DE60207811T2 - Zusammensetzungen zur entfernung von menschlichem cerumen - Google Patents

Zusammensetzungen zur entfernung von menschlichem cerumen Download PDF

Info

Publication number
DE60207811T2
DE60207811T2 DE60207811T DE60207811T DE60207811T2 DE 60207811 T2 DE60207811 T2 DE 60207811T2 DE 60207811 T DE60207811 T DE 60207811T DE 60207811 T DE60207811 T DE 60207811T DE 60207811 T2 DE60207811 T2 DE 60207811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
enzyme
container
acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207811D1 (de
Inventor
D. Gerald CAGLE
R. Geoffrey OWEN
Jimenez Nuria RIDRUEJO
Michael G. Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60207811D1 publication Critical patent/DE60207811D1/de
Publication of DE60207811T2 publication Critical patent/DE60207811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/10Carbonates; Bicarbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0046Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21004Trypsin (3.4.21.4)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung, ohne sie dadurch zu beschränken, vorteilhafte Zusammensetzungen, die die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz fördern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ohrenschmalz oder Cerumen ist eine Mischung von Ausscheidungen aus Ohrenschmalzdrüsen und Talgdrüsen ebenso wie von Epithelschuppen, von Staub und anderen Bruchstücken. Ohrenschmalz bildet eine Schutzschicht auf der Haut des äußeren Ohrkanals. Die Konsistenz von und damit die Schwierigkeit bei der Entfernung von Ohrenschmalz variieren von Person zu Person und sind zumindest teilweise genetisch bestimmt.
  • Ohrenschmalzbildung und -verdichtung im äußeren Ohrkanal ist weltweit ein erhebliches Problem, insbesondere für Kinder und alte Menschen. In den Vereinigten Staaten finden etwa 8 Millionen Ohrenschmalzentfernungen jedes Jahr statt und im Vereinigten Königreich ist die Anzahl 2 Millionen. Menschen, die haarige Ohrkanäle, enge Ohrkanäle oder Osteoma besitzen, sind einem solchen Aufbau oder einer solchen Verdichtung mehr ausgesetzt. Außerdem deuten einige Literaturstellen darauf hin, dass die Verwendung von Baumwollbällchen zur Reinigung des äußeren Ohrkanals die normale Ausschüttung von Ohrenwachs und Epithel stören und die Chance erhöhen, dass es sich ansammelt und verdichtet. Das Ansammeln und/oder Verdichten von Ohrenwachs kann Reizung, Jucken, Schmerzen, Infektion oder Schallleitungsschwerhörigkeit verursachen. Die Wachsentfernung ist notwendig, um diese Bedingungen zu lindern. Die Entfernung von Ohrenschmalz ist auch erforderlich, wenn es notwendig ist, die Trommelfellmembran zu untersuchen.
  • Verschiedene Zusammensetzungen zur Erweichung oder Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz sind bekannt. Verschiedene Produkte enthalten Carbamidperoxid (6,5%) in wasserfreiem Glycerin als Träger, wie in der FDA-Monografie Teil 344 definiert. Diese schließen Produkte ein, wie Murine® Ohrtropfen, die von Abbott Laboratories, Columbus, Ohio, erhältlich sind; Debrox® Drops Earwax Removal Aid, erhältlich von SmithKline Beecham in Pittsburgh, Pennsylvania; Bausch & Lomb Ohrenwachsentferner, erhältlich von Bausch & Lomb in Rochester, New York und Flents® Ohrwachsentferner, erhältlich von Flents Products Co. in Yonkers, New York. Ein weiteres im Handel erhältliches Produkt sind Cerumenex® Ohrtropfen, die verschreibungspflichtig sind, die Triethanolaminpolypeptidoleat-Kondensat (10%) enthalten und von Purdue Frederick Company in Norwalk, Connecticut erhältlich sind. Cerumenex® führt manchmal zu einer Reizung im Ohrkanal.
  • Außerdem wird in der Literatur von bestimmten anderen Mitteln gesprochen, von denen bekannt ist, dass sie wirksam sind, um Ohrwachs zu erweichen. Solche Mittel schließen Glycerin (Glycerol), Olivenöl, Mandelöl, Mineralöl, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid, Docusatnatrium und Dichlorbenzol ein. Nach dem Erweichen mit einem dieser Mittel wird oft ein Spülen mit Wasser oder Kochsalzlösung mit Körpertemperatur durchgeführt, um das erweichte Ohrenschmalz zu entfernen. Dichlorbenzol führt manchmal zu einer Reizung im Ohrkanal.
  • Zusammensetzungen, die die Entfernung von Ohrwachs erleichtern, waren auch Gegenstand verschiedener Patente. Z.B. offenbart U.S.-Patent Nr. 3 422 186 (Sasmor) cerumenolytische Zusammensetzungen bzw. Ohrenschmalz lösende Zusammensetzungen mit Ethylenoxid-Polyoxypropylenglycolkondensaten; U.S.-Patent Nr. 4 895 875 (Winston) offenbart stabilisierte Peroxidlösungen mit Harnstoffperoxid und Glycerin und Verfahren zur Herstellung und Verwendung, die nützlich sind zur Entfernung von Ohrenschmalz; U.S.-Patent Nr. 5 296 472 (Sanchez et al.) offenbart Zusammensetzungen mit Cyclodextrinen und Verfahren zur Verwendung für die Cerumenentfernung; U.S.-Patent Nr. 5 380 711 (Sanchez et al.) offenbart ölfreie "leere" Cyclodextrinzusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung für die Entfernung von Ohrenschmalz und U.S.-Patent Nr. 5 480 658 (Melman) offenbart Zusammensetzungen mit Essigsäure und Borsäure auf Wasserbasis, die geeignet sind zur Reinigung des äußeren Ohrkanals von Haustieren.
  • Eine wässrige Lösung mit 5% Natriumbicarbonat wird oft von Ärzten hergestellt und dazu verwendet, verdichtetes Ohrenschmalz wirksam zu behandeln. Diese Lösung kann mit oder ohne Glycerin hergestellt werden. Diese Lösungen sind jedoch nicht stabil und aus diesem Grund wurden Natriumbicarbonatlösungen nie zu kommerziellen Produkten entwickelt. Wenn sie verwendet werden, hat der Arzt die Unannehmlichkeit, dass die Lösung für jeden einzelnen Patienten hergestellt werden muss.
  • Trotz der oben beschriebenen Ohrenschmalz lösenden Mittel und Zusammensetzungen besteht ein Bedarf für eine verbesserte Zusammensetzung, um die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz zu fördern, die wirtschaftlich lebensfähig ist und nicht unter den Beschränkungen der derzeit verfügbaren Cerumenolytika leidet. Die vorliegende Erfindung liefert vorteilhafte Zusammensetzungen, um diesen Bedarf zu erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, um die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz zu fördern, die Bicarbonat und ein cerumenolytisch annehmbares Enzym enthält. Die Zusammensetzung enthält bevorzugt auch einen wässrigen für die Ohren annehmbaren Hilfsstoff, der als Träger dient. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind wirtschaftlich lebensfähig und liefern ein sicheres und wirksames Mittel, um menschliches Ohrenschmalz aus dem äußeren Ohrkanal zu entfernen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und der weiteren Gegenstände und Vorteile davon wird auf die folgende Beschreibung Bezug genommen, die in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen zu sehen ist, worin:
  • 1 eine Explosionszeichnung einer bevorzugten Vorrichtung ist, die für die Abgabe bestimmter bevorzugter Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 2 ein Querschnitt der Ansicht von 1 ist;
  • 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung von 1 im zusammengesetzten Zustand ist, bei der der erste und zweite Teil der Zusammensetzung nicht vermischt sind;
  • 4 ein Querschnitt der Ansicht von 3 ist;
  • 5 ein vergrößerter Querschnitt des oberen Behälters der Vorrichtung von 1 ist;
  • 6 ein Querschnitt von 5 entlang der Linie 6-6 ist;
  • 7 eine Draufsicht des Sicherheitsrings der Vorrichtung von 1 ist;
  • 8 eine quergeschnittene fragmentarische Ansicht in aufgelösten Einzelteilen der röhrenförmigen Hülse, des oberen Behälters und der Kappe der Vorrichtung von 1 ist;
  • 9 eine Vorderansicht der Vorrichtung von 1 im zusammengesetzten Zustand ist, bei der der erste und zweite Teil der Zusammensetzung vermischt worden sind, die Kappe entfernt ist und die Vorrichtung fertig zur Abgabe der vermischten Zusammensetzung ist und
  • 10 eine querschnittartige fragmentarische Ansicht von 9 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile werden am besten unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 der Zeichnungen verstanden, wobei gleiche Ziffern für gleiche und entsprechende Teile der verschiedenen Zeichnungen verwendet werden.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind alle Konzentrationen von Inhaltsstoffen, die als Prozent aufgeführt sind, in Einheiten von Gewicht/Volumenprozent angegeben.
  • Der Ausdruck "Bicarbonat", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jedes lösliche Bicarbonatsalz. Diese Salze werden am häufigsten mit Metallen der Gruppe I gebildet. Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat oder Mischungen davon sind bevorzugte Bicarbonate.
  • Der Ausdruck "für die Ohren annehmbarer Träger" bezieht sich auf jede Substanz oder Kombination von Substanzen, die als Träger für ein aktives Mittel oder für Mittel dienen kann und die geeignet ist zur Verabreichung in den äußeren Ohrkanal. Z.B. kann ein für die Ohren annehmbarer Träger irgendeine Kombination von Konservierungsmitteln, Tensiden, die Viskosität verbessernden Mitteln, die Penetration verbessernden Mitteln, Puffern, Natriumchlorid oder anderen Salzen, Löslichkeitsvermittlern, Stabilisatoren, Mitteln zur Einstellung des pH-Werts, Tonizitätsmitteln, Füllstoffen, Einhüllmitteln und Wasser sein. Der für die Ohren annehmbare Träger für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist bevorzugt ein wässriger Träger.
  • Die bevorzugten Konservierungsmittel für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen, ohne darauf begrenzt zu sein, Poly[dimethylimino-2-buten-1,4-diyl]chlorid-alpha-[4-tris-(2-hydroxyethyl)ammonium]-dichlorid, das von Onyx Chemical Corporation als Polyquaternium 1 oder Onamer MTM oder von Alcon Laboratories Inc. als Polyquad® erhältlich ist; Benzalkoniumhalogenide, wie Benzalkoniumchlorid; Alexidinsalze, Chlorhexidinsalze; Hexamethylenbiguanimide und deren Polymere und Mischungen davon ein.
  • Das Tensid der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt nicht ionisch und kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Polysorbate, wie Polysorbat 20, das von ICI Americas Inc. in Wilmington, Delaware, unter dem Markennamen Tween® 20 erhältlich ist; 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol/poly(oxyethylen)polymere, wie das unter dem Markennamen Tyloxapol vertriebene Polymer; Poly(oxyethylen)-Poly(oxypropylen)-Blockcopolymere; Polyethylenglycolester von Fettsäuren, wie Cocosnuss-, Polysorbat-, Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenether von höheren Alkanen (C12-C18) einschließen. Beispiele für die bevorzugte Klasse schließen Polysorbat-20-polyoxyethylen-(23)-laurylether (Brij® 35), Polyoxyethylen-(40)-stearat (Myrj® 52), Polyoxyethylen-(25)-propylenglycolstearat (Atlas G2612) ein. Brij® 35, Myrj® 52 und Atlas® G2612 sind Markennamen und sind im Handel erhältlich von ICI Americas Inc. Am meisten bevorzugt wird das nichtionische Tensid ausgewählt aus Poly(oxyethylen)-Poly(oxypropylen)-Blockcopolymeren und Mischungen davon. Solche Tensidkomponenten können im Handel erhalten werden von BASF Corporation unter den Markennamen Pluronic® und Tetronic®. Solche Blockcopolymere können allgemein beschrieben werden als Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Kondensationspolymere, die in primären Hydroxylgruppen enden. Sie können synthetisiert werden, indem zuerst eine hydrophobe Verbindung mit dem gewünschten Molekulargewicht durch kontrollierte Addition von Propylenoxid an die zwei Hydroxylgruppen von Propylenglycol erzeugt wird. In der zweiten Stufe der Synthese wird Ethylenoxid zugefügt, um diese hydrophobe Verbindung zwischen hydrophilen Gruppen sandwichartig einzuschließen.
  • Bevorzugte Puffer der vorliegenden Erfindung schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Citrat, Phosphat, Borat, Acetat, Tris und deren Salze und Mischungen ein. Bicarbonate können auch als Puffer für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dienen. Andere übliche Pufferkomponenten können auch angewendet werden, um den pH-Wert der Zusammensetzung zu erhalten oder einzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wendet ein Enzym an, das unten genauer beschrieben wird. Das Enzym kann eine feste Zusammensetzung, wie ein Pulver oder eine Tablette, oder eine flüssige Zusammensetzung sein. Die flüssigen Enzymzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugt ein Enzym, Stabilisierungsmittel und Wasser.
  • Enzym stabilisierende Mittel, die zur Verwendung für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt sind, schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, monomere Polyole, polymere Polyole, Calciumionen und Borat/Borsäureverbindungen ein.
  • Der Ausdruck "monomeres Polyol", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Verbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens zwei Hydroxygruppen. Beispiele für monomere Polyole sind Glycerin, Propylenglycol, Ethylenglycol, Sorbit und Mannit. Bevorzugt werden die monomeren Polyole ausgewählt aus Polyolen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und mindestens zwei Hydroxygruppen ("2-3-Carbonpolyol"). Beispiele für 2-3-Carbonpolyole sind Glycerin, 1,2-Propandiol ("Propylenglycol"), 1,3-Propandiol und Ethylenglycol. Glycerin und Propylenglycol sind die am meisten bevorzugten 2-3-Carbonpolyole.
  • Der Ausdruck "polymeres Polyol", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf polyalkoxyliertes Glycol mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis 600 Dalton. Beispiele für polymere Polyole sind Polyethylenglycol 200 (was ein Molekulargewicht von 200 Dalton bezeichnet, "PEG 200") und PEG 400. Die PEGs können gegebenenfalls monoalkoxyliert sein. Beispiele für monoalkoxylierte PEGs sind Monomethoxy-PEG 200 und Ethoxy-PEG 400. Obwohl diese alkoxylierten PEGs technisch keine Polyole sind, sind sie in der Struktur den nicht alkoxylierten PEGs ähnlich, daher sind sie für Definitionszwecke in dem Ausdruck "polymeres Polyol" enthalten.
  • Wenn eine Kombination von monomeren und polymeren Polyolen verwendet wird, variieren die Mengen von monomerem Polyol und polymerem Polyol abhängig von der jeweiligen Kombination der verwendeten Polyole. Im Allgemeinen erfordert eine solche flüssige Enzymzusammensetzung etwa 40 bis 85% Gewicht/Volumen ("% G/V") einer Polyolmischung, um die notwendigen Kriterien für wirksame und kommerziell lebensfähige flüssige Enzymzusammensetzungen zu erzielen, wie oben beschrieben. Das Verhältnis von monomeren zu polymeren Polyolen ist auch wichtig. Allgemein liegt das Verhältnis von monomerem Polyol:polymerem Polyol bei 1:5 bis 5:1 mit einem bevorzugten Verhältnis von 2:1 bis 1:2, Gewicht:Gewicht. Obwohl alle Polyole Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sein können, können spezielle Polyole verwendet werden abhängig von der jeweils vorgesehenen Verwendung. Z.B. ist Propylenglycol, das eine konservierende Aktivität aufweist, ein bevorzugtes monomeres Polyol, wenn Bedarf dafür besteht, dass ein zusätzliches Konservierungsmittel in einer flüssigen Enzymzusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorhanden ist. Die am meisten bevorzugte Kombination von Polyolen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet wird, ist Glycerin und PEG-400. Die am meisten bevorzugte Menge der Kombination aus Glycerin/PEG-400 ist 25% G/V Glycerin mit 50% G/V PEG-400.
  • Die flüssigen Enzymzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch eine wirksame Menge an Calciumionen enthalten. Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Calciumionen können erhalten werden durch Zugabe verschiedener Calciumsalze. Z.B. kann eine Calciumionenquelle erhalten werden aus Calciumchlorid, Calciumacetat und Calciumascorbat oder anderen wasserlöslichen Salzen von Calcium. Die am meisten bevorzugte Calciumionenquelle ist Calciumchlorid. Der Ausdruck "wirksame Menge an Calciumionen", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Menge an Calciumionen, die die proteolytische Stabilität eines Enzyms in der flüssigen Enzymzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verbessert. Während diese Menge abhängig von verschiedenen vorhandenen Komponenten variieren kann, ist eine typische Calciumionenkonzentration etwa 1 bis 90 millimolar. Bevorzugte Konzentrationen sind etwa 4,5 bis 45 millimolar und am meisten bevorzugte Konzentrationen sind 10 bis 25 millimolar.
  • Die flüssigen Enzymzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch eine wirksame Menge einer Borat/Borsäureverbindung enthalten. Der Ausdruck "Borat/Borsäureverbindung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anorganische Verbindung mit Bor und ein oder mehreren Sauerstoffgruppen, die entweder in saurer oder basischer Form ist, wenn sie in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gelöst wird. Quellen für Borat/Borsäureverbindungen schließen Alkalimetallsalze von Borat, Borsäure und Borax ein. Der Ausdruck "wirksame Menge einer Borat/Borsäureverbindung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Menge einer Borat/Borsäureverbindung, die in einer flüssigen Enzymzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten ist, die die proteolytische Stabilität des Enzyms verbessert. Auch wenn eine solche Menge variieren kann abhängig von anderen Komponenten, die vorhanden sind, ist die Menge etwa 0,3 bis 8,0% (GN). Bevorzugte Mengen sind 0,5 bis 2,0% (G/V). Die Borat/Borsäureverbindung kann auch zu einer antimikrobiellen Konservierung der flüssigen Enzymzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beitragen in einem Ausmaß, das wirksam ist für eine Mehrfachverwendungsabgabe. Die Löslichkeit der Borat/Borsäureverbindung kann in Wasser begrenzt sein. Die Löslichkeit dieser Verbindungen kann jedoch erhöht werden, indem die Menge an angewendetem Polyol erhöht wird.
  • Bevorzugte Demulcentien oder Einhüllmittel für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Povidone, Polyvinylalkohol, Glycerin, Propylenglycol, Polyethylenglycol und Cellulosederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ein.
  • Eine erste Zusammensetzung, die hier als Referenz beschrieben wird, schließt Bicarbonat und einen wässrigen für das Ohr annehmbaren Träger ein. Natriumbicarbonat ist das bevorzugte Bicarbonat. Natriumbicarbonat ist bevorzugt in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15% vorhanden. Die Menge an Natriumbicarbonat ist am meisten bevorzugt etwa 5%. Der wässrige für das Ohr annehmbare Träger schließt bevorzugt ein Demulcens, ein Tensid, ein Konservierungsmittel und einen Puffer oder Kombinationen von jedem der vorhergehenden Bestand teile ein. Glycerin ist ein bevorzugtes Demulcens und es ist bevorzugt in einer Menge von etwa 1% bis etwa 20% vorhanden. Natriumcitrat·2 H2O ist ein bevorzugter Puffer und ist bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 8% vorhanden. Tetronic® 1304 ist ein bevorzugtes Tensid und ist bevorzugt in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 1% vorhanden. Benzalkoniumchlorid ist ein bevorzugtes Konservierungsmittel und ist bevorzugt in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 0,1% vorhanden. Puffer sind bevorzugt in einer Menge vorhanden, die ausreichend ist, um den pH-Wert der Zusammensetzung auf etwa 7,5 bis etwa 9,0 einzustellen.
  • Die Beispiele 1 und 2 unten liefern in-vitro-Daten, die zeigen, dass die erste Zusammensetzung wirksam ist, um die Entfernung von menschlichem und künstlichem Ohrenschmalz zu fördern. Die erste Zusammensetzung wird bevorzugt in einer Flasche mit einer Spritze oder Tropfvorrichtung verpackt, um die Zusammensetzung abzugeben, oder in einer Plastikflasche, die zusammengedrückt werden kann, um die Zusammensetzung abzugeben.
  • Um die Zusammensetzung zu verabreichen, dreht ein Anwender zuerst seinen oder ihren Kopf zu einer Schulter oder nimmt eine geneigte Position auf seiner oder ihrer Seite ein. Der Anwender füllt dann im Wesentlichen den äußeren Ohrkanal mit der Zusammensetzung. Ungefähr 1 bis 2 ml der Zusammensetzung füllen typischerweise den äußeren Ohrkanal. Der Anwender/die Anwenderin lässt seinen/ihren Kopf geneigt oder bleibt in der geneigten Position über einen ausreichenden Zeitraum, damit die Zusammensetzung den äußeren Ohrkanal baden kann und im Ohrkanal vorhandenes Ohrenschmalz verschieben, aufbrechen und/oder verdauen kann. Dieser Zeitraum ist bevorzugt etwa 15 Minuten bis etwa 30 Minuten, obwohl in bestimmten Fällen der Zeitraum kürzer oder länger sein kann. Anders als bei vielen bekannten cerumenolytischen Mitteln wird angenommen, dass die wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für eine vollständige Entfernung von Ohrenschmalz kein Spülen mit Wasser oder Kochsalzlösung erfordern aufgrund der Wirksamkeit bei der Verschiebung, dem Aufbrechen und dem Verdauen des Ohrenschmalzes. Alternativ kann nach Beendigung des Badens eine Spülung mit Wasser, Kochsalzlösung oder einer anderen Spülflüssigkeit mit Körpertemperatur durchgeführt werden, um die Entfernung von Ohrenschmalz aus dem Ohrkanal zu erleichtern.
  • Eine zweite Zusammensetzung, die hier als Referenz beschrieben wird, schließt ein Enzym und einen für das Ohr annehmbaren Träger ein. Der für das Ohr annehmbare Träger ist bevorzugt identisch mit oder im Wesentlichen gleich mit dem oben im Zusammenhang mit der ersten Zusammensetzung beschriebenen für das Ohr annehmbaren Träger. Der für das Ohr annehmbare Träger der zweiten Zusammensetzung kann jedoch auch ein Enzym stabilisierendes Mittel enthalten. Glycerin ist ein bevorzugtes Enzym stabilisierendes Mittel.
  • Die Enzyme, die für die Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen alle Enzyme ein, die geeignet sind zum Aufweichen, Verschieben, Aufbrechen und/oder Verdauen von menschlichem Ohrenschmalz im äußeren Ohrkanal und verursachen höchstens nur eine geringe Reizung im äußeren Ohrkanal. Für die Zwecke dieser Beschreibung werden Enzyme, die die vorhergehenden Erfordernisse erfüllen, als "cerumenolytisch annehmbar" bezeichnet. Es wurde gefunden, dass bevorzugte cerumenolytisch annehmbare Enzyme Lipasen, Proteasen und Amylasen einschließen. Außerdem können Kombinationen von Lipasen und Proteasen, Lipasen und Amylasen und von Proteasen und Amylasen verwendet werden. Die am meisten bevorzugten Enzyme sind Proteasen, die hier auch als proteolytische Enzyme bezeichnet werden.
  • Beispiele für cerumenolytisch annehmbare proteolytische Enzyme, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Pankreatin, Trypsin, Subtilisin, Collagenase, Keratinase, Carboxypeptidase, Papain, Bromelain, Aminopeptidase, Elastase, Aspergillus-Peptidase, Pronase E (aus S. griseus), Dispase (aus Bacillus polymyxa) und Mischungen davon ein. Wenn Papain verwendet wird, kann ein Reduktionsmittel, wie N-Acetylcystein, erforderlich sein. Von Mikroben abgeleitete Enzyme, wie solche aus Bacillus-, Streptomyces- und Aspergillus-Mikroorganismen, stellen eine weitere cerumenolytisch annehmbare bevorzugte Art von Enzym dar, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Von dieser Untergruppe von Enzymen sind die am meisten bevorzugten die von Bacillus stammenden alkalischen Proteasen, die allgemein "Subtilisin"-Enzyme genannt werden.
  • Die Identifizierung, Abtrennung und Reinigung von Enzymen ist im Stand der Technik bekannt. Viele Techniken zur Identifikation und Isolierung gibt es in der allgemeinen wissenschaftlichen Literatur zur Isolierung von Enzymen, einschließlich solcher Enzyme mit proteolytischer und gemischter proteolytischer/lipolytischer/amylolytischer Aktivität. Die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Enzyme können leicht mit bekannten Techniken aus Pflanzen, Tieren oder mikrobiellen Quellen erhalten werden. Außerdem ist mit der Verfügbarkeit rekombinanter DNA-Techniken davon auszugehen, dass neue Quellen und Arten von stabilen proteolytischen Enzymen verfügbar werden. Solche Enzyme sollen als im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegend angesehen werden, solange sie die vorher ausgeführten Kriterien erfüllen.
  • Pankreatin, Subtilisin und Trypsin sind bevorzugte Enzyme zur Verwendung für die vorliegende Erfindung. Pankreatin wird aus Säugetierpankreas extrahiert und ist im Handel erhältlich aus verschiedenen Quellen, einschließlich Scientific Protein Laboratories in Waunakee, Wisconsin; Novo Nordisk in Dänemark; Sigma Chemical Co. in St. Louis, Missouri und Boehringer Mannheim in Indianapolis, Indiana. Pankreatin USP ist eine Mischung aus Proteasen, Lipasen und Amylasen und wird in der United States Pharmacopeia ("USP") definiert. Die am meisten bevorzugte Form von Pankreatin ist Pankreatin 9X. Der Ausdruck "Pankreatin 9X", wie er hier verwendet wird, bedeutet filtriertes (0,2 μm) Pankreatin, das den neunfachen USP-Proteaseeinheitsgehalt enthält. Subtilisin stammt aus Bacillus-Bakterien und ist im Handel erhältlich aus verschiedenen kommerziellen Quellen, einschließlich Novo Industries; Fluka Biochemika in Buchs, Schweiz und Boehringer Mannheim. Trypsin ist eine Protease mit 23.800 Dalton und 6 Disulfidbrücken. Trypsin kann synthetisiert werden oder aus verschiedenen Quellen erhalten werden, z.B. Pankreatin von Schwein, Rind oder schweineartigen Tieren. Trypsin ist auch aus kommerziellen Quellen verfügbar, wie Sigma Chemical Co., Biofac Co. im Vereinigten Königreich und Novo Nordisk. Trypsin kann von Art zu Art variieren, ist aber im Allgemeinen stark homolog mit Trypsin von Schwein oder Mensch.
  • Die am meisten bevorzugten Enzyme der vorliegenden Erfindung sind die Alkyltrypsine ("Al-Trypsin(e)"). Al-Trypsine sind in flüssigen Zusammensetzungen stabiler als natives Trypsin oder andere native Enzyme. Der Ausdruck "Al-Trypsin", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein kovalent modifiziertes Trypsin, bei dem eine oder mehrere der Lysin-Epsilon-Aminogruppen monoalkyliert oder dialkyliert wurden, um die entsprechende Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe zu bilden. Die an das Amin gebundene Alkylgruppe kann eine primäre oder verzweigte C1-C12-Gruppe sein.
  • Bevorzugte Al-Trypsine der vorliegenden Erfindung sind solche, bei denen die Alkylgruppe eine primäre oder verzweigte C1-C4-Gruppe ist. Die Alkylierung von Trypsin wird allgemein durch reduktive Alkylierung bewirkt. Der Alkylierungsgrad der Lysin-Epsilon-Aminogruppen hängt von den Reaktionsbedingungen des reduktiven Alkylierungsverfahrens ab. Wenn z.B. der Reaktionszyklus einige Male wiederholt wird und/oder ein höheres Verhältnis von Reagenz zu Enzym verwendet wird, dann wird eher eine vollständige Alkylierung, d.h. Alkylierung aller Lysin-Epsilon-Aminogruppen, erreicht. Al-Trypsine der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt an allen ihren Lysin-Epsilon-Aminogruppen zu mehr als etwa 80% dialkyliert.
  • Das am meisten bevorzugte Al-Trypsin ist Methyltrypsin ("Me-Trypsin"). Das am meisten bevorzugte Me-Trypsin der vorliegenden Erfindung stammt aus Schweinegewebequellen und ist zu mehr als etwa 80% dimethyliert, wie oben beschrieben. Methyltrypsin ist bevorzugt in einer Menge von etwa 50 AU/ml bis etwa 500 AU/ml vorhanden. Methyltrypsin ist am meisten bevorzugt in einer Menge von 200 AU/ml vorhanden. Für die Zwecke dieser Beschreibung wird eine "Aktivitätseinheit" oder "AU" definiert als die Menge an Enzymaktivität, die notwendig ist, um 1 Mikrogramm (mcg) Tyrosin pro Minute ("mgc Tyr/min") zu erzeugen, wie es durch Caseinverdau und kolorimetrische Tests, wie unten beschrieben, bestimmt wird. 200 AU/ml ist äquivalent zu etwa 600 USP-Einheiten Trypsin/ml und entspricht etwa 0,25 mg Methyltrypsin pro ml.
  • Caseinverdau-Test
  • Ein 5,0-ml-Anteil von Caseinsubstrat (0,65% Casein G/V) wird 10 Minuten (min) ± 0,5 Sekunden (s) lang bei 37°C equilibriert. Ein 1,0-ml-Anteil Enzymlösung (0,2 mg/ml) wird dann zu dem Caseinsubstrat zugegeben und die Mischung verwirbelt und dann 10 min ± 0,5 s bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation werden 5,0 ml 14% Trichloressigsäure zugegeben und die entstehende Mischung sofort verwirbelt. Die Mischung wird mindestens weitere 30 Minuten lang inkubiert, dann verwirbelt und 15 bis 20 Minuten lang (ungefähr 2000 U/min) zentrifugiert. Der Überstand der zentrifugierten Probe wird in einen Serumfiltersammler filtriert und ein 2,0-ml-Aliquot entnommen. Zu der 2,0-ml-Probe werden 5,0 ml 5,3% Natriumcarbonatlösung zugegeben. Die Probe wird verwirbelt, 1,0 ml 0,67 n Folin's Phenolreagenz zugegeben und die Probe sofort wieder verwirbelt und dann bei 37°C 60 Minuten lang inkubiert. Die Probe wird dann an einem Spektrophotometer mit sichtbarem Licht bei 660 nm gegen gereinigtes Wasser als Referenz abgelesen. Die Probenkonzentration wird dann durch Vergleich mit einer Tyrosinstandardkurve bestimmt.
  • Al-Trypsine können mit dem Verfahren der reduktiven Alkylierung aus Trypsin synthetisiert werden, wie es genauer in U.S.-Patent Nr. 6 228 323 beschrieben wird, das hier in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme mit aufgenommen wird. Me-Trypsin ist auch aus kommerziellen Quellen verfügbar, z.B. Sigma Chemical Co. und Promega Corp. (Madison, Wis.).
  • Während der Lagerung kann etwas von der Aktivität des Enzyms verloren gehen abhängig von der Dauer der Lagerung und den Temperaturbedingungen. Somit können die Enzyme der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Anfangsmengen hergestellt werden, die die hier beschriebenen Konzentrationsbereiche überschreiten. Die bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten im Allgemeinen ein oder mehrere Enzyme in einer Menge von etwa 50 bis 1000 AU/ml in der vereinigten Lösung. Die Zusammensetzungen enthalten am meisten bevorzugt etwa 100 bis 500 AU/ml in der kombinierten Lösung, was Pankreatin im Bereich von etwa 0,1 bis 2% G/V; Subtilisin in einem Bereich von etwa 0,01 bis 0,2% G/V; Trypsin im Bereich von etwa 0,01 bis 0,2% G/V und Methyltrypsin im Bereich von etwa 0,01 bis 0,2% G/V entspricht.
  • Die Beispiele 1 und 2 unten liefern in-vitro-Daten, die zeigen, dass die zweite Zusammensetzung wirksam ist bei der Förderung der Entfernung von menschlichem und künstlichem Ohrenschmalz.
  • Weil viele cerumenolytisch annehmbare Enzyme in stark wässrigen Lösungen nach einem Zeitraum von Tagen oder Wochen instabil sind, wird die zweite Zusammensetzung bevorzugt in zwei getrennten Teilen hergestellt und verpackt, die vor der Verabreichung in den äußeren Ohrkanal vermischt werden. Der erste Teil enthält bevorzugt das cerumenolytisch annehmbare Enzym und den Enzymstabilisator des für das Ohr annehmbaren Trägers und der zweite Teil enthält bevorzugt den Rest des für das Ohr annehmbaren Trägers. Referenzbeispiel 3 unten beschreibt den ersten Teil und den zweiten Teil einer beispielhaften zweiten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ebenso wie ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der ersten und zweiten Teile.
  • Sobald die ersten und zweiten Teile hergestellt sind, können sie aus den getrennten Packungen entnommen werden und vermischt werden. Eine Flasche mit einer Spritze oder einer Tropfvorrichtung oder eine zusammendrückbare Kunststoffspenderflasche werden bevorzugt verwendet, um die gemischte Zusammensetzung in das Ohr abzugeben, wie oben im Zusammenhang mit der ersten Zusammensetzung beschrieben.
  • Alternativ kann die zweite Zusammensetzung in einer einzelnen Vorrichtung mit getrennten Behältern oder Kammern für ersten Teil und zweiten Teil verpackt werden. Eine solche Vorrichtung ermöglicht bevorzugt das Vermischen der zwei Teile vor der Verabreichung und ermöglicht auch die Verabreichung der gemischten Zusammensetzung in den äußeren Ohrkanal, wie oben im Zusammenhang mit der ersten Zusammensetzung beschrieben. Die 1 bis 10 erläutern eine solche Vorrichtung 10, die für die Verpackung des ersten Teils 22 und des zweiten Teils 26 der zweiten Zusammensetzung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform geeignet ist.
  • Wie am besten in den Explosionszeichnungen der 1 und 2 zu sehen ist, schließt die Vorrichtung 10 allgemein einen unteren Behälter 12 und einen oberen Behälter 14, eine röhrenförmige Hülse oder ein Glied 16, eine Kappe 18 und eine Sicherheitsversiegelung 19 ein. Wie am besten in den 3 und 4 gezeigt, ist im zusammengesetzten Zustand der Vorrichtung 10 der obere Behälter 14 mit einem unteren Behälter 12 verbunden, eine röhrenartige Hülse 16 ist in dem oberen Behälter 14 angeordnet und mit diesem gekoppelt, die Kappe 18 deckt die röhrenförmige Hülse 16 und ist entfernbar an den oberen Behälter 14 gekoppelt und die Sicherheitsdichtung 19 ist um den oberen Behälter 14 unter der Kappe 18 angeordnet. Die Kappe 18 und die Sicherheitsdichtung 19 sind in 4 aus Gründen der Klarheit der Darstellung in gestrichelten Linien gezeigt. Die verschiedenen Teile der Vorrichtung 10 werden bevorzugt aus üblichen Kunststoffmaterialien geformt. Am meisten bevorzugt wird der untere Behälter 12 aus Polyethylen niederer Dichte gebildet, der obere Behälter aus Polyethylen hoher Dichte, die röhrenförmige Hülse 16 aus Zylar, einem Copolymer, das von NOVA Chemicals in Leominster, Massachusetts, erhältlich ist und die Kappe 18 aus Polypropylen gebildet. Der obere Behälter 14 hat ein Reservoir 20 zur Aufnahme des ersten Teils 22. Der untere Behälter 12 hat ein Reservoir 24, um den zweiten Teil 26 aufzunehmen.
  • Der untere Behälter 12 schließt einen hohlen Hals 28 ein, der zwei ringförmige Kanten 30 und 32 beinhaltet. Rillen 34 sind an den Kanten 30 und 32 angeordnet. Eine Schulter 36 ist an der Verbindung von Hals 28 und Reservoir 24 angeordnet. Dichtungsringe 37 sind an der inneren Oberfläche des Halses 28 über der Schulter 36 angeordnet.
  • Wie am besten in den 2 und 4 gezeigt, weist der obere Behälter 14 eine Oberfläche 82 auf, die bündig ist mit den Dichtungsringen 37 des unteren Behälters 12, um eine Leckage des zweiten Teils 26 aus Reservoir 24 oder den Eintritt von Luft in das Reservoir 24 zu verhindern. Der obere Behälter 14 hat auch einen Verschluss 38, der den Hals 28 des unteren Behälters 12 umgibt. Wie am besten in 5 gezeigt, schließt der Verschluss 38 zwei ringförmige Rippen 40 und 42 ein, die an der inneren Oberfläche 44 des Verschlusses 38 angeordnet sind, um mit den Kanten 30 und 32 des unteren Behälters 12 bündig abzuschließen. Rillen 46 verlaufen vertikal entlang der inneren Oberfläche 44 von der Rippe 40 zu der inneren Oberfläche der Schulter 48. Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, verlaufen auch horizontal und radial entlang der inneren Oberfläche der Schulter 48 Streifen 46 hin zu der Längsachse des oberen Behälters 14. Wenn der obere Behälter 14 auf dem unteren Behälter 12 angeordnet ist, kuppeln die Rillen 34 der Kanten 30 und 32 mit Rillen 46, um zu verhindern, dass der obere Behälter 14 und der untere Behälter 12 sich relativ zueinander drehen. Wie am besten in den 5 und 6 gezeigt, ist eine Vielzahl von Sägezähnen 50 an der äußeren Oberfläche der Schulter 48 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, treffen die Sägezähne 50 auf flexible Flügel 52, um die Sicherheitsdichtung 19 entfernbar mit dem oberen Behälter 14 zu koppeln. Die Sicherheitsdichtung 19 hat eine ringförmige Geometrie mit einer Perforation am Verbindungspunkt 58. Die Sicherheitsdichtung 19 hat einen axialen Flügel 56, der mit dem Rest der Dichtung 19 am Verbindungspunkt 59 verbunden ist. Der obere Behälter 14 hat auch einen Hals 55 mit einem äußeren Gewinde 56, das zu dem inneren Gewinde 60 der Kappe 18 passt, wie am besten in 8 gezeigt. Wie am besten in 5 gezeigt, hat der obere Behälter 14 am Boden eine nicht durchlässige Membran 62, die entlang einer perforierten Linie 64, die über der Peripherie des Bodens 62 angeordnet ist, abreißbar ist.
  • Die röhrenförmige Hülse 16 weist einen Hohlkörper 64 mit einem trunkierten kegelförmigen Teil 66 an einem Ende und einer schraubenförmigen Kante 68 am anderen Ende auf. Der trunkierte kegelförmige Teil 66 hat einen inneren Kanal 70, der in einem reversen trunkierten kegelförmigen Loch 72 endet, das als Düse oder Tropfvorrichtung dient, um die gemischte Zusammensetzung aus Vorrichtung 10 abzugeben. Alternativ kann der trunkierte kegelförmige Teil 66 so modifiziert sein, dass er einen üblichen "Luer Lok" aufweist, der zu der Luer Taper Spezifikation 70.1 der American Standards Association passt und das Aufsetzen einer Spritze, Kanüle oder eines anderen üblichen medizinischen Instruments zulässt. Die schraubenförmige Kante 68 hat bevorzugt einen kleinen horizontalen Abschnitt 74. Die röhrenförmige Hülse 16 weist auch einen ersten Dichtungsring 76 und einen zweiten Dichtungsring 78 auf, die an der äußeren Oberfläche des Körpers 64 angeordnet sind. Die Dichtungsringe 76 und 78 treffen auf die innere Oberfläche 84 des Reservoirs 20 des oberen Behälters 14, um die Leckage des ersten Teils 22 aus Reservoir 20 oder den Eintritt von Luft in das Reservoir 20 zu verhindern. Der Dichtungsring 78 ist besonders nützlich, um eine solche Leckage oder das Eintreten von Luft zu verhindern, wenn der erste Teil 22 eine Flüssigkeit ist. Wie in 8 gezeigt, hat die Kappe 18 bevorzugt ein Glied 80, das das Loch 72 verschließt, wenn die Kappe 18 auf den oberen Behälter 14 aufgeschraubt ist.
  • Die oben ausgeführte Beschreibung ist eine Zusammenfassung der Struktur der Vorrichtung 10. Bestimmte Teile der Vorrichtung 10 werden genauer in den U.S.-Patenten Nr. 5 474 209 und 5 782 345 beschrieben, die hier durch Bezugnahme mit eingeschlossen werden.
  • Allgemein Bezug nehmend auf die 1 bis 10 wird die bevorzugte Verwendung der Vorrichtung 10, ersten Teil 22 und zweiten Teil 26 der zweiten Zusammensetzung zu vermischen und die gemischte Zusammensetzung in den äußeren Ohrkanal abzugeben, genauer beschrieben. Wie in den 3 bis 4 gezeigt, ist die Vorrichtung 10 in einer ersten Position, in der der erste Teil 22 und der zweite Teil 26 unvermischt sind. Um die Teile 22 und 26 zu mischen, bewegt der Benutzer zuerst den axialen Flügel 56 der Sicherheitsdichtung 19 radial nach außen, wobei der Verbindungspunkt 59 bricht. Der Benutzer hält dann den axialen Flügel 56 und dreht die Sicherheitsdichtung 19 um eine Längsachse der Vorrichtung 10, was bewirkt, dass Sägezähne 50 des oberen Behälters 14 in flexible Flügel 52 der Sicherheitsdichtung 19 eingreifen. Eine solche Drehung zersprengt die Sicherheitsdichtung 19 am Verbindungspunkt 58. Der Benutzer kann dann die Sicherheitsdichtung 19 von Vorrichtung 10 entfernen.
  • Als Nächstes dreht der Benutzer die Kappe 18 auf dem Hals 55 des oberen Behälters 14 nach unten. Während dieser Abwärtsbewegung der Kappe 18 kommt die innere Schulter 85 der Kappe 18 mit der äußeren Schulter 86 der röhrenförmigen Hülse 16 in Kontakt. Die röhrenförmige Hülse wird in den oberen Behälter 14 nach unten geschoben, bis die äußere Schulter 86 der röhrenförmigen Hülse 16 mit der Schulter 88 des oberen Behälters 14 in Kontakt kommt. Bezug nehmend auf 10 wird die röhrenförmige Hülse 16 nach unten gestoßen, die schraubenförmige Kante 68 reißt den Boden 62 des Reservoirs 20 entlang der Perforation 64 auf mit Ausnahme eines Teils der Perforation 64 am horizontalen Abschnitt 74 der Kante 68. Der Boden 62 wird dadurch geöffnet, bleibt aber mit dem oberen Behälter 14 verbunden. Der erste Teil 22 ist dann in Verbindung mit dem zweiten Teil 26 und kann weiter vermischt werden, indem die Vorrichtung 10, falls notwendig, geschüttelt wird. In dieser zweiten Position der Vorrichtung 10, in der die Teile 22 und 26 gemischt werden, treffen die Dichtungsringe 76 und 78 auf die innere Oberfläche 84 des oberen Behälters 14, um eine Leckage des ersten oder zweiten Teils der Zusammensetzung aus den Vorratsbehältern 20 und 24 oder einen Eintritt von Luft in die Vorratsbehälter zu verhindern. Bei Entfernung der Kappe 18 kann die gemischte Zusammensetzung in den äußeren Ohrkanal abgegeben werden, indem auf die äußere Oberfläche des unteren Behälters 12 so gedrückt wird, dass die Mischung durch die Düse 66 der röhrenförmigen Hülse 16 gedrückt wird. Wenn die Kappe 18 wieder auf die röhrenförmige Hülse 16 aufgeschraubt wird, verschließt das Glied 80 das Loch 72.
  • Eine dritte Zusammensetzung, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist, enthält Bicarbonat, ein cerumenolytisch annehmbares Enzym und einen für das Ohr annehmbaren Träger. Natriumbicarbonat ist das bevorzugte Bicarbonat. Natriumbicarbonat ist bevorzugt in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15% vorhanden. Die Menge an Natriumbicarbonat ist am meisten bevorzugt etwa 5%. Das cerumenolytisch annehmbare Enzym für die dritte Zusammensetzung ist bevorzugt identisch mit dem oben in Zusammenhang mit der zweiten Zusammensetzung beschriebenen. Das cerumenolytisch annehmbare Enzym ist bevorzugt in einer Menge von etwa 50 AU/ml bis etwa 1.000 AU/ml vorhanden. Die am meisten bevorzugten cerumenolytisch annehmbaren Enzyme sind proteolytische Enzyme. Das proteolytische Enzym ist bevorzugt in einer Menge von etwa 50 AU/ml bis etwa 1.000 AU/ml vorhanden. Das am meisten bevorzugte proteolytische Enzym ist Methyltrypsin. Methyltrypsin ist bevorzugt in einer Menge von etwa 50 AU/ml bis etwa 500 AU/ml vorhanden. Methyltrypsin ist am meisten bevorzugt in einer Menge von 200 AU/ml vorhanden. Der für das Ohr annehmbare Träger ist bevorzugt identisch oder im Wesentlichen gleich mit dem für das Ohr annehmbaren Träger, der oben im Zusammenhang mit der zweiten Zusammensetzung beschrieben wurde. Die Beispiele 1, 2, 4, 5 und 7 unten liefern in-vitro-Daten, die zeigen, dass die dritte bevorzugte Zusammensetzung wirksam ist, um die Entfernung von menschlichem und künstlichem Cerumen oder Ohrenschmalz zu fördern.
  • Ähnlich wie die zweite Zusammensetzung wird die dritte Zusammensetzung bevorzugt in zwei getrennten Teilen hergestellt und verpackt, die vor der Verabreichung in den äußeren Ohrkanal vermischt werden. Der erste Teil enthält bevorzugt das cerumenolytisch annehmbare Enzym und den Enzymstabilisator des für das Ohr annehmbaren Trägers und der zweite Teil enthält bevorzugt das Natriumbicarbonat und den Rest des für das Ohr annehmbaren Trägers. Die Beispiele 6, 8, 9 und 10 unten, beschreiben Beispiele des ersten Teils und des zweiten Teils der dritten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ebenso wie ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des ersten und zweiten Teils.
  • Der erste und zweite Teil können, sobald sie hergestellt sind, aus den getrennten Verpackungen entnommen und vermischt werden. Eine Flasche mit einer Spritze oder einer Tropfvorrichtung oder eine zusammendrückbare Kunststoffspenderflasche werden bevorzugt verwendet, um die gemischte Zusammensetzung in das Ohr abzugeben, wie oben im Zusammenhang mit der ersten bevorzugten Zusammensetzung beschrieben. Alternativ kann die dritte Zusammensetzung in einer einzelnen Vorrichtung mit getrennten Behältern oder Kammern für den ersten Teil und den zweiten Teil verpackt sein und daraus in den äußeren Ohrkanal abgegeben werden. Eine bevorzugte Vorrichtung ist Vorrichtung 10, die oben im Zusammenhang mit der zweiten bevorzugten Zusammensetzung beschrieben wurde.
  • Wie unten beschrieben, können alle erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in eine Flasche mit einer Spritze oder einer Tropfvorrichtung zur Abgabe der Zusammensetzung, eine Kunststoffflasche, die zusammengedrückt werden kann, um die Zusammensetzung abzugeben, oder eine Vorrichtung, wie Vorrichtung 10, verpackt werden. Es ist bevorzugt, dass die abgefüllten Zusammensetzungen auch in eine Blisterpackung aus Aluminiumfolie verpackt werden, um jede unerwünschte Erhöhung des pH-Werts der Zusammensetzung zu minimieren. Solche Zusammensetzungen sind, wenn sie so verpackt sind, anders als derzeit bekannte wässrige auf Natriumbicarbonat basierende Cerumenolytika bis zu 3 Monate nach ihrer Herstellung pH-stabil bei bis zu 40°C.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die in einer Kunststoffflasche oder Vorrichtung verpackt sind und Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel benutzen, enthält der für das Ohr annehmbare Träger bevorzugt auch Natriumcitrat·2 H2O oder ein anderes Citrat. Solche Flaschen und Vorrichtungen werden bevorzugt aus einem weichen Kunststoff, wie Polyethylen, hergestellt und bevorzugt mit üblichen Ethylenoxid-(ETO)-methoden sterilisiert. Es wurde unerwarteterweise gefunden, dass Citrat dazu beiträgt, die Konzentration des Benzalkoniumchlorids über die Zeit aufrechtzuerhalten und somit ein Produkt zu liefern, das kommerziell lebensfähiger ist.
  • Alle erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die ein flüssiges Enzym enthalten, werden bevorzugt auf sterile Art und Weise hergestellt durch Filtration durch ein geeignetes mikrobielles Filter. Nachdem der erste und zweite Teil der Zusammensetzung durch Filtration sterilisiert worden sind, besteht ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 10 darin, dass der erste und zweite Teil der Zusammensetzung aseptisch vermischt werden. Dies ist der Fall, weil die Vorrichtung 10, die den ersten und zweiten Teil der Zusammensetzungen enthält, in aseptischer Art und Weise mit einer luftdichten Versiegelung zusammengesetzt wird, wodurch ein steriles Vermischen in dem geschlossenen sterilen System der Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, aber in keiner Weise beschränken.
  • Beispiel 1
  • Tabelle 1 zeigt Beispiele der bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die Zusammensetzungen bestimmter Komponenten dieser beispielhaften Zusammensetzungen und die Träger für diese beispielhaften Zusammensetzungen. Alle Mengen für Inhaltsstoffe haben die Einheit % Gewicht/Volumen, wenn nicht anders angegeben. Die Zusammensetzung A ist ein Beispiel für die erste Zusammensetzung, Zusammensetzung B ist ein Beispiel für die zweite Zusammensetzung nach dem Vermischen des ersten und zweiten Teils, und die Zusammensetzungen C und D sind Beispiele der dritten Zusammensetzung nach dem Vermischen des ersten bzw. zweiten Teils. Zusammensetzung A ist auch die "Bicarbonatkomponente von Zusammensetzung C" und Zusammensetzung B ist auch die "proteolytische Enzymkomponente von Zusammensetzung C". Zusammensetzung D1 ist die "Bicarbonatkomponente von Zusammensetzung D" und Zusammensetzung D2 ist die "proteolytische Enzymkomponente von Zusammensetzung D". V1 ist der für das Ohr annehmbare Träger der Zusammensetzungen A, B und C und V2 ist der für das Ohr annehmbare Träger für Zusammensetzung D. Natriumchlorid wurde V2 und D2 zugegeben, so dass diese Zusammensetzungen einen äquivalenten Salzgehalt wie V1 haben.
  • Figure 00140001
  • Beispiel 2
  • Die Zusammensetzungen A und B wurden auf folgende Art und Weise auf ihre Wirksamkeit getestet, die Entfernung von Ohrenschmalz zu fördern.
  • Proben von menschlichem Cerumen wurden von verschiedenen Ohrkliniken bereitgestellt. Die Proben variierten in der Art und Menge. Daher wurden etwa 20 bis 30 Proben zusammengefasst und in einem Mörser mit Pistill gemischt, um eine größere relativ homogene Probencharge zu bilden. Dies ermöglichte es, dass eine Reihe von Versuchen mit einer einzigen Charge von menschlichem Ohrenschmalz durchgeführt wurden.
  • Um die Variation von Charge-zu-Charge bei menschlichem Ohrenschmalz zu überwinden, wurde ein künstliches Ohrenschmalz entwickelt. Das künstliche Ohrenschmalz besteht aus einer Mischung von drei Komponenten. Die erste Komponente (50%) ist eine Lipidmischung basierend auf der angegebenen Zusammensetzung der Lipide in Ohrwachs. Die zweite Komponente (30%) sind homogenisierte Rinderhornhautepithelzellen, die die abgeschilferten Epidermiszellen in Ohrwachs nachahmen. Die dritte Komponente (20%) ist lyophilisiertes fötales Rinderserum, das andere Komponenten im Ohrwachs nachahmt, die aus den Ohrwachs- und Talgdrüsen ausgeschieden werden.
  • Herstellung von 14 Gramm künstlichem Ohrenschmalz
    • 1. Die folgenden Lipide werden in ein Glasgefäß eingewogen und dann in 70 ml Chloroform/Methanol (2:1 V/V) unter Erwärmen gelöst:
      Figure 00150001
      * = Triglyceridsuspension wird mit Wasser in Stufe 4 gemischt.
    • 2. Die Rinderhornhautepithelzellen wurden wie folgt präpariert. Gefrorene Rinderaugen (insgesamt 305) wurden von Pel-Freeze erworben. Nach Auftauen in Wasser wurden die Hornhautepithelzellen von den Augen gekratzt unter Verwendung einer Rasierklinge und in 200 ml deionisiertem Wasser angesammelt. Diese Suspension wurde mit einem Polytron®-Homogenisator unter Verwendung der Einstellung 4 1 Minute lang behandelt. Die entstehende Suspension wurde dann lyophilisiert, was 4,2 g getrocknete Rinderhornhautepithelzellen ergab.
    • 3. Getrocknetes fötales Rinderserum wurde wie folgt hergestellt. Fötales Rinderserum (100 ml) wurde von Hyclone erworben und lyophilisiert, was 5,34 g eines fahlrosafarbenen Pulvers ergab. Ein Teil dieses Pulvers (2,8 g) wurde zur Herstellung von künstlichem Ohrenschmalz verwendet.
    • 4. Künstliches Ohrenschmalz wurde wie folgt hergestellt. Unter Verwendung eines Glasmörsers und Pistills mit 5 inch wurden Hornhautepithelzellen (4,2 g) und getrocknetes fötales Rinderserum (2,8 g) mit wenigen Tropfen Wasser vermischt, um eine Paste zu bilden. Zu dieser Paste wurde die Chloroform/Methanollösung der Lipide (Abzugshaube) zugegeben und die Mischung wurde mit dem Mörser verrieben, um eine gleichmäßige Paste zu erzeugen. Diese wurde langsam in der Abzugshaube eindampfen gelassen, bis der Geruch von Chloroform verschwunden war. Das künstliche Wachs wurde dann gesammelt und in einem verschlossenen und luftdichten Behälter in einem Kühlschrank (4°C) aufbewahrt. Vor der Verwendung für die Wirksamkeitstests wurde das künstliche Ohrenschmalz auf 37°C erwärmt.
  • In-vitro-Wirksamkeitstest (menschliches und künstliches Ohrenschmalz)
  • Proben mit etwa 30 mg von der gepoolten Charge aus menschlichem Ohrenschmalz oder von dem künstlichen Ohrenschmalz wurden genau eingewogen unter Verwendung einer Analysewaage. Jede Probe wurde dann vorsichtig zu einer Kugel gerollt unter Verwendung der Finger (mit Handschuhen) und in 12 × 75 mm Borsilicatglasteströhrchen gelegt. Jede Testlösung wurde vorerwärmt und dann zu einer Ohrenschmalzprobe in einem Wasserbad, das auf 37°C eingestellt war, zugegeben (2 ml), wo sie ohne Rühren stehen gelassen wurde.
  • Nach dem jeweiligen Zeitintervall (30 Minuten oder 2 Stunden) wurden die Inhalte von jedem Teströhrchen in getrennte Spritzen pipettiert, die vorher mit Acrodisc®-Filtern versehen worden waren. Unter Verwendung des Fingerdrucks wurde die Probe in Borsilicatglasteströhrchen der Größe 13 (100 mm) filtriert. Bei einigen Proben war es schwierig, sie vollständig zu filtrieren, und deshalb wurden die Filtrationsversuche nach 90 Sekunden gestoppt und die Analyse dann mit dem gesammelten Volumen weitergeführt. Dieses Verfahren wurde für jede Testlösung dreifach wiederholt. Indem der Aufschluss um 5 oder 10 Minuten versetzt wird, kann dies in geeigneter Weise erreicht werden.
  • Die Extinktionen bei 600 nm wurden aufgezeichnet, gewöhnlich ohne irgendeine Verdünnung des Filtrats. Wenn die Extinktion größer als 0,7 Einheiten war oder wenn weniger als 1 ml Filtrat vorhanden waren, erfolgten geeignete Verdünnungen. Die Extinktionen bei 280 nm wurden an verdünnten Lösungen des Filtrats gemessen. Eine geeignete Verdünnung ist gewöhnlich 0,2 ml des Filtrats vereinigt mit 4 ml Wasser (Faktor 21). Die Extink tion von jeder Originaltestlösung wurde auch bei beiden Wellenlängen aufgezeichnet unter Verwendung der gleichen Verdünnungen wie bei den entsprechenden Testproben.
  • Die cerumenolytische Aktivität der Testlösung wird definiert als die Extinktionseinheiten, die von der Testlösung aus 1 g Ohrenschmalz/ml Lösung freigesetzt werden nach Inkubation. Für die Berechnungen wurde der Extinktionswert des Lösungsleerwerts mit einer identischen Verdünnung wie der Testprobenlösung abgezogen von dem Probenwert und diese Nettoextinktion wurde dann mit dem Verdünnungsfaktor multipliziert und mit dem 2-ml-Testvolumen, um die Gesamteinheiten zu erhalten. Die Gesamtextinktionseinheiten wurden dann durch Gewicht der Ohrenschmalzprobe in Gramm dividiert wie folgt: ((Extinktion der Testlösung – Extinktion des Leerwerts) × 2 × Verdünnungsfaktor)/Probengewicht in Gramm = Extinktion/g/ml
  • Die Extinktion bei 280 nm zeigt die Menge an Protein, die von der Zusammensetzung verdaut wurde, während die Extinktion bei 600 nm die Menge an Farbstoffen, Lipiden und anderen Inhaltsstoffen zeigt, die aus dem Ohrenschmalz freigesetzt wurden.
  • Ergebnisse
  • Tabelle 2 zeigt die Menge an Ohrenschmalz, die von jeder Zusammensetzung verdaut wurde, gemessen mit einem Spektrophotometer in Extinktionseinheiten pro Gramm Ohrenschmalz pro Milliliter Zusammensetzung, nachdem das Ohrenschmalz in die Zusammensetzung 2 Stunden lang eingetaucht worden war. Die 280-nm-Wellenlänge wird hier als "Proteinkomponente" bezeichnet. Die 600-nm-Wellenlänge wird hier als "Lipidkomponente" bezeichnet. Wie in Tabelle 2 gezeigt, waren die Zusammensetzungen A und B jeweils wirksam beim Verdauen der Proteinkomponente und der Lipidkomponente sowohl von menschlichem als auch künstlichem Ohrenschmalz.
  • Tabelle 2 Ergebnisse für die Wirksamkeit (Extinktionseinheiten/g/ml nach 2 Stunden)
    Figure 00170001
  • Referenzbeispiel 3
  • Tabelle 3 zeigt die Zusammensetzung des ersten Teils von Zusammensetzung B vor dem Vermischen mit dem zweiten Teil von Zusammensetzung B. Tabelle 4 zeigt die Zusammensetzung des zweiten Teils von Zusammensetzung B vor dem Vermischen mit dem ersten Teil von Zusammensetzung B. Zusammensetzung B wird bevorzugt hergestellt durch einfaches Vermischen der Zusammensetzung von Tabelle 3 mit der Zusammensetzung von Tabelle 4. Alle Inhaltsstoffmengenangaben sind in der Einheit % Gewicht/Volumen, wenn nicht anders angegeben.
  • Tabelle 3 (Erster Teil von Zusammensetzung B)
    Figure 00180001
  • Tabelle 4 (Zweiter Teil von Zusammensetzung B)
    Figure 00180002
  • Verschiedene Volumina des ersten Teils und des zweiten Teils von Zusammensetzung B können angewendet werden. Das bevorzugte Verhältnis von Volumen des ersten Teils der Zusammensetzung B zu dem Volumen des zweiten Teils von Zusammensetzung B ist 3:17. Ein bevorzugtes Volumen des ersten Teils ist 1,5 ml. Ein bevorzugtes Volumen des zweiten Teils ist 8,5 ml. Das Glycerin im ersten Teil der Zusammensetzung B dient als Enzym stabilisierendes Mittel für das Methyltrypsin. Nachdem erster Teil und zweiter Teil von Zusammensetzung B vermischt worden sind, dient das Glyerin auch als Demulcens.
  • Beispiel 4
  • Zusammensetzung C wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Art und Weise auf ihre Wirksamkeit getestet, die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz zu fördern. Tabelle 2 zeigt die Menge an Ohrenschmalz, die von Zusammensetzung C verdaut wurde, gemessen mit einem Spektrophotometer in Extinktionseinheiten/g Ohrenschmalz/ml Zusammensetzung, nachdem das Ohrenschmalz in die Zusammensetzung 2 Stunden lang eingetaucht worden war. Wie in Tabelle 2 gezeigt, war Zusammensetzung C wirksam im Aufschließen der Proteinkomponente und der Lipidkomponente sowohl bei menschlichem als auch bei künstlichem Ohrenschmalz.
  • Zusätzlich wurde unerwarteterweise gefunden, dass Zusammensetzung C eine synergistische Wirkung aufweist beim Aufschließen von künstlichem Ohrenschmalz. Wiederum Bezug nehmend auf Tabelle 2 werden die Extinktionsmessungen für die Bicarbonatkomponente A von Zusammensetzung C, die proteolytische Enzymkomponente B von Zusammensetzung C und den Träger V1 von Zusammensetzung C angegeben. Wie in Tabelle 2 gezeigt, ist die Summe der Extinktionsmessungen für die Bicarbonatkomponente A und die proteolytische Enzymkomponente B, wobei jeder Beitrag des Trägers V1 abgezogen wird, signifikant geringer als die Extinktionsmessung für Zusammensetzung C, wenn jeder Beitrag durch Träger V1 abgezogen wird, sowohl für die Proteinkomponente als auch die Lipidkomponente des künstlichen Ohrenschmalzes.
  • Beispiel 5
  • Zusammensetzung C wurde auch getestet in Bezug auf die Wirksamkeit bei der Entfernung von Ohrenschmalz im Vergleich zu Murine®-Ohrtropfen und Cerumenex®-Ohrtropfen. Zusammensetzung C, Murine und Cerumenex wurden auf die in Beispiel 2 beschriebene Art und Weise getestet, außer dass die Extinktionswerte nach 30 Minuten statt nach 2 Stunden gemessen wurden.
  • Tabelle 5 zeigt die Menge an Ohrenschmalz, die durch Zusammensetzung C, Cerumenex und Murine verdaut bzw. aufgeschlossen wurde, gemessen mit einem Spektrophotometer in Extinktionseinheiten/g Ohrenschmalz/ml Zusammensetzung, nachdem das Ohrenschmalz in die Zusammensetzung 30 Minuten lang eingetaucht worden war. Wie in Tabelle 5 gezeigt, war die Zusammensetzung C viel wirksamer bei der Entfernung der Proteinkomponente sowohl aus menschlichem als auch künstlichem Ohrenschmalz, als Murine oder Cerumenex. Zusammensetzung C war auch viel wirksamer bei der Entfernung der Lipidkomponente von künstlichem Ohrenschmalz als Murine oder Cerumenex. Zusätzlich war, wie in Tabelle 5 und Tabelle 8 (unten diskutiert) gezeigt, Zusammensetzung C viel wirksamer bei der Entfernung von Protein- und Lipidkomponenten aus künstlichem Ohrenschmalz, als eine 5%ige Natriumbicarbonatlösung.
  • Tabelle 5 Ergebnisse für die Wirksamkeit (Extinktionseinheiten/g/ml nach 30 Minuten)
    Figure 00190001
  • Beispiel 6
  • Tabelle 6 zeigt die Zusammensetzung des ersten Teils von Zusammensetzung C vor dem Vermischen mit dem zweiten Teil von Zusammensetzung C. Tabelle 7 zeigt die Zusammensetzung des zweiten Teils von Zusammensetzung C vor dem Vermischen mit dem ersten Teil von Zusammensetzung C. Zusammensetzung C wird bevorzugt hergestellt, indem einfach die Zusammensetzung von Tabelle 6 mit der Zusammensetzung von Tabelle 7 vermischt wird. Alle Mengen für die Inhaltsstoffe sind in % Gewicht/Volumen gezeigt, wenn nicht anders angegeben.
  • Tabelle 6 (Erster Teil der Zusammensetzung C)
    Figure 00200001
  • Tabelle 7 (Zweiter Teil der Zusammensetzung C)
    Figure 00200002
  • Verschiedene Volumina des ersten Teils und des zweiten Teils der Zusammensetzung C können angewendet werden. Das bevorzugte Verhältnis von Volumen des ersten Teils der Zusammensetzung C zu dem Volumen des zweiten Teils von Zusammensetzung C ist 3:17. Ein bevorzugtes Volumen des ersten Teils ist 1,5 ml. Ein bevorzugtes Volumen des zweiten Teils ist 8,5 ml. Das Glycerin im ersten Teil der Zusammensetzung C dient als Enzym stabilisierendes Mittel für das Methyltrypsin. Nachdem erster Teil und zweiter Teil von Zusammensetzung C vermischt worden sind, dient das Glyerin auch als Demulcens.
  • Beispiel 7
  • Die Zusammensetzung D wurde auf ihre Wirksamkeit getestet, die Entfernung von Ohrenschmalz zu fördern im Vergleich zu einer wässrigen Lösung von 5% Natriumbicarbonat. Zusammensetzung D und die 5%ige Natriumbicarbonatlösung wurden auf die in Beispiel 2 beschriebene Art und Weise getestet, außer dass die Extinktionswerte nach 30 Minuten statt nach 2 Stunden gemessen wurden.
  • Tabelle 8 zeigt die Menge an Ohrenschmalz, die von Zusammensetzung D und der 5%igen Natriumbicarbonatlösung aufgeschlossen wurde, gemessen mit einem Spektrophotometer in Extinktionseinheiten/g Ohrenschmalz/ml Zusammensetzung, nachdem das Ohrenschmalz 30 Minuten lang in die Zusammensetzung einge taucht worden war. Wie in Tabelle 8 gezeigt, war Zusammensetzung D viel wirksamer bei der Entfernung der Lipidkomponente von menschlichem Ohrenschmalz und der Protein- und Lipidkomponente von künstlichem Ohrenschmalz, als die 5%ige Natriumbicarbonatlösung.
  • Außerdem wurde unerwarteterweise gefunden, dass Zusammensetzung D eine synergistische Wirkung zeigt sowohl bei der Entfernung von menschlichem als auch künstlichem Ohrenschmalz. Wiederum Bezug nehmend auf Tabelle 8 sind die Extinktionsmesswerte für die Bicarbonatkomponente D1 von Zusammensetzung D, der proteolytischen Enzymkomponente D2 von Zusammensetzung D und des Trägers V2 von Zusammensetzung D angegeben. Wie in Tabelle 4 gezeigt, ist die Summe der Extinktionsmessungen für die Bicarbonatkomponente D1 und die proteolytische Enzymkomponente D2, unter Abzug irgendeines Beitrags des Trägers V2, signifikant geringer als die Extinktionsmessung für Zusammensetzung D, nach Subtraktion irgendeines Beitrags durch den Träger V2, für die Proteinkomponente und die Lipidkomponente sowohl bei menschlichem als auch künstlichem Ohrenschmalz.
  • Figure 00220001
  • Beispiel 8
  • Tabelle 9 zeigt die Zusammensetzung des ersten Teils von Zusammensetzung D vor dem Vermischen mit dem zweiten Teil von Zusammensetzung D. Tabelle 10 zeigt die Zusammensetzung des zweiten Teils von Zusammensetzung D vor dem Vermischen mit dem ersten Teil von Zusammensetzung D. Zusammensetzung D wird bevorzugt hergestellt, indem einfach die Zusammensetzung von Tabelle 9 mit der Zusammensetzung von Tabelle 10 vermischt wird. Alle Inhaltsstoffmengen sind in % Gewicht/Volumen angegeben, wenn nicht anders angezeigt.
  • Tabelle 9 Erster Teil von Zusammensetzung D)
    Figure 00230001
  • Tabelle 10 (Zweiter Teil von Zusammensetzung D)
    Figure 00230002
  • Verschiedene Volumina des ersten Teils und des zweiten Teils der Zusammensetzung D können angewendet werden. Das bevorzugte Verhältnis von Volumen des ersten Teils von Zusammensetzung D zu dem Volumen des zweiten Teils von Zusammensetzung D ist 3:17. Ein bevorzugtes Volumen des ersten Teils ist 1,5 ml. Ein bevorzugtes Volumen des zweiten Teils ist 8,5 ml. Das Glycerin im ersten Teil der Zusammensetzung D wirkt als Enzym stabilisierendes Mittel für das Methyltrypsin. Nachdem erster Teil und zweiter Teil der Zusammensetzung D vermischt worden sind, dient das Glyerin auch als Demulcens.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 9 ist ein weiteres Beispiel für die dritte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die Calciumchlorid und Borsäure als Enzym stabilisierende Mittel enthält. Tabelle 11 zeigt den ersten Teil der Zusammensetzung, der bevorzugt im oberen Behälter 14 der Vorrichtung 10 enthalten ist. Tabelle 12 zeigt den zweiten Teil der Zusammensetzung, der bevorzugt im unteren Behälter 12 der Vorrichtung 10 enthalten ist. Tabelle 13 zeigt die gemischte Zusammensetzung, die bevorzugt hergestellt wird, indem die Zusammensetzung von Tabelle 11 mit der Zusammensetzung von Tabelle 12 in dem bevorzugten Volumenverhältnis von 3:17 vermischt wird. Alle Inhaltsstoffmengen sind in % Gewicht/Volumen, wenn nicht anders angegeben. Das Glycerin im ersten Teil der Zusammensetzung dient als Enzym stabilisierendes Mittel für das Methyltrypsin. Nachdem erster Teil und zweiter Teil der Zusammensetzung vermischt worden sind, dient das Glycerin als auch Demulcens.
  • Tabelle 11 (Erster Teil der Zusammensetzung)
    Figure 00240001
  • Tabelle 12 (Zweiter Teil der Zusammensetzung)
    Figure 00240002
  • Tabelle 13 (Gemischte Zusammensetzung)
    Figure 00250001
  • Beispiel 10
  • Tabelle 14 zeigt ein weiteres Beispiel für die Zusammensetzung eines ersten Teils von Zusammensetzung C vor dem Vermischen mit dem zweiten Teil von Zusammensetzung C. Tabelle 15 zeigt ein weiteres Beispiel für die Zusammensetzung des zweiten Teils von Zusammensetzung C vor dem Vermischen mit dem ersten Teil von Zusammensetzung C. Alle Inhaltsstoffmengen sind in % Gewicht/Volumen gezeigt, wenn nicht anders angegeben.
  • Tabelle 14 (Erster Teil von Zusammensetzung C)
    Figure 00250002
  • Tabelle 15 (Zweiter Teil von Zusammensetzung C)
    Figure 00260001
  • Der erste Teil von Zusammensetzung C ist ein Pulver oder Granulat. Die Zusammensetzung von Beispiel 10 ist daher bevorzugt, wenn es erwünscht ist, dass der erste Teil der Zusammensetzung in Pulver oder Granulatform ist. Verschiedene Massen und Volumina des ersten Teils und des zweiten Teils von Zusammensetzung C können jeweils angewendet werden. Die bevorzugte Masse des ersten Teils ist 200 mg und die Mengen in Tabelle 14 sind für 200 mg des ersten Teils von Zusammensetzung C. Das bevorzugte Volumen des zweiten Teils ist 10 ml. 1 mg Methyltrypsin entspricht 900 AU. Die dehydratisierte Alkoholkomponente des ersten Teils wird während der Herstellung verdampft. Wenn der erste Teil und der zweite Teil vermischt werden, hat die entstehende Zusammensetzung C eine identische Formulierung wie die in Tabelle 1 von Beispiel 1 gezeigte Formulierung von Zusammensetzung C. Das Glycerin im ersten Teil von Zusammensetzung C dient als Enzym stabilisierendes Mittel für das pulverförmige oder granulatartige Methyltrypsin und als Bindemittel zwischen Natriumcitrat·2 H2O und wasserfreier Citronensäure. Das Glycerin im zweiten Teil von Zusammensetzung C und in der Zusammensetzung, nachdem erster Teil und zweiter Teil von Zusammensetzung C vermischt worden sind, dient auch als Demulcens. Der pH-Wert des ersten Teils der Zusammensetzung C ist bevorzugt etwa 6,5.
  • Die Zusammensetzung C von Beispiel 10 wird bevorzugt hergestellt unter Verwendung der folgenden Technik. Der erste Teil von Zusammensetzung C, wie in Tabelle 14 gezeigt, wird bevorzugt wie folgt hergestellt. 187,4 mg Natriumcitrat·2 H2O werden durch ein sich drehendes Hochgeschwindigkeitssieb mit 450 μm in einen Planetenmischer geleitet. 2,0 mg Glycerin werden dann unter Bewegung in 14 mg dehydratisiertem Alkohol in einem Compoundiergefäß gelöst. Das Compoundiergefäß ist bevorzugt aus Glas oder rostfreiem Stahl. Der Alkohol ist bevorzugt wasserfreies Ethanol. 4,2 mg wasserfreie Citronensäure werden dann zu dem Compoundiergefäß zugegeben und unter Rühren lösen gelassen. Der Inhalt des Compoundiergefäßes wird dann zu dem Natriumcitrat·2 H2O in dem Planetenmischer zugegeben und die entstehende Mischung wird in dem Planetenmischer 10 Minuten lang gemischt. Die Mischung bildet ein Granulat. Das Granulat, das in den Schaufeln des Planetenmischers festgehalten wird, wird dann entfernt und die Mischung wird in dem Planetenmischer weitere 5 Minuten lang gemischt. Das nasse Granulat wird aus dem Planetenmischer entnommen, auf einem Tablett verteilt, mit einem Tuch abgedeckt und bei Raumtemperatur mindestens 12 Stunden lang trocknen gelassen. Das getrocknete Granulat wird durch ein sich drehendes Hochgeschwindigkeitssieb mit 450 μm geleitet, um ein vorläufiges Granulat zu bilden.
  • Methyltrypsin wird unter Verwendung eines Waring-Mischers vermahlen, der bevorzugt mit 18.000 bis 25.000 U/min und am meisten bevorzugt mit 21.000 U/min gedreht wird. Ungefähr 20% überschussiges Methyltrypsin (2,7 mg insgesamt) werden verwendet, um Verluste während der Herstellung auszugleichen. Kleine Mengen des vorläufigen Granulats und kleine Mengen des Methyltrypsins werden alternativ in einen reinen Planetenmischer zugegeben und gemischt, bis sie homogen sind. Dieses Vermischen dauert typischerweise etwa 10 Minuten. 4,0 mg Tetronic® 1304 werden dann unter Bewegung in 14 mg dehydratisiertem Alkohol in dem Compoundiergefäß gelöst. Das Compoundiergefäß ist bevorzugt aus Glas oder rostfreiem Stahl. Der Alkohol ist bevorzugt wasserfreies Ethanol. Tetronic® 1304 und wasserfreies Ethanol werden dann der homogenen Mischung des vorläufigen Granulats und dem Methyltrypsin in dem Planetenmischer zugegeben und 5 Minuten lang gemischt. Das Tetronic dient als Bindemittel für das Methyltrypsin und das vorläufige Granulat. Das Granulat, das in den Schaufeln des Planetenmischers festgehalten wird, wird dann entnommen und die Mischung in dem Planetenmischer weitere 5 Minuten lang gemischt. Das nasse Granulat wird aus dem Planetenmischer entnommen, auf einem Tablett ausgebreitet, mit einem Tuch abgedeckt und bei Raumtemperatur mindestens 12 Stunden lang trocknen gelassen. Das getrocknete Granulat wird durch ein sich drehendes Hochgeschwindigkeitssieb mit 450 μm geleitet, um das fertige Granulat oder Pulver des ersten Teils von Zusammensetzung C zu bilden. Es wurde gefunden, dass das fertige Granulat oder Pulver des ersten Teils von Zusammensetzung C, wenn es unter Verwendung der oben beschriebenen Technik hergestellt wurde, bei bis zu 40°C mindestens 3 Monate nach Herstellung eine stabile Konzentration von Methyltrypsin hat.
  • Der zweite Teil von Zusammensetzung C, wie in Tabelle 15 gezeigt, wird bevorzugt wie folgt hergestellt. Die Mengen, die in Klammern angegeben sind, bedeuten die Mengen für ein 10-ml-Volumen des zweiten Teils von Zusammensetzung C. Eine Menge an gereinigtem Wasser entsprechend etwa 50% des erforderlichen Volumens (5,0 ml) wird in ein geeignetes Compoundiergefäß überführt. 0,21% Gewicht/Volumen (0,021 g) Tetronic 1304 werden dann dem Compoundiergefäß zugegeben und sich lösen gelassen. Tetronic® 1304 im zweiten Teil der Zusammensetzung C und in der Zusammensetzung, nachdem der erste Teil und der zweite Teil von Zusammensetzung C vermischt wurden, dient auch als Tensid. Als Nächstes werden 5,00% Gewicht/Volumen (0,5 g) Natriumbicarbonat dem Compoundiergefäß unter Bewegung bei geringer Geschwindigkeit zugegeben und lösen gelassen. 6,98% Gewicht/Volumen (0,698 g) Glycerin wird dann zu dem Compoundiergefäß unter Bewegung zugegeben und auflösen gelassen. Als Nächstes werden 0,01% Gewicht/Volumen plus weitere 5% Überschuss, um den Verlust während der Herstellung zu kompensieren (0,0021 ml einer Lösung mit 50% Gewicht/Volumen in Wasser) an Benzalkoniumchlorid dem Compoundiergefäß unter Bewegung zugefügt und mischen gelassen. 1,13% Gewicht/Volumen Natriumcitrat·2 H2O (0,113 g) werden dann dem Compoundiergefäß unter Bewegung zugegeben und auflösen gelassen. Der pH-Wert der Mischung in dem Compoundiergefäß wird dann durch Zugabe von Citronensäure auf 8,0 eingestellt. Die Citronensäure ist bevorzugt wasserfrei. Gereinigtes Wasser wird dann dem Compoundiergefäß unter Bewegung zugegeben, um das gewünschte Volumen des zweiten Teils der Zusammensetzung C von 10 ml zu erreichen. Der endgültige pH-Wert der Mischung wird dann untersucht. Als Nächstes wird die Mischung durch eine 0,22-μm-Membran filtriert, um den fertigen zweiten Teil von Zusam mensetzung C zu erhalten. Zusammensetzung C wird dann hergestellt, einfach indem die Zusammensetzung von Tabelle 14 mit der Zusammensetzung von Tabelle 15 vermischt wird.
  • Aus dem Obigen ergibt sich, dass die vorliegende Erfindung verbesserte Zusammensetzungen liefert, um die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz zu fördern. Zusätzlich sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich zur Behandlung von anderen Zuständen in Nase und Ohr. Bei Tympanostomieröhrchen oder einem anderen Riss oder Loch in der Trommelfellmembran können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um das mittlere und äußere Ohr von dem viskosen Exudat zu reinigen, das häufig durch eine Mittelohrentzündung entsteht. Dieses viskose Exudat, das allgemein als "verklebtes Ohr" bezeichnet wird, schließt Zustände ein, wie eine sekretorische Otitis media, schleimige Otitis media, seröse Otitis media und chronische Otitis media mit Erguss. Diese Zustände führen manchmal zu einem Verlust des Gehörs durch eine Entzündung und/oder Hemmung der Tonübertragung im Knochen durch das Exudat. Als weiteres Beispiel können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für innere Gewebe der Nase durch Sprühen oder Spray angewendet werden, um Nasenkrusten oder Popel zu lösen, die durch chirurgischen Eingriff oder einen anderen Eingriff oder ein Trauma auf das Nasengewebe entstehen. Solche Krusten und Ansammlungen sind typischerweise eine Mischung aus Blut, Schleim und Sekretionen von offenen Schleimhautoberflächen. Als weiteres Beispiel können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um andere Krusten oder Ansammlungen zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass sie in anderen spezifischen Formen oder Variationen davon ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Geist oder den wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die hier beschriebenen Ausführungsformen werden daher nur in jeder Hinsicht als erläuternd und nicht als beschränkend angesehen, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefigten Ansprüche und nicht durch die vorhergehende Beschreibung angegeben wird.

Claims (42)

  1. Zusammensetzung enthaltend ein cerumenolytisch annehmbares Enzym in einer Menge, die wirksam ist, um die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz aus dem äußeren Ohrkanal zu fördern; ein Bicarbonat in einer Menge, die wirksam ist, um die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz aus dem äußeren Ohrkanal zu fördern, und einen wässrigen für das Ohr annehmbaren Träger.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das cerumenolytisch annehmbare Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lipasen, Proteasen, Amylasen und Kombinationen oder Mischungen davon.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das cerumenolytisch annehmbare Enzym ein proteolytisches Enzym ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das proteolytische Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pankreatin, Trypsin, Subtilisin, Collagenase, Keratinase, Carboxypeptidase, Papain, Bromelain, Aminopeptidase, Elastase, Aspergillus-Peptidase, Pronase E (aus S. griseus), Dispase (aus Bacillus polymyxa) und Kombinationen oder Mischungen davon.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das proteolytische Enzym ein aus Mikroben stammendes Enzym enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das proteolytische Enzym ein Alkyltrypsin enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Alkyltrypsin Methyltrypsin enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Träger ein Demulcens aufweist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Demulcens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Povidone, Polyvinylalkohol, Glycerin, Propylenglycol, Polyethylenglycol und Cellulosederivaten.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Demulcens Glycerin ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Träger ein Tensid enthält.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysorbaten, 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol/Poly(oxyethylen)polymeren, Poly(oxyethylen)-Poly(oxypropylen)-Blockcopolymeren, Polyethylenglycolestern von Fettsäuren und Polyoxypropylenethern von höheren Alkanen (C12-C18).
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Tensid ein Poly(oxyethylen)-Poly(oxypropylen)-Blockcopolymer ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Träger ein Konservierungsmittel aufweist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das Konservierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly[dimethylimino-2-buten-1,4-diyl]chlorid-alpha-[4-tris-(2-hydroxyethyl)ammonium]-dichlorid, Benzalkoniumhalogeniden, Alexidinsalzen, Chlorhexidinsalzen, Hexamethylenbiguanimiden und deren Polymeren und Kombinationen oder Mischungen davon.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Konservierungsmittel ein Benzalkoniumhalogenid ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Träger einen Puffer enthält.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei der Puffer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Citrat, Phosphat, Borat, Acetat, Tris, Salzen von jedem der vorhergehenden und Kombinationen oder Mischungen davon.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei der Puffer ein Citrat oder Salz davon ist.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das cerumenolytisch annehmbare Enzym Methyltrypsin ist und das Methyltrypsin in einer Menge von 50 AU/ml bis 500 AU/ml vorhanden ist.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, weiter enthaltend ein Enzym stabilisierendes Mittel.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei das Enzym stabilisierende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus monomeren Polyolen, polymeren Polyolen, Calciumionen und Borat/Borsäureverbindungen.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das Enzym stabilisierende Mittel Glycerin ist.
  24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei das Bicarbonat Natriumbicarbonat ist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei das Natriumbicarbonat in einer Menge von 0,5% (Gewicht/Volumen) bis 15% (Gewicht/Volumen) vorhanden ist.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, wobei das Natriumbicarbonat in einer Menge von 5% (Gewicht/Volumen) vorhanden ist und das cerumenolytisch annehmbare Enzym Methyltrypsin ist, das in einer Menge von 200 AU/ml vorhanden ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die Zusammensetzung in Form von zwei getrennten Teilen verpackt ist, wobei der erste Teil ein cerumenolytisch annehmbares Enzym in einer Menge aufweist, die wirksam ist, um die Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz aus dem äußeren Ohrkanal zu fördern, und der zweite Teil einen wässrigen für das Ohr annehmbaren Träger enthält.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei das Bicarbonat in dem Träger vorhanden ist.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Demulcens in dem Träger vorhanden ist.
  30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei das Tensid im Träger vorhanden ist.
  31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei das Konservierungsmittel in dem Träger vorhanden ist.
  32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, wobei der Puffer in dem Träger vorhanden ist.
  33. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, wobei das Enzym stabilisierende Mittel in dem ersten Teil vorhanden ist.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, wobei der erste Teil und der zweite Teil in getrennten Flaschen verpackt sind.
  35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, wobei der erste Teil und der zweite Teil in einer Vorrichtung verpackt sind mit einem ersten Behälter, der den ersten Teil aufnimmt, einem zweiten Behälter, der den zweiten Teil aufnimmt, und einer nicht durchlässigen Membran, die den ersten Behälter von dem zweiten Behälter trennt, und wobei die nicht durchlässige Membran zerrissen werden kann, damit sich erster und zweiter Teil mischen können.
  36. Verwendung einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 35 beansprucht, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Entfernung von menschlichem Ohrenschmalz.
  37. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 26 beansprucht, wobei eine erste Zusammensetzung mit dem cerumenolytisch annehmbaren Enzym und gegebenenfalls dem Enzymstabilisator mit einer Zusammensetzung vermischt wird, die den Rest des für das Ohr annehmbaren Trägers enthält.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Bicarbonat in der Zusammensetzung vorhanden ist, die den Rest des für das Ohr annehmbaren Trägers enthält.
  39. Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 26 beansprucht, wobei die Vorrichtung aus zwei Behältern besteht, wobei der erste Behälter das cerumenolytisch annehmbare Enzym und gegebenenfalls den Enzymstabilisator enthält und der zweite Behälter den Rest des für das Ohr annehmbaren Trägers enthält.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei der erste Behälter und der zweite Behälter getrennte Flaschen sind.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei der erste Behälter und der zweite Behälter durch eine nicht durchlässige Membran getrennt sind, die zerrissen werden kann, damit sich die Zusammensetzung des ersten Behälters mit der Zusammensetzung des zweiten Behälters vermischen kann.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei das Bicarbonat in dem zweiten Behälter vorhanden ist, der den Rest des für das Ohr annehmbaren Trägers enthält.
DE60207811T 2001-07-03 2002-06-21 Zusammensetzungen zur entfernung von menschlichem cerumen Expired - Lifetime DE60207811T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30295901P 2001-07-03 2001-07-03
US302959P 2001-07-03
PCT/US2002/019756 WO2003003976A2 (en) 2001-07-03 2002-06-21 Compositions for removing human cerumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207811D1 DE60207811D1 (de) 2006-01-12
DE60207811T2 true DE60207811T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=23169972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207811T Expired - Lifetime DE60207811T2 (de) 2001-07-03 2002-06-21 Zusammensetzungen zur entfernung von menschlichem cerumen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20040126436A1 (de)
EP (1) EP1337228B1 (de)
KR (1) KR20040018416A (de)
AR (1) AR034713A1 (de)
AT (1) ATE311898T1 (de)
BR (1) BR0210493A (de)
CA (1) CA2447886A1 (de)
DE (1) DE60207811T2 (de)
DK (1) DK1337228T3 (de)
ES (1) ES2252478T3 (de)
MX (1) MXPA03010881A (de)
NZ (1) NZ530199A (de)
PL (1) PL367523A1 (de)
WO (1) WO2003003976A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416125A (en) * 2004-07-15 2006-01-18 Michael James Hill Device for supplying fluid to an ear
CA2670899C (en) * 2006-12-01 2016-11-22 Laclede, Inc. Use of hydrolytic and oxidative enzymes to dissolve biofilm in ears
BRPI0814412A2 (pt) * 2007-07-06 2017-05-23 Laclede Inc uso de enzimas hidrolíticas e oxidativas para dissolver biofilme nas passagens das vias aéreas
WO2011085155A2 (en) * 2010-01-07 2011-07-14 Ora, Inc. Formulations and methods for dissolving cerumen
WO2013065051A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Naveh Pharma (1996) Ltd. Formulation and device for treating ceruminosis
WO2013186781A1 (en) 2012-06-14 2013-12-19 Fahn Miri Ear wax removal device and methods thereof
US9133420B2 (en) 2013-01-08 2015-09-15 Ecolab Usa Inc. Methods of using enzyme compositions
WO2014189478A2 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Kapar Umut Ear cleaning mixture appliable as foam or in shampoo form
JP2017511158A (ja) 2013-12-03 2017-04-20 ワンダー ティップWonder Tip 耳垢除去装置およびその方法
CZ308891B6 (cs) 2014-10-01 2021-08-11 Wald Pharmaceuticals s.r.o Aplikační směs pro zvýšení účinnosti antiseptik a/nebo dezinficiens, aplikační prostředek obsahující aplikační směs, a použití této směsi
US10751295B2 (en) 2016-11-09 2020-08-25 Specialty Drug and Device, LLC Compositions and methods for the removal of ear wax
US20210181212A1 (en) * 2017-01-25 2021-06-17 Richard Postrel Early Stage Detection for Alzheimers and other Autoimmune Diseases
US11304850B2 (en) 2017-03-24 2022-04-19 Earways Medical Ltd. Apparatus and method for treating or/and refreshing an ear canal
US10667678B2 (en) 2018-04-10 2020-06-02 Anna J. Wujciak Ear instrument assembly

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914442A (en) * 1957-08-27 1959-11-24 Synergistics Inc Novel otologic preparations and the process for their preparation
GB983130A (en) * 1962-08-06 1965-02-10 Mundipharma Ag Improvements in preparations for the removal of wax from the ear
GB1161192A (en) * 1967-01-03 1969-08-13 Burns Pharmaceuticals Inc Wound Debriding and Healing Composition
US3979339A (en) * 1975-03-18 1976-09-07 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions
IT1209419B (it) * 1980-07-01 1989-07-16 Texcontor Ets Composti ad attivita' mucolitica non assimilabili, processo per laloro preparazione e composizioni terapeutiche che li comprendono come principio attivo.
US4556554A (en) * 1981-06-01 1985-12-03 Germaine Monteil Cosmetiques Corp. Immobilized enzymes
DE3606265A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Roehm Pharma Gmbh Wundauflage auf polysaccharidbasis als traeger therapeutisch wirksamer, nicht-immobilisierter enzyme und mit hoher saugfaehigkeit
US4921630A (en) * 1986-12-24 1990-05-01 Alcon Laboratories, Inc. Contact lens cleaning compositions containing an enzyme and a carboxy vinyl polymer
US4769171A (en) * 1987-05-11 1988-09-06 Harlmen, Inc. Liquid ear cleansing composition
US4895875A (en) * 1988-06-13 1990-01-23 Church & Dwight Co., Inc. Stabilized peroxide solutions
US5296472A (en) * 1991-12-05 1994-03-22 Vyrex Corporation Methods for delipidation of skin and cerumen removal
EP0546728A3 (en) * 1991-12-13 1993-09-08 Alcon Laboratories Inc Physiological tear compositions and methods for their preparation
EP0577200B1 (de) * 1992-07-02 1996-07-03 Laboratorios Cusi, S.A. Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe
US5480658A (en) * 1993-07-23 1996-01-02 Melman; Steven A. Ear and skin cleanser
US5604190A (en) * 1995-06-07 1997-02-18 Alcon Laboratories, Inc. Stable liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
US5605661A (en) * 1995-08-18 1997-02-25 Alcon Laboratories, Inc. Methods of using liquid enzyme compositions containing mixed polyols
ES2128220B1 (es) * 1995-12-04 1999-12-16 Cusi Lab Envase farmaceutico de dos sustancias separadas, con dispositivo de mezcla, aplicacion dosificada y su proceso de montaje.
US6358897B1 (en) * 1996-06-07 2002-03-19 Alcon Laboratories, Inc. Alkyl trypsin compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
US5954682A (en) * 1996-09-25 1999-09-21 Advanced Medical Instruments Therapeutic applicator apparatus and method
US5897833A (en) * 1996-09-30 1999-04-27 Allergan Systems and methods for disinfecting contact lenses
US6228323B1 (en) * 1996-12-13 2001-05-08 Alcon Laboratories, Inc. Multi-purpose compositions containing an alkyl-trypsin and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting
US6417179B1 (en) * 1998-10-13 2002-07-09 Craig G. Burkhart Ear wax solution
US6309596B1 (en) * 1998-12-15 2001-10-30 Bausch & Lomb Incorporated Treatment of contact lenses with aqueous solution comprising a biguanide disinfectant stabilized by a poloxamine
US6093417A (en) * 1999-01-11 2000-07-25 Advanced Medical Instruments Composition to treat ear disorders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1337228B1 (de) 2005-12-07
ES2252478T3 (es) 2006-05-16
ATE311898T1 (de) 2005-12-15
EP1337228A4 (de) 2004-09-01
DK1337228T3 (da) 2006-03-20
BR0210493A (pt) 2004-06-22
DE60207811D1 (de) 2006-01-12
US20040126436A1 (en) 2004-07-01
KR20040018416A (ko) 2004-03-03
WO2003003976A3 (en) 2003-05-30
CA2447886A1 (en) 2003-01-16
AR034713A1 (es) 2004-03-17
PL367523A1 (en) 2005-02-21
EP1337228A2 (de) 2003-08-27
MXPA03010881A (es) 2004-02-17
WO2003003976A2 (en) 2003-01-16
NZ530199A (en) 2005-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207811T2 (de) Zusammensetzungen zur entfernung von menschlichem cerumen
EP0227494B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung vom Flüssig/Gel-Phasenübergangstyp
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
DE69229098T2 (de) Hochdosierte topische Kollagenaseformen
DE69230242T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Hyaluronsäure und Fraktion von reiner Hyaluronsäurezur ophthalmischen Verwendung.
DE10084749B4 (de) Substrat, welches mit einer Zusammensetzung behandelt ist, die einen botanischen Extrakt und ein Tensid enthält, sowie Körperpflegeartikel, welcher das behandelte Substrat enthält
DE69111821T2 (de) In einem nichtwässrigen perfluorierten trägermedium suspendierte wirkstoffabgabevehikel.
DE69023851T2 (de) Quatitative Selektion von aus Plättchen freigesetztem Material zur effizienten Behandlung von Gewebe.
DE2708065C2 (de) Mittel zur enzymatischen Behandlung des Katarakts
US4179497A (en) Solid state ophthalmic medication
EP2222327B1 (de) Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
DE69616514T2 (de) Bio - erodierbares ophtalmisches schild
CN101478881A (zh) 治疗眼睑、眼表面、皮肤或耳感染或感染性定植的方法及组合物
DE10161149B4 (de) Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum
DE69122008T2 (de) Thermisch umkehrbare und nicht umkehrbare Gele
DE68906213T2 (de) Intraokular-antikoagulans.
WO2018158459A1 (de) Schmelztablette enthaltend burlulipase und daraus hergestellte pharmazeutische zusammensetzung
EP0277462A1 (de) Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin.
DE69723725T2 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten lösungen von fibronectin ohne puffer
DE4434538C2 (de) Verfahren zur Virusinaktivierung in Gegenwart eines Polyethers und eines chaotropen Agens
WO2000033829A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
Liu et al. Evaluation of a sustained-release prednisolone acetate biodegradable subconjunctival implant in a non-human primate model
CA3033351C (en) Novel compositions and methods for cerumen removal
EP3400951B1 (de) Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (4,5 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis
AU2002345778A1 (en) Compositions for removing human cerumen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition