DE60212646T2 - Verwendung eines Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen - Google Patents

Verwendung eines Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60212646T2
DE60212646T2 DE60212646T DE60212646T DE60212646T2 DE 60212646 T2 DE60212646 T2 DE 60212646T2 DE 60212646 T DE60212646 T DE 60212646T DE 60212646 T DE60212646 T DE 60212646T DE 60212646 T2 DE60212646 T2 DE 60212646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural units
dispersant
use according
calcium sulfate
sulfate hemihydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212646D1 (de
Inventor
Martin Mosquet
Philippe Maitrasse
Isabelle Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chryso SAS
Original Assignee
Chryso SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chryso SAS filed Critical Chryso SAS
Publication of DE60212646D1 publication Critical patent/DE60212646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212646T2 publication Critical patent/DE60212646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Dispergiermittels vom Polycarboxyl-Typ, das ausgewählt ist unter den Dispergiermitteln dieses Typs für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, das gleichzeitig eine dispergierende Wirkung hat und die Steuerung (Kontrolle) der Abbinde-Anfangs- und/oder -Endzeitpunkte der genannten Zusammensetzungen erlaubt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht man unter wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen solche Zusammensetzungen, in denen das Calciumsulfathemihydrat mindestens 80 Gew.-% des gesamten hydraulischen Bindemittels ausmacht.
  • Es ist bekannt, dass solche Zusammensetzungen insbesondere für die Herstellung von Bauelementen, wie z.B. Gipsplatten oder Gipstafeln, verwendet werden, die unter Verwendung von industriellen Produktionsketten kontinuierlich hergestellt werden.
  • Je nach Fall erlaubt die Zugabe eines Dispergiermittels zu diesen wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen:
    • – eine Verminderung des Wassergehaltes;
    • – und/oder die Erzielung einer bestimmten Fließfähigkeit;
    • – und/oder eine Verbesserung der Handhabbarkeit;
    • – und/oder eine Aufrechterhaltung der Rheologie mit dem Ablauf der Zeit;
    • – und/oder eine Stabilisierung des bei der Herstellung dieser wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen gebildeten Schaums,
    wobei alle vorgenannten Eigenschaften außerdem erzielt werden müssen unter gleichzeitiger Beibehaltung von Abbindezeiten (eines Abbindebeginns und eines Abbindeendes), die mit der gewünschten Anwendung kompatibel sind.
  • Allgemein bestehen die Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ im Wesentlichen aus Polymeren, die umfassen eine Polycarboxyl-Kette, die gegebenenfalls in ein Salz überführt ist, an der mittels einer Ester-Funktion Polyether-Ketten fixiert sind.
  • Es ist bekannt und bereits beansprucht, dass diese Polycarboxyl-Dispergiermittel in wässrigen Zusammensetzungen von pulverförmigen mineralischen Teilchen, insbesondere wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Teilchen verwendet werden, um nicht nur ihre vorteilhafte dispergierende Eigenschaft auszunutzen, sondern um gleichzeitig auch eine oder mehrere der vorgenannten Eigenschaften zu erzielen, z.B. eine Verbesserung der Fließfähigkeit der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, eine Beherrschung der Schaumbildung bei der Herstellung und bei der Verwendung der genannten Zusammensetzungen, die Aufrechterhaltung der rheologischen Eigenschaften über den Ablauf der Zeit oder andere.
  • Es ist außerdem bekannt, dass die Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ, wenn sie in wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen verwendet werden, mehr oder weniger starke und willkürliche (statistische) Variationen der Abbindezeiten des Calciumsulfathemihydrats hervorrufen können, Variationen, die besonders störend sind, wenn sie sich äußern in Hinauszögerungen des Beginns des Abbindens und in Verschiebungen, die häufig beträchtlich sind, des Endes des Abbindens, sodass die Abbindezeiten selbst willkürlich (statistisch) werden und auf nachteilige Weise verlängert werden können.
  • Dies ist nämlich ein Phänomen, das auftreten kann, wenn wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, die ein Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ enthalten, Produktionsketten zur Herstellung von Gipsplatten oder Gipsfeldern zugeführt werden. Im Falle beispielsweise einer Kette zur Herstellung von Gipsplatten muss der Beginn des Abbindens und das Ende des Abbindens der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzung, die eingesetzt wird, notwendigerweise genau und wenig variabel sein, weil das Schneiden der Gipsplatten in der Anlage dann durchgeführt wird, wenn das Abbinden der verwendeten wässrigen Zusam mensetzung ausreichend fortgeschritten ist, sodass jede Platte im Augenblick des Schneidens, diesen Schnitt aushält und in einem Zustand der Kohäsion und Härte des sie aufbauenden Materials vorliegt, sodass die Platte, wenn sie einmal geschnitten worden ist, ohne Beschädigung mechanischen Behandlungen unterzogen werden kann, die erforderlich sind für die Fortsetzung des Produktionszyklus bis zu seinem Ende.
  • Dies ist der Grund dafür, warum in den industriellen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsformkörpern, wie z.B. Gipsplatten oder Gipsfeldern, ein regulärer Beginn und ein reguläres Ende des Abbindens der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, die verwendet werden, erforderlich sind, unabhängig von dem verwendeten Dispergiermittel, insbesondere wenn es sich bei dem Dispergiermittel um ein solches vom Polycarboxyl-Typ handelt, sodass die industriellen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dieser Gipskormkörper robust sind, d.h. gegen zufällige Schwankungen der Abbindezeiten der verwendeten Zusammensetzungen geschützt sind, wobei solche Schwankungen auf die chemische Struktur des Dispergiermittels vom Polycarboxyl-Typ und/oder eventuelle Schwankungen der Menge dieses Agens in den wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, die in dem Verfahren eingesetzt werden, zurückzuführen sind.
  • In zahlreichen Publikationen wird die Bedeutung der Forschungsarbeiten über Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ bestätigt, diese erstrecken sich aber auch auf andere Charakteristika, die gleichzeitig die erste und wesentliche Eigenschaft des Dispergierens begleiten.
  • In einem ersten Dokument (GB-A-2 319 522) ist eine wässrige Zusammensetzung zur Herstellung von künstlichem Gips mit einem pH-Wert von 5 bis 10 beschrieben, die als Dispergiermittel und Plastifizierungsmittel ein Copolymer enthält, das hergestellt worden ist durch radikalische Polymerisation eines Monomers (a) aus einem Polyalkylenglycol-Monoester, der 2 bis 300 Oxyalkylen-Moleküle mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen enthält, zusammen mit mindestens einem Monomer (b), das ausgewählt wird unter den ungesättigten Monocarbonsäuren, den ungesättigten Dicarbonsäuren und den Allylsulfonsäuren. Nach den Angaben in diesem Patent weist ein angerührter künstlicher Gipsbrei mit einem pH-Wert, der auf 5 bis 10 eingestellt ist und der gleichzeitig ein dispergierendes und plastifizierendes Agens enthält, wie es oben genannt ist, gleichzeitig eine gute Dispersion der Gips-Teilchen und eine ausgezeichnete Fließfähigkeit der Zusammensetzung auf.
  • In einem anderen Dokument (US-A-6 264 739) ist ein Dispergiermittel beschrieben, das in einer wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzung eingesetzt wird, das gleichzeitig eine ausgezeichnete stabilisierende Wirkung auf den bei der Herstellung der Zusammensetzung gebildeten Schaum aufweist. Dieses Agens, das gleichzeitig eine dispergierende Wirkung auf die Gips-Teilchen und eine stabilisierende Wirkung auf den gebildeten Schaum hat, das ein solches vom Polycarboxyl-Typ ist, wird erhalten durch radikalische Copolymerisation eines Monomers (a) aus einem Polyalkylenglycol-Monoester mit höchstens 300 Oxyalkylen-Molekülen mit 2 und/oder 3 Kohlenstoffatomen, mit mindestens einem Monomer (b), das ausgewählt wird unter den ungesättigten Moncarbonsäuren, den ungesättigten Polycarbonsäuren und den Alkylsulfonsäuren. Wie in diesem Dokument angegeben, weist eine wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzung, die dieses Copolymer vom Polycarboxyl-Typ enthält, gleichzeitig eine gute Dispergierwirkung auf die Calciumsulfathemihydrat-Teilchen sowie außerdem eine gute stabilisierende Wirkung auf den Schaum auf, der bei der Herstellung der genannten Zusammensetzung entsteht.
  • In einem weiteren Dokument (EP-A-0 931 799) ist eine wässrige Zement-Zusammensetzung beschrieben, die einen hydraulischen Zement oder ein hydraulisches Bindemittel, z.B. Portlandzement, Tonerde-Zement, Mischungen von Zementen und gegebenenfalls hydraulischen Materialien, wie z.B. Gips, umfasst, bei dem es sich um ein Calciumsulfatdihydrat handelt, und der ein Adjuvans zugegeben wird, bei dem es sich um ein Copolymer vom Polycarboxyl-Typ handelt, das resultiert aus der Copolymerisation der folgenden Monomeren:
    einen Monomer vom Typ 1:
    Figure 00040001
    bei dem es sich um einen Acrylsäureester mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen handelt;
    einem Monomer vom Typ 2:
    Figure 00050001
    bei dem es sich um einen Methacrylsäureester mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen handelt; und
    einem Monomer vom Typ 3:
    Figure 00050002
    bei dem es sich um eine ungesättigte Mono- oder Polycarbonsäure handelt.
  • Die Anwesenheit dieses Adjuvans vom Polycarboxyl-Typ, wie es darin beansprucht wird, in den wässrigen Zement-, Mörtel- oder Beton-Zusammensetzungen äußert sich dadurch, dass es gleichzeitig seine Rolle als Dispergiermittel aufrecht erhält und in diesen gleichen wässrigen Zusammensetzungen als Mittel zur Aufrechterhaltung der Fließfähigkeit sowohl bei hoher Temperatur als auch bei niedriger Temperatur dient unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung ausgezeichneter Ausbreitungs- bzw. Auftragseigenschaften für die genannte Zusammensetzung.
  • In einem weiteren Dokument (EP-A-0 753 488) ist ein Dispergiermittel für Zement-Zusammensetzungen beschrieben und beansprucht, bei dem es sich handelt um ein Polycarboxyl-Copolymer, das hergestellt worden ist durch Copolymerisation:
    • – eines Monomers (a) vom Typ:
      Figure 00050003
    bei dem es sich um einen Alkoxypolyalkylenglycol-mono(meth)acrylsäureester handelt,
    • – mit einem Monomer (b) vom Typ:
      Figure 00050004
    bei dem es sich um eine (Meth)Acrylsäure handelt.
  • Die Verwendung dieses Dispergiermittels vom Polycarboxyl-Typ in Zement-Zusammensetzungen wird gerechtfertigt durch den Umstand, dass es diesen nicht nur seine allgemein bekannte Spezifität als Dispergiermittel für Zement-Teilchen vermittelt, sondern außerdem gleichzeitig mit dieser ersten und Hauptspezifität in diesen Zement-Zusammensetzungen wirkt wie ein Agens, das andere grundlegende Eigenschaften verleiht, insbesondere als Mittel zur Verbesserung und Aufrechterhaltung der Fließfähigkeit der Zement-Zusammensetzungen darstellt, trotz einer drastischen Verminderung der in der Zusammensetzung vorhandenen Wassermenge, zur Regulierung der in die Zusammensetzung eindringenden Luftmenge und schließlich zur Erzielung eines Betons mit einer hohen mechanischen Beständigkeit (Festigkeit).
  • In einem weiteren Dokument (EP-A-1 052 232) ist schließlich ebenfalls ein Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ für Zement-Zusammensetzungen beschrieben und beansprucht, die gegebenenfalls Gips enthalten können.
  • Dieses Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ, das in einer pulverförmigen Form vorliegt, stellt ein Copolymer dar, das resultiert aus der Copolymerisation:
    • – eines Monomers des Typs
      Figure 00060001
      bei dem es sich um eine (Meth)Acrylsäure handelt,
    • – mit einem anderen Monomer des Typs:
      Figure 00060002
    bei dem es sich um eine Verbindung mit Acryl- oder Methacryl-Struktur handelt, die eine Polyalkylen-Kette umfasst.
  • Die Verwendung dieses Dispergiermittels vom Polycarboxyl-Typ trägt dazu bei, der Zement-Zusammensetzung gleichzeitig zwei wesentliche Eigenschaften zu verleihen, bei denen es sich um die Dispersion der Zement-Teilchen und um eine ausgezeichnete Fließfähigkeit der Zusammensetzung trotz einer Verminderung der vorhandenen Wassermenge handelt.
  • Bei der Betrachtung des Standes der Technik stellt man somit folgendes fest:
    • – trotz der wesentlichen Verbesserungen, die vorgeschlagen und erzielt worden sind durch die Polycarboxyl-Dispergiermittel, die wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen oder wässrigen Zement-Zusammensetzungen, die gegebenenfalls Gips enthalten können, zugeführt werden, sind Verbesserungen, bei denen es sich handelt gleichzeitig um die wesentliche Eigenschaft der Dispersion und eine andere damit verbundene Eigenschaft, wie z.B. die Verbesserung oder die Aufrechterhaltung der Fließfähigkeit der genannten Zusammensetzungen trotz einer beträchtlichen Verminderung der Wassermenge, oder auch die Beherrschung der Schaumbildung bei der Herstellung der Zusammensetzungen oder andere Eigenschaften erwünscht, wie sie weiter oben angegeben worden sind;
    • – wird weder vorgeschlagen noch beseitigt der Hauptnachteil, bei dem es sich handelt um das Auftreten einer beliebigen (zufälligen) Variabilität der Zeitpunkte für den Beginn und des Endes des Abbindens, der verursacht wird durch die Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ, die wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen zugesetzt werden, eine Variabilität, die besonders störend ist in industriellen Produktionsanlagen, in denen Gegenstände, wie z.B. Gipsplatten oder Gipsfelder, kontinuierlich hergestellt werden.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, dass durch Auswahl eines bestimmten Dispergiermittels vom Polycarboxyl-Typ für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen gleichzeitig mit der Erzielung seiner dispergierenden Wirkung die Kontrolle der Zeitpunkte des Beginns und/oder des Endes des Abbindens der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen möglich ist, verglichen mit denjenigen, wie sie früher festgestellt worden sind bei Dispergiermitteln vom Polycarboxyl-Typ.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung eines Dispergiermittels vom Polycarboxyl-Typ für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, das ausgewählt worden ist mit dem Ziel, die Abbinde-Anfangs- und/oder -Endzeitpunkte zu steuern (zu kontrollieren), das dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses Dispergiermittel und Mittel zum Steuern (Kontrollieren) der Abbinde- Anfangs- und/oder -Endzeitpunkte umfasst mindestens 75 % der Anzahl der Struktureinheiten (1) und (2) mit statistischer linearer Verknüpfung, dargestellt durch die folgenden Formeln:
    Figure 00080001
    worin:
    X steht für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe,
    wobei die Struktureinheiten (1) gleich oder voneinander verschieden sein können;
    n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 250,
    m steht für eine ganze Zahl von 0 bis 100, wobei m < n,
    wobei die Propylenoxid-Gruppen zwischen den Ethylenoxid-Gruppen statistisch oder nicht-statistisch verteilt sein können, und
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    wobei die genannten Struktureinheiten (2) gleich oder voneinander verschieden sein können;
    wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2) und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2) zwischen 5 % und 60 % liegt.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung versteht man unter der Kontrolle (Steuerung) der Zeitpunkte des Beginns und des Endes des Abbindens der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, dass die in diesen Zusammensetzungen eingesetzten Dispergiermittel weder eine signifikante Veränderung (Variation) der Zeitpunkte des Beginns und des Endes des Abbindens mit sich bringen, die sich in einer deutlichen Verlängerung oder Verkürzung dieser Zeitpunkte äußern kann, noch eine signifikante Veränderung der Abbindezeit mit sich bringen, bei der es sich um die Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Endes des Abbindens und dem Zeit punkt des Beginns des Abbindens handelt, wobei diese signifikanten Veränderungen (Variationen) sich allgemein äußern in einer ausgeprägten Hinauszögerung dieser Zeitpunkte, welche die üblichen Steuerungsmethoden des Beginns und des Endes des Abbindens, die insbesondere in den industriellen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, wie z.B. Gipsplatten oder Gipsfeldern, angewendet werden, stören könnte.
  • Das in einer erfindungsgemäßen wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzung verwendete ausgewählte Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ kann höchstens 25 % der Anzahl andere Struktureinheiten als die Struktureinheiten (1) und (2) enthalten. Als Beispiele für solche Einheiten können genannt werden Einheiten, die gebildet werden aus ungesättigten Monomeren, die sulfonierte Gruppen oder Alkylestergruppen enthalten. Als derartige Einheiten müssen jedoch die Monomeren vermieden werden, die aus dem Stand der Technik dafür bekannt sind, dass sie eine ausgeprägte Hinauszögerung der Abbindezeiten mit sich bringen, wie z.B. die phosphonierten oder phosphatierten Monomeren.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst das ausgewählte Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet wird, mindestens 90 % der Anzahl Struktureinheiten (1) und (2), besonders bevorzugt 100 % der Anzahl der Struktureinheiten (1) und (2) ohne Berücksichtigung der Einheiten, die als Kettenabschlüsse dienen, die mit den Verfahren zur Initiierung der Polymerisation und zur Kontrolle der Kettenlänge im Zusammenhang stehen.
  • Besonders bevorzugt hat das erfindungsgemäß ausgewählte Dispergiermittel eine chemische Struktur, die eine oder mehrere der folgenden Charakteristika aufweist:
    • – m steht für die Zahl 0 und n steht für eine ganze Zahl, die von 5 bis 160 variiert;
    • – besonders bevorzugt steht m für die Zahl 0 und n steht für eine ganze Zahl, die von 7 bis 120 variiert;
    • – R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    • – besonders bevorzugt steht R für eine Methyl, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Gruppe.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem im Rahmen der Erfindung verwendeten ausgewählten Dispergiermittel um ein solches, bei dem das Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2), die Estern der Struktureinheiten (1) entsprechen, und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2) zwischen 5 % und 50 % liegt. Gegenstand der Erfindung sind außerdem wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, die ein Dispergiermittel enthalten, das gleichzeitig mit seiner dispergierenden Wirkung die Kontrolle (Steuerung) der Zeitpunkte des Beginns und/oder des Endes des Abbindens der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen erlaubt, wobei das genannte Dispergiermittel ausgewählt wird unter Polycarboxyl-Dispergiermitteln, die umfassen mindestens 75 % der Anzahl Struktureinheiten (1) + (2) mit statistischer linearer Verknüpfung, dargestellt durch die folgenden Formeln:
    Figure 00100001
    worin:
    X steht für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe,
    wobei die Struktureinheiten (1) gleich oder voneinander verschieden sein können;
    n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 250,
    m steht für eine ganze Zahl von 0 bis 100, wobei m < n,
    wobei die Propylenoxid-Gruppen zwischen den Ethylenoxid-Gruppen statistisch oder nicht-statistisch verteilt sein können, und
    R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    wobei die genannten Struktureinheiten (2) gleich oder voneinander verschieden sein können;
    wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2) und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2) zwischen 5 % und 60 % liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche die besten Eigenschaften erzielt haben, sind diejenigen, die eines der Dispergiermittel enthalten, die aus den oben genannten ausgewählt worden sind.
  • Die besten Ergebnisse wurden insbesondere erhalten mit erfindungsgemäßen Dispergiermitteln, die 100 % der Anzahl strukturelle Einheiten (1) und (2) enthielten, ohne Berücksichtigung der Einheiten, die als Kettenabschlüsse dienten, in denen n für die Zahl 0 steht, n von 7 bis 120 variiert und in denen das Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2), die Estern der Struktureinheiten (1) entsprechen, und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2) zwischen 15 % und 40 liegt.
  • Zweckmäßig liegt die Menge der eventuellen restlichen Reagenzien, die nach der Herstellung des erfindungsgemäßen Dispergiermittels zurückbleiben (allgemein als "restliche Reagenzien" bezeichnet), die zur Bildung der Struktureinheiten (1) und/oder (2) geführt hat, bei ≤ 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dispergiermittels, ausgedrückt als Trockengewicht. Wenn das Dispergiermittel durch partielle Veresterung erhalten worden ist, die mittels einer Base katalysiert wurde, durch Umsetzung einer Polymethacrylsäure mit einem Polyether, der eine freie Hydroxylgruppe enthält, die mit einer Carboxylfunktion reagieren kann, beträgt nach der zweiten Ausführungsform der Herstellung, wie sie nachstehend beschrieben wird, die Menge der eventuellen restlichen Reagenzien vorzugsweise < 10 Gew.-%, besonders bevorzugt < 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dispergiermittels, ausgedrückt als Trockengewicht.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht "Mw" des erfindungsgemäßen Dispergiermittels, bestimmt durch sterische Ausschlusschromatographie mit Polyethylenglycol als Eichsubstanz, variiert im Allgemeinen von etwa 1000 bis etwa 100 000 g pro mol (Dalton), vorzugsweise von etwa 10 000 bis etwa 80 000 g pro mol (Dalton).
  • Die Kontrolle des Zeitpunkts des Abbindens der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, wenn man das erfindungsgemäße Dispergiermittel unter den Polycarboxyl-Dispergiermitteln auswählt, stellt eine extrem wichtige Verbesserung für zahlreiche Anwendungszwecke dar, insbesondere für Calciumsul fathemihydrat-Zusammensetzungen, die bestimmt sind für die Herstellung von Elementen vom Gipsplatten- oder Gipsfelder-Typ.
  • Zweckmäßig kann das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Calciumsulfathemihydrat (E/P) zwischen 0,55 und 0,75 liegen.
  • Zweckmäßig liegt die Menge des ausgewählten Dispergiermittels, die der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzung zugegeben wird, zwischen 0,01 und 2 Gew.-%, als Trockengewicht, bezogen auf das Gewicht des Calciumsulfathemihydrats.
  • Außerdem können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verschiedene andere Additive, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen bekannt sind, zugegeben werden. Als Beschleuniger für das Abbinden können beispielsweise Antischaummittel (Schaumunterdrückungsmittel) genannt werden.
  • Es können verschiedene Verfahren zur Herstellung des ausgewählten, im Rahmen der Erfindung verwendeten Dispergiermittels in Betracht gezogen werden.
  • Bei einer ersten Art der Herstellung kann das erfindungsgemäß ausgewählte Dispergiermittel durch Copolymerisation eines Monomers (a), dargestellt durch die folgende Formel (A), mit mindestens einem Monomer (b), ausgewählt unter den Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (B), erhalten werden:
    Figure 00120001
    worin:
    X steht für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe;
    n steht für eine ganze Zahl, die von 1 bis 250 variiert,
    m steht für eine ganze Zahl, die von 0 bis 100 variiert, wobei m < n,
    wobei die Propylenoxidgruppen zwischen den Ethylenoxidgruppen statistisch oder nicht-statistisch verteilt sein können; und
    R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Gemäß einer zweiten Art der Herstellung kann das erfindungsgemäß ausgewählte Dispergiermittel erhalten werden durch partielle Veresterung, die durch eine Base katalysiert wird, durch Umsetzung einer Polymethacrylsäure mit einem Polyether, der eine freie Hydroxylgruppe enthält, die mit einer Carboxylfunktion, die gegebenenfalls in ein Salz überführt ist, der Polymethacrylsäure reagieren kann, der allgemeinen Formel: HO-(C2H4O)n(C3N6O)m-R worin:
    n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 250,
    m steht für eine ganze Zahl von 0 bis 100, wobei m < n,
    wobei die Ethylenoxidgruppen und die Propylenoxidgruppen auf statistische oder nicht-statistische Weise verteilt sind, und
    R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Im Rahmen der zweiten Art der Herstellung des erfindungsgemäß ausgewählten Dispergiermittels handelt es sich bei dem Polyether oder Alkylether von Polyalkylenglycol vorzugsweise um einen solchen der allgemeinen Formel HO-(C2H4O)n(C3H6O)m-R worin:
    – R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt für einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Rest;
    – m steht für die Zahl 0 und n steht für eine ganze Zahl, die von 5 bis 160 variiert, vorzugsweise steht n für eine ganze Zahl, die von 7 bis 120 variiert.
  • Im Rahmen der zweiten Art der Herstellung des erfindungsgemäß ausgewählten Dispergiermittels handelt es sich bei der Polymethacrylsäure um eine solche, die hergestellt worden ist durch Polymerisation einer Monomeren-Mischung, die umfasst mindestens 75 Mol% Methacrylsäure und höchstens 25 Mol-% eines Comonomers der Methacrylsäure, vorzugsweise durch Polymerisation von 100 % Methacrylsäure ohne Berücksichtigung der Endgruppen.
  • Im Rahmen der zweiten Art der Herstellung des erfindungsgemäß ausgewählten Dispergiermittels handelt es sich bei der Base, die zum Katalysieren der partiellen Veresterungsreaktion verwendet wird, um ein Alkalimetallhydroxid, vorzugsweise um Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid. Als Base kann man auch ein tertiäres Amin verwenden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäß ausgewählten Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen kann Bezug genommen werden auf die detaillierte Beschreibung des Verfahrens, wie es in dem französischen Patent Nr. 2 776 285 angegeben ist.
  • Das erfindungsgemäß ausgewählte Dispergiermittel kann somit erhalten werden unter Anwendung verschiedener, an sich bekannter Herstellungsverfahren.
  • Vorzugsweise werden jedoch erfindungsgemäß Dispergiermittel ausgewählt, die erhalten werden bei einem Verfahren durch partielle Veresterung, die durch eine Base katalysiert ist, wie weiter oben definiert.
  • Die besten Ergebnisse wurden nämlich erhalten mit ausgewählten Dispergiermitteln, die nach der zweiten Art der Herstellung des genannten Dispergiermittels erhalten werden, wobei eine der Erklärungen die sein kann, dass bei dieser Ausführungsform der Gehalt an restlichen Reagenzien sehr begrenzt ist.
  • Die Eigenschaften des im Rahmen der Erfindung ausgewählten Dispergiermittels können ausgenutzt werden für die Herstellung von wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, die bestimmt sind für die Herstellung von Gipsplatten und Gipsfeldern.
  • Das für die erfindungsgemäßen wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen ausgewählte Dispergiermittel kann allein oder in Kombination mit einem anderen Dispergiermittel, das im Rahmen der Erfindung ausgewählt wird, verwendet werden. So kann die Dispersion von Calciumsulfathemihydrat in den erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen gewährleistet werden durch eine Mischung von ausgewählten Dispergiermitteln, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung definiert worden sind.
  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgewählte Dispergiermittel kann auch in Kombination mit anderen klassischeren Dispergiermitteln verwendet werden, beispielsweise mit solchen, die bei der Kondensation von Formaldehyd und von sulfonierten Naphthalinen erhalten werden oder solchen, die bei der Kondensation von Formaldehyd und sulfonierten Melaminen erhalten werden, sofern diese klassischeren Dispergiermittel keinen signifikanten Einfluss auf den Zeitpunkt des Beginns oder des Endes des Abbindens der verwendeten Gipse haben.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Herstellung der Dispergiermittel
  • Erste Art der Herstellung
  • Bei einer ersten Art der Herstellung wird das erfindungsgemäß ausgewählte Dispergiermittel hergestellt durch Copolymerisation:
    • – einer Methacrylsäure, die im Handel erhältlich ist von der Firma SIGMA-ALDRICH;
    • – mit einem Methylpolyethylenglycolmethacrylat mit einer variablen gewichtsmittleren Molekularmasse, im Handel erhältlich von der Firma SIGMA-ALDRICH.
  • In den folgenden Beispielen wird die erste Art der Herstellung des Dispergiermittels mit dem abgekürzten Ausdruck "Copolymerisation" bezeichnet.
  • Zweite Art der Herstellung
  • Bei einer zweiten Art der Herstellung durch partielle Veresterung, die mit einer Base katalysiert wird, wird das ausgewählte erfindungsgemäße Dispergiermittel erhalten, indem man miteinander reagieren lässt:
    • – entweder eine Polyacrylsäure mit einer gewichtsdurchschnittlichen Molekularmasse von 4000 g/mol (Dalton), verdünnt auf 50 % in Wasser und erhältlich von der Firma BASF unter der Handelsbezeichnung Sokalan cP 10S;
    • – oder eine Polymethacrylsäure mit einer gewichtsdurchschnittlichen Molekularmasse von 4000 g/mol (Dalton), bestimmt durch sterische Ausschlusschromatographie, verdünnt auf 30 % in Wasser und erhalten durch Polymerisation von Methacrylsäure in Gegenwart von Thioglycolsäure, katalysiert durch Wasserstoffperoxid;
    • – mit einem Polyether, der eine freie Hydroxylgruppe enthält, die mit einer Carboxylfunktion der genannten Poly(meth)acrylsäure reagieren kann, mit einer variablen gewichtsmittleren Molekularmasse, im Handel erhältlich von der Firma SIGMA-ALDRICH.
  • Für die Herstellung der ausgewählten Dispergiermittel nach dieser zweiten Herstellungsart kann Bezug genommen werden auf die detaillierte Beschreibung des Verfahrens, wie es in dem französischen Patent Nr. 2 776 285 beschrieben ist.
  • In den folgenden Beispielen wird die zweite Art der Herstellung des ausgewählten Dispergiermittels mit der abgekürzten bezeichnet "Veresterung" bezeichnet.
  • Eigenschaften der in den Beispielen getesteten Dispergiermittel
  • Die Eigenschaften dieser Dispergiermittel sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
    Figure 00170001
    • (1)Zur Herstellung der Dispergiermittel H, I, J, K, L, M und N werden nur Monomere vom Methacrylat-Typ und Methacrylsäure-Typ verwendet.
    • (2)Der Prozentsatz der Esterfunktionen in dem Dispergiermittel entspricht dem Verhältnis zwischen der Anzahl der Esterfunktionen und der auf 100 festgelegten Summe der Anzahl der Esterfunktionen und der Anzahl der Carbonsäurefunktionen, die gegebenenfalls in ein Salz überführt worden sind. Dieser Prozentsatz entspricht dem Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2) und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2), wie sie in der vorliegenden Anmeldung angegeben sind.
  • Die Bewertungsbedingungen für die verschiedenen Verbindungen (mit den Bezugsziffern A bis M), die verwendet werden Mittel zur gleichzeitigen Wirkung als Dispergiermittel und zur Kontrolle der Zeitpunkte des Beginns und des Endes des Abbindens der wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, sind weiter unten angegeben.
  • A) Testbedingungen zur Bewertung der beispielhaften Dispergiermittel die in einer wässrigen Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzung verwendet wurden
  • Das verwendete Calciumsulfathemihydrat (d.h. der Gips) wurde hergestellt aus Taverny-Gips (Frankreich).
  • Die Dispergiermittel wurden in wässriger Lösung verwendet, die 20 bis 30 Wirkstoff enthielten, und sie wurden bewertet anhand der Messungen zur Ausbreitung derselben und des Zeitpunkts des Beginns und des Endes des Abbindens in einer Gipsmasse, die unter Anwendung der folgenden Herstellungsart erhalten wurde.
  • A1) Nachstehend ist die Art der Herstellung einer Gipsmasse beschrieben
  • Zuerst wird eine Gipsmasse hergestellt, die umfasst:
    • – 190 g Gips
    • – 123,5 g Wasser
    • – X Trockengewichts-% des Dispergiermittels, bezogen auf die Gipsmenge.
  • Das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Gips beträgt 0,65.
  • Arbeitsweise
  • In einen Rührbehälter wiegt man 123,5 g Leitungswasser von Umgebungstemperatur (23 °C ± 2 °C) ein. Zum Zeitpunkt t = 0 werden 190 g Gips in das Wasser innerhalb von höchstens 10 s eingestreut. Zum Zeitpunkt t = 0 + 30 s wird die Mischung verknetet, indem man etwa 30 Bewegungen in Form einer 8 mit Hilfe eines Spatels beschreibt oder unter Verwendung eines Kneters. Nach 30 s langem Durchmischen erhält man eine homogene Paste.
  • A2) Bestimmung des Ausstreichens (der Ausbreitung)
  • Unmittelbar nach dem vorstehend beschriebenen Anrühren füllt man zum Zeitpunkt t = 0 + 1 min eine Form, die als "Smith-Ring" bezeichnet wird, die vorher auf einer ebenen, glatten und sauberen Glasplatte vom Typ SECURIT angeordnet worden ist, gestrichen voll glatt aus mit der Gipsmasse, die nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise hergestellt worden ist.
  • Der verwendete Smith-Ring, der vorher auf der genannten Glasplatte angeordnet worden ist, ist eine zylindrische Form aus nicht rostendem Stahl, welche die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • – Höhe: 50 mm ± 0,1 mm
    • – Innendurchmesser: 60 mm ± 0,1 mm
  • Zum Zeitpunkt t = 0 + 1 min 15 s zieht man den Smith-Ring langsam ab und misst in zwei zueinander senkrechten Richtungen den Durchmesser des auf diese Weise gebildeten Gips-Formkörpers in mm.
  • Das Ausstreichen (Ausbreiten) wird bewertet, indem man den Durchmesser des so gebildeten Gips-Formkörpers auf der Glasplatte in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen misst.
  • A3) Bestimmung des Zeitpunkts des Abbindens einer reinen Gipspaste
  • Der Zeitpunkt des Abbindens ist die Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Beginns des Abbindens und dem Zeitpunkt des Endes des Abbindens.
  • Arbeitsweise
  • Auf einer Glasplatte stellt man nach dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren eine Gipsplatte (einen Gipsformkörper) her. Dann erzeugt man geradlinige Rillen in regelmäßigen Abständen in der reinen Gipspaste mit Hilfe eines Schneidmessers, bei dem die Dicke und die Höhe der Klinge definiert sind. Das Schneidmesser muss in einer vertikalen Ebene gehalten werden und mit der Platte einen Winkel von etwa 30 ° bilden. Die Rillen müssen einen Abstand von etwa 1 cm voneinander aufweisen.
  • Die Charakteristika des verwendeten Schneidemessers sind folgende:
    • – Dicke der Klinge (oberer Rand): etwa 2,30 mm
    • – Höhe der Klinge: höchstens etwa 18 mm.
  • Bestimmung des Zeitpunkts des Beginns des Abbindens
  • Der Zeitpunkt des Beginns des Abbindens entspricht dem Augenblick, in dem bei reinen Gipspasten die Rille sich nicht mehr über die gesamte Länge schließt.
  • Der Zeitpunkt des Beginns des Abbindens ist infolgedessen der Zeitpunkt, bei dem die in der Paste erzeugte Rille sich nicht mehr über ihre gesamte Länge schließt.
  • Bestimmung des Zeitpunkts des Endes des Abbindens
  • Der Zeitpunkt des Endes des Abbindens entspricht dem Augenblick, in dem eine definierte Oberflächenhärte erreicht worden ist.
  • Der Zeitpunkt des Endes des Abbindens wird bestimmt mit Hilfe einer so genannten Shore A-Härte-Nadel.
  • Diese Nadel wird senkrecht auf die Oberfläche der reinen Gipspaste aufgesetzt und allmählich und ohne Druck hineingedrückt. Das Abbinden ist beendet, wenn die Oberflächenhärte auf einer Shore A-Härte-Skala den Wert 40 Einheiten erreicht hat.
  • Die verschiedenen Versuche werden nachstehend beschrieben.
  • Erste Reihe von Beispielen, die den Einfluss der Art der "Polysäure" auf das Dispergiermittel zeigen
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00200001
    • (I)erfindungsgemäß
    • (ET)Stand der Technik
  • Die festgestellten Ergebnisse zeigen eine längere Zeit an bis zum Beginn des Abbindens für die reinen Gipspasten, welche die Dispergiermittel A und B enthalten, die den Stand der Technik darstellen, als diejenigen, welche die erfindungsgemäß ausgewählten anderen Dispergiermittel enthalten. Man stellt auch fest, dass die Dauer bis zum Ende des Abbindens verlängert ist. Infolgedessen ist die Abbindezeit der Gipsplatten (Gipsformkörper), die mit den Dispergiermitteln A und B (gemäß Stand der Technik) hergestellt worden sind, sehr viel länger als die Abbindezeit der Gipsplatten, die aus anderen erfindungsgemäß ausgewählten Dispergiermitteln hergestellt worden sind. Man stellt ein positives Verhalten der Dispergiermittel fest, die aus Polymethacrylsäure (nach der zweiten Art der Herstellung: durch Versterung) hergestellt worden sind oder die aus Methacrylsäure und Methylpolyethylenglycolmethacrylat (nach der ersten Herstellungsmethode: durch Copolymerisation) hergestellt worden sind, in Bezug auf die Abbindezeit der Gipsplatten (d.h. eine Verkürzung der Abbindezeit) fest gegenüber den Dispergiermitteln, die aus Polyacrylsäure hergestellt worden sind (statistische Variationen und starke Variationen der Abbindezeiten).
  • Zweite Reihe von Beispielen die den Einfluss der Konzentration in dem Dispergiermittel zeigen
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00210001
  • Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme der Abbindezeit der Gipsplatten, wenn man den Prozentsatz des Dispergiermittel-Trockenextrakts, der in demselben enthalten ist, erhöht, und dies für die verschiedenen verwendeten Dispergiermittel. Diese Zunahme der Abbindezeit ist jedoch sehr viel größer bei Verwendung der Dispergiermittel A und B (gemäß Stand der Technik) als bei den Dispergiermitteln C und G (erfindungsgemäß ausgewählten Dispergiermitteln).
  • Diese Ergebnisse zeigen eine signifikante Zunahme der Abbindezeit, wenn das Dispergiermittel in hoher Konzentration verwendet wird und aus Polyacrylsäure hergestellt worden ist.
  • Dritte Reihe von Beispielen, die den Einfluss des Prozentsatzes der Esterfunktionen in dem erfindungsgemäßen verwendeten Dispergiermittel zeigen
  • Der Gehalt der Dispergiermittel in Prozent Trockenextrakt beträgt 2 % für die Dispergiermittel, die nach dem zweiten Herstellungsverfahren hergestellt worden sind (durch Veresterung) und 0,1 % für diejenigen, die nach dem ersten Herstellungsverfahren (durch Copolymerisation) hergestellt worden sind.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00220001
    • (1)Zur Herstellung der Dispergiermittel H, I, J, K, L, M wurden nur Monomere vom Methacrylat- und Methacrysäure-Typ verwendet.
    • (2)Dieser Prozentsatz ist gleich dem Verhältnis zwischen der Anzahl der Esterfunktionen und der auf 100 bezogenen Summe der Anzahl der Esterfunktionen und der Anzahl der gegebenenfalls in ein Salz überführten Carbonsäure-Funktionen.
  • Man stellt eine Abnahme des Wertes der Ausbreitung fest, wenn man den Prozentsatz der Esterfunktionen in dem Dispergiermittel erhöht. Eine Verkürzung der Zeit bis zum Beginn des Abbindens ist auch erkennbar, wenn der Prozentsatz der Esterfunktionen in dem Dispergiermittel erhöht wird, unabhängig von der Art der Herstellung der Dispergiermittel. Darüber hinaus wird die Abbindezeit der Gipsplatten kontrolliert. Somit hat die Erhöhung des Prozentsatzes der Esterfunktionen in dem Dispergiermittel keinen signifikanten Einfluss auf das Abbinden der Gipsplatten.
  • Vierte Reihe von Beispielen mit erfindungsgemäß ausgewählten Dispergiermitteln mit unterschiedlichen Längen der Polyetherkette
  • Der Gehalt der Dispergiermittel an % Trockenextrakt beträgt 0,1 %. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00230001
  • Man stellt eine Abnahme des Wertes für die Ausbreitung der Gipsplatten fest, wenn man die Anzahl der wiederkehrenden Ethylenoxid-Einheiten der Polyetherkette der Dispergiermittel auf einen hohen Prozentsatz an Esterfunktionen (40 %) erhöht. Eine Verkürzung der Zeit bis zum Beginn des Abbindens ergibt sich, wenn die Anzahl der wiederkehrenden Ethylenoxid-Einheiten der Polyetherkette zunimmt. Darüber hinaus wird die Abbindezeit kontrolliert. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die Erhöhung der Anzahl der wiederkehrenden Ethylenoxid-Einheiten der Polyetherkette der getesteten Dispergiermittel keinen signifikanten Einfluss auf die Abbindezeit der Gipsplatten hat.
  • Fünfte Reihe von Beispielen mit erfindungsgemäßen ausgewählten Dispergiermitteln, die nach der ersten und der zweiten oben genannten Herstellungsmethode hergestellt worden sind
  • Der Gehalt der Dispergiermittel an Trockenextrakt beträgt 0,1 Gew.-%. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00240001
    • (a) und (b): die Menge der den Dispergiermitteln C und F zugesetzten restlichen Reagenzien beträgt 20 %.
  • Die Ergebnisse zeigen bessere Eigenschaften in Bezug auf die Ausbreitung der Gipsmasse mit den Dispergiermitteln C und F als mit den Dispergiermitteln H(1) und I(1). Die Gipsplatten, die aus den Dispergiermitteln H(1) und I(1) hergestellt worden sind, weisen längere Zeiten bis zum Beginn des Abbindens auf als die Gipsplatten, die aus den Dispergiermitteln C und F hergestellt worden sind. Diese Ergebnisse zeigen, dass Dispergiermittel, die durch Copolymerisation hergestellt worden sind, eine Hinauszögerung des Beginns des Abbindens mit sich bringen gegenüber den Dispergiermitteln, die durch Veresterung hergestellt worden sind, bei äquivalenten Strukturen.
  • Im Übrigen zeigt die Analyse der nach der ersten Herstellungsmethode (durch Copolymerisation) erhaltenen Dispergiermittel H(1) und I(1) die Anwesenheit von restlichen Reagenzien. Die Höhe der Konzentration an restlichen Reagenzien beträgt etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dispergiermittels als Trockenextrakt.
  • Diese Ergebnisse zeigen außerdem, dass dann, wenn restliche Reagenzien den nach der zweiten Herstellungsmethode (durch Veresterung) hergestellten Dis pergiermitteln C und F zugesetzt werden in einer Menge von 20 Gew.-% restliche Reagenzien, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dispergiermittels als Trockenextrakt, ein Verzögerungseffekt auf die Dauer bis zum Beginn und bis zum Ende des Abbindens bei den Gipsplatten festzustellen ist, welche die Dispergiermittel C und F enthalten, denen restliche Reagenzien zugesetzt worden sind, verglichen mit den Dispergiermitteln C und F ohne restliche Reagenzien. Die Anwesenheit von restlichen Reagenzien in dem Dispergiermittel scheint eine der Erklärungen zu sein für die Hinauszögerung des Abbindens, die bei Gipsplatten festgestellt wurde, die ein Dispergiermittel vom Polycarboxyl-Typ enthalten, das durch Copolymerisation hergestellt worden ist.

Claims (14)

  1. Verwendung eines Dispergiermittels vom Carboxyl-Typ für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen, das ausgewählt worden ist mit dem das Ziel, die Abbinde-Anfangs- und/oder -Endzeitpunkte zu steuern (kontrollieren), dadurch gekennzeichnet, dass dieses Dispergiermittel zum Steuern (Kontrollieren) der Abbinde-Anfangs- und/oder -Endzeitpunkte umfasst mindestens 75 % der Anzahl der Struktureinheiten (1) und (2) mit statistischer linearer Verknüpfung, dargestellt durch die folgenden Formeln:
    Figure 00260001
    worin: X steht für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe, wobei die Struktureinheiten (1) gleich oder voneinander verschieden sein können; n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 250, m steht für eine ganze Zahl von 0 bis 100, wobei m < n, wobei die Propylenoxid-Gruppen zwischen den Ethylenoxid-Gruppen statistisch oder nicht-statistisch verteilt sein können, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei die genannten Struktureinheiten (2) gleich oder voneinander verschieden sein können; wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2) und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2) zwischen 5 % und 60 % liegt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Dispergiermittel 100 % der Anzahl der Struktureinheiten (1) und (2) ohne Berücksichtigung der Kettenabschlusseinheiten umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des ausgewählten Dispergiermittels zu der wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzung zwischen 0,01 und 2 Trockengewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Calciumsulfathemihydrats, beträgt.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m für die Zahl Null steht und n von 5 bis 160 variiert.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2), die Estern der Struktureinheiten (1) entsprechen, und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2) zwischen 5 und 50 % liegt.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für einen Methyl-, Ethyl-, Propyl oder Butyl-Rest steht.
  7. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass m für die Zahl Null steht, n von 7 bis 120 variiert und dass das Verhältnis zwischen der Anzahl der Struktureinheiten (2), die Estern der Struktureinheiten (1) entsprechen, und der Gesamtanzahl der Struktureinheiten (1) + (2) zwischen 15 und 40 % liegt.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel hergestellt worden ist durch Copolymerisation eines Monomers (a), dargestellt durch die folgende Formel (A), mit mindestens einem Monomer (b), ausgewählt unter den Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (B):
    Figure 00280001
    worin: X steht für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe; n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 250, m steht für eine ganze Zahl von 0 bis 100, wobei m < n, wobei die Propylenoxidgruppen zwischen den Ethylenoxidgruppen statistisch oder nicht-statistisch verteilt sein können; und R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Dispergiermittel hergestellt worden ist durch eine partielle Veresterungsreaktion zwischen einer Polymethacrylsäure und einem Polyether, der eine freie Hydroxylgruppe enthält, die mit einer Carboxylfunktion der Polymethacrylsäure reagieren kann, der allgemeinen Formel HO-(C2H4O)n(C3H6O)m-R worin n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 250, m steht für eine ganze Zahl von 0 bis 100, wobei m < n, wobei die Ethylenoxidgruppen und die Propylenoxidgruppen statistisch oder nicht-statistisch verteilt sind, und R steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymethacrylsäure hergestellt worden ist durch Polymerisation einer Monomeren-Mi- Mischung, die umfasst mindestens 75 Mol-% Methacrylsäure und höchstens 25 Mol-% eines Methacrylsäure-Comonomers.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der restlichen Reagentien, die nach der Herstellung des ausgewählten Dispergiermittels zurückgeblieben ist, die zur Bildung der Struktureinheiten (1) und/oder (2) geführt hat, weniger als 20 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dispergiermittels, ausgedrückt als Trockensubstanz.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der restlichen Reagentien, die nach der Herstellung des ausgewählten Dispergiermittels zurückgeblieben ist, die zur Bildung der Struktureinheiten (1) und/oder (2) geführt hat, weniger als 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dispergiermittels, ausgedrückt als Trockensubstanz.
  13. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der restlichen Reagentien, die nach der Herstellung des ausgewählten Dispergiermittels zurückgeblieben ist, die zur Bildung der Struktureinheiten (1) und/oder (2) geführt hat, weniger als 2 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dispergiermittels, ausgedrückt als Trockensubstanz.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Dispergiermittel ein Gemisch von Dispergiermitteln, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert sind, darstellt.
DE60212646T 2001-07-23 2002-07-23 Verwendung eines Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60212646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109801 2001-07-23
FR0109801A FR2827593B1 (fr) 2001-07-23 2001-07-23 Utilisation de dispersant pour compositions aqueuses de sulfate de calcium hemihydrate
PCT/FR2002/002628 WO2003010110A1 (fr) 2001-07-23 2002-07-23 Utilisation de dispersant pour compositions aqueuses de sulfate de calcium hemihydrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212646D1 DE60212646D1 (de) 2006-08-03
DE60212646T2 true DE60212646T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=8865800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212646T Expired - Lifetime DE60212646T2 (de) 2001-07-23 2002-07-23 Verwendung eines Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8093326B2 (de)
EP (1) EP1419123B1 (de)
AT (1) ATE330915T1 (de)
DE (1) DE60212646T2 (de)
ES (1) ES2266607T3 (de)
FR (1) FR2827593B1 (de)
WO (1) WO2003010110A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0320834D0 (en) * 2003-09-05 2003-10-08 Victrex Mfg Ltd Dispersion and use thereof
DE102006049524A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Dispersionen gefällter Kieselsäuren und Silikate zur Steigerung der Frühfestigkeit in zementartigen Zubereitungen
ES2359347T3 (es) * 2007-10-29 2011-05-20 Sika Technology Ag Agentes dispersantes para sistemas que fraguan por medios hidráulicos.
EP2154118A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-17 Sika Technology AG Dispergiermittel für Gipszusammensetzungen
EP2426095A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Sika Technology AG Dispergiermittel für Gipszusammensetzungen
EP2784040A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Basf Se Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
US9682887B2 (en) * 2014-09-10 2017-06-20 United States Gypsum Company Compositions and methods for reducing lime bucking in plaster products
US10442732B2 (en) 2016-05-20 2019-10-15 United States Gypsum Company Gypsum slurries with linear polycarboxylate dispersants

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466772A (en) * 1974-08-07 1977-03-09 Low J Castings of articles containing calcined gypsum
US4028125A (en) * 1976-03-25 1977-06-07 The Dow Chemical Company Cement composition
GB1538102A (en) * 1976-09-15 1979-01-10 Ici Ltd Calcium sulphate hemihydrate plaster
JPS5654263A (en) * 1979-10-02 1981-05-14 Kurashiki Boseki Kk Waterrresistant gypsum formed body
US5148645A (en) * 1984-02-27 1992-09-22 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in shaft wall assemblies and improved fire resistant board
US5424099A (en) * 1993-03-12 1995-06-13 W.R. Grace & Co.-Conn. High strength pourable gypsum floor underlayments and methods of providing same
JP2774445B2 (ja) * 1993-12-14 1998-07-09 花王株式会社 コンクリート混和剤
JP3184728B2 (ja) * 1995-02-20 2001-07-09 花王株式会社 石膏・水スラリー用分散剤
MY114306A (en) * 1995-07-13 2002-09-30 Mbt Holding Ag Cement dispersant method for production thereof and cement composition using dispersant
TW419447B (en) * 1996-02-22 2001-01-21 Nippon Catalytic Chem Ind Cement composition
KR100247527B1 (ko) * 1996-04-03 2000-03-15 겐지 아이다 시멘트분산방법및시멘트조성물
JPH10158051A (ja) 1996-11-26 1998-06-16 Kao Corp 副生石膏・水スラリー及びその製造方法
AT404730B (de) * 1997-04-07 1999-02-25 Holderchem Ag Acryl-copolymere und polymerzusammensetzungen sowie deren verwendung als additive oder beimischungen zur verbesserung der eigenschaften von dispersionen und baustoffen
US6294015B1 (en) * 1998-01-22 2001-09-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cement admixture and cement composition
FR2776285B1 (fr) 1998-03-19 2000-06-09 Chryso Dispersant hydrosoluble ou hydrodispersable pour compositions de ciment et suspensions aqueuses de particules minerales, et adjuvants contenant un tel dispersant
US6258162B1 (en) * 1998-10-22 2001-07-10 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cement composition
US6437027B1 (en) * 1998-11-30 2002-08-20 Taiheiyo Cement Corporation Process for producing dispersant for powdery hydraulic composition
US6352585B1 (en) * 1999-04-12 2002-03-05 Michael Diesso Gypsum casting composition and method of casting
US6527850B2 (en) * 2001-04-11 2003-03-04 Arco Chemical Technology L.P. Use of comb-branched copolymers in gypsum compositions
US6676746B2 (en) * 2001-06-01 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Low dust wall repair compound
MXPA04009326A (es) * 2002-03-27 2005-07-05 United States Gypsum Co Agente maquinable para aspersion.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003010110A1 (fr) 2003-02-06
EP1419123B1 (de) 2006-06-21
ATE330915T1 (de) 2006-07-15
DE60212646D1 (de) 2006-08-03
FR2827593B1 (fr) 2004-06-04
US8093326B2 (en) 2012-01-10
US20040266932A1 (en) 2004-12-30
EP1419123A1 (de) 2004-05-19
FR2827593A1 (fr) 2003-01-24
ES2266607T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122794B1 (de) Blockcopolymer
EP1851256B1 (de) Phosphor-haltige copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP1189955B1 (de) Copolymere auf basis von ungesättigten mono- oder dicarbonsäure-derivaten und oxyalkylenglykol-alkenylethern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1711544B1 (de) Copolymere auf basis von ungesättigten mono- oder dicarbonsäure-derivaten und oxyalkylenglykol-alkenylethern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1495329C3 (de) Mit Wasser härtbare Zement/Harz-Masse
DE60225259T2 (de) Kammförmig verzweigte copolymere enthaltende zusammensetzungen aus gips
EP1966258B1 (de) Copolymere auf basis von ungesättigten mono- oder dicarbonsäure-derivaten und oxyalkylenglykol-alkenylethern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE69629030T2 (de) Dispergiermittel für hoch fliessfähigen, selbstkompaktierenden Beton
EP2373705B1 (de) Säurebausteine und verschiedenartige polyetherbausteine enthaltendes copolymer
EP1529070B1 (de) Verwendung von blockcopolymeren als dispergiermittel fur wasserige feststoff-suspensionen
EP2321233B1 (de) Dispergiermittel für gipszusammensetzungen
DE19834173A1 (de) Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern
EP2721079B1 (de) Kammpolymere als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel
EP1656404B1 (de) Verwendung von statistischen Kammpolymeren als Dispergiermittel
DE60212646T2 (de) Verwendung eines Dispergiermittels für wässrige Calciumsulfathemihydrat-Zusammensetzungen
EP0725092A2 (de) Redispergierbare, pulverförmige Kern-Mantel-Polymere, deren Herstellung und Verwendung
EP3353131A1 (de) Copolymere mit gradientenstruktur als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel
EP2373737B1 (de) Copolymermischung enthaltendes dispergiermittel
EP2373736B1 (de) Copolymermischung enthaltendes dispergiermittel
WO2017050902A1 (de) Blockcopolymere als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel
DE60216103T2 (de) Verwendung von dispergiermittel für wässerige calciumsulfat-anhydrit zusammensetzungen und dispergiermittelgemische für solche zusammensetzungen
EP2655289B1 (de) Magnesiumestrich
WO2019228883A1 (de) Verfahren zur herstellung von wohldefinierten kammpolymeren
EP2769963A1 (de) Dispergiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition