DE60213625T2 - Piperidinderivate und deren verwendung als modulatoren der chemokinaktivität (insbesondere der von ccr3) - Google Patents

Piperidinderivate und deren verwendung als modulatoren der chemokinaktivität (insbesondere der von ccr3) Download PDF

Info

Publication number
DE60213625T2
DE60213625T2 DE60213625T DE60213625T DE60213625T2 DE 60213625 T2 DE60213625 T2 DE 60213625T2 DE 60213625 T DE60213625 T DE 60213625T DE 60213625 T DE60213625 T DE 60213625T DE 60213625 T2 DE60213625 T2 DE 60213625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
formula
phenyl
rhinitis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213625D1 (de
Inventor
Hitesh Loughborough SANGANEE
Brian Loughborough SPRINGTHORPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60213625D1 publication Critical patent/DE60213625D1/de
Publication of DE60213625T2 publication Critical patent/DE60213625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Piperidinderivate mit pharmazeutischer Wirkung, Verfahren zur Herstellung derartiger Derivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die derartige Derivate enthalten, und die Verwendung derartiger Derivate als therapeutische Wirkstoffe.
  • Pharmazeutisch wirksame Piperidinderivate werden in WO 99/38514, WO 99/04794 und WO 00/35877 beschrieben.
  • Chemokine sind chemotaktische Cytokine, die von verschiedensten Zellen freigesetzt werden, um Makrophagen, T-Zellen, Eosinophile, Basophile und Neutrophile an Entzündungsorte zu locken, und auch eine Rolle bei der Reifung von Zellen des Immunsystems spielen. Chemokine spielen eine wichtige Rolle bei der Immun- und Entzündungsantwort bei verschiedenen Krankheiten und Störungen einschließlich Asthma und allergischen Krankheiten sowie Autoimmunpathologien, wie rheumatoider Arthritis und Atherosklerose. Bei diesen kleinen sezernierten Molekülen handelt es sich um eine wachsende Superfamilie von Proteinen mit einem Molekulargewicht von 8-14 kDa, die durch ein Strukturmotiv mit vier konservierten Cysteinen gekennzeichnet ist. Die Chemokin-Superfamilie kann in zwei Hauptgruppen mit charakteristischen Strukturmotiven eingeteilt werden, nämlich die Cys-X-Cys-Familie (C-X-C- oder α-Familie) und die Cys-Cys-Familie (C-C- oder β-Familie). Diese unterscheiden sich auf der Basis des Einschubs einer einzigen Aminosäure zwischen den beiden NH-proximalen Cysteinresten und Sequenzähnlichkeit.
  • Zu den C-X-C-Chemokinen gehören mehrere hochwirksame Chemoattraktantien und Aktivatoren von Neutrophilen, wie Interleukin-8 (IL-8) und Neutrophile aktivierendes Peptid 2 (NAP-2).
  • Zu den C-C-Chemokinen gehören hochwirksame Chemoattraktantien für Monozyten und Lymphozyten, aber nicht für Neutrophile, wie humanes MCP-1, MCP-2 und MCP-3 (MCP = Monocyte Chemotactic Protein), RANTES (Regulated on Activation, Normal T Expressed and Secreted), Eotaxin und MIP-1α und MIP-1β (MIP = Macrophage Inflammatory Protein).
  • Bei Studien hat sich gezeigt, daß die Wirkungen der Chemokine durch Unterfamilien von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren vermittelt werden, zu denen unter anderem die Rezeptoren mit der Bezeichnung CCR1, CCR2, CCR2A, CCR2B, CCR3, CCR4, CCR5, CCR6, CCR7, CCR8, CCR9, CCR10, CXCR1, CXCR2, CXCR3 und CXCR4 gehören. Diese Rezeptoren stellen gute Ziele für die Arzneistoffentwicklung dar, da Mittel, die diese Rezeptoren modulieren, zur Verwendung bei der Behandlung von Störungen und Krankheiten wie den oben beschriebenen geeignet wären.
  • Histamin, bei dem es sich um das basische Amin 2-(4-Imidazolyl)ethylamin handelt, wird durch Histidin-Decarboxylase aus Histidin gebildet. Es findet sich in den meisten Körpergeweben, liegt aber in der Lunge, der Haut und im Magen-Darm-Trakt in hohen Konzentrationen vor. Auf zellulärer Ebene speichern Entzündungszellen, wie Mastzellen und Basophile, große Mengen von Histamin. Es ist allgemein anerkannt, daß die Degranulation von Mastzellen und Basophilen und die nachfolgende Freisetzung von Histamin einen grundlegenden Mechanismus darstellt, der für die klinische Manifestation eines allergischen Prozesses verantwortlich ist. Die Wirkungen von Histamin beruhen auf einer Wirkung auf spezifische G-Protein-gekoppelte Histaminrezeptoren, von denen es drei Haupttypen gibt, nämlich H1, H2 und H3. Histamin-H1-Antagonisten bilden die größte Klasse von Medikationen, die bei der Behandlung von Patienten mit allergischen Störungen, insbesondere Rhinitis und Urticaria, verwendet werden. H1-Antagonisten eignen sich zur Verwendung bei der Bekämpfung der allergischen Reaktion, beispielsweise durch Blockierung der Wirkung von Histamin auf Postkapillarvenolen-Glattmuskel, was zu verringerter Gefäßpermeabilität, Exudation und Ödemen führt. Die Antagonisten vergeben auch eine Blockade der Wirkungen von Histamin auf die H1-Rezeptoren an nocizeptiven Nervenfasern vom C-Typ, was zu verringertem Jucken und Niesen führt.
  • Virusinfektionen verursachen bekanntlich Lungenentzündung. Es ist experimentell gezeigt worden, daß eine Erkältung zu einer Erhöhung des mukosalen Eotaxinausstoßes in den Atemwegen führt. Durch Instillation von Eotaxin in die Nase können einige der Anzeichen und Symptome einer Erkältung nachgeahmt werden. (Siehe Greiff L. et al., Allergy (1999) 54(11) 1204-8 [Experimental Common Cold Increase Mucosal Output of Eotaxin in Atopic Individuals] und Kawaguchi M. el al., Int. Arch. Allergy Immunol. (2000) 122, S1 44 [Expression of Eotaxin by Normal Airway Epithelial Cells after Virus A Infection].)
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin
    T für C(O) oder S(O)2 steht;
    W für CH2, (CH2)2, CH(CH3), CH(CH3)O oder Cyclopropyl steht;
    X für O steht;
    m für 0 oder 1 steht;
    R1 für ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy substituiertes Phenyl steht;
    R2 für Phenyl oder Heterocyclyl steht, jeweils gegebenenfalls substituiert durch: Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Oxo, Amino, C1-4-Alkyl (selbst gegebenenfalls substituiert durch S(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2-Phenyl), C1-4-Alkoxy, S(O)kR24 (worin k 0, 1 oder 2 bedeutet und R24 C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl (wie Cylopropylmethyl) oder Phenyl bedeutet), C1-4-Halogenalkylthio, C(O) NH2, NHS(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2NH2, S (O)2NH-C1-4-Alkyl oder S(O)2N(C1-4-Alkyl)2; Heterocyclyl für Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, 2,5-Dihydropyrrolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, 2,3-Dihydroindolyl, Benzo[b]furyl, Benz[b]thienyl, 2,3-Dihydrobenz[b]thienyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benztriazolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, 2,3-Dihydrobenzthiazolyl, 1,2,3-Benzothiadiazolyl, ein Imidazopyridinyl, Thieno[3,2-b]pyridin-6-yl, 1,2,3-Benzoxadiazolyl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazan, Chinoxalinyl, Dihydro-1-benzopyryliumyl, 3,4-Dihydro-1H-2,1-benzothiazinyl, ein Pyrazolopyridin, ein Purin, Chinolinyl, Isochinolinyl, ein Naphthyridinyl, ein Benzothiazinyl, Benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazol-2-yl oder Dibenzothiophenyl oder ein N-Oxid davon oder ein S-Oxid oder ein S-Dioxid davon oder 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridazinyl, Thieno[2,3-b]pyridinyl, Pyrazolo[5,1-c] [1, 2, 4] triazinyl, Purinyl, Pyrazolo [1,5-a]-pyrimidinyl, Thieno[2,3-c]pyrazolyl oder Phthalazinyl;
    oder ein N-Oxid davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Solvat davon.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in verschiedenen isomeren Formen (wie Enantiomeren, Diastereomeren, geometrischen Isomeren oder Tautomeren) existieren. Die vorliegende Erfindung deckt alle derartigen Isomere und Gemische davon in allen Anteilen ab.
  • Geeignete Salze sind u.a. Säureadditionssalze, wie Hydrochlorid, Dihydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Sulfat, Acetat, Diacetat, Fumarat, Maleat, Tartrat, Citrat, Oxalat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Solvate (wie Hydrate) existieren, und die vorliegende Erfindung deckt alle derartigen Solvate ab.
  • Unter Halogen fallen Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Alkylgruppen und -teile sind gerad- oder verzweigtkettig und sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl oder tert.-Butyl. Alkyl enthält vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome.
  • Cycloalkyl ist mono-, bi- oder tricyclisch und beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Norbornyl oder Campheryl. Der Cycloalkylring wird gegebenenfalls an einen Benzolring kondensiert (beispielsweise unter Bildung eines Bicyclo[4.2.0]octa-1,3,5-trienyl-, Indanyl- oder Tetrahydronaphthenylringsystems).
  • Heterocyclyl ist Furyl, Thienyl (auch unter der Bezeichnung Thiophenyl bekannt), Pyrrolyl, 2,5-Dihydropyrrolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyridinyl (beispielsweise in 6-Oxo-1,6-dihydropyridinyl), Pyrimidinyl, Indolyl, 2,3-Dihydroindolyl, Benzo[b]furyl (auch unter der Bezeichnung Benzfuryl bekannt), Benz[b]thienyl (auch unter der Bezeichnung Benzthienyl oder Benzthiophenyl bekannt), 2,3-Dihydrobenz[b]thienyl (beispielsweise in 1,1-Dioxo-2,3-dihydrobenz[b]thienyl), Indazolyl, Benzimidazolyl, Benztriazolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl (beispiels weise in 1H-Benzthiazol-2-onyl), 2,3-Dihydrobenzthiazolyl (beispielsweise in 2,3-Dihydrobenzthiazol-2-onyl), 1,2,3-Benzothiadiazolyl, ein Imidazopyridinyl (wie Imidazo[1,2a]pyridinyl), Thieno[3,2-b]pyridin-6-yl, 1,2,3-Benzoxadiazolyl (auch unter der Bezeichnung Benzo[1,2,3]thiadiazolyl bekannt), 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazan (auch unter der Bezeichnung 2,1,3-Benzoxadiazolyl bekannt), Chinoxalinyl, Dihydro-1-benzopyryliumyl (beispielsweise in einem Coumarinyl oder einem Chromonyl), 3,4-Dihydro-1H-2,1-benzothiazinyl (beispielsweise in 2-Dioxo-3,4-dihydro-1H-2,1-benzothiazinyl), ein Pyrazolopyridin (beispielsweise 1H-Pyrazolo[3,4-b]pyridinyl), ein Purin (beispielsweise in 3,7-Dihydropurin-2,6-dion-8-yl), Chinolinyl, Isochinolinyl (beispielsweise in 2H-Isochinolin-1-onyl), ein Naphthyridinyl (beispielsweise [1,6]Naphthyridinyl oder [1,8]Naphthyridinyl oder in 1H[1,8]Naphthyridin-4-onyl), ein Benzothiazinyl (beispielsweise in 4H-Benzo[1,4]thiazin-3-onyl), Benzo[d]imidazo[2,1-b]-thiazol-2-yl oder Dibenzothiophenyl (auch unter der Bezeichnung Dibenzothienyl bekannt); oder ein N-Oxid davon (wie Pyridin-N-oxid) oder ein S-Oxid oder ein S-Dioxid davon; oder 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridazinyl, Thieno[2,3-b]pyridinyl, Pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazinyl, Purinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinyl, Thieno[2,3-c]pyrazolyl oder Phthalazinyl.
  • Ein N-Oxid einer Verbindung der Formel (I) ist beispielsweise eine 2-(1-Oxypiperidin-1-yl)methylmorpholinylverbindung.
  • R1 steht für ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl) oder C1-4-Alkoxy (insbesondere Methoxy) substituiertes Phenyl.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung steht R1 für ein-, zwei- oder dreifach durch Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht R1 für 3,4-Dichlorphenyl.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung steht T für C(O).
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung steht m für 1 und W für CH2 Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung steht m für 0.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung steht R2 für unsubstituiertes Phenyl, einfach substituiertes Phenyl, unsubstituiertes Heterocyclyl oder einfach substituiertes Heterocyclyl, wobei die Substituenten unter den oben beschriebenen ausgewählt sind.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung steht R2 für durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiertes Phenyl.
  • Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung steht R2 für Phenyl oder Heterocyclyl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch: Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Oxo, Amino, C1-4-Alkyl (selbst gegebenenfalls substituiert durch S(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2-Phenyl), C1-4-Alkoxy, S(O)kR24 (worin k 0, 1 oder 2 (vorzugsweise 2 ) bedeutet und R24 C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl (wie Cyclopropylmethyl) oder Phenyl bedeutet), C1-4-Halogenalkylthio, C(O)NH2, NHS(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2NH2, S(O)2NH-C1-4-Alkyl oder S(O)2N(C1-4-Alkyl)2.
  • Gemäß einer Ausgestaltung steht die Variable R2 für Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch: Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, C1-4-Alkyl (selbst gegebenenfalls substituiert durch S(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2-Phenyl), C1-4-Alkoxy, S(O)kR24 (worin k 0, 1 oder 2 (vorzugsweise 2) bedeutet und R24 C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl (wie Cylopropyl methyl) oder Phenyl bedeutet), C1-4-Halogenalkylthio, C(O)NH2, NHS(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2NH2, S(O)2NH-C1-4-Alkyl oder S(O)2N(C1-4-Alkyl)2 (wobei diese Alkylgruppen gemeinsam einen Ring bilden können, wie für R5 und R6 oben beschrieben).
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung steht die Variable R2 für gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, C1-4-Alkyl (selbst gegebenenfalls substituiert durch S(O)2-Phenyl), C1-4-Alkoxy, S(O)kR24 (worin k 0, 1 oder 2 bedeutet und R24 C1-4-Alkyl oder Phenyl bedeutet) oder C1-4-Alkylthio substituiertes Phenyl.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht R2 für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, wobei Heterocyclyl für Thienyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Benz[b]thienyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benztriazolyl, Benzoxazolyl, Imidazo[1,2-a]pyridinyl, [1,8]Naphthyridinyl, Isochinolinyl, Thieno[2,3-b]pyridinyl, Pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazinyl, Purinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinyl, Thieno[2,3-c]pyrazolyl oder Phthalazinyl steht und gegebenenfalls durch Halogen (wie Fluor), C1-4-Alkyl, C1-4-Alkylthio, Phenyl, Thienyl, Pyridinyl, CF3, NH2, CO2-C1-4-Alkyl oder Oxo substituiert ist.
  • Eine Verbindung der Formel (I) ist dadurch erhältlich, daß man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00080001
    mit einer Verbindung der Formel L-T-(W)m-R2 umsetzt, wobei man dann, wenn L für Halogen steht, die Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten Amins (wie Triethylamin) durchführt und dann, wenn L für OH steht, die Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsmittels (wie PYBROPTM) durchführt. Eine Verbindung der Formel (II) ist in Anlehnung an die nachstehenden Beispiele erhältlich. Es versteht sich, daß bei dem oben beschriebenen Verfahren andere funktionelle Gruppen (wie Amin- oder Hydroxygruppen) von Zwischenverbindungen gegebenenfalls durch Schutzgruppen geschützt werden müssen. Die Verwendung von Schutzgruppen wird in „Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, T.W. Greene und P.G.M. Wutz, Wiley-Interscience (1991), beschrieben.
  • Weitere Verbindungen der Formel (I) können in Anlehnung an die oben beschriebenen Routen, im Stand der Technik beschriebene Methoden oder die nachstehend aufgeführten Beispiele hergestellt werden. Die benötigten Zwischenprodukte sind im Handel erhältlich oder nach gegebenenfalls abgewandelten Methoden aus dem Stand der Technik erhältlich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gemäß einer anderen Ausgestaltung Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben Wirkung als Pharmazeutika, insbesondere als Modulatoren der Aktivität von Chemokinrezeptoren (insbesondere CCR3) und können bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen, entzündlichen Erkrankungen, proliferativen oder hyperproliferativen Erkrankungen oder immunologisch vermittelten Krankheiten (einschließlich Abstoßung transplantierter Organe oder Gewebe und erworbener Immunschwäche (Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS)) verwendet werden.
  • Beispiele für diese Zustände sind gemäß einer Ausgestaltung:
    • (1) (Atemwege) obstruktive Atemwegserkrankungen einschließlich chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) (wie irreversibler COPD); Asthma {wie Bronchialasthma, allergisches Asthma, Intrinsic-Asthma, Extrinsic-Asthma oder stauballergisches Asthma, insbesondere chronisches oder inveteriertes Asthma (beispielsweise Spätasthma oder Überreaktion der Atemwege)}; Bronchitis {wie eosinophile Bronchitis}; akute, allergische, atrophische Rhinitis oder chronische Rhinitis einschließlich Rhinitis caseosa, hypertrophischer Rhinitis, Rhinitis purulenta, Rhinitis sicca oder Rhinitis medikamentosa; membranöse Rhinitis einschließlich kruppöser, fibrinöser und pseudomembranöser Rhinitis und skrofulöser Rhinitis; saisonale Rhinitis einschließlich Rhinitis nervosa (Heuschnupfen) oder vasomotorischer Rhinitis; Sarkoidose; Drescherkrankheit und verwandte Krankheiten; Nasenpolyposis; Lungenfibrose, idiopathische interstitielle Pneumonie, antitussive Wirkung, Behandlung von chronischem Husten in Verbindung mit entzündlichen Zuständen der Atemwege oder iatrogen induziertem Husten;
    • (2) (Knochen und Gelenke) Arthritiden, u.a. rheumatische Arthritis, infektöse Arthritis, Autoimmunarthritis, seronegative Spondyloarthropathien (wie Spondylitis ankylosa, Arthritis psoriatica oder Reiter-Krankheit), Behçet-Krankheit, Sjögren-Syndrom oder systemische Sklerose;
    • (3) (Haut und Augen) Psoriasis, atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis oder andere ekzematöse Dermatiden, seborrhoische Dermatitis, Lichen planus, Phemphigus, bullöser Phemphigus, Epidermolysis bullosa, Urtikaria, Angioödeme, Gefäßentzündungen, Erytheme, kutane Eosinophilien, Uveitis, Alopecia areata oder Frühjahrskonjunktivitis;
    • (4) (Magen-Darm-Trakt) Zöliakie, Proktitis, eosinophile Gastroenteritis, Mastocytose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizkolon oder nahrungsbedingte Allergien mit Wirkung auf darmferne Stellen (beispielsweise Migräne, Rhinitis oder Ekzem);
    • (5) (Allograft-Abstoßung) akut und chronisch, beispielsweise nach Transplantation von Niere, Herz, Leber, Lunge, Knochenmark, Haut oder Hornhaut; oder chronische Graft-versus-Host-Reaktion; und/oder
    • (6) (andere Gewebe oder Erkrankungen) Alzheimer-Krankheit, Multiple Sklerose, Atherosklerose, AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome), Lupus-Erkrankungen (wie Lupus erythematodes oder systemischer Lupus), Erythematodes, Hashimoto-Thyroiditis, Myasthenia gravis, Typ-I-Diabetes, nephrotisches Syndrom, Eosinophilia fascitis, Hyper-IgE-Syndrom, Lepra (wie 1epromatöse Lepra), peridontale Erkrankungen, Sezary-Syndrom, idiopathische thrombocytopenische Purpura, oder Störungen des Menstruationszyklus.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch H1-Antagonisten und können bei der Behandlung von allergischen Störungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Bekämpfung eines Anzeichens und/oder Symptoms der üblicherweise als Erkältung bezeichneten Erkrankung (beispielsweise eines Anzeichens und/oder Symptoms einer banalen Erkältung oder Grippe oder einer anderen assoziierten Virusinfektion der Atemwege) verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Solvat davon zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung eines Warmblüters (wie des Menschen) durch Therapie (einschließlich Prophylaxe) bereitgestellt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Solvat davon zur Verwendung als Arzneimittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einer anderen Ausgestaltung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon oder eines Solvats davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Therapie (beispielsweise bei der Modulierung der Chemokinrezeptoraktivität (insbesondere der CCR3-Rezeptoraktivität) oder der Antagonisierung von H1 bei einem Warmblüter, wie dem Menschen).
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von:
    • (1) (Atemwege) obstruktiven Atemwegserkrankungen einschließlich chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) (wie irreversibler COPD); Asthma {wie Bronchialasthma, allergischem Asthma, Intrinsic-Asthma, Extrinsic-Asthma oder stauballergischem Asthma, insbesondere chronischem oder inveteriertem Asthma (beispielsweise Spätasthma oder Überreaktion der Atemwege)}; Bronchitis {wie eosinophiler Bronchitis}; akuter, allergischer, atrophischer Rhinitis oder chronischer Rhinitis einschließlich Rhinitis caseosa, hypertrophischer Rhinitis, Rhinitis purulenta, Rhinitis sicca oder Rhinitis medicamentosa; membranöser Rhinitis einschließlich kruppöser, fibrinöser und pseudomembranöser Rhinitis und skrofulöser Rhinitis; saisonaler Rhinitis einschließlich Rhinitis nervosa (Heuschnupfen) oder vasomotorischer Rhinitis; Sarkoidose; Drescherkrankheit und verwandten Krankheiten; Nasenpolyposis; Lungenfibrose, idiopathischer interstitieller Pneumonie, antitussiver Wirkung, Behandlung von chronischem Husten in Verbindung mit entzündlichen Zuständen der Atemwege oder iatrogen induziertem Husten;
    • (2) (Knochen und Gelenke) Arthritiden, u.a. rheumatischer Arthritis, infektöser Arthritis, Autoimmunarthritis, seronegativen Spondyloarthropathien (wie Spondylitis ankylosa, Arthritis psoriatica oder Reiter-Krankheit), Behçet-Krankheit, Sjögren-Syndrom oder systemischer Sklerose;
    • (3) (Haut und Augen) Psoriasis, atopischer Dermatitis, Kontaktdermatitis oder anderen ekzematösen Dermatiden, seborrhoischer Dermatitis, Lichen planus, Phemphigus, bullösem Phemphigus, Epidermolysis bullosa, Urtikaria, Angioödemen, Gefäßentzündungen, Erythemen, kutanen Eosinophilien, Uveitis, Alopecia areata oder Frühjahrskonjunktivitis;
    • (4) (Magen-Darm-Trakt) Zöliakie, Proktitis, eosinophiler Gastroenteritis, Mastocytose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizkolon oder nahrungsbedingten Allergien mit Wirkung auf darmferne Stellen (beispielsweise Migräne, Rhinitis oder Ekzem);
    • (5) (Allograft-Abstoßung) akut und chronisch, beispielsweise nach Transplantation von Niere, Herz, Leber, Lunge, Knochenmark, Haut oder Hornhaut; oder chronischer Graft-versus-Host-Reaktion; und/oder
    • (6) (andere Gewebe oder Erkrankungen) Alzheimer-Krankheit, Multipler Sklerose, Atherosklerose, AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome), Lupus-Erkrankungen (wie Lupus erythematodes oder systemischer Lupus), Erythematodes, Hashimoto-Thyroiditis, Myasthenia gravis, Typ-I-Diabetes, nephrotischem Syndrom, Eosinophilia fascitis, Hyper-IgE-Syndrom, Lepra (wie lepromatöse Lepra), peridontalen Erkrankungen, Sezary-Syndrom, idiopathischer thrombocytopenischer Purpura, oder Störungen des Menstruationszyklus;
    bei einem Warmblüter wie dem Menschen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung eignet sich eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma {wie Bronchialasthma, allergischem Asthma, Intrinsic-Asthma, Extrinsic-Asthma oder stauballergischem Asthma, insbesondere chronischem oder inveteriertem Asthma (beispielsweise Spätasthma oder Überreaktion der Atemwege)} oder Rhinitis {einschließlich akuter, allergischer, atrophischer oder chronischer Rhinitis, wie Rhinitis caseosa, hypertrophische Rhinitis, Rhinitis purulenta, Rhinitis sicca oder Rhinitis medicamentosa; membranöser Rhinitis einschließlich kruppöser, fibrinöser oder pseudomembranöser Rhinitis oder skrofulöser Rhinitis; saisonaler Rhinitis einschließlich Rhinitis nervosa (Heuschnupfen) oder vasomotorischer Rhinitis}.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung eignet sich eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma oder Rhinitis.
  • Zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon oder Solvats davon für die therapeutische Behandlung eines Warmblüters, wie des Menschen, insbesondere zur Modulierung der Aktivität von Chemokinrezeptoren (beispielsweise CCR3-Rezeptoren) oder zur Antagonisierung von H1 wird der Bestandteil normalerweise gemäß pharmazeutischer Standardpraxis als pharmazeutische Zusammensetzung formuliert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher gemäß einer anderen Ausgestaltung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Solvat davon (Wirkstoff) und einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung, bei dem man den Wirkstoff mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger vermischt. Je nach der Verabreichungsart enthält die pharmazeutische Zusammensetzung vorzugsweise 0,05 bis 99 Gew.-% (Gewichtsprozent), besonders bevorzugt 0,05 bis 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,10 bis 70 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 0,10 bis 50 Gew.-% Wirkstoff, wobei sich alle Gewichtsprozentangaben auf die gesamte Zusammensetzung beziehen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf die für den zu behandelnden Krankheitszustand standardmäßige Art und Weise verabreicht werden, beispielsweise topisch (wie in die Lunge und/oder die Atemwege oder auf die Haut), oral, rektal oder parenteral. Für diese Zwecke können die erfindungsgemäßen Formulierungen auf an sich bekannten Wegen beispielsweise in Form von Aerosolen, Trockenpulverformulierungen, Tabletten, Kapseln, Sirupen, Pulvern, Granulaten, wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, (Lipid-)Emulsionen, dispergierbaren Pulvern, Suppositorien, Salben, Cremes, Tropfen und sterilen wäßrigen oder öligen Injektionslösungen oder -suspensionen formuliert werden.
  • Eine geeignete erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ist eine zur oralen Verabreichung in Dosiseinheitsform geeignete Zusammensetzung, beispielsweise eine Tablette oder Kapsel, die zwischen 0,1 mg und 1 g Wirkstoff enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung eine zur intravenösen, subkutanen oder intramuskulären Injektion geeignete Zusammensetzung.
  • Jeder Patient kann beispielsweise eine intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Dosis von 0,01 mgkg–1 bis 100 mgkg–1 der Verbindung, vorzugsweise im Bereich von 0,1 mgkg–1 bis 20 mgkg–1 der vorliegenden Erfindung erhalten, wobei die Zusammensetzung 1- bis 4mal pro Tag verabreicht wird. Die intravenöse, subkutane und intramuskuläre Dosis kann als Bolusinjektion verabreicht werden. Alternativ dazu kann die intravenöse Dosis durch kontinuierliche Infusion über einen Zeitraum erfolgen. Alternativ dazu kann jeder Patient eine orale Tagesdosis erhalten, die ungefähr der parenteralen Tagesdosis entspricht, wobei die Zusammensetzung 1- bis 4mal täglich verabreicht wird.
  • Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosisformen, die die Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon (im folgenden Verbindung X) enthalten, für die therapeutische oder prophylaktische Anwendung bei Menschen erläutert: (a)
    Figure 00160001
    (b)
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    (c)
    Figure 00170002
    (d)
    Figure 00170003
    (e)
    Figure 00170004
  • Als Formulierungshilfsmittel können Puffer, pharmazeutisch annehmbare Cosolventien, wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Glycerin oder Ethanol, oder Komplexbildner, wie Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, verwendet werden.
  • Die obigen Formulierungen sind nach in der Pharmazie gut bekannten herkömmlichen Verfahrensweisen erhältlich. Die Tabletten (a)-(c) können mit herkömmlichen Mitteln magensaftresistent beschichtet werden, beispielsweise zur Bereitstellung eines Überzugs aus Celluloseacetatphthalat.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele (aber nicht der Beispiele 1 und 2) erläutert, aber nicht eingeschränkt, wobei, sofern nicht anders vermerkt:
    • (i) 1H-NMR-Daten, sofern angegeben, in Form von Delta-Werten für diagnostische Hauptprotonen in Teilen pro Million (ppm) relativ zu Tetramethylsilan (TMS) als internem Standard angegeben sind;
    • (ii) Massenspektren (MS): im allgemeinen nur Ionen, die die Molekülmasse anzeigen, angegeben sind, und das angegebene Massenion das positive Massenion – (M+H)+ – ist, sofern nicht anders vermerkt;
    • (iii) die Titel- und Untertitelverbindungen der Beispiele und Methoden unter Verwendung des Programms ACD/Name (Version 4.53) von Advanced Chemistry Development Inc., Kanada, benannt wurden;
    • (iv) Umkehrphasen-HPLC mit einer Symmetry-, NovaPakTM- oder XterraTM-Umkehrphasensiliziumdioxidsäule durchgeführt wurde, sofern nicht anders vermerkt;
    • (v) Lösungsmittel mit MgSO4 oder Na2SO4 getrocknet wurden und
    • (vi) die folgenden Abkürzungen verwendet werden:
    THF
    Tetrahydrofuran;
    Boc
    tert.-Butoxycarbonyl;
    HPLC
    Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie;
    DEAD
    Diethylazodicarboxylat und
    TFA
    Trifluoressigsäure.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von 4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin.
  • Schritt a: 4-(3,4-Dichlorphenoxy)-1-piperidincarbonsäure-tert.-butylester
  • Eine Lösung von Triphenylphosphin (62,9 g) in Tetrahydrofuran (800 ml) wurde bei 0°C mit Diethylazodicarboxylat (41,0 ml) versetzt. Nach 15 Minuten wurde 3,4-Dichlorphenol (39,1 g) zugegeben, und nach weiteren 15 Minuten wurde 4-Hydroxy-1-piperidincarbonsäure-tert.-butylester (48,3 g) in Tetrahydrofuran (400 ml) über einen Zeitraum von 30 min zugetropft. Die Lösung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf ein kleines Volumen eingeengt. Durch Reinigung mittels Flashchromatographie (Siliciumdioxid) unter Verwendung von Essigsäureethylester/Isohexan (95:5) als Elutionsmittel wurde die Untertitelverbindung in Form eines Öls (61,3 g) erhalten.
    MS: APCI(+ve): 246 (M-BOC+2H)
  • Schritt b: 4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin
  • Das Produkt aus Schritt (a) wurde in Dichlormethan (600 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (300 ml) versetzt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung eingedampft, wonach die erhaltene gummiartige Substanz unter Ether trituriert wurde, was das Untertitelprodukt in Form eines Feststoffs (36,6 g) ergab. Die freie Base wurde durch Zugabe von wäßrigem NaOH (2M) und Extraktion mit Essigsäureethylester mit nachfolgendem Abdampfen von Lösungsmittel freigesetzt, was die Titelverbindung in Form einer gummiartigen Substanz (25 g) ergab.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,77 (1H, br s), 2,05-2,26 (4H, m), 3,20-3,49 (4H, m), 4,61 (1H, s), 6,69-7,52 (3H, m).
  • Andere substituierte Phenoxypiperidine sind in der Literatur bekannt. Siehe beispielsweise WO 01/77101.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von 2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}morpholin.
  • Schritt a: 2-{[(Methylsulfonyl)oxy]methyl}morpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester
  • Eine Lösung von 2-(Hydroxymethyl)morpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester (0,5 g) und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin (0,2 ml) in Dichlormethan (20 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Methansulfonsäureanhydrid (0,48 g) versetzt. Der Ansatz wurde 5 Tage gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf gesättigte wäßrige NaHCO3-Lösung gegossen, wonach die organischen Substanzen mit Essigsäureethylester extrahiert wurden. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und zu einem Öl (0,35 g) auf konzentriert. Dieses Öl wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
    1H-NMR (CDCl3) 1,47 (9H, s), 2,72-3,01 (4H, m), 3,07 (3H, s), 3,55 (1H, t), 3,66-3,74 (1H, m), 3,84-3,98 (3H, m).
  • Schritt b: 2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]-methyl}morpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 1, Schritt (b) in Acetonitril (12 ml) wurde zu dem Produkt aus Beispiel 2, Schritt (a), gegeben. Die Mischung wurde 12 h am Rückfluß erhitzt, wonach die Lösungsmittel abgedampft wurden. Durch Reinigung mittels Flashchromatographie (Siliciumdioxid) unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol:NH3 (aq) (2:98:0,1) als Elutionsmittel wurde die Untertitelverbindung in Form eines Öls (1,9 g) erhalten.
    MS: ES (+ve): 445 (M+H)
  • Schritt c: 2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]-methyl}morpholin
  • Das Produkt aus Schritt (b) wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (10 ml) versetzt. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung eingedampft. Die freie Base wurde durch Zugabe von wäßriger NaOH (2 M) und Extraktion mit Dichlormethan freigesetzt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit MgSO4 getrocknet und zu einem Öl (1,47 g) auf konzentriert.
    MS: APCI (+ve): 345 (M+H)
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von 2-[(2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}morpholin-4-yl)carbonyl]-6-fluorimidazo[1,2-a]pyridin.
  • Schritt a: 6-Fluorimidazo[1,2-a]pyridin-2-carbonsäureethylester
  • Eine Lösung von 2-Amino-5-fluorpyridin (1,12 g) in Diethylether (25 ml) wurde mit Brombrenztraubensäureethylester (1,25 ml) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurde der erhaltene Feststoff abfiltriert, in Ethanol suspendiert und 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (100 ml) und wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (Magnesiumsulfat) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mittels Flashchromatographie (Siliciumdioxid) unter Verwendung von Essigsäureethylester:Hexan (3:1) als Elutionsmittel gereinigt, was die Untertitelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs (1, 12 g) ergab.
    MS: ES (+ve): 209 (M+H)
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,44 (3H, t), 4,46 (2H, q), 7,19 (1H, ddd), 7,68 (1H, dd), 8,07-8,09 (1H, m), 8,19 (1H, s).
  • Schritt b: 6-Fluorimidazo[1,2-a]pyridin-2-carbonsäure
  • Eine Lösung des Produkts aus Schritt (a) (1 g) in 4 N HCl wurde 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Durch Abziehen des Lösungsmittels wurde die Untertitelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (0,86 g) erhalten.
    MS: ES (+ve): 181 (M+H)
    1H-NMR (DMSO-D6) δ 7,81-7,89 (2H, m), 8,71 (1H, s), 9,03 (1H, s).
  • Schritt c: 6-Fluorimidazo[1,2-a]pyridin-2-carbonylchlorid
  • Eine Suspension von dem Produkt aus Schritt (b) (20 g) in Toluol (250 ml) und Tetrabutylammoniumchlorid (0,3 g) wurde mit Thionylchlorid (40 ml) versetzt, wonach die Mischung 4 h am Rückfluß erhitzt wurde. Nach Zugabe eines weiteren Aliquots Thionylchlorid (40 ml) wurde die Mischung noch 4 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wurde der Rückstand mit Toluol azeotropiert, was die Untertitelverbindung in Form eines Feststoffs (20 g) ergab. Dieser Feststoff wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Schritt d: 2-[(2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}morpholin-4-yl)carbonyl]-6-fluorimidazo[1,2-a]pyridin
  • Das Produkt aus Beispiel 2, Schritt (c), (0,2 g) wurde in Dichlormethan (4 ml) gelöst und mit Triethylamin (0,16 ml) versetzt. Dann wurde das Produkt aus Schritt (c) (0,12 g) zugegeben und der Ansatz 2 h gerührt. Nach Zugabe von gesättigter wäßriger NaHCO3-Lösung wurde das Produkt mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und auf konzentriert. Durch Reinigung mittels Umkehrphasen-HPLC (mit einem Gradientenelutionssystem (25% MeCN/NH3 (aq) (0,1%) bis 95% MeCN/NH3 (aq) (0,1%)) wurde die Titelverbindung (0,024 g) erhalten.
    MS: APCI (+ve): 507 (M+H)
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,83 (2H, brs), 1,97 (2H, brs), 2,39-2,42 (3H, m), 2,60-2,76 (3H, m), 2,98-3,12 (1H, m), 3,35-3,44 (1H, m), 3,63-3,75 (2H, m), 3,97-4,05 (1H, m), 4,23-4,30 (1H, m), 4,52-4,65 (1H, m), 5,28-5,37 (1H, m), 6,75 (1H, dd), 7,00 (1H, d), 7,14-7,21 (1H, m), 7,29-7,32 (1H, m), 7,53-7,58 (1H, m), 8,07-8,09 (1H, m), 8,12 (1H, s).
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von 2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}-4-[3-(methylsulfonyl)benzoyl]morpholin und die Trennung seiner Enantiomere.
  • Das Produkt aus Beispiel 2, Schritt (c), wurde in Analogie zu Beispiel 3, Schritt (d), mit 3-(Methylsulfonyl)benzoylchlorid gekuppelt, was die Titelverbindung ergab.
    MS: APCI (+ve): 527 (M+H)
  • Dieses Racematgemisch wurde dann auf einer Chirapak-AD-Säule mit Hexan:Isopropanol (6:4) als Elutionsmittel gereinigt, was zwei enantiomerenreine Verbindungen mit unbekannter absoluter Konfiguration ergab. Die absolute Konfiguration wurde durch Herstellung eines der Enantiomere nach der Methode von Beispiel 5 ermittelt.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (2S)-2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}-4-[3-(methylsulfonyl)benzoyl]morpholin
  • Schritt a: (2R)-2-{[(Methylsulfonyl)oxy]methyl}morpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester
  • Diese Verbindung wurde in Analogie zu Beispiel 2, Schritt (a), unter Verwendung von (2R)-2-(Hydroxymethyl)morpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,47 (9H, s), 2,78 (1H, br s), 2,95 (1H, br s), 3,07 (3H, s), 3,55 (1H, td), 3,67-3,72 (1H, m), 3, 90-3,93 (3H, m), 4,24 (2H, d).
  • Schritt b: (2S)-2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}morpholin-4-carbonsäure-tert.-butylester
  • Diese Verbindung wurde in Analogie zu Beispiel 2, Schritt (b), unter Verwendung des Produkts aus Schritt (a) hergestellt.
    MS (ES (+ve): 389 (M-tert.-Butyl).
  • Schritt c: (2R)-2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}morpholin
  • Diese Verbindung wurde in Analogie zu Beispiel 2, Schritt (c), unter Verwendung des Produkts aus Schritt (b) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,77-1,86 (4H, m), 1,95-2,01 (2H, m), 2,26 (1H, dd), 2,35 (2H, t), 2,48-2,57 (2H, m), 2, 73 (2H, s), 2,82-2,93 (2H, m), 3,56-3,66 (2H, m), 3,87-3,90 (1H, m), 4,26 (1H, m), 6,75 (1H, dd), 6,99 (1H, d), 7,30 (1H, d).
  • Schritt d: (2S)-2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}-4-[3-(methylsulfonyl)benzoyl]morpholin
  • Das Produkt aus Beispiel 5, Schritt (c), wurde in Analogie zu Beispiel 3, Schritt (d), mit 3-(Methylsulfonyl)benzoylchlorid gekuppelt, was die Titelverbindung ergab.
    MS: APCI (+ve): 527 (M+H)
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,59-1,86 (7H, m), 2,37-2,73 (7H, m), 3,08 (3H, s), 3,59 (3H, s), 4,25 (1H, s), 6,75 (1H, d), 6,99 (1H, s), 7,30 (1H, d), 7,64-7,72 (2H, m), 8,00-8,04 (2H, m)
    [α]D 25 = +15,70 (c 0,16, CHCl3).
  • Die Beispiele 6-72 sind Beispiele für Verbindungen der Formel (I) und wurden nach der folgenden allgemeinen Methode hergestellt:
    Das Produkt aus Beispiel 2, Schritt (c), wurde in 1-Methylpyrrolidin-2-on (als Lösungsmittel) mit Triethylamin (3 Moläquivalente) und der entsprechenden Säure der Formel HO-T-(W)m-R2 (1 Moläquivalent) gelöst. Dann wurde Brom-tris-pyrrolidino-phosphoniumhexafluorophosphat (PYBROPTM, 1,5 Moläquivalente) zugegeben und der Ansatz 24 h stehen gelassen. Durch Abdampfen von Lösungsmittel und Reinigung mittels Umkehrphasen-HPLC (mit einem Gradientenelutionssystem (25% MeCN/NH3 (aq) (0,1%) bis 95% MeCN/NH3 (aq) (0,1%)) wurden die Beispiele 6-72 erhalten.
  • Bei allen Beispielen 6-72 handelt es sich um Verbindungen, in denen X für O und T für C(O) steht; und für:
    Beispiel 13 steht m für 1 und W für CH(CH3);
    Beispiel 22 steht m für 1 und W für Cyclopropyl;
    die Beispiele 29, 35, 39, 40, 44, 45, 47, 50, 51, 60, 62, 63, 64, 67 und 72 steht W für CH2;
    die Beispiele 23 und 31 steht m für 1 und W für (CH2)2;
    Beispiel 42 steht m für 1 und W für CH(CH3)O; und für die übrigen Beispiele steht m für 0.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Beispiel 73
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von 4-[((2R)-2-{[4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]-methyl}morpholin-4-yl)carbonyl]isochinolin-1(2H)-on.
  • Eine gerührte Lösung von (2S)-2-([4-(3,4-Dichlorphenoxy)piperidin-1-yl]methyl}morpholin (0,170 g; hergestellt in Analogie zum Enantiomer, Beispiel 5, Schritte a-c) und Diisopropylethylamin (0,103 mL) in Dichlormethan (0,3 mL) wurde bei RT mit 1-Oxo-1,2-dihydroisochinolin-4-carbonylchlorid (0,107 g) versetzt, wonach die Lösung 17 h gerührt wurde. Nach Zugabe von gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (25 mL) wurde das Produkt mit Essigsäureethylester (20 mL × 3) extrahiert. Dann wurde Kieselgel zugegeben und das Lösungsmittel abgedampft. Das erhaltene Pulver wurde auf eine 3 cm hohe Schicht Kieselgel gegeben, und das Produkt wurde eluiert (Elutionsmittel Dichlormethan/7 N NH3 in MeOH). Die weitere Reinigung mittels RPHPLC (Gradient von 10% MeCN/90% NH4OAc aq (0,1%) bis 70% MeCN/30% NH4OAc) liefert die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (0,100 g).
    MS: APCI (+ve): 516 (M+H)
    1H-NMR (DMSO bei 90°C) 1,41-1,59 (2H, m), 1,72-1,83 (2H, m), 1,87-1,91 (3H, m), 2,16-2,31 (2H, m), 2,37 (1H, t), 2,54-2,67 (2H, m), 2,82 (1H, dd), 3,01-3,13 (1H, m), 3,43-3,61 (2H, m), 3,77-4,03 (2H, m), 4,26-4,38 (1H, m), 6,92 (1H, dd), 7,16 (1H, d), 7,21 (1H, s), 7,44 (1H, d), 7,50-7,60 (2H, m), 7,73 (1H, td), 8,25 (1H, ddd).
  • Beispiel 74
  • Pharmakologische Analyse: Bestimmung des Calciumfluxes [Ca2+]i
  • Menschliche Eosinophile
  • Menschliche Eosinophile wurden aus EDTA-antikoaguliertem peripherem Blut wie vorbeschrieben isoliert (Hansel et al., J. Immunol. Methods, 1991, 145, 105-110). Die Zellen wurden resuspendiert (5 × 106 ml–1) und in kaliumarmer Lösung (NaCl 118 mM, MgSO4 0,8 mM, Glucose 5,5 mM, Na2CO3 8,5 mM, KCl 5 mM, HEPES 20 mM, CaCl2 1,8 mM, BSA 0,1%, pH 7,4) eine Stunde bei Raumtemperatur mit 5μM FLUO-3/AM + Pluronic F127 2,2μl/ml (Molecular Probes) beladen. Danach wurden die Zellen 5 min bei 200 g zentrifugiert und in kaliumarmer Lösung in einer Konzentration von 2,5 × 106 ml–1 resuspendiert. Dann wurden die Zellen mit 25μl/Vertiefung in FLIPr-Platten mit 96 Vertiefungen (Poly-D-Lysin-Platten von Becton Dickinson, 2 Stunden mit 5μM Fibronectin vorinkubiert) transferiert. Die Platte wurde 5 min bei 200 g zentrifugiert, wonach die Zellen zweimal mit kaliumarmer Lösung (200μl; Raumtemperatur) gewaschen wurden.
  • Eine Verbindung aus den Beispielen wurde in DMSO vorgelöst und bis zu einer Endkonzentration von 0,1 Vol.-% DMSO zugegeben. Die Bestimmungen wurden durch Zugabe einer A50-Konzentration von Eotaxin initiiert, und die vorübergehende Erhöhung der Fluo-3-Fluoreszenz (IEx = 490nm und IEm = 520nm) wurde mit einem FLIPR (Fluorometric Imaging Plate Reader, Molecular Devices, Sunnyvale, USA) verfolgt.
  • Bei den Verbindungen aus den Beispielen handelte es sich um Antagonisten, wenn die durch Eotaxin (einen selektiven CCR3-Agonisten) induzierte Fluoreszenzzunahme auf konzentrationsabgängige Art und Weise inhibiert wurde. Die zur Inhibierung der Fluoreszenz um 50% erforderliche Antagonist-Konzentration kann zur Bestimmung des IC50-Werts für den Antagonisten am CCR3-Rezeptor verwendet werden.
  • Beispiel 75
  • Chemotaxis menschlicher Eosinophile
  • Menschliche Eosinophile wurden aus EDTA-antikoaguliertem peripherem Blut wie vorbeschrieben isoliert (Hansel et al., J. Immunol. Methods, 1991, 145, 105-110). Die Zellen wurden bei Raumtemperatur in einer Konzentration von 10 × 106 ml–1 in mit 10% HIFCS supplementiertem RPMI mit 200 IE/ml Penicillin und 200 μg/ml Streptomycinsulfat resuspendiert.
  • Eosinophile (700μl) wurden mit 7μl Träger bzw. Verbindung (100 × erforderliche Endkonzentration in 10% DMSO) 15 min. bei 37°C vorinkubiert. Die Chemotaxisplatte (ChemoTx, 3-μm-Poren, Neuroprobe) wurde durch Zugabe von 28μl einer Eotaxinkonzentration (0,1 bis 100 nM) (ein selektiver CCR3-Agonist über diesen Konzentrationsbereich) mit einer Konzentration einer Verbindung gemäß den Beispielen oder Lösungsmittel zu den unteren Vertiefungen der Chemotaxisplatte beladen. Dann wurde das Filter über die Vertiefungen gelegt, wonach 25 μl Eosinophilsuspension auf die Oberseite des Filters aufgegeben wurden. Die Platte wurde in einem Feuchtinkubator mit einer Atmosphäre aus 95% Luft und 5% CO2 1 Stunde bei 37°C inkubiert, um Chemotaxis zu ermöglichen.
  • Das Medium, das Zellen enthielt, die nicht gewandert waren, wurde vorsichtig von oberhalb des Filters abgesaugt und verworfen. Das Filter wurde einmal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit 5 mM EDTA gewaschen, um anhaftende Zellen zu entfernen. Zellen, die durch das Filter gewandert waren, wurden durch Zentrifugation (300 × g über einen Zeitraum von 5 Minuten bei Raumtemperatur) pelletiert, wonach das Filter entfernt und der Überstand in jede Vertiefung einer Platte mit 96 Vertiefungen (Costar) transferiert wurde. Die pelletierten Zellen wurden durch Zugabe von 28 μl phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit 0,5% Triton × 100 gefolgt von zwei Einfrier/Auftau-Zyklen lysiert. Das Zellysat wurde dann zu dem Überstand gegeben. Die quantitative Bestimmung der Zahl gewanderter Eosinophile erfolgte nach der Methode von Strath et al., J. Immunol. Methods, 1985, 83, 209, durch Messung der Eosinophil-Peroxidaseaktivität im Überstand.
  • Bei den Verbindungen aus den Beispielen handelte es sich um Antagonisten der Eotaxin-vermittelten Chemotaxis menschlicher Eosinophile, wenn die Konzentrationsreaktion auf Eotaxin gegenüber der Kontrollkurve nach rechts verschoben war. Durch Messung der für 50% Chemotaxis in Gegenwart oder Abwesenheit von Verbindungen erforderlichen Eotaxinkonzentration kann die aparente Affinität der Verbindungen zu CCR3 berechnet werden.
  • Figure 00340001
  • Beispiel 76
  • Isolierte Meerschweinchentrachea
  • (Siehe beispielsweise Harrison, R.W.S., Carswell, H. & Young, J.M. (1984) European J. Pharmacol., 106, 405-409.)
  • Männliche Dunkin-Hartley-Albinomeerschweinchen (250 g) wurden durch zervikale Dislokation getötet, wonach die gesamte Trachea entnommen wurde. Nach Säuberung von anhaftendem Bindegewebe wurde die Trachea in sechs Ringsegmente mit einer Breite von jeweils drei Knorpelbändern geschnitten und dann in 20 ml-Organbädern mit Krebs-Henseleit-Lösung der folgenden Zusammensetzung (mM) suspendiert: NaCl 117,6, NaH2PO4 0,9, NaHCO3 25,0, MgSO4 1,2, KCl 5,4, CaCl2 2,6 und Glucose 11,1. Der Puffer wurde bei 37°C gehalten und mit 5% CO2 in Sauerstoff begast. Die Krebs-Lösung wurde zur Verhinderung der Entwicklung von Glattmuskeltonus aufgrund der Synthese von Cyclooxygenaseprodukten mit Indomethacin (2,8 μM) versetzt. Die Tracheenringe wurden zwischen zwei parallelen Wolframdrahthaken aufgehängt, von denen einer an einem Balkenaufnehmer zur Erfassung der isometrischen Kraft von Ormed und der andere an einem stationären Träger im Organbad befestigt war. Veränderungen der isometrischen Kraft wurden auf 2-Kanal-Flachbettschreibern von Sekonic aufgezeichnet.
  • Versuchsvorschriften
  • Zu Beginn jedes Versuchs wurde auf die Gewebe eine Kraft von 1 g ausgeübt, die über einen Äquilibrierungszeitraum von 60 Minuten wieder hergestellt wurde, bis ein stabiler Ruhetonus erreicht war. Danach wurde bei jedem Gewebe eine Kurve des kumulativen Histaminkonzentrationseffekts (E/[A]) in Schritten von 0,5 log10-Ein heiten herstellt. Danach wurden die Gewebe gewaschen und ungefähr 30 Minuten später mit Testverbindung oder Vehikel (20% DMSO) versetzt. Nach einem Inkubationszeitraum von 60 Minuten wurde eine zweite E[A]-Kurve bezüglich Histamin erstellt.
  • Kontraktionsreaktionen wurden als Prozentsatz des Maximums der ersten Kurve aufgezeichnet.
  • Datenanalyse
  • Experimentelle E/[A]-Kurvendaten wurden zur Abschätzung der Wirksamkeiten (p [A50]-Werte) von Histamin in Abwesenheit und Anwesenheit der Testverbindung analysiert. Danach wurden Affinitätswerte (pA2-Werte) von Testverbindungen anhand der folgenden Gleichung berechnet: log(r – 1) = log[B] + pA2 worin r = [A]50 in Gegenwart von Testverbindung/[A]50 in Abwesenheit von Agonist und [B] für die Testverbindungskonzentration steht. Es wurde gefunden, daß es sich bei Verbindungen aus den Beispielen um H1-Antagonisten handelte.
  • Beispiel 77
  • Die Histamin-H1-Rezeptorbindungsaktivität von erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch kompetitive Verdrängung von 1 nM [3H]-Pyrilamin (Amersham, Bucks, Produkt-Code TRK 608, spezifische Aktivität 30 Ci/mmol) auf 2 μg aus den humanen H1-Rezeptor exprimierenden rekombinanten CHO-K1-Zellen hergestellten Membranen (Euroscreen SA, Brüssel, Belgien, Produkt-Code ES-390-M) in Assaypuffer (50 mM Tris, pH 7,4, mit 2 mM MgCl2, 250 mM Saccharose und 100 mM NaCl) über einen Zeitraum von 1 Stund bei Raumtemperatur beurteilt.
  • Figure 00370001

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00380001
    worin T für C(O) oder S(O)2 steht; W für CH2, (CH2)2, CH(CH3), CH(CH3)O oder Cyclopropyl steht; X für O steht; m für 0 oder 1 steht; R1 für ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy substituiertes Phenyl steht; R2 für Phenyl oder Heterocyclyl steht, jeweils gegebenenfalls substituiert durch: Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Oxo, Amino, C1-4-Alkyl (selbst gegebenenfalls substituiert durch S(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2-Phenyl), C1-4-Alkoxy, S(O)kR24 (worin k 0, 1 oder 2 bedeutet und R24 C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl (wie Cyclopropylmethyl) oder Phenyl bedeutet), C1-4-Halogenalkylthio, C(O)NH2, NHS(O)2-C1-4-Alkyl, S(O)2NH2, S(O)2NH-C1-4-Alkyl oder S(O)2N(C1-4-Alkyl)2; Heterocyclyl für Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, 2,5-Dihydropyrrolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, 2,3-Dihydroindolyl, Benzo[b]furyl, Benz[b]thienyl, 2,3-Dihydrobenz[b]thienyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benztriazolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, 2,3-Dihydrobenzthiazolyl, 1,2,3-Benzothiadiazolyl, ein Imidazopyridinyl, Thieno[3,2-b)pyridin-6-yl, 1,2,3-Benzoxadiazolyl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazan, Chinoxalinyl, Dihydro-1-benzopyryliumyl, 3,4-Dihydro-1H-2,1-benzothiazinyl, ein Pyrazolopyridin, ein Purin, Chinolinyl, Isochinolinyl, ein Naphthyridinyl, ein Benzothiazinyl, Benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazol-2-yl oder Dibenzothiophenyl oder ein N-Oxid davon oder ein S-Oxid oder ein S-Dioxid davon oder 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridazinyl, Thieno[2,3-b]pyridinyl, Pyrazolo[5,1-c] [1,2,4] triazinyl, Purinyl, Pyrazolo [1,5-a]-pyrimidinyl, Thieno[2,3-c]pyrazolyl oder Phthalazinyl; oder ein N-Oxid davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Solvat davon.
  2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in der T für C(O) steht.
  3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in der m für 1 steht und W für CH2 steht.
  4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, 2 oder 3, in der m für 0 steht.
  5. Verbindung der Formel (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R2 für gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, C1-4-Alkyl (selbst gegebenenfalls substituiert durch S(O)2-Phenyl), C1-4-Alkoxy, S(O)kR24 (worin k 0, 1 oder 2 bedeutet und R24 C1-4-Alkyl oder Phenyl bedeutet) oder C1-4-Halogenalkylthio substituiertes Phenyl steht.
  6. Verbindung der Formel (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der R2 für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht, wobei Heterocyclyl für Thienyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Benz[b]thienyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benztriazolyl, Benzoxazolyl, Imidazo[1,2-a]pyridinyl, [1,8]Naphthyridinyl, Isochinolinyl, Thieno[2,3-b]pyridinyl, Pyrazolo [5,1-c] [1,2,4] triazinyl, Purinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinyl, Thieno[2,3-c]pyrazolyl oder Phthalazinyl steht und gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkylthio, Phenyl, Thienyl, Pyridinyl, CF3, NH2, CO2-C1-4-Alkyl oder Oxo substituiert ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00400001
    worin R1 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel: L-T-(W)m-R2 worin T, W, R2 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und man in dem Fall, daß L für Halogen steht, die Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten Amins durchführt und in dem Fall, daß L für OH steht, die Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsmittels durchführt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Solvat davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  9. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Solvat davon zur Verwendung bei der Therapie.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon oder eines Solvats davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Therapie.
DE60213625T 2001-09-18 2002-09-12 Piperidinderivate und deren verwendung als modulatoren der chemokinaktivität (insbesondere der von ccr3) Expired - Fee Related DE60213625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0122503.6A GB0122503D0 (en) 2001-09-18 2001-09-18 Chemical compounds
GB0122503 2001-09-18
PCT/SE2002/001651 WO2003024962A1 (en) 2001-09-18 2002-09-12 Piperidine derivatives and their use as modulators of chemokine (especially ccr3) activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213625D1 DE60213625D1 (de) 2006-09-14
DE60213625T2 true DE60213625T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=9922290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213625T Expired - Fee Related DE60213625T2 (de) 2001-09-18 2002-09-12 Piperidinderivate und deren verwendung als modulatoren der chemokinaktivität (insbesondere der von ccr3)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7238691B2 (de)
EP (1) EP1430050B1 (de)
JP (1) JP2005506330A (de)
AT (1) ATE334981T1 (de)
DE (1) DE60213625T2 (de)
ES (1) ES2269806T3 (de)
GB (1) GB0122503D0 (de)
WO (1) WO2003024962A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR033517A1 (es) * 2000-04-08 2003-12-26 Astrazeneca Ab Derivados de piperidina, proceso para su preparacion y uso de estos derivados en la fabricacion de medicamentos
IL159256A0 (en) 2001-07-02 2004-06-01 Astrazeneca Ab Piperidine derivatives useful as modulators of chemokine receptor activity
GB0120461D0 (en) 2001-08-22 2001-10-17 Astrazeneca Ab Novel compounds
US6949590B2 (en) * 2002-01-10 2005-09-27 University Of Washington Hydrogels formed by non-covalent linkages
SE0200844D0 (sv) 2002-03-19 2002-03-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0200843D0 (sv) 2002-03-19 2002-03-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0202838D0 (sv) * 2002-09-24 2002-09-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2004037814A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Indazolinone compositions useful as kinase inhibitors
SE0300957D0 (sv) * 2003-04-01 2003-04-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0400925D0 (sv) * 2004-04-06 2004-04-06 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0412468D0 (en) * 2004-06-04 2004-07-07 Astrazeneca Ab Chemical compounds
DK2433943T3 (da) 2004-07-01 2013-12-16 Daiichi Sankyo Co Ltd Mellemprodukter til thienopyrazol-derivater med PDE7-inhibitorisk aktivitet
WO2006126948A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Astrazeneca Ab Piperidines for the treatment of chemokine mediated diseases
CA2615650A1 (en) 2005-07-21 2007-01-25 Astrazeneca Ab Novel piperidine derivatives
US8778977B2 (en) * 2006-06-30 2014-07-15 Sunesis Pharmaceuticals, Inc. Pyridinonyl PDK1 inhibitors
EP2086970B1 (de) 2006-08-24 2014-02-26 Novartis AG 2-(pyrazin-2-yl)-thiazol und 2-(1h pyrazol-3-yl)-thiazol derivate und verwandte verbindungen als stearoyl-coa desaturase (scd) inhibitoren zur behandlung von stoffwechsel-, herzkreislauf- und anderen erkrankungen
BRPI0718509A2 (pt) 2006-09-22 2015-09-29 Novartis Ag compostos orgânicos heterocíclicos
US7994190B2 (en) 2006-11-01 2011-08-09 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
MX2009006728A (es) 2006-12-20 2009-09-09 Novartis Ag Heterociclos de 5 miembros 2-sustituidos como inhibidores de scd.
US20100113472A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Chemocentryx, Inc. Compounds for the treatment of osteoporosis and cancers

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250719A (de) 1969-03-19 1971-10-20
US4556660A (en) 1982-07-12 1985-12-03 Janssen Pharmaceutica N.V. N-(Bicyclic heterocyclyl)-4-piperidinamines
DK139684A (da) 1983-04-11 1984-10-12 Janssen Pharmaceutica Nv N-aryl-alpha-amino-carboxamider
US4634704A (en) 1983-10-06 1987-01-06 Janssen Pharmaceutica, N.V. Anti-allergic five membered heterocyclic ring containing N-(bicyclic heterocycyl)-4-piperidinamines
US4588722A (en) 1984-01-09 1986-05-13 Janssen Pharmaceutica N.V. N-(4-piperidinyl) bicyclic condensed 2-imidazolamine derivatives
US4695575A (en) 1984-11-13 1987-09-22 Janssen Pharmaceutica, N.V. 4-[(bicycle heterocyclyl)-methyl and -hetero]-piperidines
PH23995A (en) 1984-01-09 1990-02-09 Janssen Pharmaceutica Nv 4((bicycle heterocyclyl)-methyl and hetero)piperidines
US4965575A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Data alignment circuit and method for self-clocking encoded data
AU2915892A (en) 1991-11-14 1993-06-15 Glaxo Group Limited Piperidine acetic acid derivatives as inhibitors of fibrinogen-dependent blood platelet aggregation
GB9319534D0 (en) 1993-09-22 1993-11-10 Boots Co Plc Therapeutic agents
US5889006A (en) 1995-02-23 1999-03-30 Schering Corporation Muscarinic antagonists
IL117149A0 (en) 1995-02-23 1996-06-18 Schering Corp Muscarinic antagonists
US5696267A (en) 1995-05-02 1997-12-09 Schering Corporation Substituted oximes, hydrazones and olefins as neurokinin antagonists
AU5966096A (en) 1995-06-09 1997-01-09 Eli Lilly And Company Methods of treating cold and allergic rhinitis
TW531537B (en) 1995-12-27 2003-05-11 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(1,2-disubstituted piperidinyl)-4-substituted piperidine derivatives
US5952349A (en) 1996-07-10 1999-09-14 Schering Corporation Muscarinic antagonists for treating memory loss
NZ333513A (en) 1996-07-10 2000-04-28 Schering Corp 1,4-di-substituted piperidines and medicaments useful as muscarinic antagonists
EP0821954A1 (de) 1996-08-01 1998-02-04 Eli Lilly And Company Verfahren zur Behandlung von geistiger Zurückgebliebenheit
BR9711061A (pt) 1996-08-15 1999-08-17 Schering Corp Antagonistas muscarinicos de eter
US5977138A (en) 1996-08-15 1999-11-02 Schering Corporation Ether muscarinic antagonists
EA004037B1 (ru) 1996-09-10 2003-12-25 Др. Карл Томэ ГмбХ Модифицированные аминокислоты и лекарственное средство на их основе
JP2002510327A (ja) 1997-07-25 2002-04-02 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド 環状アミンケモカイン受容体活性調節剤
AU745425B2 (en) 1998-01-27 2002-03-21 Aventis Pharmaceuticals Inc. Substituted oxoazaheterocyclyl factor Xa inhibitors
EP1052992A1 (de) 1998-02-02 2000-11-22 Merck & Co., Inc. Cyclische amine modulatoren der chemokinrezeptoren
TWI245763B (en) 1998-04-02 2005-12-21 Janssen Pharmaceutica Nv Biocidal benzylbiphenyl derivatives
ES2234248T3 (es) 1998-04-28 2005-06-16 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Derivados de 1-(1-sustituido-4-piperidinil) metil)-4-piperidina, procedimiento de produccion de estos; composiciones medicinales que contienen estos compuestos e intermediarios de estos compuestos.
AU756484B2 (en) 1998-06-30 2003-01-16 Schering Corporation Muscarinic antagonists
US6066636A (en) 1998-06-30 2000-05-23 Schering Corporation Muscarinic antagonists
GB9919776D0 (en) 1998-08-31 1999-10-27 Zeneca Ltd Compoujnds
JP2003529531A (ja) 1998-11-25 2003-10-07 アヴェンティス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 置換オキソアザへテロシクリルXa因子阻害剤
US6331545B1 (en) * 1998-12-18 2001-12-18 Soo S. Ko Heterocycyclic piperidines as modulators of chemokine receptor activity
EP1659111A3 (de) 1999-05-04 2007-05-09 Schering Corporation Piperidinderivate verwendbar als ccr5 antagonisten
US6387930B1 (en) 1999-05-04 2002-05-14 Schering Corporation Piperidine derivatives useful as CCR5 antagonists
SE9902551D0 (sv) 1999-07-02 1999-07-02 Astra Pharma Prod Novel compounds
KR20020087041A (ko) 1999-07-28 2002-11-21 아벤티스 파마슈티칼스 프로덕츠 인크. 치환된 옥소아자헤테로사이클릴 화합물
IT1307809B1 (it) 1999-10-21 2001-11-19 Menarini Ricerche Spa Composti monociclici basici ad azione nk-2 antagonista, processi difabbricazione e formulazioni che li contengono.
AR033517A1 (es) 2000-04-08 2003-12-26 Astrazeneca Ab Derivados de piperidina, proceso para su preparacion y uso de estos derivados en la fabricacion de medicamentos
GB0013060D0 (en) 2000-05-31 2000-07-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2002018335A1 (fr) 2000-08-28 2002-03-07 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Derives d'amine cyclique
GB0021670D0 (en) 2000-09-04 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0107907D0 (en) 2001-03-29 2001-05-23 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
GB0108876D0 (en) 2001-04-09 2001-05-30 Novartis Ag Organic Compounds
IL159256A0 (en) 2001-07-02 2004-06-01 Astrazeneca Ab Piperidine derivatives useful as modulators of chemokine receptor activity
GB0120461D0 (en) * 2001-08-22 2001-10-17 Astrazeneca Ab Novel compounds
SE0200843D0 (sv) 2002-03-19 2002-03-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0200844D0 (sv) 2002-03-19 2002-03-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0202838D0 (sv) * 2002-09-24 2002-09-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0300850D0 (sv) 2003-03-25 2003-03-25 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0300957D0 (sv) 2003-04-01 2003-04-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0301368D0 (sv) 2003-05-09 2003-05-09 Astrazeneca Ab Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE334981T1 (de) 2006-08-15
US20040242577A1 (en) 2004-12-02
ES2269806T3 (es) 2007-04-01
JP2005506330A (ja) 2005-03-03
EP1430050A1 (de) 2004-06-23
DE60213625D1 (de) 2006-09-14
WO2003024962A1 (en) 2003-03-27
EP1430050B1 (de) 2006-08-02
US7238691B2 (en) 2007-07-03
GB0122503D0 (en) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111734T2 (de) [1,4']-bipiperidin verbindungen
DE60213625T2 (de) Piperidinderivate und deren verwendung als modulatoren der chemokinaktivität (insbesondere der von ccr3)
DE60315323T2 (de) Piperidinderivate zur verwendung bei der behandlung von durch chemokins vermittelten leiden
US7304077B2 (en) Chemical compounds
DE60209736T2 (de) Piperidinverbindungen, die sich als modulatoren der chemokinrezeptoraktivität eignen
US20030166652A1 (en) Chemical compounds
US20040110794A1 (en) Novel piperidine derivatives as modulators of chemokine receptors
EP1478624B1 (de) Chemische verbindung
AU2001246997A1 (en) Chemical compounds
US20090069325A1 (en) Piperidine Derivatives Useful as Modulators of Chemokine Receptor Activity
US20040266823A1 (en) Novel piperidine derivatives as modulators of chemokine receptors
US7482363B2 (en) Piperidine derivatives useful as modulators of chemokine receptor activity

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee