DE60213415T2 - Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae Download PDF

Info

Publication number
DE60213415T2
DE60213415T2 DE60213415T DE60213415T DE60213415T2 DE 60213415 T2 DE60213415 T2 DE 60213415T2 DE 60213415 T DE60213415 T DE 60213415T DE 60213415 T DE60213415 T DE 60213415T DE 60213415 T2 DE60213415 T2 DE 60213415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
coding
threonine
encoding
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213415D1 (de
Inventor
Mechthild Rieping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE60213415T priority Critical patent/DE60213415T2/de
Priority claimed from PCT/EP2002/006565 external-priority patent/WO2003004598A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60213415D1 publication Critical patent/DE60213415D1/de
Publication of DE60213415T2 publication Critical patent/DE60213415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0012Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7)
    • C12N9/0036Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on NADH or NADPH (1.6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin, insbesondere L-Threonin, unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae, wobei mindestens das pgm-Gen Enhancement aufweist.
  • Stand der Technik
  • L-Aminosäuren, insbesondere L-Threonin, werden in der Humanmedizin und in der pharmazeutischen Industrie, in der Nahrungsmittelindustrie und speziell in der Tierernährung verwendet.
  • Es ist bekannt, L-Aminosäuren durch Fermentierung von Stämmen der Enterobacteriaceae, insbesondere Escherichia coli (E. coli) und Serratia marcescens, herzustellen. Wegen ihrer großen Bedeutung wird fortlaufend daran gearbeitet, die Herstellungsverfahren zu verbessern. Verbesserungen des Verfahrens können Fermentierungsmaßnahmen, wie z. B. Rühren und Sauerstoffzufuhr, oder die Zusammensetzung des Nährmediums, wie z. B. der Zuckerkonzentration während der Fermentierung, oder die Aufarbeitung zu der Produktform, durch z. B. Ionenaustauschchromatographie, oder die innewohnenden Ausstoßeigenschaften der Mikroorganismen selbst betreffen.
  • Verfahren der Mutagenese, Selektion oder Mutantenselektion werden verwendet, um die Ausstoßeigenschaften dieser Mikroorganismen zu verbessern. Stämme, die resistent gegenüber Antimetaboliten sind, wie z. B. dem Threoninanalogon α-Amino-β-hydroxyvaleriansäure (AHV), oder die auxotroph für Metabolite mit Regulierungsbedeutung sind und L-Aminosäure, wie z. B. L-Threonin, produzieren, werden in dieser Weise erhalten.
  • Verfahren der rekombinanten DNA-Technik sind seit einigen Jahren auch zur Verbesserung des Stammes der Stämme der Familie Enterobacteriaceae verwendet worden, die L-Aminosäuren produzieren, indem individuelle Gene für die Biosynthese von Aminosäuren amplifiziert werden und die Wirkung auf die Produktion untersucht wird. Es ist aus J. R. Landgraf et al., Biochimie (Paris), Band 76, Nr. 10–11, 1994, Seiten 1063–1070 bekannt, dass verstärkte Exprimierung von H-NS eine verringernde Auswirkung auf die Synthese von Isoleucin hat.
  • US-A-4 347 318 offenbart ein Verfahren zur Produktion von L-Threonin unter Verwendung von E. coli-Transformanten mit einem Plasmid, das genetisches Material umfasst, welches die L-Threoninsynthese betrifft, das von einem E. coli-Mutanten erhalten wurde, der gegenüber AHV resistent ist.
  • Koizumi et al. (Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology, Oktober 2000, Band 25, Seiten 213–217) offenbart lediglich den Stamm E. coli NM522/pnK11/pNT55, der das pgm-Gen in Plasmid pNT55 aufweist, und betrifft die Produktion von fucosylierten Oligosacchariden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Maßnahmen zur verbesserten fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin, insbesondere L-Threonin, und die Bereitstellung geeigneter Mikroorganismen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin, insbeson dere L-Threonin, unter Verwendung von Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, die insbesondere bereits diese L-Aminosäuren produzieren, und in denen die Nukleotidsequenz, die das pgm-Gen codiert, Enhancement aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wenn L-Aminosäuren oder Aminosäuren nachfolgend genannt sind, bedeutet dies eine oder mehrere Aminosäuren einschließlich ihrer Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin. Besonders bevorzugt ist L-Threonin. Der Begriff "Enhancement" beschreibt in diesem Zusammenhang den Anstieg der intrazellulären Aktivität von einem oder mehreren Enzymen oder Proteinen bei einem Mikroorganismus, die durch die entsprechende DNA codiert sind, beispielsweise durch Erhöhung der Anzahl der Kopien des Gens oder der Gene, unter Verwendung eines potenten Promoters oder eines Gens oder Allels, das ein entsprechendes Enzym oder Protein mit einer hohen Aktivität codiert, und gegebenenfalls Kombinieren dieser Maßnahmen.
  • Mit Überexprimierung wird die Aktivität oder Anreicherung des entsprechenden Proteins allgemein um mindestens 10 %, 25 %, 50 %, 75 %, 100 %, 150 %, 200 %, 300 %, 400 % oder 500 %, bis zu maximal 1000 % oder 2000 % erhöht, bezogen auf diejenige des Proteins vom Wildtyp oder die Aktivität oder Anreicherung des Proteins in dem Ausgangsmikroorganismus.
  • Das Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin ist dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • a) Fermentation von Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, die die genannte(n) L-Aminosäure(n) produzieren und in denen das pgm-Gen aus Escherichia coli mittels Transformation überexprimiert wird,
    • b) Anreicherung der L-Aminosäure im Medium oder in den Zellen der Mikroorganismen und
    • c) Isolierung der L-Aminosäure, wobei Bestandteile der Fermentationsbrühe und/oder die Biomasse insgesamt oder teilweise (≥ 0 bis 100 %) gegebenenfalls im Produkt verbleiben.
  • Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, die L-Aminosäuren ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin produzieren und wobei das pgm-Gen aus E. Coli und das thrABC-Operon, dessen Gene Aspartatkinase, Homoserin-Dehydrogenase, Homoserinkinase und Threonin-Synthase codieren, mittels Transformation überexprimiert werden, sind auch Gegenstand der Erfindung.
  • Die Mikroorganismen, die die vorliegende Erfindung bereitstellt, können diese L-Aminosäuren aus G1ucose, Sucrose, Lactose, Fructose, Maltose, Melassen, gegebenenfalls Stärke, gegebenenfalls Cellulose oder aus Glycerin und Ethanol herstellen. Sie sind auch Vertreter der Familie Enterobacteriaceae ausgewählt aus den Gattungen Escherichia, Erwinia, Providencia und Serratia. Die Gattungen Escherichia und Serratia sind bevorzugt. Von der Gattung Escherichia sind die Spezies Escherichia coli und von der Gattung Serratia die Spezies Serratia marcescens besonders zu erwähnen.
  • Geeignete Stämme, die insbesondere L-Threonin produzieren, von der Gattung Escherichia, insbesondere der Spezies Escherichia coli, sind beispielsweise
    Escherichia coli TF427
    Escherichia coli H4578
    Escherichia coli KY10935
    Escherichia coli VNIIgenetika MG442
    Escherichia coli VNIIgenetika M1
    Escherichia coli VNIIgenetika 472T23
    Escherichia coli BKIIM B-3996
    Escherichia coli kat 13
    Escherichia coli KCCM-10132.
  • Geeignete L-Threonin produzierende Stämme der Gattung Serratia, insbesondere der Spezies Serratia marcescens, sind beispielsweise
    Serratia marcescens HNr21
    Serratia marcescens TLr156
    Serratia marcescens T2000.
  • Stämme der Familie Enterobacteriaceae, die L-Threonin produzieren, haben vorzugsweise ein oder mehrere genetische oder phänotypische Merkmale, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Resistenz gegen α-Amino-β-hydroxyvaleriansäure, Resistenz gegen Thialysin, Resistenz gegen Ethionin, Resistenz gegen α-Methylserin, Resistenz gegen Diaminobernsteinsäure, Resistenz gegen α-Aminobuttersäure, Resistenz gegen Borrelidin, Resistenz gegen Rifampicin, Resistenz gegen Valinanaloga, wie beispielsweise Valinhydroxamat, Resistenz gegen Purinanaloga, wie beispielsweise 6-Dimethylaminopurin, einem Bedarf an L-Methionin, gegebenenfalls einem partiellen und kompensierbaren Bedarf an L-Isoleucin, einem Bedarf an meso-Diaminopimelinsäure, Auxotrophie in Bezug auf Threonin enthaltende Dipeptide, Resistenz gegen L-Threonin, Resistenz gegen L-Homoserin, Resistenz gegen L-Lysin, Resistenz gegen L-Methionin, Resistenz gegen L-Glutaminsäure, Resistenz gegen L-Aspartat, Resistenz gegen L-Leucin, Resistenz gegen L-Phenylalanin, Resistenz gegen L-Serin, Resistenz gegen L-Cystein, Resistenz gegen L-Valin, Empfindlichkeit gegenüber Fluorpyruvat, defekte Threonin-Dehydrogenase, gegebenenfalls eine Fähigkeit zur Ausnutzung von Sucrose, Enhancement des Threonin-Operons, Enhancement der Homoserin-Dehydrogenase I-Aspartatkinase I, vorzugsweise der rückkopplungsresistenten Form, Enhancement der Homoserinkinase, Enhancement der Threonin-Synthase, Enhancement der Aspartat-Kinase, gegebenenfalls der rückkopplungsresistenten Form, Enhancement der Aspartatsemialdehyd-Dehydrogenase, Enhancement der Phosphoenolpyruvat-Carboxylase, gegebenenfalls der rückkopplungsresistenten Form, Enhancement der Phosphoenolpyruvat-Synthase, Enhancement der Transhydrogenase, Enhancement des RhtB-Genprodukts, Enhancement der RhtC-Genprodukts, Enhancement des YfiK-Genprodukts, Enhancement einer Pyruvat-Carboxylase und Abschwächung der Essigsäurebildung.
  • Es ist gefunden worden, dass Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae L-Aminosäuren ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin, insbesondere L-Threonin, nach Überexprimierung des pgm-Gens in verbesserter Weise produzieren.
  • Bevorzugt ist allgemein die Verwendung endogener Gene. "Endogene Gene" oder "endogene Nukleotidsequenzen" sind so zu verstehen, dass die Gene oder Nukleotidsequenzen gemeint sind, die in der Population einer Spezies vorhanden sind.
  • Die Nukleotidsequenzen der Gene von Escherichia coli gehören zum Stand der Technik und finden sich auch in der Genomsequenz von Escherichia coli, die von Blattner et al. (Science 277: 1453–1462 (1997)) veröffentlicht wurde.
  • Aus dem Stand der Technik sind unter anderem ferner die folgenden Informationen über das pgm-Gen bekannt:
  • Beschreibung: Phosphoglucomutase
    • EC Nr.: 5.4.2.2
    • Referenz: Lu und Kleckner, Journal of Bacteriology 176(18): 5847–5851 (1994) Brautaset et al.; Biotechnology and Bioengineering 58(2-3): 299–302 (1998)
    • Accession-Nummer: AE000172
  • Die Nukleinsäuresequenzen finden sich in den Datenbanken des National Center for Biotechnology Information (NCBI) der National Library of Medicine (Bethesda, MD, USA), der Nukleotidsequenzdatenbank der European Molecular Biologies Laboratories (EMBL, Heidelberg, Deutschland, oder Cambridge, UK) oder der DNA-Datenbank von Japan (DDBJ, Mishima, Japan).
  • Allele des pgm-Gens, die aus der Degeneration des genetischen Codes oder durch "Sense-Mutationen" der neutralen Funktion resultieren, können außerdem auch verwendet werden.
  • Um Enhancement zu erreichen, können beispielsweise die Exprimierung der Gene oder die katalytischen Eigenschaften der Proteine erhöht werden. Die beiden Maßnahmen können gegebenenfalls kombiniert werden.
  • Um eine Überexprimierung zu erreichen, kann die Anzahl der Kopien der entsprechenden Gene erhöht werden, oder der Promoter und die Regulierungsregion oder die Ribosomenbindungsstelle stromaufwärts von dem Strukturgen kann mutiert werden. Exprimierungscassetten, die stromaufwärts von dem Strukturgen eingebaut werden, wirken in der gleichen Weise. Es ist durch induzierbare Promotoren zudem möglich, die Exprimierung im Verlauf der fermentativen Produktion von L-Threonin zu erhöhen. Die Exprimierung wird in ähnlicher Weise durch Maßnahmen verbessert, um die Lebensdauer der m-RNA zu verlängern. Die Enzymaktivität weist zudem auch Enhancement auf, indem der Abbau des Enzymproteins verhindert wird. Die Gene oder Genkonstrukte können entweder in Plasmiden mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kopien vorhanden sein, oder können in das Chromosom integriert und in diesem amplifiziert werden.
  • Alternativ kann eine Überexprimierung der in Frage kommenden Gene ferner erreicht werden, indem die Zusammensetzung der Medien und das Kulturverfahren verändert werden.
  • Anweisungen findet der Experte in diesem Zusammenhang unter anderem in Chang und Cohen (Journal of Bacteriology 134: 1141–1156 (1978)), in Hartley und Gregori (Gene 13: 347–353 (1981)), in Amann und Brosius (Gene 40: 183–190 (1985)), in de Broer et al. (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 80: 21–25 (1983)), in LaVallie et al. (BIO/TECHNOLOGY 11: 187–193 (1993)), in PCT/US97/13359, in Llosa et al. (Plasmid 26: 222–224 (1991)), in Quandt und Klipp (Gene 80: 161–169 (1989)), in Hamilton (Journal of Bacteriology 171: 4617–4622 (1989)), in Jensen und Hammer (Biotechnology and Bioengineering 58: 191–195 (1998)) und in bekannten Lehrbüchern der Gentechnologie und Molekularbiologie.
  • Plasmidvektoren, die zur Replikation in Enterobacteriaceae in der Lage sind, wie z. B. Klonierungsvektoren, die von pACYC184 (Bartolomé et al.; Gene 102: 75–78 (1991)), pTrc99A (Amann et al.; Gene 69: 301–315 (1988)) oder pSC101-Derivaten (Vocke and Bastia, Proceedings of the National Academy of Sciences USA 80(21): 6557–6561 (1983)) abgeleitet sind, können verwendet werden. Ein Stamm, der mit einem Plasmidvektor transformiert ist, wobei der Plasmidvektor mindestens eine Nukleotidsequenz trägt, die das pgm-Gen codiert, kann in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, Mutationen, die die Exprimierung des speziellen Gens beeinflussen, durch Sequenzaustausch auf verschiedene Stämme zu übertragen (Hamilton et al.; Journal of Bacteriology 171: 4617–4622 (1989)), Konjugation oder Transduktion.
  • Es kann ferner für die Produktion der L-Aminosäuren, insbesondere L-Threonin, mit Stämmen der Familie Enterobacteriaceae, vorteilhaft sein, zusätzlich zu der Überexprimierung des pgm-Gens ein oder mehrere Enzyme des bekannten Threonin-Biosynthesestoffwechselwegs oder Enzyme des anaplerotischen Metabolismus oder Enzyme für die Produktion von reduziertem Nicotinamid-Adenindinukleotidphosphat zu überexprimieren.
  • Beispielsweise können ein oder mehrere der Gene ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • • dem für Aspartatkinase, Homoserin-Dehydrogenase, Homoserinkinase und Threonin-Synthase codierenden thrABC-Operon (US-A-4 278 765),
    • • dem für die Pyruvat-Carboxylase codierenden pyc-Gen, (DE-A-19 831 609),
    • • dem für die Phosphoenolpyruvat-Synthase codierenden pps-Gen (Molecular and General Genetics 231(2): 332–336 (1992)),
    • • dem für die Phosphoenolpyruvat-Carboxylase codierenden ppc-Gen (Gene 31: 279–283 (1984)),
    • • den für Transhydrogenase codierenden Genen pntA und pntB (European Journal of Biochemistry 158: 647–653 (1986)),
    • • dem Homoserin-Resistenz verleihenden rhtB-Gen (EP-A-0 994 190),
    • • dem für die Malat:Chinon-Oxidoreduktase codierenden mqo-Gen (WO 02/06459),
    • • dem Threonin-Resistenz verleihenden rhtC-Gen (EP-A-1 013 765),
    • • dem das Threonin-Exportprotein codierenden thrE-Gen von Corynebacterium glutamicum (WO-A-01/92545),
    • • dem für die Glutamat-Dehydrogenase codierenden gdhA-Gen (Nucleic Acids Research 11: 5257–5266 (1983); Gene 23: 199–209 (1983)),
    • • dem für den globalen Regulator Dps codierenden dps-Gen (Genes & Development 6(12B): 2646–2654 (1992), Accession-Nummer AE000183),
    • • dem für den Regulator des Leucin-Regulons Lrp und Hochaffinitäts-Transportsysteme von verzweigtkettigen Aminosäuren codierenden lrp-Gen (Journal of Biological Chemistry 266(17): 10768–10774 (1991), Accession-Nr. AE000191),
    • • dem für das DNA bindende Protein HLP-II codierenden hns-Gen (Molecular and General Genetics 212(2): 199–202 (1988), Accession-Nr. AE000222),
    • • dem für die Fructosebisphosphat-Aldolase codierenden fba-Gen (Biochemical Journal 257: 529–534 (1989), Accession-Nr. AE000376),
    • • dem für die glucosespezifische Komponente IIBC des Phosphotransferasesystems PTS codierenden ptsG-Gen (Journal of Biological Chemistry 261(35): 16398–16403 (1986), Accession-Nr. AE000210),
    • • dem für die Phosphohistidinprotein-Hexose-Phosphotransferase des Phosphotransferasesystems PTS codierenden ptsH-Gen des ptsHIcrr-Operons (Journal of Biological Chemistry 262(33): 16241–16253 (1987), Accession-Nr. AE000329),
    • • dem für das Enzym I des Phosphotransferasesystems PTS codierenden ptsI-Gen des ptsHIcrr-Operons (Journal of Biological Chemistry 262(33): 16241–16253 (1987), Accession-Nr. AE000329),
    • • dem für die glucosespezifische IIA-Komponente des Phosphotransferasesystems PTS codierenden crr-Gen des ptsHIcrr-Operons (Journal of Biological Chemistry 262(33): 16241–16253 (1987), Accession-Nr. AE000329),
    • • dem für das Chaperon GroES codierenden mopB-Gen, (Journal of Biological Chemistry 261(26): 12414–12419 (1986), Accession-Nr. AE000487),
    • • dem für die kleine Untereinheit der Alkylhydroperoxid-Reduktase codierenden ahpC-Gen des ahpCF-Operons (Proceedings of the National Academy of Sciences USA 92(17): 7617–7621 (1995), Accession-Nr. AE000166),
    • • dem für die große Untereinheit der Alkylhydroperoxid-Reduktase codierenden ahpF-Gen des ahpCF-Operons (Proceedings of the National Academy of Sciences USA 92(17): 7617–7621 (1995), Accession-Nr. AE000166),
    mittels Transformation überexprimiert werden.
  • Bevorzugt ist allgemein die Verwendung endogener Gene.
  • Es kann für die Produktion der L-Aminosäuren, insbesondere L-Threonin, zusätzlich zu der Überexprimierung des pgm-Gens vorteilhaft sein, wenn ein oder mehrere der Gene ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • • dem für die Threonin-Dehydrogenase codierenden tdh-Gen (Journal of Bacteriology 169: 4716–4721 (1987)),
    • • dem für die Malat-Dehydrogenase codierenden mdh-Gen (E.C. 1.1.1.37) (Archives in Microbiology 149: 36–42 (1987)),
    • • dem Genprodukt des offenen Leserasters (orf) yjfA (Accession-Nummer ARC77180 des National Center for Biotechnology Information (NCBI, Bethesda, MD, USA)),
    • • dem Genprodukt des offenen Leserasters (orf) ytfP (Accession-Nummer AAC77179 des National Center for Biotechnology Information (NCBI, Bethesda, MD, USA)),
    • • dem für das Enzym Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase codierenden pckA-Gen (Journal of Bacteriology 172: 7151–7156 (1990)),
    • • dem für die Pyruvat-Oxidase codierenden poxB-Gen (Nucleic Acids Research 14(13): 5449–5460 (1986)),
    • • dem für das Enzym Isocitrat-Lyase codierenden aceA-Gen (Journal of Bacteriology 170: 4528–4536 (1988)),
    • • dem für den Regulator DgsA des Phosphotransferasesystems codierenden dgsA-Gen (Bioscience, Biotechnology and Biochemistry 59: 256–251 (1995)), das auch unter dem Namen mlc-Gen bekannt ist,
    • • dem für den Fructose-Repressor codierende fruR-Gen (Molecular and General Genetics 226: 332–336 (1991)), das auch unter dem Namen cra-Gen bekannt ist, und
    • • dem für den sigma38-Faktor codierenden rpoS-Gen (WO 01/05939), das auch unter dem Namen katF-Gen bekannt ist,
    ausgeschaltet ist bzw. sind oder ihre Exprimierung herabgesetzt ist bzw. sind.
  • Der Begriff "Abschwächung" beschreibt in diesem Zusammenhang die Reduktion oder Ausschaltung der intrazellulären Aktivität von einem oder mehreren Enzymen (Proteinen) bei einem Mikroorganismus, die durch die entsprechende DNA codiert sind, beispielsweise durch Verwendung eines schwachen Promoters oder eines Gens oder Allels, das ein entsprechendes Enzym oder Protein mit einer niedrigen Aktivität codiert oder das entsprechende Enzym (Protein) oder Gen inaktiviert, und gegebenenfalls Kombinieren dieser Maßnahmen.
  • Durch abschwächende Maßnahmen wird die Aktivität oder Anreicherung des entsprechenden Proteins allgemein auf 0 bis 75 %, 0 bis 50 %, 0 bis 25 %, 0 bis 10 % oder 0 bis 5 % der Aktivität oder Anreicherung des Proteins vom Wildtyp oder der Aktivität oder Anreicherung des Proteins in dem Ausgangsmikroorganismus herabgesetzt.
  • Es kann ferner für die Produktion der L-Aminosäuren, insbesondere L-Threonin, zusätzlich zu der Überexprimierung des pgm-Gens vorteilhaft sein, wenn unerwünschte Nebenreaktionen eliminiert werden (Nakayama: "Breeding of Amino Acid Producing Microorganisms", in: Overproduction of Microbial Products, Krumphanzl, Sikyta, Vanek (Herausgeber), Academic Press, London, UK, 1982).
  • Die erfindungsgemäß produzierten Mikroorganismen können in dem Chargenverfahren (Chargenkultur), der gefütterten Charge (Fütterungsverfahren) oder dem wiederholt gefütterten Chargenverfahren (repetitivem Fütterungsverfahren) kultiviert werden. Eine Zusammenfassung bekannter Kulturverfahren ist in dem Lehrbuch von Chmiel (Bioprozesstechnik 1. Einführung in die Bioverfahrenstechnik [Bioprocess Technology 1. Introduction to Bioprocess Technology (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991)) oder in dem Lehrbuch von Storhas (Bioreaktoren und periphere Einrichtungen [Bioreactors and Peripheral Equipment] (Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1994)) beschrieben.
  • Das zu verwendende Kulturmedium muss den Anforderungen der speziellen Stämme in geeigneter Weise genügen. Beschreibungen von Kulturmedien für verschiedene Mikroorganismen sind in dem Handbuch "Manual of Methods for General Bacteriology" der American Society for Bacteriology (Washington D.C., USA, 1981) enthalten.
  • Zucker und Kohlehydrate, wie z. B. Glucose, Sucrose, Lactose, Fructose, Maltose, Melassen, Stärke und gegebenenfalls Cellulose, Öle und Fette, wie z. B. Sojaöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl und Kokosfett, Fettsäuren, wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure, Alkohole, wie z. B. Glycerin und Ethanol, und organische Säuren, wie z. B. Essigsäure, können als Kohlenstoffquelle verwendet werden. Diese Substanzen können individuell oder als Mischung verwendet werden.
  • Organische stickstoffhaltige Verbindungen, wie Peptone, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt, Maiseinweichflüssigkeit, Sojabohnenmehl und Harnstoff, oder anorganische Verbindungen, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumnitrat, können als Stickstoffquelle verwendet werden. Die Stickstoffquellen können individuell oder als Mischung verwendet werden.
  • Phosphorsäure, Kaliumdihydrogenphosphat oder Dikaliumhydrogenphosphat oder die entsprechenden natriumhaltigen Salze können als Phosphorquelle verwendet werden. Das Kulturmedium muss ferner Salze von Metallen umfassen, wie z. B. Magnesiumsulfat oder Eisensulfat, die zum Wachstum erforderlich sind. Schließlich können zusätzlich zu den oben genannten Substanzen essentielle Wachstumssubstanzen verwendet werden, wie Aminosäuren und Vitamine. Geeignete Vorläufer können dem Medium außerdem zugesetzt werden. Die genannten Ausgangssub stanzen können der Kultur in Form einer einzelnen Charge zugesetzt werden, oder können während der Kultur in geeigneter Weise eingespeist werden.
  • Basische Verbindungen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak oder wässriges Ammoniak, oder saure Verbindungen, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure, können in geeigneter Weise verwendet werden, um den pH-Wert der Kultur zu kontrollieren. Antischaummittel, wie z. B. Fettsäurepolyglykolester, können zur Kontrolle der Schaumentwicklung verwendet werden. Geeignete Substanzen mit einer selektiven Wirkung, z. B. Antibiotika, können dem Medium zugefügt werden, um die Stabilität des Plasmids aufrechtzuerhalten. Um aerobe Bedingungen aufrechtzuerhalten, werden in die Kultur Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gasmischungen, wie z. B. Luft, eingebracht. Die Temperatur der Kultur ist üblicherweise 25°C bis 45°C und vorzugsweise 30°C bis 40°C. Das Kultivieren wird fortgesetzt, bis sich ein Maximum an L-Aminosäuren oder L-Threonin gebildet hat. Dieses Ziel ist üblicherweise in 10 Stunden bis 160 Stunden erreicht.
  • Die Analyse der L-Aminosäuren kann durch Anionenaustauschchromatographie mit nachfolgender Ninhydrin-Derivatisierung durchgeführt werden, wie von Spackman et al. (Analytical Chemistry 30: 1190–1206 (1958) beschrieben wurde, oder kann durch Reverse-Phase-HPLC erfolgen, wie von Lindroth et al. (Analytical Chemistry 51: 1167–1174 (1979)) beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur verbesserten fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin, insbesondere L-Threonin, verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Ausführungsbeispielen detaillierter erläutert.
  • Die verwendeten minimalen (M9) und vollständigen Medien (LB) für Escherichia coli sind von J. H. Miller (A Short Course in Bacterial Genetics (1992), Cold Spring Harbor Laboratory Press) beschrieben worden. Die Isolierung von Plasmid-DNA aus Escherichia coli und alle Techniken der Restriktion, Ligierung, Klenow und Behandlung mit alkalischer Phosphatase wurden nach dem Verfahren von Sambrook et al. durchgeführt (Molecular Cloning – A Laboratory Manual (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press). Wenn nicht anders beschrieben, wurde die Transformation von Escherichia coli nach dem Verfahren von Chung et al. (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (1989) 86: 2172–2175) durchgeführt.
  • Die Inkubationstemperatur für die Herstellung der Stämme und Transformanten betrug 37°C.
  • Beispiel 1
  • Konstruktion des Exprimierungsplasmids pTrc99Apgm Das pgm-Gen von E. coli K12 wurde unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR) und synthetischen Oligonukleotiden amplifiziert. Ausgehend von der Nukleotidsequenz des pgm-Gens in E. coli K12 MG1655 (Accession-Nummer AE000172, Blattner et al. (Science 277: 1453–1462 (1997)), wurden PCR-Primer synthesiert (MWG Biotech, Ebersberg, Deutschland):
    pgm1: 5' – CGTTGCAGRCAAAGGACAAAGC – 3' (SEQ ID Nr. 1)
    pgm2: 5' – GCGACCGCCCTTTTTTTATTAAATGTG – 3' (SEQ ID Nr. 2)
  • Die chromosomale K12 MG1655 DNA von E. coli, die für die PCR verwendet wurde, wurde gemäß den Anweisungen des Herstellers mit "Qiagen Genomic-tips 100/G" (QIAGEN, Hilden, Deutschland) isoliert. Ein DNA-Frag ment von ungefähr 1700 bp Größe kann mit den spezifischen Primern unter Standard-PCR-Bedingungen (Innis et al. (1990) PCR Protocols. A Guide to Methods and Applications, Academic Press) mit Pfu-DNA-Polymerase (Promega Corporation, Madison, USA) amplifiziert werden. Das PCR-Produkt wurde mit dem Vektor pCR-Blunt II-TOPO (Zero Blunt TOPO PCR Cloning Kit, Invitrogen, Groningen, Niederlande) gemäß den Anweisungen des Herstellers ligiert und in den Stamm E. coli TOP10 transformiert. Die Selektion auf Plasmid tragende Zellen wurde mit LB-Agar durchgeführt, dem 50 μg/l Kanamycin zugesetzt worden waren. Nach Isolierung der Plasmid-DNA wurde der Vektor pCR-Blunt II-TOPO-pgm mit den Restriktionsenzymen SpeI und XbaI gespalten und nach der Trennung in 0,8 % Agarosegel mit Hilfe des QIAquick Gel Extraction Kit (QIAGEN, Hilden, Deutschland) das pgm-Fragment isoliert. Der Vektor pTrc99A (Pharmacia Biotech, Uppsala, Schweden) wurde mit dem Enzym XbaI gespalten und mit dem isolierten pgm-Fragment ligiert. Der Stamm E. coli XL1-Blue MRF' (Stratagene, La Jolla, USA) wurde mit der Ligierungscharge transformiert, und Plasmid tragende Zellen wurden auf LB-Agar selektiert, dem 50 μg/ml Ampicillin zugesetzt wurden. Erfolgreiches Klonen kann nach Plasmid-DNA-Isolierung durch Kontrollspaltung mit den Enzymen EcoRV und PvuII gezeigt werden. Das Plasmid wird als pTrc99Apgm bezeichnet (1).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von L-Threonin mit dem Stamm MG442/pTrc99Apgm
  • Der L-Threonin produzierende Stamm E. Coli MG442 ist in der Patentschrift von US-A-4 278 765 beschrieben und als CMIM B-1628 in der Russian National Collection for Industrial Microorganisms (VKPM, Moskau, Russland) hinterlegt.
  • Der Stamm MG442 wurde mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Expressionsplasmid pTrc99Apgm und mit dem Vektor pTrc99A transformiert, und Plasmid tragende Zellen wurden auf LB-Agar mit 50 μg/ml Ampicillin selektiert. Auf diese Weise wurden die Stämme MG442/pTrc99Apgm und MG442/pTrc99A gebildet. Selektierte individuelle Kolonien wurden danach weiter auf minimalem Medium mit der folgenden Zusammensetzung multipliziert: 3,5 g/l Na2HPO4·2H2O, 1,5 g/l KH2PO4, 1 g/l NH4Cl, 0,1 g/l MgSO4·7H2O, 2 g/l Glucose, 20 g/l Agar, 50 mg/l Ampicillin. Die Bildung von L-Threonin wurde in Chargenkulturen von 10 ml überprüft, die in 100 ml Erlenmeierkolben enthalten waren. Hierzu wurden 10 ml Vorkulturmedium mit der folgenden Zusammensetzung: 2 g/l Hefeextrakt, 10 g/l (NH4)2SO4, 1 g/l KH2PO4, 0,5 g/l MgSO4·7H2O, 15 g/l CaCO3, 20 g/l Glucose, 50 mg/l Ampicillin inokuliert, und die Charge wurde 16 Stunden bei 37°C und 180 UpM in einem ESR-Inkubator von Kühner AG (Birsfelden, Schweiz) inkubiert. 250 μl Portionen dieser Vorkultur wurden in 10 ml Produktionsmedium (25 g/l (NH4)2SO4, 2 g/l KH2PO4, 1 g/l MgSO4·7H2O, 0,03 g/l FeSO4·7H2O, 0,018 g/l MnSO4·1H2O, 30 g/l CaCO3, 20 g/l Glucose, 50 mg/l Ampicillin) transinokuliert, und die Charge wurde 48 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Bildung von L-Threonin in dem Ausgangsstamm MG442 wurde in der gleichen Weise untersucht, dem Medium wurde jedoch kein Ampicillin zugesetzt. Nach der Inkubation wurde die optische Dichte (OD) der Kultursuspension mit einem LP2W Photometer von Dr. Lange (Düsseldorf, Deutschland) bestimmt, wobei bei einer Wellenlänge von 660 nm gemessen wurde.
  • Die Konzentration des gebildeten L-Threonins wurde danach in dem steril filtrierten Kulturüberstand mit einem Aminosäurenanalysegerät von Eppendorf-BioTronik (Hamburg, Deutschland) durch Ionenaustauschchromatographie und Detektion mit nach der Säule erfolgender Umsetzung mit Ninhydrin bestimmt.
  • Das Ergebnis des Experiments ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Kurze Beschreibung der Figur:
  • 1: Karte des Plasmids pTrc99Apgm, welches das pgm-Gen enthält.
  • Die Längendaten sind als Näherungsdaten zu verstehen. Die verwendeten Abkürzungen und Bezeichnungen haben die folgende Bedeutung:
    • • Amp: Ampicillinresistenzgen
    • • lacI: Gen für das Repressorprotein des trc-Promotors
    • • Ptrc:trc-Promotorregion, IPTG-induzierbar
    • • pgm: Codierbereich des pgm-Gens
    • • 5S: 5S rRNA-Region
    • • rrnBT: rRNA-Terminatorregion
  • Die Abkürzungen für die Restriktionsenzyme haben die folgende Bedeutung
    • • EcoRV: Restriktions-Endonuclease aus Escherichia coli B946
    • • PvuII: Restriktions-Endonuclease aus Proteus vulgaris
    • • SpeI: Restriktions-Endonuclease aus Sphaerotilus species ATCC 13923
    • • XbaI: Restriktions-Endonuclease aus Xanthomonas campestris
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00210001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren, ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin, bei dem man die folgenden Schritte durchführt: a) Fermentation von Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, die die genannte(n) L-Aminosäure(n) produzieren und in denen das pgm-Gen aus Escherichia coli mittels Transformation überexprimiert wird, b) Anreicherung der L-Aminosäure im Medium oder in den Zellen der Mikroorganismen und c) Isolierung der L-Aminosäure, wobei Bestandteile der Fermentationsbrühe und/oder die Biomasse insgesamt oder teilweise (≤ 0 bis 100%) gegebenenfalls im Produkt verbleiben.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei man Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae fermentiert, in denen zudem gleichzeitig eines oder mehrere der Gene, ausgewählt aus der Gruppe: 2.1 das für Aspartatkinase, Homoserin-Dehydrogenase, Homoserinkinase und Threonin-Synthase codierende thrABC-Operon, 2.2 das für die Pyruvat-Carboxylase codierende pyc-Gen, 2.3 das für die Phosphoenolpyruvat-Synthase codierende pps-Gen, 2.4 das für die Phosphoenolpyruvat-Carboxylase codierende ppc-Gen, 2.5 die für Transhydrogenase codierenden Gene pntA und pntB, 2.6 das Homoserin-Resistenz verleihende rhtB-Gen, 2.7 das für die Malat:Chinon-Oxidoreduktase codierende mqo-Gen, 2.8 das Threonin-Resistenz verleihende rhtC-Gen, 2.9 das für das Threonin-Export-Protein codierende thrE-Gen, 2.10 das für die Glutamat-Dehydrogenase codierende gdhA-Gen, 2.11 das für den globalen Regulator Dps codierende dps-Gen, 2.12 das für den Regulator des Leucin-Regulons Lrp codierende lrp-Gen, 2.13 das für das DNA bindende Protein HLP-II codierende hns-Gen, 2.14 das für die Fructosebisphosphat-Aldolase codierende fba-Gen, 2.15 das für die glucosespezifische Komponente IIBC codierende ptsG-Gen, 2.16 das für die Phosphohistidinprotein-Hexose-Phosphotransferase codierende ptsH-Gen, 2.17 das für Enzym I des Phosphotransferasesystems codierende ptsI-Gen, 2.18 das für die glucosespezifische Komponente IIA codierende crr-Gen, 2.19 das für das Chaperon GroES codierende mopB-Gen, 2.20 das für die kleine Untereinheit der Alkylhydroperoxid-Reduktase codierende ahpC-Gen, 2.21 das für die große Untereinheit der Alkylhydroperoxid-Reduktase codierende ahpF-Gen, mittels Transformation überexprimiert wird bzw. werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei man Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae fermentiert, in denen zudem gleichzeitig eines oder mehrere der Gene, ausgewählt aus der Gruppe: 3.1 das für die Threonin-Dehydrogenase codierende tdh-Gen, 3.2 das für die Malat-Dehydrogenase codierende mdh-Gen, 3.3 das Genprodukt des offenen Leserasters (orf) yjfA, 3.4 das Genprodukt des offenen Leserasters (orf) ytfP, 3.5 das für die Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase codierende pckA-Gen, 3.6 das für die Pyruvat-Oxidase codierende poxB-Gen, 3.7 das für die Isocitrat-Lyase codierende aceA-Gen, 3.8 das für den Regulator DgsA des Phosphotransferasesystems codierende dgsA-Gen, 3.9 das für den Fructose-Repressor codierende fruR-Gen, 3.10 das für den sigma38-Faktor codierende rpoS-Gen, ausgeschaltet ist bzw. sind.
  4. Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, die L-Aminosäuren, ausgewählt aus der Gruppe L-Threonin, L-Valin, L-Methionin, L-Homoserin und L-Lysin, produzieren, und wobei das pgm-Gen aus E. coli sowie das thrABC-Operon, dessen Gene für Aspartatkinase, Homoserin-Dehydrogenase, Homoserinkinase und Threonin-Synthase codieren, mittels Transformation überexprimiert werden.
  5. Mikroorganismen gemäß Anspruch 4, wobei die Mikroorganismen aus der Gattung Escherichia stammen.
  6. Mikroorganismen gemäß Anspruch 5, wobei die Mikroorganismen aus der Spezies E. coli stammen.
DE60213415T 2001-07-06 2002-06-14 Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae Expired - Lifetime DE60213415T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60213415T DE60213415T2 (de) 2001-07-06 2002-06-14 Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132946 2001-07-06
DE10132946A DE10132946A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobactericeae
US30379001P 2001-07-10 2001-07-10
US303790P 2001-07-10
DE60213415T DE60213415T2 (de) 2001-07-06 2002-06-14 Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae
PCT/EP2002/006565 WO2003004598A2 (en) 2001-07-06 2002-06-14 Process for the preparation of l-amino acids using strains of the enterobacteriaceae family

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213415D1 DE60213415D1 (de) 2006-09-07
DE60213415T2 true DE60213415T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=7690933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132946A Withdrawn DE10132946A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobactericeae
DE60213415T Expired - Lifetime DE60213415T2 (de) 2001-07-06 2002-06-14 Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132946A Withdrawn DE10132946A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobactericeae

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050118689A1 (de)
DE (2) DE10132946A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303571A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Degussa Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE10314618A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE10316109A1 (de) 2003-04-09 2004-10-21 Degussa Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE102004005836A1 (de) 2004-02-06 2005-09-15 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
EP2796556A1 (de) 2013-04-25 2014-10-29 Rijksuniversiteit Groningen Vorrichtung und Verfahren zur Expression rekombinanter Proteine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132945A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae

Also Published As

Publication number Publication date
US20050118689A1 (en) 2005-06-02
DE60213415D1 (de) 2006-09-07
DE10132946A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210772T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae
DE60226239T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-threonin durch enterobakteriaceae-stämmen mit verstärkter exprimierung des male-gens
DE60225288T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen aus der familie der enterobacteriaceae die ein attenuiertes ugpb-gen enthalten
DE602004010896T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der enterobacteriaceae familie welche das galp gen, das für ein galaktose-proton-symporter kodiert, überexprimieren
DE60213414T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-threonin unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae
EP1719814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von verbesserten Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE10116518A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE60225353T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren mit Hilfe von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae, die ein verstärktes fadR-Gen enthalten.
DE102004003411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
US8030019B2 (en) Process for L-amino acid production using enterobacteriaceae with over-expression of ptsG gene
DE10316109A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE102004003410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
EP1719818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae mit verstärkter Expression von ytfQ-ORF
DE60213415T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen der familie enterobacteriaceae
DE10361268A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE102004005836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE10132945A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE60210620T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von stämmen aus der familie der enterobacteriacea die ein attenuiertes aspa-gen enthalten
DE10157721A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von nicht aromatischen L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
EP1483387B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-threonin unter verwendung von stämmen der enterobacteriaceae familie
DE10231115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterbacteriaceae
DE10361192A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE10210967A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE10210960A1 (de) Verfahren zur fermentativen Hestellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE10210961A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE