DE60211140T2 - Filtrationsgerät - Google Patents

Filtrationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60211140T2
DE60211140T2 DE60211140T DE60211140T DE60211140T2 DE 60211140 T2 DE60211140 T2 DE 60211140T2 DE 60211140 T DE60211140 T DE 60211140T DE 60211140 T DE60211140 T DE 60211140T DE 60211140 T2 DE60211140 T2 DE 60211140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
sample reservoir
filter element
base
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211140D1 (de
Inventor
Jeffrey Manchester KANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60211140D1 publication Critical patent/DE60211140D1/de
Publication of DE60211140T2 publication Critical patent/DE60211140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • B01L2400/049Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtrationsanordnung zum Sammeln einer Fluidprobe, welche möglicherweise Mikroorganismen enthält, und zum Zurückhalten der interessierenden Mikroorganismen in der Probe, derart, dass die zurückgehaltenen Mikroorganismen nachfolgend detektiert werden können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein übliches Verfahren zum Bestimmen der Gegenwart von Mikroorganismen in einem Fluid umfasst das Sammeln einer Fluidprobe in einem ersten Behälter und nachfolgendes Überführen derselben in eine Filtervorrichtung, welche ein Filterelement umfasst. Die Probe wird dann durch das Filterelement hindurchtreten gelassen, welches diejenigen Mikroorganismen zurückzuhalten vermag, deren Größe einen bestimmten Wert überschreitet. Nach Filtration der Probe wird das Filterelement mit den zurückgehaltenen Mikroorganismen in eine Petrischale überführt, welche eine Nährlösung enthält, die das Wachstum der Mikroorganismen unterstützt. Die Nährlösung permeiert durch das Filterelement, um die Mikroorganismen zu erreichen und so eine Kultivierung der Mikroorganismen oben auf dem Filterelement zu erlauben.
  • Dieses Verfahren ist arbeitsintensiv und kann dazu führen, dass externe Kontaminanten (z.B. Mikroorganismen) in die Probe eingeführt werden, die ursprünglich nicht vorhanden waren. Dementsprechend kann eine Fluidprobe fälschlich als mit Mikroorganismen kontaminiert befunden werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden mindestens einige der Nachteile des Standes der Technik gebessert. Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Filtrationsanordnung bereitgestellt, umfassend ein Probenreservoir zur Aufnahme einer zu filternden Fluidprobe, einen entfernbaren Deckel und mindestens einen Durchlass mit einem liquophoben Element, der in Verbindung mit der Kammer steht, wobei die Anordnung ferner eine Fluidöffnung umfasst, die in Verbindung mit der Kammer steht, und ein Filterelement, welches in einem Fließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung angeordnet ist.
  • Die US 3 448 011 offenbart eine bakteriologische Filtrations- und Inkubationsvorrichtung zum Testen von Fluiden auf Mikroorganismen. Die Vorrichtung umfasst einen Behälter mit einem filterstützenden Bett, auf dem eine Filtermembran während eines Filtrationsprozesses sitzen kann. Die Filtermembran ist dazu ausgebildet, einen Mikroorganismus aus einem zu testenden Fluid, welches in den Behälter eingeführt wird, zu sammeln. Der Behälter ist mit einem Deckel bedeckt, der eine Öffnung umfasst, um eine Gaskommunikation mit der Atmosphäre durch ein bakteriologisches Filter zu erlauben.
  • Die WO 98/32875 beschreibt eine Filteranordnung zur Verwendung für die Kultivierung von Mikroorganismen umfassend ein Probenreservoir zur Aufnahme eines zu filternden Fluids. Am unteren Ende des Reservoirs ist ein Filterelement getragen, während das obere Ende durch eine Deckelanordnung geschlossen ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Filtrationsanordnung bereitgestellt, umfassend ein Probenreservoir zur Aufnahme einer zu filternden Fluidprobe, eine lösbar an dem Probenreservoir gehaltene Basis, umfassend eine Fluidöffnung und eine filterstützende Oberfläche zum Stützen eines Filterelementes, und ein entfernbares Deckelelement mit einem Durchlass, welcher ein liquophobes Element umfasst, wobei die Fluidöffnung und der Durchlass mit dem Probenreservoir in Verbindung stehen.
  • Bei einigen Ausführungsformen der Filtrationsanordnung ist das Filterelement entfernbar in einem Fluidfließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Filtern eines Fluids bereitgestellt, umfassend das Sammeln eines zu filternden Fluids in einem Probenreservoir, Verbinden eines abnehmbaren Deckelelements mit dem Probenreservoir, Durchsaugen des zu filternden Fluids durch ein Filtermedium, welches benachbart zu dem Probenreservoir angeordnet ist, während Luft in das Probenreservoir durch einen Durchlass eingesaugt wird, und Entfernen des Fluids, welches durch das Filterelement hindurchgeleitet wurde, durch eine mit dem Probenreservoir in Verbindung stehende Fluidöffnung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen bereitgestellt, umfassend das Sammeln eines Mikroorganismen enthaltenden, zu filternden Fluids in einem Probenreservoir, Verbinden eines abnehmbaren Deckelelementes mit dem Probenreservoir, Durchsaugen des zu filternden Fluids durch ein Mikroorganismen zurückhaltendes Filtermedium, welches benachbart zu dem Probenreservoir angeordnet ist, während Luft in das Probenreservoir durch einen Durchlass eingesaugt wird, Entfernen des Fluids, welches durch das Filterelement hindurchgeleitet wurde, durch eine mit dem Probenreservoir in Verbindung stehende Fluidöffnung und Inkubieren der durch das Filtermedium zurückgehaltenen Mikroorganismen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform der Filtrationsanordnung gemäß vorliegender Erfindung.
  • 2 zeigt im senkrechten Schnitt eine Ausführungsform des Probenreservoirs gemäß vorliegender Erfindung.
  • 3 zeigt im senkrechten Schnitt eine Ausführungsform des Deckels gemäß vorliegender Erfindung.
  • 4 zeigt im senkrechten Schnitt eine Ausführungsform der Filtrationsanordnung gemäß vorliegender Erfindung basierend auf der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt im senkrechten Schnitt eine Ausführungsform der Basis gemäß vorliegender Erfindung.
  • 6 ist eine isometrische Draufsicht auf eine Ausführungsform der Basis gemäß vorliegender Erfindung.
  • 7 ist eine isometrische Untersicht einer Ausführungsform der Basis gemäß vorliegender Erfindung.
  • 8 illustriert eine Vakuumfiltrationsanordnung, mit der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können.
  • 9 zeigt im senkrechten Schnitt eine Ausführungsform der Basis, wobei die Basis mittels eines Adapters und eines Stopfens an einer Vakuumvorrichtung installiert ist.
  • 10 zeigt im senkrechten Schnitt eine Ausführungsform der Basis, wobei die Basis direkt mit einer Vakuumvorrichtung für die Vakuumfiltration verbunden ist.
  • 11 ist eine isometrische Untersicht der Basis und illustriert ein Verfahren zur Einführung einer Nährlösung durch die Fluidöffnung der Basis.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Filtrationsanordnung bereitgestellt, umfassend ein Probenreservoir zur Aufnahme eines zu filternden Fluids, einen entfernbaren Deckel und einen Durchlass mit einem liquophoben Element, der mit dem Probenreservoir in Verbindung steht, wobei die Anordnung ferner eine mit dem Probenreservoir in Verbindung stehende Fluidöffnung umfasst, wobei die Anordnung einen Fluidfließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung definiert, und ein Filterelement zum Zurückhalten von interessierenden Mikroorganismen in der Fluidprobe, wobei das Filterelement quer zu dem Fluidfließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Deckel entfernt, um die Probe in dem Probenreservoir sammeln zu können, und wieder aufgesetzt, nachdem die Probe gesammelt worden ist. Nachfolgend wird das Fluid aus dem abgedeckten Reservoir durch das Filterelement hindurch und aus der Fluidöffnung heraus gesaugt, während der Durchlass Luft, nicht aber Kontaminanten (z.B. Mikroorganismen wie Bakterien) aus der Atmosphäre außerhalb des Probenreservoirs in das Reservoir hinein gelangen lässt.
  • Eine Filtrationsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Probenreservoir zur Aufnahme einer zu filternden Fluidprobe, ein Deckelelement, welches lösbar das Probenreservoir fluiddicht abdeckt, mindestens einen Durchlass, der in Verbindung mit dem Probenreservoir steht, wobei der Durchlass ein liquophobes Element umfasst, welches Luft in das Probenreservoir hineinlässt, jedoch verhindert, dass Mikroorganismen in das Probenreservoir hinein gelangen, eine Fluidöffnung in Fluidverbindung mit dem Probenreservoir und ein Filterelement, welches in einem Fließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung angeordnet ist. Das Deckelelement und/oder das Probenreservoir (z.B. eine Wand des Reservoirs) können/kann den Durchlass umfassen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Filtrationsanordnung eine Basis, welche lösbar an dem Probenreservoir gehalten ist, wobei die Basis die Fluidöffnung und eine filterstützende Oberfläche zum Stützen eines Filterelementes umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Filtrationsanordnung bereitgestellt umfassend ein Probenreservoir zur Aufnahme einer zu filternden Fluidprobe, eine lösbar an dem Probenreservoir gehaltene Basis mit einer Fluidöffnung, welche mit dem Probenreservoir in Verbindung steht, wobei die Basis eine filterstützende Oberfläche zum Stützen eines Filterelementes umfasst, ein Deckelelement, welches lösbar das Probenreservoir fluiddicht ab deckt, wobei das Deckelelement einen Durchlass umfasst, der in Verbindung mit dem Probenreservoir steht, wobei der Durchlass ein liquophobes Element umfasst, welches Luft in das Probenreservoir hineinlässt, jedoch verhindert, dass Mikroorganismen in das Probenreservoir hinein gelangen.
  • Ein Verfahren zum Filtern eines Fluids gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sammeln eines zu filternden Fluids in einem Probenreservoir, Verbinden eines abnehmbaren Deckelelements mit dem Probenreservoir, Durchsaugen des zu filternden Fluids durch ein Filterelement, welches benachbart zu dem Probenreservoir angeordnet ist, und Einsaugen von Luft in das Reservoir durch einen Durchlass und Entfernen des Fluids, welches durch das Filterelement hindurchgeleitet wurde, durch eine Fluidöffnung.
  • Ein Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sammeln eines Mikroorganismen enthaltenden, zu filternden Fluids in einem Probenreservoir, Verbinden eines abnehmbaren Deckelelementes mit dem Probenreservoir, Durchsaugen des zu filternden Fluids durch ein Mikroorganismen zurückhaltendes Filtermedium, welches benachbart zu dem Probenreservoir angeordnet ist, während Luft in das Probenreservoir durch einen Durchlass eingesaugt wird, Entfernen des Fluids, welches durch das Filterelement hindurchgeleitet wurde, durch eine Fluidöffnung, welche mit dem Probenreservoir in Verbindung steht, und Inkubieren der durch das Filtermedium zurückgehaltenen Mikroorganismen.
  • Ein Verfahren zur Verwendung einer Filtrationsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst: Platzieren einer Basis einer Filtrationsanordnung auf einer Vakuumvorrichtung, wobei ein Rand der Basis mit einem Einlassrohr der Vorrichtung rings um eine Peripherie des Randes in Kontakt steht, wobei die Filtrationsanordnung ferner einen Durchlass umfasst, Anwenden von Unterdruck auf das Innere des Einlassrohres, um zu filterndes Fluid durch ein Filterelement innerhalb der Filtrationsanordnung hindurch und in die Vorrichtung hinein zu saugen und um Luft durch den Durchlass in die Filtrationsanordnung hinein zu saugen.
  • Verfahren zur Filtration eines Fluids, zur Kultivierung von Mikroorganismen und zur Verwendung einer Filtrationsanordnung gemäß der Erfindung können das Einleiten von Luft in das Reservoir durch einen in dem Deckelelement angeordneten Durchlass und/oder das Einleiten von Luft in das Reservoir durch einen Durchlass in oder an dem Reservoir umfassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind geeignet zur Verwendung mit einer Vielfalt von Fluiden. Beispielsweise können Fluide in der Biopharma-, Mikroelektronik- und Getränkeindustrie nach Ausführungsformen der Erfindung gefiltert werden.
  • Eine Ausführungsform einer Filtrationsanordnung 10 gemäß vorliegender Erfindung ist in den 1 bis 7 illustriert. Gemäß diesen Figuren umfasst die Anordnung 10 vorzugsweise ein Probenreservoir 20 und eine Basis 30, welche lösbar mit dem unteren Ende des Probenreservoirs 20 verbindbar sein kann. Das Probenreservoir 20 definiert eine Kammer 22 mit einer Außenwand 21 und einer Innenwand 27, und die Kammer 22 kann zum Sammeln und Aufnehmen einer zu filternden Fluidprobe verwendet werden. Bei der illustrierten Ausführungsform dient die Basis 30 zum Tragen des Probenreservoirs 20 und umfasst eine Fluidöffnung 38. Ein Filter 45 ist vorzugsweise in einem Fluidfließweg zwischen dem Probenreservoir 20 und der Fluidöffnung 38 angeordnet, so dass die zu filternde Fluidprobe aus dem Reservoir und durch das Filter und die Fluidöffnung strömt. Ein Deckelelement 50 ist vorzugsweise lösbar mit dem oberen Ende des Probenreservoirs 20 verbindbar und bildet eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Deckelelement 50 und dem Probenreservoir 20. Bei dieser illustrierten Ausführungsform umfasst das Deckelelement 50 einen Durchlass 70, der ein liquophobes Element 72 umfasst, welches einem Gas (z.B. Luft) den Durchtritt durch das Element erlaubt, den Durchtritt von Flüssigkeit oder von Mikroorganismen durch das Element jedoch verhindert. Der Durchlass 70 muss jedoch nicht mit dem Deckelelement 50 assoziiert sein; er kann z.B. mit einer Wand des Probenreservoirs 20 assoziiert sein (z.B. mit der Außenwand 21 oder der Innenwand 27).
  • Das Probenreservoir 20 kann eine beliebige Struktur aufweisen, mit der es ein gewünschtes Volumen eines zu filternden Probenfluids aufzunehmen vermag. Bei der illustrierten Ausführungsform ist das Probenreservoir 20 im Wesentlichen zylindrisch und an seinem oberen und unteren Ende offen. Das Probenreservoir 20 weist eine Außenwand 21 auf, welche die äußere Peripherie des Probenreservoirs 20 für das Probenfluid definiert, und eine Innenwand 27, welche die innere Peripherie des Reservoirs 20 definiert. Die Außenwand 21 kann eine im Querschnitt kreisförmige Gestalt aufweisen und einen Innendurchmesser (bereitgestellt durch die Innenwand 27), der von ihrem oberen zu ihrem unteren Ende linear kleiner wird. Die Gestalt der Außenwand 21 und der Innenwand 27 ist nicht kritisch, und es ist nicht notwendig, dass der Durchmesser über der Höhe variiert. Beispielsweise kann die Gestalt im Querschnitt polygonal oder eine nicht-kreisförmige gekrümmte Gestalt sein und der Innendurchmesser oder andere Dimensionen des Probenreservoirs 20 können konstant sein oder in beliebiger gewünschter Weise über der Höhe des Probenreservoirs 20 variieren. Das Probenreservoir 20 kann eine Einteilung an seiner inneren oder äußeren Oberfläche aufweisen, um einen Benutzer beim Messen des gesammelten Probenfluids zu unterstützen.
  • Die Filtrationsanordnung 10 umfasst ein Deckelelement 50. Eine bevorzugte Ausführungsform des Deckels 50, die am besten durch die 3 illustriert wird, ist so gestaltet, dass sie lösbar oben auf das obere Ende des Probenreservoirs 20 passt. Der Deckel 50 und das obere Ende des Probenreservoirs 20 können auf verschiedene Weise miteinander verbunden sein. Beispielsweise können sie durch einen Schnappsitz, einen Bajonettsitz, eine Gewindeverbindung, einen Presssitz oder einen losen Sitz miteinander verbunden sein. Vorzugsweise stellt die Verbindung jedoch eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Reservoir bereit und die Verbindung ist so, dass der Trennung des Deckels 50 von dem Probenreservoir 20 ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wird, so dass die Filtrationsanordnung 10 gehandhabt und transportieren werden kann, ohne dass der Deckel 50 von dem Probenreservoir 20 abfällt, der Deckel 50 aber dennoch leicht von dem Probenreservoir 20 gelöst werden kann. Ferner kann das Deckelelement 50 so gestaltet sein, dass es lösbar mit der Basis 30 verbindbar ist, zum Beispiel, wenn das Deckelelement 50 und die Basis 30 zusammen als Teil einer Petrischale verwendet werden.
  • Die Filtrationsanordnung 10 umfasst mindestens einen Durchlass 70, welcher mindestens eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen 74 und ein liquophobes Element 72 umfasst. Die Einbeziehung eines Durchlasses erlaubt es, das zu filternde Fluid aus der Filtrationsanordnung 10 abzuziehen, ohne den Deckel 50 zu entfernen und die Probe Kontaminanten auszusetzen. In den Fällen, in denen das Fluid mittels Unterdruck abgezogen wird, verhindert die Einbeziehung eines Durchlasses 70, dass das Probenreservoir 20 unter dem Saugdruck kollabiert.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform umfasst der Deckel 50 den Durchlass 70 und der Durchlass umfasst fünf Öffnungen 74. Das liquophobe Element 72 ist in dem Fließweg durch den Durchlass 70 angeordnet und verhindert, dass externe Umweltkontaminanten, z.B. Mikroorganismen, Flüssigkeiten, Staub etc., in das Probenreservoir 20 hinein gelangen, lässt aber Luft durch die Öffnung(en) 74 in das Probenreservoir 20 hinein, nachdem die Probe gesammelt und der Deckel 50 fluiddicht mit dem Reservoir 20 verbunden ist. Das Element 72 kann mit der Filtrationsanordnung, z.B. mit dem Deckel 50 und/oder einer Wand des Probenreservoirs 20, verbunden sein wie auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Typisch weist das liquophobe Element 72 eine Porenstruktur auf, z.B. eine Porengröße (wie z.B, nachgewiesen durch den Blasenpunkt oder durch KL, wie z.B. in US-Patent Nr. 4 340 479 beschrieben), einen Porendurchmesser, Poren-Kenndaten oder eine Feinpartikelrückhalteeffizienz (wie z.B. im "Monodisperse Dioctyl Phthalate (DOP) Smoke Test" (ASTM D2986-71 oder ASTM D 2986-95a) beschrieben), welche den Durchtritt von Mikroorganismen, vorzugsweise den Durchtritt von Bakterien durch das Element vermindert. Beispielsweise weist in einigen Ausführungsformen das liquophobe Element 72 eine Porengröße von ca. 2,0 μm oder weniger oder von ca. 1,0 μm oder weniger auf. Alternativ entfernt in einigen Ausführungsformen das liquophobe Element 72 mindestens ca. 99,9% der Partikel mit einem Durchmesser von mindestens ca. 0,2 μm oder größer, oder das Element entfernt mindestens ca. 99,97% der Partikel mit einem Durchmesser von mindestens ca. 0,3 μm oder größer. Beispielhaft weist in einer Ausführungsform das liquophobe Element eine Penetration eines monodispersen Dioctylphthalat-(DOP-)Nebels ("Monodisperse Dioctyl Phthalate (DOP) Smoke Penetration") (wie z.B. nach ASTM D2986-71 gemessen) mit 0,3 μm bei einer Gasströmung von 10,5 ft/min von mindestens ca. 0,03% auf.
  • Das liquophobe Element kann von beliebiger gewünschter Art sein, z.B. eine mikroporöse Membran (z.B. kommerziell erhältlich von Pall Life Sciences (Ann Arbor, MI) und Pall Corporation (East Hills, NY)) oder ein poröses Kunststoffelement, z.B. poröse Kunststoffkomponenten POREX®, kommerziell erhältlich von Porex Corporation (Fairburn, GA). Vorzugsweise umfasst das liquophobe Element eine hydrophobe mikroporöse Membran. Geeignete liquophobe Elemente, einschließlich Elemente mit einer Bakterien blockierenden Struktur, sind kommerziell erhältlich.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform ist der Durchlass 70 zwar auf der dem Inneren des Probenreservoirs 20 gegenüberliegenden Oberfläche des Deckels 50 angeordnet; der Durchlass 70 kann jedoch auch andernorts angeordnet sein. Beispielsweise kann der Durchlass 70 in oder an der Außenwand 21 oder der Innenwand 27 des Probenreservoirs 20 angeordnet sein, oder der Durchlass kann in oder an anderen Bereichen des Deckels angeordnet sein. Ferner kann der Durchlass eine beliebige Zahl von Öffnungen umfassen, und die Öffnungen können einen beliebigen geeigneten Innendurchmesser aufweisen.
  • Vor dem Gebrauch kann der Durchlass 70 mit einem entfernbaren Element abgedeckt sein, z.B. um zu verhindern, dass das Element 72 vor dem Gebrauch unerwünschtem Material ausgesetzt wird (z.B. Kontaminanten, Sterilisationsmittel etc.). Der Durchlass 70 kann mit einem beliebigen geeigneten Material abgedeckt sein, umfassend z.B. einen Aufkleber, ein Etikett oder Siegel und/oder ein zusätzliches Deckelelement. Ein den Durchlass 70 abdeckender Aufkleber verwendet vorzugsweise einen Klebstoff, der einen gewissen Widerstand gegen Entfernen bereitstellt, aber dennoch ein leichtes Entfernen erlaubt. Der Aufkleber kann so bemessen sein, dass nur der Durchlass 70 bedeckt wird; alternativ kann er sich über den Bereich des Durchlasses hinaus erstrecken. Der Aufkleber kann aufgedruckte Vermerke enthalten und/oder ein Material umfassen, das ein Benutzer markieren oder beschriften kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein zusätzliches Deckelelement auf verschiedene Weise und mit verschiedenen Dichtheitsgraden mit dem Deckel 50 verbunden sein wie oben mit Bezug auf das Probenreservoir 20 und die Basis 30 und den Deckel 50 beschrieben. Das zusätzliche Deckelelement kann ferner so gestaltet sein, dass es oben auf das obere Ende der Basis 30 passt, wodurch der zusätzliche Deckel und die Basis 30 zusammen eine Petrischale bilden können.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform umfasst der Deckel 50, der den Durchlass 70 umfasst, eine scheibenförmige Platte 61 mit einer Lasche 67, die von der äußeren Peripherie der Platte 61 vorsteht. Der Deckel 50 umfasst einen kontinuierlichen ringförmigen invertierten Kanal 62, der um die gesamte äußere Peripherie der scheibenförmigen Platte 61 herum gebildet ist. Wie detaillierter in der 3 zu sehen, umfasst der invertierte Kanal 62 vorzugsweise eine Innenwand 63, die sich von der oberen Oberfläche der scheibenförmigen Platte 61 nach oben erstreckt, einen im Wesentlichen rechtwinkligen Absatz 64, der sich um den oberen Rand der Innenwand 63 herum und vom Zentrum der scheibenförmigen Platte 61 nach außen erstreckt, und eine Außenwand 65, die sich von dem rechtwinkligen Absatz 64 nach unten erstreckt. Unter Verwendung der in 4 gezeigten Ausführungsform als Referenz wird zwischen dem invertierten Kanal 62 und einer radial auswärts gerichteten Lippe 23, die um die gesamte äußere Peripherie des oberen Endes des Probenreservoirs 20 herum gebildet ist, ein Schnappsitz gebildet. Die Außenwand 65 weist eine radial einwärts gerichtete Ausbuchtung 66 auf. Der Außendurchmesser des invertierten Kanals 62, gemessen an der Ausbuchtung 66 in relaxiertem (spannungslosem) Zustand ist kleiner als der Außendurchmesser des Probenreservoirs 20 an der Lippe 23 in relaxiertem Zustand, so dass, wenn die Lippe 23 einmal nach oben, an der Ausbuchtung 66 vorbei gedrückt worden ist, die Ausbuchtung 66 der Trennung der Verbindung zwischen Probenreservoir 20 und Deckel 50 einen Widerstand entgegensetzt. Die Verbindung zwischen dem Deckel 50 und dem Probenreservoir 20 kann verschiedene Dichtheitsgrade aufweisen. Beispielsweise kann die Verbindung ausreichend sein, um einen gewissen Widerstand gegenüber der Trennung der Verbindung bereitzustellen, ohne eine Abdichtung zu bilden; alternativ – und vorzugsweise – stellt die Verbindung eine fluiddichte Abdichtung zwischen den zwei Elementen bereit.
  • Eine fluiddichte Abdichtung zwischen Deckel 50 und Probenreservoir 20 ist günstig, wenn das Probenreservoir 20 zum Sammeln und/oder vorübergehenden Aufbewahren einer Fluidprobe vor der Filtration verwendet werden soll. Beispielsweise ist es in Fabriken und fluidverarbeitenden Einrichtungen üblich, eine Fluidprobe in einem Teil der Fabrik oder Einrichtung zu sammeln und die Probe dann zwecks Analyse in ein Labor in einem anderen Teil des Betriebs oder der Einrichtung zu befördern. In solchen Fällen ermöglicht es das Vorhandensein einer fluiddichten Abdichtung zwischen Deckel 50 und Probenreservoir 20 (und die Konfiguration des Durchlasses), eine Fluidprobe innerhalb des Probenreservoirs 20 von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, ohne befürchten zu müssen, dass sie verschüttet oder kontaminiert wird. Die Bereitstellung der Lasche 67 erleichtert die Trennung des Deckels 50 von dem Reservoir 20, z.B. um die Probe in das Probenreservoir einzuführen. Eine fluiddichte Abdichtung kann auf beliebige geeignete Weise gebildet werden, vorzugsweise jedoch auf eine Weise, die die Verwendung eines separaten Dichtelementes, z.B. eines O-Rings oder einer Dichtscheibe, nicht notwendig macht. Bei der illustrierten Ausführungsform wird eine fluiddichte Abdichtung zwischen Deckel 50 und Probenreservoir 20 durch den invertierten Kanal 62 erzielt. Der Innendurchmesser des invertierten Kanals 62 in relaxiertem Zustand ist größer als der Innendurchmesser des oberen Endes des Probenreservoirs 20 in relaxiertem Zustand, so dass bei Platzierung der Lippe 23 des Probenreservoirs 20 in den invertierten Kanal 62 das obere Ende des Probenreservoirs 20 durch die Innenwand 63 des invertierten Kanals 62 radial auswärts zu der Außenwand 65 des invertierten Kanals 62 hin gedrängt wird. Das obere Ende des Probenreservoirs 20 wird dadurch in innigen Kontakt mit dem invertierten Kanal 62 gepresst, was zur Bildung einer fluiddichten Abdichtung zwischen Deckel 50 und Probenreservoir 20 um die gesamte Peripherie des Probenreservoirs 20 herum führt.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform umfasst die Filtrationsanordnung eine Basis 30. Die Basis 30 stellt bevorzugt einen Träger für das Probenreservoir 20 bereit. Die Basis 30 kann ferner eine Fluidöffnung und/oder eine filterstützende Oberfläche 31 umfassen. Wie in den 4 und 5 illustriert, welche die Basis 30 im senkrechten Schnitt bzw. in einer isometrischen Draufsicht zeigen, umfasst die Basis 30 eine filterstützende Oberfläche 31 und eine Fluidöffnung 38. Die filterstützende Oberfläche 31 ist definiert durch die oberen Oberflächen einer Mehrzahl von Vorsprüngen 32, die sich von einer unteren inneren Oberfläche 33 der Basis 30 nach oben erstrecken. Die Vorsprünge 32 sind voneinander beabstandet, um Filtrat, welches durch das Filterelement 45 hindurchgetreten ist, zwischen den Vorsprüngen 32 und aus der Fluidöffnung 38 heraus fließen zu lassen. Eine oder mehrere Ableitungsöffnungen 39 für Filtrat sind in den Vorsprüngen 32 in der Mitte der Basis 30 gebildet, um das Innere der Fluidöffnung 38 mit der die Vorsprünge 32 enthaltenden Region der Basis zu verbinden.
  • Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die Basis 30 ein unitäres Element, gebildet durch Spritzgießen, wobei z.B. die filterstützende Oberfläche 31 integral geformt mit anderen Bereichen der Basis 30 ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, die Basis 30 so auszubilden, dass sie eine Mehrzahl von separat ausgebildeten Komponenten umfasst. Beispielsweise kann die filterstützende Oberfläche 31 eine perforierte Platte, eine poröse Platte oder eine Maschenstruktur umfassen, die im Inneren der Basis 30 entfernbar installiert ist und eine obere Oberfläche aufweist, welche das Filterelement 45 tragen kann.
  • Wie gezeigt ist die filterstützende Oberfläche 31 planar, sie kann jedoch eine beliebige Gestalt aufweisen, die sie zur Stützung des Filterelementes 45 für die Filtration befähigt. Beispielsweise kann die filterstützende Oberfläche 31 schalenförmig, bogenförmig oder wellenförmig ausgestaltet sein.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform ist die filterstützende Oberfläche 31 von einer kreisförmigen Wand 34 umgeben, die sich von der äußeren Peripherie der filterstützenden Oberfläche 31 nach oben erstreckt, und eine Mehrzahl von radialen Vorsprüngen 35 erstrecken sich von einem oben auf der Wand 34 gebildeten Absatz nach oben, wobei die vertikale radial innere Oberfläche jedes Vorsprungs 35 niveaugleich mit der Wand 34 ist. Die Wand 34 und die Vorsprünge 35 dienen dazu, ein auf der filterstützenden Oberfläche 31 angeordnetes Filterelement 45 zu umgeben und zu positionieren.
  • Obschon die filterstützende Oberfläche 31 als eine Komponente der Basis 30 gezeigt ist, sind die Ausführungsformen der Stützfläche nicht hierauf begrenzt. Die filterstützende Oberfläche 31 kann innerhalb des Probenreservoirs 20 ausgebildet oder positioniert sein. Beispielsweise kann das Probenreservoir 20, anstatt an seinem unteren Ende vollständig offen zu sein, eine perforierte untere Oberfläche zum Tragen eines Filterelementes 45 aufweisen. Alternativ kann die filterstützende Oberfläche 31 ganz weggelassen werden, z.B. wenn das Filter selbsttragend ist.
  • Vorzugsweise ist die Filtrationsanordnung 10 dazu in der Lage, auf einer ebenen Oberfläche aufrecht zu stehen, ohne gestützt zu werden. Bei der illustrierten Ausführungsform umfasst die Basis 30 eine sich um ihre gesamte Peripherie erstreckende Außenwand 41 zum Tragen der Basis 30 auf einem Tisch oder einer anderen ebenen Oberfläche. Es können jedoch auch andere Elemente, die von einer kontinuierlichen Wand verschieden sind, verwendet werden, um die Basis zu tragen, z.B. eine Mehrzahl von Füßen. Alternativ kann die Basis 30 nicht selbsttragend sein und kann eine Gestalt aufweisen, die von sich aus nicht aufrecht steht. Beispielsweise kann der untere Bereich der Basis 30 wie ein Trichter geformt sein.
  • Das Probenreservoir 20 und die Basis 30 können vielfältig konfiguriert sein. Bei einer Ausführungsform können das Probenreservoir 20 und die Basis 30 separat ausgebildet und dauerhaft miteinander verbunden sein, oder sie können als ein einziges Element ausgebildet sein. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Filtrationsanordnung 10 keine Basis 30 umfassen. Bei der illustrierten Ausführungsform ist das Probenreservoir 20 jedoch lösbar mit der Basis 30 verbunden, so dass die Basis 30 von dem Probenreservoir 20 getrennt werden kann, z.B. um das Filterelement 45 zu entfernen, oder so dass die Basis 30 getrennt von dem Probenreservoir 20 als Teil einer Petrischale verwendet werden kann.
  • Die Art der Verbindung zwischen dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 ist vorzugsweise so, dass die Verbindung eine fluiddichte Abdichtung erzeugt, ohne dass ein Dichtungselement, z.B. ein O-Ring oder eine Dichtscheibe, erforderlich wäre, aber dennoch so, dass das Probenreservoir 20 und die Basis 30 leicht von Hand voneinander getrennt werden können. Das untere Ende des Probenreservoirs 20 ist ferner vorzugsweise so gestaltet, dass eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Probenreservoir 20 und der oberen Oberfläche eines auf der filterstützenden Oberfläche 31 angeordneten Filterelementes 45 gebildet wird, um zu verhindern, dass Fluid aus dem Probenreservoir 20 das Filterelement 45 umgeht, indem es zwischen Probenreservoir 20 und Filterelement 45 fließt.
  • Vorteilhaft kann eine beliebige Art von lösbarer Verbindung, die einen innigen Dichtkontakt zwischen Probenreservoir 20 und Basis 30 um die gesamte innere Peripherie der Basis 30 herum bereitstellt, verwendet werden, um die zwei Elemente lösbar miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann ein Interferenzsitz zwischen dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 vorhanden sein, so dass eine radiale Kraft eine periphere Oberfläche des Probenreservoirs 20 in Dichtkontakt mit einer gegenüberliegenden peripheren Oberfläche der Basis 30 presst, oder einander gegenüberliegende Oberflächen von Probenreservoir 20 und Basis 30 können durch eine in Axialrichtung der Filtrationsanordnung 10 wirkende Druckkraft in Dichtkontakt miteinander gepresst werden. Bei der illustrierten Ausführungsform sind das Probenreservoir 20 und die Basis 30 durch einen Interferenzsitz miteinander verbunden, der eine fluiddichte Abdichtung zwischen der äußeren peripheren Oberfläche des Probenreservoirs 20 und der inneren peripheren Oberfläche der Basis 30 bereitstellt. Das Probenreservoir 20 und die Basis 30 können so strukturiert sein, dass sie einer Axialkraft, die bestrebt ist, sie auseinander zu ziehen, einen Widerstand entgegensetzen, so dass sie während des Gebrauchs nicht unbeabsichtigt voneinander getrennt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Widerstand gegen Trennung der Verbindung durch einen Schnappsitz bereitgestellt, wobei das untere Ende des Probenreservoirs 20 im Inneren des oberen Endes der Basis 30 aufgenommen ist. Wie in dem Schnitt von 2 gezeigt, weist das untere Ende des Probenreservoirs 20 eine Rille 24 und einen radial auswärts gerichteten Vorsprung 25 auf, die sich kontinuierlich um die gesamte äußere Peripherie des Probenreservoirs herum erstrecken. Ähnlich, wie in der 5 gezeigt, weist die Basis 30 eine Rille 36 und einen radial einwärts gerichteten Vor sprung 37 auf, die sich am oberen Ende der Basis kontinuierlich um ihre gesamte innere Peripherie herum erstrecken. Der Außendurchmesser des unteren Endes des Probenreservoirs 20 und der Innendurchmesser der Basis 30 sind bevorzugt so gewählt, dass die Vorsprünge 25 und 37 in die Rillen 36 bzw. 24 einschnappen und eng anliegend in die Rillen passen durch einen Interferenzsitz, so dass ein inniger Kontakt, z.B. Linienkontakt oder Oberflächenkontakt, zwischen jedem Vorsprung und der entsprechenden Rille um den gesamten Umfang des Probenreservoirs 20 herum vorhanden ist. Das Probenreservoir 20 kann von der Basis 30 getrennt werden durch einfaches Biegen der zwei Elemente bezüglich einander, z.B. um die Vorsprünge von den Rillen zu trennen.
  • Es ist generell einfacher, die zwei Elemente voneinander zu trennen, wenn die Rille 36 und der Vorsprung 37 möglichst nahe an dem oberen Ende der Basis 30 ausgebildet sind. Beispielsweise ist in der illustrierten Ausführungsform der Vorsprung 37 unmittelbar benachbart zu dem oberen Ende der Basis 30 angeordnet. Der Ort des Dichtkontakts zwischen dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 ist nicht kritisch, solange der Kontakt verhindern kann, dass Fluid während des normalen Gebrauchs zur Außenseite der Filtrationsanordnung 10 leckt. Beispielsweise kann der Dichtkontakt zwischen den zusammenpassenden Oberflächen der Rillen 24, 36 und der Vorsprünge 25, 37 vorliegen oder er könnte an einem anderen Ort gebildet sein, wobei die Verbindung zwischen den Rillen und den Vorsprüngen primär dazu dient, eine unbeabsichtigte Trennung von Probenreservoir 20 und Basis 30 zu verhindern oder eine axiale Druckkraft zwischen dem Probenreservoir 20 und dem Filterelement 45 aufrechtzuerhalten, um eine fluiddichte Abdichtung gegen das Filterelement 45 zu bilden. Im letzteren Falle müssen die Rillen und die Vorsprünge keine kontinuierlichen Elemente sein.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform ist jede Rille 24, 36 zu dem korrespondierenden Vorsprung 25, 37 formkomplementär, d.h. sie weist im Wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie der korrespondierende Vorsprung auf, so dass jede Rille und der korrespondierende Vorsprung in Oberflächenkontakt treten; die Krümmungen von Rille und Vorsprung können alternativ jedoch auch so sein, dass sie z.B. in Linienkontakt treten. Es ist mög lich, eine Abdichtung zwischen dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 mit einem einzigen Vorsprung, der an der Oberfläche eines der beiden Elemente gebildet ist, und einer einzigen Rille zum In-Verbindung-Treten mit der auf der Oberfläche des anderen der beiden Elemente gebildeten Rille zu bilden, jedoch können eine Mehrzahl von Rillen und Vorsprüngen eine Abdichtung von größerer Integrität erzeugen.
  • Neben einem Schnappsitz können zahlreiche andere Anordnungen verwendet werden, um der Trennung der Verbindung zwischen dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 einen Widerstand entgegenzusetzen, so etwa ein Bajonettsitz oder eine Gewindeverbindung. Es kann auch wünschenswert sein, ein Band oder eine Manschette, z.B. eine Schrumpfmanschette, um die Verbindungsstelle zwischen dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 anzuordnen, oder die beiden Elemente um ihre Peripherie herum leicht miteinander zu verschweißen oder aneinander zu binden (wie z.B. durch Ultraschallschweißen), um die Elemente zusammenzuhalten, sie aber dennoch leicht voneinander trennen zu können, wenn dies gewünscht wird. Eine derartige Verbindungsart kann an Stelle oder zusätzlich zu dem durch die Rillen 24, 36 und Vorsprünge 25, 37 an dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 bereitgestellten Interferenzsitz verwendet werden.
  • Das untere Ende des Probenreservoirs 20 ist vorzugsweise mit einem ringförmigen Dichtrand 26 ausgebildet, der sich um die gesamte Peripherie des Probenreservoirs 20 herum erstreckt. Wenn die Rillen 24, 36 und die Vorsprünge 25, 37 des Probenreservoirs 20 und der Basis 30 miteinander verbunden sind, wird der Dichtrand 26 nach unten in Dichtkontakt mit der oberen Oberfläche des Filterelementes 45 gepresst, welches oben auf der filterstützenden Oberfläche 31 der Basis 30 angeordnet ist. Die Druckkraft zwischen dem Dichtrand 26 und dem Filterelement 45 wird durch die Verbindung zwischen den Rillen 24, 36 und den Vorsprüngen 25, 37 des Probenreservoirs 20 und der Basis 30 aufrechterhalten. Bei der illustrierten Ausführungsform ist der Dichtrand 26 so an dem Probenreservoir 20 positioniert, dass ein ringförmiger Luftraum zwischen der äußeren Peripherie des Dichtrandes 26 und der inneren Peripherie der Basis 30 um den gesamten Umfang des Dichtrandes 26 herum vorhanden ist. Man denkt, dass der Luftraum die Integrität der Ab dichtung zwischen dem Probenreservoir 20 und der Basis 30 verbessern kann durch Bildung einer Luftschleuse, die Fluidkriechen infolge Kapillarwirkung zwischen den zwei Elementen verhindert. Der Luftraum ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, und der Dichtrand 26 kann in engem Kontakt mit der inneren Peripherie der Basis 30 stehen.
  • Ein Filterelement 45 umfasst bevorzugt mindestens ein Filtermedium, welches mit dem zu filternden Fluid kompatibel ist und die interessierenden Mikroorganismen aus dem Fluid zu entfernen vermag. Das Filtermedium kann von beliebiger gewünschter Art sein, z.B. eine mikroporöse Membran oder ein Faserelement aus verschiedenen Materialien oder Filterpapier zum Beispiel. Für einige Anwendungen ist das Filtermedium ein thermobeständiges Material. Für mikrobiologische Untersuchungen steht eine breite Palette von Filtermedien kommerziell zur Verfügung, und es kann ein beliebiges derartiges Filtermedium in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung als Filterelement 45 verwendet werden. Das Filtermedium kann Mikroorganismen auf beliebige gewünschte Weise zurückhalten, z.B. nach der Größe, durch Adsorption und/oder Affinitätsbindung. Filtermedien zur Verwendung in mikrobiologischen Untersuchungen sind häufig flache Membranscheiben; das Filterelement 45 ist jedoch nicht auf eine bestimmte Gestalt begrenzt. Beispielsweise kann die Membran, anstatt flach zu sein, Falten umfassen, um ihre Oberfläche zu vergrößern.
  • Das Filterelement 45 ist in einem Fluidfließweg zwischen dem Probenreservoir 20 und der Fluidöffnung 38 angeordnet, so dass das zu filternde Fluid durch das Filterelement 45 hindurchtritt. Das Filterelement kann selbsttragend sein; alternativ, wie bei der illustrierten Ausführungsform, wird das flache Filterelement 45 durch eine filterstützende Oberfläche 31 getragen. Das Filterelement 45 kann durch die filterstützende Oberfläche 31 entfernbar getragen sein; alternativ kann es dauerhaft an der filterstützenden Oberfläche 31 befestigt sein, z.B. durch die Verwendung eines Klebstoffs, eines Lösemittels, Hochfrequenzschweißen, Ultraschallschweißen und/oder Heißsiegeln. Obschon es nach der illustrierten Ausführungsform vorgesehen ist, dass die Basis die filterstützende Oberfläche 31 umfasst, kann alternativ das Probenreservoir 20 eine filterstützende Oberfläche umfassen. Das Filterelement 45 kann in direktem Kontakt mit der filterstützenden Oberfläche 31 stehen; bevorzugt kann es aber auch auf einem Zwischenstützglied aufliegen, welches poröser ist als das Filterelement 45 und welches dem Filterelement 45 mechanische Stützung bietet, z.B. eine Schicht aus einer Maschenstruktur, Papier oder einem Textilmaterial. Alternativ kann das Filterelement ein Filtermedium umfassen, welches auf eine Unterlage laminiert ist. Wenn das Filterelement 45 während der Inkubation auf der Basis 30 belassen werden soll, kann es günstig sein, wenn ein Absorberkissen 46 zur Verwendung für die Aufnahme einer Nährlösung während der Inkubation eher vor statt nach der Filtration unterhalb des Filterelementes 45 platziert wird, um das Ausmaß, in dem das Filterelement 45 nach der Filtration zu handhaben ist, zu reduzieren. Ferner kann das Absorberkissen 46 dem Filterelement Stützung während der Filtration bieten. Es kann auch wünschenswert sein, ein Vorfilter, eine Schutzschicht oder ein anderes Element oben auf das Filterelement 45 zu platzieren.
  • Es kann vorteilhaft sein, ein elastisches, komprimierbares Element zwischen der unteren Oberfläche des Filterelementes 45 und der filterstützenden Oberfläche 31 in der Region unterhalb des Bereichs, wo der Dichtrand 26 mit dem Filterelement 45 in Kontakt steht, zu platzieren. Ein derartiges Element kann Variationen in der axialen Länge des Dichtrandes 26 und der filterstützenden Oberfläche 31 ausgleichen, um den Dichtrand 26 in innigem Dichtkontakt mit dem Filterelement 45 zu halten, wodurch die Fertigungstoleranzen des Probenreservoirs 20 und der Basis 30 weniger präzise sein können. Das elastische Element kann gegenüber dem zu filternden Fluid permeabel oder impermeabel sein. Beispielsweise kann es eine impermeable Dichtscheibe umfassen, welche unterhalb des Filterelementes 45 angeordnet ist. Es ist auch möglich, ein elastisches Dichtungselement, z.B. eine Dichtscheibe, zwischen die obere Oberfläche des Filterelementes 45 und den Dichtrand 26 zu platzieren, so dass der Dichtrand 26 nicht in direktem Kontakt mit dem Filterelement 45 steht, sondern in Dichtkontakt mit dem Dichtelement gepresst wird, das seinerseits in Dichtkontakt mit dem Filterelement 45 gepresst wird. Ein derartiges Dichtelement kann von dem Filterelement 45 getrennt oder mit ihm verbunden sein.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform weist die die filterstützende Oberfläche 31 umgebende Wand 34 vorzugsweise eine solche Höhe auf, dass bei Anordnung eines Absorberkissens 46 und eines Filterelementes 45 auf der filterstützenden Oberfläche 31 das Absorberkissen 46 von der Wand 34 umgeben ist und mindestens teilweise unterhalb des oberen Endes der Wand 34 liegt, während das oben auf dem Absorberkissen 46 angeordnete Filterelement 45 am oder oberhalb des oberen Endes der Wand 34 positioniert ist und von den radialen Vorsprüngen 35 umgeben ist. Beispielsweise kann die Wand 34 eine Höhe aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Dicke des Absorberkissens 46 ist. Bei teilweise oder vollständig unterhalb des oberen Endes der Wand 34 liegendem Absorberkissen 46 ist es für einen Benutzer der Filtrationsanordnung 10, der das Filterelement 45 von dessen Position oben auf dem Absorberkissen 46 an einen anderen Ort zu überführen wünscht, leicht, das Filterelement 45 mit einer Zange zu greifen, ohne dabei das Absorberkissen 46 mit zu ergreifen. Die Räume zwischen den radialen Vorsprüngen 35 sorgen für leichten Zugang zu dem Filterelement 45 und erleichtern seine Entfernung von der Basis 30.
  • Unter dem Gesichtspunkt der leichten Herstellung ist es bevorzugt, wenn die axiale Länge des Dichtrandes 26 des Probenreservoirs 20 und die axiale Höhe der radialen Vorsprünge 35 an der Basis 30 so ausgebildet sind, dass, wenn das Probenreservoir 20 dichtend an der Basis 30 angreift und der Dichtrand 26 des Probenreservoirs 20 in Dichtkontakt mit dem Filterelement 45 gepresst wird, wie in der 4 gezeigt, ein axialer Spalt zwischen der oberen Oberfläche der radialen Vorsprünge 35 und der unteren Oberfläche des Probenreservoirs 20 vorhanden ist. Wenn ein solcher Spalt vorhanden ist, müssen die radialen Vorsprünge 35 und der Dichtrand 26 nicht auf so präzise Toleranzen gearbeitet werden, als wenn die oberen Oberflächen der radialen Vorsprünge 35 mit der unteren Oberfläche des Probenreservoirs 20 in Kontakt kommen.
  • Die Filtrationsanordnung 10 kann aus vielfältigen Materialen hergestellt sein, einschließlich solcher, wie sie konventionell für Trichter, Reservoirs, Petrischalen und andere Laboreinrichtungen verwendet werden, wie z.B. Metalle, Kunststoffe und Glas, in Abhängigkeit von Faktoren wie gewünschte Festigkeit, Flexibilität, Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit und abhängig davon, ob die Filtrationsanordnung 10 wiederverwendbar sein soll oder nach abgeschlossenem Gebrauch weggeworfen werden soll. Verschiedene Teile der Filtrationsanordnung 10 können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit der Herstellung sind durch Formwerkzeuge formbare Kunststoffe besonders geeignet für die Filtrationsanordnung 10. Einige Beispiele für geeignete Kunststoffe sind Polypropylen, Nylon und Polyacrylat. In einigen Fällen ist es günstig, wenn Teile der Anordnung 10, z.B. das Probenreservoir 20, durchscheinend oder durchsichtig sind, um Substanzen innerhalb der Anordnung 10 leicht beobachten zu können.
  • Typisch werden die Filtrationsanordnungen in einem gesiegelten Behälter versandt, z.B. in einem Beutel, unter Aufrechterhaltung der Sterilität. Die Filtrationsanordnung kann gemäß einer Vielfalt von Sterilisationsprotokollen, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, sterilisiert werden.
  • Eine Vielfalt von Fluiden kann in Einklang mit Ausführungsformen der Erfindung gefiltert werden, z.B. Fluide in der Biopharma-, Mikroelektronik- und Getränkeindustrie. Ausführungsformen der Erfindung sind besonders geeignet, wo es wünschenswert ist, die Kontamination des Fluids zu überwachen, z.B. um sicherzustellen, dass das Fluid steril ist. Ausführungsformen der Erfindung sind geeignet zur Verwendung in vielfältigen Systemen, einschließlich z.B. "Heißloop"-Systemen, wobei das zu filternde Fluid ein erhitztes, z.B. ein auf eine Temperatur von ca. 80°C erhitztes Fluid ist.
  • Die Filtration einer Fluidprobe in dem Probenreservoir 20 kann nach vielfältigen konventionellen Methoden durchgeführt werden, einschließlich Schwerkraftfiltration und Vakuumfiltration. Bei der Vakuumfiltration wird die Filtrationsanordnung 10 auf eine Vakuumvorrichtung, einen Filtrationskolben oder eine andere Vorrichtung platziert, durch die die Fluidöffnung 38 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann, um Fluid in dem Probenreservoir 20 durch das Filterelement 45 hindurch und aus der Fluidöffnung 38 heraus zu saugen, während Luft durch den Durchlass 70 und das liquophobe Element 72 in das Probenreservoir 20 hinein gesaugt wird. 8 ist eine schematische Darstellung einer Vakuumfiltrationsanordnung, mit der eine Filtrationsanordnung 10 gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann. Die illustrierte Anordnung umfasst eine Vakuumfiltrationsvorrichtung 80 mit einer Mehrzahl von Einlassrohren 81, von denen jedes eine Filtrationsanordnung 10 tragen kann. Ein beliebiges der Einlassrohre 81 kann durch das Innere der Vorrichtung 80 mit einer Vakuumöffnung 82 der Vorrichtung 80 über einen Absperrhahn in Fluidverbindung stehen. Die Vakuumöffnung 82 kann durch eine über einen Schlauch 85 mit ihr verbundene Vakuumpumpe 84 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden. In Abhängigkeit von der Struktur der Pumpe 84 kann ein Vakuumfiltrationskolben 86 und ein Filter 87 zur Entfernung von Aerosolen aus der Luft zwischen der Vorrichtung 80 und der Pumpe 84 installiert sein, um zu verhindern, dass das zu filternde Fluid in die Pumpe 84 gesaugt wird. Um mit dieser Anordnung eine Filtration durchzuführen, wird eine Filtrationsanordnung 10, welche ein Filterelement 45 und möglicherweise ein Absorberkissen 46 angeordnet auf der filterstützenden Oberfläche 31 der Basis 30 enthält, an einem der Einlassrohre 81 montiert, wobei die Fluidöffnung 38 der Basis 30 mit dem Einlassrohr 81 in Fluidverbindung kommt. Die Fluidöffnung 38 kann auf vielfältige Art mit einem der Einlassrohre 81 verbunden sein. Eine Art, schematisch in 9 gezeigt, besteht darin, die Fluidöffnung 38 in das obere Ende eines hohlen Adapters 88 einzuführen und das untere Ende des Adapters 88 in die Bohrung eines hohlen Gummistopfens 89 einzuführen, der so bemessen ist, dass er in das obere Ende eines der Einlassrohre 81 passt. Der Adapter 88, bei dem es sich um ein steifes oder ein flexibles Element handeln kann, ist so bemessen, dass Linien- oder Oberflächenkontakt mit der äußeren Oberfläche der Fluidöffnung 38 hergestellt wird, wenn die Fluidöffnung 38 in den Adapter 88 mit ausreichend festem Sitz zwischen Fluidöffnung 38 und Adapter 88 eingeführt ist, um einen gewünschten Unterdruck in der Fluidöffnung 38 zu erhalten, wenn die Vakuumpumpe 84 betrieben wird. Alternativ, wie schematisch in der 10 gezeigt, kann die Basis 30 der Filtrationsanordnung 10 auch für eine direkte Verbindung mit dem Einlassrohr 81 der Vorrichtung 80 ausgebildet sein, wobei ein Adapter 88 oder ein Stopfen 89 nicht erforderlich ist.
  • Bei der in 10 gezeigten Ausführungsform umfasst die Basis 30 einen ringförmigen Rand 42, der zwischen der Fluidöffnung 38 und der Außenwand 41 angeordnet ist und sich von der unteren Oberfläche der Basis 30 nach unten erstreckt. Die äußere Peripherie des Randes 42 ist so gestaltet, dass sie Linienkontakt oder Oberflächenkontakt mit der inneren Oberfläche des Einlassrohres 81 um seine gesamte Peripherie herum aufweist, wenn der Rand 42 in das Einlassrohr 81 eingeführt ist. Der Rand 42 kann, muss aber nicht eine fluiddichte Abdichtung gegen das Einlassrohr 81 bilden. Vorzugsweise greift der Rand 42 ausreichend dicht an dem Einlassrohr 81 an, so dass die Vakuumpumpe 84 einen ausreichenden Unterdruck in dem Einlassrohr 81 erzeugen kann, um in dem Probenreservoir 20 enthaltenes Fluid durch das Filterelement 45 zu saugen. Es kann leichter sein, einen gewünschten Sitz zwischen dem Rand 42 und dem Einlassrohr 81 zu erhalten, wenn der Rand 42 etwas flexibel ist. Der Rand 42 kann auch so gestaltet sein, dass er in direktem Kontakt mit einer Filtrationseinrichtung steht, die von einem Einlassrohr einer Vakuumfiltrationsanordnung verschieden ist, z.B. mit dem Mund eines Filtrationskolbens. Bevorzugt wird die zu filternde Fluidprobe ursprünglich in dem Probenreservoir 20 gesammelt; alternativ kann das Fluid nach seiner Sammlung in das Probenreservoir eingebracht werden, entweder bevor oder nachdem die Anordnung 10 an dem Einlassrohr 81 montiert wurde. Bei an einem der Einlassrohre 81 montierter Filtrationsanordnung 10 und bei mit dem Reservoir 20 fluiddicht verbundenem Deckel 50 wird die Vakuumpumpe 84 betrieben, um die Fluidprobe durch das Filterelement 45 hindurch und in den Filtrationskolben hinein zu saugen. Während des Betriebs der Pumpe 84 muss der Deckel nicht entfernt werden, weil der Durchlass Luft in das Probenreservoir hinein gelangen lässt und weil der Durchlass eine Porenstruktur aufweist, die zwar Luft, nicht aber Kontaminanten (z.B. Mikroorganismen wie Bakterien) aus der Umgebung außerhalb des Probenreservoirs in das Reservoir hinein gelangen lässt. Wenn die Fluidprobe aus dem Probenreservoir 20 heraus und durch das Filterelement 45 hindurch gesaugt worden ist, wird die Pumpe 84 abgeschaltet. Nun kann die Filtrationsanordnung 10 von der Vakuumvorrichtung 80 entfernt werden; sie kann aber auch an ihr montiert bleiben.
  • Das Filterelement kann aus der Filteranordnung entfernt und in eine Petrischale überführt werden, worin die zurückgehaltenen Mikroorganismen, sofern vorhanden, kultiviert werden können. Bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen nach Abschluss der Filtration die Basis 30 und der Deckel 50 oder die Basis 30 und der zusätzliche Deckel als Petrischale verwendet werden sollen, wird das Probenreservoir 20 von Hand von der Basis 30 gelöst, indem der Schnappsitz zwischen ihnen aufgehoben wird, und das Filterelement 45 (welches entfernbar oder dauerhaft mit der filterstützenden Oberfläche 31 verbunden sein kann) wird oben auf der Basis 30 belassen, wo eine geeignete Nährlösung auf das unterhalb des Filterelementes 45 angeordnete Absorberkissen 46 aufgebracht wird, wobei das Absorberkissen 46 typisch vor der Filtration unterhalb des Filterelementes 45 platziert worden ist.
  • Die Nährlösung kann entweder von oben durch das Filterelement 45 oder von unten über die Fluidöffnung 38 auf das Absorberkissen 46 aufgebracht werden. Ein Verfahren zur Einführung der Lösung durch die Fluidöffnung 38 ist in 11 gezeigt. Die Nährlösung ist üblicherweise in einer Ampulle 90 enthalten, die einen sich verjüngenden Schnabel 91 aufweist, der in die Fluidöffnung 38 eingeführt werden kann und mit dem die Nährlösung ausgeteilt werden kann. Weil der Sitz zwischen der äußeren Oberfläche des Schnabels 91 der Ampulle 90 und der inneren Oberfläche der Fluidöffnung 38 recht fest sein kann, kann ein oder mehrere Luftdurchlässe 40 in der Fluidöffnung 38 gebildet sein, um den Austritt von Luft aus der Fluidöffnung 38 zu erlauben, wenn die äußere Oberfläche des Schnabels 91 der Ampulle 90 dicht gegen die innere Oberfläche der Fluidöffnung 38 gepresst wird, um die Bildung einer Luftschleuse zu verhindern, die die Einführung der Nährlösung in die Fluidöffnung 38 behindern könnte. Bei der illustrierten Ausführungsform weist die Fluidöffnung 38 drei Luftdurchlässe 40 auf, von denen jeder eine längliche Rille umfasst, die in der inneren Peripherie der Fluidöffnung 38 zwischen den Öffnungen 39 in der Fluidöffnung 38 und ihrem äußeren Ende gebildet ist. Die Fluidöffnung kann jedoch alternativ auch mehr als drei oder weniger als drei Luftdurchlässe umfassen, und die Luftdurchlässe müssen keine längliche Rille umfassen. Wenn die Nährlösung durch die Fluidöffnung 38 auf das Absorberkissen 46 aufgebracht wird, können das Probenreservoir 20, der Deckel 50 oder der zusätzliche Deckel an der Basis 30 montiert sein, um ein Abfallen des Filterelementes 45 und des Absorberkissens 46 zu verhindern. Sobald die Nährlösung durch die Fluidöffnung 38 auf das Absorberkissen 46 aufgebracht worden ist, ist die die Basis 30 und den Deckel 50 oder die Basis 30 und den zusätzlichen Deckel umfassende Petrischale inkubationsbereit. Falls gewünscht, kann ein Verschluss, z.B. eine Kappe oder eine Stopfen, an dem unteren Ende der Fluidöffnung 38 angeordnet werden, um den Austritt von Fluid hieraus während der Inkubation zu verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Test-Kit bereitgestellt, umfassend die Filtrationsanordnung und eine oder mehrere Nährlösungen, ein Wachstumsmedium und ein Reagens (z.B. zum Detektieren der Anwesenheit eines oder mehrerer Mikroorganismen). Bevorzugt umfasst der Test-Kit eine sterile Filtrationsanordnung, die in einem Behälter versiegelt ist, während die Nährlösung, das Wachstumsmedium und/oder das oder die Reagenzien in einem anderen Behälter versiegelt sind.
  • Alle hierin zitierten Referenzen, einschließlich Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in den vorliegenden Text aufgenommen.
  • Alle hierin zitierten Referenzen, einschließlich Veröffentlichungen, Patentanmeldungen und Patente, werden hiermit durch Bezugnahme in demselben Umfang in den vorliegenden Text aufgenommen, als wäre jede Referenz einzeln und speziell als durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen angeführt und in ihrer Gesamtheit hierin dargelegt.
  • Die Verwendung des bestimmten und unbestimmten Artikels und ähnlicher Hinweisungen im Kontext der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Kontext der nachfolgenden Ansprüche) ist so zu verstehen, dass sie sowohl den Singular als auch den Plural umfasst, falls hierin nicht anders angegeben oder durch den Kontext klar widerlegt. Die Angabe von Wertebereichen im vorliegenden Text soll nur als Kurzschriftmethode dienen zur Bezugnahme auf jeden einzelnen Wert, der in den Bereich fällt, wenn hierin nichts anderes angegeben ist, wobei jeder einzelne Wert in die Beschreibung aufgenommen ist, als wäre er individuell hierin angeführt worden. Alle hierin beschriebenen Verfahren können in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, falls hierin nicht anders angegeben oder durch den Kontext klar widerlegt. Die Verwendung aller Beispiele oder beispielhafter Sprache (z.B. "wie zum Beispiel") dient allein dazu, die Erfindung näher zu erläutern und soll den Bereich der Erfindung nicht begrenzen, wenn nichts anderes beansprucht ist. Der Wortlaut der Beschreibung ist nicht so auszulegen, dass irgend ein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die Umsetzung der Erfindung angegeben ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind hierin beschrieben, einschließlich der besten den Erfindern bekannten Ausführungsform der Erfindung. Es versteht sich, dass Variationen dieser bevorzugten Ausführungsformen für den Durchschnittsfachmann nach Lektüre der vorstehenden Beschreibung erkennbar sein werden. Die Erfinder erwarten, dass Fachleute derartige Variationen geeignet verwenden werden, und die Erfinder beabsichtigen, dass die Erfindung auch anders als speziell hierin beschrieben umgesetzt wird. Die vorliegende Erfindung umfasst also alle Modifikationen und Äquivalente des in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Gegenstandes in dem durch das anwendbare Recht gestatteten Umfang. Ferner umfasst die Erfindung eine beliebige Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Varianten derselben, falls hierin nicht anders angegeben oder durch den Kontext klar widerlegt.

Claims (15)

  1. Filtrationsanordnung, umfassend: ein Probenreservoir zur Aufnahme einer Fluid-Probe, die zu filtrieren ist; ein Deckelelement, welches lösbar das Probenreservoir fluiddicht abdeckt; mindestens einen Durchlass, der in Verbindung mit dem Probenreservoir steht, wobei der Durchlass ein liquophobes Element umfasst, welches Luft in das Probenreservoir hineinlässt, jedoch verhindert, dass Mikroorganismen in das Probenreservoir gelangen; eine Fluidöffnung in Fluidverbindung mit dem Probenreservoir; ein Filterelement, welches in einem Fließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung angeordnet ist.
  2. Filtrationsanordnung nach Anspruch 1, worin das Deckelelement den Durchlass umfasst.
  3. Filtrationsanordnung nach Anspruch 1, worin das Probenreservoir den Durchlass umfasst.
  4. Filtrationsanordnung nach Anspruch 1, umfassend eine Basis, welche lösbar an dem Probenreservoir gehalten ist, wobei die Basis die Fluidöffnung und eine filterstützende Oberfläche, um das Filterelement zu stützen, umfasst.
  5. Filtrationsanordnung nach Anspruch 4, worin das Deckelelement den Durchlass, der mit dem Probenreservoir in Verbindung steht, umfasst.
  6. Filtrationsanordnung nach Anspruch 5, welche ferner ein Filterelement umfasst, welches durch die Filteroberfläche getragen wird und welches in dem Fluidfließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung angeordnet ist.
  7. Filtrationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Filterelement entfernbar in dem Fluidfließweg zwischen dem Probenreservoir und der Fluidöffnung angeordnet ist.
  8. Filtrationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das liquophobe Element eine mikroporöse Membran umfasst.
  9. Filtrationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Filterelement eine mikroporöse Membran umfasst.
  10. Verfahren zum Filtern eines Fluids, umfassend: Sammeln eines Fluids, das zu filtrieren ist, in einem Probenreservoir einer Filtrationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; Verbinden des abnehmbaren Deckelelements mit dem Probenreservoir; Durchsaugen des zu filternden Fluids durch das Filterelement, welches benachbart zu dem Probenreservoir angeordnet ist, und Durchleiten von Luft in das Reservoir durch den Durchlass; und Entfernen des Fluids, welches durch das Filterelement hindurchgeleitet wurde, durch die Fluidöffnung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Durchleiten von Luft in das Reservoir das Durchleiten von Luft in das Reservoir durch einen Durchlass umfasst, welcher in dem Deckelelement angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, welches ferner das Anwenden von Unterdruck umfasst, um das Fluid durch das Filterelement hindurchzusaugen und das Fluid durch die Fluidöffnung zu entfernen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner umfassend das Inkubieren von Mikroorganismen, die auf dem Filterelement zurückgehalten wurden, nachdem das Fluid, welches durch das Filterelement hindurchgetreten ist, entfernt wurde.
  14. Verfahren zum Filtern eines Fluids nach Anspruch 10, worin das Fluid ein Mikroorganismen enthaltendes Fluid ist, worin das Filterelement ein Mikroorganismen rückhaltendes Filtermedium umfasst; und worin die Fluidöffnung in Verbindung mit dem Probenreservoir steht; wobei das Verfahren den weiteren Schritt des Inkubierens der Mikroorganismen, die von dem Filterelement zurückgehalten wurden, umfasst.
  15. Verwendung einer Filtrationsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Anordnung eine Basis mit einem Rand umfasst, wobei diese Verwendung umfasst Platzieren der Filtrationsanordnung auf einer Vakuumvorrichtung, wobei der Rand der Basis mit einem Einlassrohr der Vorrichtung rings um einen Außenumfang des Randes in Kontakt steht; Anwenden von Unterdruck auf das Innere des Einlassrohres, um zu filterndes Fluid durch ein Filterelement innerhalb der Filtrationsanordnung hindurch- und in die Vorrichtung hineinzusaugen und um Luft durch den Durchlass in die Filtrationsanordnung zu saugen.
DE60211140T 2001-02-06 2002-02-05 Filtrationsgerät Expired - Lifetime DE60211140T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26648701P 2001-02-06 2001-02-06
US266487P 2001-02-06
PCT/US2002/003165 WO2002062942A2 (en) 2001-02-06 2002-02-05 Filtration assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211140D1 DE60211140D1 (de) 2006-06-08
DE60211140T2 true DE60211140T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=23014773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211140T Expired - Lifetime DE60211140T2 (de) 2001-02-06 2002-02-05 Filtrationsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1383861B1 (de)
JP (1) JP2004528829A (de)
AU (1) AU2002240237A1 (de)
CA (1) CA2437389A1 (de)
DE (1) DE60211140T2 (de)
WO (1) WO2002062942A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076238A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur optischen Analyse und spezifischen Isolierung von biologischen Proben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435576B2 (en) * 2003-09-30 2008-10-14 Gen-Probe Incorporated Filter snapper
US9339818B2 (en) * 2008-01-09 2016-05-17 Screencell Device and method for isolating and cultivating live cells on a filter or extracting the genetic material thereof
ITFI20130016A1 (it) * 2013-01-21 2014-07-22 Aautomag S R L "contenitore per elementi filtranti, dispositivo impiegante detto contenitore e metodo di microfiltrazione"
EP3645998B1 (de) * 2017-06-26 2023-11-15 Mendoza, Estevan Vorrichtung und verfahren zur probenfiltration
JP7385557B2 (ja) * 2017-09-06 2023-11-22 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 微生物学的試験のための濾過アセンブリおよび方法
CN111065446B (zh) * 2017-09-06 2022-09-06 默克专利股份公司 用于微生物测试的过滤组件和方法
KR102401909B1 (ko) * 2018-08-30 2022-05-24 주식회사 엘지화학 반응 최적화를 위한 고속 스크리닝 분석 시스템
US11814667B2 (en) 2021-12-22 2023-11-14 Cytiva Us Llc Filtration assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448011A (en) * 1968-06-14 1969-06-03 Hoffmann La Roche Sterile filter
US4340480A (en) * 1978-05-15 1982-07-20 Pall Corporation Process for preparing liquophilic polyamide membrane filter media and product
FR2558847B1 (fr) * 1984-01-31 1986-06-20 Millipore Sa Dispositif et procede de controle microbiologique de liquides
DE69119683T2 (de) * 1990-07-27 1996-10-02 Pall Corp Filtereinrichtung zur Entfernung von Leukozyten und Methode zur Verwendung
US5578459A (en) * 1993-11-24 1996-11-26 Abbott Laboratories Method and apparatus for collecting a cell sample from a liquid specimen
GB9510634D0 (en) * 1995-05-25 1995-07-19 Sev Trent Water Ltd Filtration and culture methods and apparatus
WO1998032875A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Pall Corporation Filtration assembly
FR2802943B1 (fr) * 1999-12-24 2003-10-17 Millipore Sa Dispositif de controle microbiologique d'un echantillon de liquide et procede pour drainer ce dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076238A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur optischen Analyse und spezifischen Isolierung von biologischen Proben
US9958435B2 (en) 2011-05-20 2018-05-01 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Arrangement and process for optical analysis and specific isolation of biological samples

Also Published As

Publication number Publication date
EP1383861B1 (de) 2006-05-03
WO2002062942A2 (en) 2002-08-15
WO2002062942A3 (en) 2003-11-06
CA2437389A1 (en) 2002-08-15
AU2002240237A1 (en) 2002-08-19
JP2004528829A (ja) 2004-09-24
EP1383861A2 (de) 2004-01-28
DE60211140D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031507T2 (de) Vorrichtung zur Sammlung biologischer Flüssigkeit
DE4143394C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Flüssigkeitsproben
EP2574326B1 (de) Filterführung mit rohrförmigem stift, haltebecher und filter
DE2549835C2 (de) Wegwerf-Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden
DE4123874C2 (de) Mehrfach-Proben-Filtrations-Plattenaufbau
EP1144095B1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
DE69912785T2 (de) Vorrichtung zur filtration und extraktion und methode für ihre verwendung
DE102006003777B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von biologischen Proben und Verwendung einer Vakuumanschlusssäule oder eines Vakuumanschlussröhrchens
DE60211140T2 (de) Filtrationsgerät
US11731083B2 (en) Filtration assembly and method for microbiological testing
WO2013117344A2 (de) Filtermodul und modulares filtersystem
US20210060494A1 (en) Filtration assembly and method for microbiological testing
DE69205268T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Sterilität eines Fluids.
US20040063169A1 (en) Filtration assembly
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
DE102007014082B4 (de) Filtrationseinheit und Verfahren zur mikrobiologischen Untersuchung flüssiger Proben
EP2499232B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines filtrationsmediums
CH713044B1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension mit diesem Behälter.
DE19823993B4 (de) Einwegvorrichtung zur Keimzahlbestimmung in Flüssigkeiten
DE10015788A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Sterilität von Fluiden
WO2019086286A1 (de) Filtermodul und verfahren zum nachweis von mikroorganismen
DE3316044A1 (de) Filtergeraet aus kunststoff mit fuellstandsmakierungen
DE19823994B4 (de) Membranträger zur Keimzahlbestimmung
DE3880553T2 (de) Blutkultursystem.
DE1012436B (de) Verfahren und Geraet zur Durchfuehrung bakteriologischer Untersuchungen, insbesondere zur bakteriologischen Untersuchung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition