DE60207290T2 - Verfahren und Gerät zum Vorhersagen von Polymerlatex Eigentschaften in einem Emulsionspolymerisationsprozess zur Qualität und Produktivitätverbesserung der Polymerlatex - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Vorhersagen von Polymerlatex Eigentschaften in einem Emulsionspolymerisationsprozess zur Qualität und Produktivitätverbesserung der Polymerlatex Download PDF

Info

Publication number
DE60207290T2
DE60207290T2 DE60207290T DE60207290T DE60207290T2 DE 60207290 T2 DE60207290 T2 DE 60207290T2 DE 60207290 T DE60207290 T DE 60207290T DE 60207290 T DE60207290 T DE 60207290T DE 60207290 T2 DE60207290 T2 DE 60207290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer latex
reactor
polymer
latex properties
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207290D1 (de
Inventor
Michael Taylor
Jonathan Antonucci
Robert Racz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60207290D1 publication Critical patent/DE60207290D1/de
Publication of DE60207290T2 publication Critical patent/DE60207290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2445Stationary reactors without moving elements inside placed in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/048Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators using a predictor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00069Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/00198Sensing a parameter of the reaction system at the reactor inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2400/00Characteristics for processes of polymerization
    • C08F2400/02Control or adjustment of polymerization parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zum Vorhersagen der Eigenschaften eines Polymerlatexes in einem Emulsionspolymerisationsprozess und insbesondere ein Verfahren und ein Gerät unter Verwendung der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zum Überwachen und Einstellen der Verfahrensparameter eines Emulsionspolymerisationsprozesses zum Verbessern der Qualität und Produktivität des Verfahrens und der daraus hergestellten Emulsionspolymerlatexe.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bei einem üblichen Verfahren zum Herstellen von Polymeren wie Homopolymeren und Copolymeren handelt es sich um Emulsionspolymerisation. In einem typischen Emulsionspolymerisationsprozess werden Monomere mit einem Initiator in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels in einem wässrigen Medium kombiniert und die Monomere unter Bildung des Polymers polymerisiert. Zum Beispiel können die Monomere mit einem oberflächenaktiven Mittel und Wasser unter Bildung einer Voremulsion kombiniert werden und kann die Voremulsion und der Initiator getrennt einem Reaktor, in welchem die Polymerisationsreaktion stattfindet, unter Bildung des Polymers zugeführt werden. Alternativ dazu können die Monomere, eine wässrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels und ein Initiator jeweils getrennt dem Reaktor zugeführt werden.
  • Es ist wichtig, dass die im Emulsionspolymerisationsprozess hergestellten Polymerlatexe haltbar und von guter Qualität sind. Zur Gewährleistung einer akzeptablen Produktqualität war es traditionell nötig, Proben des Polymerlatexes zu verschiedenen Stufen oder Zeitpunkten während des Emulsionspolymerisationsprozesses zu entnehmen. Analytische Tests werden dann von den Proben durchgeführt, um nachzuweisen, dass die Proben von ausreichender Qualität sind. Erzeugen die analytischen Tests keine Werte innerhalb bestimmten spezifizierten Grenzen, wird das Verfahren modifiziert, um das Produkt derart abzuändern, dass das Produkt von ausreichender Qualität ist.
  • Ein Nachteil des traditionellen Verfahrens der Prozessqualitätskontrolle ist, dass es Zeit in Anspruch nimmt, um die Ergebnisse aus den analytischen Tests zu erhalten. Demzufolge muss der Emulsionspolymerisationsprozess verzögert werden, was zu einer reduzierten Herstellung führt. Zudem ist das Probennehmen und Testen rückblickend und gewährt nicht, dass der Prozess vorausschauend geregelt werden kann. Des Weiteren kann das Entnehmen und Analysieren von Proben teuer sein. Deshalb besteht Bedarf nach der Bereitstellung eines Verfahrens zum vorausschauenden Regeln eines Emulsionspolymerisationsprozesses, der ohne Reduzieren der Menge des hergestellten Latexpolymers und ohne Erhöhen der Kosten des Prozesses ein Qualitätsprodukt herstellt.
  • WO 00/22489 A1 offenbart ein System zur Online-Inferenz und Regelung von physikalischen und chemischen Eigenschaften von Polypropylen und seinen Copolymeren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Vorhersagen von Polymerlatexeigenschaften nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Gerät nach Anspruch 19 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Vorhersagen von Polymerlatexeigenschaften für einen Emulsionspolymerlatex auf der Basis von statistischen Beziehungen zwischen den Polymerlatexeigenschaften und den Prozessparametern bereit. Das Verfahren der Erfindung gewährt eine Echtzeitkontrolle des Emulsionspolymerisationsprozesses und erleichtert folglich die Herstellung eines Qualitätsemulsionspolymers ohne die Notwendigkeit des Unterbrechens der Herstellung zum Entnehmen und analytischen Testen. Das Verfahren der Erfindung stellt auch eine Rückwärtsschub- und Vorwärtsschubregelung des Emulsionspolymerisationsprozesses zum Gewährleisten der Herstellung eines Qualitätsprodukts ohne Erhöhen der Herstellungskosten bereit. Des Weiteren können die statistischen Beziehungen zwischen den Polymerlatexeigenschaften und den Prozessparametern, die für einen spezifischen Emulsionspolymerisationsprozess bestimmt werden, vorteilhaft verwendet werden, um die Polymerlatexeigenschaften für einen anderen im Allgemeinen dasselbe Polymer herstellenden Emulsionspolymerisationsprozess vorherzusagen. Das Verfahren der Erfindung kann mit kontinuierlichen, Chargen- und Halbchargen- Emulsionspolymerisationsprozessen verwendet werden.
  • Das Verfahren des Vorhersagens einer oder mehrerer Polymerlatexeigenschaften für einen Emulsionspolymerlatex gemäß der Erfindung schließt das Ausführen eines Emulsionspolymerisationsprozesses in einem einen oder mehreren Reaktoreingänge einschließenden Reaktor zur Herstellung eines Emulsionspolymerlatexes, Messen eines Satzes an Prozessparametern für den Emulsionspolymerisationsprozess, Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor auf der Basis des Satzes an gemessenen Prozessparametern zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess und Bestimmen einer oder mehrerer vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften für den herzustellenden Emulsionspolymerlatex im Emulsionspolymerisationsprozess unter Verwendung von Prozessparametern, ausgewählt aus einem oder mehreren des Satzes und des zweiten Satzes und eines vorherbestimmten Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den ausgewählten Prozessparametern und der vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften. Der Wärmeausgleich und der Massenausgleich werden typischerweise unter Verwendung eines Satzes an gemessenen Prozessparametern, einschließlich der Masse an anfänglich dem Reaktor zugesetzten Inhaltsstoffen, den Fließraten für die Reaktoreingänge, der Temperaturen der Reaktoreingänge, der Fließraten und Temperaturen für den Eingang und Ausgang eines mit dem Reaktor kommunizierenden Kühlmittelstroms und der Temperatur und des Drucks des Reaktors, zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Prozessparametern wie das Monomer/Polymer-Verhältnis im Reaktor ausgeführt. Die eine oder mehreren vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften für das Emulsionspolymer werden vorzugsweise unter Verwendung der Reaktortemperatur, der Fließraten der Reaktoreingänge, des Monomer/Polymer-Verhältnisses und eines vorherbestimmten Satzes an statistischen Beziehungen zwischen der Reaktortemperatur, den Fließraten für die Reaktoreingänge, dem Monomer/Polymer-Verhältnis und der vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften bestimmt.
  • Gemäß der Erfindung werden vorzugsweise der Satz an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den verwendeten Polymerlatexeigenschaften bestimmt, indem zuerst der Emulsionspolymerisationsprozess unter Verwendung von mehreren variierenden Prozessparametern betrieben und die Polymerlatexeigenschaften gemessen werden und dann der Satz an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess auf der Basis der Prozessparameter und der gemessenen Polymerlatexeigenschaften berechnet wird. Zusätzlich zu den gemessenen Polymerlatexeigenschaften können Polymerlatexeigenschaften wie das durch Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten System berechnete Monomer/Polymer-Verhältnis zum Bestimmen der statistischen Beziehungen verwendet werden. Vorzugsweise sind die zum Bereitstellen des Satzes an statistischen Beziehungen verwendeten Prozessparameter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Reaktortemperatur und den Fließraten für die Reaktoreingänge. Zudem sind die gemessenen und berechneten Polymerlatexeigenschaften vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Monomer/Polymer-Verhältnis, der Anzahl an Polymerteilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße. Vorzugsweise werden das Monomer/Polymer-Verhältnis, die Fließraten für die Reaktoreingänge, die Reaktortemperatur und die statistischen Beziehungen zum Vorhersagen von Polymerlatexeigenschaften wie die Anzahl an Polymerteilchen, die Menge an Polymervernetzung, das Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und die Polymerteilchengröße verwendet.
  • Die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften können auf verschiedenen Wegen verwendet werden, um ein haltbareres Emulsionspolymerprodukt bereitzustellen. Zum Beispiel können die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften mit vorher bestimmten Ober- und Untergrenzen der Polymerlatexeigenschaften verglichen werden. Liegen die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften, kann eine Probe des Emulsionspolymers aus der Emulsionspolymerisationsreaktion entnommen werden und können die tatsächlichen Polymerlatexeigenschaften für die Probe gemessen werden, um zu bestimmen, ob die Prozessparameter für die Emulsionspolymerisationsreaktionen eingestellt werden sollten. Alternativ dazu können die Prozessparameter für den Reaktor oder für weitere Verarbeitungsschritte stromabwärts des Reaktors eingestellt werden, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der bestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, um eine Rückwärtsschub- oder Vorwärtsschubregelung durchzuführen. Die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften können auch unter Verwendung von statistischen Prozessregelverfahren analysiert werden, um zu bestimmen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind, und ob Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess oder für weitere Verarbeitungsschritte stromabwärts des Reaktors eingestellt werden müssen. Die Verarbeitungsschritte stromabwärts des Reaktors können mindestens einen eines Redoxbehandlungsschritts, eines Wasserdampfdestillationsschritts und eines Agglomerationsschritts einschließen, und die Prozessparameter die eingestellt werden können, schließen die Menge an Redoxchemikalien im Redoxbehandlungsschritt, den Zugabezeitpunkt für den Redoxbehandlungsschritt, die Menge an Dampf im Wasserdampfdestillationsschritt, den Destillationszeitpunkt im Wasserdampfdestillationsschritt, die Temperatur des Wasserdampfdestillationsschritts und den Druck im Agglomerationsschritt ein.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch ein Gerät zum Vorhersagen der Polymerlatexeigenschaften eines Emulsionspolymerlatexes unter Verwendung der Prozessparameter für die Emulsionspolymerisationsreaktion ein. Das Gerät schließt einen einen oder mehrere Reaktoreingänge einschließenden Reaktor zum Herstellen eines Emulsionspolymerisationslatexes, ein mit dem Reaktor kommunizierendes Mittel zum Messen eines Satzes an Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess, ein Mittel zum Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor auf der Basis des Satzes an Prozessparametern zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess, wobei das Durchführungsmittel mit dem Messungsmittel kommuniziert, und ein Mittel zum Bestimmen einer oder mehrerer vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften für das im Emulsionspolymerisationsprozess herzustellende Emulsionspolymer unter Verwendung von Prozessparametern, ausgewählt aus einem oder mehreren des Satzes und des zweiten Satzes und eines vorherbestimmten Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den ausgewählten Prozessparametern und den Polymerlatexeigenschaften, wobei das Bestimmungsmittel mit dem Messungsmittel und dem Durchführungsmittel kommuniziert, ein. Vorzugsweise schließt der Reaktor des Weiteren einen Kühlmittelstrom ein und misst das Messungsmittel einen Satz an Prozessparametern, der die Masse an anfänglich dem Reaktor zugesetzten Inhaltsstoffen, die Fließraten für die Reaktoreingänge, die Temperaturen für die Reaktoreingänge, die Fließrate und die Temperaturen für den Kühlmittelstromeingang und -ausgang und die Temperatur und den Druck des Reaktors einschließt. Zudem wird das Mittel zum Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor auf der Basis des Satzes an Prozessparametern zum Bestimmen des Monomer/Polymer-Verhältnisses im Reaktor verwendet. Das Bestimmungsmittel bestimmt vorzugsweise eine oder mehrere vorhergesagte Polymerlatexeigenschaften für das Emulsionspolymer unter Verwendung der Reaktortemperatur, der Fließraten für die Reaktoreingänge, des Monomer/Polymer-Verhältnisses und eines vorherbestimmten Satzes an statistischen Beziehungen zwischen der Reaktortemperatur, den Fließraten für die Reaktoreingänge, des Monomer/Polymer-Verhältnisses und der vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften.
  • Zusätzlich zu Vorstehendem schließt das Gerät vorzugsweise auch ein Mittel zum Messen von Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymeri sationsprozess und ein Mittel zum Berechnen des Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess auf der Basis der gemessenen Prozessparameter und der gemessenen und berechneten Polymerlatexeigenschaften ein, wobei das Berechnungsmittel mit dem Mittel zum Messen eines Satzes an Prozessparametern, dem Mittel zum Messen von Polymerlatexeigenschaften, dem Durchführungsmittel und dem Bestimmungsmittel kommuniziert, wobei das Bestimmungsmittel die durch das Berechnungsmittel berechneten statistischen Beziehungen zum Bestimmen der einen oder mehreren vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften verwendet. Das Mittel zum Messen eines Satzes an Prozessparametern kann Prozessparameter, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Reaktortemperatur und den Fließraten für die Reaktoreingänge, messen. Das Mittel zum Messen von Polymerlatexeigenschaften kann Polymerlatexeigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Monomer/Polymer-Verhältnis, der Anzahl an Polymerteilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße, messen. Das Durchführungsmittel berechnet typischerweise das Monomer/Polymer-Verhältnis für den Reaktor. Das Bestimmungsmittel verwendet vorzugsweise das Monomer/Polymer-Verhältnis, die Fließraten für die Reaktoreingänge, die Reaktortemperatur und die statistischen Beziehungen aus dem Berechnungsmittel zum Bestimmen von vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Anzahl an Polymerteilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt das Gerät des weiteren ein Mittel zum Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigen schaften mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften ein. Das Gerät kann dann des Weiteren ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für den Reaktor, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, einschließen. Alternativ dazu kann das Gerät eine oder mehrere zusätzliche Verarbeitungsstufen wie diejenigen, die vorstehend für den Emulsionspolymerisationsprozess beschrieben sind, stromabwärts des Reaktors und ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für die zusätzlichen Verarbeitungsstufen, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, einschließen. Das Gerät kann des Weiteren statistische Prozessregelmittel zum Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind, und ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel sind, einschließen. Alternativ dazu kann, wenn das Gerät eine wie vorstehend erörterte zusätzliche Verarbeitungsstufe einschließt, das statistische Prozessregelmittel die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften analysieren, um zu bestimmen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind, und kann das Gerät ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für die zusätzlichen Verarbeitungsstufen einschließen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung schließt das Gerät zum Vorhersagen der Eigenschaften eines durch einen Emulsionspolymerisationsprozess gebildeten Polymerlatexes ein erstes Verarbeitungsmittel zum Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs für einen einen oder mehrere Reaktoreingänge einschließenden Reaktor in einem Emulsionspolymerisationsprozess zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess auf der Basis eines Satzes an gemessenen Prozessparametern und ein mit dem ersten Prozessparameter kommunizierendes zweites Verarbeitungsmittel zum Bestimmen einer oder mehrerer vorhergesagten Eigenschaften für den Polymerlatex unter Verwendung der durch das erste Verarbeitungsmittel berechneten Polymerlatexeigenschaften, des Satzes an gemessenen Prozessparametern und eines Satzes an vorherbestimmten statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften ein. Zusätzlich kann das Gerät ein mit dem ersten Verarbeitungsmittel kommunizierendes Verarbeitungsmittel zum Analysieren der tatsächlichen Eigenschaften für einen Polymerlatex und der Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess zum Bestimmen von statistischen Beziehungen zwischen den Polymerlatexeigenschaften und den Prozessparametern zur Verwendung bei der Bestimmung der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften einschließen. Das Gerät kann auch ein mit dem zweiten Verarbeitungsmittel kommunizierendes Verarbeitungsmittel zum Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen einschließen. Das Gerät kann auch ein Regelsystem zum Einstellen von Prozessparametern für den Reaktor oder für Verarbeitungsschritte stromabwärts des Reaktors, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, einschließen. Das Gerät kann auch ein Verarbeitungsmittel zum Analysieren der durch das erste Verarbeitungsmittel bestimmten berechneten Polymerlatexeigenschaften, des Satzes an gemessenen Prozessparametern und der durch das zweite Verarbeitungsmittel bestimmten vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften einschließen, um zu Bestimmen, um die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind, und ob die Prozessparameter für den Reaktor oder die Verarbeitungsschritte stromabwärts des Reaktore eingestellt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt des Weiteren ein Computerprogrammprodukt zum Vorhersagen der Eigenschaften eines Emulsionspolymerlatexes ein, das ein computerlesbares Speichermedium mit einem im Medium verkörperten computerlesbaren Programmcodemittel einschließt. Das computerlesbare Programmcodemittel schließt ein erstes Computerbefehlsmittel zum Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor für einen Emulsionspolymerisationsprozess zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess unter Verwendung eines Satzes an gemessenen Prozessparametern und ein zweites Computerbefehlsmittel zum Bestimmen einer oder mehrerer vorhergesagter Polymerlatexeigenschaften für den im Emulsionspolymerisationsprozess herzustellenden Polymerlatex unter Verwendung des Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften, des Satzes an gemessenen Prozessparametern und eines Satzes an vorherbestimmten statistischen Beziehungen zwischen den berechneten Prozessparametern, den gemessenen Prozessparametern und den vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften ein. Das Computerprogrammprodukt schließt vorzugsweise auch ein Befehlsmittel zum Bestimmen des Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den verwendeten Polymerlatexeigenschaften durch das zweite Computerbefehlsmittel auf der Basis von mehreren variierenden Prozessparametern für den Emulsionspolymerisationsprozess und aus dem Emulsionspolymerisationsprozess gemessene Polymerlatexeigenschaften ein. Das Computerprogramm kann auch ein Computerbefehlsmittel zum Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften einschließen. Weiterhin kann das Computerprogrammprodukt ein Computerbefehlsmittel zum Analysieren des Satzes an berechneten Prozessparametern, des Satzes an gemessenen Prozessparametern und der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften unter Verwendung von statistischen Prozessregelverfahren zum Bestimmen dessen; ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind und die Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess oder für Verarbeitungsschritte stromabwärts des Emulsionspolymerisationsprozesses eingestellt werden müssen, einschließen.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen, die sowohl die bevorzugten als auch alternative Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, leichter verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines Emulsionspolymerisationsprozesses, der einen Reaktor und Verarbeitungsschritte stromabwärts des Reaktors einschließt und eines Geräts zum Vorhersagen von Polymerlatexeigenschaften gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein Fließdiagramm gemäß der Erfindung, das den Emulsionspolymerisationsprozess, das Verfahren des Vorhersagens von Polymerlatexeigenschaften und die Verwendung der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zum Bestimmen dessen, ob Proben des Polymerlatexes entnommen und getestet werden müssen, veranschaulicht.
  • 3 ist ein Fließdiagramm gemäß der Erfindung, das den Emulsionspolymerisationsprozess, das Verfahren des Vorhersagens von Polymerlatexeigenschaften und die Verwendung von Rückwärtsschubregelung zum Einstellen der Prozessparameter des Emulsionspolymerisationsprozesses, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb vorherbestimmter Ober- und Untergrenzen liegen, veranschaulicht.
  • 4 ist ein Fließdiagramm gemäß der Erfindung, das den Emulsionspolymerisationsprozess, das Verfahren des Vorhersagens von Polymerlatexeigenschaften und die Verwendung von Rückwärtsschubregelung zum Einstellen der Prozessparameter des Emulsionspolymerisationsprozesses, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel sind, auf der Basis einer statistischen Prozessregelanalyse der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften veranschaulicht.
  • 5 ist ein Fließdiagramm gemäß der Erfindung, das den Emulsionspolymerisationsprozess, das Verfahren des Vorhersagens von Polymerlatexeigenschaften und die Verwendung von Vorwärtsschubregelung zum Einstellen der Prozessparameter von Verarbeitungsschritten stromabwärts des Reaktors, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb vorherbestimmter Ober- und Untergrenzen liegen, veranschaulicht.
  • 6 ist ein Fließdiagramm gemäß der Erfindung, das den Emulsionspolymerisationsprozess, das Verfahren des Vorhersagens von Polymerlatexeigenschaften und die Verwendung von Vorwärtsschubregelung zum Einstellen der Prozessparameter von Verarbeitungsschritten stromabwärts des Reaktors, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften auf der Basis einer statistischen Prozessregelanalyse der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel sind, veranschaulicht.
  • 7 eine multilineare Regressionsanalyse des gemessenen Teilchendurchmessvorrichtungs gegenüber den vorhergesagten Polymerdurchmessvorrichtung für ein Emulsionspolymer, die zum Bestimmen einer Formel für den vorhergesagten Teilchendurchmessvorrichtung unter Verwendung der prozentualen Umwandlung, der integrierten Temperatur und der anfänglichen Temperatur des Emulsionspolymerisationsprozesses verwendet wird.
  • 8 ist ein Diagramm der vorhergesagten Polymergröße für ein Emulsionspolymer im Zeitablauf und zeigt Zeitpunkte, zu welchen die vorhergesagte Polymergröße außerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen lag und Tests des Emulsionspolymers ausgeführt wurden.
  • 9 ist ein Diagramm der vorhergesagten Polymergröße für ein Emulsionspolymer im Zeitablauf und zeigt Zeitpunkte, als unerwünschte Trends in der vorhergesagten Polymergröße eine Veränderung in den Prozessparametern anregten.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung und in den begleitenden Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen detailliert beschrieben, um die Durchführung der Erfindung zu ermöglichen. Obwohl die Erfindung in Bezug auf diese spezifischen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die Erfindung auf diese bevorzugten Ausführungsformen nicht beschränkt ist. Demgegenüber jedoch schließt die Erfindung zahlreiche Alternativen, Modifikationen und Äquivalente ein, wie sie aus der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen ersichtlich werden. Gleiche Zahlen bedeuten durchwegs gleiche Elemente.
  • 1 veranschaulicht einen beispielhaften Emulsionspolymerisationsprozess 10 zur Verwendung in der Erfindung. Obwohl 1 einen kontinuierlichen Emulsionspolymerisationsprozess 10 veranschaulicht, kann die vorliegende Erfindung auch mit Chargen- und Halbchargenemulsionspolymerisationsprozessen verwendet werden. Der Emulsionspolymerisationsprozess 10 schließt einen Reaktor 12 und einen oder mehrere Reaktoreingänge wie einen Reaktoreingang 14 und einen Reaktoreingang 16 ein. Obwohl 1 einen einzelnen Reaktor 12 und zwei Reaktoreingänge veranschaulicht, kann der Emulsionspolymerisationsprozess 10, wie dem Fachmann leicht verständlich, auch unter Verwendung einer Reihe von Reaktoren und variierenden Anzahlen an Reaktoreingängen ausgeführt werden.
  • Die Reaktoreingänge 14 und 16 können einen Monomer- oder Voremulsionsstrom und einen Initiatorstrom einschließen. Der Monomerstrom kann ein oder mehrere Monomere einschließen, die zur Herstellung des Emulsionspolymers verwendet werden können. Der Begriff „Polymer" bedeutet wie hier verwendet Homopolymere (hergestellt aus einem Monomer) und Copolymere (hergestellt aus zwei oder mehreren Monomeren). Zusätzlich zu Monomeren kann der Monomerstrom ein oberflächenaktives Mittel, einen Keimlatex, Wasser und andere gewünschte Komponenten einschließen. Der Initiatorstrom kann mindestens einen Initiator oder mindestens ein Initiatorsystem einschließen, der/das zum Bewirken der Polymerisation der Monomere im Monomerstrom verwendet wird. Der Initiatorstrom kann auch ein oberflächenaktives Mittel, Wasser und andere gewünschte Komponenten einschließen. Zusätzlich zu diesen Eingangsströmen können die Inhaltsstoffe, wie dem Fachmann verständlich, zu Beginn vor dem Zuführen des Monomers- und Initiatorstroms dem Reaktor 12 zugeführt werden. Wie in 1 dargestellt, kann der Reaktoreingang 14 eine Fließratenmessvorrichtung 18 zum Messen der Fließrate des Reaktoreingangsstroms und ein Thermometer 20 zum Messen der Temperatur des Reaktoreingangsstroms einschließen. Der Reaktoreingang 16 schließt auch eine Fließratenmessvorrichtung 22 zum Messen der Fließrate des Reaktoreingangsstroms und ein Thermometer 24 zum Messen der Temperatur des Reaktoreingangsstroms ein. Die Fließratenmessvorrichtungen 18 und 22 (und die anderen hier erörterten Fließratenmessvorrichtungen) messen vorzugsweise die Massenfließrate der Eingangsströme 14 und 16, können jedoch auch andere Fließraten (z.B. volumetrische Fließraten) messen, sofern ausreichende Informationen zum Durchführen eines wie detaillierter nachstehend erörterten Wärme- und Massenausgleichs des Reaktors bereitgestellt wird.
  • Zusätzlich zu den Eingangsströmen 14 und 16 schließt der Reaktor 12 typischerweise einen sich in Wärmeübertragungskommunikation mit dem Reaktor 12 befindenen Kühlmittelstrom 26 zum Kühlen der Reaktorinhaltsstoffe ein. Der Kühlmittelstrom schließt einen Kühlmittelstromeingang 28 und einen Kühlmittelstromausgang 30 ein. Der Kühlmittelstromeingang schließt eine Fließratenmessvorrichtung 32 zum Messen der Fließrate des Kühlmitteleingangsstroms und ein Thermometer 34 zum Messen der Temperatur des Kühlmitteleingangsstroms ein. Der Kühlmittelausgangsstrom schließt auch ein Thermometer 36 zum Messen der Temperatur des Kühlmittelausgangsstroms ein.
  • Wie durch die gestrichelten Linien in 1 veranschaulicht, kommunizieren die Fließratenmessvorrichtung 18, das Thermometer 20, die Fließratenmessvorrichtung 22, das Thermometer 24, die Fließratenmessvorrichtung 32, das Thermometer 34 und das Thermometer 36 mit einem Prozessor 38 und versorgen den Prozessor mit Fließraten- und Temperaturablesungen dem Prozessor. Zudem kommunizieren ein Thermometer und ein mit dem Reaktor 12 kommunizierendes Druckmessgerät (nicht dargestellt) ebenso mit dem Prozessor 38 und versorgen den Prozessor mit Temperatur- und Druckablesungen dem Prozessor. Der Prozessor 38 kommuniziert mit einer Prozessregeleinheit 40, die wiederum mit dem Reaktor 12, den Reaktoreingängen 14 und 16 und dem Kühlmittelstrom 26 kommuniziert, um Prozessparameter für den Reaktor wie die Fließraten der Reaktoreingänge und des Kühlmittelstroms, die Temperaturen des Reaktors, der Reaktoreingänge und der Kühlmittelstromeingänge und -ausgänge und den Druck des Reaktors zu regeln. Wie es dem Fachmann leicht verständlich ist, regeln die Fließraten der Reaktoreingänge 14 und 16 auch die Reaktionszeit im Reaktor 12.
  • Der Reaktor 12 im kontinuierlichen Prozess schließt auch einen Reaktorausgang 42 ein, der mit zusätzlichen Verarbeitungseinheiten wie einer Redoxbehandlungseinheit 44, einer Wasserdampfdestillationseinheit 46 und einer physikalischen Agglomerationseinheit 48 kommunizieren kann. Die Redoxbehandlungseinheit 44 schließt einen Eingangsstrom 50 ein, der eine Fließratenmessvorrichtung 52 zum Messen der Fließrate des Eingangsstroms einschließt. Der Eingangsstrom versorgt den durch den Reaktor 12 gebildeten Emulsionspolymerlatex mit Reduktions- und Oxidationsmitteln, um den Monomergehalt des Latexes zu reduzieren. Der erhaltene Latex kann dann durch einen Auslass 54 der Wasserdampfdestillationseinheit 46 zugeführt werden, die zum Unterstützen der Entfernung jeglichen nicht umgesetzten Monomers aus dem Latex eine Dampfzufuhr 56 verwendet. Die Dampfzufuhr schließt eine Fließratenmessvorrichtung 58 zum Messen der Fließrate der Dampfzufuhr und ein Thermometer 60 zum Messen der Temperatur der Dampfzufuhr ein. Der Latex kann dann durch einen Auslass 62 einer physikalischen Agglomerationseinheit 48 zugeführt werden, die einen optionalen chemischen Agglomerationseingang 64 und eine optionale Fließratenmessvorrichtung 66, die die Fließrate des chemischen Agglomerationseingangs misst, einschließen. Der chemische Agglomerationseingang 64 kann, falls eine chemische Agglomeration durchgeführt wird, Agglomerationschemikalien zur Behandlung des Latexes bereitstellen. Der erhaltene agglomerisierte Latex wird durch einen Ausgang 68 zugeführt und kann zur Lagerung oder zum Transport aufgefangen werden. Obwohl 1 eine Redoxbehandlungseinheit 44, eine Wasserdampfdestillationseinheit 46 und eine Agglomerationseinheit 48 veranschaulicht, können im Emulsionspolymerisationsprozess 10 auch andere Verarbeitungseinheiten stromabwärts des Reaktors 12 eingeschlossen sein. Zusätzlich kann der Prozess 10 ohne irgendeine der Redoxbehandlungseinheit 44, der Wasserdampfdestillationseinheit 46 und der Agglomerationseinheit 48 durchgeführt werden.
  • Wie durch die gestrichelten Linien dargestellt, kann der Prozessor 38 mit einer Prozessregeleinheit 70 kommunizieren, die wiederum mit der Redoxbehandlungseinheit 44 kommuniziert, um Prozessparameter für die Redoxbehandlungseinheit wie die Fließrate der Redoxchemikalien und die Behandlungszeit für den Latex zu regeln. Der Prozessor 38 kann auch mit einer Prozessregeleinheit 72 kommunizieren, die wiederum mit der Wasserdampfdestillationseinheit 46 kommuniziert, um Prozessparameter für die Wasserdampfdestillationseinheit wie die Fließrate der Dampfzufuhr 56, die Temperatur der Dampfzufuhr und die Destillationszeit für den Latex zu regeln. Außerdem kann der Prozessor 38 auch mit einer Prozessregeleinheit 74 kommunizieren, die wiederum mit der Agglomerationseinheit 48 kommuniziert, um Prozessparameter für die Agglomerationseinheit wie den Druck der Agglomerationseinheit zu regeln.
  • Die 26 sind Fließdiagramme, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zum Bestimmen von vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften und deren Verwendung zum Regeln des Emulsionspolymerisationsprozesses veranschaulichen. Wie in Schritt 78 dargestellt, schließt die vorliegende Erfindung vorzugsweise zuerst den Schritt des Ausführens des Emulsionspolymerisationsprozesses 10 unter Verwendung von variierenden Prozessparametern und Messen der Polymerlatexeigenschaften des erhaltenen Emulsionspolymerlatexes ein. Zum Beispiel können Prozessparameter wie die Masse an anfänglich dem Reaktor 12 zugesetzten Inhaltsstoffen, die Fließraten und Temperaturen für die Reaktoreingänge 14 und 16, die Fließraten und Temperaturen für den Kühlmittelstromeingang 28 und -ausgang 30 und die Temperatur und der Druck des Reaktors gemäß der Erfindung variiert werden, um die Wirkungen auf die erhaltenen Polymerlatexeigenschaften zu bestimmen. Zusätzlich können auch andere Prozessparameter gemäß der Erfindung wie die Menge an verwendetem Keimlatex, wenn tatsächlich ein Keimlatex zur Herstellung des Polymers verwendet wird, variiert werden. Die Polymerlatexeigenschaften, die auf der Basis der Änderungen der Prozessparameter gemessen werden können, schließen das Monomer/Polymer-Verhältnis, die Anzahl an Polymerteilchen, die Menge an Polymervernetzung, das Molekulargewicht des Polymers, die Konzentration von Diels-Alder-Addukten und die Polymerteilchengröße ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt, und geeignete Verfahren zum Messen dieser Polymerlatexeigenschaften sind dem Fachmann bekannt. Bestimmte Polymerlatexeigenschaften wie das Monomer/Polymer-Verhältnis können z.B. auch durch die Verwendung eines wie nachstehend erörterten Wärmeausgleichs und Massenausgleichs berechnet werden. Die Prozessparameter und Polymerlatexeigenschaften können während des normalen Betriebs des Emulsionspolymerisationsprozess 10, oder die Prozessparameter können absichtlich variiert werden, um einen breiteren Bereich an Datenpunkten für die Prozessparameter und die Polymerlatexeigenschaften bereitzustellen.
  • Der Prozess schließt als nächstes typischerweise den Schritt 80 des Durchführens eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor 12 ein, um einen Satz an berechneten Polymerlatexeigenschaften zu bestimmen. Typischerweise werden der Wärmeausgleich und der Massenausgleich unter Verwendung von Prozessparametern wie der Masse an anfänglich dem Reaktor 12 zugesetzten Inhaltsstoffen, der Fließraten und Temperaturen für die Reaktoreingänge 14 und 16, der Fließraten und Temperaturen des Kühlmittelstromeingangs 28 und -ausgangs 30 und der Temperatur und des Drucks des Reaktors ausgeführt. Diese Werte können an ein Verarbeitungsmittel wie einen Prozessor 38 gesandt werden, um den Wärmeausgleich und den Massenausgleich durchzuführen und folglich den Satz an berechneten Polymerlatexeigenschaften bereitzustellen. Zum Beispiel können der Wärmeausgleich und der Massenausgleich zum Bestimmen des Monomer/Polymer-Verhältnisses im Reaktor 12 verwendet werden. Das Monomer/Polymer-Verhältnis kann auch als die Menge an Monomerumwandlung oder das Monomerumwandlungsprofil beschrieben werden, da es das Verfahren als Ganzes im Zeitablauf betrifft.
  • Der Prozess der Erfindung schließt als nächstes den Schritt 82 des Bestimmens von statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den Polymerlatexeigenschaften ein. Insbesondere wird eine statistische Analyse verwendet, um die Beziehungen zwischen bestimmten gemessenen Prozessparametern und berechneten oder gemessenen Polymerlatexeigenschaften wie diejenigen, die vorstehend erörtert sind, zu bestimmen. Zum Beispiel können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die statistischen Beziehungen zwischen der Reaktortemperatur, den Fließraten der Reaktoreingänge 14 und 16, dem Monomer/Polymer-Verhältnis, der Anzahl an Polymerteilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Anzahl an Diels- Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße bestimmt werden. Die gemessenen Prozessparameter und berechneten oder gemessenen Polymerlatexeigenschaften können an ein Verarbeitungsmittel wie einen Prozessor 38 gesandt werden, um die statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den Polymerlatexeigenschaften zu bestimmen. Die statistischen Beziehungen können auf einem Satz an Konstanten basieren, die für ein bestimmtes Polymer und einen bestimmten Prozesstyp (d.h. kontinuierlich, Chargen oder Halbchargen) spezifisch sind. Zum Beispiel kann eine bestimmte vorherzusagende Polymerlatexeigenschaft (P) durch einen geeigneten Algorithmus wie die folgend Formel (wobei A, B, C, X, Y und Z Konstanten sind) mit Prozessparametern oder anderen Polymerlatexeigenschaften (Q, R, S) statistisch in Beziehung gesetzt werden: P = AQX + BRY + CSZ. Die statistischen Beziehungen können zusammen mit den Prozessparametern und berechneten Polymerlatexeigenschaften zum Vorhersagen von Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess 10 verwendet werden. Zudem können die statistischen Beziehungen vorteilhafterweise für andere Emulsionspolymerisationsprozesse verwendet werden, die dasselbe oder ein im Wesentlichen ähnliches Polymer unter Verwendung desselben Prozesstyps (d.h. kontinuierlich, Chargen oder Halbchargen) herstellen.
  • Nach der wie in Schritt 82 dargestellten Bestimmung der statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und Polymerlatexeigenschaften kann der tatsächliche Emulsionspolymerisationsprozess 10 wie in Schritt 84 dargestellt ausgeführt und ein Satz an Prozessparametern für den Emulsionspolymerisationsprozess wie in Schritt 86 dargestellt gemessen werden. Der Ausdruck „Satz" kann wie hier verwendet ein oder mehrere eines bestimmten Elements einschließen. Die gemessenen Prozessparameter sind typischerweise dieselben wie die in Schritt 78 gemessenen Prozessparameter und werden gewöhnlich unter Verwendung derselben Apparaturen gemessen, die zum Messen der Prozessparameter in Schritt 78 verwendet werden. Alle beliebigen zusätzlichen Prozessparameter, die zum Durchführen des wie nachstehend erörterten Wärmeausgleichs und Massenausgleichs benötigt werden, können ebenso gemessen werden.
  • Der Prozess schließt als nächstes den Schritt 88 des Durchführens eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor 12 zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften ein. Typischerweise werden der Wärmeausgleich und der Massenausgleich unter Verwendung von Prozessparametern wie der Masse an anfänglich dem Reaktor zugesetzten 12 Inhaltsstoffen, den Fließraten und Temperaturen für die Reaktoreingänge 14 und 16, den Fließraten und Temperaturen für den Kühlmittelstromeingang 28 und -ausgang 30 und der Temperatur und des Drucks des Reaktors ausgeführt. Diese Werte können an ein Verarbeitungsmittel wie einen Prozessor 38 gesandt werden, um den Wärmeausgleich und den Massenausgleich durchzuführen und folglich den Satz an berechneten Polymerlatexeigenschaften bereitzustellen. Zum Beispiel können der Wärmeausgleich und der Massenausgleich zum Bestimmen des Monomer/Polymer-Verhältnisses im Reaktor 12 verwendet werden.
  • Wie in Schritt 90 dargestellt, werden die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften dann auf der Basis der gemessenen Prozessparameter aus Schritt 86, der berechneten Polymerlatexeigenschaften aus Schritt 88 und der statistischen Beziehungen aus Schritt 82 zwischen den gemessenen Prozessparametern, den berechneten Polymerlatexeigenschaften und den vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften bestimmt. Zum Beispiel können diese Werte an ein Verarbeitungsmittel wie einen Prozessor 38 gesandt werden, um die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zu bestimmen. Verschiedene Polymerlatexeigenschaften wie die Anzahl an Polymerteilchen, die Menge an Polymervernetzung, das Molekulargewicht des Polymers, die Konzentration von Diels-Alder-Addukten und die Polymerteilchengröße können vorhergesagt werden. Die erhaltenen vorhergesagten Polymereigenschaften eliminieren die Kosten und die Zeit, die Mittel mit einer periodischen Entnahme von Proben aus dem Reaktor 12 zum Nachweis dessen, dass der im Emulsionspolymerisationsprozess 10 hergestellte Polymerlatex erwünscht ist, verbunden sind.
  • Nach der Bestimmung der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften können sie verschiedenartig im Emulsionspolymerisationsprozess 10 verwendet werden. Zum Beispiel veranschaulicht 2 eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften verwendet werden, um das Bedienungspersonal des Emulsionspolymerisationsprozesses 10 zur Entnahme von Proben und zum Ausführen von Tests veranlassen. Insbesondere kann ein Verarbeitungsmittel wie ein Prozessor 38 zum Nachweis dessen, dass die vorhergesagten Polymereigenschaften innerhalb vorherbestimmter Ober- und Untergrenzen für die Polymereigenschaften liegen (siehe Schritt 92), verwendet werden. Zum Beispiel können vorherbestimmte Ober- und Untergrenzen für verschiedene Polymerlatexeigenschaften für jeden durch das Verfahren hergestellten Polymertyp bereitgestellt werden, und diese Werte können durch ein Speichermittel (nicht dargestellt), das mit dem Verarbeitungsmittel wie dem Prozessor 38 kommuniziert, gespeichert werden. Die vorhergesagten Polymereigenschaften können dann mit einer oder mehreren Polymereigenschaften mit gespeicherten Ober- und Untergrenzen zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymereigenschaften innerhalb der Ober- und Untergrenzen liegen, verglichen werden. Liegen die vorhergesagten Polymereigenschaften innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen, kann der Emulsionspolymerisationsprozess 10 unter Verwendung derselben Prozessparameter wie in Schritt 94 dargestellt fortgesetzt werden. Liegen andererseits die vorhergesagten Polymereigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen kann das Bedienungspersonal eine Probe aus dem Emulsionspolymerlatex entnehmen und Tests zum Bestimmen der tatsächlichen Polymerlatexeigenschaften wie in Schritt 96 dargestellt ausführen. Liegen die tatsächlichen Polymerlatexeigenschaften innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen, kann der Emulsionspolymerisationsprozess 10 dann unter Verwendung derselben Prozessparameter wie in Schritt 94 dargestellt fortgesetzt werden. Liegen jedoch die tatsächlichen Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen, können die Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess 10 dann wie in Schritt 100 dargestellt eingestellt werden. Zum Beispiel kann das Bedienungspersonal oder das Verarbeitungsmittel bestimmen, welche Veränderungen für die Prozessparameter durchgeführt werden müssen, und die Prozessparameter des Reaktor 12, der Reaktoreingänge 14 und 16 und des Kühlmittelstroms 26 können dementsprechend eingestellt werden. Das Bedienungspersonal oder das Verarbeitungsmittel kann alternativ dazu bestimmen, welche Veränderungen für die Prozessparameter für zusätzliche Stromabwärtsverarbeitungseinheiten durchgeführt werden müssen, und diese Prozessparameter können eingestellt werden; jedoch ist es auf Grund der Zeit, die zum Erhalt der Testergebnisse benötigt wird, bevorzugt, die Ergebnisse der Probe zu verwenden, um eine Rückwärtsschubregelung des Emulsionspolymerisationsprozesses 10 und nicht eine Vorwärtsschubregelung der zusätzlichen Stromabwärtsverarbeitungseinheiten bereitzustellen.
  • 3 ist ein Fließdiagramm, das eine alternative Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, in welcher vorhergesagte Polymerlatexeigenschaften direkt zur Rückwärtsschubregelung verwendet werden. Insbesondere kann ein Verarbeitungsmittel wie ein Prozessor 38 zum Nachweis dessen, dass die vorhergesagten Polymereigenschaften innerhalb vorherbestimmter Ober- und Untergrenzen für die Polymereigenschaften wie in Schritt 92 dargestellt liegen, verwendet werden. Liegen die vorhergesagten Polymereigenschaften innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen, kann der Emulsionspolymerisationsprozess 10 unter Verwendung derselben Prozessparameter wie in Schritt 94 dargestellt fortgesetzt werden. Liegen andererseits die vorhergesagten Polymereigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen, können die Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess 10 wie in Schritt 100 dargestellt eingestellt werden. Zum Beispiel kann der Prozessor 38 bestimmen, welche Änderungen für die Prozessparameter durchgeführt werden müssen, und die Änderungen der Prozessregeleinheit 40 mitteilen, die die Änderungen wiederum dem Reaktor 12, den Reaktoreingängen 14 und 16 und dem Kühlmittelstrom 26 mitteilen kann.
  • 4 ist ein Fließdiagramm, das eine andere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, in welcher eine statistische Analyse der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zum Bestimmen dessen, ob der Polymerlatex von akzeptabler Qualität ist und eine Rückwärtsschubregelung der Prozessparameter erwünscht ist, verwendet wird. Insbesondere kann ein Verarbeitungsmittel wie ein Prozessor 38 zum Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus Schritt 90 unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten statistischen Prozessregelverfahren zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften wie in Schritt 102 dargestellt akzeptabel sind, verwendet werden. Die statistische Analyse verwendet typischerweise verschiedene Algorithmen zum Identifizieren von unerwünschten Trends in den vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften im Zeitablauf. Zeigte z.B. eine Anzahl von aufeinander folgenden Chargen eines Produktes entweder eine fortschreitende Erhöhung oder eine fortschreitende Verminderung in einer der vorhergesagten Eigenschaften könnte ein solcher Trend in den vorhergesagten Polymereigenschaften als unakzeptabel betrachtet werden. Sind die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel, wird angenommen, dass der Polymerlatex von akzeptabler Qualität ist, und der Emulsionspolymerisationsprozess 10 kann unter Verwendung derselben Prozessparameter wie in Schritt 94 dargestellt fortgesetzt werden. Sind jedoch die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel, können die Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess 10 wie in Schritt 100 dargestellt eingestellt werden. Zum Beispiel kann der Prozessor 38 bestimmen, welche Änderungen für die Prozessparameter durchgeführt werden müssen, und die Änderungen der Prozessregeleinheit 40 mitteilen, die die Änderungen wiederum dem Reaktor 12, den Reaktoreingängen 14 und 16 und dem Kühlmittelstrom 26 mitteilen kann.
  • 5 ist ein Fließdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, die das Unterziehen des Emulsionspolymerlatexes Verarbeitungsschritten stromabwärts des Reaktors 12 wie in Schritt 104 dargestellt und Verwenden der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zur Vorwärtsschubregelung der Stromabwärtsverarbeitungseinheiten einschließt. Beispielhafte Stromabwärtsverarbeitungseinheiten schließen die Redoxbehandlungseinheit 44, die Wasserdampfdestillationseinheit 46 und die veranschaulicht in 1 veranschulichte Agglomerationseinheit 48 ein. Insbesondere kann ein Verarbeitungsmittel wie ein Prozessor 38 zum Nachweis dessen, dass die vorhergesagten Polymereigenschaften innerhalb vorherbestimmter Ober- und Untergrenzen für die Polymereigenschaften wie in Schritt 92 dargestellt liegen verwendet werden. Liegen die vorhergesagten Polymereigenschaften innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen, können die Stromabwärtsverarbeitungsschritte unter Verwendung derselben Prozessparameter wie in Schritt 106 dargestellt verwendet werden. Liegen jedoch die vorhergesagten Polymereigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen, können die Prozessparameter für die Stromabwärtsverarbeitungsschritte wie in Schritt 108 dargestellt eingestellt werden. Zum Beispiel können Prozessparameter wie die Fließrate der Redoxchemikalien und die Behandlungszeit für den Latex in der Redoxbehandlungseinheit 44; die Fließrate der Dampfzufuhr 56, die Temperatur der Dampfzufuhr und die Wasserdampfdestillationszeit für den Latex für die Wasserdampfdestillationseinheit 46; und der Druck der Agglomerationseinheit 48 gemäß der Erfindung eingestellt werden. Insbesondere kann der Prozessor 38 bestimmen, welche Änderungen für die Prozessparameter für die Stromabwärtsverarbeitungsschritte durchgeführt werden müssen, und die Änderungen den Prozessregeleinheiten 70, 72 und 74 entsprechend den Stromabwärtsverarbeitungseinheiten mitteilen, die die Änderungen wiederum der Redoxbehandlungseinheit 44, der Wasserdampfdestillationseinheit 46 und der Agglomerationseinheit 48 mitteilen kann.
  • 6 ist ein Fließdiagramm, das eine andere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, die das Unterziehen des Emulsionspolymerisationslatexes Verarbeitungsschritten stromabwärts des Reaktors 12 wie in Schritt 104 dargestellt und Verwenden einer statistischen Analyse der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zum Bestimmen dessen, ob eine Vorwärtsschubregelung der Stromabwärtsverarbeitungseinheiten erwünscht ist, einschließt. Insbesondere kann ein Verarbeitungsmittel wie ein Prozessor 38 zum Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus Schritt 90 unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten statistischen Prozessregelverfahren zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften wie in Schritt 102 dargestellt akzeptabel sind und folglich der Polymerlatex von akzeptabler Qualität ist, verwendet werden. Sind die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel, können die Stromabwärtsverarbeitungsschritte unter Verwendung derselben Prozessparameter wie in Schritt 106 dargestellt vorhergesagt werden. Sind die vorhergesagten Polymereigenschaften jedoch nicht akzeptabel, können die Prozessparameter für die Stromabwärtsverarbeitungsschritte wie in Schritt 108 dargestellt eingestellt werden. Insbesondere kann der Prozessor 38 bestimmen, welche Änderungen für die Prozessparameter für die Stromabwärtsverarbeitungsschritte durchgeführt werden müssen, und die Änderungen den Prozessregeleinheiten 70, 72 und 74 entsprechend den Stromabwärtsverarbeitungseinheiten mitteilen, die die Änderungen wiederum der Redoxbehandlungseinheit 44, der Wasserdampfdestillationseinheit 46 und der Agglomerationseinheit 48 mitteilen können.
  • Wie vorstehend beschrieben, schließt die vorliegende Erfindung mehrere verschiedene Komponenten ein. Es ist dem Fachmann klar, dass diese Komponenten auf mehreren verschiedenen Wegen realisiert werden können. Zum Beispiel kann der Prozessor aus einer Anzahl an Geräten bestehen. Der Prozessor kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung wie einen Mikroprozessor oder eine Mikrosteuereinheit oder eine die vorstehend beschriebenen Funktionen ausführende zentrale Verarbeitungseinheit sein. Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend in Bezug auf einen Prozessor (Prozessor 38 in 1) beschrieben ist, ist es dem Fachmann zudem klar, dass zum Ausüben der vorstehend beschriebenen Funktionen mehr als ein Prozessor verwendet werden kann.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen von Geräten und Verfahren stellt die vorliegende Erfindung auch Computerprogrammprodukte für verschiedene Funktionen wie Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor 12 zum Bestimmen von berechneten Polymerlatexeigenschaften; Bestimmen von einer oder mehreren Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerlatex auf der Basis von Prozessparametern, berechneten Polymerlatexeigenschaften und statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und Polymerlatexeigenschaften; Bestimmen eines Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und Polymerlatexeigenschaften auf der Basis von variierenden Prozessparametern und gemessenen Polymerlatexeigenschaften; Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften; Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften unter Verwendung von statistischen Prozessregelverfahren zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind und Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess eingestellt werden müssen; und dergleichen bereit. Die Computerprogrammprodukte weisen ein computerlesbares Speichermedium mit im Medium verörperten computerlesbaren Programmcodemitteln auf. Das computerlesbare Speichermedium kann Teil eines Speichergeräts sein und das computerlesbare Programmcodemittel veranlassen, die vorstehenden Funktionen bereitzustellen.
  • Die 2 bis 6 sind Fließdiagramme von Verfahren, Systemen und Programmprodukten gemäß der Erfindung. Es ist dem Fachmann klar, dass der Hauptteil der Blöcke oder Schritte der Fließdiagramme durch Computerprogrammbefehle ausgeführt werden können. Diese Computerprogrammbefehle können in einen Computer oder ein anderes programmierbares Gerät geladen werden, um ein derartiges Gerät herzustellen, dass die Befehle, die von dem Computer oder dem anderen programmierbaren Gerät ausgeführt werden, Mittel zum Ausführen der in den Fließdiagrammen spezifizierten Funktionen bilden. Diese Computerprogrammbefehle können auch in einem computerlesbaren Speicher gespeichert werden, der einen Computer oder ein anderes programmierbares Gerät dazu anleiten kann, in einer bestimmten Weise derart zu funktionieren, dass die in dem computerlesbaren Speicher gespeicherten Befehle einen Fertigungsgegenstand herstellen, der Befehlsmittel einschließt, die die in den Fließdiagrammen spezifizierten Funktionen ausführen. Die Computerprogrammbefehle können in einen Computer oder ein anderes programmierbares Gerät geladen werden, um eine Reihe von Betriebsschritten zu bewirken, die zum Herstellen eines computergesteuerten Prozesses durch den Computer oder ein anderes programmierbares Gerät derart durchgeführt werden müssen, dass die durch den Computer oder ein anderes programmierbares Gerät ausgeführten Befehle Schritte zum Ausführen der in den Fließdiagrammen spezifizierten Funktionen bereitstellen.
  • Demgemäß tragen die Blöcke oder Schritte der Fließdiagramme Kombinationen von Mitteln zum Durchführen der spezifizierten Funktionen, Kombinationen von Schritten oder Durchführen der spezifizierten Funktionen und Programmbefehlsmittel zum Durchführen der spezifizierten Funktionen. Es ist auch klar, dass jeder Block oder jeder Schritt des Fließdiagramms und Kombinationen von Blöcken oder Schritten in den Fließdiagrammen durch spezielle zweckmäßige Computersysteme auf Hardwarebasis, die die spezifizierten Funktionen oder Schritte durchführen, oder Kombinationen von speziellen zweckdienlichen Hardware- und Computerbefehlen ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Anzahl an Emulsionspolymeren gemäß einer spezifischen Rezeptur wurde unter Verwendung eines Halbchargenprozesses in einem Reaktor hergestellt. Der Reaktor war mit Messinstrumenten ausgestattet, die Werte bereitstellten, die zum Durchführen eines Wärme- und Massenausgleichs im gesamten Verfahren verwendet wurden. Ein geeignet programmierter Computer berechnete den Wärme- und Massenausgleich aus diesen Werten und wiederum das Monomer/Polymer-Verhältnis (ausgedrückt als prozentuale Umwandlung). Die Ausgabe aus dem Computer schloss die Umwandlung (integriert in Bezug auf die Zeit zwischen 0,5 und 3,5 Stunden der Polymerisationszeit), die Reaktionstemperatur (integriert in Bezug auf die Zeit zwischen 0 und 3,5 Stunden der Polymerisationszeit) und die anfängliche Reaktionstemperatur ein. Das Verfahren verlief derart, dass durch Änderung eines Prozessparameters die Teilchengröße des endgültigen Polymers variiert werden konnte. Für jede Polymerisation wies dieser Prozessparameter verschiedene Werte auf, und die endgültige Teilchengröße jeder Charge wurde bei Fertigstellung bestimmt. Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Daten.
  • TABELLE 1
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Die Daten in Tabelle 1 wurden dann mit dem Teilchendurchmesser als abhängige Variable einer wie in 7 veranschaulichten multilinearen Regressionsanalyse unterzogen, um die folgende statistische Beziehung zu erhalten (mit einem Korrelationskoeffizienten R2 von 0,87):
    Teilchendurchmesser = –3749 – 33,49 × Umwandlung + 35,75 × integrierte Temperatur + 5,12 × anfängliche Temperatur.
  • BEISPIEL 2
  • Eine spezifische Emulsionspolymerrezeptur wurde mehrmals in drei verschiedenen Reaktoren unter Verwendung eines Halbchargenverfahrens hergestellt. Die Reaktoren waren mit Messinstrumenten ausgestattet, die Werte bereitstellten, die zum Durchführen eines Wärme- und Massenausgleichs im gesamten Prozess verwendet wurden. Ein geeignet programmierter Computer berechnete den Wärme- und Massenausgleich aus diesen Werten und wiederum das Monomer/Polymer-Verhältnis (ausgedrückt als prozentuale Umwandlung). Die Ausgabe aus dem Computer schloss die Umwandlung (integriert in Bezug auf die Zeit zwischen 0,5 und 3,5 Stunden der Polymerisationszeit), die Reaktionstemperatur (integriert in Bezug auf die Zeit zwischen 0 und 3,5 Stunden der Polymerisationszeit) und die anfängliche Reaktionstemperatur ein. Unter Verwendung einer statistischen Beziehung, die zur derjenigen analog war, die in Beispiel 1 abgeleitet war, sagte ein weiterer geeignet programmierter Computer den Teilchendurchmesser jeder Charge vorher und verglich den vorhergesagten Wert mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen. Proben der Chargen außerhalb dieser Grenzen wurden zum Testen entnommen. Wie in 8 dargestellt, wurde aus den 300 hergestellten Chargen vorhergesagt, dass 6 unter den vorherbestimmten Grenzen und 5 über den vorhergesagten Grenzen liegen, wodurch insgesamt 3,7% der getesteten Chargen erhalten wurden.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Anzahl an Emulsionspolymeren gemäß einer spezifischen Rezeptur wurde unter Verwendung eines Halbchargenprozesses in einem Reaktor hergestellt. Der Reaktor war mit Messinstrumenten ausgestattet, die Werte bereitstellen, die zum Durchführen eines Wärme- und Massenausgleichs im gesamten Verfahren verwendet wurden. Ein geeignet programmierter Computer berechnete den Wärme- und Massenausgleich aus diesen Werten und wiederum das Monomer/Polymer-Verhältnis (ausgedrückt als prozentuale Umwandlung). Die Ausgabe aus dem Computer schloss die Umwandlung (integriert in Bezug auf die Zeit zwischen 0,5 und 3,5 Stunden der Polymerisationszeit), die Reaktionstemperatur (integriert in Bezug auf die Zeit zwischen 0 und 3,5 Stunden der Polymerisationszeit) und die anfängliche Reaktionstemperatur ein. Unter Verwendung einer statistischen Beziehung, die zu derjenigen analog, die in Beispiel 1 abgeleitet war, sagte ein weiterer geeignet programmierter Computer den Teilchendurchmessvorrichtung für jede Charge vorher und plottete die vorhergesagten Werte auf ein Kontrolldiagramm. Nach etwa 45 Chargen trat eine Aufwärtsverschiebung in der vorhergesagten Teilchengröße wie in 9 dargestellt auf. Während die höheren Werte für eine Anzahl an Chargen erhalten wurden, wurde eine Änderung für einen der Prozessparameter, der die Teilchengröße regelte durchgeführt. Die vorhergesagte Teilchengröße war etwas reduziert, und eine zweite Änderung im Prozessparameter wurde durchgeführt, um die vorhergesagte Teilchengröße enger an das Ziel von 1450 wie in 9 dargestellt zu bringen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Vorhersagen von Polymerlatexeigenschaften für einen Emulsionspolymerlatex auf der Basis von statistischen Beziehungen zwischen den Polymerlatexeigenschaften Prozessparametern bereit. Das Verfahren der Erfindung gewährt eine Echtzeitregulierung des Emulsionspolymerisationsprozesses und erleichtert folglich die Herstellung eines Qualitätsemulsionspolymers ohne die Notwendigkeit des Unterbrechens der Herstellung zum Entnehmen von Proben und analytischen Testen. Das Verfahren der Erfindung stellt auch Rückwärsschub- und Vorwärtschubregelung des Emulsionspolymerisationsprozesses zum Gewährleisten der Herstellung eines Qualitätsprodukts ohne Erhöhen der Herstellungskosten bereit. Weiterhin gewährt das Verfahren der Erfindung, dass das Bedienungspersonal die statistischen Beziehungen zwischen Polymerlatexeigenschaften und Prozessparametern für einen Emulsionspolymerisationsprozess verwendet, um die Polymerlatexeigenschaften für einenim Allgemeinen dasselbe Polymer herstellenden zweiten Emulsionspolymerisationsprozess zu verwenden.
  • Es ist klar, dass beim Lesen der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung und der begleitenden Zeichnungen der Fachmann Änderungen und Variationen durchführen kann, die im Umfang der folgenden anhängigen Ansprüche eingeschlossen sind.

Claims (43)

  1. Verfahren zum Vorhersagen einer oder mehrerer Polymerlatexeigenschaften für einen Emulsionspolymerlatex, umfassend die Schritte: Ausführen eines Emulsionspolymerisationsprozesses (10) in einem einen oder mehrere Reaktoreingänge (14, 16) einschließenden Reaktor (12) zur Herstellung eines Emulsionspolymerlatex; Messen eines Satzes an Prozessparametern für den Emulsionspolymerisationsprozess; Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor auf der Basis des im Messungsschritt bestimmten Satzes an Prozessparametern zum Berechnen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess; und Bestimmen einer oder mehrerer vorhergesagter Polymerlatexeigenschaften für den im Emulsionspolymerisationsprozess herzustellenden Emulsionspolymerlatex unter Verwendung des Satzes an Prozessparametern, des Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften und eines vorherbestimmten Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern, den berechneten Polymerlatexeigenschaften und den vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ausführungsschritt das Ausführen eines Emulsionspolymerisationsprozesses in einem Reaktor (12) umfasst, der des Weiteren einen Kühlmittelstrom (26) mit einem Eingang (28) und einem Ausgang (30) einschließt, und der Messungsschritt das Messen eines Satzes an Prozessparametern umfasst, der die Masse an zu Beginn dem Reaktor zugesetzten Zusätzen, die Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), die Temperaturen für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), die Fließraten und die Temperaturen für den Kühlmittelstromeingang (28) und -ausgang (30) und die Temperatur und den Druck des Reaktors (12) einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Durchführungsschritt das Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor (12) auf der Basis des Satzes an Prozessparametern zum Bestimmen des Monomer/Polymer-Verhältnisses im Reaktor umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Bestimmungsschritt das Bestimmen einer oder mehrerer Polymerlatexeigenschaften für das Emulsionspolymer unter Verwendung der Reaktortemperatur, der Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), des Monomer/Polymer-Verhältnisses und eines vorherbestimmten Satzes an statistischen Beziehungen zwischen der Reaktortemperatur, den Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), dem Monomer/Polymer-Verhältnis und den vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend die Schritte: Betrieb des Emulsionspolymerisationsprozesses unter Verwendung von mehreren variierenden Prozessparametern; Messen der Polymerlatexeigenschaften; und Berechnen eines Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess auf der Basis der Prozessparameter und der gemessenen Polymerlatexeigenschaften; wobei die eine oder mehreren vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften unter Verwendung des Satzes an statistischen Beziehungen aus dem Berechnungsschritt bestimmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, des Weiteren umfassend den Schritt des Durchführens eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor (12) unter Verwendung der variierenden Prozessparameter aus dem Betriebsschritt zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess, wobei der Berechnungsschritt das Berechnen eines Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den gemessenen und berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Durchführungsschritte das Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor (12) zum Bestimmen des Monomer/Polymer-Verhältnisses umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Messens der Prozessparameter das Messen der Prozessparameter, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Reaktortemperatur und den Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), umfasst und der Schritt des Messens der Polymerlatexeigenschaften das Messen der Polymerlatexeigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Monomer/Polymer-Verhältnis, der Anzahl an Polymerteilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Durchführens eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs das Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor zum Bestimmen des Monomer/Polymer-Verhältnisses umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Bestimmungsschritt die Verwendung des Monomer/Polymer-Verhältnisses aus dem Durchführungsschritt, der Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge, der Reaktortemperatur und der statistischen Verhältnisse aus dem Berechnungsschritt zum Bestimmen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Anzahl an Polymerteilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße, umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend die Schritte: Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften; Entnehmen einer Probe des Emulsionspolymerlatex aus dem Reaktor (12), falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen; Messen der tatsächlichen Polymerlatexeigenschaften von der Probe zum Bestimmen dessen, ob die tatsächlichen Polymerlatexeigenschaften innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen liegen; und Einstellen der Prozessparameter für die Emulsionspolymerisationsreaktion, falls die tatsächlichen Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen liegen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend die Schritte: Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die eine oder mehreren Polymerlatexeigenschaften; und Einstellen der Prozessparameter für den Reaktor, wenn die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend die Schritte: Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt unter Verwendung von statistischen Prozessregelverfahren zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind; und Einstellen der Prozessparameter für den Reaktor, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt nicht akzeptabel sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend die Schritte: Unterziehen des aus der Emulsionspolymerisation hergestellten Emulsionspolymerlatex weiteren Verarbeitungsschritten; Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften; und Einstellen der Prozessparameter für die weiteren Verarbeitungsschritte, falls die Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Unterziehungsschritt das Unterziehen des Emulsionspolymers mindestens einem Verarbeitungsschritt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Redoxbehandlungsschritt, einem Wasserdampfdestillationsschritt und einem Agglomerationsschritt, umfasst; und der Einstellungsschritt das Einstellen mindestens eines Prozessparameters, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Menge an Redoxchemikalien im Redoxbehandlungsschritt, dem Zugabezeitpunkt für den Redoxbehandlungsschritt, der Dampfmenge im Wasserdampfdestillationsschritt, dem Wasserdampf destillationszeitpunkt im Wasserdampfdestillationsschritt, der Temperatur des Wasserdampfdestillationsschritts, dem Druck im Agglomerationsschritt und der Zufuhrrate der Chemikalien im Agglomerationsschritt, umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend die Schritte: Unterziehen des aus der Emulsionspolymerisation hergestellten Emulsionspolymers weiteren Verarbeitungsschritten; Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt unter Verwendung von statistischen Prozessregelverfahren zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind; und Einstellen der Prozessparameter für die weiteren Verarbeitungsschritte, falls die Polymerlatexeigenschaften aus dem Bestimmungsschritt nicht akzeptabel sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Unterziehungsschritt das Unterziehen des Emulsionspolymers mindestens einem Verarbeitungsschritt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Redoxbehandlungsschritt, einem Wasserdampfdestillationsschritt und einem Agglomerationsschritt, umfasst; und der Einstellungsschritt das Einstellen mindestens eines Prozessparameters, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Menge an Redoxchemikalien im Redoxbehandlungsschritt, dem Zugabezeitpunkt für den Redoxbehandlungsschritt, der Dampfmenge im Wasserdampfdestillationsschritt, dem Wasserdampfdestillationszeitpunkt im Wasserdampfdestillationsschritt, der Temperatur des Wasserdampfdestillationsschritts, dem Druck im Agglomerationsschritt und der Zufuhrrate der Chemikalien im Agglomerationsschritt, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ausführungsschritt das Ausführen eines Emulsionspolymerisationsprozesses, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kontinuierlichen, Chargen- und Halbchargen-Emulsionspolymerisationsprozessen, umfasst.
  19. Gerät zum Vorhersagen der Eigenschaften eines durch einen Emulsionspolymerisationsprozess gebildeten Polymerlatex, gekennzeichnet durch: ein erstes Verarbeitungsmittel zum Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs für einen einen oder mehrere Reaktoreingänge (14, 16) einschließenden Reaktor (12) in einem Emulsionspolymerisationsprozess zum Bestimmen eines Satzes an berechneten Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess auf der Basis eines Satzes aus gemessenen Prozessparametern; und ein zweites Verarbeitungsmittel, das mit dem ersten Verarbeitungsmittel zum Bestimmen einer oder mehrerer vorhergesagter Eigenschaften für den Polymerlatex unter Verwendung der durch das erste Verarbeitungsmittel bestimmten berechneten Polymerlatexeigenschaften, des Satzes an gemessenen Prozessparametern und eines Satzes an vorherbestimmten statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften kommuniziert.
  20. Gerät nach Anspruch 19, des Weiteren umfassend ein drittes Verarbeitungsmittel, das mit dem ersten Verarbeitungsmittel zum Analysieren der tatsächlichen Eigenschaften für einen Polymerlatex und der Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess zum Bestimmen der statistischen Beziehungen zwischen den Polymerlatexeigenschaften und den Prozessparametern kommuniziert und mit dem zweiten Bestimmungsmittel zum Bereitstellen von statistischen Beziehungen zur Verwendung beim Bestimmen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften kommuniziert.
  21. Gerät nach Anspruch 19, des Weiteren umfassend ein drittes Verarbeitungsmittel, das mit dem zweiten Verarbeitungsmittel zum Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen kommuniziert.
  22. Gerät nach Anspruch 21, wobei das zweite Verarbeitungsmittel und das dritte Verarbeitungsmittel durch einen Prozessor (38) verkörpert sind.
  23. Gerät nach Anspruch 21, des Weiteren umfassend ein Regelsystem, das mit dem dritten Verarbeitungsmittel zum Einstellen von Prozessparametern für den Reaktor (12), falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, kommuniziert.
  24. Gerät nach Anspruch 21, des Weiteren umfassend ein Regelsystem, das stromabwärts des Reaktors mit dem dritten Verarbeitungsmittel zum Einstellen von Prozessparametern für Verarbeitungsschritte, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, kommuniziert.
  25. Gerät nach Anspruch 19, des Weiteren umfassend ein drittes Verarbeitungsmittel zum Analysieren der durch das erste Verarbeitungsmittel bestimmten berechneten Prozessparameter, des Satzes an gemessenen Prozessparametern und der durch das zweite Verarbeitungsmittel bestimmten vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften unter Verwendung von statistischen Prozessregelverfahren zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind.
  26. Gerät nach Anspruch 25, des Weiteren umfassend ein Regelsystem, das mit dem dritten Verarbeitungsmittel zum Einstellen der Prozessparameter für den Reaktor (12), falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel sind, kommuniziert.
  27. Gerät nach Anspruch 25, des Weiteren umfassend ein Regelsystem, das mit dem dritten Verarbeitungsmittel zum Einstellen der Prozessparameter für die Verarbeitungsschritte stromabwärts von dem Reaktor (12), falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel sind, kommuniziert.
  28. Gerät nach Anspruch 19, des Weiteren umfassend: einen einen oder mehrere Reaktoreingänge (14, 16) einschließenden Reaktor (12) zum Herstellen eines Emulsionspolymerisationslatex; und ein Mittel (16, 20, 22, 24, 32, 34, 36) zum Messen von Prozessparametern für den Emulsionspolymerisationsprozess, das mit dem Reaktor (12) kommuniziert; wobei das erste Durchführungsmittel mit dem Messungsmittel (16, 20, 22, 24, 32, 34, 36) kommuniziert und das zweiten Bestimmungsmittel mit dem Messungsmittel (16, 20, 22, 24, 32, 34, 36) und dem ersten Durchführungsmittel kommuniziert.
  29. Gerät nach Anspruch 28, wobei der Reaktor (12) des Weiteren einen Kühlmittelstrom (26) mit einem Eingang (28) und einem Ausgang (30) einschließt und das Messungsmittel (16, 20, 22, 24, 32, 34, 36) ein Mittel zum Messen eines Satzes an Prozessparametern, der die Masse an zu Beginn dem Reaktor (12) zugesetzten Zusätzen, die Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), die Temperaturen für den einen oder die mehreren Eingänge (14, 16), die Fließraten und Temperaturen des Kühlmittelstromeingangs (28) und -ausgangs (30) und die Temperatur und den Druck des Reaktors (12) einschließt, umfasst.
  30. Gerät nach Anspruch 29, wobei das erste Durchführungsmittel ein Mittel zum Durchführen eines Wärmeausgleichs und eines Massenausgleichs im gesamten Reaktor (12) auf der Basis des Satzes an Prozessparametern zum Bestimmen des Monomer/Polymer-Verhältnisses im Reaktor (12) umfasst.
  31. Gerät nach Anspruch 30, wobei das zweite Bestimmungsmittel ein Mittel zum Bestimmen einer oder mehrerer Polymerlatexeigenschaften für das Emulsionspolymer unter Verwendung der Reaktortemperatur, der Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), des Monomer/Polymer-Verhältnisses und eines vorherbestimmten Satzes an statistischen Beziehungen zwischen der Reaktortemperatur, den Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), dem Monomer/Polymer-Verhältnis und den vorherzusagenden Polymerlatexeigenschaften umfasst.
  32. Gerät nach Anspruch 28, des Weiteren umfassend: ein Mittel zum Messen von Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess; und ein Mittel zum Berechnen eines Satzes an statistischen Beziehungen zwischen den Prozessparametern und den Polymerlatexeigenschaften für den Emulsionspolymerisationsprozess auf der Basis der gemessenen Prozessparameter und der gemessenen und berechneten Polymerlatexeigenschaften, wobei das Berechnungsmittel mit dem Mittel zum Messen eines Satzes an Prozessparametern, dem Mittel zum Messen der Polymerlatexeigenschaften, dem Durchführungsmittel und dem Bestimmungsmittel kommuniziert; wobei das Bestimmungsmittel die durch das Berechnungsmittel berechneten statistischen Beziehungen zum Bestimmen der einen oder mehreren vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften verwendet.
  33. Gerät nach Anspruch 33, wobei das Mittel (16, 20, 22, 24, 32, 34, 36) zum Messen eines Satzes an Prozessparametern ein Mittel zum Messen von Prozessparametern, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Reaktortemperatur und den Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), umfasst und das Mittel zum Messen von Polymerlatexeigenschaften ein Mittel zum Messen von Polymerlatexeigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Monomer/Polymer-Verhältnis, der Anzahl an Polymer teilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße, umfasst.
  34. Gerät nach Anspruch 33, wobei das Durchführungsmittel das Monomer/Polymer-Verhältnis für den Reaktor (12) bestimmt.
  35. Gerät nach Anspruch 34, wobei das zweite Bestimmungsmittel das Monomer/Polymer-Verhältnis von dem ersten Durchführungsmittel, die Fließraten für den einen oder die mehreren Reaktoreingänge (14, 16), die Reaktortemperatur und den Satz an statistischen Beziehungen zum Bestimmen von vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Anzahl an Polymerteilchen, der Menge an Polymervernetzung, dem Molekulargewicht des Polymers, der Konzentration von Diels-Alder-Addukten und der Polymerteilchengröße, verwendet.
  36. Gerät nach Anspruch 28, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Vergleichen der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften mit vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften.
  37. Gerät nach Anspruch 36, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, wobei das Einstellungsmittel mit dem Vergleichsmittel kommuniziert.
  38. Gerät nach Anspruch 36, des Weiteren umfassend: eine zusätzliche Verarbeitungsstufe für den Emulsionspolymerisationsprozess stromabwärts von dem Reaktor (12); und ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für die zusätzliche Verarbeitungsstufe, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht innerhalb der vorherbestimmten Ober- und Untergrenzen für die Polymerlatexeigenschaften liegen, wobei das Einstellungsmittel mit dem Vergleichsmittel kommuniziert.
  39. Gerät nach Anspruch 38, wobei die zusätzliche Verarbeitungsstufe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Redoxbehandlungsstufe (44), einer Wasserdampfdestillationsstufe (46) und einer Agglomerationstufe (48); und das Einstellungsmittel ein Mittel zum Einstellen mindestens eines Prozessparameters, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Menge an Redoxchemikalien in der Redoxbehandlungsstufe, dem Zugabezeitpunkt für die Redoxbehandlungsstufe, der Dampfmenge in der Wasserdampfdestillationsstufe, dem Wasserdampfdestillationszeitpunkt in der Wasserdampfdestillationsstufe, der Temperatur der Wasserdampfdestillationsstufe, dem Druck im Agglomerationsschritt und der Zufuhrrate der Chemikalien im Agglomerationsschritt, umfasst.
  40. Gerät nach Anspruch 28, des Weiteren umfassend: ein statistisches Prozessregelmittel zum Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind; und ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für den Emulsionspolymerisationsprozess, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel sind, wobei das Einstellungsmittel mit dem statistischen Prozessregelmittel kommuniziert.
  41. Gerät nach Anspruch 28, des Weiteren umfassend: eine zusätzliche Verarbeitungsstufe für den Emulsionspolymerisationsprozess stromabwärts von dem Reaktor (12); ein statistisches Prozessregelmittel zum Analysieren der vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften zum Bestimmen dessen, ob die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften akzeptabel sind; und ein Mittel zum Einstellen der Prozessparameter für die zusätzliche Verarbeitungsstufe, falls die vorhergesagten Polymerlatexeigenschaften nicht akzeptabel sind, wobei das Einstellungsmittel mit dem statistischen Prozessregelmittel kommuniziert.
  42. Gerät nach Anspruch 41, wobei die zusätzliche Verarbeitungsstufe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Redoxbehandlungstufe, einer Wasserdampfdestillationsstufe und einer Agglomerationstufe; und das Einstellungssmittel ein Mittel zum Einstellen mindestens eines Prozessparameters, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Menge an Redoxchemikalien in der Redoxbehandlungsstufe, dem Zugabezeitpunkt für die Redoxbehandlungsstufe, der Dampfmenge in der Wasserdampfdestillationsstufe, dem Wasserdampfdestillationszeitpunkt in der Wasserdampfdestillationsstufe, der Temperatur der Wasserdampfdestillationsstufe, dem Druck in der Agglomerationsstufe und der Zufuhrrate des Chemikalien im Agglomerationsschritt umfasst.
  43. Computerprogrammprodukt zum Vorhersagen der Polymerlatexeigenschaften eines Emulsionspolymerlatex, umfassend ein computerlesbares Programmcodemittel zum Bewirken dessen, dass ein Computer ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durchführt.
DE60207290T 2001-11-20 2002-08-20 Verfahren und Gerät zum Vorhersagen von Polymerlatex Eigentschaften in einem Emulsionspolymerisationsprozess zur Qualität und Produktivitätverbesserung der Polymerlatex Expired - Lifetime DE60207290T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/988,459 US6657019B2 (en) 2001-11-20 2001-11-20 Method and apparatus for predicting polymer latex properties in an emulsion polymerization process to improve the quality and productivity of the polymer latex
US988459 2001-11-20
PCT/US2002/026406 WO2003044607A1 (en) 2001-11-20 2002-08-20 Method and apparatus for predicting polymer latex properties in an emulsion polymerization process to improve the quality and productivity of the polymer latex

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207290D1 DE60207290D1 (de) 2005-12-15
DE60207290T2 true DE60207290T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=25534134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207290T Expired - Lifetime DE60207290T2 (de) 2001-11-20 2002-08-20 Verfahren und Gerät zum Vorhersagen von Polymerlatex Eigentschaften in einem Emulsionspolymerisationsprozess zur Qualität und Produktivitätverbesserung der Polymerlatex

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6657019B2 (de)
EP (1) EP1449039B1 (de)
AT (1) ATE309562T1 (de)
AU (1) AU2002313777A1 (de)
DE (1) DE60207290T2 (de)
WO (1) WO2003044607A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040254309A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-16 Parrish John R. Use of cumulative distributions to improve reactor control
CN101636698A (zh) * 2007-03-19 2010-01-27 陶氏环球技术公司 使用三维pareto-front遗传规划开发的推理传感器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276844A (en) * 1961-11-28 1966-10-04 United Staltes Rubber Company Process control by surface tension measurement
US5650722A (en) 1991-11-20 1997-07-22 Auburn International, Inc. Using resin age factor to obtain measurements of improved accuracy of one or more polymer properties with an on-line NMR system
BE1009406A3 (fr) 1995-06-09 1997-03-04 Solvay Methode de regulation de procedes de synthese de produits chimiques.
US6073055A (en) 1997-11-10 2000-06-06 Basf Corporation Computerized virtual paint manufacturing and application system
US6093211A (en) 1998-04-09 2000-07-25 Aspen Technology, Inc. Polymer property distribution functions methodology and simulators
BR9803848A (pt) 1998-10-08 2000-10-31 Opp Petroquimica S A Sistema para inferência em linha de propriedades fìsicas e quìmicas, sistema para inferência em linha de variáveis de processo, e, sistema de controle em linha
AU7849900A (en) 1999-10-05 2001-05-10 Aspen Technology, Inc. Computer method and apparatus for determining state of physical properties in a chemical process

Also Published As

Publication number Publication date
US20030100632A1 (en) 2003-05-29
EP1449039B1 (de) 2005-11-09
WO2003044607A1 (en) 2003-05-30
EP1449039A1 (de) 2004-08-25
AU2002313777A1 (en) 2003-06-10
US6657019B2 (en) 2003-12-02
ATE309562T1 (de) 2005-11-15
DE60207290D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705323T3 (de) On-line-steuerung einer chemischen prozessanlage
DE69113164T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Prozesses.
DE3884971T2 (de) Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität und Verfahren und Gerät zur Messung des elektrischen Leitvermögens in der Überwachung der Wasserqualität.
EP0510478A1 (de) Herstellung von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren
DE60207290T2 (de) Verfahren und Gerät zum Vorhersagen von Polymerlatex Eigentschaften in einem Emulsionspolymerisationsprozess zur Qualität und Produktivitätverbesserung der Polymerlatex
CN114403487A (zh) 一种松散回潮的加水控制方法
DE60017548T2 (de) Verfahren zur herstellung von latex durch emulsions(co)polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere mit direkter in-line-kontrolle durch raman-spektroskopie, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0946816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von zellstoff
EP1268582B1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukteilchen
DE102020101408B4 (de) Verfahren für die massenspektrometrische bestimmung der anwesenheit oder des fehlens eines chemischen elements in einem analyten
CN109563188A (zh) 控制用于连续生产聚合物的设备的方法和系统
DE3751178T2 (de) Verfahren zum Überwachen eines Hochofens.
DE10161633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer virtuellen Altersschätzung für die Vorhersage der verbleibenden Lebensdauer eines Systems unter Verwendung eines neuronalen Netzes
EP4248813A1 (de) Küchenmaschine mit überwachungseinrichtung
DE3789111T2 (de) Reaktor-Steuersystem zur Herstellung von schlagfestem Propylencopolymer.
DE3855783T2 (de) Gerät zur Analyse von partiellen molekularen Strukturen
DE602004000954T2 (de) Geschwindigkeits-geregelte Copolymerisation
EP3425519A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten konfigurieren eines datengetriebenen modells basierend auf trainingsdaten
DE10116773A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Spannungs-Dehnungskurven mittels Splineinterpolation auf Basis charakteristischer Punkte und unter dem Einsatz neuronaler Netze
DE3733200C2 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung ternärer Lösungszusammensetzungen
DE19941736A1 (de) Verfahren zur Prozeßführung und Prozeßoptimierung beim Warmwalzen von Metall
DE102016113310A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Aussagen einer Mehrzahl von Quellen zu einer Mehrzahl von Fakten
DE816760C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von bestimmter gewuenschter Zusammensetzung
DE19707897A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Reaktionsverläufen
EP3359490A1 (de) Online analytik mittels nahinfrarotspektroskopie-analytik nir insbesondere zur herstellung von polyaluminiumchloridhydroxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition