit Methanol durch heiße kontinuierliche Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur für 32 Stunden extrahiert. Methanol wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei eine dunkelgrüne Masse erhalten wurde, und dieser Extrakt wurde nacheinander mit Hexan, Chloroform und Ethylacetat trituriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und über Nacht im Kühlschrank belassen, der Feststoff mittels Filtration abgetrennt, und mit Methanol kristallisiert, wobei Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (3,5 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Die im Schatten getrockneten, zerkleinerten Blätter von Boerhavia diffusa (1 kg) wurden mit Feinsprit (4 × 4 l) für einen Zeitraum von 64 Stunden perkoliert. Der Feinsprit wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei eine dunkelgrüne Masse erhalten wurde, und dieser Rückstand wurde nacheinander mit Hexan, Chloroform und Ethylacetat trituriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, filtriert, der Feststoff abgetrennt, und mit Methanol kristallisiert, wobei Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (2,8 g) bereitgestellt wurde.
  • Beispiel 4
  • Die im Schatten getrockneten, zerkleinerten Stämme/Stiele/Stängel von Boerhavia-diffusa (1 kg) wurden mit Feinsprit durch heiße kontinuierliche Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur für 32 Stunden extrahiert. Der Feinsprit wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, und dieser Rückstand wurde nacheinander mit Hexan, Chloroform und Ethylacetat trituriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und über Nacht im Kühlschrank belassen, der Feststoff mittels Filtration abgetrennt, und mit Methanol kristallisiert, wobei Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (0,7 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 5
  • Die im Schatten getrockneten, zerkleinerten oberirdischen Teile von Boerhavia diffusa (1 kg) wurden mit Feinsprit durch heiße kontinuierliche Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur für 32 Stunden extrahiert. Der Feinsprit wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei eine dunkelgrüne Masse erhalten wurde, und dieser Extrakt wurde nacheinander mit Hexan, Chloroform und Ethylacetat trituriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und über Nacht im Kühlschrank belassen, der Feststoff mittels Filtration abgetrennt, und mit Methanol kristallisiert, wobei Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (1,2 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 6
  • Die im Schatten getrockneten, zerkleinerten Blätter von Boerhavia diffusa (1 kg) wurden mit 80% wässerigem Methanol (4 × 4 l) für einen Zeitraum von 64 Stunden perkoliert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wobei eine dunkelgrüne Masse erhalten wurde, und dieser Extrakt wurde nacheinander mit Hexan, Chloroform und Ethylacetat trituriert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und über Nacht im Kühlschrank belassen, filtriert, der Feststoff abgetrennt, und mit Methanol kristallisiert, wobei Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid (3,0 g) erhalten wurde.
  • Vorteile:
    • 1. Dies ist ein neues Verfahren, durch welches Eupalitin 3-O-β-D-Galactopyranosid isoliert werden kann.
    • 2. Das einfache Verfahren ist insbesondere zur schnellen Isolation der Verbindung aus der Pflanze für alle Zwecke geeignet.
    • 3. Im Verfahren wird ein hochgradig wirtschaftliches Rohmaterial eingesetzt, welches in der Natur im Überfluss vorhanden ist.
    • 4. Das in dem Verfahren verwendete Konzept macht es ideal und leicht für einen Scale-up.
    • 5. Das Verfahren liefert eine garantierte Ausbeute, da es bezüglich des Orts der Gewinnung des Pflanzenmaterials standardisiert worden ist.
    • 6. Bei dem Verfahren ist keine aufwendige chromatografische Prozedur zur Reinigung und Isolation der Verbindung vorgeschrieben, wohingegen die zuvor berichtete Prozedur eine teure, aufwendige und zeitintensive präparative Dünnschichtchromatografie beinhaltet, bei der winzige Mengen der Verbindung der Formel 1 erhalten werden.
    • 7. Das Verfahren bietet eine Ausbeute, die das 300 mal höher ist als die, die in der Literatur berichtet wurde.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Isolation von 3-O-β-D-Galactopyranosid der Formel 1 aus Boerhavia diffusa, umfassend: (a) Zerkleinern des Pflanzenmaterials, (b) Herstellen eines Extrakts des zerkleinerten Pflanzenmaterials mit einem protischen Lösungsmittel, (c) Konzentrieren des in Schritt (b) oben erhaltenen Extrakts, (d) Triturieren des oben erwähnten konzentrierten Extrakts nacheinander mit organischen Lösungsmitteln in der Reihenfolge zunehmender Polarität, um eine angereicherte bioaktive Fraktion zu erhalten, und (e) Kristallisieren und Umkristallisieren der bioaktiven Fraktion mit einem polaren Lösungsmittel, um 3-O-β-D-Galactopyranosid zu erhalten,
    Figure 00180001
    wobei das für die Extraktion in Schritt (b) verwendete protische Lösungsmittel aus Feinsprit, Methanol und wässerigem Methanol ausgewählt wird, und wobei das in Schritt (d) verwendete organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Hexan, Dichlormethan, Chloroform, Ethylacetat, Methanol, Ethanol und wässerigem Methanol besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pflanzenmaterial aus oberirdischen Teilen der Pflanze ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pflanzenmaterial aus der Gruppe ausgewählt wird, umfassend die Blätter und Stengel bzw. Stiele von Boerhaavia diffusa und eine Kombination davon.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Isolationsverfahren von 3-O-β-D-Galactopyranosid der Formel 1 aus Boerhavia diffusa das Extrahieren der zerkleinerten Blätter hiervon in einem polaren Lösungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Feinsprit, Methanol und wässerigem Methanol, in einem Glasperkolator oder in einem Soxhlet-Extraktor, Entfernen nicht polarer Fettbestandteile durch Triturieren mit einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus Hexan, Dichlormethan, Chloroform und Ethylacetat, um eine angereicherte bioaktive Fraktion zu erhalten, und Kristallisieren mit einem polaren Lösungsmittel, um 3-O-β-D-Galactopyranosid (1) im Bereich von 0,25-0,5 % (Gew./Gew.) zu erhalten, umfasst.
    Figure 00200001
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in dem Kristallisations- und Umkristallisationsschritt (e) verwendete polare Lösungsmittel Methanol ist.
DE60214778T 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren zur isolierung von eupalitin (3-o-beta-d-galactopyranosid) aus boerhavia diffusa Expired - Lifetime DE60214778T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IN2002/000052 WO2003080637A1 (en) 2002-03-21 2002-03-21 Process for isolation of eupalitin (3-0-beta-d-galactopyranoside) from boerhavia diffusa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214778D1 DE60214778D1 (de) 2006-10-26
DE60214778T2 true DE60214778T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=30471437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214778T Expired - Lifetime DE60214778T2 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren zur isolierung von eupalitin (3-o-beta-d-galactopyranosid) aus boerhavia diffusa

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6977294B2 (de)
EP (1) EP1485394B1 (de)
JP (1) JP4086784B2 (de)
AU (1) AU2002242939A1 (de)
DE (1) DE60214778T2 (de)
WO (1) WO2003080637A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100120902A1 (en) * 2007-03-23 2010-05-13 Ranbaxy Laboratories Limited Standarized bioactive herbal extracts
FR2920303B1 (fr) * 2007-09-03 2017-11-17 Soc Ind Limousine D'application Biologique Ditesilab Utilisation d'un extrait de boerhavia pour apaiser la peau.
KR100982435B1 (ko) * 2008-02-25 2010-09-15 인하대학교 산학협력단 (2z,8z)―매트리카리아산 메틸 에스테르를유효성분으로 함유하는 피부 미백용 조성물

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071883A (en) * 1998-07-28 2000-06-06 Chen; Huifang Flavone analogues useful as anti-rejection agents
US6084080A (en) * 1999-01-15 2000-07-04 Farlong International Inc. Breviscapinum and extracting process thereof from erigeron breviscapus
WO2003082887A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Council Of Scientific And Industrial Research 8-(c-beta-d-glucopyranosyl)-7,3',4'-trihydroxyflavone, process of isolation from pterocarpus marsupium and pharmaceutical composition for the treatment of diabetes

Also Published As

Publication number Publication date
US20030175373A1 (en) 2003-09-18
EP1485394B1 (de) 2006-09-13
WO2003080637A1 (en) 2003-10-02
US6977294B2 (en) 2005-12-20
AU2002242939A1 (en) 2003-10-08
JP2005519975A (ja) 2005-07-07
EP1485394A1 (de) 2004-12-15
JP4086784B2 (ja) 2008-05-14
DE60214778D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zhang et al. Anticancer activity of limonoid from Khaya senegalensis
DE60225323T2 (de) Verfahren zur herstellung einer östrogenzubereitung und aus einer pflanze isolierte östrogenverbindungen und deren anwendungen
DE60120209T2 (de) Effiziente methode zur herstellung von zusammensetzungen, die mit anthocyaninen angereichert sind
DE69825003T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Phytochemikalien
DE3015363C2 (de)
DE60202603T2 (de) 8-(c-beta-d-glucopyranosyl)-7,3&#39;,4&#39;-trihydroxyflavone, verfahren zur isolation aus pterocarpus marsupium und pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von diabetes
US20070237885A1 (en) Process for the isolation of limonoid glucosides from citrus
DE60105638T2 (de) Verfahren zur isolierung von saponinen aus sojabohnenmaterial
DE69921778T2 (de) Verfahren zur herstellung von isoflavonverbindungen
Nortje The flavonol glycosides in the fruit of Pyrus communis L. cultivar Bon Chrétien
Tupkari et al. Phytochemical study of Solanum xanthocarpum
DE60214778T2 (de) Verfahren zur isolierung von eupalitin (3-o-beta-d-galactopyranosid) aus boerhavia diffusa
Misra et al. Mimusops manilkara, constituents of fruit and seed
Mohammed et al. Compounds isolation and in vitro antioxidant activity evaluation of Faidherbia albida (Del.) A. Chev. Leaves ethanolic extract
EP1904075A2 (de) Extrakte aus epimedium-arten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
El Sherbeiny et al. Flavonol glycosides and flavonol glucoside gallates from Peltophorum africanum
González et al. Phytochemical study of Isoplexis chalcantha
DE2201991C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von steroidalen Insektenhäutungshormonen
DE2203884A1 (de) Verfahren zur gewinnung von leberwirksamen glykosiden aus picrorrhiza kurroa und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
Mailafiya et al. Isolation and Characterization of Stigmasterol glycoside from the root bark of Leptadenia hastata
Fathiazad et al. Phytochemical Analysis of Danae Racemosa L. Moench Leaves
El-Sherbeni et al. A New Clerodane Diterpene, Flavonoids and Sterols from Cassia nodosa Growing in Egypt: Anti-inflammatory Activity of Plant Extracts
Balogun et al. Chemical constituents and cytotoxic activity of stem bark extract of Calophyllum inophyllum
Nachiar et al. PHYTOCHEMICAL AND PHARMACOLOGICAL REVIEW ON IPOMEA AND RIVEA SPECIES
CN1249073C (zh) 从黄细心中分离黄酮糖苷的方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition