DE60214326T2 - Verfahren zur Verwendung von wässrigen Mehrkomponentbeschichtungszusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Verwendung von wässrigen Mehrkomponentbeschichtungszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60214326T2
DE60214326T2 DE60214326T DE60214326T DE60214326T2 DE 60214326 T2 DE60214326 T2 DE 60214326T2 DE 60214326 T DE60214326 T DE 60214326T DE 60214326 T DE60214326 T DE 60214326T DE 60214326 T2 DE60214326 T2 DE 60214326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
aqueous
coating composition
coating
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214326D1 (de
Inventor
Dirk Holfter
Birgit Laack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21867195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60214326(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60214326D1 publication Critical patent/DE60214326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214326T2 publication Critical patent/DE60214326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen, insbesondere bezieht sie sich auf wässrige Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In typischer Weise werden die wässrigen auf mehreren Komponenten basierenden Beschichtungszusammensetzungen unmittelbar vor ihrem Auftragen dadurch zubereitet, dass man Komponenten miteinander mischt, welche vorher getrennt die einen von den anderen gelagert worden sind. Allgemein gesprochen können die Komponenten von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen nur unter einem erheblichen Ausmaß an Schwierigkeiten miteinander vermischt werden, wobei die Verwendung einer Vorrichtung benötigt wird, welche eine hohe Energiezufuhr erfordert. Die vollständig gemischten, für ein Auftragen fertigen, wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen, bestehen aus wässrigen Dispersionen in welchen Bindemittel und/oder Härtungsmittel eine oder mehrere dispergierte Phasen in einer kontinuierlichen, wässrigen Phase bilden.
  • Die Qualität einer Beschichtung ist, in dem Fall wo es sich um das Auftragen einer wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung handelt und wo die technologischen und/oder die optischen Eigenschaften betroffen sind, abhängig von dem Grad des Vermischens der Komponenten vor dem Auftragen. Es ist allgemein bekannt, dass eine größere Homogenität einer solchen Mischung, zum Beispiel bei einer feineren Dispersion, einem Anstieg der Qualität der Beschichtung entspricht wenn es um die Eigenschaften wie etwa um das Aussehen, das Egalisierung und den Glanz geht. Um gute Mischungseigenschaften zu erzielen, mussten Maßnahmen getroffen werden im Hinblick auf die Formulierung wie zum Beispiel, dass von hydrophilisierten Komponenten Gebrauch gemacht wird; jedoch beschränken diese Maßnahmen die Entwickler von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen in ihrer Freiheit wenn es bei einer Formulierung um die Komponenten geht, die verwendet werden können.
  • Eine Mischvorrichtung für Zweikomponentenbeschichtungen, wie sie in typischer Weise in Beschichtungsanlagen in dem OEM Automobilbereich (OEM = Original Equipment Manufacturirg = Originalersatzteilefertigung) vorhanden ist (z.B. statische Mischer wie etwa Kenics Mischer), liefert die notwendige Mischqualität für das Auftragen von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen nicht auf routinemäßige Weise.
  • EP-A-0 685 544 und WO 01/05860 offenbaren Verfahren, die nach dem Prinzip der Strahldispersion arbeiten und zur Herstellung von wässrigen Zweikomponenten umfassenden und aus Polyurethan bestehenden Beschichtungsstoffen. Beide Komponenten des wässrigen Zweikomponentenpolyurethanbeschichtungsmittels werden unter einem hohen Druck durch feine Düsen gepresst und dann werden sie vom Druck entlastet, wobei das Mischverfahren gekennzeichnet ist durch die Verwendung eines dynamischen Mischers, der ein erhebliches Maß an Energiezufuhr während des Mischens erfordert. Diese Verfahren weisen jedoch mehrere Nachteile auf, zum Beispiel die Verwendung einer ausgefeilten Mischtechnologie, welche einen großen Raumbedarf nach sich zieht, eine allgemeine Betriebsvorbereitung für die Strahldispersionsvorrichtungen und beträchtliche Mengen an Energie und Unterhaltungs-/Instandsetzungsarbeit, um die Strahldispersionsvorrichtungen zu betreiben.
  • Es ist ein Wunsch der Industrie, ein Verfahren verwenden zu können, welches die einfache und herkömmliche Technologie von statischen Mischern umfasst anstatt der ausgefeilten Mischtechnologie von dynamischen Mischern. Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen zu liefern, welche wässrige Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen mit umfassen, wobei das Verfahren einen hohen Grad an Beschichtungsqualität ermöglicht, ohne die Verwendung einer ausgefeilten Mischtechnologie wie etwa den Einsatz von dynamischen Mischern (d.h. Düsenstrahldispergatoren), wenn die Komponenten gemischt werden, so dass die herkömmlichen Mehrkomponentenmischinstallationen verwendet werden können, die in den Beschichtungsanlagen einer auf industriellem Maßstab arbeitenden Produktionsbeschichtungsstraße vorhanden sind, zum Beispiel für die Beschichtung auf einer Automobilproduktionsstraße.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen, die mindestens zwei Komponenten enthalten, auf ein Substrat. Spezifischer betrachtet umfasst das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte:
    • (a) ein Zubereiten einer Vormischung einer wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung, welche mindestens zwei Komponenten umfasst, vorzugsweise zwei Komponenten, und wahlweise Wasser;
    • (b) ein Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuben der Vormischung unter Verwendung von mindestens einem Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber, wobei ein jeder derselben eine Sprühkante aufweist, wobei eine jede Sprühkante eine Umfangsgeschwindigkeit in dem Bereich von 10.000 bis 25.000 m/min aufweist; und
    • (c) ein Auftragen der zerstäubten Vormischung auf ein Substrat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGEN
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf das Auftragen von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen und insbesondere von wässrigen Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzungen auf ein Substrat. Diese Beschichtungszusammensetzungen werden unmittelbar vor dem Auftragen derselben hergestellt indem ein besonderes Verhältnis aus mindestens zwei Komponenten vorab vermischt wird, Komponenten welche anfänglich getrennt voneinander gelagert worden sind. Die Komponenten können vorab in einem Verhältnis vermischt werden, welches durch die Stöchiometrie der Vernetzungsreaktion bestimmt wird, um eine geeignete wässrige Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung zu erzielen. Diese Komponenten, nämlich ein Bindemittel und ein Vernetzungsmittel, werden getrennt voneinander aufbewahrt, um eine zu frühe Vernetzungsreaktion zu verhindern.
  • Spezifischer betrachtet umfasst das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte:
    • (a) ein Zubereiten einer Vormischung einer wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung, welche mindestens zwei Komponenten umfasst, vorzugsweise zwei Komponenten, und wahlweise Wasser;
    • (b) ein Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuben der Vormischung unter Verwendung von mindestens einem Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber, von denen ein jeder eine Sprühkante aufweist, wobei eine jede Sprühkante eine Umfangsgeschwindigkeit in dem Bereich von 10.000 bis 25.000 m/min aufweist; und
    • (c) ein Auftragen der zerstäubten Vormischung auf ein Substrat.
  • Der Ausdruck "Vormischung", so wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine für das Auftragen fertige Mischung aus den Komponenten einer wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung mit deren relativ niedrigem Homogenitätsgrad, wenn dieselbe in den (die) Rotationszerstäuber eingeführt wird. Der Ausdruck soll sich nur auf solch eine Mischung beziehen, welche in den (die) Rotationszerstäuber hinein gebracht werden soll, und er soll nicht dieselbe Mischung betreffen, nachdem diese in die Sprühschale des Rotationszerstäubers eingeführt worden ist.
  • Die Auftragung der Vormischung auf ein Substrat wird durchgeführt unter Verwendung einer Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäubung, vorzugsweise einer elektrostatisch unterstützten Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäubung. In dem Fall einer elektrostatischen Unterstützung kann die wässrige Mehrkomponenten-beschichtungszusammensetzung unmittelbar mit Hilfe des Hochgeschwindigkeits-rotationssprühers geladen werden oder sie kann durch ein externes Laden geladen werden. Die vorgemischten, wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungs-zusammensetzungen können in einem oder in mehreren Sprühschritten auf irgendein Substrat aufgebracht werden wie zum Beispiel auf Automobilkarosserien oder auf Teile von Karosserien. Der (die) Hochgeschwindigkeitsrotationssprüher kann (können) mittels einer automatisch gesteuerten Maschine oder eines Beschichtungsroboters über die Substratoberflächen, die zu beschichten sind, hinweggeführt werden.
  • Beispiele von Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäubern erfassen herkömmliche Rotationssprüher, welche für die Auftragung von flüssigen Beschichtungen geeignet sind und welche aus Metall hergestellt sind, zum Beispiel aus Aluminium, Titan oder aus reinem Stahl, wobei die runden Sprühkanten der Zerstäuber einen Durchmesser von zum Beispiel 5 cm bis 12 cm aufweisen. Beispiele von solchen Rotationssprühern erstrecken sich auf den ECO-M Sprüher (hergestellt von DÜRR GmbH, Bietigheim Bissingen, Deutschland) oder auf den G1 Zerstäuber (hergestellt von ABB Flexible Automation, Friedberg, Deutschland). Die Sprühkanten der Rotationssprüher können ungezahnt sein, aber vorzugsweise sind sie gezahnt und noch stärker bevorzugt sind sie gerade, quer oder diagonal gezahnt.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Sprühkanten liegt in dem Bereich von 10.000 bis 25.000 m/min. Dies bedeutet demnach dass zum Beispiel dort, wo die Sprühkante einen Durchmesser von 6,5 cm aufweist, die Drehgeschwindigkeit (gemessen als Umdrehungen pro Minute) in dem Bereich von 50.000 bis 120.000 min–1 liegen wird. In den Fällen, wo der Durchmesser der Sprühkante in dem unteren Wertebereich liegt, neigt die Drehgeschwindigkeit dazu, in dem oberen Wertebereich zu liegen und umgekehrt, so wird zum Beispiel die Drehgeschwindigkeit in dem Fall, wo die Sprühkante einen Durchmesser von 5 cm aufweist, in dem Bereich von 65.000 bis 156.000 min–1 liegen. In jedem Fall liegt der 10.000 bis 25.000 m/min Bereich für die Umfangsgeschwindigkeit der Sprühkanten 10% bis 150% höher als derjenige, der nach dem Stand der Technik für das Auftragen durch das Rotationszerstäuben von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen verwendet wird. Bei der vorliegenden Erfindung liefert die größere Umfangsgeschwindigkeit der Sprühkante eine Beschichtung mit einem zufrieden stellenden Aussehen, mit zufrieden stellenden Egalisierungseigenschaften und mit einem hohen Grad an Glanz, dies trotz der Tatsache, dass die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen vorab vermischt worden sind, ohne dass dabei aber von einer ausgefeilten, komplizierten Mischtechnologie Gebrauch gemacht worden ist, wie zum Beispiel von dynamischen Mischern von der Art wie sie in den Beispielen illustriert worden sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt die Ausflussgeschwindigkeit für die Beschichtungszusammensetzung in dem herkömmlichen Bereich von 50 bis zu 500 ml/min der wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung pro Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn bei der normalerweise für die Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäubung verwendeten Luft für die Formgebung, große Mengen an Luft eingesetzt werden, zum Beispiel von 100 bis zu 350 l/min pro Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber.
  • Ohne dass es unser Wunsch wäre an eine Theorie gebunden zu sein, so unterliegt die Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung, welche ohne eine ausgefeilte, komplizierte Ausrüstung vor dem Auftragen vorab einem Vermischen unterzogen worden ist, insbesondere unter der Form eines wässrigen, dispergierten Systems, und welche zu dem (den) Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber(n) zugeführt worden ist, einer in hohem Maße wirksamen Homogenisierung auf der Sprühschale und/oder an der Sprühkante während des tatsächlichen Zerstäubungsvorganges und/oder im Verlauf der Wegstrecke zu der Substratoberfläche, die beschichtet werden soll, und/oder wenn es zu dem Kontakt mit der Substratoberfläche kommt, zum Beispiel durch ein Verfahren bei welchem eine, mehrere oder auch alle dispergierten Formkomponenten der bereits vermischten, wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung sogar noch feiner dispergiert werden. Man glaubt, dass dies der Grund für die guten Beschichtungsergebnisse ist, welche mit dem Verfahren gemäß der Erfindung erzielt werden können, dies in Bezug auf sowohl die technologische als auch insbesondere auf die optische Oberflächenqualität der erzielten Beschichtung.
  • Das Auftragungsverfahren gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Beschichtungen auf dem OEM Automobilbeschichtungsbereich, zum Beispiel bei der Herstellung von Schichten der eine Farbe und/oder einen Spezialeffekt verleihenden und auf Wasser basierenden Grundbeschichtungen durch Hydrooberflächenbehandlung oder insbesondere von auf Wasser basierenden Deckschichten oder von auf Wasser basierenden Klarlackbeschichtungen.
  • Die wässrigen Mehrkomponentengrundbeschichtungszusammensetzungen werden als eine trockene Lagen- bzw. Schichtdicke von etwa 10 bis 50 μm aufgetragen, wobei die Dicke abhängig ist von der gewünschten Schattierung (d.h. Farbschattierungen mit einer geringen deckenden Kraft benötigen eine stärkere Dicke und umgekehrt), so wie dies nach dem Stand der Technik gut bekannt ist, wohingegen die wässrigen Mehrkomponentenklar- oder Deckbeschichtungszusammensetzungen als eine trockene Lagendicke von etwa 30 bis 60 μm aufgetragen werden. Die ausgehend von den wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen aufgetragenen Beschichtungslagen können bei Temperaturen von bis zu 160°C getrocknet oder gebacken werden, und vorzugsweise werden sie bei Temperaturen in einem Bereich von 60°C bis zu 160°C gebacken.
  • In dem Fall der Beschichtung in z. Bsp. einer Automobilproduktionsstraße kann eine wässrige Mehrkomponentengrundbeschichtungslage, welche die wässrige Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung enthält, welche aufgebracht wird auf eine vorab beschichtete, mit einer durch Elektroablagerung erstellten Primerbeschichtung und wahlweise mit einer Oberflächenlage versehenen Automobilkarosserie, nach der Auftragung getrocknet oder gebacken werden, bevor sie mit einer Klarbeschichtung überzogen wird. Die Auftragung findet vorzugsweise jedoch nach der bekannten Verfahrensweise Nass-in-Nass statt (d.h. nach einer Phase des Schnelltrocknens bei 20°C bis 80°C), die auf Wasser basierende Grundbeschichtungslage wird mit einer Klarbeschichtung mit einer trockenen Lagendicke von zum Beispiel 30 bis 60 μm überzogen und sie wird zusammen mit der Klarbeschichtung bei Temperaturen von zum Beispiel 60°C bis zu 160°C gebacken.
  • Die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen werden vorzugsweise für die Herstellung der äußeren Klarbeschichtungslage einer Mehrlagenbeschichtung verwendet. Eine auf Wasser basierende Klarbeschichtungslage, welche die wässrige Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung enthält, wird auf ein Substrat aufgetragen, welches mit einer eine Farbe und/oder einen Spezialeffekt verleihenden einlagigen oder mehrlagigen Vorbeschichtung versehen ist, und dann wird dasselbe gebacken. Zum Beispiel wird die auf Wasser basierende Klarbeschichtungslage aus einer wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung nach der Verfahrensweise Nass-in-Nass aufgetragen, vorzugsweise auf eine auf Wasser basierende Grundbeschichtungslage, welche zum Beispiel bei 20°C bis 80°C schnell getrocknet worden ist, und die zwei Beschichtungsebenen werden dann zusammen gebacken. Das kombinierte Backen der zwei Beschichtungsebenen kann bei Temperaturen von 60°C bis 160°C stattfinden und vorzugsweise von 80°C bis 160°C, wenn dasselbe zum Beispiel als ein Backsystem bei der Beschichtung auf einer Produktionsstraße von Automobilen eingesetzt wird.
  • Die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen, welche gekennzeichnet sind durch eine anfängliche getrennte Lagerung der Komponenten, können aus einem aus einer Vielfalt von Systemen ausgewählten System bestehen, einschließlich aus: (a) mindestens einer wässrigen Komponente und mindestens einer nicht wässrigen Komponente, (b) mindestens zwei wässrigen Komponenten und ohne nicht wässrige Komponenten oder (c) mindestens zwei nicht wässrigen Komponenten, Wasser und ohne wässrige Komponenten, jedoch wird das System (a) vorgezogen. Während der Herstellung der wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungs-zusammensetzung nach den Fällen (a) und (b) kann, wenn dies erwünscht ist, Wasser hinzu gegeben werden, zum Beispiel, um einen besonderen Feststoffgehalt oder eine besondere Viskosität zu erzielen. In den Fällen (a) und (b) sollte das hinzu gegebene Wasser jedoch nicht als eine der Komponenten der wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung betrachtet werden. In allen drei Fällen (a), (b) und (c) sollte das hinzu gegebene Wasser nicht mit einer wässrigen Komponente verwechselt werden.
  • Bei den wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen, welche aus den durch (a) und (b) beschriebenen Komponenten bestehen, können die wässrigen Komponenten wasserlöslich und/oder von außen her dispergiert sein mit Hilfe von Emulgatoren und/oder einer Selbstdispersion als ein Ergebnis eines geeigneten Gehalts an einer hydrophilen Gruppe. Beispiele von solchen hydrophilen Gruppe sind nicht ionische hydrophile Gruppen wie etwa Polyoxyalkylengruppen (z.B. Polyethylenoxid- und/oder Polypropylenoxidgruppen) oder ionische hydrophile Gruppen wie etwa kationische oder anionische Gruppen, dabei werden jedoch anionische Gruppen bevorzugt. Beispiele von kationischen Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen oder basische Gruppen, zum Beispiel Aminogruppen, welche durch die Zugabe von Säuren neutralisiert werden wie etwa Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure. Beispiele von anionischen Gruppen sind Säuregruppen wie zum Beispiel Carboxylgruppen, welche durch die Zugabe von Basen neutralisiert werden, insbesondere Amine oder Aminoalkohole.
  • Die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen enthalten Bindemittel (z.B. kationisch stabilisierte Bindemittel und/oder anionisch stabilisierte Bindemittel), welche in Wasser oder in einer wässrigen Dispersionsform (entsprechend den Grundsätzen dispergiert, welche in dem obigen Abschnitt zitiert worden sind) aufgelöst sind. Geeignete kationisch stabilisierte Bindemittel enthalten zum Beispiel von 8 bis 450 Milliäquivalent an kationischen Gruppen oder an Gruppen, welche in kationische Gruppen umgewandelt werden können, pro 100 g Feststoffharz. Geeignete anionisch stabilisierte Bindemittel enthalten zum Beispiel von 5 bis 400 Milliäquivalent an anionischen Gruppen oder an Gruppen, welche in anionische Gruppen umgewandelt werden können, pro 100 g Feststoffharz, zum Beispiel entsprechend einem Säurewert, welcher von den Carboxylgruppen herstammt, von 5 bis 200 mg KOH/g.
  • Die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen können zusätzlich zu den Bindemitteln, die reaktive Gruppen aufweisen, auch Vernetzungsmittel enthalten, die reaktive Gruppen aufweisen, welche komplementär zu den reaktiven Gruppen der Bindemittel vorliegen. Beispiele von Kombinationen von solchen Bindemittel- und Vernetzungsmittelkomponenten umfassen Kombinationen von epoxy-funktionalen Komponenten und von Komponenten, welche primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, Kombinationen von epoxy-funktionalen Komponenten und von Komponenten, welche Carboxylgruppen enthalten, und Kombinationen von hydroxy-funktionalen Komponenten und Polyisocyanatkomponenten. Es werden wässrige Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzungen aus Polyurethan bevorzugt, welche hergestellt werden durch Mischen einer hydroxy-funktionalen Bindemittelkomponente, vorzugsweise einer wässrigen, hydroxy-funktionalen, ein Bindemittel enthaltenden basischen Komponente, und einer Vernetzungsmittelkomponente aus Polyisocyanat, vorzugsweise einer nicht wässrigen Härtungskomponente aus Polyisocyanat. Natürlich ist es eine reine Definitionsfrage, welche der Komponenten in einem jeden Fall als die Bindemittelkomponente angesehen wird und welche angesehen wird als die Vernetzungsmittelkomponente. Im Allgemeinen betrachtet man die Komponente mit der größeren Menge als das Bindemittel und die Komponente mit der kleineren Menge als das Vernetzungsmittel.
  • Geeignete Vernetzungsmittelkomponenten enthalten bevorzugt diejenigen, welche hydrophob sind, jedoch kann irgendein herkömmliches Vernetzungsmittel verwendet werden. Die Vernetzungsmittelkomponente, welche freie Isocyanatgruppen enthält, kann hydrophil gemacht werden zum Beispiel durch eine Einbindung von ionischen Gruppen oder durch eine Einbindung von Polyethylenoxideinheiten in das Polyisocyanatmolekül. Die Vernetzungsmittelkomponente aus Polyisocyanat besteht jedoch vorzugsweise aus einem hydrophoben Vernetzungsmittel aus Polyisocyanat. Es ist vorteilhaft, in den wässrigen Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzungen aus Polyurethan, hydrophobe Polyisocyanate als das Härtungsmittel zu verwenden für das Auftragen unter besonders strengen Anforderungen hinsichtlich der Kriterien für die herzustellende Beschichtung, zum Beispiel bei OEM Automobilbeschichtungen.
  • Die Bindemittelfeststoffe der wässrigen Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzungen aus Polyurethan weisen einen Hydroxylwert in dem Bereich von zum Beispiel 10 bis 300 mg KOH/g auf, vorzugsweise von 20 bis 250 mg KOH/g und stärker bevorzugt von 50 bis 200 mg KOH/g. Freies Polyisocyanat ist in den wässrigen Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzungen in solch einer Menge enthalten, dass das Verhältnis der Anzahl der freien Isocyanatgruppen zu der Anzahl der Hydroxylgruppen, welche von den Bindemittelfeststoffen herstammen, mehr als 0,5:1 und weniger als 5:1 beträgt, vorzugsweise 0,7:1 bis 2,5:1 und stärker bevorzugt 0,8:1 bis 2,0:1. Die Harzbasis der Bindemittelfeststoffe ist im Prinzip nicht Gegenstand irgendeiner Beschränkung. Dieselben weisen bevorzugt ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) in dem Bereich von 500 bis 500.000 auf.
  • Beispiele geeigneter Bindemittelstoffe enthalten (Meth)acrylcopolymere, Polyesterharze, urethanisierte Polyester, Polyurethane, Polyharnstoffe und/oder Polyurethanharnstoffe. Ein Bindemittel oder eine Kombination von Bindemitteln kann verwendet werden. Es ist auch möglich, Hybridbindemittel zu verwenden, welche aus den besagten Klassen von Bindemitteln abgeleitet sind. Diese sind Polymerhybride, bei welchen zwei oder mehr Bindemitteltypen, welche durch kovalente Bindungen gebunden sind oder welche in der Form von sich gegenseitig durchdringenden Harzmolekülen vorliegen, vorhanden sein können.
  • Beispiele geeigneter, hydrophober, freier Polyisocyanate sind irgendwelche organischen Di- und/oder Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen, welche bei Umgebungstemperatur ein Flüssigkeit sind oder durch die Zugabe von organischen Lösungsmitteln verflüssigt werden oder in aufgelöster Form vorhanden sind und im Allgemeinen eine Viskosität in dem Bereich von 0,5 bis 2000 mPas aufweisen, vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 1000 mPas und stärker bevorzugt kleiner als 200 mPas bei 23°C. Beispiele bevorzugter Polyisocyanate sind Nonantriisocyanat und Diisocyanate wie etwa Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylxyloldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat und Kombinationen derselben. Hydrophobe, freie Polyisocyanate können auch solche umfassen, welche Heteroatome in dem Radikal enthalten, welches die Isocyanatgruppen verbindet. Beispiele umfassen Polyisocyanate, welche Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanwatgruppen, Urethangruppen und/oder Biuretgruppen enthalten. Die Polyisocyanate weisen vorzugsweise eine Isocyanatfunktionalität von höher als 2 auf, zum Beispiel Polyisocyanate von dem Typ des Uretidions oder von dem Isocyanuratyp, welche durch eine Dimerisation und/oder eine Trimerisation der oben erwähnten Diisocyanate hergestellt werden. Weitere Beispiele sind Polyisocyanate, die Biuretgruppen enthalten, welche durch eine Reaktion der oben erwähnten Diisocyanate mit Wasser hergestellt werden, oder Polyisocyanate, die Urethangruppen enthalten, welche durch eine Reaktion mit Polyolen hergestellt werden. Herkömmliche Farbpolyisocyanate, welche abgeleitet sind von Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und/oder Dicyclohexylmethandiisocyanat, insbesondere solche, welche ausschließlich abgeleitet sind von Hexamethylendiisocyanat, sind ganz besonders geeignet. Der Ausdruck "herkömmliche Farbpolyisocyanate, welche von den Diisocyanaten abgeleitet sind", sollte in seiner Bedeutung so verstanden und gehandhabt werden, dass er die bekannten Derivate der Diisocyanate bezeichnet, welche Biuret, Urethan, Uretidion und/oder Isocyanuratgruppen enthalten.
  • Die hydrophoben, freien Polyisocyanate können als solche während der Herstellung der wässrigen Beschichtungszusammensetzungen hinzugefügt werden. Es kann vorteilhaft sein, wenn die hydrophoben, freien Polyisocyanate mit einem organischen Lösungsmittel oder mit einer Lösungsmittelmischung vorgemischt werden.
  • Zusätzlich zu Wasser und Bindemitteln und vorzugsweise auch den Vernetzungsmitteln können die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungs-zusammensetzungen wahlweise ebenfalls reaktive Verdünnungsmittel, Pastenharze, organische Lösungsmittel, Farbe und/oder Spezialeffekte verleihende Pigmente, Füllmittel und/oder herkömmliche Farbzusatzstoffe enthalten.
  • Beispiele geeigneter, organischer Lösungsmittel können nicht mit Wasser mischbare oder teilweise und/oder vollständig wassermischbare, organische Lösungsmittel sein, in einer Menge von etwa 0 bis zu weniger als 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die vollständig gemischte Beschichtungszusammensetzung, welche bereit und fertig für die Auftragung ist. Beispiele bevorzugter Lösungsmittel sind monohydride oder polyhydride Alkohole, zum Beispiel Propanol, Butanol, Hexanol; Glycolether oder -ester wie zum Beispiel Diethylenglycoldialkylether, Dipropylenglycoldialkylether, in einem jeden Fall mit C1- bis C6-Alkyl, Ethoxypropanol, Butylglycol; Glycole zum Beispiel Propylenglycol oder Oligomere derselben; Glycoletherester wie zum Beispiel Ethylglycolacetat, Butylglycolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butyldiglycolacetat, Methoxypropylacetat; N-Methylpyrrolidon und Ketone wie etwa Methylethylketon, Aceton, Cyclohexanon; Ester wie etwa Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat; aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Toluol, Xylol oder lineare oder verzweigte, aliphatische C6- bis C12-Kohlenwasserstoffe.
  • Beispiele geeigneter, Farbe und/oder Spezialeffekte verleihender Pigmente, Farbe verleihender Absorptionspigmente und/oder Füllstoffe umfassen Ruß (Carbon Black), Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Azopigmente, Perylenpigmente, Phthalocyaninpigmente, Aluminiumpigmente, Micapigmente, Talk, Kaolin. Die Pigmente werden vorzugsweise als ein Stoffbestandteil einer wässrigen, basischen Komponente in die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen eingeführt.
  • Die herkömmlichen Farbzusatzstoffe können in Mengen von zum Beispiel bis zu 5 Gewichtsprozenten vorhanden sein. Geeignete Farbzusatzstoffe sind durchsichtige Pigmente, Neutralisationsmittel, Egalisierungsmittel, Farb-/Färbungsstoffe, Lichtstabilisatoren, Antioxidation, Stoffe für die rheologische Steuerung, Antiabsetzmittel, Schaumdämpfungsmittel, die Adhäsion fördernde Substanzen, Katalysatoren, Aminsalze von organischen Sulfonsäuren und Kombinationen derselben. Die Zusatzstoffe können in die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusatzstoffe mit Hilfe einer jeden der Komponenten eingeführt werden und insbesondere als ein Stoffbestandteil einer wässrigen, basischen Komponente.
  • Wenn die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen verwendet werden, zum Beispiel als wasserlösliche Grundbeschichtungen für die Herstellung von den eine Farbe und/oder einen Spezialeffekt verleihenden Beschichtungslagen, dann weisen sie bevorzugt einen Feststoffgehalt von 10 Gewichtsprozent bis zu 50 Gewichtsprozent auf, stärker bevorzugt von 15 Gewichtsprozent bis zu 40 Gewichtsprozent, dabei mit einem bevorzugten Verhältnis von Pigment zu Feststoffharz von 0,03:1 bis 2,5:1 und stärker bevorzugt von 0,06:1 bis 2:1, in einem jeden Fall bezogen auf das Feststoffgewicht. In dem Fall einer Verwendung als wasserlösliche Klarbeschichtung beträgt der Feststoffgehalt vorzugsweise 40 Gewichtsprozent bis zu 60 Gewichtsprozenten.
  • Die Komponenten werden vorzugsweise erst kurz vor der Auftragung zusammengemischt. Die Vormischung kann entweder in einer kontinuierlichen oder in einer diskontinuierlichen Art und Weise erfolgen, jedoch wird im Hinblick auf eine Beschichtung auf einer Produktionsstraße im großen industriellen Maßstab ein kontinuierliches Vormischen bevorzugt. Das Vormischen kann auf eine herkömmliche Art und Weise erfolgen, zum Beispiel unter Zuhilfenahme von einer Mehrkomponentenbeschichtungseinrichtung, insbesondere unter Zuhilfenahme von einer Zweikomponentenbeschichtungseinrichtung, zum Beispiel mit einem herkömmlichen statischen Mischer wie etwa mit einem Kenics Mischer, welcher typischerweise bei der Beschichtung auf einer Automobilproduktionsstraße verwendet wird. Nach dem Vormischen werden die wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen im Allgemeinen in der Form von wässrigen Dispersionen erhalten, in denen Bindemittel und/oder Härtungsmittel eine oder mehrere dispergierte Phasen in einer kontinuierlichen, wässrigen Phase bilden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt die Herstellung von optisch und technologisch qualitativ hochwertigen Beschichtungen unter Verwendung wässriger Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen, obwohl man dabei ohne den Einsatz einer ausgefeilten und komplizierten Mischungstechnologie während der Herstellung der wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen auskommt. Hingegen verwendet das Verfahren eher herkömmliche, einfache und wahlweise schon vorhandene Mehrkomponentenbeschichtungseinrichtungen für die Herstellung von wässrigen Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen. Wenn die vorliegende Erfindung identische, wässrige Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzungen verwendet, welche identische Komponentenverhältnisse aufweisen wie diejenigen, die man typischerweise nach dem Stand der Technik bei der Verwendung der Strahldispersion findet, dann verfügen die Beschichtungsebenen, die sich aus dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben, über eine äquivalente oder über eine bessere Qualität im Vergleich zu den Beschichtungsebenen, die sich aus den bisherigen Verfahren nach dem Stand der Technik ergeben. Zum Beispiel liefert die vorliegende Erfindung dort, wo die Sprühkante des mindestens einen Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäubers eine Umfangsgeschwindigkeit aufweist, die in dem Bereich von 10.000 bis 25.000 m/min liegt, eine Beschichtung von einer überlegenen Qualität, wenn man sie mit denjenigen Beschichtungen vergleicht, die aus denjenigen Verfahren resultieren, die eine Umfangsgeschwindigkeit von weniger als 10.000 m/min verwenden.
  • Die Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beispielen noch weiterreichender definiert. Es sollte verständlich sein, dass diese Beispiele, obwohl sie bevorzugte und die am stärksten bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung betreffen, nur der Illustration halber gegeben werden. Aus den obigen Diskussionen und aus diesen Beispielen kann ein Experte auf diesem Gebiet die wesentlichen Merkmale dieser Erfindung feststellen und er kann, ohne dass er dabei von dem Umfang und von dem Geist der Erfindung abweicht, verschiedene Veränderungen und Modifikationen an der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen. Somit werden verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu denjenigen, die hierin gezeigt und beschrieben worden sind, den Experten auf diesem Gebiet aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich sein. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Materialien und Ausführungen beschrieben worden ist, so sollte es doch verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Besonderheiten beschränkt ist, sondern dass sie sich auf alle Äquivalente innerhalb des Umfangs der Ansprüche erstreckt.
  • BEISPIELE
  • Die sich aus den Beispielen ergebenden Ergebnisse werden durch Interpretation geliefert, wobei das menschliche Auge eingesetzt wird, um die beschichtete Oberfläche zu beobachten. Die Qualität der beschichteten Oberfläche wird bewertet auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, ein Spiegelbild der umgebenden Umwelt zu liefern, in dem der Beobachter das Ausmaß der Störungen unter den Spiegelbildern vergleicht, welche von den beschichteten Oberflächen der Beispiele und der vergleichenden Beispiele geliefert worden sind.
  • VERGLEICHENDES BEISPIEL 1
  • Einen Kenics Mischer verwendend wird eine wässrige Zweikomponenten-klarbeschichtung aus Polyurethan hergestellt ausgehend von einer wässrigen Base und einem nicht wässrigen Härtungsmittel aus Polyisocyanat in dem Volumenverhältnis 100:45 (Herberts Aqua Clear 2K, Base R 40821 und Härtungsmittel R 40906, in einem jeden der Fälle herstammend von DuPont Performance Coatings GmbH & Co. KG, Wuppertal). Die vorgemischte, wässrige Zweikomponentenklarbeschichtung aus Polyurethan, welche den Kenics Mischer verlässt, wird direkt zu einem Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber geführt (Zerstäuber: N 16010033 ECO-Schale von DÜRR). Während des Auftragens weist die Sprühkante mit einem Durchmesser von 5,5 cm eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 45.000 min–1 auf, was sich auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 7772 m/min bezieht. Die Klarbeschichtung wird auf ein Testpaneel aufgetragen, welches mit einer schnell getrockneten, silberfarbenen, auf Wasser basierenden Grundbeschichtung als einer Fütterung beschichtet ist, bis zu einer Dicke des trockenen Films in dem Bereich von 10 bis 60 μm, dann schnell getrocknet während einer Zeitdauer von 10 Minuten bei 40°C und gebacken während einer Zeitdauer von 20 Minuten bei 140°C.
  • Die erhaltene Beschichtung wird visuell in dem Bereich einer Klarbeschichtungslage von 30 bis 40 μm Dicke beurteilt: Erscheinungsbild der Deckbeschichtung: nicht zufrieden stellend; schlechte Egalisierung; Mikrostruktur.
  • VERGLEICHENDES BEISPIEL 2
  • Dieselbe wässrige Zweikomponentenklarbeschichtung aus Polyurethan wird hergestellt wie in dem vergleichenden Beispiel 1, dabei wird jedoch ein verschiedener Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber verwendet, nämlich die ECO-M-Schale von DÜRR. In diesem vergleichenden Beispiel weist die Sprühkante einen Durchmesser von 6,5 cm auf und die Umdrehungsgeschwindigkeit während der Auftragung beträgt 45.000 min–1, wobei die Umfangsgeschwindigkeit 9185 m/min beträgt. Ergebnis: Erscheinungsbild der Deckbeschichtung: nicht zufrieden stellend; Egalisierung etwas besser als in dem vergleichenden Beispiel 1; Mikrostruktur.
  • BEISPIEL 3 (GEMÄß DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG)
  • Dieselbe wässrige Zweikomponentenklarbeschichtung aus Polyurethan wird hergestellt und derselbe Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber wird verwendet wie in dem vergleichenden Beispiel 2. Dabei wird jedoch in diesem Fall der Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 70.000 min–1 (anstelle einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 45.000 min–1, wie sie in dem vergleichenden Beispiel 2 verwendet worden ist) betrieben. Dementsprechend beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Sprühkante 14.287 m/min. Ergebnis: Erscheinungsbild der Deckbeschichtung zufrieden stellend; Egalisierung zufrieden stellend; hoher Glanz.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Mehrkomponenten-Beschichtungszusammensetzung, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: (a) ein Zubereiten einer Vormischung einer wässrigen Mehrkomponenten-Beschichtungszusammensetzung, welche mindestens zwei Komponenten umfasst; (b) ein Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuben der Vormischung unter Verwendung von mindestens einem Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäuber, von denen ein jeder eine Sprühkante aufweist, wobei eine jede Sprühkante eine Umfangsgeschwindigkeit in dem Bereich von 10.000 bis 25.000 m/min aufweist; und (c) ein Auftragen der zerstäubten Vormischung auf ein Substrat.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem ein statischer Mischer die Vormischung im Verlauf des Schrittes (a) zubereitet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Sprühkante eine Umfangsgeschwindigkeit in dem Bereich von 12.000 bis 20.000 m/min aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die mindestens zwei Komponenten mindestens eine wässrige Komponente und mindestens eine nicht wässrige Komponente umfassen.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die wässrige Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung eine Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzung ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei welchem die Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzung eine Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungszusammensetzung ist, welche aus einer hydroxy-funktionalen Komponente und einer Polyisocyanat-Komponente hergestellt ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem die hydroxy-funktionale Komponente eine wässrige Komponente ist und bei welchem die Polyisocyanat-Komponente eine nicht wässrige Komponente ist.
  8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die wässrige Mehrkomponentenbeschichtungszusammensetzung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer eine Farbe und/oder einen Spezialeffekt verleihenden Beschichtungszusammensetzung und aus einer transparenten Klarlackbeschichtungszusammensetzung.
  9. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Substrate ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Automobilkarosserien und aus Teilen von Automobilkarosserien.
  10. Verwendung eines Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Herstellung von Beschichtungslagen welche eine Farbe und/oder einen Spezialeffekt verleihen, oder von transparenten Klarlackbeschichtungslagen.
  11. Verwendung eines Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Beschichtung auf einer Automobilproduktionsstraße.
DE60214326T 2001-12-27 2002-12-12 Verfahren zur Verwendung von wässrigen Mehrkomponentbeschichtungszusammensetzungen Expired - Lifetime DE60214326T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32857 2001-12-27
US10/032,857 US6660325B2 (en) 2001-12-27 2001-12-27 Process for the application of aqueous multi-component coating agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214326D1 DE60214326D1 (de) 2006-10-12
DE60214326T2 true DE60214326T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=21867195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214326T Expired - Lifetime DE60214326T2 (de) 2001-12-27 2002-12-12 Verfahren zur Verwendung von wässrigen Mehrkomponentbeschichtungszusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6660325B2 (de)
EP (1) EP1323754B1 (de)
JP (1) JP4088146B2 (de)
AT (1) ATE338079T1 (de)
DE (1) DE60214326T2 (de)
ES (1) ES2271179T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929823B2 (en) * 2003-05-01 2005-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the high-speed rotary application of liquid, pigmented coating agents
US20070054047A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Tokyo Electron Limited Method of forming a tantalum-containing layer from a metalorganic precursor
JP4935086B2 (ja) * 2006-01-25 2012-05-23 日産自動車株式会社 回転霧化式塗装装置を用いた塗装方法
US7645484B2 (en) * 2006-03-31 2010-01-12 Tokyo Electron Limited Method of forming a metal carbide or metal carbonitride film having improved adhesion
US8940370B2 (en) * 2009-03-04 2015-01-27 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Process for the preparation of the top coat layer of an automotive OEM multi-layer coating
EP2869939B1 (de) * 2012-07-05 2016-11-23 Coatings Foreign IP Co. LLC Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen beschichtung aus einem grundlack und klardecklack für originalhersteller
CN110387193A (zh) * 2019-08-09 2019-10-29 苏州凡赛特材料科技有限公司 一种纳米金属导电膜用光学胶黏剂组合物及其胶膜
CN110818881B (zh) * 2019-11-22 2021-10-22 万华化学(北京)有限公司 一种聚氨酯油墨树脂的制备方法及其制备的聚氨酯油墨树脂与油墨

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951868B2 (ja) * 1982-07-02 1984-12-17 トヨタ自動車株式会社 自動車車体の上塗り塗装方法
JPH0326371A (ja) * 1989-06-23 1991-02-04 Honda Motor Co Ltd 水性塗料の塗装方法
US5518180A (en) * 1992-06-12 1996-05-21 Niro Holding A/S Rotary atomizer and a method of operating it
US5916625A (en) * 1993-04-08 1999-06-29 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for spraying waterborne coatings under varying conditions
ES2137401T3 (es) 1994-06-03 1999-12-16 Bayer Ag Emulsiones acuosas de barniz de poliuretano de 2 componentes y procedimiento para su fabricacion.
US6281272B1 (en) * 1998-02-18 2001-08-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature cure waterborne coating compositions having improved appearance and humidity resistance and methods for coating substrates
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
DE19933441A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Bayer Ag Verstellbarer Strahldispergator zur Herstellung wäßriger 2-Komponenten-Polyurethanlack-Emulsionen
JP4535552B2 (ja) * 2000-02-29 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 多液混合塗装装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338079T1 (de) 2006-09-15
US6660325B2 (en) 2003-12-09
EP1323754B1 (de) 2006-08-30
US20030124264A1 (en) 2003-07-03
ES2271179T3 (es) 2007-04-16
JP2003190868A (ja) 2003-07-08
EP1323754A2 (de) 2003-07-02
DE60214326D1 (de) 2006-10-12
JP4088146B2 (ja) 2008-05-21
EP1323754A3 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014692B4 (de) Verfahren für die Herstellung einer mehrschichtigen Beschichtung
DE4437841A1 (de) Füllstoffkomponente zur Verwendung in wäßrigen Basislacken
DE4235778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
WO2017121683A1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE102014204592B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung aus OEM-Basislack/klarem Decklack sowie wasserbasierende Basislackzusammensetzung
EP1159323A1 (de) Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung
DE60214326T2 (de) Verfahren zur Verwendung von wässrigen Mehrkomponentbeschichtungszusammensetzungen
EP2035517B1 (de) In-mold-coating verfahren zur herstellung von formteilen unter verwendung wässriger 2-komponenten-lackformulierung
EP3784737A1 (de) Oberflächenmodifizierte aluminiumoxidhydroxid-partikel als rheologiehilfsmittel in wässrigen beschichtungsmittelzusammensetzungen
EP3504278B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierung unter einsatz eines wässrigen basislacks
DE69916653T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP3325176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus füller- und decklackschicht bestehenden beschichtung
WO2017140380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE102005021599A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mehrschichtiger Beschichtungen, und die so erhaltenen mehrschichtigen Beschichtungen
EP1883520B1 (de) Wässrige 2-komponenten-lackformulierung und deren verwendung bei der herstellung von formteilen
DE10124277A1 (de) Integriertes Verfahren zur Reparatur farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
DE10060673A1 (de) Abziehbare Folie für den Oberflächenschutz
DE602004000885T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flüssigbeschichtungen mit Hochgeschwindigkeitsrotationszerstäubern
EP0915116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0882102B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen beschichtungsmitteln für die lackierung von fahrzeuginnenräumen
EP3609960B1 (de) Strukturierte oberflächen erzeugende beschichtungsmittel
DE19836114C1 (de) Verfahren zur Spritzlackierung mit wäßrigen, freies Isocyanat enthaltenden Überzugsmitteln
DE19746328C1 (de) Wäßrige Überzugsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE10214027B4 (de) Wasserverdünnbarer Vernetzer
DE19638600C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Reparaturlackierung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent