DE60209991T2 - Verfahren zum Schleifen von flachen Holzabschnitten - Google Patents

Verfahren zum Schleifen von flachen Holzabschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE60209991T2
DE60209991T2 DE60209991T DE60209991T DE60209991T2 DE 60209991 T2 DE60209991 T2 DE 60209991T2 DE 60209991 T DE60209991 T DE 60209991T DE 60209991 T DE60209991 T DE 60209991T DE 60209991 T2 DE60209991 T2 DE 60209991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasives
section
grinding
conveying direction
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209991D1 (de
Inventor
Marino Angeloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11448830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60209991(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60209991D1 publication Critical patent/DE60209991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209991T2 publication Critical patent/DE60209991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/18Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen von flachen Holzabschnitten bzw. Holzgegenständen, welche vertiefte oder erhöhte Formgebungen aufweisen, wobei gerahmte Abschnitte eingeschlossen sind. Die Erfindung betrifft auch eine Maschine zur Implementierung des Verfahrens.
  • Abschnitte bzw. Gegenstände des vorher erwähnten Typs schließen zum Beispiel die Türpaneele von Holzkücheneinrichtungseinheiten, Holzfensterrahmen und insbesondere Holztüren ein.
  • Bekannte Schleifmaschinen umfassen:
    • – ein horizontales Förderband, auf welchem die zu schleifenden Abschnitte in einer so genannten Förderrichtung transportiert werden;
    • – eine Schleifeinheit, welche über dem Förderband liegt und mindestens ein zylindrisches Schleifmittel von horizontalen Rotationsachsen umfasst, welche sich quer zu der Förderrichtung erstrecken, wobei die Schleifmittel der Einheit bezüglich einer Höhe einstellbar sind; und
    • – eine andere Schleifeinheit, welche über dem Förderband liegt und mindestens ein zylindrisches Schleifmittel von horizontalen Achsen umfasst, welche sich im Wesentlichen in der Förderrichtung erstrecken, wobei jedes Schleifmittel der zweiten Einheit eine Länge aufweist, welche mindestens gleich der Breite des zu schleifenden Abschnitts ist, wobei es höheneinstellbar ist und in zwei Arten horizontal in einer Richtung bewegbar ist, die im Wesentlichen quer zu der Förderrichtung liegt. Solch eine Maschine zum Schleifen von flachen Holzabschnitten mit reliefartigen Ausbildungen ist in der US-A-5733180 offenbart.
  • Wie es für den Fachmann bekannt ist, bestehen die vorher beschriebenen zylindrischen Schleifmittel im Wesentlichen aus einer so genannten zylindrischen "Bürste", welche um ihre eigene Achse drehbar ist, wobei sich die fadenförmigen Elemente der Bürste im Wesentlichen radial von einer koaxialen Welle erstrecken und in Reihen normalerweise parallel zu der Wellenachse und winklig äquidistant gruppiert sind. Schichten von Schleifstoffen befinden sich zwischen den Reihen der fadenförmigen Elemente, wobei ihre entfernte Kante über das freie Ende der fadenförmigen Elemente hervorragt und die nahe Kante dieser Schichten an der Welle des zylindrischen Schleifelements befestigt ist. Mit der Ausnahme ihres innersten Teils, mit welchem sie an der jeweiligen Welle befestigt werden können, ist jede Schicht des Schleifstoffs in Streifen von gleicher Breite (zum Beispiel 5mm) geschnitten, welche sich nach außen erstrecken, wobei dies dem Schleif stoff ermöglicht, aufgrund des Vorhandenseins der fadenförmigen Elemente den Formen des zu schleifenden Abschnitts zu folgen.
  • Verbesserte Schleifmittel dieses Typs werden in der italienischen Patentanmeldung MI96A 001313, dessen Inhaber und Erfinder der Erfinder der vorliegenden Anmeldung ist, beschrieben.
  • Wie es für den Fachmann bekannt ist, ergeben die vorab beschriebenen bekannten Schleifmaschinen genau aufgrund der Tatsache, dass flache zu schleifende Abschnitte Formen aufweisen, keine zufrieden stellenden Ergebnisse, hauptsächlich da die Schleifmittel die auf dem Abschnitt vorhandenen Kantenecken angreifen, welche durch sie beschädigt werden können. Trotz dieses ziemlich ernsthaften Nachteils werden diese Maschinen weithin eingesetzt, wobei auf dem Markt keine besseren vorhanden sind, außer offensichtlich ein Handschleifen, welches jedoch aus Kostengründen nicht eingesetzt werden kann, außer nur zum Schleifen der Kanten der Abschnitte (was in der Tat passiert), wobei vorausgesetzt wird, dass diese nicht durch die Maschine geschliffen werden und in jedem Fall einen ziemlich kleinen Teil der gesamten Oberfläche des zu schleifenden Abschnitts bilden.
  • Bevor fortgesetzt wird, wird aus Gründen der Verständlichkeit die Terminologie im Bezug auf einen zu schleifenden Abschnitt mit Bezug auf 1 definiert. Diese stellt eine isometrische Darstellung eines allgemeinen hölzernen rechteckigen Abschnitts 10 dar (zum Beispiel ein Türpaneel einer Einrichtungseinheit oder eine eigentliche Tür). Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, umfasst der Abschnitt 10 zwei parallele seitliche senkrechte Abschnitte 10.1 und 10.2 und zwei Endquerteile 10.3 und 10.4. Es sollte angemerkt werden, dass, wenn der Abschnitt ziemlich lang ist, ein oder mehrere Zwischenquerteile ebenfalls vorhanden sein können (, welche zur Vereinfachung in dem Beispiel der 1 nicht vorhanden sind).
  • Die vier Elemente 10.1, 10.2, 10.3 und 10.4 des Abschnitts 10 bilden im Wesentlichen einen Umfangsrahmen, welcher seinen inneren Teil begrenzt. Dieser innere Teil umfasst einen vertieften Bereich 10.5, auch in der Form eines Rahmens, welcher sich neben dem äußeren Rahmen befindet, und einen rechtwinkligen erhöhten Mittelbereich 10.6, welcher bei diesem speziellen Beispiel eine mit der des äußeren Rahmens 10.1, 10.2, 10.3 und 10.4 gleiche Höhe aufweist (, welche aber auch unterschiedlich sein könnte). Es sollte angemerkt werden, dass die Längs richtung des Abschnitts 10 (, in welcher sich die senkrechten Abschnitte 10.1 und 10.2 erstrecken) mit seiner Förderrichtung übereinstimmt, wenn er durch das Förderband der Schleifmaschine befördert wird, so dass sich die Querteile 10.3 und 10.4 in einer Richtung senkrecht zu der Förderrichtung erstrecken.
  • Im Hinblick auf das vorab Stehende ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorab genannten Nachteile der bekannten Schleifmaschinen zu vermeiden, indem ein Verfahren zum Schleifen von Holzabschnitten des vorab erwähnten Typs und eine Maschine, um sie durch solch ein Verfahren zu schleifen, bereitgestellt werden.
  • Die vorab genannte Aufgabe wird durch ein Schleifverfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
  • Um ein noch besseres Ergebnis für den Abschnitt bzw. Gegenstand zu erzielen, ist nach einer Stufe c) die folgende weitere Stufe vorhanden, welche besteht aus: d) Finishing-Schleifen, welches durch eine vierte Schleifeinheit bewirkt wird, welche vierte Schleifmittel analog zu den dritten Schleifmitteln umfasst, die bei der Stufe c) verwendet werden, aber weicher sind (d.h. mit nachgiebigeren fadenförmigen Elementen und mit einem Schleifstoff einer feineren Körnung).
  • Das vorab stehende Schleifverfahren ermöglicht, dass eine Schleifqualität erzielt wird, für welche bekannte Schleifmaschinen absolut nicht sorgen können.
  • Es sollte angemerkt werden, dass es nicht unabdingbar ist, dass Stufe a) vor Stufe b) kommt, da die zeitliche Reihenfolge der zwei Stufen nicht kritisch ist. Um zu vermeiden, dass die Längskante des Abschnitts manuell geschliffen wird, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren herkömmlicherweise eine weitere Stufe, welche besteht aus:
    • e) Schleifen derjenigen Kanten des Abschnitts, welche parallel zu der Förderrichtung liegen, mittels einer fünften Schleifeinheit, welche mindestens ein Paar von fünften zylindrischen Schleifmitteln umfasst, wobei jedes fünfte Schleifmittel von jedem Paar zu einer Seite des Abschnitts liegt, welcher in der Förderrichtung befördert wird, um so eine Längskante dieses Letztgenannten zu beeinflussen, wobei die zwei Schleifmittel jedes Paares ihre Drehachsen in einer vertikalen Ebene besitzen, welche senkrecht zu der Förderrichtung liegt, und mit der Vertikalen symmetrisch einen Winkel ausbilden, welcher zwischen 0 und 30 Grad variieren kann.
  • Vorzugsweise kann zusätzlich zu der Drehgeschwindigkeit der dritten Schleifmittel die Drehgeschwindigkeit von allen anderen Schleifmitteln auch in bestimmten Grenzen variiert werden, aber sie wird (im Gegensatz zu den dritten Mitteln) während der Bearbeitung von einem und demselben Abschnitt konstant gehalten, so dass die Drehgeschwindigkeit auf der Basis der speziellen Typologie und/oder des speziellen Holztyps des zu schleifenden Abschnitts eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schleifmaschine zum Implementieren des vorab beschriebenen Verfahrens. Diese Maschine weist die Merkmale auf, welche in Anspruch 5 offenbart sind.
  • Um ein noch besseres Ergebnis für den Abschnitt zu erzielen, kann die Maschine, welche vorab hinsichtlich ihrer wesentlichen Eigenschaften beschrieben ist, eine vierte Schleifeinheit umfassen, welche vierte zylindrische Schleifmittel analog zu den dritten Schleifmitteln aber weicher umfasst.
  • Die Maschine kann auch mit einer fünften Schleifeinheit versehen sein, welche mindestens ein Paar von fünften zylindrischen Schleifmitteln umfasst, wobei jedes fünfte Schleifmittel von jedem Paar zu einer Seite des transportierten Abschnitts liegt, um so eine Längskante dieses Letztgenannten zu beeinflussen, wobei die zwei Schleifmittel von jedem Paar ihre Drehachse in einer vertikalen Ebene senkrecht zu der Förderrichtung besitzen und symmetrisch mit der Vertikalen einen Winkel ausbilden, welcher zwischen 0 und 30 Grad variieren kann.
  • Wie bereits mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren angemerkt ist, können zusätzlich zum Bereitstellen von Mitteln zum Variieren der Drehgeschwindigkeit der dritten Schleifmittel der Maschine herkömmlicherweise Mittel vorhanden sein, um auch in bestimmten Grenzen die Drehgeschwindigkeit all der anderen Schleifmittel zu variieren, damit ihre Drehgeschwindigkeit auf der Basis der speziellen Typologie und/oder des speziellen Holztyps des zu schleifenden Abschnitts eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Schleifmaschine verständlicher, welche das erfindungs gemäße Verfahren implementiert. Bei dieser Beschreibung wird Bezug zu den beigefügten Figuren von 2 bis 6 genommen, wobei gilt:
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Maschine;
  • 3 ist eine schematische Perspektivansicht, welche darstellt, wie die fünften Schleifmittel arbeiten;
  • 4 ist eine schematische Perspektivansicht, welche darstellt, wie die ersten Schleifmittel arbeiten;
  • 5 ist eine schematische Perspektivansicht, welche darstellt, wie die zweiten Schleifmittel arbeiten;
  • 6 ist ein vertikaler Längsschnitt entlang der Linie 6-6 der 5;
  • 7 ist eine schematische Perspektivansicht, welche darstellt, wie die dritten und vierten Schleifmittel arbeiten.
  • Wie aus 2 entnommen werden kann, ist die Maschine zum Schleifen von Abschnitten bzw. Gegenständen des anfänglich erwähnten Typs (zum Beispiel des Abschnitts 10 der 1) allgemein mit 12 gekennzeichnet. Die Maschine umfasst Fördermittel, welche bei dem speziellen dargestellten Beispiel aus einem Förderband bestehen (es könnte sich aber auch um einen anderen Typ eines Beförderungsmittels, zum Beispiel einen Rollentisch, handeln). Die zwei Abschnitte 14 der Fördermittel sind zur Vereinfachung in 2 nur teilweise dargestellt. Die zu schleifenden Abschnitte (in 2 zur Vereinfachung nicht dargestellt) ruhen nacheinander auf dem oberen Abschnitt und werden zusammen mit dem oberen Abschnitt in der Richtung des Pfeils 16 vorwärts bewegt, welcher somit die Förderrichtung der Abschnitte 10 anzeigt. Folglich stößt bei dem in 2 dargestellten speziellen Beispiel der Abschnitt, welcher sich in der Richtung des Pfeils 16 vorwärts bewegt, zuerst auf etwas, welches vorab als die fünfte Schleifeinheit 18 definiert ist, welche in diesem Fall ein einziges Paar von fünften zylindrischen Schleifmitteln umfasst, die in 2 durch 18.1 und 18.2 (siehe auch 3) bezeichnet sind. Wie vorab angemerkt ist, weisen diese Letztgenannten ihre Drehachse in 24.1 und 24.2 in einer vertikalen Ebene auf, welche senkrecht zu der Förderrichtung 16 liegt, und zu der Vertikalen in dieser Ebene um einen Winkel zwischen 0 und 30 Grad neigbar sind, (wie es durch die Pfeile 26.1 und 26.2 der 3 angezeigt ist). Dies kann nützlich sein, wenn die Längskanten des Abschnitts nicht senkrecht liegen oder profiliert sind, um so das beste Schleifergebnis zu erzielen. Der Abschnitt verläuft zwischen dem Paar von fünften Schleifmitteln 18.1 und 18.2, wobei jedes eine der zwei Längsseiten des Abschnitts 10 beeinflusst. Der Abstand zwischen den zwei fünften Schleifmitteln 18.1 und 18.2 wird vorher derart eingestellt, dass sie, wenn sie einmal in eine Drehung versetzt sind, die entsprechenden Längskanten des Abschnitts 10 streifen. Diesbezüglich kann aus 3 entnommen werden, dass die Maschine 12 Referenzführungen 28.1 und 28.2 umfasst, welche ermöglichen, dass das Paar von fünften Schleifmitteln 18.1 und 18.2 exakt auf der Basis der Breite des Abschnitts 10 eingestellt werden. Die Drehgeschwindigkeit der fünften Schleifmittel 18.1 und 18.2 kann durch eine Umkehrschaltung und ein relatives Potentiometer, welche auf einer Bedienungseinheit (zur Vereinfachung nicht dargestellt) der Maschine 12 vorhanden sind, variiert werden.
  • Es ist jedoch wichtig, anzumerken, dass auf die fünften Schleifmittel 18.1 und 18.2 verzichtet werden könnte (wobei in diesem Fall die Längskanten des Abschnitts manuell geschliffen werden, wie es für die Querkanten passiert). Die fünften Mittel können auch in der Maschine 12 an einer Stelle angeordnet werden, welche von derjenigen, die in 2 dargestellt ist, unterschiedlich ist.
  • In seiner Vorwärtsbewegung entlang der Maschine 12 fortschreitend stößt der Abschnitt 10 auf etwas, das vorher als die erste Schleifeinheit 20 definiert ist, welche bei diesem speziellen Beispiel zwei erste zylindrische Schleifmittel, die durch 20.1 und 20.2 (2 und 4) bezeichnet sind, umfasst, deren Drehachsen horizontal liegen und zu der Förderrichtung 16 mit einem Winkel geneigt sind, welcher zwischen 0 und 30 Grad variieren kann. Der Zweck davon ist, auf der Basis des speziellen zu schleifenden Abschnitts eine sanftere Belastung gegenüber irgendwelchen Vertiefungen oder inneren Formen des Abschnitts zu erzielen, welche jedoch einen geringen Vorsprung (nicht größer als 5mm) aufweisen müssen. Wie man sehen kann, ist das Schleifmittel 20.1 mehr stromabwärts als das Schleifmittel 20.2 angeordnet, so dass es keine Beeinflussung zwischen den beiden aufgrund ihrer hin und her gehenden Bewegung in der horizontalen Richtung, quer zu der Förderrichtung 16 (wie es durch den Doppelpfeil 22 angezeigt ist), gibt. Wiederum kann in diesem Fall die Drehgeschwindigkeit der zwei ersten Schleifmittel 20.1 und 20.2 (welche sich in der entgegengesetzten Richtung drehen, wie es durch die entsprechenden Pfeile 30.1 und 30.2 angezeigt ist) durch eine Umkehrschaltung mit einem Potentiometer variiert werden, welche auf der Bedienungseinheit der Maschine 12 vorhanden sind. Wie bereits angemerkt ist, weist die hin und her gehende Bewegung der zwei ersten Schleifmittel 20.1 und 20.2 gemäß des Doppelpfeils 22 eine Amplitude oder einen Arbeitshub auf, welcher durch die Stellung der Einstellungsführungen 28.1 und 28.2 bestimmt wird, so dass die Schleifmittel 20.1 und 20.2 in der Praxis nur die Querstücke 10.3 und 10.4 und die innere flache Oberfläche 10.6 des Abschnitts 10 (1) einbeziehen. Der Hub kann weiter durch Regler (zur Vereinfachung nicht dargestellt) eingestellt werden, welche auf den fünften Schleifmitteln 18.1 und 18.2 angeordnet sind, so dass die ersten Schleifmittel 20.1 und 20.2 sogar die inneren Ecken der senkrechten Abschnitte 10.1 und 10.2 nicht beeinflussen.
  • Der Abschnitt 10 trifft dann auf die zweite Schleifeinheit 32, welche bei dem speziellen dargestellten Beispiel zwei zweite zylindrische Schleifmittel umfasst, welche nacheinander angeordnet sind und durch 32.1 und 32.2 (2, 5 und 6) bezeichnet werden. Diese drehen sich um ihre Achsen in entgegengesetzten Richtungen (wie es durch die Pfeile 36.1 und 36.2 angezeigt ist) und sind in den zwei Weisen in der vertikalen Richtung bewegbar (wie es durch die Doppelpfeile 34.1 und 34.2 angezeigt ist). Dies ermöglicht, dass die rahmenförmige vertiefte innere Oberfläche 10.5 (1) des Abschnitts 10 geschliffen wird. Diesbezüglich wird, wie es in 6 dargestellt ist, bei dem Eintreffen des Abschnitts 10 jedes der zwei zweiten Schleifmittel 32.1 und 32.2 angehoben, um nicht die vordere obere Kante 10.8 des Abschnitts 10 zu beeinflussen, wobei es dann abgesenkt wird, um die vertiefte Oberfläche 10.5 schleifen zu können.
  • Die Vorrichtungen (nicht dargestellt, da es sich um einen herkömmlichen Typ handelt) zum Anheben und Absenken der zweiten Schleifmittel 32.1 und 32.2 umfassen pneumatische Zylinder, welche durch Magnetventile, die elektronisch durch einen Sensor betrieben werden, welcher an dem Eingang zu der Maschine 12 angeordnet ist, um den Abstand zwischen dem Anfang und dem Ende des Abschnitts und die Breite der Querstücke des Abschnitts 10 zu einer Zentraleinheit (zur Vereinfachung nicht dargestellt, aber mit welcher die Maschine 12 versehen ist) zu übertragen. Wiederum kann in diesem Fall die Drehgeschwindigkeit der zweiten Schleifmittel 32.1 und 32.2 durch eine Umkehrschaltung und ein Poten tiometer variiert werden, welche auf der Bedienungseinheit der Maschine angeordnet sind.
  • Der Abschnitt 10 stößt dann auf die dritte Schleifeinheit 38, welche bei dem speziellen Beispiel ein einzelnes drittes zylindrisches Schleifmittel 38 (7) umfasst, welches um seine horizontale Achse mit einer Geschwindigkeit drehbar ist, welche variiert werden kann (wie bei den vorhergehenden Fällen), wobei diese Achse senkrecht zu der Förderrichtung 16 liegt. Das Schleifmittel 38 ermöglicht ein Schleifen von solchen Oberflächen des Abschnitts 10, welche noch nicht geschliffen worden sind, während gleichzeitig auch solche anderen Oberflächen des Abschnitts verfeinert werden, welche im Wesentlichen dieselbe Höhe (10.1, 10.2, 10.3, 10.4 und 10.6) aufweisen. Da diese Oberflächen kleine Erhöhungen aufweisen können (obwohl es zur Vereinfachung für den Fall des Abschnitts 10 nicht dargestellt ist), wird verhindert, dass sie beschädigt werden (um das Ergebnis des Schleifens nicht zu beeinträchtigen), indem herkömmliche Vorrichtungen vorhanden sind, welche ermöglichen, dass die Drehgeschwindigkeit der Schleifmittel 38 verringert wird (sogar um 30%), wenn sie solche Erhöhungen beeinflussen.
  • Damit die Maschine 12 eine herausragende Schleifqualität erzielt, ist eine vierte Schleifeinheit 40 vorhanden, welche bei diesem speziellen Beispiel ein einzelnes zylindrisches Schleifmittel 40 umfasst. Dieses Letztgenannte unterscheidet sich von dem dritten Schleifmittel 38 dadurch, dass es "weicher" (in der vorab erwähnten Weise) ist, aber sonst in derselben Weise arbeitet.
  • Wie vorab angemerkt ist, ist die Maschine 12 herkömmlicherweise mit einer herkömmlichen Bedienungseinheit (zur Vereinfachung nicht dargestellt) versehen, vorzugsweise eines Mikroprozessortyps, was ermöglicht, dass ihre Arbeit gesteuert wird, wobei dies durch das Vorhandensein von Sensoren unterstützt wird, zum Beispiel um den Abstand zwischen den senkrechten Abschnitten des Abschnitts zu messen, um automatisch den Hub der ersten Schleifmittel 20.1 und 20.2 zu bestimmen, um das Vorhandensein von diagonalen Ecken zu erfassen, um die zweiten Schleifmittel 32.1 und 32.2 anzuheben und abzusenken, um eine Beschädigung dieser Ecken zu verhindern, um die Geschwindigkeit der verschiedenen Schleifmittel zu variieren und insbesondere die Geschwindigkeit entsprechend der möglichen Vorsprüngen der dritten Mittel 38 zu verringern, und die Drehachsen der Schleifmittel auf der Basis des Typs des zu schleifenden Abschnitts zu neigen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schleifen von flachen Holzabschnitten (10), welche vertiefte oder erhöhte Formgebungen aufweisen, die folgenden Schritte umfassend: a) Schleifen des Abschnitts (10) mittels einer ersten Schleifeinheit (20), welche erste zylindrische Schleifmittel (20.1, 20.2) umfasst, die über dem Abschnitt (10) liegen, welcher zu schleifen ist und welcher horizontal in einer vorbestimmten Förderrichtung (16) transportiert wird, wobei sich die ersten Schleifmittel (20.1, 20.2) um ihre Achse, welche horizontal ist, drehen, wobei die ersten Schleifmittel (20.1, 20.2) horizontal in einer Richtung senkrecht zu der Förderrichtung (16) bewegbar sind; b) Schleifen der gesamten oberen Oberfläche des Abschnitts (10), was die vertieften inneren Oberflächen (10.5) und die senkrechten Abschnitte (10.1, 10.2) einschließt, durch eine zweite Schleifeinheit (32), welche zweite zylindrische Schleifmittel (32.1, 32.2) umfasst, die über dem Abschnitt (10) liegen, weicher in der Förderrichtung (16) transportiert wird, wobei die zweiten Schleifmittel (32.1, 32.2) eine Länge aufweisen, welche mindestens gleich der Breite des Abschnitts (10) ist, und sich um ihre eigene Achse drehen, welche horizontal und senkrecht zu der Förderrichtung (16) ist; dadurch gekennzeichnet, – dass die Achse der ersten zylindrischen Schleifmittel (20.1, 20.2) einen Winkel von 30 Grad oder weniger zu der Förderrichtung (16) ausbilden, wobei der Hub der ersten Schleifmittel (20.1, 20.2) nur zum Schleifen der Querteile (10.3, 10.4) und solcher inneren Oberflächen (10.6) des Abschnitts (10), welche eine Erhöhung aufweisen, die gleich oder nur etwas verschieden von derjenigen der Querteile (10.3, 10.4) ist, gewählt wird; – dass die zweiten Schleifmittel (32.1, 32.2) vertikal in zwei Weisen bewegt werden, um angehoben zu werden, um ihre Behinderung durch die diagonalen Ecken (10.8) des Abschnitts (10) zu verhindern; – dass ein weiterer Schritt vorhanden ist, welcher besteht aus c) Schleifen der gesamten oberen Oberfläche des Abschnitts (10), einschließlich irgendwelcher Erhebungen, welche eine Erhöhung aufweisen, die etwas größer als die Querteile (10.3, 10.4) und senkrechten Abschnitte (10.1, 10.2) ist, mittels einer dritten Schleifeinheit (38), welche dritte zylindrische Schleifmittel (38) umfasst, die über dem Abschnitt (10) liegen, wobei die dritten Schleifmittel (38) eine Länge aufweisen, welche mindestens gleich der Breite des Abschnitts (10) ist, und sich mit einer selektiven variablen Geschwindigkeit um ihre eigene Achse drehen, so dass die Drehgeschwindigkeit dieser Schleifmittel (38) verringert werden kann, wenn die Erhebungen des Abschnitts (10) sich in einer Übereinstimmung damit befinden, um das Beschädigen der Erhebungen zu verhindern, wobei die Achse der dritten Schleifmittel (38) horizontal liegt und einen Winkel von 90–70 Grad mit der Förderrichtung (16) ausbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Schritt c) ein weiterer Schritt vorhanden ist, welcher besteht aus: d) Finishing-Schleifen, welches durch eine vierte Schleifeinheit bewirkt wird, welche vierte Schleifmittel (40) umfasst, die analog zu den dritten Schleifmitteln (38), welche bei Schritt c) verwendet werden, aber weicher sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein weiterer Schritt vorhanden ist, welcher besteht aus: e) Schleifen solcher Kanten des Abschnitts, welche parallel zu der Förderrichtung sind, mittels einer fünften Schleifeinheit (18), welche mindestens ein Paar von fünften zylindrischen Schleifmitteln (18.1, 18.2) umfasst, wobei jedes fünfte Schleifmittel (18.1, 18.2) von jedem Paar zu einer Seite des Abschnitts (10) liegt, welcher in der Förderrichtung (16) transportiert wird, um so eine Längskante dieses Letztgenannten (10) zu beeinflussen, wobei die zwei Schleifmittel (18.1, 18.2) jedes Paares ihre Drehachsen (24.1, 24.2) in einer vertikalen Ebene besitzen, welche senkrecht zu der Förderrichtung (16) liegt, und mit der Vertikalen symmetrisch einen Winkel ausbilden, welcher zwischen 0 und 30 Grad variieren kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drehgeschwindigkeit derjenigen Schleifmittel außer den dritten Schleifmitteln zwischen vorbestimmten Grenzen variiert wird, aber während der Bearbeitung desselben Abschnitts (10) konstant gehalten wird.
  5. Maschine (12) zum Schleifen von flachen Holzabschnitten (10), welche vertiefte und erhöhte Formgebungen aufweisen, umfassend: – eine Fördervorrichtung (14) zum Bewirken, dass die Abschnitte (10) einem Schleifen derart unterzogen werden, dass sie nacheinander in einer Förderrichtung (16) in Übereinstimmung mit einer Reihe von Schleifeinheiten (20, 32, 38) horizontal transportiert werden; – eine erste Schleifeinheit (20), welche erste zylindrische Schleifmittel umfasst (20.1, 20.2), die über den Abschnitten (10) liegen, welche auf der Fördervorrich tung (14) transportiert werden, wobei die ersten Schleifmittel (20.1, 20.2) in der Lage sind, sich um ihre Achse zu drehen, welche horizontal angeordnet ist, wobei die ersten Schleifmittel (20.1, 20.2) horizontal in einer Richtung senkrecht zu der Förderrichtung (16) bewegbar sind; – eine zweite Schleifeinheit (32), welche zweite zylindrische Schleifmittel (32.1, 32.2) umfasst, die über dem Abschnitt (10) liegen, welcher auf der Fördervorrichtung (14) transportiert wird, wobei die zweiten Schleifmittel (32.1, 32.2) eine Länge aufweisen, die mindestens gleich der Breite des Abschnitts (10) ist, und in der Lage sind, sich um ihre eigene Achse zu drehen, welche horizontal und senkrecht zu der Förderrichtung (16) ist; dadurch gekennzeichnet, – dass die Achse der ersten zylindrischen Schleifmittel (20.1, 20.2) einen Winkel mit der Förderrichtung (16) ausbilden, welcher kleiner oder gleich 30 Grad ist, wobei Mittel (28.1, 28.2) zum Begrenzen des Hubes der ersten Schleifmittel (20.1, 20.2) vorhanden sind, um nur die Querteile (10.3, 10.4) und solche inneren Oberflächen (10.6) des Abschnitts (10) zu schleifen, welche eine Erhöhung aufweisen, die gleich oder nur etwas verschieden von derjenigen der Querteile (10.3, 10.4) ist; – dass Mittel vorhanden sind, um die zweiten Schleifmittel (32.1, 32.2) vertikal in zwei Weisen (34.1, 34.2) zu bewegen, um sie (32.1, 32.2) anzuheben, um ihre Beeinflussung durch die diagonalen Ecken (10.8) des Abschnitts (10) zu verhindern; – dass eine dritte Schleifeinheit (38) vorhanden ist, welche dritte zylindrische Schleifmittel (38) umfasst, die über dem Abschnitt (10) liegen, wobei die dritten Schleifmittel (38) eine Länge aufweisen, welche mindestens gleich der Breite des Abschnitts (10) ist, und in der Lage sind, sich mit einer selektiven variablen Geschwindigkeit um ihre eigene horizontale Achse zu drehen, welche einen Winkel von 90–70 Grad mit der Förderrichtung (16) ausbildet, um die Drehgeschwindigkeit der dritten Schleifmittel (38) zu verringern, wenn sie in einer Übereinstimmung mit den Erhebungen sind.
  6. Maschine (12) nach Anspruch 5, wobei eine vierte Schleifeinheit (40) vorhanden ist, welche vierte zylindrische Schleifmittel (40) umfasst, die analog zu den dritten Schleifmitteln (38) aber weicher sind.
  7. Maschine (12) nach Anspruch 5, wobei eine fünfte Schleifeinheit (18) vorhanden ist, welche mindestens ein Paar von fünften zylindrischen Schleifmitteln (18.1, 18.2) umfasst, wobei jedes fünfte Schleifmittel (18.1, 18.2) jedes Paares zu einer Seite des transportierten Abschnitts (10) liegt, um so die Längskante dieses Letztgenannten (10) zu beeinflussen, wobei die zwei Schleifmittel (18.1, 18.2) jedes Paares ihre Drehachsen (24.1, 24.2) in einer vertikalen Ebene aufweisen, welche senkrecht zu der Förderrichtung (16) liegt, und mit der Vertikalen symmetrisch einen Winkel ausbilden, welcher zwischen 0 und 30 Grad variieren kann.
  8. Maschine (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Mittel umfasst, um die Drehgeschwindigkeit der dritten Schleifmittel (38) der Maschine zu variieren, wobei Mittel vorhanden sind, um auch die Drehgeschwindigkeit der anderen Schleifmittel in bestimmten Grenzen zu variieren.
  9. Maschine (12) nach Anspruch 7, wobei die fünfte Schleifeinheit (18) stromaufwärts der anderen Schleifeinheiten angeordnet ist.
  10. Maschine (12) nach Anspruch 9, wobei die erste Schleifeinheit (20) stromaufwärts der zweiten Schleifeinheit (32) angeordnet ist, wobei diese Letztgenannte stromaufwärts der dritten (38) und vierten (40) Schleifeinheit angeordnet ist.
DE60209991T 2002-01-10 2002-12-16 Verfahren zum Schleifen von flachen Holzabschnitten Expired - Lifetime DE60209991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20020033 2002-01-10
IT2002MI000033A ITMI20020033A1 (it) 2002-01-10 2002-01-10 Macchina per carteggiare manufatti iano sagomati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209991D1 DE60209991D1 (de) 2006-05-11
DE60209991T2 true DE60209991T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=11448830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209991T Expired - Lifetime DE60209991T2 (de) 2002-01-10 2002-12-16 Verfahren zum Schleifen von flachen Holzabschnitten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1332833B1 (de)
AT (1) ATE320879T1 (de)
DE (1) DE60209991T2 (de)
ES (1) ES2258132T3 (de)
IT (1) ITMI20020033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004563A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-26 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965335A (zh) * 2016-07-04 2016-09-28 青岛快木数控设备有限公司 一种异形砂光机
CN108857654A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 浙江长兴鼎昌金属制品有限公司 一种用于冷轧不锈钢带生产的修磨装置
CN115106911A (zh) * 2022-08-30 2022-09-27 苏州弘皓光电科技有限公司 炉内高温测温器组装用零件焊接焊点自动清理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323099A (en) * 1980-03-21 1982-04-06 Bost Benjamin S Wood finishing machine
EP0596083B1 (de) * 1992-05-19 1998-01-21 Kündig Ag Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff
DK9300243Y6 (da) * 1993-05-17 1993-06-25 S F Kilde Maskinfabrik A S Gennemløbspudser, især til pudsning og lakmellemslibning af fyldningslåger og lignende i hovedsagenplane emner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004563A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-26 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320879T1 (de) 2006-04-15
DE60209991D1 (de) 2006-05-11
EP1332833B1 (de) 2006-03-22
EP1332833A1 (de) 2003-08-06
ITMI20020033A1 (it) 2002-12-03
ES2258132T3 (es) 2006-08-16
ITMI20020033A0 (it) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535158B1 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Holzschüttgutmengen
DE202013009251U1 (de) Füllmaterialentleerungs- und Aufrollvorrichtung für gebrauchte Kunstrasenplätze
DE4402560C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken
DE202011110089U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines nicht-kreisrunden oder mehreckigen Gegenstands
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE8524540U1 (de) Glastafelwaschmaschine
DE60209991T2 (de) Verfahren zum Schleifen von flachen Holzabschnitten
DE3029591C2 (de)
DE4022160A1 (de) Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3346895C2 (de)
DE4104716C1 (de)
EP3025834A1 (de) Führungseinrichtung
DE102011014209B4 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen
DE1496425A1 (de) Glasbrechmaschine
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE2519341A1 (de) Vorrichtung zum beladen mehrerer tragplatten eines ablegegestells mit blattartigen gegenstaenden
DE60017003T2 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für geräucherten Lachs, sowie Verfahren zum Schneiden von geräuchertem Lachs
DE1623178B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen gegenstaenden
DE19502602C2 (de) Beschickungsvorrichtung
DE3245878A1 (de) Eckenputzautomat
DE10065403A1 (de) Fingerrollenrost-Siebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition