DE60206857T2 - Mehrschichtige Struktur, insbesondere zur Umspinnung von elektrischen Kabeln - Google Patents

Mehrschichtige Struktur, insbesondere zur Umspinnung von elektrischen Kabeln Download PDF

Info

Publication number
DE60206857T2
DE60206857T2 DE60206857T DE60206857T DE60206857T2 DE 60206857 T2 DE60206857 T2 DE 60206857T2 DE 60206857 T DE60206857 T DE 60206857T DE 60206857 T DE60206857 T DE 60206857T DE 60206857 T2 DE60206857 T2 DE 60206857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptfe
fep
tape
multilayer structure
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206857D1 (de
Inventor
Chor-Keung Yeung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE60206857D1 publication Critical patent/DE60206857D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206857T2 publication Critical patent/DE60206857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer laminierten Mehrlagenstruktur, die insbesondere für die Ummantelung elektrischer Kabel im Hinblick auf die Gewährleistung einer elektrischen Isolierung anwendbar ist.
  • Eine besondere Anwendung ist die Verkabelung in der Luftfahrt, in der eine perfekte elektrische Isolierung unverzichtbar ist, um die Ausbreitung eines Lichtbogens zu verhindern.
  • Seit einer Reihe von Jahren kommen bei derartigen Anwendungen laminierte Mehrlagenstrukturen zum Einsatz, bei denen eine Polyimidschicht, z.B. „Kapton" der Firma E.I. du Pont de Memours and Co., eingesetzt wird. Dieses Material weist niedrige Wärmeleitfähigkeitswerte und gute elektrische Isolationseigenschaften auf.
  • Ein Beispiel einer solchen Mehrlagenstruktur wird in der US-Patenschrift 3 616 177 der gleichen Firma beschrieben. Diese Struktur umfasst eine Polyimidschicht, deren wenigstens eine Seite mit FEP (fluoriertem Ethylen-Propylen-Copolymer) überzogen ist, und eine PTFE-Schicht (Polytetrafluorethylen), welche mit den FEP-Schichten haftend verbunden ist. Die PTFE-Schicht wird durch Überziehen in Form einer wässrigen Dispersion aufgebracht.
  • Durch die Anwesenheit von FEP kann vermieden werden, dass das Polyimid, auf das es aufgebracht wird, Feuchtigkeit von außen absorbiert, was infolge von Hydrolyse zu seiner Zerstörung führen würde.
  • Ein Nachteil einer derartigen Mehrlagenstruktur besteht darin, dass die PTFE-Schicht, die durch Überziehen in Form einer wässrigen Dispersion aufgebracht wurde, nur eine geringe Dicke hat und infolgedessen nur eine niedrige mechanische Festigkeit und eine geringe Abriebfestigkeit aufweist.
  • Für das Ausführen einer Ummantelung mit modernen Umwicklungsmaschinen bei Umdrehungszahlen von 2.000 bis 3.000 U/min ist nun aber eine Struktur mit hoher mechanischer Festigkeit erforderlich, die für die Arbeitsgeschwindigkeit der Umwicklung geeignet ist, so dass alle Schichten und insbesondere die PTFE-Schicht eine ausreichend hohe Festigkeit haben müssen, um dieser Arbeitsgeschwindigkeit standzuhalten, ohne dass Fehler auftreten.
  • Andere Mehrlagenstrukturen, die eine Polyimidschicht umfassen, welche von einem fluoriertem Ethylen-Propylen-Copolymer überzogen ist, werden in JP-A-7125067 und FR-A-1556405 beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren, eine laminierte Mehrlagenstruktur herzustellen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Bei dem erhaltenen Endprodukt ist das PTFE unbehandelt, und das Zusammenfügen der Bänder erfolgt bei einer Temperatur, die in der Praxis zwischen 280 und 300 °C liegt, also oberhalb des Schmelzpunktes von FEP, so dass dieses schmilzt und das oder die PTFE-Bänder auf dem mit FEP beschichteten Polyimidband anhaften können.
  • Gemäß der Erfindung ist die Temperatur bei der Erwärmung unter Druckeinwirkung kleiner als 340 °C, der Sintertemperatur (Gelifizierung) des PTFE.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass ein einziges PTFE-Band eingesetzt wird und dass die Breite des PTFE-Bandes größer als die des mit FEP überzogenen Polyimidbandes ist.
  • Vorzugsweise steht nur eine Seite des PTFE-Bandes über das mit FEP überzogene Polyimidband seitlich über. Dadurch ist es beim Umwickeln möglich, eine bessere Isolation der mit FEP überzogenen Polyimidschicht zu erzielen, da die beim PTFE-Band überstehende Kante eine fortlaufende Sperre bewirkt, wodurch das Polyimid in einer aggressiven Umgebung vor einer möglichen Veränderung geschützt wird.
  • Gemäß der Erfindung erhält man das verwendete PTFE durch geschmierte Extrusion dergestalt, dass es eine ausgerichtete faserige Struktur in Längsrichtung des hergestellten Bandes aufweist.
  • Es sei daran erinnert, dass das Verfahren der geschmierten Extrusion darin besteht, PTFE-Pulver mit einem Schmierstoff zu mischen und gegebenenfalls einen Füllstoff und/oder Farbpigmente hinzuzufügen, damit eine kompakte Vorform entsteht, die einem Ziehvorgang mit einer Presse unterzogen wird, bei dem der Kolben das mit oder ohne Füllstoff versetzte PTFE durch eine Ziehdüse drückt und ein Profil geformt wird, z.B. ein flaches Band oder eine zylindrische Stange, während das Schmiermittel danach im Allgemeinen durch Erwärmen beseitigt wird.
  • Das erhaltene Band wird im Allgemeinen kalandriert und kann gegebenenfalls zur Verringerung der Dichte gereckt werden, wodurch das Produkt eine feinfaserige innere Porösität erhält.
  • Das gemäß der Erfindung erhaltene Band kann auch von der Art sein, dass es durch Laser markiert werden kann, wenn es beispielsweise die in den französischen Patentschriften 92 06427 und 95 03195 des anmeldenden Unternehmens beschriebenen Strukturen aufweist.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offenbar, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Herstellungsvorrichtung ist, mit der das Verfahren der Erfindung ausgeführt werden kann,
  • 2 schematisch eine aus der Vorrichtung von 1 erhaltene Struktur zeigt, die zur Bildung einer Isolierung für einen elektrischen Leiter eingerollt ist,
  • 3 schematisch eine Schneidvorrichtung veranschaulicht, mit der eine Struktur gemäß einer bestimmten Ausführungsart realisiert werden kann,
  • 4 eine Ansicht analog zu 2 mit einer Struktur ist, die mittels der Schneidvorrichtung der 3 erhalten werden kann.
  • Die Vorrichtung von 1 umfasst im Wesentlichen eine temperaturgeregelte Unterlage 1 und Führungsrollen 2, über die ein PTFE-Band 3 und ein mit FEP überzogenes Polyimidband 4 geführt werden, damit diese auf der temperaturgeregelten Unterlage unter Einwirkung von Wärme und Druck zusammengefügt werden.
  • In einem bestimmten Realisierungsbeispiel verwendet man ein durch geschmierte Extrusion erhaltenes unbehandeltes PTFE-Band mit einer Dicke von 30 μm und einer Breite von 70 mm.
  • Das mit FEP überzogene Polyimidband 4 ist ein unter der Handelsbezeichnung KAPTON 606 lieferbares Band, das ebenfalls eine Breite von 70 mm und eine Dicke von 30 μm aufweist.
  • Die Temperatur der Unterlage wird auf 310 °C geregelt, und die Kraft zum Zusammenfügen der Bänder 3 und 4 beträgt 30 g.
  • Die für das PTFE-Band 3 gemessene mechanische Spannung beträgt in Längsrichtung 21,2 MPa (nach dem Standard ASTM/D-882 gemessen). Die mechanische Spannung der laminierten Mehrlagenstruktur in Längsrichtung beträgt 128 MPa, wodurch es möglich wird, dass bei Anwendungen wie z.B. der Isolierung elektrischer Kabel eine Ummantelung mit hoher Geschwindigkeit unter Einsatz moderner Umwicklungsmaschinen mit Umdrehungszahlen von 2.000 U/min oder sogar mehr durchgeführt werden kann.
  • 2 veranschaulicht die in der Vorrichtung von 1 erhaltene und um einen elektrischen Leiter 5 gewickelte Mehrlagenstruktur.
  • In 3 wird die Ausführung einer Variante für die Herstellung der laminierten Mehrlagenstruktur gemäß der Erfindung veranschaulicht, bei der die Breite des PTFE-Bandes in der Endstruktur größer als die des mit FEP überzogenen Polyimidbandes ist.
  • Zu diesem Zweck wird mit den schematisch dargestellten Schneidmessern 6 eine in der Vorrichtung von 1 erhaltene Struktur zertrennt, bei der z.B. das PTFE-Band 3 seitlich wie gezeigt an zwei Seiten über das mit FEP überzogene Polyimidband übersteht, indem ein Amboss 7 verwendet wird, der eine derart dimensionierte Vertiefung umfasst, dass das Band 4 durchlaufen kann.
  • In dem dargestellten Beispiel sieht man, dass das PTFE-Band 3 nach dem Zertrennen nur auf einer Seite über das mit FEP überzogene Polyimidband übersteht, wodurch es bei der Ummantelung möglich ist, die in 4 gezeigte Anordnung zu realisieren, wo man sieht, dass das PTFE-Band 3 das mit FEP überzogene Polyimidband 4 vollständig abdeckt und dieses hundertprozentig schützt.
  • Es ist beispielhaft eine laminierte Struktur realisiert worden, in der das PTFE-Band und das mit FEP überzogene Polyimidband die Eigenschaften der oben erwähnten Bänder aufweisen, wobei die Breite des mit FEP überzogenen Polyimidbandes 4 57 mm beträgt.
  • Diese laminierte Struktur zeigt bezüglich der Zugfestigkeit im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die in dem oben beschrieben Beispiel.
  • Weiterhin ist die Erfindung auch umgesetzt worden, indem das PTFE-Band nach seiner Herstellung durch geschmierte Extrusion gereckt wurde, um seine Dichte zu verringern, wobei das PTFE-Band nach dem Recken eine Dichte von 0,7 aufwies.
  • Die so erhaltenen mechanischen Eigenschaften der laminierten Struktur sind von gleicher Art wie jene in dem oben beschriebenen Beispiel, so dass ebenfalls Umwickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit verwendet werden können.
  • Versuche, bei denen Folien aus mit Füllstoffen versetztem PTFE verwendet wurden und die eine für Markierungen mit Laserstrahlen, insbesondere UV-Laser, geeignete Struktur aufweisen, haben vergleichbare mechanische Eigenschaften gezeigt.
  • Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit bestimmten ausgeführten Beispielen beschrieben, es ist jedoch klar, dass sie dadurch in keiner Weise beschränkt ist und dass man sie mit unterschiedliche Varianten und Modifikationen umsetzen kann, ohne dabei vom Umfang abzuweichen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung einer laminierten Mehrlagenstruktur umfassend eine Polyimidschicht, deren wenigstens eine Seite mit FEP (fluoriertem Ethylen-Propylen-Copolymer) überzogen ist, und wenigstens eine Schicht aus PTFE (Polytetrafluorethylen), welche mit der mit FEP überzogenen Polyimidschicht haftend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Band (3) aus rohem, durch geschmierte Extrusion erhaltenem PTFE und ein mit FEP überzogenes Polyimidband (4) unter Anwendung von Druck bei einer Temperatur, die unter der Sintertemperatur des PTFE liegt, warm zusammengefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein PTFE-Band (3) verwendet wird, dessen Breite größer ist als die Breite des mit FEP überzogenen Polyimidbandes (4).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder derart zusammengefügt werden, dass das PTFE-Band (3) auf nur einer Seite des mit FEP überzogenen Polyimidbandes (4) seitlich übersteht.
DE60206857T 2001-08-21 2002-08-21 Mehrschichtige Struktur, insbesondere zur Umspinnung von elektrischen Kabeln Expired - Lifetime DE60206857T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110950A FR2828832B1 (fr) 2001-08-21 2001-08-21 Structure laminee multicouche, en particulier pour le guipage de cables electriques
FR0110950 2001-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206857D1 DE60206857D1 (de) 2005-12-01
DE60206857T2 true DE60206857T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=8866626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206857T Expired - Lifetime DE60206857T2 (de) 2001-08-21 2002-08-21 Mehrschichtige Struktur, insbesondere zur Umspinnung von elektrischen Kabeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1285747B1 (de)
AT (1) ATE307720T1 (de)
DE (1) DE60206857T2 (de)
ES (1) ES2252410T3 (de)
FR (1) FR2828832B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9881714B2 (en) 2014-06-19 2018-01-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Laser-markable insulation material for wire or cable assemblies
US10256009B2 (en) 2014-06-19 2019-04-09 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Laser-markable insulation material for wire or cable assemblies
CN110556743B (zh) * 2019-08-22 2020-11-13 莆田市城厢区宸意美贸易有限公司 一种电线铺胶带涂抹器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1556405A (de) * 1967-12-29 1969-02-07
US3616177A (en) * 1969-09-17 1971-10-26 Du Pont Laminar structures of polyimides and wire insulated therewith
JPH07125067A (ja) * 1993-10-30 1995-05-16 Atsusato Kitamura 筒状構造物の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828832A1 (fr) 2003-02-28
FR2828832B1 (fr) 2003-12-12
DE60206857D1 (de) 2005-12-01
EP1285747B1 (de) 2005-10-26
EP1285747A1 (de) 2003-02-26
ES2252410T3 (es) 2006-05-16
ATE307720T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE2549159A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier flexibler laenglicher koerper
DE2418000A1 (de) Leicht abisolierbares bandkabel
DE1404370B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberziehen von gegenstaenden insbesondere elektrischen leitern mit kunststoffolien
DE4344044A1 (de) Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
DE2424041A1 (de) Zusammengesetztes band endlicher laenge, insbesondere zum uebertragen von signalen in fernuebertragungskabeln
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3114185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten umhuellung und das dabei erhaltene produkt
DE1804947A1 (de) Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2983175A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
DE10243584A1 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2639756A1 (de) Kabel, bestehend aus einer huelse und einem darin in laengsrichtung verschiebbaren kern
DE112012006261T5 (de) Kabelstrang, Verfahren zur Herstellung von Kabelstrang, und Schutzelement
DE60206857T2 (de) Mehrschichtige Struktur, insbesondere zur Umspinnung von elektrischen Kabeln
CH173820A (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen künstlichen Gebilden unter Verwendung von an sich spröden Polymerisationsprodukten von Aryl-Olefinen, insbesondere aus Polystyrol.
EP0907093A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallröhrchens mit optischer Faser
EP3417463B1 (de) Banddurchlaufverfahren zur herstellung eines zu einem coil aufgehaspelten elektrobandlaminats
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
CH703688B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallverstärkten Kunststoff-Verbundrohrs und metallverstärktes Kunststoff-Verbundrohr.
DE102017214752A1 (de) Druckkopf und Verfahren zur Herstellung von 3D-Druckteilen
EP3575066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus faserverbundwerkstoff
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE4317979A1 (de) Kunststoffband, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines mit einem Kunststoffband umwickelten Körpers
DE19642668C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hochspannungs-Zündleitung, insbesondere für den Automobilbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition