DE60209527T2 - Absorbierenden ton enthaltender multimodaler polymerschaum - Google Patents

Absorbierenden ton enthaltender multimodaler polymerschaum Download PDF

Info

Publication number
DE60209527T2
DE60209527T2 DE60209527T DE60209527T DE60209527T2 DE 60209527 T2 DE60209527 T2 DE 60209527T2 DE 60209527 T DE60209527 T DE 60209527T DE 60209527 T DE60209527 T DE 60209527T DE 60209527 T2 DE60209527 T2 DE 60209527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
weight
polymer
composition
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209527D1 (de
Inventor
Van Chau VO
Kenji Utsunomiya-shi MATSUE
P. Simon LEE
Itsuki Kanuma-shi NAKATANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE60209527D1 publication Critical patent/DE60209527D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209527T2 publication Critical patent/DE60209527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen multimodalen polymeren Schaum, der einen absorptionsfähigen Ton enthält, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Ein Schaum, der eine multimodale Zellgrößenverteilung (multimodaler Schaum) hat, bietet Vorteile bei der Leistung, wie zum Beispiel größere Zähigkeit und eine erhöhte Isolierungskapazität, gegenüber einem Schaum derselben Polymerzusammensetzung, der eine im Allgemeinen uniforme Zellgrößenverteilung hat. Ein Schaum, der eine bimodale Zellgrößenverteilung hat (bimodaler Schaum), ist ein Typ eines multimodalen Schaums.
  • Viele Verfahren zur Herstellung eines multimodalen, insbesondere bimodalen polymeren Schaums erfordert die Anwesenheit von Wasser. Z.B. offenbaren das europäische Patent (EP) 353 701 B1 und die US-Patente mit den Nummern US A-4,990,542 und US-A-5,064,874 Verfahren, die Wasser in Kombination mit einem granularen Material verwenden, das das Wasser in dessen Oberfläche hinein aufnimmt. Die WO 01/51551 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von bimodalem Schaum, das Wasser in Kombination mit 0,2 bis 10 Gewichtsteilen Bentonit in 100 Gewichtsteilen eines thermoplastischen Harzes erfordert. US-A-4,559,367 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines multimodalen Schaums in Anwesenheit eines organischen, wasserhaltigen pflanzlichen Materials. US-A-5,210,105, US-A-5,332,761 und US-A-5,369,137 offenbaren jeweils ein Verfahren zur Herstellung von bimodalen polymeren Schäumen unter Verwendung von Wasser, offenbaren jedoch, dass sich Nadellöcher in den Zellwänden bilden, wenn mehr als 3 Gewichtsprozent (Gew.-%) Wasser bezogen auf die Treibmittelzusammensetzung oder 0,3 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteile Polymer verwendet werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ein neues Verfahren zur Herstellung eines multimodalen polymeren Schaums anzubieten, ebenso wie einen multi modalen Schaum, der eine Alternative, eine Verbesserung oder beides gegenüber bestehenden Verfahren und Schäumen bietet.
  • In einem ersten Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein polymerer Schaum, der ein Polymer mit multiplen Zellen darin definiert, umfasst und wenigstens einen absorptionsfähigen Ton in diesem Polymer dispergiert hat, wobei dieser Schaum eine multimodale Zellgrößenverteilung hat und weniger als 0,2 Gewichtsteile Bentonit bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers enthält. Der Schaum kann im Wesentlichen oder vollständig frei von Nukleierungsmitteln sein, die andere sind als der Ton.
  • In einem zweiten Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Schaums des ersten Aspekts, umfassend (a) das Herstellen einer schäumbaren Polymerzusammensetzung durch Kombinieren einer plastifizierten Polymerzusammensetzung, die ein Polymer und wenigstens einen absorptionsfähigen Ton enthält, mit einer Treibmittelzusammensetzung, die 0,5–99,5 Gew.-% Kohlendioxid und 0,5–80 Gew.-% Wasser bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung enthält, bei einem Initialdruck, der das Schäumen verhindert; und (b) Expandieren der schäumbaren Polymerzusammensetzung in einen polymeren Schaum, der multiple Zellen enthält, durch Reduzieren des Drucks von dem Initialdruck zu einem niedrigeren Druck, wobei diese schäumbare Zusammensetzung weniger als 0,2 Gewichtsteile Bentonit bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers enthält und worin dieser Schaum eine multimodale Zellgrößenverteilung hat. Wasser kann mit einer Konzentration von wenigstens 3 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Treibmittels und wenigstens 0,3 Teile pro 100 bezogen auf das Gewicht des Polymers vorliegen, während weniger als 1% der Zellen Nadellöcher enthalten.
  • In einem dritten Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Gegenstand, der den Schaum gemäß Anspruch 1 umfasst.
  • Hierin ist, wenn es nicht anderweitig spezifiziert ist, ein Material „im Wesentlichen frei" von einer Substanz, wenn ausreichend wenig der Substanz vorliegt, so dass sie die physikalischen Eigenschaften des Materials nicht beeinflusst.
  • Bevorzugterweise ist ein Material, das im Wesentlichen frei von einer Substanz ist, von dieser Substanz frei.
  • Ein „multimodaler Schaum" ist ein Schaum, der eine multimodale Zellgrößenverteilung hat. Ein Schaum hat eine multimodale Zellgrößenverteilung, wenn ein Plot eines repräsentativen Querschnittbereiches gegen die Zellgröße zwei oder mehr Peaks hat.
  • Man verwende das Bild eines scannenden Elektronenmikroskops (SEM) eines Querschnitts eines Schaums, um den Zellendurchmesser und Daten eines repräsentativen Querschnittbereiches für den Schaum zu sammeln. Das SEM-Bild sollte von einer ausreichenden Vergrößerung sein, so dass es eine repräsentative Verteilung der Zellgrößen in dem Schaum darstellt. Man messe einen Zelldurchmesser für jede Zelle in dem SEM-Bild. Fehler, wie z.B. „durch Blasen entstandene Löcher" sollten nicht als Zellen angesehen werden. Durch Blasen entstandene Löcher sind Bereiche, die innerhalb des Schaums definiert sind, die durch mehrere Zellwände und Zellstreben hindurchgehen und eine Vielzahl von Zellwand- und Zellstrebenfragmenten darin hinterlassen. Eine Zellwand ist ein polymerer Film zwischen zwei Zellen. Eine Zellstrebe ist eine polymere Domäne, wo sich drei oder mehr Zellen treffen.
  • Man berechne einen Querschnittsbereich für jede Zelle durch Annahme eines kreisförmigen Querschnitts. Man bestimme einen geeigneten Durchmesser für Querschnitte von nicht-kreisförmigen Zellen, die einen geeigneten Querschnittsbereich ergeben (z.B. für oval geformte Zellen verwende man einen Durchmesser, der in der Mitte zwischen dem größten und dem kleinsten Durchmesser liegt). Unter Verwendung des Zelldurchmessers berechne man einen Querschnittsbereich für jede Zelle durch die Annahme, dass jede Zelle einen kreisförmigen Querschnitt habe. Ein geeignetes Programm für das Messen von Zelldurchmessern und Berechnen von Querschnittsbereichen eines digital eingescannten Bildes ist die Software des United States' National Institutes of Health (NIH) auf der Public Domain NIH Image (erhältlich aus dem Internet auf http://rsb.info.nih.gov/nih-image/). Man berechne einen repräsentativen Querschnittsbereich durch Multiplizieren des quergeschnittenen Oberflächenbereichs für eine Zelle einer vorgegebenen Größe mit der Anzahl an Zellen dieser Größe in einem SEM-Bild. Man messe die Zellgröße in Mikrons (μm) und runde auf zwei signifikante Abbildungen. Die Zellgröße bezieht sich auf den Zellendurchmesser und die zwei Begriffe sind hierin austauschbar.
  • Man erstelle einen Plot mit der Zellgröße auf der X-Achse und dem repräsentativen Oberflächenbereich auf der Y-Achse. Zellen, die einen Peak haben, der der/den kleinsten Zellgröße(n) entspricht („kleiner Peak") sind „kleine Zellen" oder „Sekundärzellen". Zellen, die einen Peak haben, der der/den größten Zellgröße(n) entspricht („großer Peak"), sind „große Zellen" oder „Primärzellen". „Mittlere Zellen" umfassen „mittlere Peaks" zwischen einem kleinem Peak und einem großen Peak. In ähnlicher Weise, wenn ein kleiner Peak und ein großer Peak teilweise überlappen, sind die Zellen, die den überlappenden Bereich haben, mittlere Zellen. Mittlere Zellen haben Eigenschaften, die denen von großen Zellen oder von kleinen Zellen ähnlich sind, oder Eigenschaften einiger Kombinationen von großen und kleinen Zellen. Ein „Peak" ist ein Punkt auf einem Plot, der wenigstens einen Punkt hat, der sowohl vor als auch hinter sich einen niedrigeren Y-Achsenwert hat, wenn man auf der X-Achse des Plots entlangfährt, bevor es einen Punkt mit einem höheren X-Achsenwert gibt. Ein Peak kann mehr als einen Punkt von gleichen Y-Achsenwerten (ein Plateau) umfassen, unter der Voraussetzung, dass der Punkt auf jeder Seite des Plateaus (wenn man entlang der X-Achse des Plots fortschreitet) einen niedrigeren Y-Achsenwert hat als die Punkte, die das Plateau umfasst.
  • Ein multimodaler Schaum kann eine „bimodale" Zellgrößenverteilung haben. Ein Plot der repräsentativen Oberfläche gegenüber der Zellgröße für einen bimodalen Schaum zeigt zwei Peaks, einen, der größeren Primärzellen entspricht, und einen, der kleineren Sekundärzellen entspricht. Im Allgemeinen haben Primärzellen eine Zellgröße von 0,2 bis 2 Millimetern (mm), bevorzugt 0,2 bis 0,8 mm, weiter bevorzugt von 0,2 bis 0,4 mm. Sekundärzellen haben allgemein eine Zellgröße von weniger als 0,2 mm, bevorzugt weniger als 0,15 mm und weiter bevorzugt weniger als 0,1 mm, entsprechend der ASTM-Methode D-3576.
  • Allgemein enthalten weniger als 1% der Gesamtanzahl an Zellen in einem Schaum gemäß der vorliegenden Erfindung Nadellöcher. Nadellöcher sind mikroskopisch kleine Löcher, die in den Zellwänden zwischen benachbarten Primärzellen, benachbarten Sekundärzellen oder benachbarten Primär- und Sekundärzellen definiert sind.
  • Polymerharze, die für die Herstellung von Polymerschäumen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind bevorzugterweise thermoplastische Polymerharze. Geeignete thermoplastische Polymerharze schließen irgendein extrudierbares Polymer (einschließlich Copolymere) ein, einschließlich semikristallinen, amorphen und ionomeren Polymeren und Gemischen daraus. Geeignete semikristalline thermoplastische Polymere schließen Polyethylen (PE), wie z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Polyethylen niedriger Dichte (LDPE); Polyester, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET); Polypropylen (PP), einschließlich linearem, verzweigtem und syndiotaktischem PP; Polymilchsäure (PLA); syndiotaktisches Polystyrol (SPS); Ethylencopolymere, einschließlich Ethylen/Styrol-Copolymere (auch bekannt als Ethylen/Styrol-Interpolymere), Ethylen/alpha-Olefin-Copolymere, wie z.B. Ethylen/Octen-Copolymere, einschließlich linearer Polyethylene niedriger Dichte (LLDPE) und Ethylen/Propylen-Copolymere ein. Geeignete amorphe Polymere schließen Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), thermoplastische Polyurethane (TPU), Polyacrylate (z.B. Polymethylmethacrylat), und Polyethersulfon ein. Bevorzugte thermoplastische Polymere schließen solche ein, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polymeren und Copolymeren aus PS, PP, PE, PC und Polyester. Geeignete Polymerharze schließen gekoppelte Polymere, wie z.B. gekoppeltes PP (siehe z.B. US-A-5,986,009, Spalte 16, Zeile 15 bis Spalte 18, Zeile 44), gekoppelte Gemische aus alpha-Olefin/aromatischem Vinylmonomer oder sterisch gehinderte aliphatische Vinylmonomer-Interpolymere mit Polyolefinen (siehe z.B. US-A-6,284,842) und schwach vernetzte Polyolefine, insbesondere PE (siehe z.B. US-A-5,589,519) ein. Schwach vernetzte Polyolefine haben bevorzugterweise einen Gehalt in einer Zusammensetzung von 0,01% oder mehr, bevorzugt 0,1% oder mehr, und 5% oder weniger, bevorzugt 1% oder weniger gemäß dem Verfahren D2765-84 der American Society for Testing and Materials (ASTM).
  • Schäume und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung schließen wenigstens einen absorptionsfähigen Ton ein. Ein absorptionsfähiger Ton absorbiert Wasser in die Abstände zwischen den Schichten und, wenn er in einer schäumbaren Zusammensetzung vorliegt, setzt wenigstens ein Teil dieses Wassers in einen Schaum während der Schaumherstellung frei, wenn ein Polymer expandiert.
  • Ein absorptionsfähiger Ton für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung hat auch bevorzugterweise einen Plastifizierungsindex (PI) von kleiner als 500, bevorzugt von kleiner als 200, weiter bevorzugt von kleiner als 100, und insbesondere bevorzugt von kleiner als 75, und größer als 0. Ein PI ist der Unterschied zwischen dem Gew.-% an absorbiertem Wasser, das für einen Ton notwendig ist, um sich in einen nahezu flüssigen Zustand zu ändern (Flüssigkeitsgrenze) und dem Gew.-% von absorbiertem Wasser, das für einen Ton notwendig ist, um plastisch zu werden (plastische Grenze). Ein PI ist ein Maß für die Breite des plastischen Bereiches eines Tons. Wenn ein Ton einen hohen PI hat (größer als 500), kann er eine unerwünscht hohe Viskosität in Anwesenheit von Wasser entwickeln und die Schaumherstellung behindern.
  • Absorptionsfähige Tonarten unterscheiden sich von Tonarten, die Wasser adsorbieren. Tonarten, die Wasser adsorbieren, nehmen Wasser nur auf ihre Oberfläche auf. Tonarten für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung absorbieren Wasser, indem sie es in Bereiche in Zwischenschichten in dem Ton aufnehmen. Das Freisetzen von Wasser, das in einen Ton hinein absorbiert ist, kann besser kontrolliert werden als das Freisetzen von Wasser, das an der Oberfläche eines Tons adsorbiert ist, was absorptionsfähigen Tonarten einen Vorteil gegenüber adsorptionsfähigen Tonarten verleiht. Das Kontrollieren des Wassertreisatzes erlaubt die Kontrolle über die multimodale Zellbildung. Beispiele für Tonarten, die nicht als absorptionsfähige Tonarten betrachtet werden, weil sie mehr dazu tendieren, Wasser zu adsorbieren als es zu absorbieren, schließen Glimmer-Illinit-Gruppe-Drei-Schichtmineralien ein, wie z.B. Pyrophylit, Muskovit, dioktaedrisches Illit, Glaukonit, Talk, Biotit und dioktaedrisches Illit ein.
  • Beispiele für geeignete absorptionsfähige Tonarten für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Sepiolit und Zweischicht-Mineralien der Kaolinitgruppe ein, wie z.B. Kaolinit, Dickit, Halloysit, Nakrit, Serpentin, Greenalith, Berthrierin, Cronstedtit und Amesit ein. Halloysit ist ein besonders bevorzugter absorptionsfähiger Ton für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Zweischicht-Mineralien der Kaolinitgruppe tendieren dazu, Wasser in Zwischenräume zwischen den Schichten zu absorbieren, ohne den Ton anschwellen zu lassen. Absorptionsfähige Tonarten, die Wasser ohne das Anschwellen absorbieren, sind bevorzugt, da sie dazu tendieren, einen minimalen Viskositätsanstieg durch die Absorption von Wasser zu durchlaufen.
  • Dreischicht-Mineralien der Smektitgruppe können auch in den Bereich eines absorptionsfähigen Tons fallen. Dreischicht-Mineralien der Smektitgruppe schließen dioktaedrisches Vermikulit, dioktaedrisches Smektit, Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Volkonskoit, trioktaedrisches Vermikulit, trioktaedrisches Smektit, Saponit, Hektorit und Saukonit ein. Dreischicht-Mineralien der Smektitgruppe tendieren dazu anzuschwellen, wenn sie Wasser in ihre Zwischenschichtbereiche absorbieren.
  • Salzformen von Mineralien sind auch in den Umfang der absorptionsfähigen Tonarten eingeschlossen. Absorptionsfähige Tonsalze haben im Allgemeinen Kalium-, Calcium- oder Magnesium-Gegenionen, können aber auch organische Gegenionen haben. Bestimmte Salzformen der Dreischicht-Mineralien der Smektitgruppe haben einen Plastizitätsindex außerhalb des gewünschten Bereiches eines absorptionsfähigen Tons. Z.B. hat Natriummontmorillonit eine plastische Grenze von 97, eine Flüssiggrenze von 700 und einen PI von 603.
  • Die WO 01/51551 A1 offenbart ein Verfahren zum Bilden eines bimodalen Polymerschaums unter Verwendung von Bentonit mit einer Konzentration von 0,2 bis 10 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen eines thermoplastischen Harzes. "Bentonit" ist ein Gestein, dessen prinzipiellen Bestandteile Montmorillonitsalze sind, insbesondere Natriummontmorillonit. Die WO 01/51551 A1 schließt bei der Definition von Bentonit natürliches Bentonit, gereinigtes Bentonit, organisches Bentonit, modifiziertes Montmorillonit, wie z.B. Montmorillonit, das mit einem anionischen Polymer modifiziert ist, Montmorillonit, das mit einem Silan behandelt ist, und Montmorillonit, das ein hochpolares organisches Lösungsmittel enthält, ein. Hierin bezieht sich "Bentonit" auf die breite Definition, die in der WO 01/51551 A1 verwendet wird. Im Gegensatz zu der Lehre in WO 01/51551 A1 können die multimodalen Schäume der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von weniger als 0,2 Gewichtsteilen, bevorzugt weniger als 0,1 Gewichtsteilen, weiter bevorzugt weniger als 0,05 Gewichtsteilen Bentonit, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers hergestellt werden. Die Schäume und das Verfahren zur Herstellung der Schäume der vorliegenden Erfindung können frei von Bentonit sein.
  • Polymerschäume der vorliegenden Erfindung enthalten absorptionsfähige Tonarten in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 0,1 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 0,2 Gew.-% oder mehr und im Allgemeinen 10 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 5 Gew.-% oder weniger und weiter bevorzugt 3 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Polymerharzgewicht. Im Allgemeinen haben geeignete absorptionsfähige Tonarten eine Teilchengröße von 100 Mikrometern oder weniger, bevorzugt 50 Mikrometern oder weniger, weiter bevorzugt 20 Mikrometern oder weniger. Es gibt keine bekannten Grenzen, wie klein absorptionsfähige Tonteilchen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sein können, jedoch haben die Teilchen typischerweise eine Größe von 1 Mikrometer oder mehr, häufig 5 Mikrometern oder mehr. Typischerweise sind teilchenförmige Tonarten, die eine Teilchengröße von 20 Mikrometern oder weniger haben, für die Herstellung von geschlossenzelligen Schäumen geeignet, während Tonarten mit einer Teilchengröße von 50 Mikrometern oder größer für die Herstellung von offenzelligen Schäumen geeignet sind. Wenn ein absorptionsfähiger Ton durch die Aufnahme von Wasser anschwillt, ist die Teilchengröße vor dem Schwellen zu bestimmen.
  • Zellkontrollierende Mittel (auch bekannt als Nukleierungsmittel) können vorliegen, sind jedoch für die Herstellung von Schäumen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendig. Nukleierungsmittel sind häufig für das Kontrollieren der Zellgrößen von kleinen Zellen eines bimodalen Schaumes geeignet. Beispiele für typische Nukleierungsmittel schließen Talkpulver und Calciumcarbonatpulver ein.
  • Schäume und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können im Wesentlichen frei von Nukleierungsmitteln sein, die andere sind, als der absorptionsfähige Ton. "Im Wesentlichen frei" bedeutet, dass sie weniger als 0,05 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des Polymerharzes haben. Die Schäume und das Verfahren zur Schaumherstellung gemäß der vorliegenden Erfindung können 0,02 Gewichtsteile oder weniger, auch 0,01 Gewichtsteile oder weniger an Nukleierungsmitteln, die andere als der absorptionsfähige Ton sind, einschließen. Schäume und Verfahren zur Herstellung des Schaums der vorliegenden Erfindung können frei von Nukleierungsmitteln sei, die andere sind als der absorptionsfähige Ton.
  • Man stellt multimodale Schäume gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen durch Herstellen einer schäumbaren Polymerzusammensetzung bei einem Initialdruck und anschließendes Expandieren der schäumbaren Polymerzusammensetzung bei einem Schäumdruck, welcher niedriger ist als der Initialdruck, in einen Polymerschaum mit einer multimodalen Zellgrößenverteilung her. Die schäumbare Polymerzusammensetzung enthält eine Mischung aus plastifiziertem Polymerharz, einer Treibmittelzusammensetzung und einem absorptionsfähigen Ton, die in der Lage ist, in einen multimodalen Polymerschaum zu expandieren, wenn der Initialdruck auf den Schäumdruck erniedrigt wird. Der Initialdruck ist ein Druck, der ausreicht, um die Treibmittelzusammensetzung zu verflüssigen und das Schäumen der schäumbaren Polymerzusammensetzung zu verhindern.
  • Man stellt eine schäumbare Polymerzusammensetzung durch Zusammenmischen der Komponenten, die die schäumbare Polymerzusammensetzung ausmachen, in irgendeiner Reihenfolge her. Typischerweise stellt man eine schäumbare Polymerzusammensetzung durch Plastifizieren eines Polymerharzes, Einmischen eines absorptionsfähigen Tons und anschließendes Einmischen von Komponenten einer Treibmittelzusammensetzung bei einem Initialdruck her. Ein allgemeines Verfahren zum Plastifizieren eines Polymerharzes ist die Wärmeplastifizierung, welche das ausreichende Erwärmen eines Polymerharzes einschließt, um es ausreichend zu erweichen, um es in eine Treibmittelzusammensetzung, einen absorptionsfähigen Ton oder beides einzumischen. Im Allgemeinen schließt die Wärmeplastifizierung das Erwärmen eines thermoplastischen Polymerharzes auf oder nahe auf dessen Glasübergangstemperatur (Tg) oder die Schmelztemperatur (Tm) für kristalline Polymere ein.
  • Die Zugabe eines absorptionsfähigen Tons kann an jedem Punkt vor dem Schäumen der schäumbaren Polymerzusammensetzung erfolgen. Z.B. kann ein Fachmann das Polymerharz und einen absorptionsfähigen Ton während des Polymerisieren des Polymerharzes, während eines Schmelzmischverfahrens mit einem Polymerharz, jedoch bevor ein Schäumungsprozess initiiert wird (z.B. durch Herstellen von Polymerpellets, die einen absorptionsfähigen Ton enthalten), oder während eines Schäumungsverfahrens zusammenmischen.
  • Die Treibmittelzusammensetzung für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthält CO2 und Wasser und kann zusätzliche Treibmittelkomponenten enthalten. CO2 liegt mit einer Konzentration von 0,5 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr und 99,5 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 98 Gew.-% oder weniger und weiter bevorzugt 95 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung vor. Wasser liegt mit einer Konzentration von 0,5 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 3 Gew.-% oder mehr und 80 Gew.-% oder weniger, weiter bevorzugt 50 Gew.-% oder weniger und noch weiter bevorzugt 20 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung vor.
  • Zusätzliche Treibmittel können mit einer Konzentration im Bereich von 0 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung vorliegen. Bevorzugt wird weniger als 40 Gew.-% der Treibmittelzusammensetzung aus einer Gruppe, bestehend aus Dimethylether, Methylether und Diethylether ausgewählt. Geeignete zusätzliche Treibmittel schließen physikalische und chemische Treibmittel ein. Geeignete physikalische Treibmittel schließen HFCs, wie z.B. Methylfluorid, Difluormethan (HFC-32), Perfluormethan, Ethylfluorid (HFC-161), 1,1-Difluorethan (HFC-152a), 1,1,1-Trifluorethan (HFC-143a), 1,1,2,2-Tetrafluorethan (HFC-134), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a), Pentafluorethan (HFC-125), Perfluorethan, 2,2-Difluorpropan (HFC-272fb), 1,1,1-Trifluorpropan (HFC-263b) und 1,1,1,2,3,3,3,-Heptafluorpropan (HFC-227ea); flüssige Fluorkohlenwasserstoffe, wie z.B. 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) und 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan (HFC-365mfc); Hydrofluorether; anorganische Gase, wie z.B. Argon, Stickstoff und Luft; organische Treibmittel, wie z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe mit von 1 bis 9 Kohlenstoffatomen (C1-C9), einschließlich Methan, Ethan, Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Neopentan, Cyclobutan und Cyclopentan; vollständig und teilweise halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (C1-C4), einschließlich aliphatischer und cyclischer Kohlenwasserstoffe; und aliphatische Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (C1-C5), wie z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol; carbonylhaltige Verbindungen, wie z.B. Aceton, 2-Butanon und Acetaldehyd ein. Geeignete chemische Treibmittel schließen Azodicarbonamid, Azodiisobutyronitril, Benzolsulfohydrazid, 4,4-Oxybenzolsulfonylsemicarbazid, p-Toluolsulfonylsemicarbazid, Bariumazodicarboxylat, N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid, Trihydrazinotriazin und Natriumbicarbonat ein.
  • CO2, Wasser und irgendwelche zusätzlichen Treibmittel summieren sich auf 100 Gew.-% einer Treibmittelzusammensetzung für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Eine Treibmittelzusammensetzung liegt typischerweise mit einer Konzentration von 3 Teilen je Hundert (pph) oder mehr, bevorzugt 4 pph oder mehr, weiter bevorzugt 5 pph oder mehr und typischerweise 18 pph oder weniger, bevorzugt 15 pph oder weniger und weiter bevorzugt 12 pph oder weniger vor, bezogen auf das Gewicht des Polymerharzes.
  • Eine bevorzugte Treibmittelzusammensetzung für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthält CO2 und Wasser und ist im Wesentlichen frei von zusätzlichen Treibmitteln, was bedeutet, dass die Treibmittelzusammensetzung 1 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 0,5 Gew.-% oder weniger, weiter bevorzugt 0,1 Gew.-% oder weniger, am meisten bevorzugt 0 Gew.-% eines zusätzlichen Treibmittels, bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung enthält.
  • Eine weitere bevorzugte Treibmittelzusammensetzung besteht im Wesentlichen aus Kohlenstoffdioxid, Wasser und Ethanol. Ethanol ist geeignet, um die Schaumdichte zu reduzieren und die Schaumzellgrößen gegenüber Schäumen, die mit Treibmitteln ohne Ethanol hergestellt werden, zu vergrößern.
  • Eine weitere bevorzugte Treibmittelzusammensetzung besteht im Wesentlichen aus CO2, Wasser, einem C1-C5-Kohlenwasserstoff und optional Ethanol. Der Kohlenwasserstoff in dieser bestimmten Treibmittelzusammensetzung kann halogenfrei sein oder kann ein Fluorkohlenwasserstoff sein. Bevorzugt wähle man den Kohlenwasserstoff aus einer Gruppe, bestehend aus Isobutan, Cyclopentan, n-Pentan, Isopentan, HFC-134a, HFC-235fa und HFC-365mfc. Der Kohlenwasserstoff dient dazu die thermische Leitfähigkeit eines sich ergebenden Schaumes gegenüber einem Schaum, der ohne einen solchen Fluorkohlenwasserstoff hergestellt ist, zu reduzieren. Beispiele für solche Treibmittelzusammensetzungen schließen CO2, Wasser und wenigstens eines aus Cylcopentan, n-Pentan und Isopentan, HFC-134a, HFC-245fa und HFC-365mfc; und CO2, Wasser, Ethanol und wenigstens eines aus Isobutan, Cyclopentan, n-Pentan, Isopentan, HFC-134a, HFC-245fa und HFC-365mfc ein.
  • Eine Hypothese bezüglich dessen, wie sich multimodale Schäume gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, ist, dass der absorptionsfähige Ton Wasser in der Treibmittelzusammensetzung in einer solchen Weise absorbiert, dass das Freisetzen (und die nachfolgende Expansion) des Wassers sich verzögert, bis nachdem das CO2 begonnen hat zu expandieren. Das Verzögern der Expansion des Wassers während des Schäumens, bis nachdem die CO2-Expansion begonnen hat, bewirkt wirksam die Bildung von multiplen Zellen mit kleineren Größen als die Zellen, die aus der CO2-Expansion resultieren. Die Wasserfreisetzung aus einem absorptionsfähigen Ton ist durch die Affinität des absorptionsfähigen Tons für Wasser (die Bindeenergie) ebenso wie durch die Größe und die Verwindung der Bereiche des Tons zwischen den Schichten, in denen er das Wasser absorbiert, kontrollierbar.
  • Eine schäumbare Polymerzusammensetzung kann auch zusätzliche Additive, wie z.B. Pigmente, Füllstoffe, Antioxidantien, Extrusionshilfen, stabilisierende Mittel, antistatische Mittel, Brandverzögerer, Säurefänger und Additive für die thermische Isolierung enthalten. Eine bevorzugte Ausführungsform schließt Additive für die thermische Isolierung, wie z.B. Ruß, Graphit, Siliciumdioxid, Metallflocken oder -pulver, oder eine Kombination daraus in der schäumbaren Polymerzusammensetzung und dem Schaum der vorliegenden Erfindung ein. Man gebe zusätzliche Additive zu einem Polymer, einer Polymerzusammensetzung oder einer schäumbaren Polymerzusammensetzung zu irgendeinem Zeitpunkt in das Schäumverfahren zu, bevor der Druck einer schäumbaren Polymerzusammensetzung von einem Initialdruck auf einen Schäumdruck reduziert wird, bevorzugt nach dem Plastifizieren eines Polymers und vor der Zugabe eines Treibmittels.
  • Die Verfahren der Schaumherstellung der vorliegenden Erfindung schließen diskontinuierliche, halbkontinuierliche und kontinuierliche Verfahren ein. Diskontinuierliche Verfahren umfassen die Herstellung wenigstens eines Teils der schäumbaren Polymerzusammensetzung in einem lagerbaren Zustand und dann die Verwendung dieses Teils der schäumbaren Polymerzusammensetzung zu irgendeinem künftigen Zeitpunkt, um einen Schaum herzustellen. Z.B. stelle man einen Teil einer schäumbaren Polymerzusammensetzung, die einen absorptionsfähigen Ton und ein Polymerharz enthält, durch Wärmeplastifizierung eines Polymerharzes, Einmischen eines absorptionsfähigen Tons, um ein Polymer/Ton-Gemisch zu bilden, und dann Kühlen und Extrudieren des Polymer/Ton-Gemisches in Pellets her. Man verwende die Polymer/Ton-Gemisch-Pellets später, um eine schäumbare Polymerzusammensetzung herzustellen und sie in einen Schaum zu expandieren.
  • Ein halbkontinuierliches Verfahren schließt die Herstellung von wenigstens einem Teil einer schäumbaren Polymerzusammensetzung und das intermittierende Expandieren dieser schäumbaren Polymerzusammensetzung in einen Schaum ein, alles in einem einzigen Verfahren. Z.B. offenbart die US-A-4,323,528 ein Verfahren zum Herstellen von Polyolefinschäumen über ein akkumulierendes Extrusionsverfahren. Das Verfahren umfasst: 1) Mischen eines thermoplastischen Materials und einer Treibmittelzusammensetzung, um eine schäumbare Polymerzusammensetzung zu bilden; 2) Extrudieren der schäumbaren Polymerzusammensetzung in eine Haltezone, die bei einer Temperatur und einem Druck gehalten wird, welche/welcher es nicht zulässt, dass die schäumbare Polymerzusammensetzung schäumt; die Haltezone hat eine Düse, die eine Austritts öffnung in eine Zone niedrigeren Drucks definiert, bei dem die schäumbare Polymerzusammensetzung schäumt und einen Verschluss, der geöffnet werden kann, der den Düsenaustritt verschließt; 3) das periodische Öffnen des Verschlusses während im Wesentlichen gleichzeitigen Anlegens von mechanischem Druck mithilfe eines beweglichen Kolbens an die schäumbare Polymerzusammensetzung, um sie aus der Haltezone durch die Düsenaustrittsöffnung in die Zone mit niedrigerem Druck herauszudrücken, und 4) Zulassen, dass die herausgedrückte schäumbare Polymerzusammensetzung expandiert, um den Schaum zu bilden.
  • Ein kontinuierliches Verfahren schließt das Bilden einer schäumbaren Polymerzusammensetzung und das anschließende Expandieren dieser schäumbaren Polymerzusammensetzung in einer ununterbrochenen Weise ein. Z.B. stelle man eine schäumbare Polymerzusammensetzung in einem Extruder her durch Erwärmen eines Polymerharzes, um ein geschmolzenes Harz zu bilden, Einmischen eines absorptionsfähigen Tons und einer Treibmittelzusammensetzung in das geschmolzene Harz bei einem Initialdruck, um eine schäumbare Polymerzusammensetzung zu bilden und anschließendes Extrudieren dieser schäumbaren Polymerzusammensetzung durch eine Düse in eine Zone bei einer Schäumtemperatur und Zulassen, dass die schäumbare Polymerzusammensetzung in einen multimodalen Schaum expandiert. Bevorzugterweise kühle man die schäumbare Polymerzusammensetzung nach der Zugabe des Treibmittels und bevor sie durch die Düse extrudiert wird, um die Schaumeigenschaften zu optimieren. Man kühle die schäumbare Polymerzusammensetzung z.B. mit Wärmeaustauschern.
  • Schäume gemäß der vorliegenden Erfindung können irgendeine vorstellbare Form haben, einschließlich einer Lage, einer Platte, einem Stab, einer Röhre, Kugeln oder irgendeiner Kombination daraus. In die vorliegende Erfindung eingeschlossen sind Laminatschäume, die mehrere voneinander unterscheidbare Schaumbestandteile in Längsrichtung haben, die aneinander gebunden sind. Laminatschäume schließen koaleszente Schäume ein, die mehrere koaleszente Schaumbestandteile in Längsrichtung umfassen. Schaumbestandteile in Längs richtung erstrecken sich typischerweise auf die Länge (Extrusionsrichtung) eines koaleszenten Polymerschaums. Schaumbestandteile in Längsrichtung sind Stränge, Lagen oder eine Kombination aus Strängen und Lagen. Lagen erstrecken sich über die volle Breite oder Höhe eines Polymerschaums, während sich Stränge auf weniger als die volle Breite und/oder Höhe erstrecken. Die Breite und die Höhe sind orthogonale Dimensionen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Extrusionsrichtung (Länge) eines Schaums stehen. Die Stränge können von jeder Querschnittsform sein, einschließlich einer kreisförmigen, ovalen, quadratischen, rechteckigen, hexagonalen oder sternförmigen Form. Stränge in einem einzelnen Schaum können dieselbe oder unterschiedliche Querschnittsformen haben. Die Schaumbestandteile in Längsrichtung können ein fester Schaum sein, oder sie können hohl sein, wie z.B. hohle Schaumröhren (siehe z.B. das US-Patent mit der Nummer US-A-4,755,408). Der Schaum einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst mehrere koaleszente Schaumstränge.
  • Das Herstellen von koaleszenten polymeren Schäumen umfasst typischerweise das Extrudieren einer schäumbaren Polymerzusammensetzung, die ein Polymerharz und eine Treibmittelformulierung enthält, durch eine Düse, die mehre Löcher definiert, wie z.B. Austrittsöffnungen oder Schlitze. Die schäumbare Polymerzusammensetzung fließt durch die Löcher, wobei sie mehrfache Ströme einer schäumbaren Polymerzusammensetzung bildet. Jeder Strom expandiert in einen Schaumbestandteil. Die „Häute" bilden sich um jeden Schaumbestandteil. Eine Haut kann ein Film aus Polymerharz oder ein Polymerschaum mit einer Dichte sein, die höher ist als es die mittlere Dichte des Schaumbestandteils ungefähr ist. Die Häute erstrecken sich auf die volle Länge jedes Schaumbestandteils, wodurch diese die Unterscheidbarkeit jedes Schaumbestandteils innerhalb eines koaleszenten Polymerschaums erhalten. Die Schaumströme berühren einander und deren Häute lagern sich während der Expansion aneinander, wodurch sie einen koaleszenten Polymerschaum bilden.
  • Weitere Verfahren für das Aneinanderlagern von Schaumbestandteilen in der Längsrichtung sind möglich, um ein Schaum zu bilden, einschließlich der Verwendung eines Klebstoffes zwischen den Schaumbestandteilen und das Verbinden von Schaumbestandteilen aneinander, nachdem sie gebildet wurden, durch Orientieren der Bestandteile und dann Anlegen von ausreichend Wärme, Druck oder beidem, um sie miteinander zu verbinden. Ähnliche Verfahren sind geeignet für die Bildung von kugelförmigen Schaum, welcher mehrere Schaumkugeln umfasst, die teilweise miteinander verbunden sind. Kugelförmiger Schaum liegt auch innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung.
  • Die Schäume der vorliegenden Erfindung enthalten einen Rest an Treibmitteln, einschließlich CO2 und Wasser, wenn sie frisch sind. Frisch bedeutet hierin innerhalb von einem Tag, bevorzugt innerhalb von einer Stunde, weiter bevorzugt unmittelbar nach der Herstellung. Schäume der vorliegenden Erfindung können auch Reste an zusätzlichen Treibmitteln enthalten, wenn sie während der Schaumherstellung vorlagen.
  • Die Schäume der vorliegenden Erfindung haben typischerweise eine Dichte von 16 Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m3) oder mehr, noch typischer 20 kg/m3 oder mehr und insbesondere typisch 24 kg/m3 und 64 kg/m3 oder weniger, bevorzugt 52 kg/m3 oder weniger und weiter bevorzugt 48 kg/m3 oder weniger. Man bestimme die Schaumdichte gemäß dem ASTM-Verfahren D-1622.
  • Schäume der vorliegenden Erfindung können offenzellig sein oder geschlossenzellig. Offenzellige Schäume haben einen Gehalt an offenen Zellen von 20% oder mehr, während geschlossenzellige Schäume einen Gehalt an offenen Zellen von weniger als 20% haben. Man bestimme den Gehalt an offenen Zellen gemäß dem ASTM-Verfahren D-6226. Die vorliegenden Schäume sind bevorzugt geschlossenzellige Schäume.
  • Die Schäume der vorliegenden Erfindung sind insbesondere als thermische Isolierungsmaterialien verwendbar und haben bevorzugt eine Leitfähigkeit von 30 Milliwatt pro Meter-Kelvin (mW/m-K) oder weniger, bevorzugt 25 mW/m-K oder weniger (gemäß dem ASTM-Verfahren C-518 bei 24°C). Schäume der vorliegenden Erfindung schließen auch bevorzugt thermische Isolierungszusätze ein. Gegenstände, wie z.B. thermische Isolierungsbehälter, die Schäume der vor liegenden Erfindung enthalten, sind auch Teil des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu die vorliegende Erfindung genauer darzustellen, ohne den Umfang der Erfindung ungebührlich zu beschränken.
  • Beispiel (Bsp) 1.
  • Man stelle ein trockenes Gemisch her, das 100 Gewichtsteile eines PS-Harzes (gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) = 152.000; Polydispersität (Mw/Mn) = 3,4; z-mittleres Molekulargewicht (Mz) = 320.000), 0,7 Gewichtsteile eines Halloysit-Tons (von Plainsmann Company), 0,5 Gewichtsteile an Additiven, bestehend aus Bariumstearat und PE, enthält. Man führe das trockene Gemisch in einen Extruder einer Extrusionsschaumanlage ein und schmelzmische das PS-Harz, den Ton, das Bariumstearat und das PE in dem Extruder bei einer Temperatur von 240°C. Man gebe 4,7 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile PS (oder 4,7 pph, bezogen auf das PS-Gewicht) einer Treibmittelzusammensetzung zu, die aus 85 Gew.-% CO2 und 15 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung, besteht, um eine schäumbare Polymerzusammensetzung zu bilden. Man gebe die Treibmittelzusammensetzung bei einem Druck von 17,4 MPa zu. Man kühle die schäumbare Polymerzusammensetzung auf eine Temperatur von 120°C und extrudiere durch eine Schlitzdüse, unter Anwendung eines 9,8 MPa Düsendrucks, in atmosphärischen Druck hinein und forme sie in eine Schaumplatte unter Verwendung von mit Polytetrafluorethylen beschichteten parallelen Formplatten (oder Walzen). Die schäumbare Polymerzusammensetzung expandiert bei atmosphärischem Druck, um einen multimodalen Polymerschaum (Bsp 1) mit einer bimodalen Zellgrößenverteilung zu bilden.
  • Der Schaum aus Bsp 1 stellt einen bimodalen PS-Schaum gemäß der vorliegenden Erfindung dar, der unter Verwendung von CO2 und Wasser als ein Treibmittel hergestellt wurde. Der Schaum aus Bsp 1 hat einen mittleren Primärzelldurchmesser von 0,4 mm und einen mittleren Sekundärzelldurchmesser von 80 μm; Nadellöcher in weniger als 1% der Zellen; und eine Dichte von 44,1 kg/m3 (ASTM-Verfahren D-1622). Man bestimme die Zellgröße unter Verwendung des ASTM-Verfahrens D-3576.
  • Bsp 2.
  • Man lade 100 Gewichtsteile PS (Mw = 145.000; Mw/Mn = 3,3; Mz = 320.000), 0,6 Gewichtsteile an zusätzlichen Additiven, bestehend aus Bariumstearat, PE und Kupferphthalocyanin-Farbkonzentrat (12 Gew.-% Kupferphthalocyanin in PS) und 0,7 Gewichtsteile Halloysit-Ton (Pleinsman Company) in einen Zwei-Inch-(5,1 cm)-Extruder. Man schmelzmische diese Komponenten bei 220°C, um eine Polymerzusammensetzung zu bilden. Man transportiere die Polymerzusammensetzung in einen Mischer und gebe 7,1 pph einer Treibmittelzusammensetzung, bezogen auf das PS-Gewicht, bei 11 MPa zu, um eine schäumbare Polymerzusammensetzung zu bilden. Die Treibmittelzusammensetzung besteht aus 50 Gew.-% CO2, 8 Gew.-% Wasser, 27 Gew.-% n-Butan und 15 Gew.-% Isobutan, wobei die Gew.-%-Werte sich auf das Gesamtgewicht der Treibmittelzusammensetzung beziehen. Man kühle die schäumbare Polymerzusammensetzung auf 120°C und extrudiere durch eine Schlitzdüse bei einem Düsendruck von 8,1 MPa auf atmosphärischen Druck. Man forme die extrudierte schäumbare Polymerzusammensetzung in eine Schaumplatte unter Verwendung von parallelen mit Polytetrafluorethylen beschichteten Formplatten (oder Walzen), um einen Schaum gemäß Bsp 2 zu erhalten.
  • Der Schaum aus Bsp 2 stellt einen PS-Schaum gemäß der vorliegenden Erfindung dar, hergestellt unter Verwendung von n-Butan und Isobutan als zusätzliche Treibmittel in der Treibmittelzusammensetzung. Der Schaum aus Bsp 2 hat eine bimodale Zellgrößenverteilung, die Primärzellgrößen von ungefähr 0,23 mm und Sekundärzellgrößen von ungefähr 50 μm umfasst; weniger als 1 Zellen mit Nadellöchern; eine Dichte von 38,6 kg/m3; und eine thermische Leitfähigkeit von 31 Milliwatt pro Meter-Kelvin (mW/m-K), sieben Tage nach der Herstellung gemäß dem ASTM-Verfahren C-518 bei 24°C.
  • Bsp 3.
  • Man stelle Bsp 3 durch Wiederholen des Verfahrens für die Herstellung bei Bsp 2 her, mit der Ausnahme der Verwendung von 5,6 pph einer Treibmittelzusammensetzung, bezogen auf das PS-Gewicht, bestehend aus 88 Gew.-% CO2 und 12 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung. Man gebe das Treibmittel bei 14,9 MPa zu und verwende einen Düsendruck von 9,6 MPa. Man bestimme die Gewichtsteile bezogen auf das PS-Gewicht und die Gew.-%-Teile bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung.
  • Der Schaum aus Bsp 3 stellt einen PS-Schaum gemäß der vorliegenden Erfindung dar, der mit einer Treibmittelzusammensetzung hergestellt wird, bestehend aus CO2 und Wasser. Der Schaum aus Bsp 3 hat eine thermische Leitfähigkeit unterhalb von 30 mW/m-K. Der Schaum aus Bsp 3 hat eine mittlere Primärzellgrößenverteilung von 0,22 mm und eine mittlere Sekundärzellgröße von 50 μm (ASTM-Verfahren D-3576); Nadellöcher in weniger als 1% der Zellen; eine Dichte, ohne Haut, von 30,1 kg/m3 (ASTM-Verfahren D-1622) und eine frische thermische Leitfähigkeit von 28 mW/m-K (ASTM-Verfahren C-518 bei 24°C).
  • Bsp 4.
  • Man stelle Bsp 4 durch Wiederholen des Verfahrens für die Herstellung bei Bsp 2 her, ausgenommen: (1) die Verwendung von 7,2 pph einer Treibmittelzusammensetzung, bezogen auf das PS-Gewicht, bestehend aus 14 Gew.-% CO2, 10 Gew.-% Wasser, 56 Gew.-% Isobutan und 21 Gew.-% Ethanol (Gew.-% ist bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung); und (2) Verwendung eines PS, das ein Mw von 200.000 und eine Polydispersität von 2,3 hat. Man gebe das Treibmittel bei 12,5 MPa zu und verwende einen Düsendruck von 5,3 MPa.
  • Der Schaum aus Bsp 4 stellt einen PS-Schaum gemäß der vorliegenden Erfindung dar, der unter Verwendung einer Treibmittelzusammensetzung hergestellt ist, die Isobutan und Ethanol als zusätzliche Treibmittel enthält. Der Schaum aus Bsp 4 hat eine bimodale Zellgrößenverteilung mit einer mittleren Primärzellgröße von 0,3 mm und einer mittleren Sekundärzellgröße von 50 μm (ASTM-Verfahren D-3576); Nadellöcher in weniger als 1% der Zellen; eine Dichte, ohne Haut, von 34 kg/m3 (ASTM-Verfahren D-1622) und eine frische thermische Leitfähigkeit von 25,4 mW/m-K (ASTM-Verfahren C-518 bei 24°C).
  • Bsp 5.
  • Man stelle Bsp 5 in gleicher Weise wie Bsp 4 her, mit der Ausnahme: (1) Verwendung von 7 pph, bezogen auf das PS-Gewicht, einer Treibmittelzusammensetzung, bestehend aus 19 Gew.-% CO2, 10 Gew.-% Wasser, 50 Gew.-% Isobutan und 21 Gew.-% Ethanol; und (2) Einarbeiten von 5 Gewichtsteilen Ruß (SEVACARB® N990, SEVACARB ist eine Handelsmarke von Columbian Chemicals). Die Gewichtsteile sind auf die Gewichtsteile des PS bezogen und die Gew.-% sind auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung bezogen. Man gebe das Treibmittel bei einem Druck von 12,7 MPa zu und verwende einen Düsendruck von 5,8 MPa.
  • Der Schaum aus Bsp 5 stellt einen bimodalen PS-Schaum gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Der Schaum aus Bsp 5 hat Primärzellen mit einer mittleren Zellgröße von 0,34 mm und Sekundärzellen mit einer mittleren Zellgröße von 60 μm; Nadellöcher in weniger als 1% der Zellen; eine Dichte, ohne dessen Haut, von 34 kg/m3 (ASTM-Verfahren D-1622); und eine frische thermische Leitfähigkeit von 24 mW/m-K (ASTM-Verfahren C-518 bei 24°C).
  • Bsp 6.
  • Man stelle Bsp 6 in einer Weise her, die dem Bsp 1 gleicht, mit der Ausnahme der Verwendung eines Polymergemisches mit einem Mw von 170.000, einer Polydispersität von 3,2 und das 3 Gewichtsteile Hexabromcyclododecan (HBCD), 0,1 Gewichtsteile eines sauren Magnesiumoxids und 0,7 Gewichtsteile eines Additivs, das aus Bariumstearat, Farbstoff und PE besteht, enthält.
  • Man gebe das Treibmittel mit einer Konzentration von 6,5 pph, bezogen auf das Gewicht des Polymergemisches, zu. Die Treibmittelzusammensetzung besteht aus 38 Gew.-% CO2, 9 Gew.-% Wasser, 38 Gew.-% Isobutan und 15 Gew.-% Cyclopentan. Gew.-% ist bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung.
  • Man stelle die Schäume (i)–(v) und Vergleichsschäume (a) und (b) her, indem 0,6 Gewichtsteile Ton, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymergemisches, eingearbeitet werden. Die Tonarten für die Schäume (i)–(v) sind absorptionsfähig, während die Tonarten für (a) und (b) es nicht sind. Tabelle I weist die Tonarten für jeden Schaum aus und, ob der Schaum multimodal ist oder nicht. Bsp 6 zeigt, dass nur die absorptionsfähigen Tonarten einen Schaum produzieren, der eine multimodale Zellgrößenverteilung hat.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Bsp 7
  • Man stelle Bsp 7 in gleicher Weise wie Bsp 2 her, mit der Ausnahme der Verwendung der Treibmittelzusammensetzungen aus Tabelle 11, um die Schäume (vi)–(x) herzustellen, von denen alle eine multimodale Zellgrößenverteilung haben. In Tabelle II sind die Begriffe „Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer" und „pph" austauschbar.
  • Die Schäume (vi)–(x) haben eine Primärzellengröße von 0,19–0,47 mm und eine mittlere Sekundärzellgröße von 50–100 μm (ASTM-Verfahren D-3576); und Nadellöcher in weniger als 1% der Zellen.
  • Bsp 7 zeigt, dass flüssige Fluorkohlenwasserstofftreibmittel für die Herstellung von multimodalem Schaum mit niedriger Dichte, exzellenter Druckfestigkeit und exzellenter thermischer Isolierleistung verwendbar sind.
  • Tabelle II
    Figure 00220001

Claims (20)

  1. Ein polymerer Schaum, enthaltend ein Polymer, das mehrere Zellen darin definiert aufweist, und wenigstens einen absorptionsfähigen Ton, der in diesem Polymer dispergiert ist; wobei dieser Schaum eine multimodale Zellgrößenverteilung hat und weniger als 0,2 Gewichtsteile Bentonit, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers, enthält.
  2. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieser Schaum, abgesehen von dem Ton, im Wesentlichen frei von Nukleierungsmitteln ist.
  3. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei weniger als 1% dieser Zellen Nadellöcher enthalten.
  4. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieser Schaum Primärzellen mit einer Zellgröße von 0,2 bis 2 mm und Sekundärzellen mit einer Zellgröße on weniger als 0,2 mm enthält, wobei die Zellgrößen entsprechend der ASTM Methode D-3576 bestimmt werden.
  5. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieser Ton ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Zweischicht-Mineralien der Kaolinit-Gruppe, Dreischicht-Mineralien der Smektit-Gruppe und Salzen davon.
  6. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieser Ton Halloysit ist.
  7. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieser Ton Sepiolith ist.
  8. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieses Polymer ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Polymeren und Copolymeren von Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat und Polyester.
  9. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieser Schaum, wenn er frisch ist, Kohlendioxid, Wasser und wenigstens ein zusätzliches Treibmittel enthält.
  10. Der Schaum gemäß Anspruch 1, wobei dieser Schaum, wenn er frisch ist, Kohlendioxid und Wasser enthält und im Wesentlichen frei ist von irgendwelchen zusätzlichen Treibmitteln.
  11. Der Schaum gemäß Anspruch 1, außerdem enthaltend ein thermisch isolierendes Additiv.
  12. Ein Verfahren zum Herstellen des Schaumes gemäß Anspruch 1, umfassend: (a) Herstellen einer schäumbaren Polymerzusammensetzung durch Kombinieren einer weich gemachten Polymerzusammensetzung, die ein Polymer und wenigsten einen absorptionsfähigen Ton enthält, mit einer Treibmittelzusammensetzung, enthaltend 0,5 bis 99 Gew.-% Kohlendioxid und 0,5 bis 80 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Treibmittelzusammensetzung, bei einem Ausgangsdruck, der ein Schäumen ausschließt; und (b) Expandieren der schäumbaren Polymerzusammensetzung zu einem polymeren Schaum, der mehrere Zellen enthält, indem der Druck von dem Ausgangsdruck auf einen niedrigeren Druck verringert wird; wobei diese schäumbare Zusammensetzung weniger als 0,2 Gewichtsteile Bentonit, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers, enthält und dieser Schaum eine multimodale Zellgrößenverteilung hat.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Wasser in einer Konzentration von wenigstens 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Treibmittels, und wenigstens 0,3 Teilen pro hundert, bezogen auf das Polymergewicht, vorliegt, wobei weniger als 1% dieser Zellen Nadellöcher haben.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Treibmittelzusammensetzung außerdem wenigstens ein zusätzliches Treibmittel enthält.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei dieses zusätzliche Treibmittel ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Ethanol, Propan, n-Butan, Isobutan, Cylopentan, n-Pentan, Isopentan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Polymer ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Polymeren und und Copolymeren von Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat und Polyester.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Ton ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Zweischicht-Mineralien der Kaolinit-Gruppe, Dreischicht-Mineralien der Smektit-Gruppe und Salzen davon.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die schäumbare Zusammensetzung außerdem ein thermisch isolierendes Additiv enthält.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Ton Sepiolith ist.
  20. Ein Gegenstand, enthaltend den Schaum gemäß Anspruch 1.
DE60209527T 2002-01-04 2002-09-20 Absorbierenden ton enthaltender multimodaler polymerschaum Expired - Lifetime DE60209527T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34606702P 2002-01-04 2002-01-04
US346067P 2002-01-04
PCT/US2002/029671 WO2003059997A1 (en) 2002-01-04 2002-09-20 Multimodal polymeric foam containing an absorbent clay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209527D1 DE60209527D1 (de) 2006-04-27
DE60209527T2 true DE60209527T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=23357790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209527T Expired - Lifetime DE60209527T2 (de) 2002-01-04 2002-09-20 Absorbierenden ton enthaltender multimodaler polymerschaum

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6750264B2 (de)
EP (1) EP1465941B1 (de)
JP (1) JP4272069B2 (de)
CN (1) CN1263789C (de)
AT (1) ATE318858T1 (de)
AU (1) AU2002343382A1 (de)
BR (1) BR0215460A (de)
CA (1) CA2470650C (de)
DE (1) DE60209527T2 (de)
DK (1) DK1465941T3 (de)
HU (1) HUP0402556A3 (de)
MX (1) MXPA04006524A (de)
NO (1) NO20043248L (de)
PT (1) PT1465941E (de)
RU (1) RU2291167C2 (de)
WO (1) WO2003059997A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296126B2 (en) 2003-05-17 2016-03-29 Microgreen Polymers, Inc. Deep drawn microcellularly foamed polymeric containers made via solid-state gas impregnation thermoforming
US6931184B2 (en) * 2003-05-30 2005-08-16 Corning Cable Systems Llc Dry tube fiber optic assemblies, cables, and manufacturing methods therefor
DE102004004237C5 (de) * 2004-01-27 2009-11-12 Woco Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Kunststoffprodukten und die nach diesem Verfahren erhältlichen Formteile, Profile und Granulate
US8070994B2 (en) 2004-06-18 2011-12-06 Zephyros, Inc. Panel structure
US20080067709A1 (en) * 2004-07-13 2008-03-20 Jean-Marc Galewski Expandable Polystyrene Composition and Process for Making Same
JP4878120B2 (ja) * 2005-01-21 2012-02-15 株式会社ジェイエスピー ポリカーボネート系樹脂押出発泡体の製造方法
ITMO20050135A1 (it) * 2005-06-03 2006-12-04 Coopbox Europ S P A Procedimento per la produzione di polistirolo espanso.
JP2007039606A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Kaneka Corp スチレン系樹脂発泡体の製造方法およびスチレン系樹脂発泡体
US9187608B2 (en) * 2005-09-08 2015-11-17 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Polystyrene foam containing a modifier-free nanoclay and having improved fire protection performance
US8475694B2 (en) 2005-10-25 2013-07-02 Zephyros, Inc. Shaped expandable material
JP2007153964A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Kaneka Corp スチレン系樹脂押出発泡体の製造方法
US20080064774A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Stobby William G Stabilized extruded alkenyl aromatic polymer foams and processes for extruding stabilized alkenyl aromatic polymer foams
US20080293839A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-27 Stobby William G Stabilized extruded alkenyl aromatic polymer foams and processes for extruding stabilized alkenyl aromatic polymer foams
US7807260B2 (en) * 2007-01-17 2010-10-05 Microgreen Polymers, Inc. Multi-layered foamed polymeric objects and related methods
US8877331B2 (en) * 2007-01-17 2014-11-04 MicroGREEN Polymers Multi-layered foamed polymeric objects having segmented and varying physical properties and related methods
WO2008148898A1 (es) * 2007-06-07 2008-12-11 Ulma C Y E, S. Coop. Composición, procedimiento e instalación para obtener en continuo una plancha espumada de naturaleza polimérica y plancha así obtenida
WO2009058455A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Dow Global Technologies, Inc. Polymer bead foam having improved properties and process of forming and using the same
US20090203808A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Nova Chemicals Inc. Expandable particulate polymer composition
US20100052201A1 (en) * 2008-03-03 2010-03-04 Microgreen Polymers, Inc. Foamed cellular panels and related methods
GB0806434D0 (en) 2008-04-09 2008-05-14 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
US8568125B2 (en) 2008-04-14 2013-10-29 Microgreen Polymers Inc. Roll fed flotation/impingement air ovens and related thermoforming systems for corrugation-free heating and expanding of gas impregnated thermoplastic webs
KR100862273B1 (ko) * 2008-06-12 2008-10-09 삼진폴리텍 주식회사 폴리스티렌 발포 트레이용 흡수성 마스터 배치 칩 조성물
US8080194B2 (en) 2008-06-13 2011-12-20 Microgreen Polymers, Inc. Methods and pressure vessels for solid-state microcellular processing of thermoplastic rolls or sheets
US8827197B2 (en) * 2008-11-04 2014-09-09 Microgreen Polymers Inc Apparatus and method for interleaving polymeric roll for gas impregnation and solid-state foam processing
US9005745B2 (en) 2009-06-26 2015-04-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Porous carbon-containing compounds as water carriers and cell size controlling agents for polymeric foams
US20120149793A1 (en) * 2009-08-28 2012-06-14 Stobby William G Monomodal extruded polystyrene foam
GB0916205D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Zephyros Inc Improvements in or relating to cavity filling
WO2011038081A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Arkema Inc. Biodegradable foams with improved dimensional stability
KR20130020772A (ko) 2010-03-04 2013-02-28 제피로스, 인크. 구조적 복합 라미네이트
EP2560818B1 (de) 2010-04-19 2015-08-26 Microgreen Polymers, Inc. Verfahren zum verbinden eines thermoplastischen polymermaterials
US8889752B2 (en) * 2010-06-11 2014-11-18 Fina Technology, Inc. Foamed articles exhibiting improved thermal properties
EP2601253A4 (de) * 2010-08-03 2014-12-10 Ferro Corp Polymerverbundschaumstoffe
WO2012027444A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Soane Labs, Llc Composite polyurethane foam
GB201016530D0 (en) 2010-09-30 2010-11-17 Zephyros Inc Improvements in or relating to adhesives
CA2814395A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Applied Minerals Inc. Nucleating agent for polyethylenes
CN102161774A (zh) * 2011-01-26 2011-08-24 南京法宁格节能科技有限公司 采用二氧化碳发泡剂生产聚苯乙烯挤塑板的方法
JP5755016B2 (ja) * 2011-04-28 2015-07-29 株式会社林技術研究所 発泡樹脂成形体
KR101393811B1 (ko) * 2011-12-13 2014-05-13 (주)엘지하우시스 가교된 폴리락트산을 이용한 발포 시트 및 이의 제조방법
WO2013130780A2 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Microgreen Polymers, Inc. Method for infusing a gas into a thermoplastic material, and related systems
EP2931796A4 (de) * 2012-12-17 2016-08-17 Schulman A Inc Polymerschäume
WO2014110594A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Microgreen Polymers, Inc. Systems for unwinding a roll of thermoplastic material interleaved with a porous material, and related methods
US10577523B2 (en) 2013-07-26 2020-03-03 Zephyros, Inc. Relating to thermosetting adhesive films
JP6185413B2 (ja) * 2014-03-25 2017-08-23 株式会社ジェイエスピー ポリスチレン系樹脂発泡体の製造方法
GB201417985D0 (en) 2014-10-10 2014-11-26 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
CN104592543B (zh) * 2015-02-02 2017-11-07 四川大学 具有双峰孔结构的多孔聚合物材料及其制备方法
WO2017111182A1 (ko) * 2015-12-21 2017-06-29 한국건설기술연구원 단열재 및 이의 제조 방법
CN116082692A (zh) * 2022-12-13 2023-05-09 中广核博繁新材料(南通)有限公司 一种发泡聚丙烯颗粒的制造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR76363E (fr) 1959-09-29 1961-10-06 Procédé d'obtention d'effets décoratifs sur napperons ou articles d'ameublement en matière plastique et produits en résultant
US4323528A (en) 1980-08-07 1982-04-06 Valcour Imprinted Papers, Inc. Method and apparatus for making large size, low density, elongated thermoplastic cellular bodies
US4455272A (en) 1982-03-29 1984-06-19 Standard Oil Company (Indiana) Method of extruding a polystyrene foam using both a physical blowing agent and water
US4559367A (en) 1985-04-12 1985-12-17 The Dow Chemical Company Combination blowing agent and filler for thermoplastic foams
IS1537B (is) 1988-08-02 1994-01-28 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Útþanið tilbúið viðarkvoðufrauð (gerviresínfroða)og aðferð við framleiðslu þess
US5369137A (en) 1992-06-09 1994-11-29 The Dow Chemical Company Flexible bimodal foam structures
US5210105A (en) 1992-06-09 1993-05-11 The Dow Chemical Company Carbon black-containing bimodal foam structures and process for making
US5240968A (en) 1992-06-09 1993-08-31 The Dow Chemical Company Carbon black-containing bimodal foam structures and process for making
US5332761A (en) 1992-06-09 1994-07-26 The Dow Chemical Company Flexible bimodal foam structures
US5508315A (en) * 1992-10-15 1996-04-16 Ecomat, Inc. Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams
WO1995027752A1 (en) * 1992-10-15 1995-10-19 Ecomat, Inc. Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams
US5302634A (en) * 1992-10-15 1994-04-12 Hoppmann Corporation Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams
US5389694A (en) 1993-06-04 1995-02-14 The Dow Chemical Company Foamable styrenic polymer gel having a carbon dioxide blowing agent and a process for making a foam structure therefrom
US5589519A (en) 1994-09-30 1996-12-31 Knaus; Dennis A. Process of extruding lightly crosslinked polyolefin foam
US5659106A (en) * 1995-06-22 1997-08-19 Uop Catalytic distillation process for mercaptan and olefin removal
US5710186A (en) * 1996-05-31 1998-01-20 The Dow Chemical Company Foams containing treated titanium dioxide and processes for making
US5650106A (en) * 1996-06-21 1997-07-22 The Dow Chemical Company Extruded foams having a monovinyl aromatic polymer with a broad molecular weight distribution
ATE251199T1 (de) 1997-08-27 2003-10-15 Dow Chemical Co In-situ veränderung der rheologie von polyolefinen
US5986009A (en) 1997-12-03 1999-11-16 The Dow Chemical Company Blends of polypropylenes
US6069183A (en) * 1998-04-07 2000-05-30 Tenneco Packaging Inc. Foamable composition using high density polyethylene
WO1999054390A1 (fr) 1998-04-23 1999-10-28 Kaneka Corporation Mousse de resine styrenique extrudee et procede de production correspondant
US6187232B1 (en) * 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
US6395791B1 (en) * 1999-12-03 2002-05-28 The Dow Chemical Company Grafted thermoplastic compositions and fabricated articles therefrom
JP4100850B2 (ja) 2000-01-14 2008-06-11 株式会社カネカ ポリスチレン系樹脂押出発泡体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK1465941T3 (da) 2006-07-03
PT1465941E (pt) 2006-06-30
US20030130364A1 (en) 2003-07-10
RU2291167C2 (ru) 2007-01-10
JP2005514506A (ja) 2005-05-19
DE60209527D1 (de) 2006-04-27
CA2470650A1 (en) 2003-07-24
HUP0402556A3 (en) 2008-07-28
AU2002343382A1 (en) 2003-07-30
CN1612912A (zh) 2005-05-04
CN1263789C (zh) 2006-07-12
RU2004123791A (ru) 2006-01-20
NO20043248L (no) 2004-08-03
JP4272069B2 (ja) 2009-06-03
WO2003059997A1 (en) 2003-07-24
BR0215460A (pt) 2004-11-23
ATE318858T1 (de) 2006-03-15
US6750264B2 (en) 2004-06-15
MXPA04006524A (es) 2004-10-04
CA2470650C (en) 2010-11-02
HUP0402556A2 (hu) 2005-03-29
EP1465941A1 (de) 2004-10-13
EP1465941B1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209527T2 (de) Absorbierenden ton enthaltender multimodaler polymerschaum
DE60114223T2 (de) Herstellungverfahren für multimodalen thermoplastischen polymerschaum
DE4325879C2 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoffschaum, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE60109908T2 (de) Schallabsorbierender polymerschaumstoff mit verbesserter wärmeisolierung
EP1732975B1 (de) Nanoporöse polymerschaumstoffe aus treibmittelhaltigen, mehrphasigen polymermischungen
DE69531895T2 (de) Extrudierter offenzelliger schaumstoff und herstellungsverfahren
DE102008023703A1 (de) Verbundwerkstoffmaterial, basierend auf vinylaromatischen Polymeren mit verbesserten thermischen Isolationseigenschaften und Verfahren für dessen Herstellung
EP2452968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Partikeln mit Verbesserter Expandierbarkeit
EP2403900B1 (de) Elastischer partikelschaumstoff auf basis von polyolefin/styrolpolymer-mischungen
KR20010024700A (ko) 저밀도 스트랜드 발포체
DE69925014T2 (de) Verfahren zur herstellung von extrudiertem schaumstoff
EP1521799B1 (de) Offenzellige polypropylen-partikelschäume
DE60129537T2 (de) Extrudierter schaumstoff mit reduzierten oberflächendefekten
DE60014699T2 (de) Extrusionsdüse und -verfahren zur herstellung eines hohlstrangschaums
DE60124626T2 (de) Extrudierter thermoplastischer kunstharzschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69933936T2 (de) Verfahren zur herstellung von styrolschaumstoff
EP3730543B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren oder zumindest teilweise expandierten polymerpartikeln auf der basis von polylactid und danach hergestellte polymerpartikel
DE69333839T2 (de) Alkylaromatische Schaumstoffe und Herstellungsverfahren davon
DE60010707T2 (de) Polymerschaumstoff und verfahren zur herstellung desselben mittels ölenthaltendem furnaceruss als isolationsverbesserer
DE19822945C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Kunststoffen und Treibmittelzusammensetzung
DE69919610T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Schaumstoffes mittels Wasser und eines Ethers
EP1544246B1 (de) Expandierbares, einen DSC-Doppelpeak aufweisendes Polyolefin
DE102005001636A1 (de) Nanoporöse Polymerschaumstoffe aus treibmittelhaltigen, mehrphasigen Polymermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition