DE60210609T2 - Batteriegetriebener kraftschrauber mit integriertem halter für schraubendrehereinsätze - Google Patents

Batteriegetriebener kraftschrauber mit integriertem halter für schraubendrehereinsätze Download PDF

Info

Publication number
DE60210609T2
DE60210609T2 DE60210609T DE60210609T DE60210609T2 DE 60210609 T2 DE60210609 T2 DE 60210609T2 DE 60210609 T DE60210609 T DE 60210609T DE 60210609 T DE60210609 T DE 60210609T DE 60210609 T2 DE60210609 T2 DE 60210609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bit
holder
battery
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210609D1 (de
Inventor
Hermann Coquitlam FRÜHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winsire Enterprises Corp
Original Assignee
Winsire Enterprises Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winsire Enterprises Corp filed Critical Winsire Enterprises Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60210609D1 publication Critical patent/DE60210609D1/de
Publication of DE60210609T2 publication Critical patent/DE60210609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft einen batteriebetriebenen Schraubenzieher bzw. -dreher mit einem integrierten Bithalter, in welchem eine Vielzahl von unterschiedlichen Bits gespeichert bzw. aufbewahrt werden kann.
  • Hintergrund
  • Batteriebetriebene Schraubendreher werden zunehmend weit verbreitet. Eine Vielfalt von unterschiedlichen Bits kann mit derartigen Schraubendrehern benutzt werden. Üblicherweise werden die Bits getrennt von dem Schraubendreher aufbewahrt. Das kann unbequem sein; in vielen Fällen würde es angenehmer sein, wenn die Bits an oder in dem Schraubendreher selbst aufbewahrt bzw. gespeichert werden. Dies würde dem Benutzer einen unmittelbaren Zugriff auf einen Vorrat von unterschiedlichen Bits gestatten, wobei so vermieden wird, dass ein separater Bitaufbewahrungsbehälter angeordnet und gehandhabt werden muss.
  • Verschiedenartige handbetätigte Schraubendreher des Stands der Technik weisen integrierte Bitspeichereigenschaften auf. Zum Beispiel offenbart das am 30. November 1993 ausgestellte US-Patent mit der Nr. 5,265,504 einen „Cartridge Type Screwdriver" bzw. „Schraubendreher in Patronen bzw. Magazinausführung" mit einem Bitspeichermagazin innerhalb des Schraubendrehergriffs. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Bits wird durch Klips bzw. Klemmen an Ort und Stelle gehalten, welche am Umfang des Speichermagazins herum vorgesehen sind. Indem eine Kappe in Längsrichtung von dem Griff gezogen wird, kann das Magazin aus dem Handgriff verschieblich heraus gezogen werden, damit die Bits freiliegen. Ein bestimmtes Bit kann ausgewählt und von seinem Klip entfernt werden. Der Benutzer drückt dann gegen die Kappe, um das Speichermagazin zurück in den Griff zu schieben.
  • Im Gegensatz zu einem handbetätigten Schraubendreher, der mit einem zur Aufnahme eines Bitspeichermagazins geeigneten hohlen Handgriff versehen werden kann, weist ein batteriebetriebener Schraubendreher keinen leicht ersichtlichen Raum zur Aufnahme eines Bitspei chermagazins auf. Die vorliegende Erfindung löst das Problem, um eine Integration eines Bithalters und batteriebetriebenen Schraubendrehers in einer relativ kompakten Konfiguration zu erleichtern, und ohne die Funktionalität weder des Schraubendrehers noch des Bithalters zu beeinträchtigen.
  • Der nächstkommende Stand der Technik ist in WO 00/09295 A offenbart. Der Bithalter der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von diesem Stand der Technik dadurch, dass die Bitspeicherkammer rückwärtig an der Motorkammer angeformt ist, wobei so ermöglicht wird, dass das Werkzeug schmaler ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft einen Bithalter für einen batteriebetriebenen Schraubendreher. Eine Kammer ist an einem Ende des Schraubendrehers gegenüber dem Ende des Schraubendrehers angeformt, welches ein Werkzeugbit antreibt. Eine in der Kammer montierte Hülse kann verschieblich zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung verstellt werden. Eine Vielzahl von Bithalteklips ist um den äußeren Umfang der Hülle angebracht. Eine Welle erstreckt sich durch die Kammer. Eines der Wellenenden ist an dem vorderen Ende der Kammer befestigt. Die Hülle ist über dem gegenüber liegenden Ende der Welle verschieblich montiert.
  • Eine Endkappe ist an dem rückwärtigen Ende der Hülse befestigt. Eine interne, radial nach außen vergrößerte Umfangsausnehmung ist an der vorderen Seite der Kappe vorgesehen. Ein radial flexibler Halter ist an dem rückwärtigen Ende der Welle angebracht. Der Halter ist radial nach außen in die Ausnehmung biegbar, wenn der Bithalter in der geschlossenen Position steht, wodurch der Bithalter in der geschlossenen Position gehalten wird. Wenn sich der Bithalter in der geschlossenen Position befindet, biegt eine Aufbringung einer Kraft zur Verschiebung der Endkappe nach rückwärts von der Kammer weg den Halter radial nach innen und von der Ausnehmung weg.
  • Kurze Zeichnungsbeschreibung
  • 1 ist eine zum Teil fragmentarische, zum Teil schematische Schrägdarstellung eines batteriebetriebenen Schraubendrehers mit einem integrierten Bithalter in Überein stimmung mit der Erfindung, wobei der Bithalter in der offenen Position gezeigt ist.
  • 2 ist eine teilweise fragmentarische, teilweise geschnittene Seitenansicht des Geräts nach 1, wobei der Bithalter in der geschlossenen Position dargestellt ist.
  • 3 ist eine vergrößerte, teilweise fragmentarische, teilweise geschnittene Seitenansicht des Endabschnitts des Bithalters des Geräts nach 1 und 2, wobei der Bithalter in der offenen Position gezeigt ist.
  • Beschreibung
  • In der folgenden Beschreibung werden spezifische Details weiter verfolgt, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu schaffen. Die Erfindung kann jedoch ohne diese Besonderheiten ausgeführt werden. In weiteren Fällen sind wohlbekannte Elemente nicht dargestellt oder im Detail erläutert, um zu vermeiden, dass die Erfindung unnötig verschleiert wird. Demgemäß sind die Beschreibung und die Zeichnungen mehr in einem illustrativen Sinn als in einem einschränkenden Sinn zu verstehen.
  • 1, 2 und 3 zeigen einen batteriebetriebenen Schraubendreher 10 mit einem integrierten Bithalter 12 in Übereinstimmung mit der Erfindung. Schraubendreher 10 weist ein Gehäuse 14 auf, in welchem eine Kammer 16 zur Aufnahme einer Batterie 17 (nur in 2 und 3 schematisch dargestellt) eingeformt ist. Batterie 17 versorgt (d.h. ist elektrisch verbunden mit) Motor 18 (nur in 1 und 2 schematisch in einem anderen Kammerabschnitt von Gehäuse 14 gezeigt), wenn ein Wippschalter 20 betätigt ist, wobei der Motor 18 eine Welle 22 um ihre Längsachse dreht. Welle 22 ist antriebsmäßig mit Motor 18 über eine Getriebe-(d.h. Antriebs-) Vorrichtung (nicht gezeigt) in einer vorderen oder „Antriebs-" Kammer 24 gekoppelt. Ein Werkzeugbit-Haltefutter 26 mit einem Sechskantquerschnitt ist in dem offenen Vorderende von Welle 22 zur entfernbaren und verriegelbaren Aufnahme von einem beliebigen aus einer Zahl von unterschiedlichen (vorzugsweise doppelendigen) Werkzeugbits 27 in Schraubendreherausführung (1 und 3) oder aus einem Sortiment von Werkzeugbits 27A in Bohrerausführung (2) stammenden Bit vorgesehen, welches innerhalb des Bithalters 12 auf bewahrt wird. Die äußere Oberfläche von Gehäuse 14 bildet einen Handgriff zum Halten des Schraubendrehers 10.
  • Das Ende von Gehäuse 14, das der Welle 22 gegenüber liegt, erstreckt sich weiter nach hinten (d.h. nach rechts, in 2 und 3 gesehen), um eine Bithalterspeicherkammer 28 rückwärtig von Batteriespeicherkammer 16, eine vordere Kammer 24 und die Kammer zur Aufnahme des Motors 18 zu bilden. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, enthält die Bithalterspeicherkammer 28 einen Bitspeicherraum, welcher nicht in Batteriekammer 16, Antriebskammer 24 oder der Kammer enthalten ist, die den Motor 18 aufnimmt (d.h. getrennt davon). Ein Paar von gegenüber liegenden Flanschen 30, 32 ist rückwärtig von Batteriespeicherkammer 16 so geformt, dass sie sich am Umfang der inneren Zylinderoberfläche von Gehäuse 14 erstrecken. Flansche 30, 32 sind voneinander beabstandet, um eine umlaufende Nut 34 zum festen Halt des kreisförmigen Rands von einer Basis 36 einer Trägerwelle 38 zu bilden. Wie aus 1, 2 und 3 ersichtlich ist, bildet Basis 36 ein Wellenende von Welle 38, welche an dem vorderen Ende der Bitspeicherkammer 28 befestigt ist. Wie am besten in 2 und 3 zu sehen ist, ist Basis 36 radial nach innen und nach hinten aufgeweitet, um einen Ankerflanschabschnitt 40 an der Verbindung von Basis 36 und Welle 38 zu bilden. Wie in 1, 2 und 3 zu sehen ist, erstreckt sich Welle 38 axial durch die Bitspeicherkammer 28 ohne sich nach vorn von der Bitspeicherkammer 28 weder in Batteriekammer 16, Antriebskammer 24 oder die Kammer zur Aufnahme des Motors 18 auszudehnen.
  • Eine zylindrische Hülse 42 mit einer Öffnung ist an der zentralen rückwärtigen Seite von einem Trägerkragen 44 gebildet und erstreckt sich davon nach hinten innerhalb der Bitspeicherkammer 28, wie durch Vergleich von 2 und 3 deutlich wird. Eine Anschlagschulter 46 am Trägerkragen 44 umgibt Welle 38 umfänglich für eine verschiebliche Längsbewegung von Hülse 42 und Kragen 44 nach vorn oder hinten längs der Welle 38 zwischen der geschlossenen und offenen Position, die jeweils in 2 und 3 gezeigt sind (d.h. Hülse 42 gleitet über das Ende der Welle 38, das gegenüber dem Basisende 36 der Welle 38 liegt, wie aus einem Vergleich von 2 und 3 hervorgeht). Der am Umfang angeordnete äußere Rand von Kragen 44 ist als Flansch ausgebildet, um sich gegen die innere zylindrische Oberfläche von Kammer 24 abzustützen, wodurch der Bithalter 12 stabilisiert und ein „Taumeln" von Hülse 42 bei ihrer verschieblichen Verstellung längs Welle 38 verhindert wird.
  • Ein nach innen flexibler Halter 47 ist an dem rückwärtigen Ende 49 von Welle 38 angebracht. Dieses kann dadurch erreicht werden, wie in 2 gezeigt ist, indem ein Außengewinde 48 am rückwärtigen Ende 49 von Welle 38 aufgebracht wird und ein innerer mit Gewinde versehener Abschnitt (nicht dargestellt) von Halter 47 auf das mit Gewinde versehene Wellenende geschraubt wird. Alternativ kann, wie in 3 gezeigt ist, ein federnd vorgespannter Klips 50 an dem vorderen Ende von Halter 47 für eine Einschnappverbindung innerhalb eines dazu passenden Flanschabschnitts 51 vorgesehen sein, der innerhalb des rückwärtigen Endes von Welle 38 eingeformt ist.
  • Halter 47 ist mit einer Vielzahl von flexiblen, radial beabstandeten Segmenten 52 gebildet, die durch Schlitze 54 getrennt sind. Wenn Bithalter 12 in der geschlossenen Position steht, wie in 2 gezeigt ist, biegen sich die Segmente 52 radial nach außen, wobei sie die nach außen hervorstehenden Umfangsgratabschnitte 56 der Segmente 52 in Schnappverbindungseingriff innerhalb von radial nach außen hin vergrößerten Umfangsausnehmungen 58 drücken, die innerhalb der zentralen, vorderen Seite der Endkappe 60 vorgesehen sind, um den Bithalter 12 in der geschlossenen Position fest zu halten. Das vordere Ende von Halter 47 steht radial nach außen um das rückwärtige Ende von Welle 38 hervor, wodurch es als ein Anschlag zur Begrenzung eines rückwärtigen Wanderns von Hülse 42 auf Welle 38 dient, wenn Anschlagschulter 46 das vordere Ende von Halter 47 kontaktiert.
  • Ein zylindrischer Kragen 62 mit einer Öffnung ist um die zentrale Vorderseite von Kappe 60 herum geformt. Die innere Umfangsfläche von Kragen 62 ist am Umfang an das rückwärtige Ende von Hülse 42 fest angebunden. Um Bithalter 12 in die in 3 gezeigte offene Position zu verstellen, ergreift der Benutzer Endkappe 60 und zieht sie in Längsrichtung vom Schraubendreher 10 weg (d.h. durch Ziehen der Endkappe 60 nach rechts in 2 gesehen). Die so aufgebrachte Kraft presst die Segmente 52 von Halter 47 radial nach innen innerhalb der Ausnehmung 58 so zusammen, dass Grate bzw. Kanten 56 einen verringerten Umfang umschreiben, der für eine Passage durch den zylindrischen Öffnungsabschnitt von Hülse 42 geeignet ist, während Hülse 42 längs der Welle 38 gleitend in die vollständig offene Position gezogen wird, wie in 3 gezeigt ist.
  • Ein zweiter Kragen 64 ist um die zentrale vordere Seite von Kappe 60 geformt, und umgibt Kragen 62 am Umfang. Der nach vorn hervorstehende Abschnitt von Kragen 64 wird inner halb des rückwärtigen Umfangsendes von Gehäuse 14 aufgenommen, wenn sich der Bithalter 12 in der geschlossenen Position befindet, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein Vielzahl von flexiblen Bithalteklips bzw. -klemmen 66 sind radial beabstandet und um den zentralen äußeren Umfang von Hülse 42 herum angeordnet. Ein Bit kann fest eingedrückt werden und auf diese Weise entfernbar zwischen jedem gegenüber stehenden Paar von Klips bzw. Klemmen 66 zum entfernbaren Halt des Bits gehalten werden. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Bits kann in ähnlicher Weise entfernbar gehalten werden, indem alle der verfügbaren Paare von Klemmen 66 von Bithalter 12 benutzt werden. Wenn der Bithalter 12 sich in der in 3 gezeigten offenen Position befindet, kann er leicht in Bezug auf Welle 38 gedreht werden, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, alle auf dem Bithalter 12 gespeicherten Bits zu inspizieren und ein bestimmtes Bit auszuwählen. Das ausgewählte Bit kann entfernt werden, indem es nach außen hin von den Klemmen 66 weggezogen wird, die es halten. Endkappe 60 wird dann zu dem Schraubendreher 10 hin gedrückt, um den Bithalter 12 innerhalb der Bitspeicherkammer 28 gleitend bzw. verschieblich in die in 2 geschlossene Position zurück zu bringen.
  • Änderungen und Modifikationen sind bei Ausführung dieser Erfindung möglich. Als ein Beispiel dazu, könnte anstelle einer oben genannten verschieblichen Verbindung von Welle 38 und Hülse 42 die Welle 38 entfallen und durch einen „Plunger" bzw. Kolben an dem vorderen Ende von Hülse für eine verschiebliche Hin- und Herbewegung des Plungers innerhalb und gegen die innere Zylinderwand ersetzt werden, wobei die Bithalterspeicherkammer 28 zwischen Endanschlägen eingeschlossen ist, die um gegenüber liegende Enden von Kammer 28 angeformt sind. Als ein weiteres Beispiel kann ein ringförmiger Bitanschlagring 68 zwischen Kragen 62, 64 vorgesehen sein, um (in Zusammenwirkung mit Trägerkragen 44) eine zu große Längsverschiebung von Bits 27, 27A innerhalb der Bithalterspeicherkammer 28 zu verhindern und dadurch einem möglichen Herausrutschen von Bits 27, 27A aus den Klemmen 66 entgegen zu wirken, wenn der Schraubendreher 10 unachtsam fallen gelassen oder anderen Stoßkräften ausgesetzt wird. Wenn ausgedehnte Bohrerbits 27A (2) verwendet werden, können Öffnungen (nicht dargestellt) an geeigneten Stellen in den Bitanschlagring 68 gebohrt werden, um es den Enden der Bohrerbits zu ermöglichen, nach hinten durch den Bitanschlagring 68 hervorzustehen.

Claims (7)

  1. Batteriebetriebener Schraubenzieher (10) mit einer Batteriekammer (16), welche eine Batterie (17) enthält, einer Motorkammer, welche einen Motor (18) enthält, der elektrisch mit der Batterie verbunden ist, und einer Antriebskammer (24), welche einen Antriebsmechanismus enthält, der mechanisch zwischen dem Motor und einem Werkzeugbit-Antriebsende (26) des Schraubenziehers (10) angeschlossen ist, wobei der Schraubenzieher durch einen Bithalter (12) an einem Ende des Schraubenziehers (10) gegenüber dem Werkzeugbit-Antriebsende (26) des Schraubenziehers (10) und hinter der Batteriekammer (16), der Motorkammer und der Antriebskammer (24) gekennzeichnet ist, wobei der Bithalter (12) aufweist: a) eine Bitspeicherkammer (28) mit einem Bitspeicherraum, der nicht in der Batteriekammer (16), Motorkammer und Antriebskammer (24) enthalten ist; b) eine Welle (38), die sich Axial durch die Bitspeicherkammer (28) erstreckt, wobei ein Vorderende (36) der Welle (38) an einem Vorderende der Bitspeicherkammer (28) endet und befestigt ist; c) eine Hülse (42), die verschieblich über einem gegenüberliegenden Hinterende (49) der Welle (38) für eine verschiebliche Bewegung der Hülse (42) entlang der Welle (38) zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position angebracht ist; und d) eine Vielzahl von Bithalteklemmen (66), welche entlang einem äußeren Umfangsabschnitt der Hülse (42) befestigt sind.
  2. Batteriebetriebener Schraubenzieher (10) nach Anspruch 1, wobei der Bithalter (12) weiterhin gekennzeichnet ist durch: a) eine Endkappe (60), welche an einem Hinterende der Hülse (42) befestigt ist, wobei eine Vorderfläche der Endkappe (60) eine interne, radial nach aussen vergrösserte Umfangsausnehmung (58) aufweist; b) einen radial flexiblen Halter (47), der auf dem Hinterende (49) der Welle (38) befestigt ist; wobei i) der Halter (47) sich radial nach aussen in die Ausnehmung (58) biegt, wenn die Hülse (42) in der geschlossenen Position ist, um den Bithalter (12) in der geschlossenen Position zu halten; und ii) wenn die Hülse (42) in der geschlossenen Position ist, die Anwendung einer Kraft zum Bewegen der Endkappe (60) nach hinten weg von der Bitspeicherkammer (28) den Halter radial nach hinten und weg von der Ausnehmung (58) biegt.
  3. Batteriebetriebener Schraubenzieher (10) nach Anspruch 1, wobei der Bithalter (12) weiterhin gekennzeichnet ist durch: a) eine Umfangsnut (34), welche um das Vorderende der Bitspeicherkammer (28) gebildet ist; und b) eine Basis (36), die an dem Vorderende (36) der Welle (38) befestigt ist, wobei die Base (36) einen Rand aufweist, der innerhalb der Nut (34) angebracht ist.
  4. Batteriebetriebener (10) nach Anspruch 1, wobei der Bithalter (12) weiterhin durch einen Kragen (44) gekennzeichnet ist, der befestigt ist an und sich radial nach aussen erstreckt von einem Vorderende der Hülse (42), wobei der Kragen (44) einen Aussenumfangsrand zum Abstützten gegen eine innere Oberfläche der Bitspeicherkammer (28) während der Bewegung der Hülse (42) zwischen der offenen und geschlossenen Position aufweist.
  5. Batteriebetriebener Schraubenzieher (10) nach Anspruch 4, wobei der Bithalter (12) weiterhin gekennzeichnet ist durch einen Flansch auf dem Rand des Kragens (44) wobei der Flansch einen erweiterten Lagerbereich zwischen dem Kragen (44) und der Hülse (42) vorsieht, um die Hülse (42) während der Bewegung der Hülse (42) zwischen der offenen und geschlossenen Position zu stabilisieren.
  6. Batteriebetriebener Schraubenzieher (10) nach Anspruch 4, wobei der Bithalter (12) weiterhin durch einen Halter (47) gekennzeichnet ist, der befestigt ist an und radial nach aussen vorsteht um ein Hinterende (49) der Welle (38) wobei der Kragen (44) eine Anschlagschulter (46) aufweist, die sich radial nach innen um das Vorderende der Hülse (42) erstreckt, wobei die Anschlagschulter (46) gegen den Halter (47) stößt, um den Rückwärtsweg der Hülse (42) während der Bewegung der Hülse (42) zwischen der offenen und geschlossenen Position zu beschränken.
  7. Batteriebetriebener Schraubenzieher (10) nach Anspruch 4, wobei der Bithalter (12) weiterhin gekennzeichnet ist durch eine Endkappe (60), die auf einem Hinterende der Hülse (42) befestigt ist, wobei eine Vorderfläche der Endkappe (60) einen ringförmigen Anschlagsring (68) zum Beschränken der Längsbewegung der Bits (27, 27A) zwischen dem Kragen (44) und dem Anschlagsring (68), wenn die Hülse (42) in der geschlossenen Position ist, aufweist.
DE60210609T 2001-06-11 2002-05-31 Batteriegetriebener kraftschrauber mit integriertem halter für schraubendrehereinsätze Expired - Lifetime DE60210609T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US879407 2001-06-11
US09/879,407 US6510768B2 (en) 2001-06-11 2001-06-11 Battery-powered screwdriver with integral bit holder
PCT/CA2002/000807 WO2002100603A1 (en) 2001-06-11 2002-05-31 Battery-powered screwdriver with integral bit holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210609D1 DE60210609D1 (de) 2006-05-24
DE60210609T2 true DE60210609T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=25374092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210609T Expired - Lifetime DE60210609T2 (de) 2001-06-11 2002-05-31 Batteriegetriebener kraftschrauber mit integriertem halter für schraubendrehereinsätze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6510768B2 (de)
EP (1) EP1399300B1 (de)
CN (1) CN1290675C (de)
DE (1) DE60210609T2 (de)
WO (1) WO2002100603A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2353911C (en) * 2000-07-20 2003-07-08 Fern Beauchamp Multi-bit driver
US20040025650A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Hu Cheng-Tsan Turning head of precision screwdriver
US6968760B2 (en) * 2002-08-09 2005-11-29 Hu Cheng-Tsan Precision screwdriver having a turning head
DE102004038788A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akku-Handwerkzeugmaschine
US7258046B2 (en) * 2005-09-01 2007-08-21 Winsire Enterprises Corporation Screwdriver bit cartridge retainer
US7284466B1 (en) * 2007-01-17 2007-10-23 Yeh Shing Enterprise Co., Ltd Hand tool having replaceable tips
US7395739B1 (en) * 2007-05-25 2008-07-08 Jui-Tung Chen Portable screwdriver
US8037577B2 (en) * 2009-03-16 2011-10-18 Infar Industrial Co., Ltd. Tool handle
CN101954636A (zh) * 2010-09-29 2011-01-26 姚文篡 便携式电动工具
US8590432B2 (en) * 2011-08-17 2013-11-26 Tzu-Chien Wang Handle for a hand tool
TWM422457U (en) * 2011-09-07 2012-02-11 Compass Corp Handhold structure of tool
CN202412157U (zh) * 2011-12-31 2012-09-05 上海齐迈五金有限公司 螺丝批头手柄
US10166668B2 (en) * 2015-11-19 2019-01-01 Black & Decker Inc. Power driven screwdriver
WO2017147208A1 (en) 2016-02-22 2017-08-31 Steven Gorman Tool bit storage and retrieval device
JP2017159419A (ja) * 2016-03-10 2017-09-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 先端工具ホルダおよび電動工具
US20230330828A1 (en) * 2020-12-14 2023-10-19 Hermann Frühm Impact driver with retractable bit-holder
WO2022251440A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver with extendable shaft and bit storage
US11337743B1 (en) 2021-11-30 2022-05-24 Bio Med Pro LLC Autoloading screwdriver apparatus
USD1014749S1 (en) 2021-12-06 2024-02-13 Bio Med Pro LLC Screwdriver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932294A (en) * 1989-07-18 1990-06-12 Chang Jung C DIY electric hand tool having a chamber for accommodating tool heads not in use
US5265504A (en) 1992-12-01 1993-11-30 Hermann Fruhm Cartridge type screwdriver
US5749271A (en) * 1996-06-24 1998-05-12 Liu; Tasi-Fa Dual purpose ratchet screwdriver
US5733034A (en) * 1997-03-19 1998-03-31 Jan; John-Kai Driver structure
US5810525A (en) * 1997-05-23 1998-09-22 Ector, Sr.; Tommie L. Tool and bit band for drills
AU5273999A (en) 1998-08-12 2000-03-06 Hermann Fruhm Power drill with integral bit holder
US6305815B1 (en) * 2000-02-22 2001-10-23 Home Soon Enterprise Co., Ltd. Screwdriver having a bit set slidably received in a handle of the screwdriver

Also Published As

Publication number Publication date
US20020184979A1 (en) 2002-12-12
DE60210609D1 (de) 2006-05-24
US6510768B2 (en) 2003-01-28
CN1290675C (zh) 2006-12-20
EP1399300A1 (de) 2004-03-24
CN1514762A (zh) 2004-07-21
EP1399300B1 (de) 2006-04-12
WO2002100603A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210609T2 (de) Batteriegetriebener kraftschrauber mit integriertem halter für schraubendrehereinsätze
DE60220395T2 (de) Automatischer bitwechsel-schraubendreher
DE4333599C2 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
EP1519813B1 (de) Elektrohydraulisches verpressgerät
DE60035395T2 (de) Verriegelungssystem
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE4340067B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kernmaterials beispielsweise eines stiftartigen Materials
DE3345313A1 (de) Automatisches stifteintreibwerkzeug
DE112018003406T5 (de) Ratschenschlüssel
DE102021103982A1 (de) Eintreibwerkzeug
DE102018124646A1 (de) Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden Bearbeiten von Kunststoff- oder Metallwerkstücken, insbesondere Kunststoff- oder Metallrohren
DE60018770T2 (de) Zahnärztliches handstück mit mechanischen mitteln zur drehmomentbegrenzung
DE6602142U (de) Schreibgeraet mit mehreren schreibminen
EP0703835A1 (de) Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift
DE3738678A1 (de) Fluessigkeitsapplikator, beispielsweise kosmetikinstrument, schreibgeraet und dergl.
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
DE1947777A1 (de) Schreibgeraet mit vor- und zurueckziehbarer Patrone und einer Radiergummianordnung
DE102022128941A1 (de) Rohraufweitungswerkzeug
DE10362193B4 (de) Handgeführtes, kraftgetriebenes Werkzeug
DE202006006273U1 (de) Schraubgerät
DE112006000866T5 (de) Gehäuse für eine Energiequelle in einer von Hand betätigten Vorrichtung mit einem Mechanismus zum Auswurf der Quelle
DE102012002227A1 (de) "Handgeführtes Arbeitsgerät und Starteinrichtung für ein handgeführtes Arbeitsgerät"
DE2354182A1 (de) Kupplung fuer zahnaerztliche instrumente
DE4401882A1 (de) Zuführungsgehäuse mit einer Patrone für einen Festkörper
DE10302114B4 (de) Handgeführtes, kraftgetriebenes Werkzeug mit vereinfachter Montage von Kupplungsmechanismus und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition