DE60212292T2 - Flüssigkeit für Getriebe mit veringerter Rostfrasskorrosion - Google Patents

Flüssigkeit für Getriebe mit veringerter Rostfrasskorrosion Download PDF

Info

Publication number
DE60212292T2
DE60212292T2 DE60212292T DE60212292T DE60212292T2 DE 60212292 T2 DE60212292 T2 DE 60212292T2 DE 60212292 T DE60212292 T DE 60212292T DE 60212292 T DE60212292 T DE 60212292T DE 60212292 T2 DE60212292 T2 DE 60212292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
liquid
transmission
oils
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60212292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212292D1 (de
Inventor
J.L. Mentor Sumiejski
William C.Jr. Perry Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23300506&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60212292(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60212292D1 publication Critical patent/DE60212292D1/de
Publication of DE60212292T2 publication Critical patent/DE60212292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M167/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound, a non-macromolecular compound and a compound of unknown or incompletely defined constitution, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/14Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition by boron or a compound containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung in einer Getriebeflüssigkeit zur Verbesserung der Leistung gegen Metallochfraß.
  • Es gibt viele Arten von Getrieben, die in Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Die üblichen, gut bekannten Getriebearten umfassen Handschaltgetriebe, vermutlich die älteste Art, und verschiedene Arten von Automatikgetrieben. Handschaltgetriebe und bestimmte Handschaltgetriebeflüssigkeiten, die bestimmte mit Handschaltgetrieben einhergehende Probleme lösen, werden in dem US-Patent 4,792,410, Schwind et al., 20. Dezember 1988, offenbart. Automatikgetriebe der herkömmlichen Sorte und bestimmte Automatikgetriebeflüssigkeiten, die bestimmte mit Automatikgetrieben einhergehende Probleme lösen, werden offenbart in der europäischen Patentveröffentlichung 987,311, 22. März 2000, die unten besprochen wird, und in dem US-Patent 5,858,929, Sumiejski et al., 12. Januar 1999.
  • Die stufenlosen Getriebe (CVTs) repräsentieren allgemein eine eher jüngere Entwicklung. Eine Beschreibung von CVTs, einschließlich des "push-belt"-CVT, das eine populäre Sorte darstellt, und eine Beschreibung von Flüssigkeiten, die für die Verwendung darin geeignet sind, ist in dem US-Patent 5,750,477, Sumiejski et al., 12. Mai 1998, zu finden. Eine weitere Vorrichtung, die unter die Beschreibung eines CVT fällt, ist ein Zugmittelgetriebe. Zugmittelgetriebe sind Vorrichtungen, bei denen eine Kraft oder ein Drehmoment von einem Eingangselement auf ein Ausgangselement über einen Nominalpunkt oder eine Kontaktlinie, typischerweise mit einer Rollbewegung, mittels der Traktion zwischen den in Kontakt tretenden Elementen übertragen wird. Zugmittelgetriebe können allgemein im Automobil- oder industriellen Maschinenbau für die Übertragung von Kraft zwischen rotierenden Bauteilen verwendet werden. Zugmittelgetriebeflüssigkeiten und die Zugmittelgetriebe, in denen diese verwendet werden können, wurden beispielsweise beschrieben in den US-Patenten 4,693,134 und 5,043,497.
  • Es gibt auch Hybridgetriebe verschiedenster Art, einschließlich 2-Kupplungs-Getriebe, die von Borg Warner entwickelt wurden und beispielsweise in dem US-Patent 5,385,064, Reece, 31. Januar 1995, beschrieben werden.
  • Für alle Getriebearten, einschließlich besonders für stufenlose Getriebe, wurden verschiedene Getriebeflüssigkeiten vorgeschlagen.
  • Die PCT-Veröffentlichung WO 0070001, 23. November, 2000, offenbart Hoch-Bor-Formulierungen für stufenlose Getriebe. Unter den offenbarten Komponenten sind Metalldeaktivatoren, wie z.B. Tolyltriazol, Benzoltriazol und das mit Methylen verbundene Produkt von Tolyl triazol und Aminen, wie z.B. 2-Etylhexylamin. Solche Metalldeaktivatoren können nützlich sein bei der Einstellung der Metall-Metall-Reibung in "push-belt"-CVTs.
  • Die europäische Patentveröffentlichung 761 805, 12. März 1997, offenbart Schmierflüssigkeiten zur Verringerung des Mitreißens von Luft, bei denen 2,5-Dimercapto-1,3,4-Thiadiazol verwendet wird, um Anti-Verschleißeigenschaften zu verleihen, gemeinsam mit bestimmten Anti-Schaummitteln. Die Flüssigkeiten können Flüssigkeiten für stufenlose Getriebe sein. Das Öl weist eine kinematische Viskosität von 2–10 cSt bei 100°C auf, und die Zusammensetzung weist eine Brookfield-Viskosität von weniger als 20.000 cP bei –40°C auf.
  • Die europäische Patentveröffentlichung 987 311, 22. März 2000, offenbart Getriebeflüssigkeitszusammensetzungen, insbesondere für stufenlose Getriebe. In der Zusammensetzung können Korrosionsinhibitoren eingeschlossen werden.
  • EP-A-976813 offenbart ein Extremdruckadditiv, umfassend (a) von 30% bis 70% eines Alkalimetallborats, vorzugsweise von 40 bis 66% Kaliumtriborat, (b) von 10% bis 30% eines organischen Polysulfids, vorzugsweise von 12% bis 25% Di-tertiäres-butyl-trisulfid, (c) von 1 bis 20% eines Alkylbernsteinsäureesters eines Polyols, vorzugsweise von 5% bis 15% des Produkts der Umsetzung von Pentaerythritol und Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, und (d) von 0,5% bis 20% eines überbasischen, sulfurierten Alkyl- oder Alkenylsalicylats, vorzugsweise von 5% bis 10% eines überbasischen Gemischs eines sulfurierten Alkylsalicylats und eines sulfurierten Alkylphenats. Das Additiv verleiht eine hohe Synchrongetriebehaltbarkeitsleistung und hohen Getriebeschutz in einem Handschaltgetriebe.
  • Alle Getriebe sind dem Lochfraß ausgesetzt, wenn die darin verwendete Flüssigkeit nicht den angemessenen Schutz verleiht. Die vorliegende Erfindung löst das Problem des Lochfraßes in Metalloberflächen von Getrieben, insbesondere in stufenlosen Automatikgetrieben, indem in die Getriebeflüssigkeit eine wirksame Menge von einer oder mehr ausgewählten Verbindungen eingeschlossen wird, die typischerweise für die Verwendung als Metalldeaktivatoren bekannt sind. Das Vorliegen dieser Materialien dient auch dazu, verbesserte (erhöhte) Metall-Metall-Reibungs-Werte zu liefern. Diese Materialien sind besonders nützlich für Flüssigkeiten, die sehr niedrige Gehalte an Zinksalzen von Schwefel-enthaltenden Phosphorsäuren enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung wenigstens einer Verbindung bereit, welche einen fünfgliedrigen Ring, der wenigstens zwei doppelt gebundene Stickstoffatome enthält, umfaßt, um einer Flüssigkeit eine verbesserte Leistung gegen Metallochfraß zu verleihen, wenn die Flüssigkeit zum Schmieren eines stufenlosen Automatikgetriebes verwendet wird, wobei die Flüssigkeit ein Öl mit schmierender Viskosität und einen Hydrocarbylester einer Phosphonsäure umfaßt und wobei der Hydrocarbylester einer Phosphonsäure ein Dialkylhydro genphosphit umfaßt. Die Flüssigkeit enthält vorzugsweise 0 bis 0,1 Gew.-% Zinksalze oder Schwefelenthaltende Phosphorsäuren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand einer nicht beschränkenden Beschreibung werden unten verschiedene bevorzugte Eigenschaften und Ausführungsformen beschrieben werden.
  • Die erste Komponente der vorliegenden Erfindung ist ein Öl mit Schmiermittelviskosität, welches im allgemeinen in einem großen Anteil vorliegt (d.h. in einem Anteil, der größer als 50 Gew.-% ist). Im allgemeinen liegt das Öl mit Schmiermittelviskosität in einer Menge von mehr als 80 Gew.-% der Zusammensetzung vor, typischerweise mit wenigstens 85%, vorzugsweise 90 bis 95%. Ein solches Öl kann aus einer Reihe von Quellen abgeleitet werden und umfaßt natürliche und synthetische Schmieröle und Gemische davon.
  • Die natürlichen Öle, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schmiermittel und funktionellen Flüssigkeiten geeignet sind, umfassen tierische Öle und pflanzliche Öle (z.B. Lardöl, Rhizinusöl) sowie mineralische Schmieröle, wie z.B. flüssige Petroleumöle und mit Lösungsmittel behandelte oder mit Säure behandelte mineralische Schmieröle vom paraffinischen, naphtenischen oder gemischt-paraffinisch-/naphtenischen Typ, die durch die Verfahren des Hydrocracking und Hydrofinishing weiter raffiniert sein können, und die entparaffiniert sind. Die Öle von Schmiermittelviskosität, die aus Kohle oder Schiefer abgeleitet werden, sind ebenfalls geeignet. Die geeigneten Öle auf natürlicher Basis können diejenigen sein, die von dem American Petroleum Institute (API) als Öle der Gruppe I, II oder III bezeichnet werden. Die Öle der Gruppe I enthalten < 90% Gesättigte und/oder > 0,03% Schwefel und weisen einen Viskositätsindex (VI) von ≥ 80 auf. Die Öle der Gruppe II enthalten ≥ 90% Gesättigte, ≤ 0,03% Schwefel und weisen einen VI ≥ 80 auf. Die Öle der Gruppe III sind denen der Gruppe II ähnlich, weisen jedoch einen VI ≥ 120 auf.
  • Gelegentlich wurden hochraffinierte oder hydrogecrackte natürliche Öle als "synthetische" Öle bezeichnet. Allerdings ist es noch üblicher, die synthetischen Schmieröle so zu verstehen, daß sie Kohlenwasserstofföle und Halogen-substituierte Kohlenwasserstofföle umfassen, wie z.B. polymerisierte und copolymerisierte Olefine (z.B. Polybutylene, Polypropylene, Propylen-Isobutylen-Copolymere, chlorierte Polybutylene), Poly(1-hexene), Poly(1-octene), Poly(1-decene) und Gemische davon, Alkylbenzene (z.B. Dodecylbenzene, Tetradecylbenzene, Dinonylbenzene, Di-(2-ethylhexyl)-benzene), Polyphenyle (z.B. Biphenyle, Terphenyle, alkylierte Polyphenyle), alkylierte Diphenylether und alkylierte Diphenylsulfide und die Derivate, Analoga und Homologen davon und dergleichen. Die Polyalpha-Olefinöle werden auch als API-Öle der Gruppe IV bezeichnet.
  • Die Alkylenoxidpolymere und -copolymere und die Derivate davon, bei denen die terminalen Hydroxylgruppen modifiziert wurden, z.B. durch Veresterung oder Veretherung, bilden eine weitere Klasse von bekannten synthetischen Schmierölen, die verwendet werden können. Diese werden beispielhaft wiedergegeben durch die Öle, die hergestellt werden durch die Polymerisierung von Ethylenoxid oder Propylenoxid, die Alkyl- und Arylether dieser Polyoxyalkylenpolymere (z.B. Methylpolyisopropylenglycolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1000, Diphenylether des Polyethylenglycols mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000 oder Diethylether des Polypropylenglycols mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500) oder Mono- und Polycarboxylester davon, z.B. die Essigsäureester, die gemischten C3-8-Fettsäureester oder die C13-Oxosäurediester des Tetraethylenglycols.
  • Eine weitere Klasse von synthetischen Schmierölen, die verwendet werden können, umfaßt die Ester von Dicarbonsäuren (z.B. Phtalsäure, Bernsteinsäure, Alkyl-Bernsteinsäuren, Alkenyl-Bernsteinsäuren, Maleinsäure, Azelainsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Linolsäuredimer, Malonsäure, Alkyl-Malonsäuren oder Alkenyl-Malonsäuren) mit einer Reihe von Alkoholen (z.B. Butylalkohol, Hexylalkohol, Dodecylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Ethylenglycol, Diethylenglycolmonoether oder Propylenglycol). Die spezifischen Beispiele dieser Ester umfassen Dibutyladipat, Di(2-ethylhexyl)sebacat, Di-n-hexylfumarat, Dioctylsebacat, Diisooctylazelat, Diisodecylazelat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Dieicosylsebacat, den 2-Ethylhexyldiester des Linolsäuredimers, den komplexen Ester, der gebildet wird durch die Umsetzung von einem Mol Sebacinsäure mit zwei Mol Tetraethylenglycol und zwei Mol 2-Ethylhexansäure und dergleichen.
  • Die Ester, die als synthetische Öle geeignet sind, umfassen auch diejenigen, die aus C5- bis C12-Monocarbonsäuren und Polyolen hergestellt wurden, und Polyolether, wie z.B. Neopentylglycol, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol oder Tripentaerythritol.
  • Die Öle auf Silikonbasis, wie z.B. die Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkoxy- oder Polyaryloxysiloxanöle und die Silikatöle umfassen eine weitere geeignete Klasse der synthetischen Schmiermittel (z.B. Tetraethylsilikat, Tetraisopropylsilikat, Tetra-(2-ethylhexyl)silikat, Tetra-(4-methylhexyl)silikat, Tetra-(p-tert-butylphenyl)silikat, Hexyl-(4-methyl-2-pentoxy)disiloxan, Poly(methyl)siloxane, Poly-(methyl-phenyl)siloxane). Weitere synthetische Schmieröle umfassen flüssige Ester von Phosphor-enthaltenden Säuren (z.B. Tricresylphosphat, Trioctylphosphat, Diethylester der Decanphosphonsäure), polymere Tetrahydrofurane und dergleichen.
  • Eine weitere Klasse von Ölen ist als Traktionsöle bekannt, welche typischerweise synthetische Flüssigkeiten sind, die einen hohen Anteil an hochverzweigten oder cycloaliphatischen Strukturen, d.h. Cyclohexylringe, enthalten. Traktionsöle oder Traktionsflüssigkeiten werden ausführlich beschrieben in z.B. den US-Patenten 3,411,369 und 4,704,490.
  • Die nicht-raffinierten, raffinierten oder wieder raffinierten Öle der oben beschriebenen Art, sei es, daß sie natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind (sowie Gemische von zwei oder mehreren von beliebigen davon) können in den Schmiermitteln der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Nicht-raffinierte Öle sind diejenigen, die unmittelbar aus einer natürlichen oder synthetischen Quelle erhalten werden, ohne daß sie einer weiteren Aufreinigungsbehandlung unterworfen werden. Ein nicht-raffiniertes Öl wäre beispielsweise ein Schieferöl, das unmittelbar durch Retortenschwelen erhalten wird, ein Petroleumöl, das unmittelbar aus der ersten Destillation erhalten wird, oder ein Esteröl, das unmittelbar aus einem Veresterungsverfahren erhalten wird, und die verwendet werden, ohne weiter behandelt worden zu sein. Die raffinierten Öle sind den nicht-raffinierten Ölen ähnlich, außer, daß sie in einer oder mehreren Reinigungsstufen weiter behandelt wurden, um eine oder mehrere Eigenschaften zu verbessern. Dem Fachmann sind viele solcher Reinigungsverfahren bekannt, z.B. die Lösungsmittelextraktion, die zweite Destillation, die saure oder basische Extraktion, die Filtration, die Percolation, das Hydroprocessing, das Hydrocracking und das Hydrotreating. Wieder raffinierte Öle werden durch Verfahren erhalten, die denen ähnlich sind, die angewendet werden, um raffinierte Öle zu erhalten, dieses Mal auf raffinierte Öle, die bereits in Betrieb verwendet wurden. Solche wieder raffinierten Öle sind auch als wiedergewonnene oder wiederaufbereitete Öle bekannt und werden häufig zusätzlich durch Verfahren aufbereitet, die auf die Entfernung von verbrauchten Additiven und Ölspaltprodukten gerichtet sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Öl mit Schmiermittelviskosität ein Polyalpha-Olefin (PAO). Typischerweise werden die Polyalpha-Olefine aus Monomeren abgeleitet, die von 4 bis 30 oder von 4 bis 20 oder von 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Beispiele für geeignete PAOs umfassen die aus 1-Decen abgeleiteten. Diese PAOs können Viskositäten von 2 bis 150 cSt aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Getriebeflüssigkeiten verwendet werden, die lediglich eine begrenzte Menge an Zinksalzen von Schwefel-enthaltenden Phosphorsäuren enthalten. Die begrenzte Menge ist typischerweise 0 bis 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 0,05 Gew.-%. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Flüssigkeit im wesentlichen frei von diesen Salzen, d.h., daß sie weniger als 0,01 Gew.-% davon enthält. Die typischen Beispiele für Zinksalze von Schwefel-enthaltenden Phosphorsäuren sind die Zink-Dialkyldithiophosphate. Solche Salze sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Schmiermittelformulierung wohl bekannt. Sie werden typischerweise verwendet, um verschiedenen Schmiermittelzusammensetzungen Extremdruckeigenschaften zu verleihen. Sie sind denjenigen auf dem Gebiet der Schmiermitteladditive wohl bekannt. Sie und deren Herstellungsverfahren werden beispielsweise in dem US-Patent 4,981,602 (Komponente (C), Spalten 29 bis 35) beschrieben. Obwohl Zink-Dialkyldithiophosphate auch verwendet werden können, um Zusammensetzungen für stufenlose Getriebe hohe Metall-Metall-Reibung zu verleihen, ist deren Verwendung in Automatikgetriebeflüssigkeiten aufgrund ihrer niedrigen Thermo- und oxidativen Stabilität und aufgrund gelegentlich auftretender Probleme mit der Kupplungskompatibilität problematisch.
  • In der Getriebeflüssigkeit der vorliegenden Erfindung sind eine oder mehrere Verbindungen eingeschlossen, die üblicherweise als Metalldeaktivatoren verwendet werden, um eine verbesserte Anti-Lochfraßeigenschaft zu verleihen. Die Metalldeaktivatoren sind typischerweise Stickstoff- und/Schwefel-enthaltende heterocyclische Verbindungen, wie z.B. Triazole, Aminomercaptothiadiazole, Imidazole, Thiazole, Tetrazole, Hydroxychinoline, Oxazoline, Imidazoline, Thiophene, Indole, Indazole, Chinoline, Benzoxazine, Dithiole, Oxazole, Oxatriazole, Pyridine, Piperazine, Triazine und die Derivate von einer oder mehreren davon. Im Falle der vorliegenden Erfindung sind die interessierenden Materialien typischerweise dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Struktur ein 5-gliedriger Ring vorliegt, der wenigstens zwei doppelt gebundene Stickstoffatome enthält. Solche Moleküle können auch durch die sp2-Hybridisierung von Orbitalen innerhalb des Rings gekennzeichnet sein und durch ein gewisses Maß an Delokalisierung der Elektronen und durch die Eigenschaft eines Aromaten, der nicht Benzen ist, innerhalb des Rings.
  • Die Materialien dieser Additivkomponente, die bei der Erfindung verwendet werden, sind typischerweise eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind unter aromatischen Triazolen und Mercaptothiadiazolen. Bei einer Ausführungsform umfaßt die Flüssigkeit sowohl ein aromatisches Triazol als auch ein Mercaptothiadiazol.
  • Die aromatischen Triazole sind Materialien, die die allgemeine Struktur
    Figure 00060001
    aufweisen, welche hier anhand eines substituierten Benzotriazols dargestellt ist. Ebenfalls umfaßt sind analoge aromatische Materialien, die auf Naphthalen oder anderen aromatischen Strukturen basieren können. In der obigen Struktur ist R Wasserstoff oder eine Hydrocarbylgruppe, typischerweise aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Wenn R Methyl ist, ist das Material Tolyltriazol.
  • Die Mercaptothiadiazole sind Materialien, die im allgemeinen die allgemeine Struktur
    Figure 00060002
    aufweisen. In der oben dargestellten Struktur ist jedes R Wasserstoff oder eine Hydrocarbylgruppe, die 1 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist. R kann auch eine Schwefel-enthaltende Gruppe, R'S-, repräsentieren, so daß eine Kette von zwei Schwefelatomen vorliegen kann, die den Thiadiazolnukleus mit der Hydrocarbylgruppe verknüpft. Solche Materialien sind z.B. die Dihydrocarbyldithiothiazole.
  • Ein bevorzugtes aromatisches Triazol ist Tolyltriazol. Die weiteren geeigneten aromatischen Triazole umfassen Benzotriazol.
  • Ein bevorzugtes Mercaptothiadiazol ist 2,5-bis-(tert-nonyldithio)-1,3,4-thiadiazol. Die weiteren Mercaptothiadiazole umfassen verschiedene Derivate von 2,5-Dimercaptothiadiazolen ("DMTD"), einschließlich (a) 2-Hydrocarbyldithio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol oder 2,5-bis(hydrocarbyldithio)-1,3,4-thiadiazol und Gemische davon, (b) Carboxylester von DMTD, (c) Kondensationsprodukte von α-halogenierten aliphatischen Monocarbonsäuren mit DMTD, (d) die Reaktionsprodukte von ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Ketonen mit DMTD, (e) die Reaktionsprodukte eines Aldehyds und eines Diarylamins mit DMTD, (f) die Aminsalze von DMTD, (g) die Dithiocarbamatderivate von DMTD, (h) die Reaktionsprodukte von einem Aldehyd und einem Alkohol oder einer aromatischen Hydroxyverbindung und DMTD, (i) die Reaktionsprodukte von Aldehyd, einem Mercaptan und DMTD, (j) 2-Hydrocarbylthio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol, (k) die Produkte aus der Kombination eines öllöslichen Dispergiermittels mit DMTD und Gemische davon. Die Zusammensetzungen (a)–(k) sind dem Fachmann bekannt und werden in dem US-Patent 4,612,129 und den darin genannten Patentreferenzen beschrieben. Unter den für die Verwendung bei dieser Erfindung bevorzugten Thiadiazolen finden sich diejenigen, die unter (a), (h) und (k) oben aufgeführt sind.
  • Die Gesamtmenge des einen oder der mehreren Anti-Lochfraß-Additive, die oben beschrieben wurden, beträgt im allgemeinen 0,01 bis 0,5 Gew.-% der fertigen Zusammensetzung. Die bevorzugten Bereiche umfassen 0,03 bis 0,1 Gew.-%, was besonders bevorzugt ist, wenn weitere Materialien, wie z.B. Hydrocarbylester von Phosphorsäuren (oben beschrieben) vorliegen.
  • In der Getriebeflüssigkeit können weitere konventionelle Komponenten vorliegen. Eine besonders wünschenswerte Klasse von Materialien sind diejenigen, die als Dispergiermittel bekannt sind, und insbesondere acylierte Amindispergiermittel, wie z.B. Bernsteinsäureimiddispergiermittel.
  • Die acylierten Amindispergiermittel umfassen die Produkte der Umsetzung von einem oder mehreren Carboxylacylierungsmitteln und einem oder mehreren Aminen. Die Carboxylacylierungsmittel umfassen C8-30-Fettsäuren, C14-20-isoaliphatische Säuren, C18-44-Dimersäuren, Additionsdicarbonsäuren, Trimersäuren, Additionstricarbonsäuren und Hydrocarbyl-substituierte Carboxylacylierungsmittel. Dimersäuren werden beschrieben in den US-Patenten 2,482,760, 2,482,761, 2,731,481, 2,793,219, 2,964,545, 2,978,468, 3,157,681 und 3,256,304. Die Additions-Carboxylacylierungsmittel sind Additionsprodukte (4 + 2 und 2 + 2) einer ungesättigten Fettsäure mit einer oder mehreren ungesättigten Carboxylreaktanten, welche oben beschrieben sind. Diese Säuren werden gelehrt in dem US-Patent Nr. 2,444,328. Bei einer Ausführungsform ist das Carboxylacylierungsmittel ein Hydrocarbyl-substituiertes Carboxylacylierungsmittel. Die Hydrocarbyl-substituierten Carboxylacylierungsmittel werden hergestellt durch eine Umsetzung von einem oder mehreren der oben genannten Olefine oder Polyalkene mit einem oder mehreren der oben genannten ungesättigten Carboxylreaktanten, wie z.B. Maleinanhydrid. Die Amine können beliebige unter denjenigen sein, die an anderer Stelle hierin beschrieben werden, vorzugsweise ein Polyamin, wie z.B. ein Alkylenpolyamin oder ein kondensiertes Polyamin. Die acylierten Amine, deren Intermediate und Verfahren zu deren Herstellung werden beschrieben in den US-Patenten mit den Nummern 3,219,666, 4,234,435, 4,952,328, 4,938,881, 4,957,649, 4,904,401 und 5,053,152. Die bevorzugten Materialien, die Bernsteinsäureimiddispergiermittel, werden hergestellt durch die Umsetzung eines Amins und eines Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäureanhydrids oder der Reaktionsäquivalente davon. Diese sind auf dem Gebiet der Schmiermittelformulierung gut bekannte Materialien und werden ausführlich in einer Vielzahl von Patenten beschrieben, einschließlich die US-Patente 3,172,892 und 4,234,435.
  • Weitere Dispergiermittelarten, die verwendet werden können, umfassen Carboxylester, Reaktionsprodukte der Mannich-Reaktion, Hydrocarbyl-substituierte Amine. Diese Materialien und die Verfahren zu deren Herstellung werden in der PCT-Veröffentlichung WO 00/70001 und den darin zitierten Referenzen noch ausführlicher beschrieben.
  • Das Dispergiermittel kann auch ein modifiziertes Dispergiermittel sein, z.B. ein boriertes Dispergiermittel. Typischerweise enthalten die borierten Dispergiermittel von 0,1% bis 5% oder von 0,5% bis 4% oder von 0,7% bis 3%, bezogen auf das Gewicht, Bor. Bei einer Ausführungsform ist das borierte Dispergiermittel ein boriertes, acyliertes Amin, wie z.B. ein boriertes Bernsteinsäureimiddispergiermittel. Borierte Dispergiermittel sind beschrieben in den US-Patenten mit den Nummern 3,000,916, 3,087,936, 3,254,025, 3,282,955, 3,313,727, 3,491,025, 3,533,945, 3,666,662, 4,925,983 und 5,883,057. Die borierten Dispergiermittel werden hergestellt durch Umsetzung von einem oder mehreren Dispergiermitteln mit einer oder mehreren Borverbindungen.
  • Die geeigneten Borverbindungen für die Herstellung von borierten Dispergiermitteln umfassen verschiedene Formen von Borsäuren (einschließlich Metaborsäure, HBO2, Orthoborsäure, H3BO3, und Tetraborsäure, H2B4O7), Boroxid, Bortrioxid und Alkylborate der Formel (RO)xB(OH)y, wobei x 1 bis 3 und y 0 bis 2 ist, die Summe von x und y 3 ist und wobei R eine Alkylgruppe ist, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Bei einer Ausführungsform ist die Borverbindung ein Alkalymetallborat oder ein Gemisch des Alkalimetall- und Erdalkalimetallborats. Diese Metallborate sind im allgemeinen ein hydriertes, partikuläres Metallborat, welches auf dem Gebiet bekannt ist. Die Alkalimetallborate umfassen gemischte Alkalimetallborate und alkalische Metallborate. Diese Metallborate sind im Handel erhältlich. Die stellvertretenden Patente, die geeignete Alkalimetallborate und Alkalimetall- und Erdalkalimetallborate offenbaren und die Verfahren zu deren Herstellung umfassen die US-Patente 3,997,454, 3,819,521, 3,853,772, 3,907,601, 3,997,454 und 4,089,790.
  • Der Anteil des Dispergiermittels in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist typischerweise 0 bis 5 Gew.-%, noch üblicher 0,5 bis 3,0 Gew.-% und vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gew.-%.
  • Eine weitere übliche Komponente für Getriebeflüssigkeiten ist eine Phosphorverbindung, und bei der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine wirksame Menge eines Hydrocarbylesters einer Phosphorsäure vorliegen, die ein Dialkylhydrogenphosphit umfaßt. Die meisten Phosphorverbindungen verleihen der Zusammensetzung ein gewisses Maß an Anti-Verschleißeigenschaft. Wie bereits oben angegeben, sollen die Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung jedoch keine oder nur eine beschränkte Menge an Zinksalzen von Schwefelenthaltenden Phosphorsäuren aufweisen.
  • Dialkylhydrogenphosphit (ein Phosphitester) entspricht der Formel (R1X)(R2X)P(X)nXmR3 oder einem Salz davon, wobei jedes X unabhängig voneinander ein Sauerstoffatom ist, n 0 ist, m 1 ist, m + n 1 ist, sowohl R1 als auch R2 Alkyle sind und R3 Wasserstoff ist.
  • Die Dialkylhydrogenphosphite fallen unter die Phosphor-enthaltenden Additive, welche gemäß der vorliegenden Erfindung in den Getriebeflüssigkeiten verwendet werden können. Ein übliches und bevorzugtes Beispiel eines Dialkylhydrogenphosphits ist Di-n-butylhydrogenphosphit. Die Dihydrocarbylhydrogenphosphite können mit auf dem Gebiet gut bekannten Verfahren hergestellt werden, und viele solcher Phosphite sind im Handel erhältlich.
  • Weitere Beispiele für Phosphor-enthaltende Materialien sind Phosphite, wie z.B. Dibutylphosphit (auch als Dibutylhydrogenphosphit bekannt). Diese Materialien sind gleichsam wohlbekannt und im Handel erhältlich. Eine etwas umfassendere Liste von möglichen Phosphor-Verbindungen und Referenzen für deren Herstellung können in der zuvor genannten PCT-Veröffentlichung WO 00/70001 gefunden werden.
  • Die geeigneten Anteile dieser Phosphormaterialien können leicht bestimmt werden. Wenn das Phosphormaterial Phosphorsäure ist, beträgt ein typischer Anteil 0,0085 bis 0,17 Gew.-% der Zusammensetzung. Wenn das Phosphormaterial ein Hydrocarbylester einer Phosphorsäure ist, wird es typischerweise in einem Anteil von 0,025 bis 0,5 Gew.-% vorliegen und vorzugsweise mit 0,005 bis 0,25 Gew.-%, wie z.B. etwa 0,2%. Anders ausgedrückt, kann der Hydrocarbylester einer Phosphorsäure in einer Menge vorliegen, die 0,003 bis 0,08 Gew.-% Phosphor zu der formulierten Flüssigkeit beiträgt.
  • Die Getriebeflüssigkeiten der vorliegenden Erfindung können andere, konventionelle Komponenten in gebrauchsüblichen Anteilen enthalten. Solche anderen Komponenten umfassen Reibungsmodifikatoren, wie z.B. Metallsalze von Fettsäuren, Fettsäurephosphite, Fettsäureamide, Fettsäureepoxide und borierte Derivate davon, Fettsäureamine, Glycerolester und deren borierte Derivate, alkoxylierte Fettsäureamine (einschließlich ethoxylierte Fettsäureamine, wie z.B. diethoxyliertes Tallamin) und deren borierte Derivate, Isostearinsäurekondensationsprodukte von Polyaminen, wie z.B. Tetraethylenpentamin, wobei solche Kondensate funktionelle Amid- und Imidazolin- oder Imingruppen enthalten, Alkyl-substituierte Imidazoline, sulfurierte Olefine, sulfurierte Polyolefine, sulfurierte Fette und sulfurierte Fettsäuren. Sie können auch suspendiertes Molybdändisulfid, Dialkyl- oder Diaryldithiophosphatmolybdate oder Alkyl- oder Dialkyldithiocarbamatmolybdate sein, wobei das Molybdän über eine Oxydisulfidbrücke verbunden ist und mit dem Dithiophosphat- oder Dithiocarbamatliganden chelat-gebunden ist.
  • Weitere konventionelle Komponenten umfassen Detergentien, wie z.B. überbasische Metallsalze, Viskositätsmodifikatoren, einschließlich Kohlenwasserstoff-Viskositätsmodifikatoren, wie z.B. Polybutene, Poly(ethylen/propylen)-copolymere und Polymere von Styren mit Butadien oder Isopren, Ester-Viskositätsmodifikatoren, wie z.B. Ester von Styren-/Maleinanhydridpolymeren, Ester von Styren-/Maleinanhydrid-/Acrylatterpolymeren und Polymethacrylate, und Dispergiermittel-Viskositätsmodifikatoren, Anti-Oxidationsmittel, einschließlich gehinderte phenolische Anti-Oxidationsmittel, sekundäre aromatische Amin-Anti-Oxidationsmittel, sulfurierte Phenol-Anti-Oxidationsmittel, Öl-lösliche Kupferverbindungen, Phosphor-enthaltende Anti-Oxidationsmittel, organische Sulfide, Disulfide und Polysulfide. Weitere Komponenten können Zusammensetzungen für die Dichtungsquellung umfassen, wie z.B. Isodecylsulfolan (d.h. Isodecyl-3-sulfolanylether), welche so ausgestaltet sind, daß sie die Dichtungen geschmeidig halten. Außerdem sind fließpunkterniedrigende Mittel zulässig, wie z.B. Alkylnaphthalene, Polymethacrylate, Vinylacetat-/Fumarat- oder /Maleatcopolymere und Styren-/Maleatcopolymere. Alle vorgenannten Materialien sind gut bekannt und im Handel erhältlich. Sie werden in der PCT-Veröffentlichung WO 00/70001 noch ausführlicher beschrieben.
  • Die Zusammensetzung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann als ein vollständig formuliertes Schmiermittel oder eine vollständig formulierte, funktionelle Flüssigkeit zur Verfügung gestellt werden, oder sie kann als ein Konzentrat zur Verfügung gestellt werden. Bei einem Konzentrat werden die relativen Anteile der verschiedenen Komponenten im allgemeinen etwa gleich sein wie bei der vollständig formulierten Zusammensetzung, außer daß der Anteil des Öls mit Schmiermittelviskosität in entsprechender Menge abnehmen wird. Die absoluten prozentualen Anteile der übrigen Komponenten werden dementsprechend erhöht.
  • Der Begriff "Hydrocarbyl-Substituent" oder "Hydrocarbyl-Gruppe" wird hier in seinem gewöhnlichen Sinne verwendet, welcher dem Fachmann gut bekannt ist. Speziell bezeichnet er eine Gruppe, die ein unmittelbar mit dem Rest des Moleküls verbundenes Kohlenstoffatom aufweist, das überwiegend Kohlenwasserstoffeigenschaften aufweist. Die Beispiele für Hydrocarbyl-Gruppen umfassen:
    • (1) Kohlenwasserstoff-Substituenten, d.h. aliphatische (z.B. Alkyl oder Alkenyl), alicytische (z.B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl) Substituenten und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch- substituierte aromatische Substituenten, sowie cyclische Substituenten, bei denen der Ring über einen anderen Teil des Moleküls vervollständigt wird (z.B. zwei Substituenten formen gemeinsam einen Ring),
    • (2) substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d.h. Substituenten, die eine nicht-Kohlenwasserstoffgruppe enthalten, die in dem Zusammenhang dieser Erfindung den vorherrschenden Kohlenwasserstoffsubstituenten nicht verändern (z.B. Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso und Sulfoxy),
    • (3) Heterosubstituenten, d.h. Substituenten, die im Zusammenhang dieser Erfindung in einem Ring oder einer Kette, die andererseits aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, Atome enthalten, die kein Kohlenstoffatom sind, während sie überwiegend einen Kohlenwasserstoffcharakter aufweisen. Die Hetereoatome umfassen Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und umfassen Substituenten wie Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl. Im allgemeinen werden nicht mehr als zwei, vorzugsweise nicht mehr als ein nicht-Kohlenstoffsubstituent pro alle zehn Kohlenstoffatome in der Hydrocarbylgruppe vorliegen, typischerweise wird es in der Hydrocarbylgruppe keinen nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten geben.
  • Es ist bekannt, daß einige der oben beschriebenen Materialien in der fertigen Formulierung interagieren können, so daß die Komponenten der fertigen Formulierung von denjenigen, die ursprünglich zugegeben wurden, abweichen. Zum Beispiel können Metallionen (von z.B. einem Detergens) zu anderen aciden Stellen von anderen Molekülen wandern. Die hierdurch gebildeten Produkte, einschließlich der während des Einsatzes der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bei ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch gebildeten Produkte, können nicht ohne weiteres beschrieben werden. Dennoch sind all diese Modifikationen und Reaktionsprodukte vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt. Die vorliegende Erfindung umfaßt die Zusammensetzung, die hergestellt wird, indem man die oben beschriebenen Komponenten vermischt.
  • BEISPIELE
  • Beispiele 1 und 2
  • Eine erste Basisformulierung wird hergestellt, welche 83–86% einer Grundbasis 100N enthält, 5,8% eines Polymethacrylat-Viskositätsmodifikators, 4,5% Dispergiermittel, 1,0% überbasisches Calcium-Sulfonatdetergens, zusätzliches Verdünnungsöl und Anti-Oxidationsmittel und andere herkömmliche Komponenten in geringeren Anteilen, wobei jeder die Anteile an Verdünnungsöl enthält, die üblicherweise bei dieser Komponente vorliegen. Die Formulierung enthält außerdem 0,05% eines alkylierten Dimercaptothiadiazols und 0,05% Tolyltriazol. Zu dieser ersten Basisformulierung werden die Phosphor-Additive in den in Tabelle I angegebenen Mengen zugegeben.
  • Die Formulierungen werden mit dem FZG-Lochfraßtest untersucht. Bei diesem Test wird ein StramaTM-FZG-Getriebeöltestgerät und ein "C"-Profilgetriebe mit 14 mm Breite verwendet. Nach einer Einlaufzeit wird der Versuch unter einer Last von 453 Nm (334 lb. ft.) auf dem Rad bei 1440 Umdrehungen pro Minute und 90°C durchgeführt. Die Getriebe, die mit 1,25 Litern der Testflüssigkeit geschmiert waren, werden alle 24 Stunden bis zum Auftreten eines Fehlers inspiziert und kategorisiert oder bis zum Ablauf von 300 Stunden, je nachdem, was zuerst eintritt. Ein Fehler ist definiert als eine Schädigung eines einzelnen Zahns zu 4% oder eine Schädigung von 1% der gesamten lasttragenden Oberfläche. Bei den Ergebnissen sind hohe Zahlen (Zahl der Stunden) bevorzugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben. Tabelle I
    Figure 00120001
    • *ein Vergleichsbeispiel
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Lochfraßleistung besonders gut ist, wenn Dibutylphosphit in der Formulierung vorliegt.
  • Beispiele 3–6
  • Eine zweite Basisformulierung wird hergestellt, welche 83–86% einer Grundbasis 100N umfaßt, 6,3% eines Polymethacrylat-Viskositätsmodifikators, 3,1% Dispergiermittel, 1,8% überbasisches Calciumsulfonatdetergens, 0,2% Dibutylphosphit, zusätzliches Verdünnungsöl und Anti-Oxidationsmittel und andere konventionelle Komponenten in niedrigen Anteilen, von denen jede die Menge an Verdünnungsöl enthält, die üblicherweise in dieser Komponente enthalten ist, einschließlich 0,05% eines Zink-Dialkyldithiophosphats. Die Formulierung enthält außerdem ein alkyliertes Dimercaptothiadiazol und/oder ein Tolyltriazol in den in Tabelle II angegebenen Mengen.
  • Die Lochfraßeigenschaft jeder Zusammensetzung wird nach dem FZG-Mikro-Lochfraß-Testverfahren KH HNR.192 getestet. Bei diesem Test wird der gleiche Aufbau verwendet, wie bei dem oben beschriebenen SZG-Lochfraßtest, wobei die Leistung bei 1166 Umdrehungen pro Minute, 265 Nm und bei einer Öltemperatur von 120°C untersucht wird. Jeder Zahn eines Ritzels wird mikroskopisch untersucht und der Umfang des Mikro-Lochfraßes wird in % der Ge samtzahnfläche aufgezeichnet. Die Ergebnisse, die in % Fläche nach 41 Stunden Testdauer ausgedrückt werden, sind in Tabelle II angegeben. Bei diesem Test sind kleinere Zahlen bevorzugt.
  • Tabelle II
    Figure 00130001

Claims (12)

  1. Verwendung wenigstens einer Verbindung, welche einen fünfgliedrigen Ring, der wenigstens zwei doppelt gebundene Stickstoffatome enthält, umfaßt, um einer Flüssigkeit eine verbesserte Leistung gegen Metallochfraß zu verleihen, wenn die Flüssigkeit zum Schmieren eines Getriebes verwendet wird, wobei die Flüssigkeit ein Öl mit schmierender Viskosität und einen Hydrocarbylester einer Phosphonsäure umfaßt und wobei der Hydrocarbylester einer Phosphonsäure ein Dialkylhydrogenphosphit umfaßt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung unter aromatischen Triazolen und Mercaptothiadiazolen ausgewählt ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Flüssigkeit sowohl ein aromatisches Triazol als auch ein Mercaptothiadiazol umfaßt.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das aromatische Triazol Tolyltriazol umfaßt und das Mercaptothiadiazol 2,5-bis-(tert-Nonyldithio)-1,3,4-thiadiazol umfaßt.
  5. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Menge der Verbindung 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
  6. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeit weiterhin wenigstens ein Bernsteinsäureimiddispergiermittel umfaßt.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Bernsteinsäureimiddispegiermittel ein boriertes Dispergiermittel ist.
  8. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeit weiterhin eine Phosphonsäure umfaßt.
  9. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeit weiterhin 0 bis 0,1 Gewichtsprozent eines Zinksalzes einer Schwefel enthaltenden Phosphonsäure umfaßt.
  10. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Getriebe ein stufenloses Automatikgetriebe ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das stufenlose Automatikgetriebe ein Getriebe mit Riemenantrieb ist.
  12. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Dialkylhydrogenphosphit Dibutylhydrogenphosphit ist.
DE60212292T 2001-11-06 2002-11-05 Flüssigkeit für Getriebe mit veringerter Rostfrasskorrosion Revoked DE60212292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332932 1999-06-14
US33293201A 2001-11-06 2001-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212292D1 DE60212292D1 (de) 2006-07-27
DE60212292T2 true DE60212292T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=23300506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212292T Revoked DE60212292T2 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Flüssigkeit für Getriebe mit veringerter Rostfrasskorrosion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1308496B1 (de)
AT (1) ATE329989T1 (de)
DE (1) DE60212292T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008537008A (ja) * 2005-04-22 2008-09-11 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 潤滑組成物のための改良された腐食抑制方法
KR101114778B1 (ko) 2005-06-07 2012-03-05 엑손모빌 리서치 앤드 엔지니어링 컴퍼니 개선된 미세피팅 보호를 위한 신규 기본원료 윤활제 블렌드
JP5030402B2 (ja) * 2005-08-15 2012-09-19 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
US8535514B2 (en) 2006-06-06 2013-09-17 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity metallocene catalyst PAO novel base stock lubricant blends
AU2007279288B2 (en) 2006-07-27 2011-09-22 The Lubrizol Corporation Method of lubricating and lubricating compositions thereof
US8394746B2 (en) 2008-08-22 2013-03-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Low sulfur and low metal additive formulations for high performance industrial oils
US8247358B2 (en) 2008-10-03 2012-08-21 Exxonmobil Research And Engineering Company HVI-PAO bi-modal lubricant compositions
US8716201B2 (en) 2009-10-02 2014-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkylated naphtylene base stock lubricant formulations
US8759267B2 (en) 2010-02-01 2014-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
US8748362B2 (en) 2010-02-01 2014-06-10 Exxonmobile Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed gas engines by reducing the traction coefficient
US8728999B2 (en) 2010-02-01 2014-05-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
US8598103B2 (en) 2010-02-01 2013-12-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low, medium and high speed engines by reducing the traction coefficient
US8642523B2 (en) 2010-02-01 2014-02-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
CN105378044A (zh) * 2013-05-14 2016-03-02 路博润公司 润滑组合物和润滑变速器的方法
FR3097875B1 (fr) * 2019-06-28 2022-03-04 Total Marketing Services Composition lubrifiante pour prévenir la corrosion et/ou la tribocorrosion des pièces métalliques dans un moteur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1169847A (en) * 1980-01-24 1984-06-26 Carl A. Eggers Hydraulic fluid, hydraulic equipment containing this fluid and a concentrate of this fluid
JPS6084394A (ja) * 1983-09-19 1985-05-13 Idemitsu Kosan Co Ltd 疲労寿命改良潤滑剤
US5759965A (en) * 1995-10-18 1998-06-02 The Lubrizol Corporation Antiwear enhancing composition for lubricants and functional fluids
EP0976813B1 (de) * 1998-07-31 2003-12-10 Chevron Oronite S.A. Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben
US6034040A (en) * 1998-08-03 2000-03-07 Ethyl Corporation Lubricating oil formulations
US6352962B1 (en) * 2000-04-03 2002-03-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricant additive comprising reaction product of phosphate or phosphite and boronated dispersant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308496A2 (de) 2003-05-07
ATE329989T1 (de) 2006-07-15
DE60212292D1 (de) 2006-07-27
EP1308496A3 (de) 2003-05-28
EP1308496B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212292T2 (de) Flüssigkeit für Getriebe mit veringerter Rostfrasskorrosion
DE69103717T2 (de) Synthetische Basiszusammensetzungen ohne oder mit geringem Aschegehalt und Additive dafür.
DE69820429T2 (de) Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben
DE69921245T2 (de) Schmierölzusammensetzungen
DE102007056249B4 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE69909363T2 (de) PKW-Motoröl mit hoher Krafstoffersparnis
DE102007061033B4 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung als Supertraktoruniversalöl sowie einer Additivpackung für ein Supertraktoruniversalöl jeweils zum Schmieren von Hydraulik-, Getriebe-, Zahnrad-, PTO und Feuchtigkeitsbremssystemen
DE69016976T2 (de) Übergangsmetallfreies Schmiermittel.
DE69533096T2 (de) Aschefreies Schmiermittel
DE2530230A1 (de) Schmiermittel
DE3687106T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung fuer kraftuebertragung.
DE60212026T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen für Schiffsdieselmotoren
DE102007055681A1 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE102009001301A1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Komponente nur für die Kupplung eines automatischen Getriebes, welche Schmierung erfordert
EP0667389A2 (de) Metallfreie hydraulische Flüssigkeit mit Amin-Salz
DE3687214T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung für Kraftübertragung.
DE102007061422A1 (de) Schmierölzusammensetzung für verbesserte Oxidations-,Viskositätsanstiegs-,Ölverbrauchs- und Kolbenablagerungskontrolle
DE69327453T3 (de) Verwendung von anorganischen phosphorverbindungen als friktionsverbesserer in schmiermittelzusammensetzungen für flüssigkeitskupplungen oder flüssigkeitsbremsen
DE102015118989A1 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbesserter Materialienverträglichkeit
EP2913386A1 (de) Diisooctylsebacat in Motorenölen
DE69917921T2 (de) Cyclische thioharnstoffe als additive für schmiermittel
DE3881411T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen für Reibungsdruckantrieb.
DE112006001139T5 (de) Schmierstoffzusammensetzung mit nicht-sauren Phosphor-Verbindungen
DE3209720A1 (de) Stickstoff und sauerstoff enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als additive in schmiermitteln und treib- und brennstoffen
EP3036313A2 (de) Additiv für ölbasierte schmiermittel mit verbesserten extreme-pressure-eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation