DE60212649T2 - Bremsrotoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bremsrotoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60212649T2
DE60212649T2 DE60212649T DE60212649T DE60212649T2 DE 60212649 T2 DE60212649 T2 DE 60212649T2 DE 60212649 T DE60212649 T DE 60212649T DE 60212649 T DE60212649 T DE 60212649T DE 60212649 T2 DE60212649 T2 DE 60212649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hub
brake rotor
brake
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212649D1 (de
Inventor
L. Daniel Troy BRINKER
Robert Brighton VELDMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metaldyne Machining and Assembly Co Inc
Original Assignee
Metaldyne Machining and Assembly Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaldyne Machining and Assembly Co Inc filed Critical Metaldyne Machining and Assembly Co Inc
Publication of DE60212649D1 publication Critical patent/DE60212649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212649T2 publication Critical patent/DE60212649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/04Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for reconditioning hubs or brake drums or axle spindles without removing same from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/02Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning hubs or brake drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2235/00Turning of brake discs, drums or hubs
    • B23B2235/04Machining of brake discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2235/00Turning of brake discs, drums or hubs
    • B23B2235/21Compensation of run out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49533Hub making
    • Y10T29/49535Hub making with assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/21Portable lathe for brake drum, disc, or shoe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Motorfahrzeugradendkomponenten. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Bremsanordnung, die eine einzigartige Konfiguration aufweist, und einen Herstellungsprozeß zum Reduzieren des lateralen bzw. seitlichen Rundlauffehlers bzw. einer Umwucht und eine einzigartige Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung der äußeren Bremsflächen bzw. -oberflächen eines Bremsrotors.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten Motorfahrzeuge beinhalten heute Scheibenbremssysteme für die Vorderachsradanordnungen und viele beinhalten weiterhin Scheibenbremsen an der Hinterachsposition. Der Scheibenbremsrotor ist eine kreisförmige Metallscheibe, die gegenüberliegende Bremsflächen bzw. -oberflächen aufweist, die durch Bremsklötze festgeklemmt werden, die durch einen Bremssattel getragen sind bzw. werden, um eine Bremswirkung auszuüben. Die Radnabe inkorporiert bzw. beinhaltet typischerweise eine Antireibungsradlageranordnung, in welcher ein Ring des Lagers an die Fahrzeugaufhängung gekoppelt ist und der andere rotierend die Radnabe, den Bremsrotor und das Rad montiert bzw. fixiert. Gewöhnlich werden die rotierenden Komponenten des Rotors und der Nabenanordnung gesondert hergestellt und miteinander zusammengebaut. Dies ermöglicht, daß der Bremsrotor, wenn notwendig, während eines Gebrauchs gewartet und ausgetauscht wird. Außerdem sind die gewünschten Materialmerkmale bzw. -eigenschaften für einen Bremsrotor und die Nabenkomponenten verschieden. Obwohl Anstrengungen, diese Komponenten zu integrieren, vorgeschlagen worden sind, hat ein derartiger Ansatz keine weitverbreitete Akzeptanz gefunden.
  • Um die Leistung des Bremssystems zu erhöhen bzw. zu steigern, ist es erwünscht, die Abmessungsmerkmale bzw. -charakteristika der Rotorbremsflächen sorgfältig und genau zu regeln bzw. zu steuern, wenn der Rotor rotiert bzw. sich dreht. Die Dickenabweichung der Scheibe und der seitliche Rundlauffehler bzw. die Unwucht oder seitliche bzw. laterale Ablenkung der Oberflächen, wenn sie sich drehen, müssen auf minimalen bzw. Minimumtoleranzen gehalten werden. Jedoch begegneten die Hersteller Schwierigkeiten, eine erhöhte bzw. gesteigerte Regelung bzw. Steuerung über diese Toleranzen zu erzielen, aufgrund des Einflusses von mehreren Faktoren.
  • Die meisten Anstrengungen bis heute haben sich auf den abnehmenden Rundlauffehler konzentriert, indem die Abmessungseigenschaften des Rotors und deshalb die Beziehung der Rotoroberfläche zum Radnabenflansch oder der -Oberfläche gesteuert bzw. geregelt wird. Jedoch existieren trotz der Tatsache, daß sich die Toleranzen und Abmessungseigenschaften des Rotors verbesserten, noch Leistungs- und Rundlauffehlerprobleme. Diese Rundlauffehlerprobleme sind zu einem großen Teil auf andere Komponenten der Radendanordnung, enthaltend Lager/Nabenanordnung zurückzuführen, welche aus einer Radnabe und einem Lager oder der Gelenk- bzw. Radträger/Nabenanordnung besteht, welche aus einem Gelenk bzw. Radträger, einer Radnabe und einem Lager besteht.
  • Ein Faktor, der zu diesem Rundlauffehler beiträgt, ist das Aufschichten der individuellen bzw. einzelnen Komponenten in einer Rotor/Radträger/Nabenanordnung, d.h., ihrer kombinierten Toleranzen. Während die Toleranzen jedes Teils verringert werden können, wenn sie gesondert maschinell bearbeitet werden, summieren sich, wenn die Teile zusammengebaut werden, die kombinierten Toleranzen, was den Rundlauffehler bzw. die Unwucht verursacht, der bzw. die noch relativ signifikant ist. Ein anderer Faktor, der zu diesem Summieren beiträgt, ist jegliche Variation bzw. Änderung in den Dreh- bzw. Drechselprozessen, die verwendet werden, um die Radnabenflanschoberfläche oder die Rotoroberfläche maschinell zu bearbeiten, wenn die Radnabe und der Rotor individuell in einer Bemühung maschinell bearbeitet werden, sie flach bzw. eben zu machen. Weiterhin können die Installation und der Preß- bzw. Drückzustand der Radbolzen, der Anordnungsprozeß der Rotor/Radträger/Nabenanordnung, und nicht richtig bzw. passend vorbelastete Lager alle einen Fluchtungsfehler bzw. eine Fehlausrichtung der Rotoroberfläche in bezug auf die Bremsklötze verursachen und somit einen unakzeptablen Rundlauffehler verursachen. Dieser Rundlauffehler bzw. diese Unwucht kann ein vorzeitiges Versagen des Bremsbelags aufgrund einer ungleichmäßigen Abnutzung bewirken, welche einen vorzeitigen Austausch des Bremsbelags bei erhöhten Kosten erfordert. Weiterhin beinhalten Probleme aufgrund eines Rundlauffehlers bzw. einer Unwucht ein Bremsrütteln, das Lenkrad-"Nibbeln" bzw. -"Aushauen" und durch den Benutzer gefühlte Pedalimpulse, und verzogene bzw. verzerrte Rotoren, welche in einem Bremsgeräusch und einem ungleichmäßigen Stoppen bzw. Anhalten resultieren.
  • Gegenwärtig verfügbare Herstellungsmethoden und Designs bzw. Konstruktionen von Rotoren und Gelenk- bzw. Radträgernabenanordnungen, an welche die Rotoren angefügt bzw. festgelegt werden, beschränken die Genauigkeit, bis zu welcher ein lateraler bzw. seitlicher Rundlauffehler von Bremsflächen geregelt bzw. gesteuert werden kann. Diese Methoden und Designs sind auch unzureichend, um die mit dem Rundlauffehler assoziierten bzw. verbundenen Probleme zu lösen, wie oben diskutiert. Gegenwärtige Methoden schließen typischerweise ein individuelles Endbearbeiten des Rotors und der Nabe und dann ein Zusammenbauen der maschinell bearbeiteten Teile ein, um eine fertiggestellte Bremsrotoranordnung auszubilden. Diese Methoden lösen jedoch nicht die Rundlauffehler- bzw. Unwuchtprobleme aufgrund der oben diskutierten Faktoren, enthaltend ein Summieren der Toleranzen, der Drehprozeßvariationen bzw. Abweichungen und Radbolzen- und Lagerinstallationen.
  • Andere Optionen wurden in einer Bemühung in Betracht gezogen, das Rundlauffehler- bzw. Unwuchtproblem zu lösen, aber sie alle leiden an einer Vielfalt von Nachteilen. Eine ins Auge gefaßte Option zum Reduzieren eines Rundlauffehlers ist, den Rundlauffehler jeder individuellen bzw. einzelnen Komponente getrennt zu verringern, indem ihre jeweiligen Toleranzen während einer Herstellung verringert werden und die Komponenten dann zusammengebaut werden. Das "Summieren" von Toleranzschwankungen bzw. -abweichungen, die sich auf einen derartigen Ansatz beziehen, ist noch signifikant und stellt nur eine beschränkte Systemverbesserung bei erhöhten Herstellungskosten zur Verfügung. Eine andere ins Auge gefaßte Option beinhaltet ein Straffen der Preßpassungstoleranzschwankung bzw. -abweichung zwischen dem Gelenk bzw. Radträger, der Radnabe und dem Lager. Dies erhöht jedoch signifikant die Schwierigkeit beim Zusammenbauprozeß ebenso wie es die Herstellungskosten erhöht. Weiterhin stellt diese Option nicht die gewünschte Reduktion beim Systemrundlauffehler zur Verfügung.
  • Es würde deshalb vorteilhaft sein, eine Bremsanordnung für ein Motorfahrzeug auszulegen bzw. zu entwickeln, die einen Systemrundlauffehler verringert, ohne signifikant die Herstellungskosten der Anordnung zu erhöhen oder die Herstellungsschwierigkeit zu erhöhen.
  • US 5 549 023 offenbart ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines Bremsrotors auf einem Fahrzeug, ohne den Bremsmotor vom Fahrzeug zu entfernen.
  • WO 00/73003 offenbart ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten einer Flanschoberfläche einer Radnabe.
  • US 6 158 124 offenbart ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines Bremsrotors durch ein Rotieren einer inneren Nabe und des Bremsrotors, wobei der Außenring eines Lagers durch ein Nockenspannfutter geklemmt ist.
  • EP 1 103 327 offenbart ein Verfahren zum maschinellen Bearbeiten eines Bremsrotors durch ein Koppeln des Bremsrotors mit einer Nabenlagereinheit, die einen geflanschten, nicht-rotierenden Außenlagerring und eine geflanschte drehbare Innennabe aufweist.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsanordnung bereitzustellen, die einen verringerten Bremsrotor-Rundlauffehler aufweist.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren erfüllt, das die in Patentanspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Gelenk- bzw. Radträger/Nabenanordnung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht in Explosionsdarstellung, die die Komponenten einer Radträger/Nabenanordnung und eines Bremsrotors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Bremsanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Rückansicht einer Radträger/Nabenanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Endansicht einer Radnabenflanschfläche bzw. -seite in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Radnabe von 5 entlang der Linie 6-6;
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Herstellungsfestlegungsanordnung zur Verwendung bei der Erzeugung einer Radträger/Nabenanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Bodenansicht einer Herstellungsfestlegungsanordnung mit einer darin in der Richtung des Pfeils 8 in 9 geklemmten Radträger/Nabenanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Herstellungsfestlegungsanordnung und der darin geklemmten Bremsanordnung von 7 in der Richtung der Pfeile 9-9;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Abziehglieds der Herstellungsfestlegungsanordnung von 7 in der Richtung der Pfeile 10-10;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Herstellungsfestlegungsanordnung, wobei eine Radträger/Nabenanordnung darin positioniert ist, von 9 in der Richtung der Pfeile 11-11;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht der Herstellungsfestlegungsanordnung, wobei eine Radträger/Nabenanordnung darin positioniert ist, von 9 in der Richtung der Pfeile 12-12;
  • 13 ist eine Rückansicht einer Bremsanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 ist eine Querschnittsansicht einer Bremsanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Art(en) der Erfindung
  • 1 bis 4 illustrieren eine Gelenk- bzw. Radträger/Nabenanordnung, wie sie allgemein durch das Bezugszeichen 10 angegeben ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung 10 besteht aus einer Vielfalt von Komponenten, enthaltend ein Gelenk bzw. einen Radträger 12 und eine Radnabe 14. Der Radträger 12 ist vorzugsweise aus Metall konstruiert und wird im allgemeinen durch ein Gießen ausgebildet, während die Radnabe 14 vorzugsweise aus Metall konstruiert ist. Der Radträger und die Nabe können naheliegenderweise aus anderen Materialien ausgebildet sein bzw. werden. Der Radträger 12 weist vorzugsweise eine allgemein kreisförmige Bohrung 16, die darin ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Ansätzen 18 auf, die sich an dem Fahrzeug durch eine Mehrzahl von Öffnungen 20 festlegen, die in der Mehr zahl von Füssen bzw. Schenkeln 18 ausgebildet sind, wie dies im Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Die Bohrung 16 weist eine darin ausgebildete Ausnehmung bzw. Vertiefung 22 auf, die durch eine obere Sprengringrille 24 begrenzt ist, und einen unteren Sprengring 26 oder eine Schulter für ein Aufnehmen einer Preßpassung eines Lagers 28 darin. Ein Schnapp- bzw. Sprengring 29 wird vorzugsweise preßgepaßt oder auf andere Weise in die obere Sprengrille 24 vor einem Eingriff des Lagers 28 mit dem Radträger 12 gesichert. Es sollte verstanden werden, daß, während die illustrierte bzw. dargestellte Anordnung eine Bohrung 16 aufweist, die im Radträger 12 ausgebildet ist, das Lager 28 am Radträger 12 in einer Vielfalt von Konfigurationen angefügt oder gesichert sein kann. Beispielsweise kann das Lager 28 auf einer oberen Oberfläche oder einem anderen Abschnitt des Radträgers 12 montiert bzw. angeordnet werden. Alternativ kann das Lager 28 nur teilweise in der Bohrung 16 angeordnet sein. Außerdem kann die Bohrung 18 gänzlich eliminiert sein.
  • Das Lager 28 weist vorzugsweise einen Außenring 31 und einen Innenring 33 auf. Jedoch sollte verstanden werden, daß eine Vielfalt von verschiedenen Lagern, ebenso wie eine Vielfalt von verschiedenen Radträger/Lageranbringungskonfigurationen verwendet werden kann. Beispielsweise kann anstelle eines Preßpassens mit einem Sprengring, d.h. zwischen dem oberen Rückhaltering 24 und dem unteren Rückhaltering 26, das Lager 28 ohne einen Sprengring preßgepaßt werden und an der Stelle mit einer Mutter oder anderen bekannten Sicherungsverfahren gehalten werden. Alternativ kann der Außenring 31 einstückig bzw. integral mit dem Radträger 12 ausgebildet sein oder kann als eine orbital aus gebildete Außenring-Rotationslager/Radträgeranordnung konfiguriert sein. Weiterhin könnte der Lageraußenring 31 alternativ an den Radträger 12 verschraubt sein, so daß sich der Innenring 33 mit der Radnabe 14 dreht. Außerdem kann der Innenring 33 einstückig mit der Radnabe 14 ausgebildet sein. Weiterhin kann eine Spindelkonfiguration, die eine nicht-angetriebene Außenringrotation aufweist, auch verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform weist die Radnabe 14 einen Halsabschnitt 30 und einen Flanschabschnitt 32 auf. Der Halsabschnitt 30 ist bzw. wird vorzugsweise in Kontakt mit dem Innenring 33 des Lagers 28 gepreßt bzw. gedrückt, so daß die Radnabe 14 in bezug auf den Radträger 12 rotieren kann, wie dies in 3 gezeigt ist. Alternativ kann der Halsabschnitt 30 integral mit dem Innenring 33 oder dem Außenring 31 ausgebildet sein. Es sollte verstanden werden, daß andere Radnaben/Lagerkonfigurationen auch verwendet werden können.
  • Der Flanschabschnitt 32 weist eine Flanschfläche 34 und einen Rad- und Rotorpilot- bzw. -führungsabschnitt 36 auf. Die Rad- und Rotorführungsabschnitte 36 erstrecken sich im allgemeinen von der Flanschfläche 34 nach oben und weisen eine Innenfläche 38 auf, welche einen Keil 40 definiert. Die Radnabe 14 weist auch eine Mehrzahl von Bolzenlöchern 42 auf, die in der Flanschfläche 34 ausgebildet sind, durch welche eine Mehrzahl von jeweiligen Radbolzen 44 hindurchgeführt wird. Die Mehrzahl von Radbolzen 44 ist an der Flanschfläche 34 in einem vorbestimmten Muster und am gleichen Teilungskreisdurchmesser festgelegt. Die Radbolzen 44 sind mit den Gewindeenden ausgerichtet bzw. orientiert, die sich nach außen erstrecken, um einen Rotor 46 (2 und 3) und das assoziierte bzw. verbundene Rad auf die Nabe 14 in einer Weise zu verbinden, welche klarer unten beschrieben wird. Alternativ kann die Radnabe 14 Bolzenlöcher 42 aufweisen, die Radmuttern aufnehmen, die an einem Fahrzeugrad festgelegt sind und durch die Bolzenlöcher 42 hindurchgeführt werden, wenn das Rad an der Radnabe 14 angebracht bzw. festgelegt wird.
  • Wie am besten in den 2 und 3 gezeigt, umfaßt der Rotor 46 eine Schale 48 mit einer zentralen Öffnung 50, die adaptiert ist, um dadurch eine Radwelle (nicht gezeigt) aufzunehmen, die an den Rad- und den Rotorführungsabschnitten 36 befestigt ist und sich von der Flanschfläche 34 nach außen erstreckt. Die Schale 48 ist dimensioniert, um den Nabenflanschabschnitt 32 aufzunehmen, und beinhaltet an ihrem äußeren Ende einen ringförmigen Flansch 52, der eine Mehrzahl von Öffnungen 54 aufweist, die im gleichen Teilungskreisdurchmesser relativ zu der Radwelle liegen wie die Radbolzen 44 und ein ähnliches Muster aufweisen, um die Radbolzen 44 dadurch aufzunehmen.
  • Ein Paar von parallelen, ringförmigen Scheiben 56, die voneinander durch eine Mehrzahl von rechteckigen Kehlen bzw. Rillen 58 beabstandet sind, erstrecken sich von der Schale 48 nach außen und definieren Bremsoberflächen für eine Mehrzahl von Bremssatteln (nicht gezeigt). Die Fertigstellung der Anordnung am Rad wird durch ein Positionieren des Rads über die Bolzen 44 und das Anziehen bzw. Verschrauben von Muttern (nicht gezeigt) über die Bolzen 44 gemacht, um das Rad zwischen den Muttern und dem Rotor 46 zu sichern. Diese Erfindung widmet sich unter anderen Dingen den Problemen, welche zwischen den abgestimmten bzw. zusammen passenden Oberflächen des Nabenflanschabschnitts 32 und des Rotors 46 auftreten.
  • Es wird nun sich 5 und 6 zugewandt, welche die Radnabe 14 und den Flanschabschnitt 32 illustrieren bzw. darstellen. Die Flanschfläche 34 weist einen Relief- bzw. Entlastungskanal 60 auf, der darin maschinell hergestellt ist. Es sollte verstanden werden, daß der Entlastungskanal 60 auch in die Flanschfläche 34 geschmiedet werden kann oder durch andere bekannte Verfahren ausgebildet werden kann. Der Entlastungskanal 60 teilt die Flanschfläche 34 in eine äußere Flanschoberfläche 62 und eine innere Flanschoberfläche 64. Der Entlastungskanal 60 ist bzw. wird in die Flanschfläche 34 gelenkt bzw. gewandt, so daß die Mehrzahl von Schrauben- bzw. Bolzenlöchern 42 im Entlastungskanal 60 liegt. Die Mehrzahl von Bolzenlöchern 42 kann ausgebildet werden, bevor oder nachdem der Entlastungskanal 60 ausgebildet worden ist. Der Entlastungskanal wird vorzugsweise unter das Niveau der Flanschfläche 34 eingestellt, wobei dies dazu dient, um jegliche Oberflächenunebenheit zu eliminieren bzw. zu beseitigen, die durch ein Preßpassen der Radbolzen 44 in die Bolzenlöcher 42 verursacht wird. Jegliche Unebenheit aufgrund eines Preßpassens der Radbolzen 44 wird durch den Entlastungskanal 60 kompensiert, da jegliche Unebenheit in bezug auf den Flansch 62, 64 nicht angehoben bzw. vergrößert wird und deshalb nicht zu irgendeinem Rundlauffehler beiträgt. Der Entlastungskanal 60 erlaubt auch, daß ein endgültiges bzw. abschließendes Fertigbearbeiten oder Enddrehen auf der Anordnung 10 durchgeführt wird, nachdem die Bolzen 44 an der Radnabe 14 festgelegt sind.
  • Der Entlastungskanal 60 wird vorzugsweise in der Flanschoberfläche 34 ausgebildet, bevor der Radträger 12, das Lager 28 und die Radnabe 14 zusammengebaut werden. Jedoch sollte verstanden werden, daß der Entlastungskanal 60 in der Flanschoberfläche 34 ausgebildet werden kann, nachdem die Radnabe 14 am Lager 28 und am Radträger 12 zusammengebaut wird, und bevor die Radzapfen 44 darin preßeingepaßt werden. In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform eines Ausbildens weist die Radnabe 14 den darin ausgebildeten Entlastungskanal 60 auf. Danach werden die äußere Flanschoberfläche 62 und die innere Flanschoberfläche 64 fertiggestellt. Nachdem das Endbearbeitungsverfahren abgeschlossen worden ist, werden die Radbolzen 44 in die Bolzenlöcher 42 preßeingepaßt. Danach wird die Nabe 14 am Lager 28 und am Radträger 12 montiert, um die fertiggestellte Radträger/Nabenanordnung 10 auszubilden.
  • Die Anordnung 10 wird dann in einer Klemmvorrichtung angeordnet, wie dies in größerem Detail unten diskutiert wird, wo sie abschließend gedreht wird oder endgültig endbearbeitet bzw. fertiggestellt wird, um eine flache äußere Flanschoberfläche 62 und eine flache innere Flanschoberfläche 64 bereitzustellen, die den Rotor 46 kontaktieren und so jeglichen Rundlauffehler minimieren wird. Das erneute Endbearbeiten wird eine innere Flanschoberfläche 64 und eine äußere Flanschoberfläche 62 zur Verfügung stellen, die koplanar bzw. in derselben Ebene liegend in bezug aufeinander sind, um eine flache Flanschoberfläche 34 bereitzustellen. Der erneute Endbearbeitprozeß minimiert einen Rundlauffehler in bezug nicht nur auf den Rotor, sondern auch auf das Rotationszentrum der Anordnung 68, wie dies durch das Lager 28 begründet ist. Weiterhin erlauben das Verfahren und die Konfiguration der vorliegenden Erfindung, daß der Abstand zwischen den Sattelohren und den Flanschoberflächen 62, 64 genau geregelt bzw. gesteuert wird. Außerdem kann auch die Parallelität zwischen den Sattelohren und den Flanschoberflächen 62, 64 genau geregelt bzw. gesteuert werden. In der bevorzugten Ausführungsform weist jede Flanschoberfläche eine Ebenheit von 20 μm oder besser auf. Außerdem wird der Rundlauffehler auf 14 μm oder besser minimiert und die Koplanarität der inneren und äußeren Oberfläche 62, 64 ist 20 μm oder besser. Jedoch können die Flachheitanforderungen variiert werden.
  • 7 bis 12 illustrieren eine bevorzugte Teilklemmfestlegung 70 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Teilklemmfestlegung 70 ist vorzugsweise in eine Drehbankmaschine (nicht gezeigt) inkorporiert bzw. aufgenommen und wird verwendet, um die Bremsanordnung 300 anzuordnen und zu halten, welche aus dem Rotor 46 besteht, der an der Radträger/Nabenanordnung 10 zum erneuten Endbearbeiten bzw. Fertigstellen in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Prozeß angebracht bzw. festgelegt ist.
  • Wie in 7 gezeigt, beinhaltet die Teilklemmfestlegung 70 eine im allgemeinen flache obere Oberfläche 72 zum Anstoßen eines Abschnitts oder einer Oberfläche der Drehbankmaschine. Die im allgemeinen flache obere Oberfläche 72 beinhaltet eine darin ausgebildete Öffnung 74, in welcher ein Spaltkragen 76 allgemein für einen Eingriff mit einem Antriebsmotor von der Drehbank positioniert ist. Der Spaltkragen 76 ist derart angeordnet, daß er drehbar in bezug auf die Öffnung 74 ist. Der Spaltkragen 76 weist eine obere Oberfläche 78 mit einer Vielzahl von Antriebsmotoreingriffkerben bzw. -rasten 80 auf, die mit dem Antriebsmotor von der Drehbank in Verbindung stehen, um den Spaltkragen 76 zu drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 bis 12 wird die Teilklemmfestlegung 70 im genaueren Detail gezeigt. Die Festlegung 70 enthält eine Mehrzahl von Keilen 82, die in Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 84 passen, die in der im allgemeinen flachen oberen Oberfläche 72 ausgebildet sind. Die Keile bzw. Schlüssel 82 weisen Befestigungseinrichtungen 86 auf, die sowohl durch die Keile 82 als auch die im allgemeinen flache obere Oberfläche 72 hindurchtreten, um die Keile 82 an einer Abstandhalterplatte 88 zu sichern. Die Abstandhalterplatte 88 wird auf der Oberseite einer Basisplatte 90 angeordnet, wobei die zwei Platten 88, 90 durch Standardbefestigungseinrichtungen 92 gesichert sind, die sich durch die im allgemeinen flache obere Oberfläche 72 erstrecken.
  • Der Spaltkragen 76 weist eine darin ausgebildete Bohrung 94 auf, in welcher ein Zahnrad bzw. Getrieberad 96 angeordnet ist. Das Zahnrad 96 ist an einem Zug- bzw. Abziehglied 98 gesichert, das sich, wenn es durch die Drehbank abgesenkt wird, allgemein nach unten und in Kommunikation bzw. Verbindung mit dem Radträger 12 erstreckt. Das Zahnrad bzw. Ritzel 96 ist in bezug auf den Spaltkragen 76 drehbar und an einer Bodenfläche 100 durch einen u-Verbindungs-Adapter 102 abgestützt, der eine zentrale Öffnung 104 darin ausgebildet aufweist, die das Abziehglied 98 umgibt.
  • Die Teilklemmfestlegung 70 weist einen rechten Gehäuseabschnitt 106, einen rechten Abdeckabschnitt 108, und einen rechten Zug- bzw. Ziehkolben 110 auf, der im rechten Gehäuseabschnitt 106 angeordnet ist. Die Teilklemmfestlegung 70 enthält auch einen linken Gehäuseabschnitt 114, eine linke Abdeckung 116 und einen linken Ziehkolben 118, der innerhalb des linken Gehäuseabschnitts 114 angeordnet ist. Sowohl der rechte Ziehkolben 110 als auch der linke Ziehkolben 118 sind an der Basisplatte 90 durch jeweilige Befestigungseinrichtungen 112, 120 gesichert. Jeder des rechten Gehäuseabschnitts 106 und des linken Gehäuseabschnitts 114 ist in bezug auf den jeweiligen Ziehkolben 110, 118 bewegbar, so daß jeweilige Kammern 122, 124 zwischen jedem Gehäuseabschnitt 106, 114 ausgebildet sind bzw. werden. Jede Kammer 122, 124 weist eine Mündung 126, 128 in Fluidverbindung damit auf, die einem Fluid erlaubt, in die jeweilige Kammer 122, 124 einzutreten und diese zu verlassen, um ein Bewegen des rechten und linken Gehäuseabschnitts 106, 114 nach oben und nach unten zu unterstützen. Die linke und rechte Kammer 122, 124 sind von ihren jeweiligen Gehäusen 106, 114 durch eine Vielzahl von O-Ringen 130 abgedichtet. Offensichtlich kann jeder andere Abdichtungsmechanismus alternativ verwendet werden. Der linke Ziehkolben 118 ist vorzugsweise kleiner in der Länge und im Durchmesser als der rechte Ziehkolben 110, um sicherzustellen, daß gleiche Kräfte auf den Radträger 12 angewandt bzw. aufgebracht werden. Es sollte verstanden werden, daß die Größe der Ziehkolben 110 und 118 abhängig von der Radträgerkonfiguration variieren kann.
  • Wie in 9 gezeigt, wird vorzugsweise ein Bajonett 132 in den Keil 40 eingesetzt, der durch die innere Oberfläche 38 des Radführungsabschnitts 36 des Flanschabschnitts 32 definiert ist. Das Bajonett 132 dient zum Eingriff mit den Abziehglied 98, um die Bremsanordnung 300 anzuheben, wie dies unten detaillierter beschrieben wird. Das Bajonett 132 steht vorzugsweise mit einer Unterlegscheibenbohrung oder -fläche 133 in Eingriff, um die Anordnung 10 zu heben.
  • Wie in 11 gezeigt, wird der rechte Gehäuseabschnitt 106 in der Nähe mit der Basisplatte 90 durch ein Paar von zurückhaltenden Blöcken 134 zurückgehalten. Jeder der zurückhaltenden Blöcke 134 weist einen abstützenden bzw. Supportabschnitt 136 auf, der einen Flanschabschnitt 138 des rechten Gehäuseabschnitts 106 ergreift. Jeder der rückhaltenden Blöcke 134 ist an der Basisplatte 90 durch eine Befestigungseinrichtung 140 oder dgl. gesichert. Ein Paar von Führungsstiften bzw. -zapfen 142 ist im rechten Gehäuseabschnitt 106 angeordnet. Jeder der Führungsstifte 142 ist an der Basisplatte 90 an einem oberen Ende 144 gesichert und jeder ist in Verbindung mit einer Feder 146 an einem unteren Ende 148. Jede Feder 146 paßt innerhalb einer Vertiefung bzw. Aussparung 150, die im unteren Ende 144 jedes der Führungsstifte 142 ausgebildet ist und erstreckt sich nach unten in Kontakt mit dem rechten Gehäuseabschnitt 106. Die beaufschlagende Kraft von den Federn 146 hilft, den rechten Gehäuseabschnitt 106 weg von den Führungsstiften 142 zu beaufschlagen bzw. vorzuspannen.
  • Wie auch in 11 gezeigt, beinhaltet der rechte Gehäuseabschnitt 106 ein Paar von Bohrungen 152, innerhalb welcher ein jeweiliger Kolben 154 hin- und hergeht. Jeder Kolben 154 bewegt sich zwischen einer normal nicht im Eingriff befindlichen Position und einer einen Radträger ergreifenden Position. Die Bohrungen 152 sind jede angrenzend an die äußeren Enden 156 der Kolben 154 durch eine Endkappe 158 abgedichtet. Die inneren Enden 160 jedes der Kolben 154 weist einen Greiferabschnitt 162 und einen schwenkbaren Greiferabschnitt 164 auf, welche dem Kolben 154 erlauben, den oberen Streben- bzw. Stützarm 155 des Radträgers 12 zu ergreifen und zu halten, wenn sich der Kolben 154 in der den Radträger ergreifenden Position befindet. Jeder Kolben 154 bewegt sich innerhalb einer Buchse 166 hin und her, die innerhalb der jeweiligen Bohrung 152 gesichert ist, um eine richtige bzw. ordnungsgemäße Ausrichtung der Greiferabschnitte 162 und der schwenkenden Greiferabschnitte 164 in bezug auf den oberen Stützarm 155 sicherzustellen.
  • Es wird sich nun 12 zugewandt, welche eine Querschnittsansicht der Festlegungsanordnung 70 durch den linken Gehäuseabschnitt 114 ist. Der linke Gehäuseabschnitt 114 wird auch in der Nähe mit der Basisplatte 90 durch ein Paar von zurückhaltenden Blöcken 168 zurückgehalten. Jeder der zurückhaltenden Blöcke 168 weist einen abstützenden bzw. Supportabschnitt 170 auf, der einen Flanschabschnitt 171 des linken Gehäuseabschnitts 114 ergreift. Jeder der zurückhaltenden Blöcke 168 ist an der Basisplatte 90 durch eine Befestigungseinrichtung 172 oder andere sichernde Mitteln gesichert. Ein Paar von Führungsstiften bzw. -zapfen 174 ist im linken Gehäuseabschnitt 114 angeordnet. Jeder der Führungsstifte 174 ist an der Basisplatte 90 an einem oberen Ende 176 gesichert und jeder ist in Verbindung mit einer Feder 178 an einem unteren Ende 180 der Führungsstifte 174. Jede Feder 178 paßt innerhalb einer Vertiefung bzw. Aussparung 182, die im unteren Ende 180 ausgebildet ist, und erstreckt sich nach unten in Kontakt mit dem linken Gehäuseabschnitt 114. Die beaufschlagende Kraft von den Federn 178 hilft, den linken Gehäuseabschnitt 114 weg von den Führungsstiften 174 zu beaufschlagen. Die linken Führungsstifte 174 sind vorzugsweise kleiner in der Länge und im Durchmesser als die rechten Führungsstifte 142.
  • Wie auch in 12 gezeigt, beinhaltet der linke Gehäuseabschnitt 114 ein Paar von Bohrungen 184, innerhalb welcher sich ein jeweiliger Kolben 186 hin- und herbewegt. Jeder Kolben 185 bewegt sich zwischen einer normalerweise nicht in Eingriff befindlichen Position und einer einen Radträger ergreifenden Position. Die Bohrungen 184 sind jede benachbart den äußeren Enden 188 der Kolben 186 durch eine jeweilige Endkappe 190 abgedichtet. Die inneren Enden 182 eines jeden der Kolben 186 weisen einen Greiferabschnitt 194 und einen schwenkenden bzw. Schwenkgreiferabschnitt 196 auf, welche es den Kolben 186 erlauben, das untere Kugelverbindungsstück 198 des Radträgers 12 zu ergreifen und zu klemmen, wenn sich die Kolben 186 in einer den Radträger ergreifenden Position befinden. Jeder Kolben 186 bewegt sich innerhalb einer Buchse 188 hin und her, die innerhalb jeder Bohrung 184 gesichert ist, um eine richtige Ausrichtung des Greiferabschnitts 194 und des Schwenkgreiferabschnitts 196 in bezug auf das untere Kugelverbindungsstück 198 sicherzustellen.
  • Es wird nunmehr auf 9 und 10 Bezug genommen, welche das Abziehglied 98 und die umgebende Ummantelung 200 illustrieren bzw. darstellen. Das Abziehglied 98 weist einen Kopfabschnitt 202, um welchen das Zahnrad 96 angeordnet ist, einen Halsabschnitt 204, welcher durch die Öffnung 104 in dem u-Verbindungsadapter 102 hindurchtritt, und einen Schaftabschnitt 206 auf, welcher innerhalb einer Bohrung 208 drehbar ist, die in der umgebenden Umhüllung bzw. Ummantelung 200 ausgebildet ist. Die umgebende Ummantelung 200 weist eine Mehrzahl von Lagern 210 auf, die um die Bohrung 208 angeordnet sind, um die Drehung des Schaftabschnitts 206 zu unterstützen.
  • Die Ummantelung 200 beinhaltet einen oberen Körperabschnitt 212, der einen oberen Endkappenabschnitt 214 aufweist, der darüber angeordnet ist, einen unteren Endkappenabschnitt 216, der darunter angeordnet ist, und einen Abstandhalterabschnitt 2i8, der zwischen dem oberen Körperabschnitt 212 und dem unteren Endkappenabschnitt 216 angeordnet ist. Die Komponenten des oberen Körperabschnitts 212 werden durch eine Festlegungs- bzw. Befestigungseinrichtung 220 oder einen anderen sichernden Mechanismus zusammengehalten. Die Ummantelung 200 beinhaltet auch einen unteren Anschlag- bzw. Stopabschnitt 222, der an einer oberen Endkappe 224 durch eine Befestigungseinrichtung 226 oder einen anderen sichernden Mechanismus gesichert ist. Der obere Körperabschnitt 212 und der untere Stopabschnitt 222 sind bzw. werden durch einen Körperabschnitt 228 umgeben, der einen Stopabschnitt 230 aufweist, der daran gesichert ist. Die Ummantelung 200 ist vorzugsweise an der Unterseite der Basisplatte 90 durch eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen 232, wie beispielsweise Bolzen oder andere sichernde Mechanismen gesichert.
  • Ein oberes Reservoir 234 ist vorzugsweise im oberen Körperabschnitt 212 ausgebildet. Das obere Reservoir 234 ist in Fluidkommunikation bzw. -verbindung mit einer Fluideinlaßöffnung 236 zum Aufnehmen eines hydraulischen Fluids darin. Das obere Reservoir bzw. der obere Behälter 234 ist auch in Fluidkommunikation bzw. -verbindung mit einer ersten Fluidmündung 238, die im Schaftabschnitt 206 des Abziehglieds 98 ausgebildet ist. Die erste Fluidöffnung bzw. -mündung 238 ist in Fluidkommunikation bzw. -verbindung mit einem internen Fluiddurchtritt 240, welcher in Fluidkommunikation mit einer zweiten Fluidmündung 242 ist, die im Schaftabschnitt 206 ausgebildet ist. Fluid, das durch die zweite Fluidmündung 242 durchtritt, wird in ein unteres Reservoir 244 geleitet. Das untere Reservoir 244 ist zwischen dem unteren Stopabschnitt 222 und der oberen Endkappe 224 ausgebildet.
  • Der Schaftabschnitt 206 weist einen ringförmigen Flansch 246 auf, der darauf integral bzw. einstückig ausgebildet ist. Der ringförmige Flansch 246 ist vorzugsweise im unteren Reservoir 244 angeordnet. Der ringförmige Flansch 246 und die obere Endkappe 224 sind in mechanischer Verbindung durch die Einbeziehung einer Mehrzahl von Federn 248, die in Vertiefungen 250, 252 angeordnet sind, die in ihren jeweiligen Oberflächen ausgebildet sind, und eines Federantriebstifts 254. Somit wird, wenn ein hydraulisches Fluid in das untere Reservoir 244 durch die zweite Fluidmündung 242 eintritt, der ringförmige Flansch 246 veranlaßt, sich nach oben gegen die Kraft der Federn 248 zu bewegen.
  • Im Betrieb ist eine Bremsanordnung 300, welche in Übereinstimmung mit dem Verfahren erneut fertigzustellen ist, wie dies im Detail oben beschrieben ist, in der Drehbank und im allgemeinen unterhalb der Teilklemmfestlegung 70 angeordnet. Die Bremsanordnung 300 wird vorzugsweise auf einer Palette oder anderen abstützenden bzw. Supportstrukturen mit ungehinderten Durchtritten ruhen gelassen. Nachdem die Bremsanordnung 300 auf der Palette unterhalb der Teilklemmfestlegung 70 angeordnet worden ist, tritt das Bajonett 132 in den Keil 40 der Anordnung 300 ein, indem es durch die Palette nach oben hindurchgeführt wird, auf welcher die Anordnung 300 ruht. Das Bajonett 132 wird nach oben gepreßt bzw. gedrückt, bis ein Schulterabschnitt 256 die Unterlegescheibenfläche 133 des Flanschabschnitts 32 kontaktiert, der es nach oben drängt. Die Anordnung 300 wird durch das Bajonett 132 wenigstens ausreichend so gehoben, daß die Radzapfen bzw. -stifte 44 frei von der Palette 10 sind.
  • Danach senkt die Drehbank das Zieh- bzw. Abziehglied 98 und die Abziehummantelung 200 durch die Öffnung 74 und in Verbindung mit dem Radträger 12. Der Schaftabschnitt 206 des Abziehglieds 98 weist eine Aussparung bzw. Vertiefung 258 auf, die an seinem unteren Ende 260 ausgebildet ist, welches dem Kopfabschnitt 202 gegenüberliegt. Die Vertiefung 258 ist hinsichtlich einer Ausrichtung bzw. Orientierung nicht gleichförmig im Durchmesser, ist groß genug, um einen abgerundeten obersten Endabschnitt 260 des Bajonetts 132 darin aufzunehmen. Wenn der Schaftabschnitt 206 um 90 Grad gedreht wird, ist jedoch sein Durchmesser nicht groß genug, um den abgerundeten obersten Endabschnitt 260 darin aufzunehmen oder zu erlauben, daß der abgerundete oberste Endabschnitt 260 aus der Vertiefung 258 zurückgezogen wird, wenn er darin positioniert ist. Somit wird, wenn das Abziehglied 98 gesenkt wird, so ausgerichtet, um den abgerundeten obersten Endabschnitt 260 darin aufzunehmen.
  • Nachdem das Abziehglied 98 und die Abziehummantelung 200 abgesenkt worden sind, werden das Paar von rechten Kolben 154 und das Paar von linken Kolben 186 hydraulisch betätigt, um eine einzwängende oder klemmende Kraft auf den Radträger 12 anzuwenden. Die rechten Kolben 156 wenden eine Klemmkraft auf die gegenüberliegenden Seiten des oberen Stützarms 155 durch die Verwendung der Greiferabschnitte 162 und die Schwenkgreiferabschnitte 164 an. Auf ähnliche Weise wenden die linken Kolben 186 eine Klemmkraft auf die gegenüberliegenden Seiten der unteren Kugelverbindung 198 durch die Verwendung der Greiferabschnitte 192 und der Schwenkgreiferabschnitte 196 an. Das Heben der Anordnung 10 durch das Bajonett 132 und das Senken des Abziehglieds 98 drängt den Radträger 12 in Kontakt mit dem Stopabschnitt 230. Der Stopabschnitt 230 weist eine ringförmige Schulter 262 auf, welche den Radträger 12 ergreift. Diese Tätigkeiten ordnen die Bremsanordnung 300 innerhalb der Drehbank an und fixieren auch den Radträger 12 an der Drehbank gesondert von jeglichen Antriebsmechanismus. Weiterhin wird auf den Radträger 12 durch die Zieh- bzw. Zugeinrichtungen und Greifer eingewirkt, so daß der Radträger fixiert und angeordnet wird. Das Gelenk bzw. der Radträger 12 ist nicht irgendeiner Lagervorlastkraft ausgesetzt.
  • Nachdem die Anordnung 300 angeordnet ist, wird das Bajonett 132 durch ein Rotieren des Ziehglieds 98 und der Ziehummantelung 200 in bezug auf den umgebenden Körperabschnitt 228 ergriffen. Das Abziehglied 98 und die Abziehummantelung 200 sind frei, um in bezug auf den Körperabschnitt 228 zu rotieren, und werden um 90° gedreht, um das Bajonett 132 zu ergreifen. Danach wird eine Klemmkraft durch ein Anwenden von Druck auf den ringförmigen Flansch 236 durch ein Einbringen eines hydraulischen Fluids in das untere Reservoir 244 durch die zweite Fluidmündung 242 eingeführt, die die Zug- bzw. Zieheinrichtung 20 nach oben drängt. Durch ein Ziehen des Ziehglieds 98 nach oben wird auch das Bajonett 132 nach oben gezogen, so daß der untere Stopabschnitt 222 auf dem Innenring 31 des Lagers 28 sitzt, um eine Kraft darauf anzuwenden und so das Lager 28 vorzubelasten.
  • Nachdem die Anordnung 300, wie oben beschrieben, angeordnet und geklemmt worden ist, kann der endgültige Endbearbeitungs- bzw. Fertigstellungsprozeß der inneren und äußeren Oberflächen des Bremsrotors 46 durch ein Endbearbeitungswerkzeug durchgeführt werden. In einem derartigen Prozeß bzw. Verfahren wird die Nabe 14 derart angetrieben, daß sie und der Bremsrotor 46 sich in bezug auf den Radträger 12 drehen, in welchem sie fixiert ist. Das Endbearbeitungswerkzeug ist auch vorzugsweise ein einziges Werkzeug, wie beispielsweise ein CNC Werkzeug, wie dies im Stand der Technik gut bekannt ist. Jedoch kann eine Vielfalt von anderen Endbearbeitungswerkzeugen alternativ verwendet werden.
  • Eines der Merkmale der Festlegungsanordnung 70 ist es, die Radnabe 14, den Bremsrotor 46 und das Lager 28 entsprechend zu drehen, so daß der Schaftabschnitt 206 und der ringförmige Flansch 246 frei sind, zu treiben und der Rotationsachse des Bremsanordnungslagers zu folgen. Dies hilft, den Abstand zwischen den Sattelohren und dem Rotor 46 zu regeln bzw. zu steuern.
  • Es wird nun auf 13 und 14 bezug genommen, welche die Bremsanordnung 300 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. Die Bremsanordnung 300 beinhaltet einen Radträger 302 und eine Radnabe 304. Der Radträger 302 und die Radnabe 304 weisen die gleiche Konfiguration auf wie der Radträger 12 und die Radnabe 14, die in Verbindung mit 1 bis 13 beschrieben ist. Somit werden gleiche Teile mit ähnlichen Bezugszeichen identifiziert. In dieser Ausführungsform ist ein Bremsrotor 306 an der Flanschfläche 34 gesichert.
  • Der Bremsrotor 306 weist eine Schale 310 mit einer zentralen Öffnung 312 auf, die darin ausgebildet ist. Die zentrale Öffnung 312 ist adaptiert, um dadurch eine Radwelle aufzunehmen, welche an den Rad- und Rotorführungsabschnitten 36 befestigt ist. Die Schale 310 erstreckt sich allgemein tatsächlich von der Flanschfläche 34 und ist dimensioniert, um den Nabenflanschabschnitt 32 aufzunehmen.
  • Die Schale 310 enthält an ihrem äußeren Ende einen ringförmigen Flansch 312, der eine Mehrzahl von Öffnungen 314 aufweist, die darin ausgebildet sind, die in den gleichen Teilungskreisdurchmessern in bezug auf die Radwelle liegen wie die Radbolzen 44, und ein ähnliches Muster aufweist, um die Radbolzen daran aufzunehmen.
  • Wie in 14 gezeigt, weist der Bremsrotor 306 ein Paar von parallelen ringförmigen Scheiben 316 auf, die voneinander durch eine Mehrzahl von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rillen 318 beabstandet sind. Die rechteckigen Rillen 318 erstrecken sich von der Schale 310 nach außen und definieren eine innere Oberfläche 320 und eine äußere Oberfläche 322, welche als Bremsoberflächen für einen Bremssattel 324 wirken.
  • Die Bremsanordnung 300 weist in einem völlig zusammengebauten Zustand die Radbolzen 44, die durch die Radnabe 304 gepreßt bzw. gedrückt sind bzw. werden, den Radträger 302, der drehbar an der Radnabe 304 durch ein Lager 28 festgelegt ist, und den Bremsrotor 306 auf, die an der Flanschfläche 34 der Radnabe 34 gesichert sind. Die Radbolzenöffnungen 314 des Bremsrotors 306 passen über die Radbolzen 44 mit einer jeweiligen Radmutter 326, die den Bremsrotor 306 sichert, passen über die Radbolzen 44 mit einer jeweiligen Radmutter 326, die den Bremsrotor 305 zwischen dem Rad 328 und der Radnabe 304 sichert. Das Rad 328 weist eine Radlauffläche 330 auf, die an der äußeren Oberfläche davon gesichert ist, wie dies gut bekannt ist. Weiterhin ist eine Antriebswellenachse 332 in Verbindung mit einer Halbwelle 334, welche sich durch die zentrale Öffnung 312 erstreckt. Ein Staubschild 336 ist vorzugsweise am Radträger 302 gesichert bzw. befestigt und erstreckt sich allgemein nach außen, so daß es parallel und benachbart zur inneren Oberfläche 320 des Bremsrotors 306 liegt.
  • Der Bremssattel 324 ist vorzugsweise benachbart einem Abschnitt des Bremsrotors 306 angeordnet. Der Bremssattel 324 weist ein Paar von Sattelkissen 338, 340 auf, die die innere Oberfläche 320 bzw. die äußere Oberfläche 322 des Bremsrotors 306 kontaktieren. Die Betätigung des Bremssattels 324 und somit die Sattelkissen 338, 340 sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • In Übereinstimmung mit dem bevorzugten Verfahren werden die innere Oberfläche 320 und die äußere Oberfläche 322 einer endgültigen Endbearbeitung oder erneuten Endbearbeitung unterworfen. Das endgültige Endbearbeiten ist vorzugsweise das gleiche, wie oben in Verbindung mit der Radnabe 304 diskutiert. Dieser erneute Endbearbeitungsprozeß, wie oben diskutiert, minimiert den seitlichen Rundlauffehler bzw. die Unwucht des Rotors in bezug auf das Rotationszentrum der Bremsanordnung 300. Weiterhin erlaubt bzw. ermöglicht der erneute Endbearbeitungsprozeß die Regelung bzw. Steuerung eines Abstands zwischen den Sattelkissen 338, 340 und der inneren Oberfläche 320 bzw. äußeren Oberfläche 322. Um den erneuten Fertigstellungsprozeß auszuführen, wird die Bremsanordnung 300 vorzugsweise in einer Drehbankmaschine angeordnet und wird, wie oben diskutiert, be- bzw. verarbeitet. Es wird bevorzugt, daß das endgültige Endbearbeiten oder erneute Endbearbeiten nur auf den Oberflächen 320, 322 des Bremsrotors durchgeführt wird. Alternativ kann jedoch der endgültige Fertigstellungsprozeß sowohl an der Flanschfläche 34 der Radnabe 304 als auch an den Oberflächen des Bremsrotors 306 durchgeführt werden.
  • Wie oben diskutiert, wird vorzugsweise die Bremsanordnung 10 in die Festlegungsanordnung 70 eingesetzt, um richtig bzw. passend fertiggestellt zu werden, so daß der Abstand und die Parallelität zwischen den Bremssattelkissen 338, 340 und den Oberflächen 320, 322 des Bremsrotors etabliert bzw. errichtet wird.
  • Andere Ziele bzw. Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist, werden offenbart werden, wenn sie im Licht der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform betrachtet werden, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Reduzieren des lateralen bzw. seitlichen Rundlauffehlers bzw. Unwucht eines Bremsrotors (46), welcher eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche in einer Bremsrotoranordnung (300) aufweist, umfassend den Bremsrotor (46), ein Gelenk bzw. Radträger (12) und eine Nabe (14), wobei das Verfahren umfaßt: ein drehbares Festlegen der Radnabe (14) an dem Radträger (12), ein fixes Sichern des Bremsrotors (46) an der Radnabe (14), um die Bremsanordnung (300) auszubilden; ein Halten der Bremsanordnung in einer Festlegung (70); und ein Rotieren des Bremsrotors (46) in bezug auf den Radträger (12), um die inneren und äußeren Kontaktflächen zu Ende zu bearbeiten bzw. fertigzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Anordnen eines Lagers (28), das einen Innenring bzw. eine Innenbahn und einen Außenring bzw. eine Außenbahn aufweist, zwischen der Radnabe (14) und dem Radträger (12).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: ein Preßpassen eines Lagers (28) auf den Radträger (12).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, weiterhin umfassend: ein einstückiges bzw. integrales Ausbilden des Außenrings mit dem Radträger (12).
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, weiterhin umfassend: ein einstückiges Ausbilden des Innenrings mit der Radnabe (14).
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, weiterhin umfassend: ein Bereitstellen einer Radnabe (14), die einen Halsabschnitt (30) und einen Flanschabschnitt (32) aufweist, wobei der Flanschabschnitt eine Flanschfläche (34) aufweist; ein Ausbilden einer Mehrzahl von einen Bolzen aufnehmenden Löchern (42) in der Flanschfläche (34); ein Endbearbeiten der Flanschfläche (34), um die Flanschfläche einzuebnen bzw. zu glätten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, wobei der Schritt eines Endbearbeitens ein Ausbilden der wenigstens einen Oberfläche des Bremsrotors (46) enthält, so daß sie flach bzw. eben ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, weiterhin umfassend: ein Bereitstellen eines Randträgers (12), das eine Lagerrückhaltestruktur aufweist, die darin ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: ein Passen durch Einschnappen eines Lagers, das einen Innenring und einen Außenring aufweist, in eine Bohrung der Lagerrückhaltestruktur.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Lager in der Bohrung zwischen einem unteren Schulterabschnitt (26) und einem oberen Schnappring (29) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Lager nur teilweise in der Bohrung angeordnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bremsrotor (46) an der Radnabe (14) durch eine Mehrzahl von Radbolzen gesichert wird, die durch ein entsprechendes der Mehrzahl von einen Bolzen aufnehmenden Löchern (42) hindurchgeführt wird.
DE60212649T 2001-03-12 2002-04-23 Bremsrotoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60212649T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/803,785 US6708589B2 (en) 1999-05-28 2001-03-12 Brake rotor assembly and method for making same
PCT/US2002/007321 WO2003018376A2 (en) 2001-03-12 2002-04-23 Brake rotor assembly and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212649D1 DE60212649D1 (de) 2006-08-03
DE60212649T2 true DE60212649T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=25187413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212649T Expired - Lifetime DE60212649T2 (de) 2001-03-12 2002-04-23 Bremsrotoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6708589B2 (de)
EP (1) EP1420914B1 (de)
JP (1) JP2005501203A (de)
KR (1) KR100908504B1 (de)
AT (1) ATE330740T1 (de)
AU (1) AU2002332388A1 (de)
CA (1) CA2440879A1 (de)
DE (1) DE60212649T2 (de)
ES (1) ES2261778T3 (de)
MX (1) MXPA03008271A (de)
WO (1) WO2003018376A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708589B2 (en) * 1999-05-28 2004-03-23 Metaldyne Machining & Assembly Company, Inc. Brake rotor assembly and method for making same
US6792680B2 (en) * 2002-07-22 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making a wheel end assembly with a machined hub having reduced on-vehicle runout
US6796029B2 (en) * 2002-07-22 2004-09-28 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making a wheel end assembly with a machined rotor having reduced on-vehicle runout
US7048341B2 (en) * 2003-02-06 2006-05-23 Koyo Seiko Co., Ltd Bearing device for an axle
US7484443B2 (en) * 2003-10-24 2009-02-03 Delphi Technologies, Inc. Precision turning process for hatted brake rotor
DE102004045876B4 (de) * 2004-09-20 2006-07-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Befestigungseinrichtung für ein Lenkstockmodul eines Kraftfahrzeuges
US7117599B2 (en) * 2004-10-28 2006-10-10 Robert Bosch Gmbh Method of manufacturing a corner assembly
FR2882283B1 (fr) * 2005-02-23 2008-10-24 Auto Chassis Internat Snc Snc Procede de realisation d'une partie tournante d'essieu et dispositif correspondant
US7225516B1 (en) 2005-08-12 2007-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Slide assembly fixture for rear hub assembly
US20080169167A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. Pulling type drive shaft-fitting jig assembly
KR100853922B1 (ko) * 2007-04-12 2008-08-25 위아 주식회사 차량용 허브 조립체의 결합구조
JP4485557B2 (ja) * 2007-09-14 2010-06-23 愛三工業株式会社 部品取付構造
US7922839B2 (en) * 2007-10-04 2011-04-12 Miks Engineering Method for brake rotor assembly and manufacture
US9120195B2 (en) * 2009-02-20 2015-09-01 Diversified Machine, Inc. Wheel assembly and method for making same
KR101254391B1 (ko) * 2010-11-19 2013-04-12 현대위아 주식회사 전기 자동차용 인휠 모터가 설치된 액슬축 장치
US10688825B2 (en) * 2017-10-26 2020-06-23 Consolidated Metco, Inc. Wheel retention system
DE102018206402B4 (de) * 2018-04-25 2021-08-19 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
CN109434453B (zh) * 2018-12-26 2020-05-05 银川西部大森数控技术有限公司 一种汽车轮毂转向节自动装配机及装配方法
DE202020104258U1 (de) * 2019-07-24 2020-11-24 Dana Automotive Systems Group, Llc Gelenkbaugruppe
CN113021022B (zh) * 2021-03-08 2022-07-08 科益展智能装备有限公司 数控转台的组装方法
CN114833547B (zh) * 2022-05-13 2023-03-28 青岛新松机器人自动化有限公司 后卡钳活塞防尘罩自动压装工装

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891435A (en) 1952-09-30 1959-06-23 Ammco Tools Inc Lathe
DE2931400C2 (de) 1979-07-31 1981-10-01 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
US4388846A (en) * 1980-07-23 1983-06-21 Kopecko William L Fixture for resurfacing vehicle brake discs
US4336730A (en) * 1980-07-23 1982-06-29 Kopecko William L Fixture for resurfacing vehicle brake discs
GB2080745B (en) 1980-07-29 1984-09-12 Barlow Peter Adapter for caravan hub
DE8030325U1 (de) * 1980-11-13 1981-04-02 Wossner, Hans, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum bearbeiten von bremsscheiben
IT1144712B (it) 1981-05-18 1986-10-29 Riv Officine Di Villar Perosa Complesso di supporto per le ruote di veicoli
US4699431A (en) 1986-06-26 1987-10-13 General Motors Corporation Piloted wheel assembly
JPS63101338U (de) 1986-12-19 1988-07-01
FR2664084B1 (fr) 1990-06-27 1993-07-16 Framatome Sa Procede et dispositif de demantelement d'un composant irradie d'un reacteur nucleaire par usinage de sa paroi.
US5209701A (en) * 1990-12-07 1993-05-11 Nikon Corporation Hub unit bearing apparatus with improved pre-loading arrangement
US5108156A (en) 1991-06-10 1992-04-28 Bell Chris R Rotor and hub run-out shim for automotive wheel assembly
US5398999A (en) 1993-03-01 1995-03-21 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake assembly and method of installation
US5443316A (en) * 1993-06-24 1995-08-22 The Budd Company Live spindle hub with inboard bearing retention
JP3091990B2 (ja) 1993-12-10 2000-09-25 光洋精工株式会社 締結構造
US5430926A (en) 1994-01-03 1995-07-11 Kelsey-Hayes Company Method of producing a rotatable brake component and bearing assembly
US5490720A (en) 1994-01-27 1996-02-13 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel having a tinnerman nut clearance groove
US5549023A (en) * 1994-09-29 1996-08-27 Rti Technologies, Inc. On-car disc brake lathe
US5680801A (en) 1995-11-02 1997-10-28 General Electric Company Machining damper and method of using same
US5653153A (en) 1996-02-09 1997-08-05 Greenwald; Christopher L. On-vehicle brake lathe and alignment device therefor
US5884980A (en) 1996-10-31 1999-03-23 Robert Bosch Technologies Corporation Vehicle brake and hub attachment system and method
IT1291044B1 (it) * 1997-02-21 1998-12-14 Skf Ind Spa Configurazione per l'accoppiamento del freno al gruppo cuscinetto/ mozzo di una ruota di veicolo.
US5915502A (en) 1997-02-27 1999-06-29 Varga North America, Inc. Brake disc assembly and a method for fabricating brake disc
US5937499A (en) 1997-12-19 1999-08-17 Varga Brakes, Inc. Machining brake disc without moment load on bearing
US5899305A (en) 1997-05-21 1999-05-04 Varga Brakes, Inc. Method for fabricating brake disc
US5996454A (en) * 1998-01-23 1999-12-07 Brinks, Jr.; James Ronald Zero run-out brake lathe adapter
US6364426B1 (en) * 1998-08-05 2002-04-02 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel hub and bearing unit assembly and method for producing same
US6158124A (en) * 1998-11-17 2000-12-12 Varga Brakes, Inc. Preloading & machining mounted brake disc
US6212981B1 (en) * 1999-05-28 2001-04-10 Simpson Industries, Inc. Knuckle hub fixture assembly and method of using
US6708589B2 (en) * 1999-05-28 2004-03-23 Metaldyne Machining & Assembly Company, Inc. Brake rotor assembly and method for making same
EP1103327A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 SKF INDUSTRIE S.p.A. Verfahren zur Bearbeitung einer Bremsfläche an einem Bremsrotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040194315A1 (en) 2004-10-07
KR20040064611A (ko) 2004-07-19
WO2003018376A2 (en) 2003-03-06
ES2261778T3 (es) 2006-11-16
US20020174543A1 (en) 2002-11-28
US6708589B2 (en) 2004-03-23
DE60212649D1 (de) 2006-08-03
US7296332B2 (en) 2007-11-20
MXPA03008271A (es) 2004-10-15
JP2005501203A (ja) 2005-01-13
CA2440879A1 (en) 2003-03-06
EP1420914A4 (de) 2004-07-28
ATE330740T1 (de) 2006-07-15
WO2003018376A3 (en) 2004-03-25
EP1420914A2 (de) 2004-05-26
KR100908504B1 (ko) 2009-07-20
EP1420914B1 (de) 2006-06-21
AU2002332388A1 (en) 2003-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212649T2 (de) Bremsrotoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US6634266B2 (en) Wheel hub assembly fixture
AU780189B2 (en) Knuckle hub fixture assembly and method of using
DE60016062T2 (de) Wälzlagereinheit für Rad und Verfahren zur Herstellung
DE60106262T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
US7716833B2 (en) Knuckle hub assembly and method for making same
JP2005501203A6 (ja) ブレーキロータアッセンブリとその製造方法
DE2319288C2 (de) Anordnung eines kippbaren Hubmastes an einem Hubstapler
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP0464401A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE19611427A1 (de) Lenkbare Achsanordnung
DE10257610B3 (de) Motorspindel mit Festhaltevorrichtung
DE102023001694B3 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug, Vorrichtung zu deren Montage und/oder Demontage, Verfahren zu deren Montage, Verfahren zu deren Demontage und Antriebs- und Bremseinheit für ein Fahrzeug
US7117600B1 (en) Process of manufacturing a corner assembly
DE102006031708A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achsschenkels
DE2536094A1 (de) Elektromotor, insbesondere trommelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition