DE2536094A1 - Elektromotor, insbesondere trommelmotor - Google Patents

Elektromotor, insbesondere trommelmotor

Info

Publication number
DE2536094A1
DE2536094A1 DE19752536094 DE2536094A DE2536094A1 DE 2536094 A1 DE2536094 A1 DE 2536094A1 DE 19752536094 DE19752536094 DE 19752536094 DE 2536094 A DE2536094 A DE 2536094A DE 2536094 A1 DE2536094 A1 DE 2536094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
electric motor
bearing
endplates
bearing bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536094
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Pittroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19752536094 priority Critical patent/DE2536094A1/de
Publication of DE2536094A1 publication Critical patent/DE2536094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektromotor, insbesondere Trommelmotor Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere Trommelmotor, mit in den Enden der zylindrischen Bohrung der Trommel eingesetzten massiven Lagerträgern.
  • Es sind Trommelmotoren bekannt, bei denen in den Enden der zylindrischen Bohrung der Trommel massive Lagerträger eingesetzt werden, die durch Stehbolzen oder axiale Schrauben an mit den Trommeln verbundenen Flanschringen oder dgl. befestigt werden. Diese zusätzlichen Bauteile erhöhen einerseits den Aufwand und andererseits auch das Gewicht des Motors.
  • Es ist auch bereits bekanntgeworden, die Lagerträger kleiner elektrischen Maschinen durch radial in das Gehäuse führende Schrauben oder Stifte zu befestigen. Auch hier sind zusätzliche Teile vorhanden, wobei noch die Gefahr besteht, daß sich diese Schrauben im Betriebszustand lösen und damit die Befestigung beeinträchtigt wird. Hinzu kommt hier noch, daß aufgrund der relativ losen Passung zwischen Lagerträger und Bohrung des Gehäuses eine genaue Lagerung nicht erreichbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen Elektromotor, insbesondere Trommelmotor zu schaffen, bei dem die Befestigung der Lagerträger in einfacher Weise ausgebildet ist, d.h. bei dem die lagerträger einfach ein- und ausgebaut werden können, aber trotzdem eine äußerst genaue Lagerung der Trommel gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens einer der Lagerträger durch einen mittels eines Druckmittels, z.B. Drucköl, zu fügenden und zu lösenden Preßverband in der Bohrung der Trommel befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Mantelfläche des Lagerträgers und die entsprechende Sitzfläche der Trommel in zwei zylindrische Abschnitte mit geringfUgig unterschiedlichen Durchmessern unterteilt und zwischen den beiden Abschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern eine Zuftihrleitung für das Druckmittel vorgesehen. Es handelt sich also um einen Stufenverband, der gewährleistet, daß der Lagerträger mit fester Passung in die Trommelbohrung eingebaut werden kann, wobei der Ein- und Ausbau mit Hilfe des in die Sitzflächen eingepreßten Druckmittels in einfacher Weise durchgelÜhrt werden kann.
  • So ist es möglich, nach einer Vormontage z.B. lediglich der beiden Lagerträger die Mantelfläche der Trommel, an welche häufig auch hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden, einer Oberflächenbehandlung und einer nachfolgenden Schleifoperation zu unterziehen. Nach dieser Operation können nach entsprechender Kennzeichnung der zusammengehörigen Teile die Lagerträger wieder demontiert und anschließend der komplette Motor zusammengebaut werden.
  • Von besonderem Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung sind die wenigen in ihrer konstauktiven Gestaltung gleichförmigen und zentrischen Bauteile. Dies ist insbesondere für einen unwuchtfreien Lauf wichtig. Da durch den Preßverband eine einwandfreie Axialsicherung der Lagerträger in der Trommel gewährleistet ist, sind zusätzliche axiale Sicherungen, wie z.B. Sprengringe oder radial eingeführte Schrauben oder Stifte, nicht notwendig.
  • Die Lagerträger werden zweckmäßgerweise, z.B. an einer Seite, mit einem radial nach innen weisenden Flansch versehen, der mit der Achse einen Dichtspalt bildet oder eine Dichtung aufnimmt. Zur Abdichtung der Lager nach der anderen Seite können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die massiven einteiligen Lagerträger mit seitlichen Lagerdeckeln abgeschlossen sein. Mit dieser Ausführung ist ein einfaches und wirkungsvolles Abdichten des Spaltes zwischen Lagerdeckel und Wolle möglich.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung werden zur Lagerung der Trommel in Jedem Lagerträger Je ein Schrägkugellager vorgesehen und die beiden Schrägkugellager eines Motors über ein dazwischen angeordnetes Tellerfederpaket axial spielfrei angestellt. Zum Anstellen der Lager kann eine Stellmutter auf einem entsprechenden Gewindeansatz der Achse oder auf einer auf der Achse befestigten Hülse vorgesehen werden. Durch diese Konstruktion ist im Zusammenhang mit den massiven Lagerträgern eine hohe dynamische Stabilität des Systems und ein schwingungsarmer Lauf bei hoher Wuchtgenauigkeit gewährleistet. Das wirkt sich positiv sowohl auf das Funktionsverhalten der Lagerung als auch auf das mit Hilfe des Elektromotors zu bearbeitende Produkt aus.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden.
  • Der in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Trommelmotor besteht aus der feststehenden Achse 1, die den Stator 2 trägt, und der Trommel 5, die in ihrer Bohrung 4 den Rotor 5 trägt. Die Trommel ist an beiden Enden durch die in den Lagerträgern 6 bzw. 7 eingesetzten Wälzlager 8 und 9 auf der Achse 1 drehbeweglich gelagert. Der Lagerträger 6, der vorzugsweise aus massivem Werkstoff gefertigt ist, weist auf seiner Mantelfläche zwei Abschnitte 10 und 11 auf, die sich im Durchmesser geringfügig unterscheiden. Der Abschnitt 11 hat einen geringeren Durchmesser als der Abschnitt 10. Entsprechend ist auch die Sitzfläche in der Trommelbohrung 4 ausgebildet. Auch hier sind zwei Abschnitte 12 und 13 mit unterschiedlichen Durchmessern vorhanden. Zwischen den beiden Abschnitten 10 und 11 des Lagerträgers 6 ist eine Ringnut vorgesehen, in die eine Zuleitung 14 für das Druckmittel mündet. Die Zuleitung endet an einer Gewindebohrung 15, in die ein Anschlußnippel für ein Druckölgerät (nicht gezeichnet) eingeschraubt werden kann.
  • Beim Zusammenbau oder bei der Demontage des Lagerträgers wird in die Trennfuge zwischen den Sitzflächen 10, 11 und 12, 13 Druckmittel, z.B. Drucköl, unter hohem Druck eingepreßt, wodurch die Trommel aufgeweitet wird. Durch die Kolbenwirkung aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser wird der Lagerträger beim Ausbau nach außen herausgedrückt. Beim Zusammenbau ist eine axiale Kraft erforderlich, die den Lagerträger an die vorgesehene Stelle in die Trommel drUckt. Nach dem Einbau wird der Druck, d.h. das Druckmittel, abgelassen; es wird dabei auch aus den Sitzflächen herausgedrückt, so daß ein einwandfreier Preßsitz vorliegt.
  • Jeder Lagerträger 6 und 7 ist auf einer Seite mit einem radial nach innen vorstehenden Flansch 16 versehen, dessen Bohrung mit der Achse bzw. einem auf der Achse aufgesetzten Ring eine Spaltdichtung bildet.
  • Der Lagerraum wird nach der anderen Seite durch einen Lagerdeckel 17 abgedichtet, der ebenfalls eine Spaltdichtung mit der Achse bzw. mit der auf einer GewindehUlse 18 aufgesetzten Anstellmutter 19 bildet.
  • Über diese Anstellmutter 19 werden die beiden als Schrägkugellager ausgebildeten Lager 8 und 9, zwischen denen ein Tellerfederpaket 20 vorgesehen ist, axial spielfrei angestellt.
  • Während bei dem beschriebenen Beispiel nur einer der Lagerträger mittels eines mit Druckmittel zu fUgenden und zu lösenden Preßverbandes festgelegt ist, ist es ohne weiteres möglich, auch auf der Gegenseite einen entsprechenden Preßverband vorzusehen.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p rü c h e
    ( li Elektromotor, insbesondere Trommelmotor, mit in den Enden der zylindrischen Bohrung der Trommel eingesetzten massiven Lagerträgern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Lager träger (6 bzw. 7) durch einen mittels eines Druckmittels, z.B.
    Durcköl, zu fügenden und zu lösenden Preßverband in der Bohrung (4) der Trommel (3) befestigt ist.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Lagerträgers (6) und die entsprechende Sitzfläche der Trommel (3) in Jeweils zwei zylindrische Abschnitte (10 und 11 bzw. 12 und 13) mit geringfügig unterschiedlichen Durchmessern unterteilt sind, und daß zwischen den beiden Abschnitten (10 und 11) auf der Mantelfläche des Lagerträgers (6) oder zwischen den Abschnitten 12 und 13 in der Bohrung (4) der Trommel (3) eine Zuführleitung (14) für das Druckmittel einmündet.
  3. 3. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (6 bzw. 7) mit einem seitlichen Lagerdeckel (17) abgeschlossen ist.
  4. 4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Lagerträger (6, 7) einer Trommel Je ein Schrägkugellager (8, 9) angeordnet ist.
  5. 5. Elektromotor nach Anspruch +, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schrägkugellager (8 und 9) einer Trommel Uber ein dazwischen angeordnetes Tellerfederpaket (20) axial spielfrei angestellt sind.
  6. 6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anstellung der beiden Schrägkugellager (8, 9) eine Stellmutter (19) vorgesehen ist, die auf einer auf der Achse (1) aufgesetzten und axial fixierten Oewindehülse (18) aufgeschraubt ist.
DE19752536094 1975-08-13 1975-08-13 Elektromotor, insbesondere trommelmotor Withdrawn DE2536094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536094 DE2536094A1 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Elektromotor, insbesondere trommelmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536094 DE2536094A1 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Elektromotor, insbesondere trommelmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536094A1 true DE2536094A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5953907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536094 Withdrawn DE2536094A1 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Elektromotor, insbesondere trommelmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290748A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 GRUPPO INDUSTRIALE ERCOLE MARELLI S.p.A. Drehende elektrische Maschine mit äusserem Läufer
DE4039571A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser aussenlaeufermotor mit loesbar befestigten lagerschilden
EP0405002B1 (de) * 1989-06-30 1993-12-08 Jakob, Karl, Dipl.-Ing.(FH) Elektrischer Aussenläufermotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290748A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 GRUPPO INDUSTRIALE ERCOLE MARELLI S.p.A. Drehende elektrische Maschine mit äusserem Läufer
EP0290748A3 (en) * 1987-05-07 1989-03-29 Gruppo Industriale Ercole Marelli S.P.A. Rotating electric machine with external rotor
US4868436A (en) * 1987-05-07 1989-09-19 Gruppo Industriale Ercole Marelli, S.P.A. Rotating electric machine with external rotor
EP0405002B1 (de) * 1989-06-30 1993-12-08 Jakob, Karl, Dipl.-Ing.(FH) Elektrischer Aussenläufermotor
DE4039571A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser aussenlaeufermotor mit loesbar befestigten lagerschilden
DE4039571C2 (de) * 1990-12-12 1999-01-07 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser Außenläufermotor mit lösbar befestigten Lagerschilden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225448B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
EP3225449B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2019219B1 (de) Verbindung zweier um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Körper
EP0130344A1 (de) Kupplungsmotor
DE60001747T2 (de) Eine methode zum bearbeiten einer nabenlagereinheit für ein fahrzeugrad
WO2009049755A1 (de) Radial - und axial belastbares wälzlager
DE3140373A1 (de) Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE2836395C2 (de) Satzfräser
EP2463538B1 (de) Schrumpfscheibe zur reibschlüssigen Verbindung von rotierenden Maschinenteilen
EP3456467A2 (de) Motorspindel für eine werkzeugmaschine mit integrierter kühlung und drehdurchführungsmodul
EP2726749B1 (de) Kompakte axial-radial-lagerung
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
EP3801977B1 (de) Wechselvorrichtung für rundschalttische
DE2917425A1 (de) Radial-axialwaelzlager, insbesondere zur lagerung von kugelrollspindeln in werkzeugmaschinen
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE2536094A1 (de) Elektromotor, insbesondere trommelmotor
EP0464401B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2732763C2 (de)
WO2017005472A1 (de) Antriebsanordnung für eine schwenkbrücke
DE3940925C2 (de)
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2821414C2 (de) Laufrad für einen Axialverdichter
DE2457477A1 (de) Automatische mehrspindeldrehbank
DE102011116703A1 (de) "Motorisch angetriebene Werkzeugmaschineneinheit"

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination