DE60209915T2 - Prozess zur herstellung reifer dendritischer zellen und eines impfstoffes - Google Patents

Prozess zur herstellung reifer dendritischer zellen und eines impfstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE60209915T2
DE60209915T2 DE60209915T DE60209915T DE60209915T2 DE 60209915 T2 DE60209915 T2 DE 60209915T2 DE 60209915 T DE60209915 T DE 60209915T DE 60209915 T DE60209915 T DE 60209915T DE 60209915 T2 DE60209915 T2 DE 60209915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
dendritic cells
antigen
cells
dsrna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209915D1 (de
Inventor
Malcolm Adams
Cyril Donninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOCLONES Pty Ltd
BIOCLONES Ltd Pty
BIOCLONES Pty Ltd SANDTON
Original Assignee
BIOCLONES Pty Ltd
BIOCLONES Ltd Pty
BIOCLONES Pty Ltd SANDTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOCLONES Pty Ltd, BIOCLONES Ltd Pty, BIOCLONES Pty Ltd SANDTON filed Critical BIOCLONES Pty Ltd
Publication of DE60209915D1 publication Critical patent/DE60209915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209915T2 publication Critical patent/DE60209915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4615Dendritic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/462Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells
    • A61K39/4622Antigen presenting cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0639Dendritic cells, e.g. Langherhans cells in the epidermis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K2035/122Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells for inducing tolerance or supression of immune responses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/05Adjuvants
    • C12N2501/056Immunostimulating oligonucleotides, e.g. CpG

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reifen von menschlichen dendritischen Zellen, ein Verfahren zur Steigerung der Herstellung von Interleukin 12 (IL 12) in reifen dendritischen Zellen und einen Impfstoff, der gereifte dendritische Zellen enthält, die gesteigerte Level von IL 12 herstellen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass cytotoxische CD8+ T-Zellen-Lymphozyten (CTL) Tumorzellen, die Tumorantigene auf der Zelloberfläche in Zusammenhang mit MHC (Haupthistokompatibilitätskomplex) Klasse 1-Molekülen (1) präsentieren, erkennen und abtöten können. Jedoch ist bei der Mehrzahl der Patienten, bei denen Krebs diagnostiziert wurde, die zelluläre Immunantwort des Patienten nicht ausreichend als Antwort auf Tumorantigene aktiviert und deshalb ist der Körper des Patienten nicht in der Lage, in geeigneter Weise die Tumorzellen abzutöten und sich so selbst vor der weiteren Ausbreitung des Krebses zu schützen. Patienten können deshalb mit Chemotherapie oder Strahlentherapie behandelt werden, welche beide ohne Unterscheidung die normalen Zellen abtöten können und für den Patienten schwere toxische Nebenwirkungen verursachen können. Wenn die zelluläre Immunantwort durch Tumorantigene ausreichend aktiviert werden könnte, wäre es ohne die unerwünschten, mit den herkömmlichen Typen von Krebsbehandlung zusammenhängenden Nebenwirkungen möglich, dass der Körper des Patienten in der Lage wäre, die Tumorzellen selbst auszurotten.
  • Deshalb besteht ein Bedarf, therapeutisch ein zelluläres Immunsystem eines Krebspatienten zu aktivieren, so dass es auf Tumor-begleitende Antigene antwortet.
  • Dendritische Zellen sind unter den wirkungsvollsten Antigen-präsentierenden Zellen zum Starten von sowohl cytotoxischen CD8+ T-Zellen (CTL)- als auch CD4+ T-Helfer (Th1)-Antworten (2). Sie sind in der Lage Antigene aufzunehmen und zu verarbeiten und zu den regionalen Lymphknoten zu migrieren, um CD8+ T-Zellen-Antworten (2) zu induzieren. Sie haben das Vermögen, auch exogene Antigene im Kontext von MHC Klasse 1-Molekülen, die auf der Zelloberfläche vorhanden sind, zu präsentieren (3). Diese Merkmale zusammengenommen ermöglichen den dendritischen Zellen, ein Antigen in einer Weise zu präsentieren, die zum Starten von sowohl CD8+ als auch CD4+ T-Zellen-Antworten in der Lage ist, wodurch ein Grund für die Verwendung von dendritischen Zellen als ein zellulärer Impfstoff geliefert wird. Jedoch ist es dafür notwendig, dendritische Zellen zu haben, die in ausreichender Anzahl und in einem funktionell optimalen Antigen-beladenen Zustand verfügbar sind.
  • Mäusestudien unterstützten das immunisierende Vermögen von aus Knochenmark abgeleiteten dendritischen Zellen, die in vitro mit GM-CSF und Interleukin 4 (IL 4) vermehrt wurden und mit den relevanten definierten Tumor-begleitenden CTL-Epitopen gepulst wurden (4,5). Die Studien haben gezeigt, dass dendritische Zellen, die mit definierten Tumor-begleitenden Antigenpeptiden geprimt wurden, in der Lage sind, etablierte Tumore, die die geeigneten Tumorantigene exprimieren, auszurotten. Es wurde gezeigt, dass diese durch dendritische Zellen vermittelten Antitumorantworten in Tiermodellen von CD4+ T-Helfer (MHC Klasse II)- sowie CD8+ (MHC Klasse I)-Antworten und auch von der Herstellung von Th1-Lymphokinen abhängen (5).
  • Diese Tierstudien führten zu einer Anzahl von klinischen Phase I-Studien beim Menschen unter Verwendung von reifen und unreifen autologen dendritischen Zellen, die mit Tumorantigenen beladen waren. Zum Beispiel behandelten Nestle et al. (6) 16 Patienten mit metastasierenden Melanomen mit unreifen von Monozyten abgeleiteten dendritischen GM-CSF/IL 4-Zellen, die man in fötalem Kälberserum wachsen ließ. Eine klinische Antwort war bei 5 von 16 Patienten erkennbar, normalerweise dauerhaft (2 vollständige Antworten und 3 teilweise Antworten) mit Haut-, Weichteil-, Lungen- und Pankreasmetastasen. Von Monozyten abgeleitete dendritische Zellen, die mit spezifischen MAGE-3-Tumorpeptiden gepulst wurden und mit TNF-α gereift wurden, induzierten in ähnlicher Weise bei 6 von 11 Patienten mit Haut-, Lymphknoten-, Lungen- und Lebermetastasen Antworten (7). Eine wesentliche Ausbreitung von MAGE-3 HLA A1-spezifischen CD8+ T-Zellen wurde bei 6 von 11 Patienten beobachtet, und eine Antwort von Hautmetastasen stand im Zusammenhang mit einem CD8+ T-Zellen-Infiltrat.
  • Beweise, die die Wirksamkeit von dendritischen Zellen als Immuntherapeutika unterstützen, wurden auch bei klinischen Studien gesammelt, die Patienten mit metastasierendem Krebs von anderen Typen von primären Tumoren einbezogen. Eine Immunisierung mit dendritischen Zellen, die durch die Fusion von allogenen Monozyten und autologen Tumorzellen hergestellt und mit TNF-α gereift wurden, waren bei der Induzierung von zellulären Immunantworten bei 7 von 11 Patienten mit metastasierenden Nierenzellkarzinomen erfolgreich, einschließlich 4 vollständigen Remissionen (8). Unreife dendritische GM-CSF/IL 4-Zellen, die mit Prostatamembranantigen P1 und P2 gepulst wurden, wurden bei 37 Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs verwendet. Eine vollständige Antwort und 10 teilweise Antworten (> 50% Verringerung von PSA-Levels oder signifikante Auflösung bei einem Knochenscan) wurden beobachtet (9). Bei einer Reihe von 9 Patienten (10) mit fortgeschrittenem Zervixkrebs, die mit unreifen dendritischen GM-CSF/IL 4-Zellen behandelt wurden, welche mit allogenem spezifischen HPV 16 +ve-Tumorlysat-spezifischen HPV-CTL gepulst worden waren, wurde bei 2 von 2 auswertbaren (HPV16 + HLA 002*) Patienten nach einer Impfung eine Antwort im peripheren Blut gezeigt. Bei einem Patienten stieg die Häufigkeit von HPV16E7 (11-20) auf 2,2%, wie durch Klasse 1-Tetramere nachgewiesen wurde, und bei dem anderen Patienten enthüllte der IFN-γ ELISPOT-Test eine spezifische Antwort auf von 4 HPV 16 E6 und 7 abgeleitete CTL-Epitope 1 Woche bzw. 2 Monate nach der Impfung. Bei 1 von 4 auswertbaren HPV 16 +-Patienten wurde auch eine spezifische T-Helfer-Antwort beobachtet. Die durch ELISPOT nachgewiesene T-Zellen-Immunität korrelierte mit der DTH-Antwort auf ein Tumorlysat, und für diese Patienten folgte ein günstiges klinisches Ergebnis (NED der Erkrankung 18 Monate oder später nach der Resektion der Lungenmetastasen, stabile Erkrankung für 3 Monate oder länger nach der Progression).
  • Deshalb ist es machbar, klinisch relevante spezifische Klasse I- und T-Helfer-Antworten bei Patienten mit Metastasen einer Vielzahl von Krebstypen unter Verwendung von dendritischen, von Monozyten abgeleiteten Zellen, die mit unterschiedlichen von Tumor-begleitenden Antigenen gepulst wurden, zu induzieren. Jedoch besteht momentan in Bezug auf die Definition des immunologisch aktiven Phänotyps, die Dosis, den Weg und das Bereitstellungsverfahren kein Konsens für eine optimale Krebsimmunisierung mit dendritischen Zellen (11).
  • Es scheint, dass reife dendritische Zellen beim Präsentieren von Antigenen und Einleiten einer CTL- und T-Helfer-Antwort wahrscheinlich wirksamer sind als unreife dendritische Zellen (2). Obwohl klinische Antikrebs-Antworten nach einer Immunisierung mit unreifen dendritischen Zellen beobachtet wurden, ist es wahrscheinlich, dass bei diesen Patienten dendritische Zellen zu einem bestimmten Zeitpunkt in vivo durch einen bis jetzt nicht definierten Reiz gereift worden sein können. Dendritische Zellen erlangen normalerweise in ihrem unreifen Zustand Antigene von peripheren Geweben. Die Reifung ist durch eine Regulierung ihres Antigen-Aneignungsvermögens nach unten, eine erhöhte Expression von MHC und costimulierenden Molekülen auf ihrer Oberfläche, einen erhöhten Level von IL 12-Herstellung durch sie und eine veränderte Expression von Chemokinrezeptoren charakterisiert (12).
  • Folglich kann ein Mittel zur beliebigen Reifung von dendritischen Zellen in vitro vor ihrer Verwendung für eine Impfung den Vorteil eines Phänotyps mit einem optimalen Migrationsvermögen zu Lymphknoten, um T-Zellen in Lymphknoten zu primen, einem optimalen Th1-Lymphokin (13)-Herstellungsvermögen sowie einem stabilen funktionellen Zustand, der für die Krebs-begleitenden tolerogenen Einflüsse wie Interleukin 10 am wenigsten empfindlich ist (14), bieten.
  • Für die Frage, ob die T-Zellen durch eine Wechselwirkung mit dendritischen Zellen aktiviert oder energetisiert werden, scheint die Natur der „Aktivierung" oder des „Gefahrensignals" kritisch zu sein, welche durch Pathogene induziert oder durch Faktoren eingeleitet werden können, die durch gestresste, beschädigte oder nekrotische Zellen freigesetzt werden, wie ursprünglich von Matzinger vorgeschlagen (15). Jedoch muss die Natur der optimalen „Aktivierung" oder des optimalen „Gefahrensignals" kritisch noch definiert werden, obwohl in vitro-Daten anzudeuten scheinen, dass, was auch immer ihre letztendliche Natur ist, es erforderlich ist, dass sie zur Induzierung der Reifung von dendritischen Zellen und von IL 12-Herstellung durch die dendritischen Zellen, zwei Eigenschaften, die für eine optimale CD8+ T-Zellen-Antwort wichtig sind, in der Lage ist.
  • Bakterielle DNA, CD40-Ligand, entzündungsfördernde Mittel wie LPS, virale Infektionen, CpG-Oligodeoxynucleotide und Hitzeschockproteine können alle eine Reifung von dendritischen Zellen auslösen (16-19). Es ist auch bekannt, dass Lymphokine wie TNF-α und Typ 1-Interferone eine reversible Reifung der dendritischen Zellen induzieren (20-21). Hingegen scheint es so zu sein, dass der Überstand von aktivierten Monozyten (von Monozyten abgeleitetes Medium) ein Mittel ist, welches zur Induzierung eines stabilen Reifungszustandes in der Lage ist, dass es aber schwierig ist, seine Qualität für eine klinische Verwendung zu standardisieren (22). Für eine klinische immuntherapeutische Verwendung von dendritischen Zellen scheint ein stabiler dendritischer Zell-Phänotyp, der hohe Levels an biologisch aktivem IL 12 herstellt, ideal zu sein.
  • Es wurde gefunden, dass poly [I]:poly [C] (Polyriboinosin:Polyribocytidylsäure), eine synthetische dsRNA (doppelsträngige RNA), einen stabilen reifen Phänotyp mit hohen Expressionslevels von CD86 und dem Reifungsmarker CD83 induziert. Der reife Phänotyp wird für 48 Stunden nach der Zytokinentfernung aufrechterhalten und diese reifen dendritischen Zellen stellen hohe Levels an IL 12 und niedrige Levels an IL 10 her (23). Es scheint, dass eine Aktivierung von dendritischen Zellen mit einem mikrobiellen Reiz (z.B. CpG-Oligonucleotide) und einer Spanne von bakteriellen Reizen in der Abwesenheit eines von T-Zellen abgeleiteten Signals ausreichend ist, um wesentliche Levels an IL 12 freizusetzen (24). Unter diesen Bedingungen regulieren dendritische Zellen die CD40-Expression nach oben, und eine anschließende Vernetzung von CD40 kann zu einer weiter gesteigerten IL12-Herstellung führen (24). Die Vorstellung, dass die optimale Herstellung von IL 12 p70 durch dendritische Zellen eine Synergie zwischen dem CD40-Vernetzen und der mikrobiellen Stimulierung einbezieht, steht mit in vitro-Studien am Menschen im Einklang, welche zeigen, dass die Wechselwirkung zwischen T-Zellen und Antigen-präsentierenden Zellen nicht ausreicht, um hohe Levels von IL 12-Herstellung zu induzieren, wenn nicht mikrobielle Reize und/oder Zytokine als die Zusatzstoffe verwendet werden, oder alternativ die IL 12-Herstellung durch die Wechselwirkung der dendritischen Zellen mit den T-Zellen induziert wird (25-26). Diese Daten betonen die Wichtigkeit eines bakteriellen Reizes bei der Herstellung von hohen Levels von IL 12 durch dendritische Zellen. Zusätzlich deuten diese Daten an, dass die Wirksamkeit von CD40 mABs (27-29) durch Coverabreichung eines geeigneten bakteriellen Zusatzstoffes bei der Immuntherapie verstärkt werden könnte.
  • Für eine klinische immuntherapeutische Verwendung besteht ein Bedarf für einen nicht toxischen Reiz von klinischer Qualität, der in der Lage ist, dendritische Zellen zur Herstellung von maximalen Levels von IL 12 zu veranlassen, wenn dendritische Zellen als zellulärer Impfstoff verwendet werden. Alternativ sollte der Reiz in der Lage sein, als ein potentieller systemischer Zusatzstoff zu einem Impfstoff, der die Förderung einer Th 1-Wirkung erfordert, gegeben werden zu können. Poly [I]:poly [C] in Dosen von bis zu 75 mg/m2 intravenös sowie ihre verschiedenen stabilen Derivate (im Wesentlichen dsRNA-Komplexe mit Polylysin oder Cellulose) wurden in den neunzehnhundertsiebziger und neunzehnhundertachtziger Jahren in mehreren Phase 1- und 2-Antikrebsstudien getestet. Jedoch mussten diese Studien wegen der toxischen Wirkungen von poly [I]:poly [C], die Schock, Nierenversagen und Koagulopathien und Hyperempfindlichkeitsreaktionen einschlossen, (30-32) abgebrochen werden.
  • Modifizierungen der Strukturcharakteristika von poly [I]:poly [C] durch die Einführung von nicht gepaarten Basen (Uracil und Guanin) führten zu einmaligen dsRNAs, die als „spezifisch konfigurierte dsRNAs" oder „nicht zusammenpassende dsRNAs" bezeichnet wurden (33). Es scheint, dass diese Bereiche die dsRNA-Hydrolyse beschleunigen und die Toxizität bei Menschen verringern (34), wogegen die Fähigkeit zur Förderung der Interferonsynthese erhalten bleibt. Ampligen® (poly [I]:poly [C12U]) ist eine solche synthetische dsRNA, die regelmäßig vorkommende nicht zusammenpassende Bereiche (keine Wasserstoffbrückenbindung) entlang der helikalen dsRNA-Kette enthält. Ampligen® übt eine immunregulatorische Aktivität, antivirale Aktivität gegen RNA- und DNA-Viren und antiproliferative Aktivität auf Tumorzellen in vitro und in vivo aus (33).
  • Die klinische Erfahrung mit Ampligen® beruht momentan auf insgesamt mehr als 300 Patienten. Es wurde kein Beweis einer Dosis-einschränkenden Organtoxizität, einschließlich hämatologischer, Leber- oder Nierentoxizität, beobachtet, und Ampligen® (poly [I]:poly [C12U]) wird unter GMP-Bedingungen zur klinischen Verwendung hergestellt (34).
  • Der Ausdruck „spezifisch konfiguriert", wie hier verwendet, soll eine doppelsträngige RNA bezeichnen, die regelmäßig vorkommende Bereiche von nicht zusammenpassenden Basen enthält. Da zwischen den nicht zusammenpassenden Basen keine Wasserstoffbrückenbindungen vorhanden sind, ist die Doppelhelix geschwächt. Die Halbwertszeit der dsRNA ist deshalb verringert, da sie einfacher und schneller abgebaut wird, was die dsRNA für Menschen und Tiere weniger toxisch macht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von reifen dendritischen Zellen in vitro bereitgestellt, wobei das Verfahren den folgenden Schritt aufweist:
    Kultivieren der unreifen dendritischen Zellen in der Gegenwart eines spezifisch konfigurierten doppelsträngigen RNA (dsRNA)-Polymers mit hohem Molekulargewicht.
  • Das spezifisch konfigurierte dsRNA-Polymer mit hohem Molekulargewicht kann aus der Gruppe, die aus poly [I]:poly [CxU]; poly [I]:poly [GxU]; poly [A]:poly [UxC]; poly [A]:poly [UxG]; poly [U]:poly [AxC]; poly [U]:poly [IxU]; poly [C]:poly [GxA]; poly [C]:poly [GxU]; poly [G]:poly [CxA]; und poly [G]:poly [CxU] besteht, ausgewählt werden, wobei x im Durchschnitt eine Zahl von 3 bis 40, und vorzugsweise 6 bis 20 ist. Stärker bevorzugt ist das dsRNA-Polymer poly [I]:poly [C12U], das kommerziell unter dem Handelsnamen Ampligen® erhältlich ist, oder poly [C]:poly [I12U]. Typischerweise ist das dsRNA-Polymer poly [I]:poly [C12U].
  • Das Molekulargewicht der dsRNA reicht typischerweise von 100 bis 2.500 kD und vorzugsweise von 300 bis 1.500 kDa.
  • Die unreifen dendritischen Zellen können aus einem menschlichen oder tierischen Körper isoliert werden und können von mononuklearen Zellen aus peripherem Blut kultiviert werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der reifen dendritischen Zellen kann die reifen dendritischen Zellen zur Herstellung von IL 12 p70 für mehr als 19 Stunden und vorzugsweise für mehr als 43 Stunden aktivieren.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von reifen Antigen-präsentierenden dendritischen Zellen in vitro bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    unreife dendritische Zellen werden einem Antigen ausgesetzt; und
    die dendritischen Zellen werden gemäß dem wie im Wesentlichen vorstehend beschrieben Verfahren gereift.
  • Das Antigen kann ein Krebs-Antigen, zum Beispiel ein Tumor-begleitendes Antigen, sein. Das Antigen kann alternativ ein Antigen sein, das sich von einem menschlichen Parasiten, Virus oder Mikroorganismus ableitet.
  • Die unreifen dendritischen Zellen können dem Antigen ausreichend lange ausgesetzt werden, um die dendritischen Zellen zu veranlassen, das Antigen aufzunehmen und zu verarbeiten.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes zur Induzierung einer zellulären Immunantwort in einem menschlichen oder tierischen Körper bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält:
    unreife dendritische Zellen werden einem Antigen in vitro ausgesetzt, bis eine ausreichende Anzahl der dendritischen Zellen zu Antigen-präsentierenden Zellen wird;
    die unreifen dendritischen Zellen werden gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren gereift; und
    die Antigen-präsentierenden reifen dendritischen Zellen werden in eine pharmazeutisch geeignete Formulierung eingebracht.
  • Das Antigen kann ein krebsbegleitendes Antigen sein oder kann von einem menschlichen oder tierischen Parasiten, Virus und Mikroorganismus abgeleitet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Impfstoff bereitgestellt, der Antigen-präsentierende reife dendritische Zellen enthält, die durch das im Wesentlichen wie vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt wurden.
  • Der Impfstoff kann zur Verwendung in einem Behandlungsverfahren für einen Patienten mit Krebs, oder bei dem ein Virus, Parasit oder Mikroorganismus diagnostiziert wurde, dienen.
  • Der Impfstoff kann außerdem einen geeigneten Verdünner, Arzneimittelträger oder Hilfsstoff enthalten.
  • Der Impfstoff kann auch einen geeigneten bakteriellen oder systemischen Zusatzstoff enthalten.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Krebs in einem menschlichen oder tierischen Körper bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Kultivieren unreifer dendritischer Zellen mit einem krebsbegleitenden Antigen, im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben, zur Herstellung von Tumorantigen-präsentierenden dendritischen Zellen;
    Reifen der dendritischen Zellen gemäß einem im Wesentlichen wie vorstehend beschriebenen Verfahren; und
    Injizieren der Antigen-präsentierenden Zellen in den menschlichen oder tierischen Körper.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Parasiten, Virus oder Mikroorganismus in einem menschlichen oder tierischen Körper bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Kultivieren unreifer dendritischer Zellen mit einem Parasit-, Virus- oder Mikroorganismus-begleitenden Antigen, im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben, zur Herstellung von Antigen-präsentierenden dendritischen Zellen;
    Reifen der dendritischen Zellen gemäß einem im Wesentlichen wie vorstehend beschriebenen Verfahren; und
    Injizieren der Antigen-präsentierenden Zellen in den menschlichen oder tierischen Körper.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die 1 und 2 detaillierter beschrieben.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 das UV-Wellenlängen-Spektrum für poly [C]:poly [I12U];
  • 2 das UV-Wellenlängen-Spektrum für poly [I]:poly [C6U];
  • 3 das UV-Wellenlängen-Spektrum für poly [I]:poly [C24U];
  • 4 die Wirkung von poly [I]:poly [C] und Ampligen® auf von Monozyten abgeleitete unreife dendritische Zellen, wie durch Klasse II und CD83 bestimmt wurde;
  • 5 die Wirkungen auf die CD83- und Klasse II-Expression von dendritischen Zellen von gesunden Personen, die mit poly [I]:poly [C6U], poly [I]:poly [C24U] und poly [C]:poly [I12U] behandelt wurden; und
  • 6 den Einfluss der Reifungsmittel poly [I]:poly [C] und Ampligen® auf dendritische Zellen und den Zeitverlauf der IL 12 p70-Herstellung durch dendritische Zellen.
  • Verfahren und Materialien
  • Quelle der dendritischen Zellen:
  • Mononukleare Zellen aus peripherem Blut wurden unter Verwendung von Leukophorese erhalten. Die dendritischen Zellen wurden aus adhärenten mononuklearen Zellen aus peripherem Blut (unter Verwendung eines modifizierten Verfahrens nach Romani) in serumfreiem Medium AIM-V (GIBCO) in der Gegenwart von 1000 IU/ml GM-CSF (Novartis) und 1000 IU/ml IL 4 (Pharmingen) für 6 bis 7 Tage kultiviert. Eine Population von unreifen dendritischen Zellen wurde geerntet und in zwei gleiche Aliquote aufgeteilt. Ein Aliquot wurde mit einem Reifungsmittel behandelt. Die Zellen wurden in der Kultur bei 37°C für weitere zwei Tage belassen.
  • Charakterisierung des Immunphänotyps der dendritischen Zelldifferenzierung
  • Eine durchflusszytometrische Analyse der dendritischen Zelldifferenzierung wurde an FACScan (Becton Dickinson) unter Verwendung von Fluoreszeinkonjugierten monoklonalen Antikörpern zu CD14, CD1a, CD80, CD86, CD40, CD54, CD83, Klasse I und Klasse II durchgeführt.
  • Endpunkte der Reifung von dendritischen Zeilen:
    • a) Die IL 12-Herstellung wurde unter Verwendung eines IL 12 p70-ELISA-Testkits (R&D Systems) getestet. Der Test verwendet den quantitativen Sandwichenzym-Immuntest, der zur Messung von IL 12 in Zellkulturüberständen gestaltet wurde.
    • b) Die CD83- und die Regulierung nach oben von Klasse II- und CD86-Expression wurden unter Verwendung von Durchflusszytometrie bestimmt.
  • Quelle der Reifungsmittel:
    • a) Poly [I]:poly [C] wurde von Sigma Ltd. (UK) erhalten;
    • b) Ampligen® (poly [I]:poly [C12U]) wurde von Bioclones (Pty.) Limited, Südafrika erhalten;
    • c) Andere spezifisch konfigurierte dsRNA-Polymere mit hohem Molekulargewicht wurden wie nachstehend beschrieben hergestellt.
  • Verfahren zur Herstellung von Polymerkonfigurationen:
  • Einzelsträngige RNA (ssRNA)-Moleküle wurden durch enzymatische Polymerisation von Nucleotiddiphosphaten unter Verwendung der Enzympolynucleotidphosphorylase (EC 2.7.7.8), die aus Microccocus luteus isoliert wurde, synthetisiert. Im Falle von spezifisch konfigurierten einzelsträngigen RNAs, die mehr als ein Nucleotid enthalten, wurden die Polymere unter Verwendung der angegebenen Molverhältnisse der jeweiligen Nucleotiddiphosphate synthetisiert. Die genauen Verhältnisse im Endpolymer wurden dann bestimmt.
  • Die einzelsträngigen RNA-Moleküle, die synthetisiert wurden, (poly [C6U], poly [C24U] und poly [I12U]) sind in Tabelle 1 aufgelistet. TABELLE 1: EINZELSTRÄNGIGE RNA-KONFIGURATIONEN
    Figure 00140001
    Figure 00150001
  • Die einzelsträngigen RNAs wurden unter Verwendung von Polynucleotidphosphorylase bei 0,4 Einheiten/ml in einem Puffer, der 0,1 M Tris pH-Wert 9,0, 0,3 M Harnstoff, 7,5 mM MgCl2 und 0,5 mM EDTA·Na2 und die jeweiligen Nucleosiddiphosphate (NDPs) in den richtigen Anteilen für eine Endkonzentration von 23,5 mM enthielt, synthetisiert. Die Polymerisation wurde bei 22 bis 24°C für 22 bis 40 Stunden abhängig vom Polymer durchgeführt. Während dieser Zeit wurden in-Prozeß-Proben genommen, um die Einbringung von NDP in das Polymer durch HPLC zu bestimmen. Auch wurden zu speziellen Zeiten Viskositätsmessungen durchgeführt. Am Ende der Polymerisation (normalerweise bestimmt durch den Grad der Einbringung von Nucleotiddiphosphat) wurde die Polymer-enthaltende Lösung dreifach unter Verwendung eines Millipore Minitan-Geräts, das eine Absperrmembran für ein nominales Molekulargewicht von 100.000 enthält, konzentriert. Tris, SDS und Phenol wurden dann zu der Lösung gegeben und für 3 × 60 Sekunden-Intervalle bewegt. Die Lösung wurde dann bei 5.000 UpM in einer Beckman JA10-Rotationsvorrichtung zentrifugiert, und die untere Phenolschicht wurde entfernt. Phenol, Tris und SDS wurden dann zugegeben, und das Verfahren wurde dreimal wiederholt. Nach der Phenolextraktion wurde das Polymer dann mit gekühltem Ethanol nach Zugeben von KCl bis zu einer Konzentration von 0,5 M gefällt. Der Polymerniederschlag wurde wieder gelöst und ein zweites Mal gefällt. Der zweite Polymerniederschlag wurde in Wasser gelöst und diafiltriert, zuerst gegen einen EDTA-Puffer, um jegliche Schwermetalle zu entfernen, und dann gegen Kaliumacetat und schließlich gegen 10 Volumenteile Wasser, bevor er durch einen 0,22 μm-Filter filtriert und lyophilisiert wurde.
  • Analyse von ssRNA
  • Jede Charge der ssRNA wurde wie folgt analysiert:
  • Größe
  • Man ließ die Moleküle auf Agarose-Gelelektrophorese laufen, um für ihre Anpassung an den komplementären Strang eine Abschätzung der Größe bereit zu stellen. Alle Proben wurden mit einem poly C12U-Standardmaterial (Chargennummer RU040105) mit einem mittleren Sedimentationskoeffizienten von 6,8 S und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500.000, wie durch Mehrfachwinkellichtstreuung bestimmt, verglichen. Basierend auf der Mobilität der Proben bei Agarose-Gelelektrophorese wurden die größte und kleinste ssRNA für eine analytische Ultrazentrifugation an einer analytischen Beckman XLA-Ultrazentrifuge ausgewählt. Das größte Polymer, poly C, wies einen mittleren Sedimentationskoeffizienten von 8,9 S auf und das kleinste, poly I12U, wies einen mittleren Sedimentationskoeffizienten von 5,3 S auf. Man erwartet, dass alle verbleibenden Polymere innerhalb dieses Größenbereichs liegen.
  • Moläquivalente
  • Die Moläquivalente wurden durch Messen des Gesamtphosphors bestimmt. Dieser Wert wurde zur Bestimmung des Gewichts des Polymers verwendet, das notwendig ist, um während des Aufschmelzens eine Polymerkonzentration von 8 mM zu erreichen (d.h. 8 mM bezüglich Phosphor [1 Phosphor = 1 Monomer]). Der anorganische Phosphor wurde auch bestimmt, um eine genaue Bestimmung des organischen Phosphors sicher zu stellen.
  • Spektralcharakteristika
  • Eine UV-Wellenlängen-Auftragung wurde als ein Mittel zur Identifizierung aufgezeichnet und auch als eine Bewertung der Hypochromie über Aufschmelzen des doppelsträngigen Polymers.
  • Basenverhältnisse
  • Die Polymere wurden enzymatisch zu den eingebrachten Nucleotiden abgebaut und man ließ sie an HPLC laufen, um die Basenreinheit und auch die Basenverhältnisse von jenen Polymeren mit einer beliebigen Einbringung von mehr als einer Base in den Einzelstrang zu zeigen.
  • Endotoxin
  • Das Endotoxin wurde unter Verwendung des Cape Cod LAL-Verfahrens (da Endotoxin selbst eine Reifung von dendritischen Zellen induzieren kann, war es wichtig, dass die Polymere im Wesentlichen frei von Endotoxin waren) bestimmt.
  • Aufschmelzen von dsRNA
  • Das Aufschmelzen wurde in Ampligen®-Puffer, der 10 mM Natriumphosphat (pH-Wert 7,4), 150 mM Natriumchlorid und 1 mM Magnesiumchlorid enthielt, durchgeführt. Die Polymere wurden bezüglich des organischen Gesamtphosphors bei 50°C zu 8 mM gelöst und durch Mischen von gleichen Volumina der jeweiligen komplementären ssRNA-Lösungen, Erwärmen auf 65°C für 10 Minuten und dann Kühlen auf Raumtemperatur aufgeschmolzen. Das Material wurde dann durch einen 0,22 μm-Filter filtriert und unter laminarem Fluss in Fläschchen abgefüllt.
  • Analyse von dsRNA
  • Spektral
  • Proben der zwei ssRNA-Lösungen, die zum Aufschmelzen hergestellt wurden, sowie die aufgeschmolzene dsRNA wurden verwendet und die UV-Wellenlängen-Profile bewertet (1 bis 3). Die hypochrome Verschiebung (im Allgemeinen bei der Peakextinktion der ssRNA) wurde als ein Hinweis für Aufschmelzen gewertet.
  • Endotoxin
  • Das Endotoxin der dsRNA wurde unter Verwendung des Cape Cod LAL-Tests bewertet.
  • Konzentration
  • Man nahm an, dass die Konzentration äquivalent zur Ausgangskonzentration der ssRNA-Einheiten war.
  • Tabelle 2: Analyse von dsRNA
    Figure 00190001
  • Die verringerte hypochrome Verschiebung, die für poly [I]:poly [C6U] erhalten wurde, kann durch die erhöhte Häufigkeit des nicht zusammenpassenden Uridins in der doppelsträngigen RNA erklärt werden, welche einen höheren Anteil an einzelsträngiger RNA in der dsRNA-Kette enthalten wird, wenn man mit einem Polymer mit stärkerer Basenpaarung wie poly [I]:poly [C12U] oder poly [I]:poly [C24U] vergleicht.
  • Experimentelle Studien
  • (a) Vergleich der Wirkungen bei der Reifung von dendritischen Zellen von Ampligen® und anderen spezifisch konfigurierten dsRNA-Polymeren mit hohem Molekulargewicht und poly [I]:poly [C] auf unreife, von Monozyten abgeleitete dendritische Zellen:
  • Ein direkter Vergleich von poly [I]:poly [C12U], poly [C]:poly [I12U], poly [I]:poly [C6U], poly [I]:poly [C24U] und poly [I]:poly [C] als Reifungsmittel für menschliche, von Monozyten abgeleitete dendritische Zellen wurde durch FACS-Analyse, wie durch Veränderungen beim Zelloberflächen-Phänotyp bestimmt, durchgeführt.
  • Unreife dendritische Zellen wurden durch Kultivieren von leukophoretisierten mononuklearen Zellen aus peripherem Blut in der Gegenwart von GM-CSF und IL 4 für sieben Tage erzeugt. Der Reifungsreiz wurde in die Kultur für 48 Stunden bei einer einheitlichen Kulturbedingung eingebracht, wobei poly [I]:poly [C] bei einem Test und poly [I]:poly [C12U], poly [C]:poly [I12U], poly [I]:poly [C6U] und poly [I]:poly [C24U] bei den anderen Tests verwendet wurden. Durch FACS-Analyse wurde der Phänotyp der reifen dendritischen Zellen bestimmt (4 und 5). Die reifen dendritischen Zellen wurden als stark positiv für CD83 (ein Glykoprotein, das vorwiegend auf der Oberfläche von reifen dendritischen Zellen exprimiert wird) identifiziert. Auch Klasse II-Moleküle wurden nach oben reguliert, verglichen mit unreifen dendritischen Zellen (unbehandelt). Bei den getesteten Dosisievels wurde kein Beweis für eine Zelltoxizität beobachtet.
  • (b) Vergleich des Zeitverlaufs von poly [I]:poly [C] und Ampligen® (und anderer spezifisch konfigurierter dsRNA-Polymere mit hohem Molekulargewicht) bei der Reifung von dendritischen Zellen und der IL 12-Herstellung:
  • Mononukleare Zellen wurden durch Dichtegradientenzentrifugation isoliert. Adhärente Zellen wurden für sechs Tage in der Gegenwart von IL 4 und GM-CSF kultiviert. Die Zellen wurden nach einer Charakterisierung des Immunphänotyps (unreif) geerntet und in serumfreiem Medium in der Gegenwart von IL 4 und GM-CSF wieder kultiviert. Drei getrennte Platten der Zellen wurden wie folgt hergestellt:
    • Platte eins – keine Behandlung;
    • Platte zwei – poly [I]:poly [C] (100 μg/ml);
    • Platte drei – poly [I]:poly [C12U] (250 μg/ml).
  • Sieben Stunden nach der Zugabe des Reifungsmittels wurde das Kulturmedium von jeder Platte entfernt und frisches Medium ohne das Reifungsmittel wurde zugegeben. Dies wurde in Zeitintervallen wiederholt, und die IL 12-Herstellung wurde in jedem gesammelten Kulturüberstand bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Reifungswirkung:
  • Die FACS-Analyseergebnisse, die poly [I]:poly [C12U], poly [C]:poly [I12U], poly [I]:poly [C6U], poly [I]:poly [C24U] und poly [I]:poly [C] als Reifungsmittel für menschliche, von Monozyten abgeleitete dendritische Zellen vergleichen, sind in den 4 und 5 zusammengefasst und veranschaulicht.
  • Verglichen mit den unbehandelten dendritischen Zellen verursachten poly [I]:poly [C], Ampligen®, poly [C]:poly [I12U], poly [I]:poly [C6U] und poly [I]:poly [C24U] einen signifikant höheren Expressionslevel der zwei Marker, wobei eine höhere Amplitudenantwort mit Ampligen®, poly [C]:poly [I12U], poly [I]:poly [C6U] und poly [I]:poly [C24U] in Zusammenhang steht.
  • IL 12 (p70)-Herstellung:
  • Bei einer Untersuchung über den Zeitverlauf stellten die unbehandelten dendritischen Zellen kein IL 12 her, wie durch die spezifische ELISA-Technik nachweisbar war. Das poly [I]:poly [C] und Ampligen® zeigten bei 4 Stunden keine IL 12-Herstellung. Jedoch verursachten sie beide bei 19 Stunden wesentliche und gleich hohe Levels an IL 12. Der IL 12-Level war darauffolgend bei 27 Stunden niedriger und der Abfall hielt bei 43 Stunden an. Der Gesamtabfall des Herstellungslevels zu jedem Zeitpunkt war verglichen mit Ampligen® bei poly [I]:poly [C] ausgeprägter.
  • Die Ergebnisse zeigen zum ersten Mal das Vermögen von Ampligen® sowohl eine Phänotypreifung von dendritischen Zellen als auch eine Aktivierung der IL 12-Herstellung in diesen Zellen zu verursachen. Ampligen® zeigte auch ein größeres Vermögen zur Reifung von dendritischen Zellen, verglichen mit poly [I]:poly [C]. Darüber hinaus scheint die durch Ampligen® induzierte IL 12-Herstellung für einen längeren Zeitraum unterhalten zu werden, verglichen mit der, die mit poly [I]:poly [C] zusammenhängt.
  • Die Gesamtbefunde weisen darauf hin, dass Ampligen® mit seinem nicht toxischen klinischen Profil ein wesentliches Potential als ein Mittel zur Verursachung der Reifung von dendritischen Zellen und Aktivierung der IL 12-Herstellung aufweist, zwei Merkmale, von welchen man annimmt, dass sie wichtig sind beim optimalen Starten und Induzieren von Antigen-spezifischer zytotoxischer T-Zellen-Antwort durch dendritische Zellen mit Antigen-Primern. Da Ampligen® in klinischer Qualität hergestellt wird und ein nicht toxisches klinisches Profil aufweist, ist es darüber hinaus zur Verwendung zusammen mit dendritischen Zellen, die in einem Impfstoff verwendet werden sollen, geeignet.
  • Ein Impfstoff zur Stimulierung der zellulären Immunantwort bei Patienten, bei denen Krebs diagnostiziert wurde, kann hergestellt werden. Bei dem Herstellungsverfahren des Impfstoffes werden unreife dendritische Zellen den Tumorbegleitenden Antigenen des Patienten ausgesetzt, um Tumorantigenpräsentierende unreife dendritische Zellen herzustellen. Die Antigenpräsentierenden dendritischen Zellen werden dann in der Gegenwart von Ampligen® durch das vorstehend beschriebene Verfahren gereift und dann in ein Arzneimittel in der Form eines Impfstoffes eingebracht. Der Impfstoff kann dann dem Patienten injiziert werden, wobei erwartet wird, dass die reifen dendritischen Zellen zu den regionalen Lymphknoten des Patienten wandern, um eine CTL-Antwort zu induzieren.
  • Die Anmelderin nimmt an, dass poly [I]:poly [C12U], poly [C]:poly [I12U], poly [I]:poly [C6U] und poly [I]:poly [C24U] für die Klasse von spezifisch konfigurierten dsRNA-Polymeren mit hohem Molekulargewicht repräsentativ sind, und aufgrund der gezeigten Ergebnisse kann man erwarten, dass andere spezifisch konfigurierte dsRNA-Polymere mit hohem Molekulargewicht ebenfalls zur Reifung von dendritischen Zellen geeignet sein werden. Beispiele von solchen spezifisch konfigurierten dsRNA-Polymeren mit hohem Molekulargewicht sind poly [I]:poly [CxU]; poly [I]:poly [GxU]; poly [A]:poly [UxC]; poly [A]:poly [UxG]; poly [U]:poly [AxC]; poly [U]:poly [IxU]; poly [C]:poly [GxA]; poly [C]:poly [GxU]; poly [G]:poly [CxA]; und poly [G]:poly [CxU], wobei x im Durchschnitt eine Zahl von 3 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20 ist, und die dsRNAs im Durchschnitt ein Molekulargewicht von 100 bis 2.500 kDa und vorzugweise 300 bis 1.500 kDa aufweisen.
  • BEZUGNAHMEN
    • 1. Zinkernagel R.M., Doherty P.C., MHC-restricted cytotoxic T cell studies on the biological role of polymorphic major transplantation antigens determining T- cell restriction specificity, function and responsiveness. Adv Immunol 1979; 27: 51-177.
    • 2. Banchereau J., Steinman R.M., DC and the control of immunity. Nature 1998; 392: 245-252.
    • 3. Carbone F.R., Kurts C., Bennett S.R. et al., Cross presentation: a general mechanism for CTL immunity and tolerance. Immunol Today 1998; 19 (8): 368–373.
    • 4. Mayodormo I., Zorina T., Storkus W.J., Zitvogel L., Celluzzi C., Falo L.D., Melief C., Ildstad S.T., Kast W.M., Deleo A.B., Bone marrow-derived dendritic cells pulsed with synthetic tumour peptides elicit protective and therapeutic anti-tumour immunity. Nature Medicine 1995; 1 (12): 1297-1302.
    • 5. Zitvogel L., Mayordomo J.I., Tjandrawan T. et al., Therapy of murine tumors with tumor derived peptide pulsed dendritic cells: dependence on T cells, B7 costimulation and Th 1 associated cytokines. J Exp Med 1996; 183: 87-97.
    • 6. Nestle F.O., Alijagic S., Gilliet M. et al., Vaccination of melanoma patients with peptide or tumor lysate pulsed DC. Nat Med 1998; 4: 328.
    • 7. Thurner B., Haendle I., Roder C.D. et al., Vaccination with Mage-3A1 peptide pulsed mature monocyte derived DC expands specific cytotoxic T cells and induces regression of some metastases in advanced stage 4 melanoma. J Exp Med 1999; 190: 54-59.
    • 8. Kugler A., Stuhler G., Walden P. et al., Regression of human metastatic renal cell carcinoma after vaccination with tumour cell-dendritic cell hybrids. Nat Med 2000; 6: 332-336.
    • 9. Murphy G.P., Tjoa B.A., Simmons S.J. et al., Phase 11 prostate cancer vaccine trial: report of study involving 37 patients with disease recurrence following primary treatment. Prostate 1999; 39: 54-59.
    • 10. Adams M., de Jong A., Nevabi H., Lippetz C., B. Jasani, B., Man S., Fiander A., R. Bailey Wood, van der Burg S.H., A. Burnet Evans A.S., Mason M., In vivo induction of HPV 16 specific (CTL) and T helper cell responses in patients with advanced cervical cancer using autologous dendritic cells (DC) pulsed with autologous or allogeneic tumour lysate as a potential anticancer vaccine. In Vorbereitung.
    • 11. Zitvogel L., Angevin E., T. Tursz, Dendritic cell-based immunotherapy of cancer. Annals of Oncology 2000; 11 (Ergänzung 3); 199-205.
    • 12. Steinman R.M., Dendritic cells. In Fundamental Immunology (Paul W.E., Heraus.) 1999; Lippinscott – Raven S. 547-573.
    • 13. Dhodapkar M.V., Steinman R.M., Sapp M., Desai H., Fossella C., Krasovsky J., Donahoe S.M., Dunbar P.R., Cerundolo V., Nixon D.F., Rapid generation of broad T cell immunity in humans after a single injection of mature dendritic cells. J Clin Invest 1999; 104: 173-80.
    • 14. Steinbrink K., Jonuleit H., Moller, Schuler G., Knop J., Enk A.H., Interleukin 10 treated human dendritic cells induce a melanoma-antigen specific anergy in CD8 + 7 cells resulting in failure to lyse tumour cells. Blood 1999; 93(5): 1634-42.
    • 15. Matzinger P., Tolerance, danger and the extended family. Annu. Rev. Immunol. 1994; 12: 991-1045.
    • 16. Sparwasser T., Koch E.S., Vabulas R.M., Heeg K., G.B., Lipford G.B., Ellwart J.W., H. Wagner, Bacterial DNA and immunostimulatory CpG oligonucleotides trigger maturation and activation of murine dendritic cells. Eur J Immunol 1998; 28: 2045.
    • 17. Ridge J.P., Dirosa F., Matzinger P., A conditioned dendritic cell can be a temporal bridge between a CD4 (+) T helper and a T-Killer cell. Nature 1998: 393: 474.
    • 18. Cella M., An Engering A., V. PinetV, Pieters J., Lanzavecchia A., Inflammatory stimuli induce accumulation of MHC class II complexes on dendritic cells. Nature 1997; 388: 782.
    • 19. Basu S. et al., Necrotic but not apoptotic cell death releases heat shock proteins which deliver partial maturation signal to dendritic cells and activates the NF-kappa B pathway. Int. Immunol. 2000; 12, 1539-1408.
    • 20. Sallusto F., Lanzavecchia A., Efficient presentation of soluble antigen by cultured human dendritic cells is maintained by granulocyte/macrophage colony stimulating factor plus interleukin 4 and down regulated by tumor necrosis factor. J Exp Med 1994; 179: 1109.
    • 21. Luft T., Pang K.G., Thomas E., Hertzog P., Hart D.N.J., Trapani, J. Cebon J., Type 1 IFNs enhance the terminal differentiation of dendritic cells. J Immunol 1998; 161: 1947.
    • 22. Romani N., D. Reider D., Heuer M., Ebner S., E. Kämpgen E., Eibl B., Neiderwieser D., Schuler G., Generation of mature dendritic cells from human blood: An improved method with special regard to clinical applicability. J Immunol Methods 1996; 196: 137.
    • 23. Verijk R.W., Mutis M., Esendam B., Kamp J., Melief J.M., Cees, Brand A., Goulmy E., Polyribosinosinic Polyribocytidic (Poly I:C) induces stable maturation of functionally active human dendritic cells. Journal of Immunology 1999; 163: 57-61.
    • 24. Schulz O., Edwards A.D., Schito M., Aliberti J., Manickasingham S., Sher A., Reis e Souza C., (2000) CD40 triggering of heterodimeric IL-12 p70 production by dendritic cells in vivo requires a microbial priming signal. Immunity 2000; 13: 453-462.
    • 25. Hilkens C.M., Kalinski P., de Boer M., Kapsenberg M., Human dendritic cells require exogenous interleukin-12-inducing factors to direct the development of native T-helper cells toward the Th1 phenotype. Blood 1997; 90: 1920-1926.
    • 26. Sniggers A., Kalinski P., C.M. Hilkens C.M., Kapsenberg M.L., High level IL12 production by human dendritic cells requires two signals. Int Immunol 1998; 10: 1593-1598.
    • 27. Diehl L., den Boer A.T., Schoenberger S.P., van der Voort E.I., T.N. Schumacher T.N., Melief C.J., Offringa R., Toes R.E., CD40 activation in vivo overcomes peptide-induced peripheral cytotoxic T-lymphocyte tolerance and augments anti-tumour vaccine efficacy. Nat Med 1999; 5: 774-779.
    • 28. French R.R., Chan H.T., Tutu A.L., Gleennie M.J., CD40 antibody evokes a cytotoxic T-cell response that eradicates lymphoma and bypasses T cell help. Nat Med 1999; 5: 548-553.
    • 29. Sotomayor E.M., Borello I., E. Tubb E., F.M. Rattis F.M., Bien H., Lu Z., S. Fein S., Schoenberger S., Levitsky H.I., Conversion of tumor specific CD4+ tolerance to T-cell priming. Through in vivo ligation of CD40. Nat Med 1999; 5: 780-787.
    • 30. Robinson R.A., De Vita V.T., H. Levy H.B., Baron S., Hubbard S.P., Levine A.S., Brief communication A Phase 1–11 Trial of multiple-Dose Polyriboinosinic-Polyribocytidylic acid in patients with leukaemia or solid tumors. J Natl Cancer Inst 1976; 57: 599-602.
    • 31. Krown S.E., Friden G.B., Khansur T. et al., Phase 1 trial with interferon inducer Poly I:C/poly-L-lysin (poly ICL). J IFN Res 1983; 3: 281-90.
    • 32. Levy H.B., Riley F.L., Utilisation of stabilised forms of polynucleotides. In: Cane P.E., Carter W.A., Herausg., Handbook of experimental pharmacology. 1984 Berlin; Springer Verlag, S. 515-33.
    • 33. Strayer D.R., Carter W.A., Brodsky I., Dheyney P., Petersen D., Salvato P., Thompson C., Loveless M., Shapiro D.E., Elsasser W., Gillespie D.H.A., Controlled clinical trial with specifically configured RNA drug Poly (1): Poly (C12U), in Chronic Fatigue Syndrome Clinical Infectious Diseases 1994; 18 (Ergänz. 1): S. 88-95.
    • 34. Ampligen® poly [I]: poly [C12U] Clinical Investigators Brochure Bioclones (Pty) Ltd. 1998.

Claims (19)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung reifer dendritischer Zellen in vitro, welches folgenden Schritt enthält: Kultivierung der unreifen dendritischen Zellen in der Gegenwart eines spezifisch konfigurierten doppelsträngigen RNA (dsRNA)-Polymers mit hohem Molekulargewicht.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das spezifisch konfigurierte dsRNA-Polymer mit hohem Molekulargewicht aus der Gruppe, die aus poly[I]:poly [CxU]; poly [I]:poly [GxU]; poly [A]: poly [UxC]; poly [A]:poly [UxG]; poly [U]:poly [AxC]; poly [U]:poly [IxU]; poly [C]:poly [GxA]; poly [C]:poly [GxU]; poly [G]:poly [CxA]; und poly [G]:poly [CxU] besteht, ausgewählt wird, wobei x im Durchschnitt eine Zahl von 3 bis 40 ist.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei x eine Zahl von 6 bis 20 ist.
  4. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das dsRNA-Polymer aus der Gruppe, die aus poly [I]:poly [C12U] und poly [C]:poly [I12U] besteht, ausgewählt wird.
  5. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Molekulargewicht der dsRNA von 100 bis 2.500 kDa, vorzugsweise von 300 bis 1.500 kDa reicht.
  6. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die aus einem menschlichen oder tierischen Körper isolierten unreifen dendritischen Zellen von mononuklearen Zellen aus peripherem Blut kultiviert werden.
  7. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welches die reifen dendritischen Zellen aktiviert, um IL 12 p70 für mehr als 19 Stunden, und vorzugsweise für mehr als 43 Stunden herzustellen.
  8. Ein Verfahren zur Herstellung reifer Antigen-präsentierender dendritischer Zellen in vitro, welches die folgenden Schritte enthält: unreife dendritische Zellen werden einem Antigen ausgesetzt; und die dendritischen Zellen werden gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gereift.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Antigen ein Krebs-Antigen ist.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Antigen aus der Gruppe, die aus Antigenen besteht, die von einem menschlichen oder tierischen Parasiten, Virus und Mikroorganismus abgeleitet sind, ausgewählt wird.
  11. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die unreifen dendritischen Zellen dem Antigen ausreichend lange ausgesetzt werden, um die dendritischen Zellen zu veranlassen, das Antigen aufzunehmen und zu verarbeiten.
  12. Ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs zur Induzierung einer zellulären Immunantwort in einem menschlichen oder tierischen Körper, welches die folgenden Schritte enthält: unreife dendritische Zellen werden einem Antigen in vitro ausgesetzt, bis eine ausreichende Anzahl der dendritischen Zellen zu Antigen-präsentierenden Zellen wird; die unreifen dendritischen Zellen werden gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gereift; und die Antigen-präsentierenden reifen dendritischen Zellen werden in eine pharmazeutisch geeignete Formulierung eingebracht.
  13. Ein Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Antigen aus der Gruppe, die aus krebsbegleitenden Antigenen und Antigenen, die von einem menschlichen oder tierischen Parasiten, Virus und Mikroorganismus abgeleitet sind, besteht, ausgewählt wird.
  14. Ein Impfstoff, der Antigen-präsentierende reife dendritische Zellen enthält, die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wurden.
  15. Ein Impfstoff gemäß Anspruch 14 zur Verwendung in einem Behandlungsverfahren für einen Patienten, bei dem Krebs, ein Virus, Parasit oder Mikroorganismus diagnostiziert wurde.
  16. Ein Impfstoff gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, der außerdem einen geeigneten Verdünner, Arzneimittelträger, Hilfsstoff oder bakteriellen oder systemischen Zusatzstoff enthält.
  17. Die Verwendung eines spezifisch konfigurierten doppelsträngigen RNA (dsRNA)-Polymers mit hohem Molekulargewicht in einem Verfahren zur Herstellung eines in einem Krebsbehandlungsverfahren in einem menschlichen oder tierischen Körper zu verwendenden Medikaments, welches die folgenden Schritte enthält: Kultivieren unreifer dendritischer Zellen mit einem krebsbegleitenden Antigen zur Herstellung Tumorantigen-präsentierender dendritischer Zellen; und Reifen der dendritischen Zellen in der Gegenwart der spezifisch konfigurierten dsRNA mit hohem Molekulargewicht gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  18. Die Verwendung eines spezifisch konfigurierten doppelsträngigen RNA (dsRNA)-Polymers mit hohem Molekulargewicht in einem Verfahren zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Parasiten, Virus oder Mikroorganismus in einem menschlichen oder tierischen Körper, welches die folgenden Schritte enthält: Kultivieren unreifer dendritischer Zellen mit einem Parasiten-, Virus- oder Mikroorganismus-begleitenden Antigen zur Herstellung Antigen-präsentierender dendritischer Zellen; und Reifen der dendritischen Zellen in der Gegenwart der spezifisch konfigurierten dsRNA mit hohem Molekulargewicht gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  19. Die Verwendung eines spezifisch konfigurierten doppelsträngigen RNA-Polymers mit hohem Molekulargewicht gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei das Polymer aus der Gruppe, die aus poly [I]:poly [C6U]; poly [I]:poly [C24U], und poly [C]:poly [I12U] besteht, ausgewählt wird.
DE60209915T 2001-08-08 2002-08-08 Prozess zur herstellung reifer dendritischer zellen und eines impfstoffes Expired - Lifetime DE60209915T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0119346 2001-08-08
GBGB0119346.5A GB0119346D0 (en) 2001-08-08 2001-08-08 Process for the maturation of dendritic cells
PCT/IB2002/003116 WO2003014335A1 (en) 2001-08-08 2002-08-08 Process for the maturation of dentritic cells and a vaccine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209915D1 DE60209915D1 (de) 2006-05-11
DE60209915T2 true DE60209915T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=9920030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209915T Expired - Lifetime DE60209915T2 (de) 2001-08-08 2002-08-08 Prozess zur herstellung reifer dendritischer zellen und eines impfstoffes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7981673B2 (de)
EP (1) EP1417300B1 (de)
JP (1) JP2004538000A (de)
AT (1) ATE320481T1 (de)
AU (1) AU2002324255B2 (de)
BR (1) BR0212016A (de)
CA (1) CA2457322C (de)
DE (1) DE60209915T2 (de)
DK (1) DK1417300T3 (de)
ES (1) ES2263806T3 (de)
GB (1) GB0119346D0 (de)
MX (1) MXPA04001152A (de)
WO (1) WO2003014335A1 (de)
ZA (1) ZA200401842B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258712A3 (de) 2002-03-15 2011-05-04 Multicell Immunotherapeutics, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Einleitung bzw. Verstärkung von Antikörper- und Haupthistokompatibilität-Klasse-I- oder-Klasse-II-beschränkten T-Zell-Reaktionen unter Anwendung von Immunmodulierenden, nicht-codierenden RNA-Motiven
WO2005043155A1 (en) 2003-10-21 2005-05-12 Cedars-Sinai Medical Center System and method for the treatment of cancer, including cancers of the central nervous system
AU2013206335B2 (en) * 2005-12-07 2017-05-04 Hemispherx Biopharma, Inc. dsRNAs as influenza virus vaccine adjuvants or immuno-stimulants
US7943147B2 (en) * 2005-12-07 2011-05-17 Hemispherx Biopharma dsRNAs as influenza virus vaccine adjuvants or immuno-stimulants
CA2700573C (en) 2006-09-26 2016-11-22 Cedars-Sinai Medical Center Cancer stem cell antigen vaccines and methods
CA2700579A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Cedars-Sinai Medical Center Cancer vaccines and vaccination methods
EP2134172A4 (de) * 2007-03-05 2011-06-01 Univ Utah State Restriktiver agonist des toll-like-rezeptors 3
US9421254B2 (en) 2007-09-24 2016-08-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Immunostimulatory combinations of TLR ligands and methods of use
JP2011525169A (ja) * 2008-02-15 2011-09-15 へミスフェリックス・バイオファーマ,インコーポレーテッド Toll様受容体3の選択的アゴニスト
EP2281043B1 (de) * 2008-04-25 2013-03-13 Innate Pharma Verbesserte tlr3-agonist-zusammensetzungen
EP2328923B1 (de) 2008-09-02 2016-01-13 Cedars-Sinai Medical Center Cd133-epitope
EP2349288A4 (de) * 2008-10-10 2012-08-08 Hemispherx Biopharma Inc Behandlung des chronischen erschöpfungssyndroms mittels selektiver toll-like-rezeptor 3 (tlr3)-agonisten
CA2741204A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Hemispherx Biopharma, Inc. Double-stranded ribonucleic acids with rugged physico-chemical structure and highly specific biologic activity
EP2427485B1 (de) 2009-05-07 2016-12-07 ImmunoCellular Therapeutics, Ltd. Cd133-epitope
EP2956544B1 (de) 2013-02-14 2017-11-01 Immunocellular Therapeutics Ltd. Krebsimpfstoffe und impfverfahren
SG10201911695SA (en) 2014-05-14 2020-01-30 Targimmune Therapeutics Ag Improved polyethyleneimine polyethyleneglycol vectors
WO2017152008A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Development of dual whole cell-based vaccine against pancreatic cancer
GB201711379D0 (en) * 2017-07-14 2017-08-30 Univ Cape Town Maturation of dendritic cells
KR20210006353A (ko) * 2018-05-04 2021-01-18 톨리스 상피 세포 및 골수 세포 모두를 활성화시키는 tlr3 리간드

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024222A (en) * 1973-10-30 1977-05-17 The Johns Hopkins University Nucleic acid complexes
US6080726A (en) * 1985-08-12 2000-06-27 University Of Maryland Anti-viral and immuno stimulator polynucleotide duplex and use thereof
WO1997022349A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for in vivo t cell activation by antigen-pulsed dendritic cells
WO2001080887A2 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Chemocentryx, Inc. Methods and chemokin compositions for inducing an immune response

Also Published As

Publication number Publication date
CA2457322A1 (en) 2003-02-20
DE60209915D1 (de) 2006-05-11
WO2003014335A1 (en) 2003-02-20
EP1417300B1 (de) 2006-03-15
CA2457322C (en) 2014-06-10
ES2263806T3 (es) 2006-12-16
US20040253722A1 (en) 2004-12-16
US7981673B2 (en) 2011-07-19
MXPA04001152A (es) 2005-02-17
EP1417300A1 (de) 2004-05-12
GB0119346D0 (en) 2001-10-03
AU2002324255B2 (en) 2007-06-07
ZA200401842B (en) 2005-05-25
ATE320481T1 (de) 2006-04-15
JP2004538000A (ja) 2004-12-24
DK1417300T3 (da) 2006-07-17
BR0212016A (pt) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209915T2 (de) Prozess zur herstellung reifer dendritischer zellen und eines impfstoffes
DE69826288T2 (de) Zelluläres vesikel 'exosome', seine herstellung und verwendung zur stimulierung einer immunantwort
KR101969045B1 (ko) 면역세포배양용 배지첨가키트, 상기 키트를 이용한 면역세포배양방법, 상기 키트 또는 배양방법에 의해 얻어진 무혈청면역세포배양액 및 상기 배양액을 포함하는 화장료조성물
EP1311658B1 (de) Verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger, antigenbeladener oder -unbeladener, kryokonservierter, reifer dendritischer zellen
DE69839215T2 (de) Dendritische zellhybride
US20230381306A1 (en) Structure-Function Relationships in the Development of Immunotherapeutic Agents
US20100297189A1 (en) Allogeneic tumor therapeutic agent, a vaccine using allogeneic tumor cells for the therapeutic treatment of tumor diseases, and a method for the making of such a vaccine, and transfected human tumor cells for use as a vaccine
AU2002324255A1 (en) Process for the maturation of dentritic cells and a vaccine
US9855330B2 (en) Granulysin in immunotherapy
JP2002514408A (ja) 新規アポトーシス小体、それを含有する単球由来細胞、それらの調製方法、及びワクチンとしてのそれらの使用
DE60117167T2 (de) Verfahren zur herstellung von submikropartikel-suspensionen pharmazeutischer substanzen
JP2002509717A (ja) 抑制された単球由来細胞、それらの調製法及びそれらの医薬組成物における使用
AT412145B (de) Verfahren zur herstellung eines zellulären immuntherapeutikums auf basis von il-12-freisetzenden dendritischen zellen
US20040241147A1 (en) New isolated dendritic cells, a process for preparing the same and their use in pharmaceutical compositions
KR20210002205A (ko) 면역세포 배양액 함유 조성물의 제조방법 및 기능성 화장품 조성물
CN116004538A (zh) 一种搭载细胞内生成dsRNA的纳米囊泡、制备与应用
DE10120505A1 (de) Verwendung von stimulierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes zur Behandlung von Krebserkrankungen
EP4317421A1 (de) Immunpräparat, zusammensetzung mit dem immunpräparat und verwendung davon sowie herstellungsverfahren
Motohashi The role of regenerative invariant NKT cells in cancer immunotherapy for head and neck cancer
Sousa-Canavez et al. Therapeutic Dendritic Cell Vaccine Preparation Using Tumor RNA Transfection
RU2267326C2 (ru) Способ иммунотерапии опухолевым лизатом с адъювантом беталейкин больных солидными опухолями
CN110923206A (zh) 一种抗原呈递细胞的调制方法
KR20060116850A (ko) 수지상 세포의 종양내 전달
WO2000048614A2 (de) Verfahren zur herstellung antitumoraler th1-zellen
AU2002355162A1 (en) New isolated dendritic cells, a process for preparing the same and their use in pharmaceutical compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition