DE60209298T2 - System zur Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme - Google Patents

System zur Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE60209298T2
DE60209298T2 DE60209298T DE60209298T DE60209298T2 DE 60209298 T2 DE60209298 T2 DE 60209298T2 DE 60209298 T DE60209298 T DE 60209298T DE 60209298 T DE60209298 T DE 60209298T DE 60209298 T2 DE60209298 T2 DE 60209298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
droplet
drinking
drinking tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209298D1 (de
Inventor
Ronald E. Hilliard Campell
Michael G. Columbus Grigsby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czekajewski Jan A Hilliard
Original Assignee
Czekajewski Jan A Hilliard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czekajewski Jan A Hilliard filed Critical Czekajewski Jan A Hilliard
Application granted granted Critical
Publication of DE60209298D1 publication Critical patent/DE60209298D1/de
Publication of DE60209298T2 publication Critical patent/DE60209298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • A01K1/031Cages for laboratory animals; Cages for measuring metabolism of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein die Überwachung von Flüssigkeitsaufnahmen durch ein Kleintier und betrifft insbesondere sowohl Vorrichtungen als auch Verfahren, die in Zusammenhang mit Untersuchungsvorgängen nützlich sind, welche die Erfassung und Präzisionsmessung einer von einem Labor-Kleintier über eine ausgedehnte Zeitspanne aufgenommenen Flüssigkeit erfordern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es bestehen zwei wohlbekannte klassische Verfahren zum Messen des Volumens der von einem Labortier aufgenommenen Flüssigkeit. Das erste derartige Verfahren zählt jedes Lecken des Tiers an der Flüssigkeitsabgabevorrichtung. Jedesmal, wenn ein Lecken des Tiers an dem Trinkrohr stattfindet, wird ein Rohrleckzähler aktiviert, und anschließend wird die Gesamtleckzahl bei der arithmetischen Ermittlung der von dem Tier über die betreffende Zeitspanne aufgenommenen Gesamtflüssigkeitsmenge verwendet, indem die Anzahl der Leckvorgänge mit einer angenommenen Einheit der Flüssigkeitsvolumenaufnahme bei jedem Lecken des Tiers an dem Trinkrohr multipliziert wird. Oft tritt ein Problem der Ermittlungsgenauigkeit auf, wenn das Tier eher an dem Trinkrohr saugt, statt daran zu lecken, und daher mehr als das angenommene Volumen bei jedem Lecken konsumiert, beispielsweise einen angenommenen oder vorausgesetzten einen Tropfen bzw. Tröpfchen bei jedem Lecken.
  • Das zweite Verfahren wendet eine Präzisionswaage an, um die aufgenommene Flüssigkeitsmenge zu messen, indem sie eine Angabe des Gewichts des Tiers verschafft. Leider beeinträchtigen auf die Waage übertragene Störvibrationen die Messgenauigkeit. Auch sind solche Präzisionswaagen extrem kostspielig.
  • In US-A-4 373 471 ist ein Einspritzüberwachungssystem gemäß der Einleitung von Anspruch 1 beschrieben. Ein Verfahren zur Überwachung der Aufnahme gemäß der Einleitung von Anspruch 11 ist auch aus US-A-4 373 471 bekannt. Spezifischer offenbart US-A-4 373 471 ein Trinkrohr, eine photoelektrische Quelle und eine begleitende photoelektrische Zelle. Ein Lichtstrahl erstreckt sich von der Quelle durch einen Glaszufuhrstab zur Lichtzelle. Wenn in Gebrauch, ist das Flüssigkeitszufuhrrohr so eingestellt, dass ein Meniskus von Fluid am Endpunkt besteht. Ein Labortier hat eine Zunge, um an dem Meniskus zu lecken, und seine Zunge durchbricht den Lichtstrahl, um den Zähler auszulösen.
  • Ein Hauptzweck des Flüssigkeitsaufnahmeüberwachungssystems der Erfindung ist die Verschaffung einer Vorrichtung, welche die von einem Labor-Kleintier über eine bekannte Zeitspanne aufgenommene Flüssigkeitsmenge präzise erfasst.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verschaffung einer Präzisionsvorrichtung zur Erfassung der Flüssigkeitsaufnahme von Kleintieren, die relativ preisgünstig zu bauen und betreiben ist.
  • Noch ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Verschaffung eines zugehörigen Rechenverfahrens zur Ermittlung des Volumens der Flüssigkeitsaufnahme durch ein Labor-Kleintier, das sich nicht auf einen angenommenen Einheitenaufnahmewert stützt.
  • Um dies zu erzielen, ist das Einspritzüberwachungssystem der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beanspruchten Merkmale gekennzeichnet und verschafft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 11.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Betrachtung der nachfolgenden detaillierten Beschreibungen, Zeichnungen und Ansprüche deutlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Vorrichtung des Systems der vorliegenden Erfindung besteht grundlegend aus: einem Flüssigkeitsabgabeabschnitt (Unterbaugruppe), der ein individuelles vorbestimmtes kleines Volumen (d.h. einen Tropfen bzw. ein Tröpfchen) einer Trinkflüssigkeit von einem Flüssigkeitsbehälter zum offenen Ende eines Abgaberohrelements des Flüssigkeitsabgabeabschnitts, zur Beibehaltung und anschließenden Aufnahme durch das Labor-Kleintier, pumpt; einem Sensorabschnitt, der jedes Nichtvorhandensein eines vorangehend an dem offenen Ende des Abgaberohrelements des Flüssigkeitsabgabeabschnitts zurückgehaltenen Trinkflüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens im Anschluss an dessen Aufnahme durch das Labor-Kleintier erfasst; und einem damit zusammenwirkenden Steuereinheitsabschnitt, der, in Reaktion auf den Sensorabschnitt, der die Abwesenheit eines zuvor zurückgehaltenen Tropfens bzw. Tröpfchens von Trinkflüssigkeit an dem offenen Ende des Abgaberohrelements erfasst, den Flüssigkeitsabgabeabschnitt veranlasst, einen anderen Flüssigkeitstropfen bzw. -tröpfchen aus dem Trinkflüssigkeitsbehälter zu dem Abgaberohrelement des Flüssigkeitsabgabeabschnitts zu pumpen.
  • Die Einrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst auch einen rückstellbares Zählerelement des Systems, das, für die betreffende Zeitspanne, die Anzahl von Malen anzeigt, die der Steuerabschnitt den Flüssigkeitsabgabeabschnitt des Systems veranlasst, eine individuelle vorbestimmte Flüssigkeitsmenge zu dem Abgaberohr des Flüssigkeitsabgabeabschnitts zu pumpen. Eine akkurate oder präzise Ermittlung des von dem Tier tatsächlich aufgenommenen gesamten Flüssigkeitsvolumens kann dann unter Verwendung der Zählung des Zählerelements des Systems und des präzise bekannten Einheitenvolumens (d.h. Volumen des Tropfens bzw. Tröpfchens), das aus dem Trinkflüssigkeitsbehälter des Systems in das Abgaberohrelement des Flüssigkeitsabgabeabschnitts des Systems gepumpt wurde, berechnet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 illustriert schematisch eine bevorzugte Ausführung des Aufnahmeüberwachungssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist ein vergrößerter Aufriss, teilweise im Schnitt, eines Teils der kombinierten Flüssigkeitsabgaberohr- und Trinkrohrelemente des Systems von 1;
  • 2B ist gleichartig zu 2A, bezieht sich jedoch auf eine alternative Anordnung der Flüssigkeitsabgaberohr- und Trinkrohrelementkombination des Systems;
  • 2C ist ebenfalls gleichartig zu 2A, bezieht sich jedoch auf noch eine weitere alternative Anordnung von Flüssigkeitsabgaberohr- und Trinkrohrelement des Systems;
  • 2D ist ebenfalls gleichartig zu 2A, illustriert jedoch einen Erfassungsschaltkreis unabhängig von den Flüssigkeitsabgaberohr- und Trinkrohrelementen des Systems;
  • 3 illustriert schematisch durch das System von 1 erzeugte serielle Erfassungssignale des Vorhandenseins und Nichtvorhandenseins von Tropfen bzw. Tröpfchen;
  • 4 illustriert schematisch eine alternative Sensor-Unterbaugruppe, die in das System der Erfindung von 1 integriert werden kann;
  • 5 illustriert schematisch einen alternativen Flüssigkeitsabgabeabschnitt, der in das System der Erfindung von 1 integriert werden kann; und
  • 6 ist gleichartig zu 4, illustriert jedoch eine alternative Tropfen- bzw. Tröpfchen-Sensorunterbaugruppe, die in das System der Erfindung von 1 integriert werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 illustriert schematisch eine bevorzugte Ausführung 10 des Aufnahmeüberwachungssystems der vorliegenden Erfindung, wobei diese aus einem Flüssigkeitsabgabeabschnitt 20, einem damit zusammenwirkenden Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt 40, und einem konventionellen Steuereinheits- oder Computerabschnitt 60 des Systems, der auf die Signalabgabe des Sensorabschnitts anspricht, um den Flüssigkeitsabgabeabschnitt des Systems intermittierend zu betätigen, besteht. Der Flüssigkeitsabgabeabschnitt 20 enthält einen Flüssigkeitsvorratsbehälter 22, eine Verdrängerpumpe 24, die, wenn sie durch einen Ausgangsimpuls des Steuerabschnitts betätigt wird, ein akkurat vorbestimmtes Tropfen- bzw. Tröpfchen-Flüssigkeitsvolumen aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 22 zu dem Flüssigkeitsabgaberohr 26, das ein kleines offenes Ende 28 aufweist, pumpt. Die Fluidstromleitungen 30 und 32 verbinden die Pumpe 24 mit dem Behälter 22 beziehungsweise das Flüssigkeitsabgaberohr 26 mit der Pumpe 24. Ein Trinkrohrelement 34 umgibt das Flüssigkeitsabgaberohr 26 und ist dazu beabstandet, und funktioniert teilweise so, dass es verursacht, dass jeder Tropfen oder jedes Tröpfchen D von in die Fluidstromleitung 30 und letztendlich zu dem offenen Ende 28 (siehe 2A) des Abgaberohrs 26 gepumpter Flüssigkeit von der Endöffnung 36 des Trinkrohrs 34 zurückgehalten wird, welche sich an einer dem Labor-Kleintier A zugänglichen Stelle befindet.
  • Das Verdrängerpumpenelement 24 kann eine beliebige von mehreren unterschiedlichen besonderen Formen annehmen, einschließlich Peristaltik-, Membran- oder Spritze mit Schrittmotor-Pumpentypen, und liefert vorzugsweise ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen im Mikrovolumenbereich von 20 bis 40 Mikrolitern (d.h. 0,00002 Liter bis 0,00004 Liter) in Reaktion auf jeden von dem Steuereinheitsabschnitt 60 des Systems empfangenen Pumpeneingangssteuerimpuls. Auch sind das Flüssigkeitsabgaberohrelement 26 und das Trinkrohr 32 des Systems 10 jedes elektrisch leitend und sind vorzugsweise aus einer Edelstahllegierung oder alternativ aus einem metallbeschichteten oder -imprägnierten Kunststoff oder Glas gefertigt. In einer aktuellen Ausführung des Systems 10 war das Flüssigkeitsabgaberohr 26 aus Edelstahlmaterial für Spritzen von Kaliber 15 mit einem Nenn-Innendurchmesser von 0,060 Zoll (1,52 Millimetern) und einem Nenn-Außendurchmesser von 0,072 Zoll (1,83 Millimetern) gefertigt. Das Trinkrohrelement 34 in der aktuellen Ausführung des Systems war auch aus Edelstahl gefertigt und hatte einen Nenn-Außendurchmesser von 0,3125 Zoll (7,93 Millimeter), eine Nenn-Wanddicke von 0,020 Zoll (0,51 Millimeter) und einen Durchmesser der Endöffnung 36 im Bereich von 0,040 bis 0,070 Zoll (1,02 bis 1,78 Millimeter), wobei der gewählte genaue Durchmesser von Viskositäts- und Oberflächenspannungseigenschaften der abzugebenden Flüssigkeit abhängig ist. Im allgemeinen ist die Endöffnung 28 des Abgaberohrs 26 so positioniert, dass ihr Rand nicht weiter als annähernd 0,1 Zoll (2,5 Millimeter) von dem dichtestgelegenen Rand der Endöffnung 36 des Trinkrohrelements 34 entfernt ist.
  • Der Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt 40 in dem Schema von 1 besteht grundsätzlich aus einem elektronischen Taktsignalgenerator 42, Widerstand 44, Widerstand 46, Kondensator 48 und einer Spannungsamplitudenvergleichervorrichtung, wie etwa einem Schmitt-Trigger 50. Wie dargestellt, ist der Kondensator 48 durch die elektrische Verbindung 52 auch elektrisch an das Flüssigkeitsabgaberohr 26 angeschlossen; das Trinkrohr 34 ist elektrisch an die Erde 54 angeschlossen.
  • Wenn ein Tropfen bzw. Tröpfchen D elektrisch leitender Flüssigkeit, wie etwa gewöhnliches Leitungswasser, an den Endöffnungen 28 und 36 des Flüssigkeitsabgaberohrs 26 und Trinkrohrs 34 zurückgehalten wird, wird eine elektrische Verbindung vom Kondensator 48 zur Erde 54 durch das angeschlossene leitende Abgaberohr, den am Ende zurückgehaltenen Flüssigkeitstropfen bzw. -tröpfchen und das leitende Trinkrohr 36 geschlossen. Als Ergebnis der Kondensator-zu-Erde-Verbindung sind die durch den Widerstand 46 und zu dem Schmitt-Trigger übertragenen Systemtaktpulse die in 3 dargestellten Ausgangspulse 56 mit niedriger Amplitude des integrierten Sensors. Wenn jedoch das Labor-Kleintier A den Flüssigkeitstropfen bzw. -tröpfchen D von der Endöffnung 36 des Trinkrohrs 34 nimmt und zu sich nimmt, wird die Kondensator-zu-Erde-Verbindung unterbrochen, und die resultierende Ladung des Kondensators 48 veranlasst die zur Vorrichtung 50 eingegebenen Sensortaktsignale, die Hochamplitudenpulse 58 von 3 zu sein. Wann immer eine steigende Amplitudenänderung der Taktsignalspannung von dem Schaltkreistrigger 50 erfasst wird, wird ein Sensorausgangspuls in die konventionelle Steuereinheit 62 eingegeben, um die anschließende Betätigung der Pumpe 24 für einen einzelnen Ausgangshub und die Betätigung des Zählers 64 für einen Zählungsanstieg um eine einzige Ziffer zu veranlassen.
  • Wie in 2A dargestellt, fallen die Längsachsen des Flüssigkeitsabgaberohrs 26 und Trinkrohrs 34 vorzugsweise zusammen. In manchen Anwendungen des Aufnahmeüberwachungssystems 10 kann es vorteilhaft sein, diese Achsen in Bezug zueinander etwas zu versetzen, wie in 2B dargestellt. Auch, und wie in 2C dargestellt, kann es in noch anderen Ausführungen des Aufnahmeüberwachungssystems 10 vorteilhaft sein, Flüssigkeit vom Abgaberohr 26 durch eine Seitenwandöffnung oder Loch 29 statt durch eine Rohr-Endöffnung 28 abzuführen. 2D illustriert eine Ausführung, wo Abgaberohr 26 und Trinkrohr 34 aus nichtleitendem Material wie etwa Kunststoff geformt sind und ein Paar beabstandeter Elektroden 35a und 35b sich an der Außenseite des Trinkrohrs 34 nach unten erstrecken und an gegenüberliegenden Seiten der Endöffnung 36 enden. In manchen Fällen können die Elektroden 35a und 35b in den Raum zwischen den Endöffnungen 28 und 36 des Flüssigkeitsabgaberohrs 26 und Trinkrohrs 34 ragen. Selbstverständlich könnten eine oder beide Elektroden 35a und 35b innerhalb des Trinkrohrs 34 positioniert sein. Auch kann nur eine Elektrode verwendet sein, wo eines des Abgaberohrs 26 und des Trinkrohrs 34 aus einem leitenden Material geformt ist.
  • 4 illustriert schematisch Einzelheiten einer alternativen Anordnung für die Konstruktion des Sensorabschnitts des Systems. Dieser wird durch die Referenznummer 70 angegeben, und seine hauptsächlichen Komponenten sind eine Lichtquelle, wie etwa eine getrennt angesteuerte Leuchtdiode (LED) 72, die an einer Seite des Trinkrohrs 34 positioniert ist, und eine konventionelle Photosensordiode oder Phototransistorzelle 74, die positioniert sind, um Lichtstrahlen von der LED 74 zu empfangen, die entweder durch das untere Ende des Trinkrohrs 34 übertragen oder davon rückgestreut werden. In einer solchen alternativen Anordnung müssen die Rohrelemente 26 und 34 nicht elektrisch leitend sein, jedoch muss das Trinkrohr 34 optisch transparent sein. Die konventionelle Photosensordiodenzelle 74 ist so gewählt, dass ihre Empfindlichkeit zu dem Eingeben eines verringerten Spannungssignals zu der Steuereinheit bzw. dem Computer 62 des Systems führt, wann immer sie einen Anstieg des Lichtstrahl-Intensitätsgrades aufgrund des Fehlens von Behinderung des Lichtdurchlasses durch Nichtvorhandensein eines Flüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens D erfasst, welcher ansonsten in dem Bereich zwischen den freien Enden von Flüssigkeitsabgaberohr 28 und Trinkrohr 34 zurückgehalten wird. Der der in 4 dargestellte Typ des Aufnahmeüberwachungssystems der Erfindung ist besonders gebrauchsgeeignet in Anwendungen, wo die abgegebene Flüssigkeit elektrisch nichtleitend ist, wie dies vorkommt, wann destilliertes Wasser durch die Abgabe- und Trinkrohre 26 und 34 des Systems abzugeben ist.
  • 5 illustriert eine andere Form von Flüssigkeitsabgabeabschnitt für das Aufnahmeüberwachungssystem 10. Diese wird durch die Referenzziffer 80 angegeben und umfasst den Flüssigkeitsvorratsbehälter 82, das Flüssigkeitsdosierventil 84, und eine zusammenwirkende Kombination von Flüssigkeitsabgaberohr 26 und Trinkrohr 34. Der Flüssigkeitsvorratsbehälter 82 unterscheidet sich von dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 22 dadurch, dass er das Fluid darin zu allen Betriebszeiten auf einem konstanten Druck halten muss. Das Dosierventil 84 ist normalerweise geschlossen, wird jedoch, wenn es durch ein von dem Steuereinheits- bzw. Computerabschnitt 60 des Systems empfangenen Kommandosignal angesteuert wird, für eine eindeutige Zeitspanne geöffnet wird, welche eine Dauer hat, die von dem Steuereinheits- bzw. Computerabschnitt festgelegt wird. Somit kann, da der konstante Behälterdruck und die Zeitdauer der offenen Periode des Ventils bekannt ist, das Volumen des von dem Flüssigkeitsvorratsbehälters 82 zu dem Flüssigkeitsabgaberohr 26 geflossenen Flüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens präzise vorbestimmt werden, wie im Fall der Betätigung der Flüssigkeitspumpe 24.
  • Noch eine weitere Konstruktionsvariation 90 des Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitts des Systems ist schematisch in 9 illustriert. In der Anordnung von 6 werden Bündel 92 und 94 optischer Fasern angewendet, um Licht von einer Lichtquelle, wie etwa der LED 96, zu dem von den offenen Enden der Rohre 26 und 34 des Systems eingenommenen Bereich, beziehungsweise von diesem Endbereich zu dem photovoltaischen Zellelement 98 zu übertragen.

Claims (12)

  1. Ein Aufnahmeüberwachungssystem zur Ermittlung der von einem Labor-Kleintier in Tropfen- bzw. Tröpfchenmengen über eine Zeitspanne aufgenommenen Flüssigkeitsmenge, umfassend: einen Flüssigkeitsabgabeabschnitt (20), der aus einem Flüssigkeitsvorratsbehälterelement (22) und einem Trinkrohrelement (34) besteht, und einen Steuereinheitsabschnitt (60) mit einem Ereigniszählerelement, dadurch gekennzeichnet, dass es folgendes umfasst: ein Verdrängerpumpenelement (24), das mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälterelement (22) verbunden ist und intermittierend einen diskreten Flüssigkeitstropfen bzw. -tröpfchen in Reaktion auf jedes empfangene Pumpenkommandosignal pumpt, ein mit besagtem Verdrängerpumpenelement (24) verbundenes Flüssigkeitsabgaberohrelement (26), um individuelle diskrete Flüssigkeitstropfen- bzw. -tröpfchenvolumen von besagtem Verdrängerpumpenelement (24) zu empfangen, und wobei das Trinkrohrelement (34) besagtes Flüssigkeitsabgaberohrelement (26) umgibt und von diesem beabstandet ist, und einen Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40), der mit besagtem Flüssigkeitsabgabeabschnitt (20) zusammenwirkt und ein getrenntes Ausgangssignal (56, 58) für jedes Nichtvorhandensein und für jedes Vorhandensein eines Flüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens (D) in einem Bereich zwischen den Enden besagten Flüssigkeitsabgaberohrelements (26) und besagtem umgebenden und beabstandeten Trinkrohrelement (34) erfasst und produziert, wobei besagter Steuereinheitsabschnitt (60) mit besagtem Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) zusammenwirkt und auf besagte Ausgangssignale (56, 58) des Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitts reagiert, um ein Pumpenkommandosignal zu produzieren, wobei besagter Steuereinheitsabschnitt (60) ein diskretes Pumpenkommandosignal (62) produziert und zu besagter Verdrängerpumpe (P) eingibt, wann immer besagter Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) das Nichtvorhandensein eines Flüssigkeitstropfens bzw. tröpfchens (D) in einem Bereich zwischen den Enden besagten Flüssigkeitsabgaberohrs (26) und besagten umgebenden und beabstandeten Trinkrohrs (34) erfasst.
  2. Das durch Anspruch 1 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Flüssigkeitsabgaberohr (26) und Trinkrohrelemente (34) des Flüssigkeitsabgabeabschnitts elektrisch leitend sind, die in besagtem Flüssigkeitsvorratsbehälter (22) enthaltene Flüssigkeit elektrisch leitend ist, und besagter Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) ein diskretes Ausgangssignal (58) produziert, wann immer der elektrische Schaltkreis zwischen besagtem Flüssigkeitsabgaberohrelement (26) und besagtem Trinkrohrelement (34) durch das Nichtvorhandensein von Flüssigkeit in einem Bereich zwischen den Enden besagter Flüssigkeitsabgaberohr- (26) und Trinkrohrelemente (34) diskontinuierlich gemacht wurde.
  3. Das durch Anspruch 1 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trinkrohrelement (26) des Flüssigkeitsabgabeabschnitts optisch transparent ist, besagter Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) ein Lichtstrahlquellenelement (72) und ein Lichtstrahlempfängerelement (74) umfasst, und besagter Tropfen- bzw. Tröpfchenabschnitt (40) ein diskretes Ausgangssignal produziert, das in besagten Steuereinheitsabschnitt (62) eingegeben wird, wann immer von besagtem Lichtstrahlquellenelement ausgesandte Lichtstrahlen durch besagtes optisch transparentes Trinkrohrelement (34) übertragen und, aufgrund des Nichtvorhandenseins von Flüssigkeit in einem Bereich zwischen den Enden (28) besagter Flüssigkeitsabgaberohr- (26) und Trinkrohrelemente (34), an besagtem Lichtstrahlempfängerelement (74) mit erhöhter Intensität empfangen werden.
  4. Das durch Anspruch 1 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trinkrohrelement (34) des Flüssigkeitsabgabeabschnitts optisch transparent ist, besagter Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) ein Lichtstrahlquellenelement (72) und ein Lichtstrahlempfängerelement (74) umfasst, und besagter Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) ein diskretes Ausgangssignal produziert, das in besagten Steuereinheitsabschnitt (62) eingegeben wird, wann immer von besagtem Lichtstrahlquellenelement (72) ausgesandte und von besagtem optisch transparenten Trinkrohrelement (34) reflektierte Lichtstrahlen, aufgrund des Nichtvorhandenseins von Flüssigkeit in einem Bereich zwischen den Enden (28) besagter Flüssigkeitsabgaberohr- (26) und Trinkrohrelemente (34), an besagtem Lichtstrahlempfängerelement (74) mit verminderter Intensität empfangen werden.
  5. Das durch Anspruch 1 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trinkrohrelement (34) des Flüssigkeitsabgabeabschnitts optisch transparent ist, besagter Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) ein Lichtstrahlquellenelement (96), ein Lichtstrahlempfängerelement (74) und ein Paar langgestreckter optischer Faserbündel (92, 94) umfasst, und von besagtem Lichtstrahlquellenelement (96) durch besagtes optisch transparentes Trinkrohrelement (34) und von besagtem optisch transparenten Trinkrohrelement (34) zu besagtem Lichtstrahlempfängerelement (98) übertragene Lichtstrahlen aufeinanderfolgend zwischen besagtem Paar langgestreckter optischer Faserbündel (92, 94) übertragen werden.
  6. Das durch Anspruch 1 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Flüssigkeitsabgaberohrelement (26) des Flüssigkeitsabgabeabschnitts eine Längsachse aufweist, die mit der Längsachse besagten umgebenden und beabstandeten Trinkrohrelements (34) zusammenfällt.
  7. Das durch Anspruch 1 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Flüssigkeitsabgaberohrelement (26) des Flüssigkeitsabgabeabschnitts eine Längsachse aufweist, die in Bezug auf die Längsachse besagten umgebenden und beabstandeten Trinkrohrelements (34) seitlich versetzt ist.
  8. Das durch Anspruch 1 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass eines des besagten Abgaberohrs (26) und besagten Trinkrohrs (34) aus einem nichtleitenden Material geformt ist und besagter Tropfen- bzw. Tröpfchensensorabschnitt (40) eine aus einem leitenden Material hergestellte Elektrode benachbart zu besagter Trinkrohr-Endöffnung (36) aufweist.
  9. Das durch Anspruch 8 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Elektrode (35a, 35b) sich außerhalb besagten Trinkrohrelements erstreckt.
  10. Das durch Anspruch 8 definierte Aufnahmeüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Elektrode (35a, 35b) sich innerhalb besagten Trinkrohrelements erstreckt.
  11. Verfahren zur Überwachung der Aufnahme eines Trinkflüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens von vorbestimmtem Volumen, das einem Labor-Kleintier an einer Stelle zur Verfügung gestellt wird, die dem Labor-Kleintier über eine ausgedehnte Zeitspanne zugänglich ist, gekennzeichnet durch die Schritte des: Erfassens des Nichtvorhandenseins besagten Trinkflüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens von vorbestimmtem Volumen an besagter, dem Labor-Kleintier zugänglicher Stelle und Erzeugens eines diskreten Tropfen- bzw. Tröpfchenersetzungssignals; Verschaffens eines Ersatz-Trinkflüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens von besagtem vorbestimmtem Volumen an besagter, dem Labor-Kleintier zugänglicher Stelle in Reaktion auf jedes besagte erzeugte diskrete Tropfen- bzw. Tröpfchenersetzungssignals; und Zählens der Gesamtzahl der über die ausgedehnte Zeitspanne erzeugten diskreten Tropfen- bzw. Tröpfchenersetzungssignale.
  12. Das durch Anspruch 11 definierte Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es den weiteren Schritt des arithmetischen Berechnens des Volumens der Trinkflüssigkeit, die von dem Labor-Kleintier über die ausgedehnte Zeitspanne aufgenommen wurde, durch Multiplizieren der Gesamtzahl erzeugter diskreter Tropfen- bzw. Tröpfchenersetzungssignale mit besagtem vorbestimmtem Volumen jedes besagten Ersatz-Trinkflüssigkeitstropfens bzw. -tröpfchens umfasst.
DE60209298T 2001-12-07 2002-11-14 System zur Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme Expired - Lifetime DE60209298T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10982 1996-02-01
US10/010,982 US6463879B1 (en) 2001-12-07 2001-12-07 Ingestion monitoring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209298D1 DE60209298D1 (de) 2006-04-27
DE60209298T2 true DE60209298T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=21748347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209298T Expired - Lifetime DE60209298T2 (de) 2001-12-07 2002-11-14 System zur Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6463879B1 (de)
EP (1) EP1318386B1 (de)
JP (1) JP4231285B2 (de)
DE (1) DE60209298T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121229B2 (en) * 2004-06-29 2006-10-17 Chen-Jee Hong Method and system for evaluating interest of a tested animal
US7911475B2 (en) * 2004-10-18 2011-03-22 Genesis Microchip Inc. Virtual extended display information data (EDID) in a flat panel controller
US7995043B2 (en) * 2004-10-18 2011-08-09 Tamiras Per Pte. Ltd., Llc Arbitration for acquisition of extended display identification data (EDID)
US7911473B2 (en) * 2004-10-18 2011-03-22 Genesis Microchip Inc. Method for acquiring extended display identification data (EDID) in a powered down EDID compliant display controller
US7484112B2 (en) 2004-10-18 2009-01-27 Genesis Microchip Inc. Power management in a display controller
US7477244B2 (en) * 2004-10-18 2009-01-13 Genesis Microchip Inc. Automatic activity detection in a display controller
US7839409B2 (en) * 2004-10-18 2010-11-23 Ali Noorbakhsh Acquisition of extended display identification data (EDID) using inter-IC (I2C) protocol
US9232768B2 (en) 2012-04-09 2016-01-12 Edstrom, Inc. Volume based automatic animal watering system
CN110279418A (zh) * 2019-06-18 2019-09-27 南通大学 一种小鼠饮液智能控制与记录方法及装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779430A (en) * 1971-08-16 1973-12-18 M Niki Water dispenser for small animals
US4111198A (en) * 1977-06-02 1978-09-05 Alvin J. Marx Automated intravenous fluid regulating and administering apparatus
US4265240A (en) * 1979-04-16 1981-05-05 Imed Corporation Apparatus for providing a controlled introduction of intravenous fluid to a patient
US4373471A (en) * 1981-07-27 1983-02-15 Coulbourn John N Monitoring liquid consumption of a laboratory animal
US4533347A (en) * 1983-12-19 1985-08-06 Warner-Lambert Company Controller for a dual drug delivery system
US4927062A (en) * 1988-09-22 1990-05-22 Walsh James W Precision micro-liter drop dispenser
US4934564A (en) * 1989-03-23 1990-06-19 Eastman Kodak Company Drop jet metering method and system
DE3919859A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Hoechst Ag Dosier- und messvorrichtungen fuer fluessigkeiten
DE4024545A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosierten zufuehren einer biochemischen analysefluessigkeit auf ein target
US5320250A (en) * 1991-12-02 1994-06-14 Asymptotic Technologies, Inc. Method for rapid dispensing of minute quantities of viscous material
US6203759B1 (en) * 1996-05-31 2001-03-20 Packard Instrument Company Microvolume liquid handling system
US6092699A (en) * 1998-08-25 2000-07-25 Schmidt; Philip Arthur Gravity flow microprocessor controlled portable plant dispensing system
US6213354B1 (en) * 1999-12-29 2001-04-10 Elite Engineering Corporation System and method for dispensing fluid droplets of known volume and generating very low fluid flow rates

Also Published As

Publication number Publication date
JP4231285B2 (ja) 2009-02-25
US6463879B1 (en) 2002-10-15
DE60209298D1 (de) 2006-04-27
EP1318386A1 (de) 2003-06-11
JP2003225028A (ja) 2003-08-12
EP1318386B1 (de) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821903B4 (de) Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems
DE112006000642B4 (de) Mikrofluidischer Sensor zur Messung der Grenzflächenspannung und Verfahren zum Messen der Grenzflächenspannung
DE60209298T2 (de) System zur Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme
EP0619476B1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Flüssigkeitphasengrenze in einem lichtdurchlässigen Messrohr
DE4338687C1 (de) Urinmeßgerät und Verfahren zum Ermitteln der Dichte von Urin
DE102012105379B3 (de) Sensor und Verfahren zur Messung von Partikeln in Medien
DE19650115C1 (de) Medikamenten-Dosiervorrichtung
DE2342063C3 (de) Mit der Hand zu haltende Pipette
EP1920793A1 (de) Optische Postitionserkennung des Stopfens einer Ampulle
EP2781256B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen, Dosiervorrichtung sowie Kanister
DE102007003040B4 (de) Vorrichtung zur optischen Detektion eines Phasenübergangs oder dergleichen
CH620519A5 (de)
DE3147187C2 (de)
EP2981306A1 (de) Vorrichtung mit einem durchflusskanal
DE102008016513B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum exakten Dosieren von Flüssigkeiten
EP0279836A1 (de) Opto-elektronischer sensor
WO2003063931A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE4220831C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckinfusionspumpen
EP1943930B1 (de) Getränkemaschine
DE102004040930B3 (de) Anästhesiemitteltank eines Anästhesiemitteldosierers
DE3516596A1 (de) Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung
DE3644866A1 (de) Sensor
EP0529420B1 (de) Vorrichtung für die Untersuchung von Fliessvorgängen in einer transparenten Kapillare
CH701669A1 (de) Druckerfassung in einem medizinischen Verabreichungsgerät.
EP1557651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Niveauüberwachung in einem flüssigkeitsführenden Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition