DE60211886T2 - Vergasungsvorrichtung und betriebsverfahren - Google Patents

Vergasungsvorrichtung und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60211886T2
DE60211886T2 DE60211886T DE60211886T DE60211886T2 DE 60211886 T2 DE60211886 T2 DE 60211886T2 DE 60211886 T DE60211886 T DE 60211886T DE 60211886 T DE60211886 T DE 60211886T DE 60211886 T2 DE60211886 T2 DE 60211886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
fluidized
discharge passage
combustible material
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211886D1 (de
Inventor
Ryuichi Kawasaki-shi ISHIKAWA
Chikao Inzai-shi GOKE
Junichi Yokohama-shi HAYAKAWA
Tetsuhisa Katsushika-ku HIROSE
Takashi Suginami-ku NAKAJIMA
Osamu Yokohama-shi ICHIHARA
Yuichi Kawasaki-shi NAKAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE60211886D1 publication Critical patent/DE60211886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211886T2 publication Critical patent/DE60211886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/523Ash-removing devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/12Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated exclusively within the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/24Devices for removal of material from the bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J9/00Preventing premature solidification of molten combustion residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/20Medical materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/28Plastics or rubber like materials
    • F23G2209/281Tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07002Injecting inert gas, other than steam or evaporated water, into the combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vergasungsvorrichtung, in der brennbares Material, beispielsweise Abfallmaterial oder Kohle vergast wird, und eine Schmelzverbrennung in einem Ofen mit fluidisiertem Bett (fluidisierter Bettofen) ausgesetzt wird; die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb der Vergasungsvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vergasungsvorrichtung, die derart aufgebaut ist, dass die Bildung von Klinker an der Abgabeöffnung für nicht brennbares Material von einem fluidisierten Bett verhindert wird, so dass die Abgabeöffnung für nicht brennbares Material nicht mit Klinker verstopft wird (oder dass die Verstopfung der Abgabeöffnung für nicht brennbares Material verhindert wird). Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb der Vergasungsvorrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich zusätzlich auf eine Vergasungs- und Schmelzverbrennungsvorrichtung zur Vergasung von brennbarem Material, wie beispielsweise Abfallmaterial oder Kohle, und zwar in einem fluidisierten Bettofen und zum Verbrennen des durch die Vergasung erzeugten Produktgases, um eine Schmelzverbrennung in einem Schmelzofen auszuführen. Die Vergasungs- und Schmelzverbrennungsvorrichtung ist derart angeordnet, dass das Verstopfen der Abgabeöffnung für nicht brennbares Material verhindert wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb der Vergasungs- und Schmelzverbrennungsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1 ist ein Vertikalschnitt eines Beispiels einer konventionellen Vergasungsvorrichtung, wobei schematisch ein wesentlicher Teil derselben gezeigt wird. Ein Fluidisierungsgas wird in einen Ofen 1 mit fluidisiertem Bett (fluidisierter Bettofen) geliefert, und zwar durch einen Fluidisierungsgas-Verteilungsmechanismus (Fluidisierungsgas-Verteilungsplatte) 2, angeordnet in dem Ofenboden. Das Fluidisierungsgas weist ein zentrales oder mittiges Fluidisierungsgas 3 auf, und zwar geliefert in den Ofen von einem zentralen oder Mittelteil des Ofenbodens als eine aufrecht gerichtete Strömung, und ein peripheres oder Umfangs-Fluidisierungsgas 4 wird in den Ofen von einem Umfangsteil des Ofenbodens in einem nach oben gerichteten Strom geliefert. Die Strömungsrate oder die Strömungsgeschwindigkeit des peripheren Fluidisierungsgases 4 wird höher eingestellt als die Strömungsrate oder die Strömungsgeschwindigkeit des zentralen oder mittigen Fluidisierungsgases 3. Die in den Vergasungsofen gelieferte Luftmenge wird kleiner eingestellt als die Luftmenge, die notwendig ist für die Verbrennung des brennbaren Materials 5, um so eine reduzierende Atmosphäre in dem fluidisierten Bettofen 1 zu bilden.
  • Die Massengeschwindigkeit des mittigen oder zentralen Fluidisierungsgases 3 wird niedriger eingestellt als die Massenfluidisiergeschwindigkeit des peripheren Fluidisierungsgases 4. Demzufolge wird ein absteigendes fluidisiertes Bett 7 in den Mittelteil des fluidisierten Bettofens 1 gebildet, wobei sich in dem fluidisierten Bett 7 ein fluidisiertes Medium (im Allgemeinen wird siliziumhaltiger Sand verwendet) absetzt und diffundiert und zwar gebildet in einem Mittelteil des fluidisierten Bettofens 1. Zudem wird ein aufsteigendes fluidisiertes Bett 8 gebildet, in dem das fluidisierte Medium aktiv fluidisiert wird, und zwar gebildet in dem Umfangsteil des fluidisierten Bettofens 1. Das fluidisierte Medium bewegt sich nach oben in dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8, und zwar am Ofenumfangsteil wie dies durch den Pfeil A gezeigt ist, und es bewegt sich ferner nach unten in dem absteigenden fluidisierten Bett 7. Dann bewegt sich das fluidisierte Medium, wie durch den Pfeil B gezeigt, längs der Fluidisierungsgas-Verteilungsplatte 2 und fließt in den unteren Teil des aufsteigenden fluidisierten Bettes 8. Auf diese Weise wird eine zirkulierende Strömung aus fluidisiertem Medium gebildet, die durch das aufsteigende fluidisierte Bett 8 und das absteigende fluidisierte Bett 7 zirkuliert, und zwar in einer Richtung, die durch die Pfeile A und B gezeigt ist.
  • Brennbares Material 5 wird in den oberen Teil des absteigenden fluidisierten Betts 7 geliefert, und zwar von einer Versorgungsöffnung 10 für brennbares Material. Während der Abwärtsbewegung durch das absteigende fluidisierte Bett 7, zusammen mit dem fluidisierten Medium, wird das brennbare Material 5 mit der Wärme des fluidisierten Mediums erhitzt, und eine flüchtige Kompo nente in dem brennbaren Material 5 wird hauptsächlich vergast. Da das absteigende fluidisierte Bett 7 eine relativ kleine Sauerstoffmenge enthält, brennt das Produktgas, bestehend im Wesentlichen aus der vergasten flüchtigen Komponente nicht, aber läuft durch das absteigende fluidisierte Bett 7, wie dies durch den Pfeil C gezeigt ist. Das Produktgas erreicht einen „free board" 11, und bewegt sich nach oben, wie durch den Pfeil D gezeigt. Sodann wird es als ein Produktgas 12 aus einem Gasauslass 13 ausgegeben.
  • Nicht vergastes Material in dem absteigenden fluidisierten Bett 7, hauptsächlich Holzkohle („char", fester Kohlenstoff) und Teer, bewegt sich von dem unteren Teil des absteigenden fluidisierten Bettes 7 zum unteren Teil des aufsteigenden fluidisierten Bettes 8, in dem Ofenumfangsteil und zwar zusammen mit dem fluidisierten Medium, wie dies durch den Pfeil B gezeigt ist. Der feste Kohlenstoff (char, Holzkohle), Teer (tar) usw. werden verbrannt und teilweise oxidiert, und zwar durch das periphere Fluidisierungsgas 4, welches eine relativ große Sauerstoffmenge enthält. Das aufsteigende fluidisierte Bett 8 bildet eine Oxidationszone für das brennbare Material 5. In dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8 wird das fluidisierte Medium auf eine hohe Temperatur durch die Verbrennung im aufsteigenden fluidisierten Bett 8 erhitzt. Das auf eine hohe Temperatur erhitzte fluidisierte Medium wird durch einen Deflektor oder eine Ablenkvorrichtung 6, wie durch den Pfeil A gezeigt, umgedreht. Auf diese Weise wird das fluidisierte Medium zu dem absteigenden fluidisierten Bett 7 verschoben, und dient als eine Wärmequelle wiederum für die Vergasung. Ein Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material ist unterhalb des aufsteigenden fluidisierten Bettes 8 angeordnet. Nicht brennbares Material in dem brennbaren Material, Abfallmaterial, Kohlen usw. werden von dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material abgegeben, und zwar zusammen mit dem fluidisierten Medium.
  • In der wie oben erläutert ausgebildeten Vergasungsvorrichtung weist das fluidisierte Medium eine große Menge an Kohlenstoffmaterial (char) auf, und zwar unterschiedlich von einer konventionellen Verbrennungsvorrichtung (incinerator). Obwohl das brennbare Material aus dem Ofen zusammen mit dem fluidisierten Medium abgegeben wird, wird wenn das Überschussluftverhältnis im Herz oder im Inneren des Ofens 1 mit fluidisiertem Bett extrem niedrig ist, in dem „Herz" Kohlenstoffmaterial (char) erzeugt. Wenn das Kohlenstoffmaterial (char) mit dem im fluidisierten Gas enthaltenen Sauerstoff verbrennt, um eine örtliche, eine hohe Temperatur besitzende Zone oder Region zu bilden, so verschmilzt das fluidisierte Medium zur Bildung von Klinker. In dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material oder nahe dem Einlass davon, kann brennbares Material, beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char), enthalten in dem fluidisierten Medium wie es abgegeben wird, verbrennen, und zwar mit dem in dem fluidisierten Gas enthaltenen Sauerstoff, und zwar enthalten in dem fluidisierten Gas, welches aus dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8 austritt, und in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material und mit der Wärme des fluidisierten Mediums eintritt. Die Verbrennungswärme kann das fluidisierte Medium (im Allgemeinen Siliziumsand) schmelzen, um Klinker zu bilden. Im schlimmsten Fall kann der Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material mit dem Klinker verstopft werden.
  • EP-A-1 058 051 bezieht sich auf einen Vergasungsofen mit fluidisiertem Bett, der schnell in einem Brennstoff enthaltene nicht brennbare Materialien abgeben kann, und zwar zusammen mit einem fluidisierten Medium. Der mit fluidisiertem Bett ausgestattete Vergasungsofen verwendet einen Reaktor mit fluidisiertem Bett und weist einen Abgabeanschluss auf, und zwar vorgesehen in der Nähe des Bodens in einem fluidisierten Bett zur Abgabe eines fluidisierten Mediums, und zwar verbunden mit Abgabetrichtern für fluidisiertes Medium, die sich nach unten erstrecken und wobei ferner eine Gasblasvorrichtung unterhalb der Trichter vorgesehen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände entwickelt. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vergasungsvorrichtung vorzusehen, die keine Klinkerbildung in dem Abgabedurchlass für nicht brennbares Material des Ofens zeigt, eine Klinkerbildung, die ansonsten im schlimmsten Falle den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material verstopfen würde, wobei ferner die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Vergasungsvorrichtung vorsieht.
  • Zur Lösung des oben beschriebenen Problems sieht die Erfindung eine Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett vor, und zwar zur Vergasung von brennbarem Material dadurch, dass dies in ein fluidisiertes Bett eingegeben wird, wie dies im Anspruch 1 erläutert ist. Der Grund warum Klinker in und nahe des Abgabedurchlasses für nicht brennbares Materials in der Vergasungsvorrichtung gebildet wird, wobei die Vergasungsvorrichtung die oben beschriebene Anordnung aufweist, besteht darin, dass das brennbare Material beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char), zusammen mit Wärme (d.h. der Wärme des erhitzten fluidisierten Mediums) und dem Sauerstoff (Sauerstoff enthalten in dem fluidisierten Gas, welches aus dem fluidisierten Bett leckartig austritt) in diesem Teil vorhanden ist. Daher werden Mittel zur Lieferung von Dampf oder einem inerten Gas, wie oben ausgeführt, vorgesehen und Dampf oder inertes Gas wird von dort in den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material geliefert. Infolgedessen wird das leckartig aus dem fluidisierten Bett austretende Fluidisierungsgas daran gehindert bzw. blockiert, in den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material zu fließen. Demgemäß wird auch der Eintritt von, in dem fluidisierten Gas enthaltenen Sauerstoff, ebenfalls blockiert. Somit wird die Verbrennung des brennbaren Materials, beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char), verhindert. Infolgedessen wird die Erhitzung des fluidisierten Mediums durch Verbrennung verhindert und somit wird auch die Klinkerbildung verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Betrieb einer Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett gemäß Anspruch 1 vor, wie dies in Anspruch 2 angegeben ist.
  • Wie oben erläutert, wird Dampf oder ein inertes Gas in den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material geliefert, um die Strömung von Fluidisierungsgas, welches aus dem fluidisierten Bett leckartig austritt, zu blockieren. Dem gemäß wird der in dem Fluidisierungsgas enthaltene Sauerstoff herausgehalten, um die Verbrennung des brennbaren Materials, wie beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char), zu verhindern, welches in die Abgabeöffnung für nicht brennbares Material fließt. Infolgedessen wird das Erhitzen des fluidisierten Mediums durch Verbrennung verhindert, und somit wird auch die Bildung von Klinker verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Vertikalschnitt, er schematisch einen wesentlichen Teil einer konventionellen Vergasungsvorrichtung zeigt:
  • 2 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen wesentlichen Teil einer Vergasungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Verhinderns der Klinkerbildung an einer Abgabeöffnung für brennbares Material, und zwar in der Mitte bzw. dem Herz einer Vergasungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 4 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen wesentlichen Teil einer Vergasungsvorrichtung zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Anordnung eines wesentlichen Teils einer Vergasungsvorrichtung zeigt, um ein Vergasungsvorrichtungs-Betriebsverfahren gemäß der Erfindung zu beschreiben.
  • 6 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen Abgabeteil für nicht brennbares Material der Vergasungsvorrichtung zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, welches die Art und Weise zeigt, in der ein fluidisiertes Medium eingefüllt wird, und wobei auch ferner gezeigt ist, wie das Fluidisierungsgas leckt, wenn ein Abgabedurchlass für nicht brennbares Material schräg angeordnet ist.
  • 8 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen Abgabeteil für nicht brennbares Material einer Vergasungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen wesentlichen Teil einer weiteren Vergasungsvorrichtung 30 gemäß der Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen wesentlichen Teil einer weiteren Vergasungsvorrichtung 40 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Im Folgenden ist 1 ein Ofen mit fluidisiertem Bett, 2 ein Verteilungsmechanismus für Fluidisierungsgas (eine Fluidisierungsgas-Verteilungsplatte), 3 zentrales oder mittiges Fluidisierungsgas, 4 ist peripheres oder Umfangs-Fluidisierungsgas, 5 bezeichnet brennbares Material, 6 bezeichnet eine Ablenkvorrichtung (Deflektor), 7 bezeichnet ein absteigendes fluidisiertes Bett, 8 bezieht sich auf ein aufsteigendes fluidisiertes Bett, 9 bezeichnet einen Abgabedurchlass für nicht brennbares Material, 10 bezeichnet eine Versorgungsöffnung für brennbares Material, 11 bezeichnet einen „free board", 12 bezeichnet ein Produktgas, 13 bezeichnet einen Gasauslass, 14 bezeichnet eine Gas- oder Dampfversorgungsöffnung, 15 bezeichnet Gas oder Dampf, 16 bezeichnet einen Oszillator, 17 bezeichnet einen Schwingungs- oder Vibrationsteil, 19 bezeichnet ein Schwing- bzw. Schaltventil, 20 bezeichnet ein Schwing- bzw. Schaltventil, 21 bezeichnet ein Vibrationssieb, 22 bezeichnet einen Trichter oder eine Abgabevorrichtung für nicht brennbares Material, 23 bezeichnet einen Trichter oder eine Abgabevorrichtung für fluidisiertes Medium, 24 bezeichnet ein Thermometer, 25 bezeichnet einen wassergekühlten Trichter, 26 bezeichnet eine Abgabevorrichtung für nicht brennbares Material, 75 bezeichnet eine vertikale Abgabevorrichtung (Abgabetrichter) für nicht brennbares Material, 76 bezeichnet eine Abgabevorrichtung (Abgabetrichter) für nicht brennbares Material, 85 bezeichnet eine vertikale Abgabevorrichtung (Abgabetrichter) für nicht brennbares Material.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 2 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen wesentlichen Teil einer Vergasungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 2 werden die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie die entsprechenden Teile in 1. Das Gleiche gilt auch für die anderen Zeichnungen. Die Vergasungsvorrichtung besitzt einen Abgabedurchlass für nicht brennbares Material, und zwar unterhalb eines aufsteigenden fluidisierten Bettes 8. Die Vergasungsvorrichtung ist mit einer Gasversorgungsöffnung 14 ausgestattet, um Gas oder Dampf in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material derart zu liefern, dass ein Gas in oder nahe des Abgabedurchlasses 9 für nicht brennbares Material von der Gasversorgungs- oder Lieferöffnung 14 geliefert werden kann.
  • In der, wie oben beschrieben, angeordneten Vergasungsvorrichtung wird ein Gas in oder nahe dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material von der Gasversorgungsöffnung 14 geliefert, und zwar während des Betriebs der Vorrichtung, wodurch ein örtlich verbleibendes, fluidisiertes Medium bewegt bzw. aktiviert (gerührt) wird, und zwar sowohl durch die Bewegung des fluidisierten Mediums, abgegeben zusammen mit nicht brennbarem Material, wenn letzteres abgegeben wird, und ferner durch die aufsteigende Wirkung des fluidisierten Mediums in dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8. Es ist auf diese Weise möglich, das örtliche oder lokalisierte Vorhandensein von brennbarem Material, wie beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char) oder Hitze, Sauerstoff oder einem brennbaren Gas zu verhindern, und somit ist es möglich, die Bildung von Klinker zu verhindern. Der Grund dafür wird weiter unten unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • In der, wie oben beschrieben, angeordneten Vergasungsvorrichtung wird Dampf in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material geliefert, und zwar von der Gasversorgungsöffnung 14 während des Betriebs der Vorrichtung, wodurch der Eintritt von Sauerstoff enthalten in dem aufsteigenden fluidisierten Bett blockiert wird, wobei dieser ansonsten in den Abgabedurchlass 9 für brennbares Material in der Weise fließen würde, dass er in dem fluidisierten Medium gefangen würde, und zwar abgegeben in Abgabemitteln für nicht brennbares Material, und zwar zusammen mit dem nicht brennbaren Material. Es ist auch möglich, die Strömung oder den Fluss von Fluidisierungsgas zu blockieren, welches geliefert wird von dem Abgabemechanismus (Abgabe- oder Verteilungsplatte) 2 für Fluidisierungsgas. Infolgedessen wird die in dem Fluidisierungsgas enthaltene Sauerstoffmenge reduziert, oder es fließt kein Sauerstoff in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material. Daher wird die Verbrennung von brennbarem Material, wie beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char) unterdrückt oder verhindert. Auf diese Weise wird auch die Erhitzung des fluidisierten Mediums durch Verbrennung verhindert. Es wurde bestätigt, dass die Bildung von Klinker durch das beschriebene Schema verhindert wird.
  • Wie in 2 gezeigt, wird ein absteigendes fluidisiertes Bett 7 in dem Mittelteil des fluidisierten Bettofens 1 gebildet, in dem fluidisiertes Medium (im Allgemeinen siliziumhaltiger Sand) auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, und sich absetzt und defundiert, und ferner wird ein aufsteigendes fluidisiertes Bett 8 in dem Umfangsteil des fluidisierten Bettofens 1 gebildet, wobei in dem fluidisierten Bett 8 das fluidisierte Medium aktiv fluidisiert wird. In diesem Zustand wird brennbares Material 5, beispielsweise städtischer Abfall, Biomasse-Abfall, Schredder-Staub, Abfallreifen, Abfallplastikmaterialen, medizinischer Abfall, industrieller Abfall oder Kohle oder eine Mischung, die mindestens einen dieser Abfälle enthält, in den oberen Teil des aufsteigenden fluidisierten Bettes 7 eingegeben, und zwar von einer Versorgungs- oder Lieferöffnung 10 für brennbares Material, wobei die Vergasung darinnen erfolgt. Bei diesem Betrieb schmilzt das fluidisierte Medium häufig in dem diagonal gestrichelten Gebiet E in 3, d.h. in einem Gebiet welches sich darüber erstreckt von der Innenseite der Abgabeöffnung 9 für nicht brennbares Material zu dem Eingang oder Einlass davon, wobei dabei Klinker gebildet wird. Diese Tendenz ist besonders stark dann, wenn das brennbare Material Abfallkunststoff, Abfallreifen, Schredderstaub, Kohle oder dergleichen ist, d.h. Materialien die hohe Kalorien besitzen.
  • Die Gründe für das Obige können wie folgt gesehen werden: als erstes ist die Menge an Kohlenmaterial groß. Zum zweiten tritt an oder nahe der Grenze zwischen dem absteigenden fluidisierten Bett 7 und dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8 in dem Abgabeteil für nicht brennbares Material eine ungleichmäßige Bewegung des fluidisierten Mediums auf, wie beispielsweise ein Verweilen oder eine Stagnation, und zwar wie gesagt in dem Abgabeteil für nicht brennbares Material, wo die Bewegung des fluidisierten Mediums langsam ist. Infolgedessen ergibt sich eine Zone, wo Kohlenstoffmaterial und Sauerstoff reichlich vorhanden sind. Demgemäß verbrennt in dieser Region oder Zone brennbares Material, beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char) mit der Wärme des fluidisierten Mediums und mit dem Sauerstoff enthalten in dem Fluidisierungsgas, welches aus dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8 herausleckt, und in den Abgabedurchlass 8 für nicht brennbares Material fließt. Das fluidisierte Medium wird durch die Verbrennungswärme erhitzt. Da zusätzlich das fluidisierte Medium in dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material nicht fließt, sondern einfach langsam herabsteigt (d.h. langsam herabsteigt während der fluidisierte Zustand aufrecht erhalten bleibt) wird die Wärme des fluidisierten Mediums nicht in hinreichender Weise diffundiert. Infolgedessen tritt eine Zone oder Region auf, wo die Temperatur örtlich hoch wird. In einer solchen Zone schmilzt das fluidisierte Medium oder anderes nicht brennbares Material zur Bildung von Klinker.
  • Daher wird eine Gasversorgungs- oder Lieferöffnung 14 in dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material vorgesehen, und zwar in der Öffnung des Abgabedurchlasses 9 für nicht brennbares Material nahe der Fluidisierungsgas-Verteilungsplatte 2, und ein Gas oder Dampf 15 wird in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material geliefert, und zwar von der Gasversorgungsöffnung 14, wodurch das fluidisierte Medium welches in der Nähe der Abgabeöffnung 9 für nicht brennbares Material verbleibt, gerührt oder bewegt wird, und wobei auf diese Weise das örtliche Vorhandensein von Sauerstoff und brennbarem Material, beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char) in dem fluidisierten Medium verhindert wird. Infolgedessen ergibt sich keine Erhitzung des fluidisierten Mediums durch die örtliche Verbrennung von brennbarem Material und somit wird kein Klinker gebildet. Andererseits wird verhindert, dass das fluidisierte Gas in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material von dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8 oder der Fluidisierungsgas-Verteilungsplatte 2 einströmt. Infolgedessen wird die Sauerstoffmenge, enthalten in der oben beschriebenen örtlichen Zone, reduziert oder aber kein Sauerstoff ist in der örtlichen Zone vorhanden. Auf diese Weise wird die Verbrennung von brennbarem Material, wie beispielsweise Kohlenstoffmaterial (char) verhindert. Demgemäß ergibt sich keine Erhitzung des fluidisierten Mediums durch die Verbrennung von brennbarem Material und somit wird kein Klinker gebildet.
  • Erfindungsgemäß wird ein inertes Gas oder Dampf in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material geliefert. Ferner gilt Folgendes: wenn brennbares Material, Kohlenstoffmaterial, Wärme oder dergleichen auch örtlich ungleichmäßig verteilt in dem absteigend fluidisierten Bett 7 vorhanden sind, kann das oben erwähnte inerte Gas als Fluidisierungsgas, geliefert zu dem absteigenden fluidisierten Bett 7, verwendet werden, und zwar. mit dem Fluidisierungsgas, geliefert durch die Fluidisierungsgas-Verteilungsplatte 2, um so die Fluidisierung des absteigenden fluidisierten Bettes 7 zu verbessern, wodurch das fluidisierte Medium in dem absteigend fluidisierten Bett 7 gerührt oder bewegt wird, um die zuvor erwähnte örtliche Präsenz zu eliminieren.
  • 4 ist ein Vertikalschnitt der schematisch einen wesentlichen Teil einer weiteren Vergasungsvorrichtung zeigt. Diese Vergasungsvorrichtung, die nicht unter den Bereich der Ansprüche fällt, besitzt einen Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material, und zwar unterhalb eines aufsteigenden fluidisierten Bettes 8. Eine Rühr- oder Bewegungsmaschine weist einen Oszillator 16 auf und einen Schwingungs- oder Vibrationsteil 17, und zwar vorgesehen in dem Abgabedurchlass für nicht brennbares Material oder zwischen dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material und dem fluidisierten Bett derart, dass es möglich ist, das fluidisierte Medium welches sich von dem fluidisierten Bett in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material bewegt, zu rühren oder zu bewegen.
  • Bei der, wie oben erläutert, angeordneten Vergasungsvorrichtung wird der Vibrations- oder Schwingungsteil 17 in dem Abgabedurchlass 9 für brennbares Material oder nahe dem Einlass desselben für brennbares Material oder nahe dem Einlass desselben in Schwingung versetzt oder vibriert, und zwar durch den Oszillator 16 während des Betriebs der Vorrichtung, wodurch das fluidisierte Medium, abgegeben in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material, zusammen mit dem nicht brennbaren Material gerührt oder bewegt wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das fluidisierte Medium dort bleibt. Infolgedessen ist es möglich zu verhindern, dass brennbares Material, beispielsweise Kohlenstoffmaterial oder Wärme oder Sauerstoff, örtlich in dem Abgabedurchlass oder nahe dem Eingang desselben örtlich vorhanden ist, und somit ist es möglich zu verhindern, dass Klinker gebildet wird. Die Rühr- oder Bewegungsmaschine ist nicht notwendigerweise auf die oben Genannte beschränkt. Jede vorhandene Rührmaschine kann verwendet werden.
  • Als nächstes sei ein Beispiel des Verfahrens zum Betrieb der Vergasungsvorrichtung, wie oben erläutert, beschrieben und zwar unter Bezugnahme auf 5. In 5 ist ein wassergekühlter Trichter 25 mit dem Abgabedurchlass für nicht brennbares Material in dem fluidisierten Bettofen 1 der Vergasungsvorrichtung verbunden. Nicht brennbares Material, welches ein fluidisiertes Medium enthält, welches von dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material abgegeben wird, wird in dem wassergekühlten Trichter 25 gekühlt. Das nicht brennbare Material fällt in eine Abgabevorrichtung 26 für nicht brennbares Material. Das nicht brennbare Material wird von der Abgabevorrichtung für nicht brennbares Material zu einem Schwingungssieb 21 geliefert, und zwar über Schwingventile 19 und 20 in festen intermittierenden Mengen. Das nicht brennbare Material wird aufgeteilt in das fluidisierte Medium und nicht brennbares Material, und zwar durch das Schwingungssieb 21. Das nicht brennbare Material wird zur Außenseite des Systems abgegeben, und zwar durch einen Trichter 22 für nicht brennbares Material. Das fluidisierte Medium wird zu einem (nicht gezeigten) Hebemittel geschickt, und zwar durch den Trichter 23 für fluidisiertes Medium und dieses fluidisierte Medium wird sodann in den fluidisierten Bettofen 1 zur erneuten Zirkulation geliefert.
  • Als erstes wird zum Starten des Betriebs in einem kalten Zustand wo das fluidisierte Medium noch nicht erhitzt wurde, d.h. im Falle eines Kaltstarts Fluidisierungsgas von dem Boden der Mitte bzw. des "Herzens" geliefert. Während dessen Fluidisierung wird das fluidisierte Medium durch einen (nicht gezeigten) Brenner erhitzt, bis die Temperatur des fluidisierten Bettes eine vorbestimmte Temperatur erreicht. Wenn die Fluidisierungs-Betttemperatur die vorbestimmte Temperatur erreicht, so wird die Abgabevorrichtung 26 für nicht brennbares Material und so fort in Betrieb genommen, um die Zirkulation des fluidisierten Mediums zu beginnen. Wenn die Herztemperatur (??) weiter auf eine vorbestimmte Temperatur ansteigt, wird brennbares Material 5 eingegeben, beispielsweise städtischer Abfall, und zwar erfolgt die Eingabe in das fluidisierte Bett und die Fluidisierungs-Mediumtemperatur, d.h. die Temperatur des fluidisierten Mediums wird überprüft (gemessen) und zwar mit einem Thermometer 24, vorgesehen an dem wassergekühlten Trichter 25.
  • Wenn die mit dem Thermometer 24 gemessene Temperatur des fluidisierten Mediums eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 400°C) erreicht hat, wird das Rühren oder Bewegen in dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material oder der Versorgung eines Gases oder Dampfes angefangen.
  • Um den Betrieb in einem Zustand zu starten, wo das fluidisierte Medium sich auf einer hohen Temperatur befindet, d.h. im Falle eines Heißstarts, wird die Zirkulation des fluidisierten Mediums begonnen, unmittelbar nachdem die Fluidisierung des fluidisierten Mediums begann, und zwar durch Liefern eines Fluidisierungsgases von dem Boden der Mitte bzw. des Herzens. Nachdem bestätigt wurde, dass die Temperatur des wassergekühlten Trichters 25 mit dem Thermometer 24 gemessen wurde und nicht niedriger ist als eine vorbestimmte Temperatur, wird das Rühren oder das Bewegen des fluidisierten Mediums nahe des Abgabedurchlasses 9 für nicht brennbares Material ausgeführt, wie dies in Verbindung mit 2 beschrieben wurde. Dampf oder ein inertes Gas werden in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material geliefert, und zwar von der Gas- oder Dampfversorgungsöffnung 14, wie dies in Verbindung mit den 2 und 3 beschrieben wurde. Sodann erfolgt die Eingabe von brennbarem Material 5 in die Vergasungsvorrichtung.
  • Wenn die Fluidisierung des fluidisierten Mediums ausgeführt wird, wobei die Eingabe des brennbaren Materials 5 gestoppt ist, so wird die Versorgung mit Dampf oder dergleichen fortgesetzt, während der Betrieb des Zirkulationssystems für das fluidisierte Medium fortgeführt wird. Wenn die Fluidisierung des fluidisierten Mediums beendet werden soll, und zwar durch Stoppen der Lieferung von Fluidisierungsgas, so wird das vorhergehende Rühren für eine vorbestimmte Zeit (beispielsweise 5 Minuten) gestoppt und zwar nachdem die Fluidisierung beendet wurde.
  • Obwohl das vorausgegangene Ausführungsbeispiel eine Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett mit einem absteigenden fluidisierten Bett im Mittelteil und einem aufsteigenden fluidisierten Bett im Umfangsteil verwendet, erkennt man, dass die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von der Form des fluidisierten Bettes auftreten, vorausgesetzt dass die Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett, die verwendet wird, einen Abgabedurchlass für nicht brennbares Material in dem fluidisierten Bett besitzt.
  • Wenn das fluidisierte Medium entfernt werden soll mit gestoppter Eingabe von brennbarem Material 5, so wird die Versorgung von Dampf oder dergleichen fortgesetzt bis das fluidisierte Medium vollständig aus dem Ofen herausgekommen ist. Wenn die Temperatur während des Betriebs ansteigt, wird die Menge an inertem Gas die geliefert wird erhöht, so dass die Temperatur des Thermometers 24 nicht eine vorbestimmte Temperatur übersteigt.
  • Erfindungsgemäß wird Dampf oder ein inertes Gas, beispielsweise N2 in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material geliefert, um die Strömung von Fluidisierungsgas zu blockieren, welches aus dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8 leckartig austritt, und in den Abgabedurchlass 9 für nicht brenn bares Material fließt.
  • Ferner gilt Folgendes: in dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel wird die Erfindung auf eine Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett ange wandt, die ein absteigendes fluidisiertes Bett 7 im Mittelteil und ein aufsteigendes fluidisiertes Bett 8 im Umfangsteil besitzt. Es ist jedoch offensichtlich, dass die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung auftreten, unabhängig davon welche Bauart das fluidisierte Bett besitzt, vorausgesetzt, dass die Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett, die verwendet wird, einen Abgabedurchlass für nicht brennbares Material besitzt.
  • Wie oben festgestellt, wird ein fluidisiertes Medium (siliziumhaltiger Sand) in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material eingefüllt, und das fluidisierte Medium bewegt sich allmählich nach unten zu der Abgabevorrichtung für nicht brennbares Material, das fluidisierte Medium eingefüllt in den Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material besitzt, die Wirkung des Blockierens der Strömung oder des Flusses des Fluidisierungsgases, welches von dem absteigenden fluidisierten Bett 7 leckartig austritt, und des aufsteigenden fluidisierten Bettes 8, d.h. es tritt eine Materialdichtwirkung auf. 6 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Anordnung einer Vergasungsvorrichtung zeigt, und zwar konstruiert zur Verhinderung des Lecks von Fluidisierungsgas durch die Materialdichtwirkung des fluidisierten Mediums in dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material, wodurch die Bildung von Klinker in oder nahe dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material verhindert wird. Dieses Beispiel fällt nicht unter den Bereich der Ansprüche.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein vertikaler Abgabetrichter 75 für nicht brennbares Material vorgesehen, und zwar mit einer vorbestimmten Länge L, zwischen der Abgabevorrichtung 26 für nicht brennbares Material und der Verbindung des Abgabedurchlasses für nicht brennbares Material, in Verbindung stehend mit dem unteren Teil des aufsteigenden fluidisierten Bettes in dem fluidisierten Bettofen 1 und zwar zum Blockieren der Strömung von fluidisiertem Gas, welches aus dem absteigenden fluidisierten Bett und dem aufsteigenden fluidisierten Bett 8 leckartig austritt, und zwar in den fluidisierten Bettofen 1, durch die Dichtwirkung (Materialdichtwirkung) des fluidisierten Mediums, eingefüllt in den vertikalen Abgabetrichter 75 für nicht brennbares Material.
  • In einem Falle wo der Abgabetrichter 76 für nicht brennbares Material mit dem Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material verbunden ist, und zwar unterhalb des aufsteigenden fluidisierten Bettes 8, und zwar geneigt wie in 7 gezeigt, ändert sich die Dichte des fluidisierten Mediums in dem Abgabetrichter 76 für nicht brennbares Material derart, dass das fluidisierte Medium "sparsam oder wenig" im oberen Teil 76a und "dicht" im unteren Teil 76b auftritt. Demgemäß ist das Leck Q1 des durch den oberen Teil 76a laufenden Fluidisierungsgases wo das Fluidisierungsmedium "sparsam" auftritt kleiner, als das Leck Q2 des Fluidisierungsgases, welches durch den unteren Teil 76b läuft (Q1 > Q2). Daher kann die Dichtwirkung nicht hinreichend gezeigt werden. Im Gegensatz dazu gilt: wenn der vertikale Abgabetrichter 75 für nicht brennbares Material derart vorgesehen ist, dass er sich vertikal zu dem unteren Ende der Verbindung des Abgabedurchlasses 9 für nicht brennbares Material, wie oben erwähnt, erstreckt, dann wird die Dichte des fluidisierten Mediums in dem vertikalen Abgabetrichter 75 für nicht brennbares Material gleichförmig. Auf diese Weise kann eine gleichförmige Dichtwirkung erhalten werden.
  • Das Leck Q/A des Fluidisierungsgases pro Einheitsfläche kann wie folgt ausgedrückt werden, wenn der vertikale Abgabetrichter 75 für nicht brennbares Material vorgesehen ist: Q/A = f (ρ, ε, μ, L)dabei ist
  • Q
    das Leck des Fluidisierungsgases;
    A
    die horizontale Schnittfläche des Abgabetrichters 75 für nicht brennbares Material;
    ρ
    die Dichte;
    ε
    die Leerstellen (voids);
    μ
    die Viskosität des Fluidisierungsgases; und
    L
    die Länge des vertikalen Abgabetrichters 75 für nicht brennbares Material.
  • Wenn demgemäß die Länge L des vertikalen Abgabetrichters 75 für nicht brennbares Material auf eine Länge länger als die vorbestimmte Länge einge stellt wird, so wird das Leck des Fluidisierungsgases (d.h. die Sauerstoffmenge enthalten in dem leckenden Fluidisierungsgas) größer als die Menge des Sauerstoffs, der notwendig ist für die Verbrennung des brennbaren Materials, beispielsweise Kohlenstoffmaterial enthalten in dem fluidisierten Medium. Auf diese Weise kann die Verbrennung derartigen brennbaren Materials verhindert werden.
  • Im den vorstehenden Beispiel wird ein vertikaler Abgabetrichter 75 für nicht brennbares Material mit einer vorbestimmten Länge L zusätzlich vorgesehen, und zwar zwischen der Verbindung des Abgabedurchlasses für nicht brennbares Material und die Abgabevorrichtung 26 für nicht brennbares Material. Die Anordnung kann jedoch wie in 8 gezeigt, ausgestaltet sein. Das heißt, der Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material, der mit dem unteren Teil eines aufsteigenden fluidisierten Bettes 8 in dem fluidisierten Bettofen 1 in Verbindung steht, wird vertikal erweitert, um einen vertikalen Abgabetrichter 85 für nicht brennbares Material vorzusehen, und das untere Ende des vertikalen Abgabetrichters 45 für nicht brennbares Material wird mit der Abgabevorrichtung 26 für nicht brennbares Material in Verbindung gebracht. Auf diese Weise kann der untere Teil des fluidisierten Bettofens 1 in einer kompakten Form konstruiert werden, da der Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material keinen geneigten Trichter benötigt, um mit dem vertikalen Abgabetrichter für nicht brennbares Material verbunden zu sein.
  • 9 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen wesentlichen Teil einer weiteren Vergasungsvorrichtung 30 gemäß der Erfindung darstellt. In 9 sind die Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie dies in den 1 bis 5 der Fall ist, und zwar für die ähnlichen oder entsprechenden Teile. Die Vergasungsvorrichtung 30 weist einen Starterbrenner 31 am oberen Teil eines ein fluidisierttes Bett besitzenden Ofens 1 auf, ferner besitzt die Vorrichtung 30 ein Paar von Barriere- oder Trennplatten 32, 33, und einen sekundären Luftversorgungsanschluss 34 zur Lieferung einer sekundären Luft S. Die Vorrichtung 30 weist einen Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material auf, und zwar unterhalb eines aufsteigenden fluidisierten Bettes 8.
  • Der Durchlass 9 besitzt eine Gasöffnung 14 durch die ein inertes Gas in den Durchlass 9 geliefert wird, um so keinen Klinker zu erzeugen. Anstelle von inertem Gas kann Wasserdampf verwendet werden.
  • 10 ist ein Vertikalschnitt, der schematisch einen wesentlichen Teil eines weiteren Vergasungsofens 40 gemäß der Erfindung zeigt. In 10 sind Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie die in den 1 bis 5 verwendeten, und zwar für die gleichen oder entsprechenden Teile. Die Vergasungsvorrichtung 40 weist einen fluidisierten Bettofen auf, und zwar mit einer Fluidisierungsgas-Verteilungsplatte 2 und einem fluidisierten Bett 58 oberhalb der Platte 2. N2 Gas wird zu dem fluidisierten Bett 58 geliefert. Erzeugtes Gas 12 wird mit eingeführt und zwar durch einen Durchlass 13 in einem Cottrel-Verfahren 45 und gesondert in ein Gas abgegeben durch einen Durchlass 46 und Teilchen, wie beispielsweise Kohlenstoffteilchen, abgegeben durch einen Durchlass 47. Der fluidisierte Bettofen 1 besitzt einen Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material, und zwar unterhalb des fluidisierten Bettes 58. Der Durchlass 9 besitzt eine Gasöffnung 14, durch die ein inertes Gas in den Durchlass 9 geliefert wird, um so keinen Klinker zu erzeugen. Anstelle von inertem Gas kann ein Wasserdampf (Dampf) verwendet werden. Das nicht brennbare Material wird durch den Durchlass 9 in einen magnetischen Separator oder eine Trennvorrichtung 42 geschickt, und aufgeteilt in Metallkomponenten, die durch Durchlass 43 abgegeben werden und Restmaterial. Das Restmaterial wird durch eine Zerkleinerungsvorrichtung 44 pulverisiert und durch einen Durchlass 48 in einen (nicht gezeigten) Schmelzofen geliefert, und zwar zusammen mit Teilchen abgegeben durch den Durchlass 47.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Zirkulationsströmung, gebildet durch die aufsteigenden und absteigenden fluidisierten Betten, wobei es jedoch für die Ausführung der vorliegenden Erfindung ausreicht, dass die Vergasung (Wärmeauflösung) ausgeführt wird durch Formen einer zirkulierenden Strömung fluidisierten Mediums, unabhängig von der Richtung der Strömung. Beispielsweise kann in dem fluidisierten Bettofen gemäß 2 der Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material abgeändert werden, um an dem Mittelteil des fluidisierten Bettofens 1 zu liegen, und die Richtungen der Pfeile A und B in 2 können so geändert werden, dass sie entgegengesetzte Richtungen besitzen. Die vorliegende Erfindung ist auf die oben erwähnten Fälle anwendbar, um die Bildung von Klinker in dem Abgabedurchlass für nicht brennbares Material zu verhindern.
  • Effekte oder Wirkungen der Erfindung
  • Wie oben erwähnt, sieht die Erfindung die folgenden vorteilhaften Effekte vor. Gemäß der Erfindung wird das fluidisierte Medium in oder nahe des Abgabedurchlasses für nicht brennbares Material gerührt oder aktiviert, um das örtliche Vorhandensein von Kohlenstoffmaterial oder Sauerstoff zu eliminieren, was andernfalls eine örtliche Erhitzung im fluidisierten Bett hervorrufen würde, wobei ferner die Erfindung die Diffusion von Wärme fördert. Daher wird die Bildung von Klinker verhindert, und es ist keine Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass der Abgabedurchlass für nicht brennbares Material sich verstopft. Auf diese Weise kann die Durchgangs- oder Passierperformance des Abgabedurchlasses für nicht brennbares Material in dem Vergasungsofen günstig aufrechterhalten werden. Demgemäß kann eine Vergasungs- und Schmelzverbrennungsvorrichtung mit dem Vergasungsofen gemäß der Erfindung in günstiger Weise den Betrieb des Vergasungsofens aufrechterhalten. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung gestattet somit den Betrieb der gesamten Vergasungs- und Schmelzverbrennungsvorrichtung und zwar einen Betrieb, der noch günstiger aufrechterhalten werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird Dampf oder ein inertes Gas in den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material geliefert, um die Strömung von fluidisierten Gas zu blockieren, welches von dem fluidisierten Bett leckt und in die Abgabeöffnung für nicht brennbares Material fließt. Demgemäß wird die Sauerstoffmenge reduziert oder es ist kein Sauerstoff in dem Abgabedurchlass für nicht brennbares Material vorhanden. Dies verhindert die Verbrennung von brennbarem Material, wie beispielsweise Kohlenstoffmaterial, welches in den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material fließt. Infolgedessen wird die Bildung von Klinker infolge des Erhitzens des fluidisierten Mediums verhindert, und es besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass der Abgabedurchlass für nicht brennbares Material verstopft wird. Auf diese Weise kann die Durchlassperformance des Abgabedurchlasses für nicht brennbares Material im Vergasungsofen günstig beibehalten werden. Demgemäß kann eine Vergasungs- und Schmelzverbrennungsvorrichtung mit dem Vergasungsofen gemäß der vorliegenden Erfindung in günstiger Weise den Betrieb des Vergasungsofens aufrechterhalten. Somit gestattet die Anwendung der vorliegenden Erfindung den Betrieb des gesamten Vergasungs- und Schmelzverbrennungsgeräts und zwar bei günstigeren Bedingungen.
  • Der Abgabetrichter für nicht brennbares Material kann derart angeordnet sein, dass er sich vertikal zu dem unteren Teil des Abgabedurchlasses für das nicht brennbare Material erstreckt. Daher wird das fluidisierte Medium gleichförmig in den Abgabetrichter für nicht brennbares Material angeordnet in Vertikalrichtung eingefüllt. Demgemäß ergibt sich eine Dichtwirkung des fluidisierten Mediums, die noch effektiver ist. Somit gilt Folgendes: das Lecken des Fluidisierungsgases kann in zufrieden stellender Weise blockiert werden, und zwar mit einem kurzen brennbaren Materialabgabetrichter.
  • In dem zuvor beschriebenen fluidisierten Bettofen wird eine zirkulierende Strömung gebildet, und zwar durch ein aufsteigendes fluidisierttes Bett und ein absteigendes fluidisiertes Bett. Es sei jedoch bemerkt, dass der Ofen mit fluidisiertem Bett gemäß der Erfindung nur eine langsame Vergasung (Pyrolyse) erreichen muss, und zwar durch eine zirkulierende Strömung von fluidisiertem Medium gebildet darinnen. Daher sind die Position des Abgabedurchlasses und die Richtung der Zirkulationsströmung nicht notwendigerweise auf diejenigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele im Allgemeinen beschränkt. Das heißt: was die Position des Abgabedurchlasses für das nicht brennbare Material betrifft, so kann der Abgabedurchlass 9 für nicht brennbares Material in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 in der Mitte des Ofens angeordnet sein, d.h. er gehört zur Bauart mit zentraler oder mittiger Abgabe. Der Abga bedurchlass für nicht brennbares Material kann aber auch vom einseitigen Abgabetyp sein, in dem nur eine Hälfte des Abgabedurchlasses für nicht brennbares Material, gezeigt in 2 (d.h. entweder die linken oder rechten Hälften geteilt durch eine Linie der Spiegelsymmetrie) installiert wird. Die Richtung der zirkulierenden Strömung bzw. des zirkulierenden Flusses sollte vorzugsweise bezüglich der Abgabeposition (d.h. der Fähigkeit nicht brennbares Material abzugeben) betrachtet werden. Die Richtung der zirkulierenden Strömung kann jedoch nach Wunsch ausgewählt werden, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn wendend oder sich im Uhrzeigersinn wendend. In einem solchen Fall ist es auch möglich, die technische Idee der vorliegenden Erfindung dafür zu verwenden, die Abgabefähigkeit für nicht brennbares Material sicherzustellen, und zwar wie dies für den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material erforderlich ist, wie dies für die vorherstehenden Ausführungsbeispiele auch gilt.

Claims (2)

  1. Eine Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett zur Vergasung von brennbarem Material durch Einführen desselben in ein fluidisiertes Bett, wobei die ein fluidisertes Bett aufweisende Vergasungsvorrichtung mit einem Abgabedurchlass (9) für nicht brennbares Material ausgestattet ist und gekennzeichnet ist dadurch, dass Mittel vorgesehen sind zum Liefern von Dampf oder einem inerten Gas von einer Gasversorgungsöffnung (14) in den Abgabedurchlass für nicht brennbares Material, wobei die Gasversorgungsöffnung (14) in einer Öffnung des Abgabedurchlasses (9) für nicht brennbares Material angeordnet ist, und zwar nahe einer Fluidisierungsgasverteilungs- oder Dispersionsplatte (2) des fluidisierten Bettes, wodurch die Bildung von Klinker in und nahe des Abgabedurchlasses (9) verhindert wird.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Vergasungsvorrichtung mit fluidisiertem Bett nach Anspruch 1, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist, dadurch dass Dampf oder ein inertes Gas von einer Gasversorgungsöffnung (14) in den Abgabedurchlass für ein nicht brennbares Material geliefert wird, und zwar mindestens während des Betriebs der Vergasung des brennbaren Materials.
DE60211886T 2001-04-19 2002-04-17 Vergasungsvorrichtung und betriebsverfahren Expired - Fee Related DE60211886T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001121385 2001-04-19
JP2001121387 2001-04-19
JP2001121387 2001-04-19
JP2001121385 2001-04-19
JP2001195268 2001-06-27
JP2001195268 2001-06-27
PCT/JP2002/003820 WO2002086026A2 (en) 2001-04-19 2002-04-17 Gasification apparatus and method of operating the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211886D1 DE60211886D1 (de) 2006-07-06
DE60211886T2 true DE60211886T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=27346565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211886T Expired - Fee Related DE60211886T2 (de) 2001-04-19 2002-04-17 Vergasungsvorrichtung und betriebsverfahren

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1385923B1 (de)
JP (1) JP2004533506A (de)
AT (1) ATE328051T1 (de)
AU (1) AU2002251474A1 (de)
DE (1) DE60211886T2 (de)
ES (1) ES2263777T3 (de)
MY (1) MY129453A (de)
TW (1) TW591190B (de)
WO (1) WO2002086026A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004212032A (ja) * 2002-11-15 2004-07-29 Ebara Corp 流動層ガス化炉
RU2006114036A (ru) * 2003-09-26 2006-08-27 Ибара Корпорейшн (JP) Система удаления негорючих материалов из печи с псевдоожиженным слоем
JP2005232386A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Chugai Ro Co Ltd バイオマスガス化システムおよびその稼働方法
US20090064580A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Nicoll David H Venturi inserts, interchangeable venturis, and methods of fluidizing
DE102011014349A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Ecoloop Gmbh Wanderbettreaktor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142984B (de) * 1951-09-11 1963-01-31 Andre Georges Vandevelde Feuerung fuer durch Schwerkraft aus einem Fuelltrichter zugefuehrte feste Brennstoffe
JPS6053803B2 (ja) * 1978-01-07 1985-11-27 石川島播磨重工業株式会社 流動層式焼却炉の流動化気体噴射装置
JPS582517A (ja) * 1981-06-26 1983-01-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流動層式処理炉
US4475467A (en) * 1982-02-12 1984-10-09 York-Shipley, Inc. Fluidized bed reactor utilizing a plate support and method of operating the reactor
JPS59197715A (ja) * 1983-04-25 1984-11-09 Babcock Hitachi Kk 異物排出口をシ−ルした流動層燃焼装置
US4784533A (en) * 1986-10-14 1988-11-15 Combustion Engineering, Inc. Solids feeder
US4942673A (en) * 1988-08-18 1990-07-24 The Babcock & Wilcox Company Sintering prevention in stagnant zones of fluid bed boilers
JPH03122411A (ja) * 1989-10-05 1991-05-24 Kobe Steel Ltd 流動床式ごみ焼却炉
US5143486A (en) * 1991-03-01 1992-09-01 Riley Stoker Corporation Flow promoter for fluidized solids
AU2641999A (en) * 1998-02-27 1999-09-15 Ebara Corporation Fluidized bed gasification furnace

Also Published As

Publication number Publication date
EP1385923B1 (de) 2006-05-31
DE60211886D1 (de) 2006-07-06
WO2002086026A3 (en) 2003-12-04
JP2004533506A (ja) 2004-11-04
WO2002086026A2 (en) 2002-10-31
TW591190B (en) 2004-06-11
ATE328051T1 (de) 2006-06-15
AU2002251474A1 (en) 2002-11-05
EP1385923A2 (de) 2004-02-04
MY129453A (en) 2007-04-30
ES2263777T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028155C2 (de)
DE2735139C2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
EP1248828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE2717760A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von festen und halbfesten abfallteilchen, insbesondere polymeren
DE2425962A1 (de) Einrichtung zur vergasung feinzerteilter brennstoffe
DE1501942A1 (de) Verfahren zur Vergasung und Verbrennung fluessiger Brennstoffe im Fliessbett und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1526061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von organischem Abfall hohen Feuchtigkeitsgehaltes
DE2364950A1 (de) Sauerstoff-abfallkonverter
DE102007006981A1 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Bennstoffe unter Druck
WO2016091835A1 (de) Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen
DE60211886T2 (de) Vergasungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE19916931A1 (de) Vergaser zur Erzeugung von Brenngas
DE2804513A1 (de) Brenner
EP0790291B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
DE3022096A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines wirbelbett-verbrennungsofens und verfahren zum selbsttaetigen betreiben desselben
DD266836A5 (de) Ofen
DE19640497A1 (de) Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien
DE19859052C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
DE19637195C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
EP0708297B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfall
EP3957909B1 (de) Asymmetrischer wirbelbettofen zur verbrennung von stoffen und verfahren
DE2831349A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen partikelfoermigen abfallmaterials
DD155174A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee