DE60212424T2 - Radiopharmazeutisches mittel zur behandlung von krebs im frühstadium - Google Patents

Radiopharmazeutisches mittel zur behandlung von krebs im frühstadium Download PDF

Info

Publication number
DE60212424T2
DE60212424T2 DE60212424T DE60212424T DE60212424T2 DE 60212424 T2 DE60212424 T2 DE 60212424T2 DE 60212424 T DE60212424 T DE 60212424T DE 60212424 T DE60212424 T DE 60212424T DE 60212424 T2 DE60212424 T2 DE 60212424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
chelate
metal
ligand
cancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212424D1 (de
Inventor
E. Garry Lake Jackson KIEFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE60212424D1 publication Critical patent/DE60212424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212424T2 publication Critical patent/DE60212424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0002General or multifunctional contrast agents, e.g. chelated agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0482Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group chelates from cyclic ligands, e.g. DOTA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0497Organic compounds conjugates with a carrier being an organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6524Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65586Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Metallligandenkomplexen zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Krebs. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Epithelkrebs.
  • Metallligandenkomplexe werden routinemäßig für medizinische Anwendungen eingesetzt. Wenn radioaktive Metallionen verwendet werden, kann diagnostische Abbildung oder Therapie das Endziel sein. Deshalb wird 99mTc, ein reiner Gammaemitter in Form eines Metallligandenkomplexes routinemäßig als diagnostisches Mittel eingesetzt. In einigen Fällen, wie beispielsweise bei der Verwendung von 99mTc-DTPA, führt die Injektion des Komplexes in die Blutbahn nicht zur Lokalisierung des Radionukleotids in einem Gewebe. Stattdessen wird das Radionukleotid über die Nieren aus dem Körper in den Urin ausgeschieden. In anderen Fällen lokalisiert sich das Radionukleotid in gewünschten spezifischen Organen oder Geweben.
  • Die spezifische Abgabe von Metallen an Weichgewebe (das heißt nicht-kalzifizierte)-Tumore stellte Wissenschaftler vor eine Aufgabe. Anghilery in Nuklearmedizin 23, 9–14 (1984) beschreibt die Schwierigkeiten beim Lösen dieser Aufgabe, wenn er ausführt, dass es „keinen fundamentalen qualitativen Unterschied hinsichtlich der strukturellen, biochemischen und funktionalen Eigenschaften eines Tumors im Vergleich zu einer normalen Zelle gibt." Mit dem Aufkommen monoklonaler Antikörper kam es unter Verwendung dieser Proteine zu einer Fülle von Ansätzen Radionukleotide gegenüber Weichgewebetumoren abzugeben (zum Beispiel A. R. Fritzberg et al., Pharm. Res. 5(6), 325 (1988)]. Es wurden bifunktionale chelatisierende Mittel entwickelt, um die Metallionen über ein chelatisierendes Mittel an den monoklonalen Antikörper zu binden (wobei dieses Metall-Ligand-Antikörpersystem als „Konjugat" bezeichnet wird). Es wurden viele solcher Konjugate entwickelt. Gegenwärtig erfährt das kovalente Anbringen eines kleinen Moleküls an ein großes Protein oder an einen Antikörper (bezeichnet als „bifunktional") als Verfahren der Wahl zum Erreichen von Gewebespezifität viel Aufmerksamkeit. Einige Konjugate verwenden Gammaemitter zur Bildgebung wie beispielsweise 99mTc oder 111In (siehe zum Beispiel US-Patente 4,454,106, 3,994,966, 4,662,420 und 4,479,930); und andere vorgeschlagene Konjugate mit Teilchenemittern wie beispielsweise 67Cu [siehe zum Beispiel J. C. Roberts et al., Appl. Rad. Isotopes 40 (9), 775 (1989)] oder 90Y [siehe zum Beispiel J. Nucl. Med. 26 (5), 503 (1985)] zur Therapie. Es wurde angenommen, dass die Verwendung von Konjugaten die Antwort auf eine ortsspezifische Abgabe eines Metallions an Weichgewebetumore bereitstellte. Jedoch wurden bei der Verwendung dieser Konjugate in der Praxis eine Reihe von Problemen beobachtet. Beispielsweise betreffen die Probleme die zerbrechliche Natur des Antikörpers, die langsame Beseitigung der Radioaktivität aus der Blutbahn, die Aufnahme von Radioaktivität in Geweben, welche keine Zielstruktur darstellen, wie beispielsweise Leber und Niere, und die Möglichkeit einer Immunantwort des Patienten auf das injizierte Protein.
  • Ein derartiges Beispiel für ein bifunktionales Molekül ist in Griffin, J. M. M. et al., „Simple, high yielding synthesis of trifunctional fluorescent lanthanide chelates", Tetrahedron Letters 42 (2001) S. 1–3 offenbart. Griffin offenbart einen Lanthaniden-chelatisierenden Liganden auf Grundlage des Cyclen (1,4,7,10-Tetraazacyclododecan)-Kerns, welcher eine einzelne Carboxylgruppe zur Konjugation mit einer biologisch aktiven Spezies wie beispielsweise einem Antikörper besitzt. Dieses Verfahren ist jedoch inherent komplex und teuer, da es die Verwendung eines spezialisierten Antikörpers erfordert, um Gewebespezifität zu erzielen.
  • Ein anderer Ansatz zur Abgabe von Metallionen gegenüber Weichgewebekrebsarten oder -tumoren beruht auf einem Metallligandenkomplex. Woolfenden et al. fanden in Int. J. Nucl. Med. 10 (4), 251–256 (1983) heraus, dass 153Sm-Citrat und 153Sm-Chlorid eine höhere Leberaufnahme aufwiesen und schlugen vor, dass die Verwendung stabilerer Chelate, wie beispielsweise 153Sm- EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), das Tumor-zu-Leber-Verhältnis verbessern könnte. Kürzlich untersuchte J. Harvey Turner in Eur. J. Nucl. Med. 13, 432–438 (1987) 153Sm-Chelate umfassend HEDTA (Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure). Die 153Sm-HEDTA-Chelate verwendeten ein 20 zu 1 HEDTA zu Sm molares Verhältnis. Es wurde herausgefunden, dass die Aufnahme durch den Tumor signifikant geringer war als die von 67Ga-Citrat; die Leberdosis war sehr viel größer als die Tumordosis. Er folgerte daraus, dass es „unwahrscheinlich ist, dass wirksame Therapiedosierungen an Sm-153 an Melanomatumoren durch diese und andere ähnliche Chelate abgegeben werden können." Er schlug die Verwendung monoklonaler Antikörper mit 153Sm vor.
  • Ein anderer Versuch, in den Besitz von Komplexen zur Abgabe von Metallionen gegenüber Weichgewebetumoren zu gelangen, wurde durch Tsc et al. in J. Nucl. Med. 30, 202–208 (1989) durchgeführt, wobei sie 153Sm-EDTA bei einem 10 zu 1 Ligand-zu-Metall molarem Verhältnis untersuchten. Diese Wissenschaftler bewiesen, dass der Komplex stabil war und verglichen die Verwendung von 153Sm mit hoher spezifischer Aktivität (1,7 Ci/mg) mit 153Sm mit niedriger Aktivität (1,1 mCi/mg) in Mäusen, welche unter Lewis-Lungenkarzinoma litten. Sie schlugen die Verwendung des Komplexes als Mittel zur Bildgebung unter Verwendung von 153Sm mit hoher spezifischer Aktivität vor. Jedoch fanden diese Wissenschaftler ebenfalls eine signifikante Aufnahme in der Leber, wobei dies durch ihre Bioverteilung und Abbildungen gezeigt wurde.
  • WO 94/03464 offenbart polyazamakrozyklische Verbindungen der Formel {(CH2)xNR}Y, wobei x 2, 3 oder eine Kombination von p2(s) und q3(s) ist, wobei p + q = y und y 3 oder 4 ist und seine Verwendung als gewebespezifisches Chelat. Die Verbindung kann mit einem Metall zur Bildung eines Komplexes aus polyazamakrozyklischer Verbindung und Metall komplexiert werden.
  • Es besteht deshalb noch immer ein Bedarf für ein geeignetes System, Radionukleotide selektiv an Weichgewebetumore abzugeben. Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass verschiedene tetraazamakrozyklische Komplexe eine gute Lokalisierung in Weichgewebe aufweisen und als therapeutische Mittel verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine pharmazeutische Formulierung zur therapeutischen Behandlung eines einen Krankheitszustand aufweisenden Säugers bereit, umfassend:
    • (1) ein radioaktives Chelat mit einer Formel:
      Figure 00040001
      wobei Z
      Figure 00040002
      ist;
      Figure 00040003
      Figure 00050001
      ist; R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder H ist; und R3 F, C1–C4 Alkyl, O(C1–C4 Alkyl) oder Cl ist; M ein Ion eines radioaktiven Metalls ist; oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon; und
    • (2) einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Formulierung umfassend
    • (1) ein radioaktives Chelat mit einer Formel:
      Figure 00060001
      wobei Z
      Figure 00060002
      ist;
      Figure 00060003
      Figure 00070001
      ist; R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder H ist; und R3 F, C1–C4 Alkyl, O(C1–C4 Alkyl) oder Cl ist; M ein Ion eines radioaktiven Metalls ist; oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon; und
    • (2) einen pharmazeutisch annehmbaren Träger zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Krankheitszustands in einem Tier, wobei der Krankheitszustand ein Weichgewebetumor oder -krebs ist.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Formulierung zur therapeutischen Behandlung eines einen Krankheitszustand aufweisenden Säugers umfassend:
    • (1) ein radioaktives Chelat der Formel (I) oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon; und
    • (2) einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Es würde vorteilhaft sein, als therapeutische Mittel kleine Moleküle zu verwenden, welche sich in einem spezifischen Gewebe des Körpers lokalisieren ohne dass ein Erfordernis für ein Anbringen an ein Abgabemolekül, wie beispielsweise einen Antikörper, besteht.
  • Das Medikament, welches durch die Verwendung gemäß dieser Erfindung hergestellt wurde, dient zur therapeutischen Behandlung eines einen Krankheitszustand aufweisenden Säugers. In den meisten Ausführungsformen ist der Krankheitszustand ein Weichgewebetumor oder -krebs, wie beispielsweise Epithelkrebs oder Krebs des Lymphgefäßsystems. Beispiele für Epithelkrebs umfassen Krebserkrankungen der Haut, des Dickdarms, der Mundhöhle und des Halses.
  • Die Zusammensetzungen oder Medikamente, welche unter Verwendung der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, weisen ein Radionukleotid oder ein Metall auf, welches mit einem tetraazamakrozyklischen chelatisierten Mittel komplexiert ist. Wie es später ausführlicher diskutiert wird, sind die Eigenschaften des Radionukleotids, die Eigenschaften des chelatisierten Mittels und die Eigenschaften des daraus gebildeten Komplexes wichtige Gesichtspunkte bei der Bestimmung der Wirksamkeit einer beliebigen bestimmten Zusammensetzung oder eines Medikaments für eine derartige Behandlung.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung soll der Begriff „Tumor" ein Neoplasma, ein neues abnormales Gewebewachstum, welches nicht entzündlich ist und welches ohne offensichtlichen Grund aus Zellen von zuvor bereits vorliegendem Gewebe entsteht und welches im Allgemeinen keine physiologische Funktion besitzt, bezeichnen. Beispiele können „Karzinoma", welche aus Epithelzellen stammen, „Sarcoma" mit mesodermalem (Bindegewebe) Ursprung und Lymphoma aus dem Lymphgefäßsystem umfassen. Der Ursprung des Neoplasma ist für diese Erfindung nicht kritisch.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet „Komplex" ein chelatisierendes Mittel, welches mit einem Metallion komplexiert ist, vorzugsweise einem +3 Metallion, insbesondere einem radioaktiven Metallion vom Selten-Erdentyp, wobei wenigstens ein Metallion chelatisiert oder maskiert ist; wenn es in Verbindung mit dem Wort „Metallion" verwendet wird, bezeichnet „radioaktiv" eines oder mehrere Isotope der Elemente vom Selten-Erdentyp, welche Partikel und/oder Photonen emittieren. Der Ausdruck „Radionukleotid" oder „Metal" kennzeichnet das Metallion. Wenn das Verhältnis von Ligand zu Metall diskutiert wird, ist das Verhältnis molar. Die Metalligandenkomplexe dieser Erfindung können aus einer Formulierung bestehen, welche die Kombination eines Metalls mit einem Liganden in Form eines Komplexes aufweist und welche einen oder mehrere Komplexe aufweist, welche ein unterschiedliches Metall und/oder unterschiedlichen Liganden aufweisen, wobei diese in der gleichen Formulierung vorliegen. Ein Beispiel hierzu wäre eine Kombination aus einem Metallion, welches ein Gamma emittierendes Radionukleotid zur Bildgebung ist, mit einem Liganden und ein gleichzeitiges Vorliegen eines anderen Metalls, welches ein Teilchenemitter zur Therapie ist, mit dem gleichen oder einem unterschiedlichen Liganden. Die Kombination von Radionukleotiden kann wirksamer sein als beide Radionukleotide alleine. Diese Kombinationen von Komplexen können durch Verabreichen von zwei Komplexen etwa zur selben Zeit gegenüber dem Säuger hergestellt werden oder sie können durch getrenntes Herstellen eines jeden Komplexes und deren Vermischung vor der Verwendung oder Vermischen der zwei Metallionen mit dem gleichen Liganden und gleichzeitiges Herstellen der zwei oder mehreren Komplexe hergestellt werden.
  • Das im Komplex der vorliegenden Erfindung verwendete Radionukleotid kann für therapeutische Zwecke geeignet sein. Beispiele für Radionukleotide, welche zu therapeutischen Zwecken verwendet werden, sind 166Ho, 165Dy, 90Y, 115mIn, 52Fe oder 72Ga, 225Ac, vorzugsweise 166Ho, 90Y, 153Sm, 177Lu, 175Yb, 159Gd oder 47Sc.
  • Radionukleotide können auf mehrere Weisen hergestellt werden. In einem Nuklearreaktor wird ein Nukleotid mit Neutronen bombardiert, um ein Radionukleotid zu erhalten, wie beispielsweise Sm-152 + Neutron → Sm-153 + Gamma
  • Ein anderes Verfahren zum Erlangen von Radionukleotiden ist es, Nuklide mit Partikeln zu bombardieren, welche durch einen Linearbeschleuniger oder ein Zyklotron hergestellt wurden. Noch ein weiterer Weg zum Erlangen von Radionukleotiden ist es, sie aus Spaltproduktgemischen zu isolieren. Das Verfahren zum Erlangen der Radionukleotide ist hinsichtlich der vorliegenden Erfindung nicht entscheidend.
  • Für eine Bestrahlung von Sm2O3 zur Herstellung von SM-153 wird die gewünschte Menge der Zielsubstanz zuerst in ein Quarzgefäß eingewogen, das Quarzgefäß wird unter Vakuum an einer Flamme versiegelt und in eine Aluminiumhülle eingeschmolzen. Die Hülle wird für den gewünschten Zeitraum bestrahlt, über mehrere Stunden abgekühlt und fernbetätigt in einer heißen Zelle geöffnet. Das Quarzgefäß wird entfernt und zu einer Handschuhschutzbox (glove box) überführt, in einem Glasgefäß zerdrückt, welches anschließend mit einem Gummiseptum und einem Aluminiumdeckel mit Klemmverbindung versiegelt wird. Zum Lösen des Sm2O3 wird anschließend ein Milliliter 1–4 M HCl über eine Spritze zu dem Gefäß zugegeben. Nachdem es sich aufgelöst hat, wird die Lösung durch Zugabe von Wasser auf das entsprechende Volumen hin verdünnt. Die Lösung wird aus dem ursprünglichen Auflösungsgefäß, welches Scherben des zerdrückten Quarzgefäßes enthält, entfernt und über eine Spritze auf ein sauberes Glasserumgefäß überführt. Diese Lösung wird anschließend zur Komplexherstellung verwendet. Ähnliche Verfahren werden zur Herstellung von 177Lu, 159Gd und 166Ho verwendet. Alle Radionukleotide für diese Erfindung sind entweder kommerziell erhältlich oder sind vom Reaktor der Universität von Missouri in Columbia erhältlich.
  • Wenn wässrige Lösungen von Metallionen mit Lösungen vermischt werden, welche komplexierende Mittel, wie beispielsweise tetraazamacrozyklische Verbindungen, enthalten, kann ein Komplex zwischen dem Metallion und dem Liganden gebildet werden, wie es durch die Gleichung weiter unten dargestellt ist. M + L M · L
  • Es wird angenommen, dass sich die Reaktion im Gleichgewicht befindet, so dass die Konzentrationen an Metall (M) und komplexierendem Mittel oder Ligand (L) die Konzentration der in Lösung vorliegenden Spezies beeinflussen kann. Konkurrierende Nebenreaktionen, wie beispielsweise Metallhydroxidbildung, können in wässrigen Lösungen ebenfalls auftreten, da xM + yOH– → Mx(OH)y
  • Die OH-Konzentration in Lösung, welche mit dem pH-Wert in Zusammenhang steht, ist deshalb ein wichtiger zu berücksichtigender Parameter. Wenn der pH-Wert zu hoch ist, neigt das Metall eher dazu, Metallhydroxide anstelle von Komplexen zu bilden. Durch einen niedrigen pH-Wert können die komplexierenden Mittel auch negativ beeinflusst werden. Eine Komplexierung kann den Verlust eines/von Protons/Protonen erfordern; deshalb können bei niedrigem pH-Wert die Bedingungen für einen Eintritt der Komplexierung ungünstig sein. Die Löslichkeitseigenschaften des Liganden, des Radionukleotids und des Komplexes müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Ein pH-Wert im Bereich von 5 bis 11 ist zur Komplexierung bevorzugt, auch wenn die Komplexierung nicht darauf beschränkt ist.
  • Das chelatisierende Mittel, oder der Ligand, ist eine tetraazamakrozyklische Verbindung mit der Formel:
    Figure 00120001
    wobei Z
    Figure 00120002
    ist
    Figure 00120003
    Figure 00130001
    ist;
    R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder H ist; und
    R3 F, C1-C4 Alkyl, O(C1–C4 Alkyl) oder Cl ist; oder ein pharmazeutisches annehmbares Salz davon.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass hierin beschriebene Komplexe und physiologisch annehmbare Salze davon in den therapeutisch aktiven Zusammensetzungen und Medikamenten äquivalent sind. Physiologisch annehmbare Salze betreffen die Säureadditionssalze solcher Basen, die mit wenigstens einer Säuregruppe des verwendeten Liganden ein Salz bilden und welche nicht zu einer signifikanten nachteiligen physiologischen Wirkung führen, wenn sie gegenüber einem Säuger in Dosierungen verabreicht werden, welche mit etablierter pharmakologischer Praxis in Übereinstimmung stehen. Geeignete Basen umfassen beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und -bicarbonate wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Magnesiumcarbonat, Ammoniak, primäre und sekundäre und tertiäre Amine. Physiologisch annehmbare Salze können durch Behandeln der Säure mit einer geeigneten Base hergestellt werden.
  • Das Metall und der Ligand können unter beliebigen Bedingungen, welche es den beiden ermöglichen, einen Komplex zu bilden, kombiniert werden. Im Allgemeinen ist Mischen in Wasser bei einem geregelten pH-Wert alles, was erforderlich ist (die Wahl des pH-Werts ist abhängig vom gewählten Metall). Die meisten der in dieser Erfindung verwendeten Komplexe wurden wie im Folgenden beschrieben hergestellt: Die gewünschte Menge an Ligand wurde in ein Gefäß eingebracht und durch Zugabe von Wasser gelöst. Die entsprechende Menge an Samarium oder einem anderen Radionukleotid in der oben beschriebenen Stammlösung wurde anschließend zur Lösung des Liganden zugegeben. Der pH-Wert der sich ergebenden Lösung wurde anschließend auf ein geeignetes Niveau eingestellt (üblicherweise 7–8). Darüber hinaus kann der in dieser Erfindung verwendete Komplex ein Gemisch aus verschiedenen Metalle sein, wie es zuvor unter der Bezeichnung Komplex beschrieben wurde.
  • In der Formulierung, welche zur Herstellung eines Medikaments gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es notwendig, den Komplex in Anwesenheit eines Überschusses an Ligand zu verwenden. Das Ligand-zu-Metall-Verhältnis (L:M) des Liganden zum Radionukleotid oder zum Metall beträgt wenigstens 50:1. Die obere Grenze von L:M hängt von der Toxizität des Liganden oder der spezifischen Aktivität des Radionukleotids ab. Der bevorzugte Bereich für das L:M-Verhältnis reicht von 50:1 bis 600:1, vorzugsweise von 100:1 bis 500:1, insbesondere 250:1 bis 300:1.
  • Wenn das Radionukleotid in der Form verwendet wird, in welcher kein Träger zugegeben wird, könnte der obere L:M-Bereich dann deutlich höher sein, wie beispielsweise 5 × 107 : 1.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „Säuger" Tiere, welche ihren Nachwuchs mit Milch nähren, die durch Brustdrüsen abgeschieden wird, vorzugsweise bezeichnet der Begriff warmblütige Säuger, am stärksten bevorzugt Menschen.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „pharmazeutische annehmbares Salz" ein beliebiges Salz des Liganden, welches in ausreichendem Maße nicht toxisch ist, um zur Therapie oder Diagnose von Säugern nützlich zu sein. Daher sind die Salze in Übereinstimmung mit dieser Erfindung nützlich. Typisch sind solche Salze, welche durch Standardreaktionen gebildet werden, sowohl aus organischen als auch anorganischen Quellen, umfassend zum Beispiel Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Palmitinsäure, Cholsäure, Pamoasäure (palmoic acid), Schleimsäure, Glutaminsäure, d-Camphersäure, Glutarsäure, Glykolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Ameisensäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Sorbinsäure, Pikrinsäure, Benzoesäure, Zimtsäuren und andere geeignete Säuren. Ebenfalls umfasst sind Salze, welche durch Standardreaktionen sowohl aus organischen als auch anorganischen Quellen gebildet werden, wie beispielsweise Ammonium, alkalische Metallionen, alkalische Erdmetallionen und andere ähnliche Ionen. Besonders bevorzugt sind die Salze der Verbindungen der Formel (I), wobei das Salz Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Ammonium oder ein Gemisch davon ist.
  • Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung liegen in fester oder flüssiger Form vor, welche das mit dem Liganden komplexierte aktive Radionukleotid enthält. Diese Formulierungen können in Kit-Form vorliegen, so dass die zwei Komponenten (d.h. Ligand und Metall) zu einer geeigneten Zeit vor der Verwendung gemischt werden. Entweder vorgemischt oder als Kit erfordern die Formulierungen üblicherweise einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. Injizierbare Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können entweder in Form einer Suspension oder einer Lösung vorliegen. Bei der Herstellung geeigneter Formulierungen wird erkannt, dass im Allgemeinen die Wasserlöslichkeit des Salzes größer ist als die der Säureform. In Form einer Lösung ist der Komplex (oder, wenn gewünscht, die getrennten Komponenten) in einem physiologisch annehmbaren Träger gelöst. Solche Träger umfassen geeignete Lösungsmittel, wenn benötigt Konservierungsmittel wie beispielsweise Benzylalkohol, und/oder Puffer. Geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise Wasser, wässrige Alkohole, Glykole und Phosphat- oder Carbonatester. Solche wässrigen Lösungen enthalten nicht mehr als 50 Prozent des organischen Lösungsmittels bezogen auf das Volumen.
  • Injizierbare Suspensionen sind Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die eines flüssigen suspendierenden Mediums als Träger bedürfen, mit oder ohne Adjuvantien. Das suspendierende Medium kann beispielsweise wässriges Polyvinylpyrrolidon, inerte Öle wie beispielsweise Pflanzenöle oder hochraffinierte Mineralöle oder wässrige Carboxymethylcellulose sein. Geeignete physiologisch annehmbare Adjuvantien können, falls sie notwendig sind, um den Komplex in Suspension zu halten, unter Verdickungsmitteln wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Alginaten ausgewählt werden. Viele oberflächenaktive Stoffe sind auch als suspendierende Mittel nützlich, wie beispielsweise Lecithin, Alkylphenol, Polyethylenoxidaddukte, Naphthalensulfonate, Alkylbenzolsulfonate und die Olyoxyethylensorbitanester.
  • Viele Substanzen, welche die hydrophilen Eigenschaften, die Dichte und die Oberflächenspannung des flüssigen Suspensionsmediums beeinflussen, können in Einzelfällen die Herstellung einer injizierbaren Suspension unterstützen. Beispielsweise sind Anti-Schaummittel aus Silikon, Sorbitol und Zucker nützliche suspendiere Mittel.
  • Es wird eine „effektive Menge" der Formulierung zur Therapie verwendet. Die Dosierung ist von der zu behandelnden Krankheit abhängig. Die hierin beschriebene Erfindung stellt ein Mittel zur Abgabe einer therapeutischen Menge von Radioaktivität an Weichgewebetumore bereit. Es kann jedoch ebenfalls wünschenswert sein, eine „subtherapeutische" Menge zu verabreichen, um den Verbleib des Radionukleotids unter Verwendung einer Szintillationskamera vor einer Verabreichung einer therapeutischen Dosis zu bestimmen oder falls diagnostische Bildgebung das gewünschte Ergebnis darstellt. Therapeutische Dosierungen werden in ausreichenden Mengen verabreicht, um Schmerzen zu verringern und/oder Tumorwachstum zu hemmen und/oder die Rückentwicklung von Tumoren zu auszulösen und/oder um den Tumor abzutöten. Radionukleotidmengen, welche benötigt werden, um die gewünschte therapeutische Dosierung bereitzustellen, werden experimentell bestimmt und für jede bestimmte Zusammensetzung optimiert. Die Menge an Radioaktivität, welche für die Abgabe einer therapeutischen Dosierung benötigt wird, hängt von der einzelnen verwendeten Zusammensetzung ab. Die verabreichte Zusammensetzung oder das verabreichte Medikament kann in einer einzigen Behandlung verabreicht werden oder sie kann in einer Behandlung, welche in mehrere Teile aufgeteilt ist, verabreicht werden. Eine Zusammensetzung, welche auf mehrere Dosiseinheiten aufgeteilt ist, kann es möglich machen, den Schaden gegenüber Gewebe, welches keine Zielstruktur darstellt, zu minimieren. Eine solche Verabreichung über mehrere Dosierungseinheiten kann wirksamer sein.
  • Die Zusammensetzungen oder Medikamente der vorliegenden Erfindung können in Verbindung mit anderen Wirkstoffen und/oder Inhaltsstoffen verwendet werden, welche die therapeutische Wirksamkeit der Zusammensetzung steigern und/oder eine leichtere Verabreichung der Zusammensetzungen ermöglichen.
  • Während es nicht beabsichtigt ist, durch die Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die vorteilhaften Ergebnisse der vorliegenden Erfindung aufgrund der möglichen bevorzugten Aufnahme im Tumor erhalten werden. Der Mechanismus zur Aufnahme des Radionukleotids durch neoplastisches Gewebe ist nicht klar. Einige vorgeschlagene Mechanismen sind:
    • a) Ein Ungleichgewicht zwischen arteriellem Blutzufluss zum Tumor und venösem Abfluss aus dem Tumor. Ein verringerter venöser Abfluss führt zu einer Zunahme hinsichtlich der Konzentration des Materials innerhalb der Tumormasse.
    • b) Der lymphatische Abschluss aus einem Tumor kann erniedrigt sein.
    • c) Es kann unspezifische Bindung an ein Protein innerhalb des Tumors auftreten.
    • d) Da in der Nähe eines Tumors üblicherweise eine entzündliche Reaktion vorliegt, kann dies zu der unterschiedlichen Konzentration an Radiomarkierung innerhalb des Tumors führen.
    • e) Metallothionein ist ein Protein, welches Schwermetalle bindet.
    • f) Es können mehrere Mechanismen eine Rolle spielen.
  • Obwohl die Theorie zum Mechanismus dieser Wirkung noch immer unbekannt ist, stellt die vorliegende Erfindung einen Komplex bereit, welcher es ermöglicht, Metallionen im Tumor zu lokalisieren und welcher eine niedrige Aufnahme in anderen Geweben, wie beispielsweise Leber zeigt.
  • Die nachfolgenden Definitionen werden für einige Begriffe, welche in diesem Text verwendet werden, bereitgestellt.
  • Glossar:
    • konz.
      = konzentriert
      mg
      = Milligramm
      mci
      = Millicurie
      HEDTA
      = Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure
      Ac
      = Actinium
      Sm
      = Samarium
      Ho
      = Holmium
      Yb
      = Ytterbium
      Y
      = Yttrium
      Gd
      = Gadolinium
      Lu
      = Lutetium
      In
      = Indium
      Sc
      = Scandium
      Fe
      = Eisen
      Ga
      = Gallium Chelat ist gleichwertig mit Ligand Komplex ist gleichwertig mit Chelat, und
      L:M
      = molares Ligand-zu-Metall-Verhältnis.
  • Die Erfindung wird ferner durch Berücksichtigung der im Folgenden beschriebenen Beispiele verdeutlicht, welche für die vorliegende Erfindung rein exemplarisch sind.
  • Bioverteilungsstudien
  • Beispiel 1
  • Die Details der Gewebebioverteilungsstudien sind wie im Folgenden beschrieben. Eine 177LuCl3-Lösung wurde wie die entsprechenden Ligandenbioverteilungslösungen hergestellt. Die zwei Lösungen wurden bei pH = 2 sorgfältig gemischt und der pH-Wert der Lösung wurde unter Verwendung von 0,1 N NaOH auf 7 angehoben, um die Komplexierung zu erleichtern. Anschließend wurde die Komplexierung durch Durchlaufenlassen der Probenlösung (100μl) über eine SephadexTM C-25-Säule bewertet, wobei mit (2 × 3 ml) 4:1 Salzlösung (0,85 Prozent NaCl/NH4H) eluiert wurde und die Menge an Radioaktivität im Elutionsmittel mit der Menge verglichen wurde, welche auf der Säule zurückblieb (freies Metall verbleibt auf der Säule). Die in vivo-Verteilung der radioaktiven Komplexe wurde unter Verwendung von drei Sprague Dawley-Ratten (180–220 g) gemessen, wobei in jede Ratte 100μl (pH = 7,5) der radioaktiven Komplexlösung injiziert wurden.
  • Nach 30 Minuten oder 2 Stunden wurden die Tiere geopfert.
  • Die Organe wurden entfernt, gewogen und ausgezählt. Der Gesamtprozentsatz der Dosierungseinheit im Knochen wurde unter Verwendung der Standardannahmen hinsichtlich der Gesamtkörpergewichtsprozentsätze berechnet. Beispielsweise stellt die Knochenprobe (Oberschenkelknochen) 1/25 des Gewichts des vollständigen Skelettsystems dar und die Gesamtmuskeldosierungseinheit wurde unter der Annahme berechnet, dass Muskel 43 Prozent des Gesamtkörpergewichts darstellt.
  • Figure 00200001
  • Butyl-ester-quinolin, Lu-177 [Lu-QM (CTPB) 10:1, Molares Verhältnis Ligand:Metall, Ligand = 2,0 mM
    Figure 00200002
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Beispiel 2
  • Es wurden, wie oben beschrieben, Bioverteilungsstudien unter Verwendung der entsprechenden 153Sm-Komplexe durchgeführt. Etwa 1 mg/kg gelöste Substanz wurde der Ratte verabreicht. Nach 2 Stunden wurden die Ratten eingeschläfert und ihr Gewebe entfernt, gewogen und hinsichtlich Radioaktivität ausgezählt. Der Gesamtprozentsatz der Dosierungseinheit in Knochen wurde berechnet unter der Annahme, dass die Knochenprobe (Oberschenkelknochen) 1/25tel des Gesamtgewichts des Skelettsystems darstellt und dass die Verteilung gleichmäßig ist. Die Gesamtblutdosierungseinheit wurde unter der Annahme berechnet, dass Blut 6,5 % des Gesamtkörpergewichts darstellt. Die Gesamtmuskeldosiseinheit wurde unter der Annahme berechnet, dass Muskel 43 Prozent des Gesamtkörpergewichts darstellt.

Claims (16)

  1. Pharmazeutische Formulierung zur therapeutischen Behandlung eines einen Krankheitszustand aufweisenden Säugers, umfassend: 1) ein radioaktives Chelat mit einer Formel:
    Figure 00240001
    wobei Z
    Figure 00240002
    ist;
    Figure 00240003
    Figure 00250001
    ist; R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder H ist; und R3 F, C1–C4 Alkyl, O(C1-C4 Alkyl) oder Cl ist; M ein Ion eines radioaktiven Metalls ist; oder pharmazeutisch-annehmbare Salze davon; und (2) einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, wobei M 153Sm, 166Ho, 90Y, 165Dy, 159Gd, 177Lu, 111In, 115mIn, 175Yb, 47Sc, 52Fe, 72Ga, 67Ga, 68Ga, 225Ac oder Fe ist.
  3. Formulierung nach Anspruch 1, wobei das Chelat ein molares Verhältnis von Ligand zu Metall von wenigstens 50:1 aufweist.
  4. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung in einer topischen Verabreichungsform oder als eine injizierbare Lösung vorliegt.
  5. Formulierung nach Anspruch 4, wobei das Chelat für topische Anwendungen mit einer Konzentration von 1 · M – 10mM in einer wässrigen Lösung formuliert ist.
  6. Formulierung nach Anspruch 4, wobei das Chelat bei einer injizierbaren Anwendung mit 0,001–0,2 mmol/kg Körpergewicht zu verabreichen ist.
  7. Formulierung nach Anspruch 1, wobei der Krankheitszustand Epithelkrebs oder eine Krebserkrankung des Lymphgefäßsystems ist.
  8. Formulierung nach Anspruch 7, wobei der Epithelkrebs in der Haut, dem Dickdarm, der Mundhöhle oder dem Hals vorliegt.
  9. Verwendung einer Formulierung, umfassend ein radioaktives Chelat mit einer Formel:
    Figure 00260001
    wobei Z
    Figure 00260002
    ist;
    Figure 00270001
    ist; R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder H ist; und R3 F, C1–C4 Alkyl, O(C1–C4 Alkyl) oder Cl ist; M ein Ion eines radioaktiven Metalls ist; oder pharmazeutisch-annehmbare Salze davon; und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Krankheitszustands ausgewählt aus Weichgewebetumor oder Krebs.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei M 153Sm 153Ho, 90Y, 165Dy, 159Gd, 177Lu, 111In, 115mIn, 175Yb, 47Sc, 52Fe, 72Ga, 67Ga, 68Ga, 225Ac oder Fe ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Chelat ein molares Verhältnis von Ligand zu Metall von wenigstens 50:1 aufweist.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Formulierung in einer topischen Verabreichungsform oder als eine injizierbare Lösung vorliegt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Chelat für topische Anwendungen mit einer Konzentration von 1·M – 10mM in einer wässrigen Lösung formuliert ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Chelat bei einer injizierbaren Anwendung mit 0,001–0,2 mmol/kg Körpergewicht zu verabreichen ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der Krankheitszustand Epithelkrebs oder eine Krebserkrankung des Lymphgefäßsystems ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei der Epithelkrebs in der Haut, dem Dickdarm, der Mundhöhle oder dem Hals vorliegt.
DE60212424T 2001-10-22 2002-10-22 Radiopharmazeutisches mittel zur behandlung von krebs im frühstadium Expired - Fee Related DE60212424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35559801P 2001-10-22 2001-10-22
US355598P 2001-10-22
PCT/US2002/033918 WO2003035114A1 (en) 2001-10-22 2002-10-22 Radiopharmaceutical agent for the treatment of early stage cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212424D1 DE60212424D1 (de) 2006-07-27
DE60212424T2 true DE60212424T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=23398047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212424T Expired - Fee Related DE60212424T2 (de) 2001-10-22 2002-10-22 Radiopharmazeutisches mittel zur behandlung von krebs im frühstadium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030133872A1 (de)
EP (1) EP1438076B1 (de)
JP (1) JP2005507001A (de)
AT (1) ATE329623T1 (de)
DE (1) DE60212424T2 (de)
WO (1) WO2003035114A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049096A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Dow Global Technologies Inc. Protein and polymer conjugates as chelants with enhanced blood retention
US20060210479A1 (en) * 2004-08-10 2006-09-21 Dow Global Technologies Inc. Targeting chelants and chelates
EA201890221A1 (ru) * 2015-07-07 2018-06-29 Файв Илевен Фарма Инк. Hbed-бисфосфонаты, их конъюгаты с радиометаллом и их применение в качестве лечебно-диагностических агентов

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994996A (en) * 1972-02-11 1976-11-30 Fmc Corporation Polymeric phosphazenes and process for preparation
CH663063A5 (de) * 1981-10-05 1987-11-13 Sanwa Shutter Corp Lamellenstoren.
US4454106A (en) * 1982-06-07 1984-06-12 Gansow Otto A Use of metal chelate conjugated monoclonal antibodies
US5362476A (en) * 1984-10-18 1994-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Alkyl phosphonate polyazamacrocyclic cheates for MRI
US4779930A (en) * 1987-09-17 1988-10-25 Rosen Steven B Infant head support for use with infant retaining devices
US5739294A (en) * 1991-12-10 1998-04-14 The Dow Chemical Company Bicyclopol yazamacrocyclophosphonic acid complexes for use as contrast agents
US5428139A (en) * 1991-12-10 1995-06-27 The Dow Chemical Company Bicyclopolyazamacrocyclophosphonic acid complexes for use as radiopharmaceuticals
US5714604A (en) * 1993-05-06 1998-02-03 The Dow Chemical Company Process for the preparation of azamacrocyclic or acyclic aminophosphonate ester derivatives
US5928627A (en) * 1996-04-19 1999-07-27 The Dow Chemical Company Fluorescent chelates as visual tissue specific imaging agents
US6670456B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-30 Dow Global Technologies Inc. Actinium-225 complexes and conjugates for targeted radiotherapy
CA2459724C (en) * 2001-09-04 2011-02-15 Texas Tech University System Multi-use multimodal imaging chelates

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003035114A1 (en) 2003-05-01
US20030133872A1 (en) 2003-07-17
JP2005507001A (ja) 2005-03-10
ATE329623T1 (de) 2006-07-15
EP1438076A1 (de) 2004-07-21
DE60212424D1 (de) 2006-07-27
EP1438076B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640708C2 (de) Verbesserte metallhaltige Pharmazeutika
DE69129594T2 (de) Ein bifunktioneller ligand des dtpa typs
DE69529665T2 (de) Bor enthaltende hormonanaloga und verfahren fuer ihre verwendung zur bildlichen darstellung oder zum abtoeten von zellen, die hormonrezeptoren besitzen
DE3751890T2 (de) Radionuklid-Antikörper-Verbindung
DE68918852T2 (de) Makrocylische aminophosphonsäurekomplexe, verfahren zur herstellung und formulierungen sowie verwendung.
DE69320481T2 (de) Tetraazamakrocyclische metallkomplexe
DE60210074T2 (de) Neue metalloporphyrine und ihre verwendung als radiosensibilisatoren für die strahlentherapie
DE69232554T2 (de) Einen Liganden enthaltendes Arzneimittel zur Behandlung und/oder Diagnose von Weichgeweben-Tumoren
DE2606721A1 (de) Radioaktives arzneimittel
DE69330494T2 (de) Radioaktiv markierte somatostatin
EP0810883B1 (de) Konjugat enthaltend dtpa und albumin zur individuellen dosierung von arzneimitteln
DE69914748T2 (de) Radiojodierte phenole für brachytherapie
DE60030722T2 (de) Hemmung der aufnahme schädigender proteine durch die nieren mit einer kombination von lysin und arginin
DE3320560A1 (de) Metallchelat-konjugierte monoklonale antikoerper
DE60212424T2 (de) Radiopharmazeutisches mittel zur behandlung von krebs im frühstadium
DE60014375T2 (de) Uebergangsmetallkomplexe der vii-nebengruppe mit multidentaten aminopolycarboxylat-liganden und ein kit zu deren herstellung
WO1999043317A1 (de) Nekrose-affine verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von präparaten zur pharmakotherapie
DE69629295T2 (de) Thiolierung von peptiden zur strahlendiagnostik und strahlentherapie auf radionuklidbasis
Crick et al. A tracer study of the metabolism of p-iodophenyl urethane; the selective localization of radioactive material
DE69226541T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zu Weichgewebetumoren
AU2002353865A1 (en) Radiopharmaceutical agent for the treatment of early stage cancer
DE19546234C1 (de) Neue makrobicyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese makrobicyclischen Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
Oster et al. Desferal (DFO) induced Ga-67 washout from normal tissue tumor and abscess in experimental animals
DD282394A5 (de) Verfahren zur herstellung von radiopharmaka mit erhoehter tumoranreicherung
DD282395A5 (de) Verfahren zur herstellung von radiopharmaka mit erhoehter tumoranreicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee