DE60212706T2 - Werkzeugblockhälfte für das spritzgiessen eines thermoplastischen optischen elements und eine solche blockhälfte umfassendes werkzeug - Google Patents

Werkzeugblockhälfte für das spritzgiessen eines thermoplastischen optischen elements und eine solche blockhälfte umfassendes werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60212706T2
DE60212706T2 DE60212706T DE60212706T DE60212706T2 DE 60212706 T2 DE60212706 T2 DE 60212706T2 DE 60212706 T DE60212706 T DE 60212706T DE 60212706 T DE60212706 T DE 60212706T DE 60212706 T2 DE60212706 T2 DE 60212706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
base
heat transfer
tool block
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212706D1 (de
Inventor
Hao-Wen 207 Clearwater CHIU
Hsinjin Palm Harbor YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60212706D1 publication Critical patent/DE60212706D1/de
Publication of DE60212706T2 publication Critical patent/DE60212706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00413Production of simple or compound lenses made by moulding between two mould parts which are not in direct contact with one another, e.g. comprising a seal between or on the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/735Heating or cooling of the mould heating a mould part and cooling another mould part during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von optischen Elementen aus synthetischem thermoplastischem Material, wie z.B. ophthalmische Linsen, Linsen für Instrumente oder für optische Präzisionselemente, welche mittels Spritzgießen erhalten werden.
  • Das Gießen von ophthalmischen Linsen aus synthetischem thermoplastischem Material folgt immer häufiger mittels Injektion oder Spritzen, dieses Verfahren erlaubt die direkte Transformation des Kunststoffrohmaterials in fertige Linsen (ohne Beschichtung). Es ist bei der Herstellung von optischen Linsen mittels eines Verfahrens dieser Art bekannt, dass das thermoplastische Material vorab erwärmt wird, um bei einer Temperatur die höher ist als der Glasübergangspunkt zu schmelzen. Bei dieser Form wird das Material unter starkem Druck in einen Gusshohlraum geeigneter Form und Dimension eingebracht, welcher in einer Gussform angeordnet ist. Man lässt das Material daraufhin zum Aushärten abkühlen, bevor die so geformte Linse aus ihrer Gussform genommen wird. Gewöhnlicherweise verwendet man als Material ein thermoplastisches Harz wie beispielsweise Methyl-Polymetacrylat, Polycarbonat oder Polycarbonat-Copolymere, Polynorbornen, Polystyren, zyklische Polyolefine oder Copolymere davon, etc.
  • Um ophthalmische Linsen zu erhalten, welche optische Qualitäten entsprechend ihrer Bestimmung aufweisen, müssen bestimmte Vorkehrungen bei der Herstellung getroffen werden, besonders um irreguläre Deformationen oder das Vorhandensein von residualen internen Spannungen zu vermeiden. Diese Deformationen oder Spannungen rühren von einer Anisotropie oder anderen unerwünschten optischen Aberrationen wie beispielsweise einer Doppelbrechung her.
  • In dieser Beziehung wird ein spezielles Augenmerk auf die Realisierung/die Ausgestaltung der Innenwand des Gusshohlraums in der Gussform getroffen. Immer häufiger setzt sich die Gussform aus zwei Werkzeugblockhälften zusammen, wobei in jeder Hälfte zumindest eine Vertiefung der Gussform/ein Formhohlraum angeordnet ist, welche einer entsprechenden Vertiefung/Hohlraum die gegenüber in dem anderen Block angeordnet ist, zugeordnet ist. Diese zwei Blockhälften sind mit Bezug zueinander beweglich zwischen einer offenen Konfiguration/Stellung, welche einen direkten Zugang zu den Vertiefungen freigibt und einer geschlossenen Konfiguration/Stellung, in welcher die zwei Blockhälften mit Verbindungsflächen in Kontakt sind, welcher einer transversalen Verbindungsebene folgen und in welcher sich die Vertiefungen/beziehungsweise Formhohlräume paarweise komplementieren um den gewünschten Gusshohlraum oder die gewünschten Gusshohlräume bzw. Kavitäten auszubilden.
  • Jeder Formhohlraum beziehungsweise jede Vertiefung der Gussform ist transversal durch eine auswechselbare Gusskokille begrenzt, die eine Guss-Arbeitsseite aufweist, welche geeignete Dimensionen und Rundungen bzw. Krümmungen besitzt, entsprechend (einen bestimmten Rückzugsfaktor mittelnd) entsprechend denen, welche die fertige Linse ergeben. Diese Kokillen sind beispielsweise aus rostfreiem Stahl, nickelbasierenden Legierungen oder Mineralglas und weisen einen optischen Glanz analog denen eines Spiegels auf.
  • Des Weiteren ist es häufig empfohlen, dass Spritzen beziehungsweise Injizieren des Materials in den Fromhohlraum in zwei aufeinander folgenden Phasen vorzunehmen: eine erste Phase des Befüllens, genauer gesagt, während derer die Vertiefung beziehungsweise der Hohlraum sich progressiv füllt und einer zweiten Phase der Verdichtung/Füllung oder Kompression welche dem vollständigen Befüllen des (Form-)Hohlraums folgt. Diese zweite Phase des Füllens/Verdichtens oder der Kompression besteht daraus, dass so in den (Form-)Hohlraum eingebrachte Material einem erhöhten Druck über einen vorbestimmten Zeitraum auszusetzen und hat zum Ziel, Einsenkungen oder Pressfehler zu vermeiden, eine korrekte Dichte des Materials zu gewährleisten und in einem bestimmten Maß die internen unvorteilhaften Spannungen zu reduzieren. Wenn dieser Druck von der Spritzmaschine selbst erzeugt ist, spricht man von Füllung oder Verdichtung. Wenn dieser aus einem annähern der Gusskokillen resultiert, spricht man von Kompression.
  • Wie dem auch sei, können zu den Vorkehrungen, welche das Werkzeug und die Bedienform darstellen, Vorkehrungen hinzugefügt werden, welche die Heizung des Kunststoffmaterials und der Gussform während des Giessens bezwecken. Es erweist sich in der Tat als wichtig, die Temperatur der Gusskavität und seiner Innenwände, insbesondere die Temperatur an der Arbeitsseite der Kokille, während aller Schritte des Giessens zu beherrschen/kontrollieren und zwar gemäß einem Temperaturgradient der über die Zeit und den Raum definiert ist. Zu diesem Zweck sind gewöhnlicherweise die Gussblockhälften/Werkzeugblockhälften mit thermischen Transfermitteln ausgerüstet, vorzugsweise ambivalenten (im Besonderen dazu geeignet gleichzeitig Heiz- und Kühlfunktionen auszuüben) um die Temperatur der Gussform um die Gusskavität/den Formhohlraum von einem zu dem nächsten Zyklus zu regulieren und um die Wärmeabfuhr der gegossenen Linse zu beschleunigen. Dabei kann es sich beispielsweise um Zirkulationskanäle für ein Wärmeträgerfluid handeln. Die durch die Zirkulation der warmen Flüssigkeit oder elektrische Widerstände bereitgestellte oder abgeführte Wärme verteilt sich in der Masse der Werkzeugblockhälften und, über thermische Konduktivität, in der Masse der Kokillen, und verbreitet sich über deren Arbeitsflächen in den Gusshohlraum und geht während der Formgebung zu dem Kunststoffmaterial über.
  • Diese Form der Heizung/Kühlung weist in der Praxis Nachteile auf insbesondere aufgrund der Höhe der thermischen Trägheit der Werkzeugblockhälften. Es kann insbesondere eine fehlende Präzision sowohl was das Abführen der Temperatur in der Gussform um den Gusshohlraum und was die Variation dieser Temperatur über die Zeit angeht. Zunächst wird dadurch das Erwärmen des Kunststoffmaterials in regulärer/regelmäßiger Art und gleichförmiger Form nicht gewährleistet, wie es wünschenswert wäre um interne Spannungen zu vermeiden. Die verschiedenen Abschnitte der Gussform und insbesondere der Innenwand des Gusshohlraums erreichen nur progressiv und ungleich die Temperatur, welche für jeder der verschiedenen Phasen des Gießens erforderlich ist. Dieser Mangel an Uniformität/Gleichheit des Wärmeübergangs findet sich auch beim Abkühlen nach dem Spritzen/Injizieren. Zudem ist die Temperaturentwicklung an der Innenwand des Gusshohlraums während der verschiedenen Phasen des Giessens nicht in ausreichend präziser Weise kontrolliert, wodurch das Risiko entsteht, wesentliche optische Fehler wie zuvor erwähnt wurde, einzubringen, oder was es erforderlich macht, die Zykluszeit in untolerierbare Dimensionen zu erhöhen. Aus dieser Ungleichheit des Heizens und Kühlens an verschiedenen Punkten des zu gießenden Materials und aus der Ungenauigkeit des Temperaturgradienten über die Zeit resultiert, dass die so er haltene optische Linse Deformationen und Spannungen beinhaltet, die soweit gehen können, dass sie die Linse für die optischen Anwendungen, für die sie bestimmt ist, ungeeignet machen.
  • Zur Verbesserung der Präzision der Kontrolle des Temperaturgradienten wurden Gussformen konzipiert, in denen die Kokillen selbst mit intrinsischen und ambivalenten Mitteln zum Wärmetransfer ausgerüstet sind, wie beispielsweise Kühlmittelzirkulationskanäle. Eine solche Integration von ambivalenten thermischen Transfermitteln in die Hauptabschnitte der Gussform, welche die Kokillen darstellen, erlaubt außerdem das Heizen und das Kühlen der wesentlichen Abschnitte der Wand Gusshohlraums gemäß einem optimierten thermischen Regulationsgesetz sicherzustellen, ohne dass es notwendig ist, die Gussform zu bewegen um sie dem Einwirken von externen Heiz- und/oder Kühleinrichtungen zu unterziehen. In jedem Fall sind gemäß den gewöhnlichen Vorrichtungen dieses Typs die Kokillen, welche dazu vorgesehen sind, Heiz- und Kühleinrichtungen aufzunehmen, an der betreffenden Werkzeugblockhälfte fixiert und es sind bei dieser Anordnung Anschlüsse mit Versorgungen für Heizflüssigkeiten oder elektrischen Strom angeordnet. Bei Anlagen dieser Art sind die Arbeitsschritte zur Montage und Demontage der Kokillen lang und kompliziert.
  • Um Komplikationen zu vermeiden und gleichzeitig die Vorteile, die sich aus dem direkten Wirken der thermischen Transfermittel/Wärmetransfermittel oder -einrichtungen auf die Kokillen ergeben, beizubehalten, wird vorgeschlagen, die Kokille in zwei Abschnitten auszuführen:
    • • eine Basis, aufnehmend die Gesamtheit der thermischen Transfereinrichtungen/Wärmeübertragungseinrichtung der Kokille, und
    • • einen bezogen auf die Basis herausnehmbaren Einsatz der eine Gussseite aufweist, wobei dieser Einsatz bar jeden intrinsischen Wärmeübertragungsmittels ist und thermisch ausschließlich über Wärmetransfer mit der Basis reguliert ist.
  • Der Einsatz ist somit auswechselbar und kann aus einem vorher bestimmten Satz ausgewählt sein, oder in Abhängigkeit der Definition der gewünschten Oberfläche für die Linse auf Anfrage hergestellt sein. Die Montage/Demontage des Einsatzes bezüglich der Basis ist somit erleichtert und schnell, da sie ohne jeden hydraulischen oder elektrischen Anschluss, weder mit der Wärme-Regulationsquelle noch mit der Basis erfolgt. Der Anschluss an die Wö rem Regulations- oder Einstellquelle erfolgt über die Basis und muss somit nicht demontiert werden.
  • Diese Ausführungsform, darauf bezogen, dass sie zumindest in der Theorie den Vorteil eines direkten thermischen Einwirkens auf die Kokille mit den Vorteilen der Austauschbarkeit des Einsatzes kombiniert, erweist sich in jedem Fall als perfekt bezüglich der Effizienz und der Präzision der Wärmeregulation, die sie ermöglicht.
  • Aus der GB-A-2 027 388 ist ein solcher Einsatz bekannt, der kappenförmig ausgeführt ist und einen Stempel bedeckt, welcher aus einem thermisch weniger leitbaren Material als das des Einsatzes ausgeführt ist, wobei der Stempel dazu vorgesehen ist, die Wärme weniger schnell aus den zentralen Abschnitten der Arbeitsfläche des Einsatzes abzuführen, als aus dem äußeren Flächen, wobei die Wärme vom Zentrum der Arbeitsfläche über den Stempel zu einem Wärmeübertragungsblock, welcher an Basis ausgebildet ist, abgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Werkzeugblockhälfte zum Spritzgießen eines optischen Elements, wie beispielsweise einer ophthalmischen Linse aus thermoplastischem Material, vorgeschlagen, umfassend zumindest einen Formholraum, transversal von der Arbeitsfläche einer Kokille begrenzt, bereitgestellt mit intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungseinrichtungen (zum Heizen und Kühlen) wobei die Kokille eine Basis, welche die Gesamtheit der Wärmeübertragungseinrichtung der Kokille aufnimmt und einen die Arbeitsseite aufweisenden und bezogen auf die Basis herausnehmbaren Einsatz umfasst, wobei der Einsatz ohne jede intrinsisch wirkende Wärmeübertragungseinrichtung vorgesehen ist, und der Einsatz ausschließlich über Wärmeübertragung mit der Basis thermisch reguliert wird. Der Einsatz, der kappenförmig ist, bedeckt zumindest einen Kopfabschnitt der Basis und die Wärmeübertragungseinrichtung der Basis beaufschlagt diesen Kopfabschnitt der Basis, der von dem Einsatz bedeckt ist.
  • Eine solche Anordnung erlaubt die Effizienz und die Präzision des thermischen Austauschs zwischen der Wärmeübertragungseinrichtung und dem Einsatz über die Basis zu verbessern. Es versteht sich dabei zunächst, dass die Kappenform des Einsatzes und die Einhausung des Kopfabschnittes der Basis in diesem Einsatz an sich die Austauschfläche dieses Einsatzes mit der Basis erhöhen. Zudem und vor allem in diesem Zusammenhang ergibt die Anordnung der Wärmeübertragungseinrichtung am Kopf der Basis, von dem Gesichtspunkt der Effizienz der Wärmeübertragung her, dass die Wärmeübertragungseinrichtung in irgend einer Weise „in" dem Einsatzes angeordnet wird, wobei sich der Kopfabschnitt der Basis allein von den Wärmeübergang/von der Wärmeübertragung beaufschlagt ist, in den Kappeneinsatz „eingehüllt" befindet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Kokille in einer Ummantelung aufgenommen, die eine zylindrische Innenfläche aufweist, welche die Vertiefung/den Hohlraum lateral entsprechend der Arbeitsfläche der Kokille begrenzt, welche selbst mit intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungseinrichtungen/-mitteln vorgesehen ist. Die Umhüllung der Kokillen in einer thermisch selbst modulierten Ummantelung erlaubt die Qualität und insbesondere die Präzision der Regulation des Temperaturgradienten der Gussform um den Gusshohlraum herum und ausgehend von thermoplastischen Material zu verbessern. Die Ummantelung übt somit die Funktion einer thermischen Eingurtung aus, die sich gegebenenfalls zu ihrer mechanischen Führungsfunktion der beiden Kokillen zueinander hinzufügt, wenn gewünscht ist, eine Kompression am Ende der Injektion oder des Spritzens auszuführen.
  • Es ist somit vorteilhaft, dass die intrinsisch und ambivalent wirkende Wärmeübertragungseinrichtung der Ummantelung unabhängig von derjenigen der Kokille ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die intrinsisch und ambivalent wirkendem Wärmeübertragungseinrichtungen der Kokille und der Ummantelung einen internen Kreislauf für die Zirkulation von Wärmeträgerfluid.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der Beschreibung einer speziellen Ausführungsform die lediglich beispielhaft und nicht einschränkend gegeben ist.
  • Es wird im Folgenden Bezug genommen auf die im Anhang dargestellten Zeichnungen in denen die 1 und 2 partielle Ansichten der Zone sind, welche den Gusshohlraum einer Gussform gemäß der Erfindung beinhaltet, im Schnitt durch eine Ebene, die die Achse des Gusshohlraums der Gussform jeweils in offener und geschlossener Konfiguration beinhaltet.
  • Mit Bezug auf die Figuren umfasst eine Gussform gemäß der Erfindung zum Spritzgießen eines optischen Elements aus thermoplastischem Material, und im Speziellen einer opthalmischen Linse, zwei Werkzeugblockhälften/Blockhälften 1, 2, die jede jeweils zumindest einen Formhohlraum 3, 4 von zylindrischer Kontur um die Achse A besitzen.
  • Die zwei Werkzeugblockhälften 1, 2 sind bezüglich zueinander beweglich gemäß beispielsweise einer Translationsbewegung entlang der Achse A zwischen einer offenen Konfiguration, welche einen direkten Zugang zu dem Hohlraum 3, 4 freigibt, und einer geschlossenen Konfiguration, in welcher die zwei Werkzeugblockhälften 1, 2 in Kontakt mit den Verbindungsflächen 5, 6 entlang einer transversalen Verbindungsebene, bezeichnet mit J in der 2, sind, und in denen die Formhohlräume/Vertiefungen 3, 4 sich ergänzen um den gewünschten Gusshohlraum 7 auszubilden.
  • In der Praxis umfasst jede Werkzeugblockhälfte 1, 2 vorzugsweise mehrere Formhohlräume, wie beispielsweise 3, 4, und in geschlossener Konfiguration komplementieren/ergänzen sich diese Formhohlräume/Vertiefungen paarweise, um mehrere Gusshohlräume, wie beispielsweise 7, auszubilden, was das simultane Giessen von mehreren Linsen mit derselben Gussform erlaubt.
  • Jeder Formhohlraum/Vertiefung 3, 4 ist transversal von einer Arbeitsfläche 9, 10 einer Kokille 11, 12 begrenzt. In dem in den Figuren dargestellten Beispiel ist die Arbeitsfläche 9 der oberen Kokille 11 konkav und die Arbeitsfläche 10 der unteren Kokille 12 ist konvex.
  • Jede Kokille 11, 12 ist in einer röhrenförmigen Ummantelung 13, 14 entlang der Achse A aufgenommen, welche eine zylindrische Innenfläche 15, 16 entlang der Achse A aufweist, welche den Formhohlraum/die Vertiefung 3, 4 lateral begrenzt, in dem sie die Arbeitsfläche 9, 10 der Kokille 11, 12 ergänzt beziehungsweise vervollständigt. Die Flächen 9, 10, 15, 16 formen somit die Wände des Formhohlraums 3, 4 und somit des Gussholraums 7.
  • Jede Kokille 11, 12 und die Ummantelung 13, 14, die diesen zugeordnet ist, sind mit intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungseinrichtungen vorgesehen. Unter „ambivalent wirkend" versteht sich eine Einrichtung, die dazu geeignet ist, sowohl das Erwärmen als auch das Kühlen der Kokille 11, 12 und ihrer Ummantelung 13, 14 zu gewährleisten. Unter „intrinsisch wirkend" versteht sich eine Einrichtung die nicht von außen kommt/von außen angebracht ist, sondern die direkt, in ihrer Anordnung auf jede Kokille 11, 12 und jede Ummantelung 13, 14 wirkt.
  • Genauer gesagt sind bei dieser Art die intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungseinrichtungen/-mittel der Kokille 11, 12 und der Ummantelung 13, 14 in der Form von internen Kreisläufen eines Wärmeträgerfluids ausgeführt. Man unterscheidet somit einen Kreislauf 17, 18 für jede Kokille 11,12 und einen Kreislauf 19, 20 für jede Ummantelung 13, 14. Diese Ausführungsform versteht sich als nicht einschränkend; man könnte beispielsweise Widerstände, interne Kreisläufe zur Zirkulation eines Gases, Konvektionseinrichtungen etc. vorsehen.
  • Zudem, wie auch immer deren Ausführungsform aussehen mag, könnten die intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungsmittel/-einrichtungen der Ummantelung 13, 14, d.h. in dieser speziellen Ausführungsform die Kreisläufe 19, 20, vorteilhafter weise unabhängig von denen 17, 18 der Kokille 11, 12 sein. Diese Unabhängigkeit erlaubt eine feinere Regulation des Gradienten nicht nur über die Temperatur sondern auch in dem Raum um den Gusshohlaum/die Gusskavität 7, der Temperatur der Innenwand des Gusshohlraums 7, ausgebildet durch die Arbeitsflächen 9, 10 der Kokillen 11, 12 und durch die Innenflächen 15, 16 der Ummantelungen 13, 14 in geschlossener Konfiguration der Gussform.
  • Jede Kokille 11, 12 umfasst zwei Abschnitte:
    • • eine Basis 21, 22 und
    • • einen bezüglich der Basis 21, 22 herausnehmbaren Einsatz 23, 24, welcher die Arbeitsfläche 9, 10 trägt.
  • Die Basis 21, 22 nimmt die Gesamtheit der Wärmeübertragungsmittel/-einrichtungen der Kokille 11, 12 auf, d.h. die Gesamtheit des Kreislaufs 17, 18. Der Einsatz 23, 24 ist somit mit allen intrinsisch wirkenden Wärmeübertragungseinrichtungen vorgesehen und ist somit thermisch ausschließlich über Wärmeübertragung mit der Basis 21, 22 reguliert.
  • Jeder Einsatz 23; 24 weist eine kappenförmige Form auf und bedeckt aufgrund dieser Form einen Abschnitt des Kopfes 25, 26 der Basis 21, 22, ausschließlich des Fußabschnittes dieser Basis.
  • Die Wärmeübertragungseinrichtung der Basis, welche den Kreislauf 17, 18 umfasst, wirken auf den Kopfabschnitt 25, 26 der Basis, die von dem kappenförmigen Einsatz 23, 24 bedeckt ist.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Basis 21, 22 zwei Abschnitte: einen Sockel 27, 28 und eine Abdeckung oder einen Überzug 29, 30, welcher einen Kopfabschnitt 31, 32 von bezüglich des Sockels 27, 28 reduzierten Durchmesser bedeckt. Dieser Kopfabschnitt 31, 32 weist an seinem Ende eine Abweichung 33, 34 auf die mit der Abdeckung 29, 30 den Kreislauf 17, 18 der Wärmeträgerfluidzirkulation von Ringform um die Achse A, definieren.
  • Ein Versorgungskanal 39, 40 ist in dem Sockel 27, 28 entlang der Achse A angeordnet. Dieser Kanal mündet in den ringförmigen Kreislauf 17, 18 und weist einen Eingang 41, 42 auf, der dazu geeignet ist, einen Anschluss (nicht dargestellt) aufzunehmen, welcher das Ende eines Versorgungskreislaufes (nicht dargestellt) mit kalten oder warmen Fluid ausstattet. Ebenso ist ein Rücklaufkanal (nicht sichtbar) in dem Sockel 27, 28 angeordnet um das Abführen des Fluids nach dem Wäremeaustausch zu ermöglichen.
  • Die Ummantelung 13, 14 weist eine ringförmige Einkerbung 35, 36 auf, die als Vertiefung einer externen um die Achse A zylindrischen Fläche der Ummantelung 13, 14 ausgeführt ist. Diese Einkerbung ist von einer rohrförmigen Abdeckung 37, 38 geschlossen, welche an der Außenfläche der Ummantelung 13, 14 angebracht ist, um den Kreislauf 19, 20 der Wärmeübertragungsfluidzirkulation ringförmig um die Achse A auszubilden.

Claims (8)

  1. Werkzeugblockhälfte für das Spritzgießen einer optischen Linse aus thermoplastischem Material umfassend zumindest einen Formhohlraum (3, 4) transversal von der Arbeitsseite (9, 10) einer Kokille (11, 12) begrenzt, bereitgestellt mit intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungseinrichtung (17, 18), wobei die Kokille umfasst, eine Basis, welche die Gesamtheit der Wärmeübertragungseinrichtung (17, 18) der Kokille aufnimmt, und einen die Arbeitsseite (9, 10) aufweisenden und bezogen auf die Basis herausnehmbaren Einsatz (23, 24), wobei der Einsatz ohne jede intrinsisch wirkende Wärmeübertragungseinrichtung vorgesehen ist und der Einsatz ausschließlich über Wärmeübertragung mit der Basis thermisch reguliert wird, wobei der Einsatz (23, 24) kappenförmig ist und zumindest einen Kopfabschnitt (25, 26) der Basis (21, 22) bedeckt, dadurch gekennzeichnet dass die Wärmeübertragungseinrichtung (17, 18) der Basis (21, 22) den von dem Einsatz bedeckten Kopfabschnitt (25, 26) der Basis beaufschlagt.
  2. Werkzeugblockhälfte gemäß Anspruch 1, wobei die Kokille (11, 12) in einer Ummantelung (13, 14) befindlich ist, welche eine zylindrische Innenseite aufweist, die den Hohlraum (3, 4), die Arbeitsseite (9, 10) der Kokille ergänzend, lateral begrenzt und die intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungseinrichtung (19, 20) aufweist.
  3. Werkzeugblockhälfte gemäß Anspruch 2, wobei die intrinsisch und ambivalent wirkenden Wärmeübertragungseinrichtung (19, 20) der Ummantelung (13, 14) unabhängig von jener (17, 18) der Kokille ist.
  4. Werkzeugblockhälfte gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die intrinsisch und ambivalent wikenden Wärmeübertragungseinrichtungen (17, 18, 19, 20) der Kokille (11, 12) und der Ummantelung (13, 14) einen internen Kreislauf eines Wärmeträgerfluides aufweisen.
  5. Werkzeugblockhälfte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Basis (22, 23) selbst zwei Abschnitte aufweist: einen Sockel (27, 28) und einen Deckel (29, 30), welche den Kopfabschnitt des Sockels (27, 28) überdeckt, wobei der Kopfabschnitt eine Aussparung (33, 34) aufweist, die mit dem Deckel (29, 30) den Kreislauf (17, 18) des Wärmeträgerfluides der Basis definiert.
  6. Werkzeugblockhälfte gemäß Anspruch 4, wobei die Ummantelung (13, 14) eine ringförmige Vertiefung (35, 36) aufweist, welche durch eine röhrenförmige Abdeckung (37, 38) geschlossen wird, um den Kreislauf (17, 18) des Wärmeträgerfluides der Ummantelung auszubilden.
  7. Form für das Spritzgießen einer optischen Linse aus thermoplastischem Material umfassend zumindest eine Werkzeugblockhälfte gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Form für das Spritzgießen einer optischen Linse aus thermoplastischem Material umfassend zwei Werkzeugblockhälften gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die eine bezüglich der anderen beweglich ist, zwischen einer offenen Konfiguration und einer geschlossenen Konfiguration, wobei die zwei Werkzeugblockhälften über Kontaktflächen entlang einer transversalen Kontaktebene (J) in Kontakt sind und wobei sich der/die Formhohlraum bzw. -räume paarweise vervollständigt/vervollständigen um den/die gewünschte(n) Gusshohlraum bzw. -räume auszubilden.
DE60212706T 2001-12-17 2002-12-17 Werkzeugblockhälfte für das spritzgiessen eines thermoplastischen optischen elements und eine solche blockhälfte umfassendes werkzeug Expired - Lifetime DE60212706T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/015,586 US6695607B2 (en) 2001-12-17 2001-12-17 Mold half-block for injection molding an optical article out of thermoplastic material, and a mold including such a half-block
US15586 2001-12-17
PCT/FR2002/004385 WO2003051605A1 (fr) 2001-12-17 2002-12-17 Demi-bloc de moule pour le moulage par injection d'un element optique en matiere thermoplastique et moule comportant un tel demi-bloc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212706D1 DE60212706D1 (de) 2006-08-03
DE60212706T2 true DE60212706T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=21772300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212706T Expired - Lifetime DE60212706T2 (de) 2001-12-17 2002-12-17 Werkzeugblockhälfte für das spritzgiessen eines thermoplastischen optischen elements und eine solche blockhälfte umfassendes werkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6695607B2 (de)
EP (1) EP1456002B1 (de)
JP (1) JP4322677B2 (de)
AT (1) ATE330768T1 (de)
AU (1) AU2002364845A1 (de)
DE (1) DE60212706T2 (de)
WO (1) WO2003051605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112426B4 (de) 2013-11-12 2018-08-23 Gerresheimer Regensburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohlförmigen Spritzgussteils aus einem thermoplastischen Kunststoff

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030078658A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
DE10362064B4 (de) * 2003-08-16 2014-07-24 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Beheizbares Werkzeug
US20060145372A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Jones Thomas G Optical tool assembly for improved RCW and lens edge formation
US20060145370A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Lawton Bruce E Optical tool assembly
US7585167B2 (en) * 2004-12-30 2009-09-08 Bausch + Lomb Incorporated Core locking assembly and method for orientation of asymmetric tooling
US20060145369A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Lawton Bruce E Non-optical multi-piece core assembly for rapid tool change
US7615180B2 (en) * 2005-07-08 2009-11-10 Gentex Optics, Inc. Method for injection molding with direct insert thermal control
JP4479639B2 (ja) * 2005-09-30 2010-06-09 三菱電機株式会社 ベルトの接続装置および乗客コンベア移動手摺の製造方法
US8033808B2 (en) * 2007-08-24 2011-10-11 Delta Pt, Llc Pressure compensating molding system
US7971995B2 (en) * 2008-05-09 2011-07-05 Oakley, Inc. Net-molded optical articles and methods of making the same
US20100129484A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Scott Ansell Mold system for producing ophthalmic devices
EP3533583A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 Essilor International Gussformen mit kühlung-hinter-einsatz-technologie und zugehörige verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364878A (en) * 1978-08-10 1982-12-21 Omnitech Inc. Method for molding ophthalmic lenses
AU524955B2 (en) * 1978-08-10 1982-10-14 Gentex Optics Inc Molding ophthalmic lenses and other articles
FR2525525A1 (fr) 1982-04-22 1983-10-28 Essilor Int Procede et dispositif pour le moulage d'un element optique en matiere synthetique, et element optique correspondant
FR2681554B1 (fr) 1991-09-23 1993-12-10 Essilor Internal Cie Gle Optique Procede pour l'obtention d'une lentille optique en matiere synthetique thermoplastique revetue d'une couche de protection en matiere synthetique thermodurcissable.
US6180033B1 (en) 1992-08-19 2001-01-30 Chrysalis Development Company, Llc Method of making a finished multi-coated and/or laminated eyeglass lens
US5376317A (en) 1992-12-08 1994-12-27 Galic Maus Ventures Precision surface-replicating thermoplastic injection molding method and apparatus, using a heating phase and a cooling phase in each molding cycle
JP3264615B2 (ja) * 1996-02-29 2002-03-11 ホーヤ株式会社 プラスチックレンズの射出成形方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112426B4 (de) 2013-11-12 2018-08-23 Gerresheimer Regensburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohlförmigen Spritzgussteils aus einem thermoplastischen Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003051605A8 (fr) 2004-10-07
US20030113398A1 (en) 2003-06-19
JP4322677B2 (ja) 2009-09-02
DE60212706D1 (de) 2006-08-03
EP1456002A1 (de) 2004-09-15
JP2005511364A (ja) 2005-04-28
AU2002364845A1 (en) 2003-06-30
ATE330768T1 (de) 2006-07-15
US6695607B2 (en) 2004-02-24
WO2003051605A1 (fr) 2003-06-26
EP1456002B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212706T2 (de) Werkzeugblockhälfte für das spritzgiessen eines thermoplastischen optischen elements und eine solche blockhälfte umfassendes werkzeug
DE4136789C2 (de) Nahtloser Golfball sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4441815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE69635937T2 (de) Formeinsatz und sein Herstellungsverfahren
DE102013203367A1 (de) Austauschbare formeinsätze
DE2356977A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen, insbesondere von optischen linsen, aus glas, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE602004012853T2 (de) Gekühlter anschnitteinsatz eines formnestes
DE4022778C2 (de)
DE60204595T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines optischen elements aus synthetischem thermoplastmaterial
DE2932499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines gegenstandes, insbesondere einer linse, aus kunstharz
DE69724285T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen einer kunststofflinse
DE4024549A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen
DE10261498B4 (de) Verfahren zum Regeln der Herstellung von Spritzteilen
DE19533045A1 (de) Dauergießform für Kunststoff-, Metall- und Glasguß
DE19707906C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen
DE3626019C1 (en) Device for producing prototypes
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
DD298620A5 (de) Spritzgiessverfahren fuer plastformteile
DE3301337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kuehleinrichtung an werkzeugen zur formgebung von kunststoffen und das mit einer solchen kuehleinrichtung ausgestattete werkzeug
DE102005020038A1 (de) Gasstift mit Thermoelementen für ein gasunterstütztes Spritzgiessen
EP3041655B1 (de) Kaltkanal-schmelzeverteiler
DE60102229T2 (de) Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen eines kunststoffgegenstandes
EP0953392B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dauerformen
DE4021856A1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE102004020579A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussformteilen, insbesondere von Teilen von Kraftfahrzeugspiegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition