DE60206849T2 - Verfahren für das Aufzeichnen von Multimedia-Informationen auf eine optische Platte - Google Patents

Verfahren für das Aufzeichnen von Multimedia-Informationen auf eine optische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE60206849T2
DE60206849T2 DE60206849T DE60206849T DE60206849T2 DE 60206849 T2 DE60206849 T2 DE 60206849T2 DE 60206849 T DE60206849 T DE 60206849T DE 60206849 T DE60206849 T DE 60206849T DE 60206849 T2 DE60206849 T2 DE 60206849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
multimedia
video
mpeg
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206849D1 (de
Inventor
Alexander C. Rochester Loui
David Roy Rochester Cok
Yawcheng Rochester Lo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60206849D1 publication Critical patent/DE60206849D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206849T2 publication Critical patent/DE60206849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00167Processing or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00169Digital image input
    • H04N1/00172Digital image input directly from a still digital camera or from a storage medium mounted in a still digital camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00185Image output
    • H04N1/00193Image output to a portable storage medium, e.g. a read-writable compact disk
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00185Image output
    • H04N1/00196Creation of a photo-montage, e.g. photoalbum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • H04N1/00297Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with a television signal recorder, e.g. for recording facsimile images on a VCR
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • G11B2220/255CD-I, i.e. CD-interactive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2583Optical discs wherein two standards are used on a single disc, e.g. one DVD section and one CD section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/61Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0058Docking-station, cradle or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3267Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of motion picture signals, e.g. video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgem ein den Bereich der digitalen grafischen Alben und insbesondere ein Verfahren zur Erstellung einer multimediafähigen Disk mit multimedialen, digitalen, grafischen Alben.
  • In den vergangenen Jahren hat die Verbreitung von Digitalkameras zugenommen. Entsprechend ist das Volumen der von kommerziellen und privaten Anwendern verwalteten digitalen Bilddateien ebenfalls gewachsen. Wie bei einer Abstellkammer, die voller Schuhkartons ist, in der sich willkürlich abgelegte fotografische Papierbilder oder Prints befinden, so gibt es im übertragenen Sinne auch in Computern „Schuhkartons" voller willkürlich abgelegter digitaler Bilder. Dies führt zu Problemen mit dem Auffinden und Kategorisieren der digitalen Bilddateien, insbesondere von digitalen Dateien von grafischen Bildern, also digitalen Grafikdateien.
  • In einem traditionellen Fotoalbum werden fotografische Prints aufbewahrt. Diese fotografischen Prints werden in das Album gesteckt und häufig mit Kommentaren versehen, um bestimmte Informationen über das fotografische Print festzuhalten. Es ist ein elektronisches Fotoalbum entwickelt worden, um digitale Grafikbilder in ähnlicher Weise wie bei dem herkömmlichen Fotoalbum speichern zu können. Eastman Kodak Company hat Anwendungen für digitale Grafikalben entwickelt, beispielsweise die "Kodak Picture Page"- oder die „Kodak Memory Album"-Software, die es einem Benutzer ermöglicht, digitale Grafikbilder in Albenseiten zu organisieren. Üblicherweise ordnen Benutzer die Bilder nach Datum, Zeit, Ort, Thema usw. Die Software kann es dem Benutzer ermöglichen, die digitalen Grafikbilder zu kommentieren, indem man Text oder andere Informationen eingibt, die das digitale Grafikbild beschreiben.
  • Üblicherweise enthalten traditionelle Fotoalben Fotografien, die von dem Besitzer/Benutzer aufgenommen worden sind, sowie einige Fotografien, die möglicherweise von Dritten aufge nommen worden sind. Im Unterschied dazu kann ein elektronisches Fotoalbum digitale Grafikbilder von vielen Quellen enthalten, also nicht nur von dem Besitzer/Benutzer des elektronischen Fotoalbums. Beispielsweise kann das digitale Grafikbild mit einer Digitalkamera aufgenommen worden sein, oder es kann ein fotografisches Print sein, das gescannt und in ein digitales Format umgewandet worden ist. Alternativ hierzu könnte das digitale Grafikbild elektronisch erzeugt worden sein, etwa mit einem Grafiksoftwareprogramm oder einem Softwareprogramm für die Fotobearbeitung. Es gibt private und kommerzielle Quellen für digitale Grafikbilder, beispielsweise Bilderagenturen und gemeinsam genutzte Fotoquellen, wie das Internet. Digitale Grafikbilder sind über das Internet zugänglich, können auf einen PC heruntergeladen und in einem digitalen Grafikalbum abgelegt werden.
  • Es gibt viele Möglichkeiten, digitale Grafikbilder in einem digitalen Grafikalbum zu organisieren und zu kommentieren. Die Software für ein digitales Grafikalbum ermöglicht dem Benutzer, diesen Vorgang manuell auszuführen. Allerdings umfassen einige Softwareprogramme Merkmale, die eine gewisse Automatisierung in der Organisation der digitalen Grafikbilder vorsehen.
  • Um ein digitales grafisches Album bereitzustellen, das in Kontext und Präsentation umfassend ist, und um die Zufriedenheit eines Betrachters beim Ansehen eines derartigen Albums zu erhöhen, kann es wünschenswert sein, ein multimediales, digitales, grafisches Album bereitzustellen. Es kann also wünschenswert sein, in einem einzelnen, digitalen, grafischen Album mehr als nur digitale Standbilder und computererstellte Grafiken einzubinden. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, in dem digitalen grafischen Album unter anderem Videoaufnahmen, Tonaufnahmen und Sprachanmerkungen bereitzustellen.
  • Zudem kann es wünschenswert sein, das digitale grafische Album auf ein anderes digitales Medium zu übertragen, beispielsweise eine multimediafähige Disk, so dass das Album mithilfe gängiger, kommerziell verfügbarer Unterhaltungsgeräte betrachtet und auf einer Vielzahl von Unterhaltungsgeräten wiedergegeben werden kann, u.a. auf audiovisuellen Unterhaltungsgeräten und Computern.
  • Weiterhin kann es wünschenswert sein, PC-basierte Softwareanwendungen und/oder digitale Bilder auf der multimediafähigen Disk vorzusehen, die das Album enthält, wodurch eine Disk bereitgestellt wird, die sowohl mit einem PC als auch einem Unterhaltungsgerät kompatibel ist.
  • Für die multimediale Erstellung sind Verfahren beschrieben worden, aber diese beziehen sich nicht auf die Erstellung multimedialer, digitaler, grafischer Alben. Beispielsweise betrifft US-A-5,592,602 (Edmunds et al.) Autorenwerkzeuge für die Bearbeitung von Bildschirmobjekten während der Erstellung multimedialer Vorlagen. US-A-5,907,704 (Gudmundson et al.) betrifft ein System zur Erstellung interaktiver Multimediaanwendungen. US-A-5,515,490 (Buchanan et al.) betrifft ein System und ein Verfahren zur automatischen, temporären Formatierung von Multimediadokumenten.
  • Es sind Softwarelösungen für PCs für multimediale Autorenanwendungen verfügbar. Beispielsweise wird Ulead VideoStudio V5.0 von Ulead Systems Incorporated unter www.ulead.com beschrieben. Diese Softwareanwendung ermöglicht es einem Benutzer, MPEG-2-Ausgabedateien von verschiedenen Eingabequellen, einschließlich Digital-Video, JPEG-Standbildern und MP3-Ton- sowie CD-Aufnahmen zu erstellen. Diese Softwareanwendung zeichnet die Ausgabedateien allerdings nicht automatisch auf einer optischen Disk auf und erzeugt auch nicht aus derselben Eingabedatei eine Vielzahl verschiedener Ausgabedateien.
  • In der Technik wird eine Software zur Erzeugung von Diashows beschrieben, die an einem Fernsehgerät mit einem DVD-Abspielgerät betrachtet werden kann, siehe beispielsweise graphicssoft.about.com. Es besteht daher weiterhin Bedarf nach einem System und einem Verfahren zur Erstellung eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums, das auf einer Vielzahl von Unterhaltungsgeräten abspielbar ist, u.a. audiovisuellen Unterhaltungsgeräten und einem PC. Weiterhin besteht Bedarf nach einem System und einem Verfahren zur Erstellung einer multimediafähigen Disk, die PC-basierte Softwareanwendungen und/oder Digitalbilder umfassen kann, die mit einem PC kompatibel sind, und die ein multimediales, digitales, grafisches Album umfasst, das auf einer Vielzahl von Unterhaltungsgeräten abspielbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zur Erstellung eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums bereitzustellen.
  • Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges multimediales, digitales, grafisches Album bereitzustellen, das auf einer Vielzahl von Verbrauchergeräten abspielbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer multimediafähigen Disk, die sowohl mit einem PC als auch mit einer Vielzahl von Verbrauchergeräten kompatibel ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer multimediafähigen Disk, die PC-basierte Softwareanwendungen und/oder mit einem PC kompatible Digitalbilder umfassen kann und ein multimediales, digitales, grafisches Album umfasst, das auf einer Vielzahl von Unterhaltungsgeräten abspielbar ist.
  • Diese Aufgaben werden anhand eines Beispiels beschrieben. Drüber hinaus werden Fachleute weitere wünschenswerte Aufgaben und Vorteile, die mit der beschriebenen Erfindung inhärent lösbar sind, erkennen. Umfang und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung sind in den anliegenden Ansprüchen dargelegt.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf einer aufnahmefähigen optischen Disk bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Auswählen einer Vielzahl von digitalen Standbildern, das Auswählen mindestens einer Tonaufnahme, das Codieren der Vielzahl von digitalen Standbildern und der Tonaufnahme in Form eines einzelnen MPEG-Bitstroms, das Codieren jedes aus der Vielzahl der digitalen Standbilder als digitale Bilddatei und das Aufzeichnen des einzelnen MPEG-Bitstroms und der Vielzahl der digitalen Standbilder als digitale Bilddatei auf der aufnahmefähigen optischen Disk.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums bereitgestellt. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: das Auswählen von Multimediamaterial, wobei das Multimediamaterial mindestens eine Audioaufnahme aus einer Audiodatenbank, mindestens ein digitales Standbild aus einer Bilddatenbank und mindestens eine Videoaufnahme aus einer Videodatenbank umfasst; das Herunterladen des Multimediamaterials; das Downsampling des Multimediamaterials; das Bereitstellen benutzerseitig kommentierten Materials; das Erzeugen eines Verbundbildes aus dem Multimediamaterial und dem benutzerseitig kommentierten Material; das Codieren des Verbundbildes zur Bereitstellung einer MPEG-Datei; das Codieren des digitalen Standbildes zur Bereitstellung einer digitalen Bilddatei; das Erzeugen eines Diskabbildes aus der MPEG-Datei und der digitalen Bilddatei und das Erzeugen einer das Diskabbild enthaltenden multimediafähigen Disk.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein System und ein Verfahren zur Erstellung eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums bereit, das auf einer Vielzahl von Unterhaltungsgeräten abspielbar ist, u.a. audiovisuellen Unterhaltungsgeräten und einem PC. Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein System und ein Verfahren zur Erstellung einer multimediafähigen Disk bereit, die PC-basierte Softwareanwendungen und/oder Digitalbilder umfasst und die ein multimediales, digitales, grafisches Album umfasst, das auf einer Vielzahl von Unterhaltungsgeräten abspielbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a und 1b Ablaufdiagramme von erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 2 ein erfindungsgemäßes System.
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn ein Hintergrundbild das digitale grafische Album umfasst.
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn eine Videoaufnahme das digitale grafische Album umfasst.
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn eine Videoaufnahme transcodiert ist.
  • 6 die Diskstruktur.
  • 7 eine Spur der Diskstruktur aus 7.
  • 8 den Speicher zur Bereitstellung einer mit einer PictureCD kompatiblen Verzeichnisstruktur.
  • 9 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, worin das Multimediamaterial des digitalen grafischen Albums eine Vielzahl von Bildern, mindestens ein Hintergrundbild, mindestens eine Audioaufnahme, mindestens eine Videoaufnahme, mindestens ein Text-/Grafikmaterial und mindestens eine benutzerseitige Anmerkung umfasst.
  • 10 einen MPEG-Codierer.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei Bezug auf die Zeichnungen genommen wird, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente der Struktur in jeder der Fig. bezeichnen.
  • Der Begriff Multimedia bezieht sich auf die Einbeziehung oder Einbindung mehrerer Medien. Multimediamaterial umfasst somit eine Vielzahl von Medienmaterialien und ist vorgesehen, um ein digitales grafisches Album mit einem reichhaltigen und umfassenden Kontext bereitzustellen und die Freude eines Betrachters beim Betrachten eines derartigen Albums zu erhöhen. Derartiges Multimediamaterial kann beispielsweise, aber nicht abschließend, Bilder, Audio, Video und beliebige Kombinationen davon umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein System und ein Verfahren zur Erstellung eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums bereit, das auf einer Vielzahl von Unterhaltungsgeräten abspielbar ist, u.a. audiovisuellen Unterhaltungsgeräten und einem PC. Die vorliegende Erfindung stellt zudem ein System (beispielsweise einen PC) und ein Verfahren zur Erstellung einer multimediafähigen Disk bereit, die computergestützte Inhalte umfasst sowie ein multimediales, digitales, grafisches Album. Beispielsweise kann der computergestützte Inhalt der Disk die originalen Bilder/Video-/Audioaufnahmen des Albums enthalten (d.h. den Originalinhalt des Albums). Der Originalinhalt wird auf derselben Disk wie das Album bereitgestellt, wobei der Originalinhalt problemlos gemeinsam genutzt, übertragen, betrachtet, gedruckt, als E-Mail versandt und/oder in einer Website verwendet werden kann. Beispielsweise könnte ein Betrachter nach Betrachtung des Albums auf einem Unterhaltungsgerät ein Print eines der in dem Album betrachteten Bildern anfertigen wollen. Wenn der Originalinhalt auf der Disk bereitgestellt wird, kann der Betrachter problemlos mithilfe der Disk und einem PC auf das gewünschte Bild zugreifen.
  • Der computergestützte Inhalt der Disk kann zudem eine Softwareanwendung umfassen, beispielsweise ein Computerspiel. Somit kann eine einzelne Multimedia-Disk sowohl die Softwareanwendung (zur Ausführung auf einem PC) als auch das multimediale, digitale, grafische Album (zur Ausführung auf Unterhaltungsgeräten) enthalten.
  • 1a und 1b zeigen Ablaufdiagramme von erfindungsgemäßen Verfahren zur Erstellung einer multimediafähigen Disk, die computergestützte Inhalte und ein multimediales, digitales, grafisches Album enthält. Wie bereits erwähnt, kann der computergestützte Inhalt Originalinhalte, Digitalbilder, die in dem Album nicht verwendet werden und/oder eine Computeranwendung enthalten.
  • Für das in 1a gezeigte Diagramm umfasst der computergestützte Inhalt mindestens ein Digitalbild, das in dem multimedialen, digitalen, grafischen Album zum Einsatz kommt. Wie in 1a gezeigt, wird das Verfahren mit Schritt 100 initialisiert. Das Multimediamaterial wird ausgewählt (Schritt 102), um das multimediale, digitale, grafische Album zu erstellen. Nach der Auswahl wird das Multimediamaterial mit einem MPEG-Codierer (Schritt 104) codiert. An Schritt 105 werden die in dem Multimediamaterial verwendeten digitalen Standbilder als digitale Bilddateien codiert, beispielsweise als eine digitale JPEG-Bilddatei. Eine multimediafähige Disk wird erzeugt (Schritt 106). Schritte 100106 werden nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Für das Ablaufdiagramm aus 1b umfasst der computergestützte Inhalt der Disk eine Computeranwendung. Wie in 1b gezeigt, wird das Verfahren mit Schritt 100 initialisiert. Das Multimediamaterial wird ausgewählt (Schritt 102). Nach der Auswahl wird das Multimediamaterial mit einem MPEG-Codierer (Schritt 104) codiert. Mit Schritt 107 wird die Computeranwendung ausgewählt. Die multimediafähige Disk wird erzeugt (Schritt 106). Schritte 100107 werden nachstehend detaillierter beschrieben.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 10. Das System 10 umfasst eine Verarbeitungseinheit 11 und eine Eingabevorrichtung 12 für die Kommunikation mit dem Benutzer. Vorzugsweise ist die Eingabevorrichtung 12 ein Bildschirm oder Monitor mit einer berührungsempfindlichen Bedienungsoberfläche, obwohl alternativ hierzu auch eine Tastatur 14 oder eine andere Eingabevorrichtung (beispielsweise eine Maus oder ein Trackball) verwendbar sind. Das System 10 kann ein alleinstehendes System oder ein vernetztes System 13 sein. Das System kann sich in einer Wohnung oder außerhalb einer Wohnung befinden, etwa in einem Ladenlokal, einem professionellen Fotostudio oder in einem anderen Geschäftsraum. Wenn es sich in einer Wohnung befindet, kann das System 10 einen PC umfassen. Wenn es sich außerhalb einer Wohnung befindet, kann das System einen Kiosk umfassen, etwa einen Kodak Picture Maker oder ein vergleichbares System. Wenn es vernetzt ist, können die Verbindungen innerhalb oder außerhalb der Verarbeitungseinheit 11 angeordnet sein. Die Verbindungen mit dem Internet 15 können ebenso wünschenswert sein wie Verbindungen mit anderen Systemen 19, etwa einem Photofinisher oder einem Kiosk, wie dem Kodak Picture Maker. Das Multimediamaterial kann digitale Bilder, Audio- und Videodaten umfassen, entweder alleine oder in beliebiger Kombination. Das System 10 kann einen Eingangsanschluss 16 zur Bereitstellung/Erfassung digitaler Bilder, Audio- und Videodaten umfassen. Beispiele für den Eingangsanschluss 16 sind ein CD-Laufwerk, ein DVD-ROM-Laufwerk, ein Flash-Karten oder ein Speicherkarten-Lesegerät, ein Diskettenlaufwerk, ein Mikrophon usw. Das System 10 umfasst zudem ein Medienerstellungsgerät 17 zur Erzeugung einer aufnahmefähigen optischen Disk, wie ein CD/DVD-Schreibgerät zur Erstellung der multimediafähigen Disk in Schritt 106.
  • Wie in 1a, 1b und 2 gezeigt, wird das Verfahren zur Erzeugung einer multimediafähigen Disk an Schritt 100 initialisiert. Die Initialisierung umfasst das Starten der Autorenanwendung in einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), die auf dem Betriebssystem basiert.
  • In Schritt 102 wird eine Vielzahl von Multimediamaterial ausgewählt, u.a. eine Vielzahl von digitalen Standbildern zur Einbindung in das multimediale, digitale, grafische Album. Zur Suche und Auswahl digitaler grafischer Materialen sind entsprechende Techniken beschrieben worden. Balogh et al. beschreiben in US-A-5,493,677 mit dem Titel "GENERATING, ARCHIVING, AND RETRIEVAL OF DIGITAL IMAGES WITH EVOKED SUGGESTION-SET CAPTIONS AND NATURAL LANGUAGE INTERFACE", welche durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird, die Archivierung und den Rückgriff auf Bilder, beispielsweise digitalisierte Fotografien, Grafiken oder grafische Darstellungen mithilfe einer natürlichen Sprache, wie beispielsweise Englisch.
  • Die Bilder können aus verschiedenen Quellen stammen, die in 2 als Bilder 18 dargestellt werden. Derartige Bilder könnten mit einer Digitalkamera aufgenommen sein, d.h. es könnten digitale Standbilder sein. Alternativ hierzu kann ein digitales Standbild von einem mit fotografischem Film aufgenommenen Bild stammen, wobei das Bild geprintet, gescannt und in ein digitales Format umgewandelt wird. Derartige digitale Standbilder können auf einer Diskette, auf einer CD, auf einer Speicherkarte oder auf einer Flash-Karte gespeichert werden. Das System 10 kann den Eingabeanschluss 16 als Mittel zur Eingabe der digitalen Standbilder nutzen. Die Bilder 18 des Systems 10 können eine Bilddatenbank umfassen, die aus themenspezifischen Bildern zusammengesetzt sind, beispielsweise Szenen einer Hochzeit, einer Geburtstagsfeier, einer Geburt oder einer Abschlussfeier. Die Datenbank könnte auch Bilder von regionalem Interesse enthalten, beispielsweise Szenen beliebter Touristenattraktionen, nationaler Baudenkmäler, Nationalparks und historischer Stätten. Zudem können die Bilder Cartoons, Animationen und grafische Kunst enthalten. Die Bilder würden auch von anderen verfügbaren Quellen über Internet, Netz oder andere Systeme ausgewählt werden können.
  • Eingabeformate für die Bilder 18 sind u.a. BMP, DCS, DIB, EXIF, FlashPix, IMPS, JPEG, JPEG 2000, PhotoCD, PPM, TIFF sowie Rohbildformate.
  • Ein Hintergrundbild könnte wünschenswert sein. Ein Hintergrundbild könnte für eine Titelseite, ein Indexblatt und/oder für die Umrandung/Rahmung der übrigen Bilder wünschenswert sein, vergleichbar mit einer Tapete, die ein an der Wand hängendes Bild umgibt oder umrahmt. Wie bei den Eingabeformaten für digitale Standbilder umfassen die Eingabeformate für das Hintergrundbild BMP, DCS, DIB, EXIF, FlashPix, IMPS, JPEG, JPEG 2000, PhotoCD, PPM, TIFF und Rohbildformate.
  • Auch Audiomaterial kann dazu gehören, wie in 2 als Audio 20 dargestellt. Wie bei den Bildern 18 kann Audio 20 aus verschiedenen Quellen gewählt werden. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes System eine Audiodatenbank mit einer Vielzahl von Audioaufnahmen von unterschiedlichen Genres enthalten, wie Populärmusik, Klassik, Rock und themenspezifische Aufnahmen, z.B. Musik, die für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Abschlussfeiern usw. geeignet ist. Das System 10 kann den Eingabeanschluss 16 nutzen, um Mittel bereitzustellen, die die Eingabe von Audio in digitaler Form ermöglichen, beispielsweise eine Speicherkarte, eine Flash-Karte oder ähnliche Geräte. Ein derartiger Eingabeanschluss ermöglicht einem Benutzer die Bereitstellung persönlich zusammengestellter Musikkompositionen. Das Audiomaterial würde auch von anderen verfügbaren Quellen über Internet, Netz oder andere Systeme ausgewählt werden können.
  • Neben der Musik kann die Audiodatenbank auch Sprachaufnahmen enthalten. Beispielsweise Zitate aus bekannten Romanen, Schauspielen oder Spielfilmen sowie Stimmen bekannter Persönlichkeiten, wie Schauspielern und Politikern. Über den Eingabeanschluss 16 kann ein Benutzer persönliche Sprachaufnahmen bereitstellen. Wenn der Eingabeanschluss 16 beispielsweise ein Mikrofon umfasst, könnten persönliche Sprachaufnahmen aufgezeichnet werden. Dieses Merkmal lässt sich nutzen, wenn ein Benutzer seine Bilder mit einer Digitalkamera kommentieren möchte. Dabei umfasst jedes Bild eine zugehörige Sprachdatei (z.B. eine .wav-Datei). Ein resultierendes multimediales, digitales, grafisches Album mit diesem Merkmal wäre mit einer vertonten Diaschau vergleichbar oder würde diesen Eindruck erwecken.
  • Eingabeformate für Audiodaten sind u.a. Wave-Dateien, MP3, Music-CD-Audio, Apple/SGI Formate (.AIFF, .AIF), Sun-Audio (.AU) und das Creative-Lab-Format (.VOC).
  • Videomaterial kann ebenfalls enthalten sein. Das Videomaterial kann aus verschiedenen Quellen stammen, die in 2 als Video 22 dargestellt werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße System 10 eine Videodatenbank enthalten. Die Datenbank kann eine Vielzahl von themenspezifischen Videoaufnahmen umfassen, beispielsweise Szenen einer Hochzeit, einer Geburtstagsfeier, einer Geburt oder einer Abschlussfeier. Die Eingabe des Videomaterials kann über den Eingabeanschluss 16 erfolgen. Beispielsweise kann dies eine Diskette, eine Speicherkarte, eine Flashkarte oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Ein derartiger Eingabeanschluss ermöglicht einem Benutzer die Bereitstellung persönlich zusammengestellter Videokompositionen. Die Videobilder würden auch von anderen verfügbaren Quellen über Internet, Netz oder andere Systeme ausgewählt werden können.
  • Das Videomaterial könnte als ein beweglicher Hintergrund bereitgestellt werden und wahlweise mit Ton versehen sein. Das Videomaterial könnte eine Vielzahl von Standbildern umfassen und wahlweise mit Ton versehen sein.
  • Eingabeformate für das Videomaterial sind u.a. MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.261, H.262, H.263, CCIR 601 (digitaler Videostandard), AVI (MS Windows Medienformat), Quicktime, DV (von digitalen Videocamcordern) und Real Video (Real Network).
  • Ein weiteres Merkmal des Systems ist die Einbindung einer Kommentierungseinrichtung 24. Hierbei handelt es sich um eine Einrichtung für Textanmerkungen in Echtzeit. Die Anmerkungen können Teil eines Titels sein oder zur Betitelung des multimedialen, digitalen, grafischen Albums dienen. Beispielsweise kann die Kommentierungseinrichtung 24 ein Mikrofon und eine eingebaute Spracherkennungs-Engine enthalten, die Sprache in Text umwandelt. Eine derartige Kommentierungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Schnittstelle (z.B. eine Tastatur), um dem Benutzer Korrekturen zu ermöglichen.
  • Die Datenbanken (für Bilder, Audio- oder Videomaterial) können eine bestehende Datenbank aus Archivbildern oder eine private Datenbank sein. Bei einer Archivdatenbank muss der Benutzer normalerweise eine Urhebergebühr für den Zugang zu dem grafischen Material zahlen, wobei eventuell noch eine Abonnementgrundgebühr anfällt.
  • Sobald die Vielzahl von Multimediamaterial in Schritt 102 ausgewählt worden ist, wird das ausgewählte Multimediamaterial mithilfe eines MPEG-Codierers in Schritt 104 codiert, wodurch das multimediale, digitale, grafische Album erzeugt wird, das mithilfe verschiedener Unterhaltungsgeräte betrachtet werden kann, beispielsweise VCD-, SVCD- oder DVD-Player.
  • In 1a werden auch die digitalen Standbilddaten, die in Schritt 102 ausgewählt wurden (d.h. als Teil des Multimediamaterials), in Schritt 105 als separate digitale Bilddateien, beispielsweise als JPEG-Dateien, codiert. Die Codierung der digitalen Standbilder in Schritt 105 ermöglicht die Verwendung der digitalen Bilddateien auf einem Computer. Beispielsweise würden diese Dateien betrachtet, übertragen und/oder gedruckt. Vorzugsweise bleiben die digitalen Standbilder hoch aufgelöste Bilder, so wie dies der Fall ist, wenn das Bild ursprünglich in einer digitalen Kamera erfasst oder zuerst von einem Photofinishing-Betrieb gescannt worden ist. Schritt 105 stellt den computergestützten Inhalt der Disk entsprechend bereit.
  • In 1b wird der computergestützte Inhalt für die Disk in Schritt 107 erzeugt, wenn die Computeranwendung gewählt wird.
  • MPEG (Moving Picture Experts Group) ist ein ISO-Ausschuss, der für die Definition verschiedener Videospezifikationen zuständig ist. Bekannte Codierungsstandards der MPEG sind MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4.
  • MPEG-1 ist ein audiovisueller Codierungsstandard (ISO 11172) zur Komprimierung von digitalem Videomaterial bei niedrigen Bitraten. MPEG-2 ist für die Rundfunkfernsehübertragung und andere Anwendungen unter Verwendung von Interlaced-Bildern vorgesehen. Diese MPEG-Standards werden in "Coding of moving pictures and associated audio for digital storage media at up to 1.5 Mb/s: Video", ISO/IEC 11172-2, MPEG-1 Video International Standard, 1993, und "Information technology – Generic coding of moving pictures and associated audio information: Video", ISO/IEC 13818-2, MPEG-2 Video International Standard, 1996, beschrieben.
  • Die Auswahl des MPEG-Standards (d.h. MPEG-1 oder MPEG-2), der zur Codierung des gewählten Multimediamaterials verwendet wurde, hängt von der multimediafähigen Disk ab, die zu erstellen ist, wie nachstehend erläutert wird.
  • Die MPEG-Codierung kann mithilfe einer Softwarecodieranwendung oder einer Hardwarecodierkarte implementiert sein. Das ausgewählte Implementierungsverfahren kann nach Kosten, Schnelligkeit und Bildqualität variieren, weshalb das gewählte Implementierungsverfahren von den Anforderungen an die multimediafähige Disk abhängt. Beispielsweise verlangt eine Codierung nach MPEG-1 im Allgemeinen nach weniger Computerressourcen als MPEG-2. Die Softwarecodierung wurde in den vergangenen Jahren aufgrund der gestiegenen Leistung der PC möglich. Mit dem Maße der erforderlichen Codierung (d.h. Standbilder von jeweils mehreren Sekunden) kann eine Softwarecodierung bevorzugt sein, weil sie eventuell kostengünstiger zu implementieren ist.
  • Nach der Codierung wird die multimediafähige Disk in Schritt 106 erzeugt. Schreibgeräte für CD-R- und DVD-beschreibbare Disks sind kommerziell erhältlich und werden daher in 2 als Medienerstellungseinrichtung 17 bezeichnet. Derartige Vorrichtungen können für die private Verwendung erworben werden. Um einen schnellen Schreibprozess zu ermöglichen, werden Hochgeschwindigkeitsschreibgeräte (schneller als 4 ×) bevorzugt.
  • In Schritt 106 können verschiedene multimediafähige Disks erstellt werden, beispielsweise eine VCD (Video Compact Disc), eine SVCD (Super Video Compact Disc) oder eine DVD (Digital Video Disc). Abspielgeräte für diese Beispiele einer multimediafähigen Disk sind als audiovisuelle Unterhaltungsgeräte erhältlich. VCD wurde von dem VCD-Konsortium (einschließlich Philips, Sony, Matsushita und JVC) entwickelt und basiert auf der MPEG-1-Codierung. SVCD basiert auf der MPEG-2-Codierung und wurde von dem chinesischen Ministerium für die Informationsindustrie (MII) in Zusammenarbeit mit dem VCD-Konsortium entwickelt und wurde mittlerweile als internationale Norm IEC 62107 eingeführt. DVD basiert ebenfalls auf einer MPEG-2-Codierung und wurde von dem DVD-Forum entwickelt, dem ungefähr 220 Mitgliedsunternehmen angehören. VCD und SVCD verwenden CD-Medien, während DVD das DVD-Medium verwendet. VCD erzeugt eine Bildauflösung von 352 × 240 (NTSC) oder 352 × 288 (PAL) und kann bis zu 74 Minuten audiovisueller Inhalte aufnehmen. SVCD erzeugt eine Bildauflösung von 480 × 480 (NTSC) oder 480 × 576 (PAL) und kann von 30 bis 74 Minuten audiovisueller Inhalte aufnehmen, je nach Kompressionsbitrate. DVD erzeugt eine Bildauflösung von 720 × 480 (NTSC) oder 720 × 576 (PAL) und kann bis zu 133 Minuten audiovisueller Inhalte aufnehmen.
  • Wenn eine VCD gewünscht wird, wird ein VCD-Image erzeugt und es wird eine fertige VCD gebrannt (mithilfe der Medienerstellungseinrichtung 17), vorzugsweise zusammen mit einem vordefinierten Menü. Wenn eine SVCD gewünscht wird, wird ein SVCD-Image erzeugt und es wird eine fertige SVCD gebrannt (mithilfe der Medienerstellungseinrichtung 17), vorzugsweise zusammen mit einem vordefinierten Menü. Wenn eine DVD gewünscht wird, wird ein DVD-Image erzeugt und es wird eine fertige DVD gebrannt (mithilfe der Medienerstellungseinrichtung 17), vorzugsweise zusammen mit einem vordefinierten Menü.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird entweder die MPEG-1- oder die MPEG-2-Codierung bevorzugt, je nachdem, ob eine VCD, eine SVCD oder eine DVD als Ausgabe gewünscht wird. Beispielsweise wird MPEG-1 für VCD verwendet, während MPEG-2 für SVCD oder DVD verwendet wird.
  • Die multimediafähige Disk umfasst eine Vielzahl von Multimediamaterial und insbesondere eine Vielzahl von Kombinationen von Multimediamaterial. Beispielsweise:
    • (1) Bilder; kein Hintergrundbild; kein Audio; kein Video;
    • (2) Bilder; ein Hintergrundbild; kein Audio und kein Video;
    • (2) Bilder; kein Hintergrundbild; Audio; kein Video;
    • (3) Bilder; kein Hintergrundbild; kein Audio; Video;
    • (4) Bilder; Hintergrundbild; Audio; kein Video;
    • (5) Bilder; Hintergrundbild; Audio; Video; und
    • (6) Bilder; kein Hintergrundbild; Audio; Video;
    wobei Audio nur Sprache umfassen kann (beispielsweise je Bild), nur Musik oder eine Kombination daraus.
  • Weitere Kombinationen sind einschlägigen Fachleuten bekannt. Je nach der Kombination des zur Erstellung der multimediafähigen Disk ausgewählten Multimediamaterials können weitere Schritte erforderlich sein, um das Multimediamaterial zu formatieren/zu erstellen und ein hochwertiges, digitales multimediales, grafisches Album bereitzustellen.
  • Wenn beispielsweise ein Hintergrundbild gewünscht wird, müssen alle an Schritt 102 ausgewählten Bilder (d.h. die Auswahl des Multimediamaterials) mit dem Hintergrundbild vor Durchführung des MPEG-Codierungsschritts zusammengesetzt werden. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren, das geeignet ist, wenn ein Hintergrundbild in das multimediale, digitale, grafische Album aufgenommen werden soll. Wie in 3 gezeigt, wird das Verfahren initialisiert (Schritt 100), und die Vielzahl von Multimediamaterial, einschließlich einer Vielzahl digitaler Standbilder, wird ausgewählt (Schritt 102). Zudem wird ein Hintergrundbild ausgewählt (Schritt 110). An Schritt 112 wird ein zusammengesetztes Bild erzeugt, das das Multimediamaterial und das Hintergrundbild umfasst. Das zusammengesetzte Bild wird mit dem MPEG-Codierer (Schritt 114) codiert, wobei jeweils eine Vielzahl von digitalen Standbildern ebenfalls in Form digitaler Bilddateien codiert wird (Schritt 105), und die multimediafähige Disk wird erzeugt (Schritt 106), indem das MPEG-codierte zusammengesetzte Bild und die digitalen Bilddateien auf der Disk aufgezeichnet werden. (Schritt 105 wird durch 107 ersetzt, wenn statt digitaler Standbilder eine Softwareanwendung verwendet werden soll.)
  • Für einige hoch aufgelöste digitale Standbilder ist es notwendig, ein Downsampling der digitalen Standbilder vor der MPEG-Codierung durchzuführen. 4 zeigt ein erfindungsge mäßes Verfahren, das geeignet ist, wenn hoch aufgelöste Bilder als Eingabe für das multimediale, digitale, grafische Album verwendet werden sollen. Wie in 4 gezeigt, wird das Verfahren initialisiert (Schritt 100), und die Vielzahl von Multimediamaterial, einschließlich der Auswahl einer Vielzahl digitaler Standbilder, wird ausgewählt (Schritt 102). Weiter wird ermittelt, ob die ausgewählten digitalen Standbilder ein Downsampling (Schritt 120) erfordern, um ein entsprechend bemaßtes Bild zur Einbringung in einen MPEG-Bitstrom bereitzustellen. Falls erforderlich, werden die digitalen Standbilder einem Downsampling unterzogen (Schritt 122), bevor das Multimediamaterial einer MPEG-Codierung unterzogen wird (Schritt 104). Das Downsampling umfasst vorzugsweise eine Tiefpassfilterung, gefolgt von einer Dezimierung. Die originalen, hoch aufgelösten digitalen Standbilder werden als separate, hoch aufgelöste digitale Bilddateien codiert (Schritt 105). Die multimediafähige Disk wird erstellt (Schritt 106), indem der MPEG-Bitstrom aufgezeichnet und die codierten digitalen Bilddateien auf der beschreibbaren Disk aufgezeichnet werden. (Schritt 105 wird durch 107 ersetzt, wenn statt digitaler Standbilder eine Softwareanwendung verwendet werden soll.) Videomaterial, das als Teil des Multimediamaterials (Schritt 102) ausgewählt wird, könnte bereits in einem MPEG-Format bereitgestellt werden, aber die Auflösung des gewählten Videomaterials könnte ggf. nicht zur Auflösung passen, die für den ausgegebenen MPEG-Bitstrom erforderlich ist. In diesem Fall wird das Videomaterial mit einem Videotranscoder transcodiert. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Einbindung eines Videotranscoders 34. Wie gezeigt, wird das Videomaterial nicht durch einen MPEG-Codierer 32 geführt, sondern das ausgewählte Videomaterial wird mittels der Medienzusammenstellung 30 durch den Videotranscoder 34 geführt. Nach der Transcodierung werden der Videobitstrom und der MPEG-Bitstrom wieder zusammengeführt und in der Bitstromfusion 36 verkettet, um eine einzelne MPEG-Datei 38 zu erzeugen, die mithilfe der Medienerstellungseinrichtung 17 aufgezeichnet werden kann.
  • Abhängig von der zu erstellenden multimediafähigen Disk transcodiert der Videotranscoder 34 das eingegebene Videomaterial in dem entsprechenden Format mit der richtigen Auflösung und Bitrate. Wenn die multimediafähige Disk beispielsweise als VCD-Disk erstellt werden soll, muss das MPEG-1-Videomaterial mit einer konstanten Bitrate von 1,152 MBit/s codiert werden, und die Bildauflösung muss 352 × 240 bei 29,97 Hz (NTSC) oder 352 × 288 bei 25 Hz (PAL) betragen. Zudem muss das MPEG-1-Audiomaterial bei 224 kBit/s mit einem Codie rungsschema nach Layer 2 codiert werden. Die Anforderung ist für DVD anders, weil diese auf der MPEG-2-Codierung basiert.
  • In der Forschungsliteratur sind unterschiedliche Transcodierungstechniken beschrieben worden. Beispiele für Beschreibungen der Konstruktion und Implementierung von Videotranscodern sind u.a.: "Architecture for MPEG compressed domain bitstream scaling", von Sun et al., IEEE Trans. Circuits and Systems for Video Technology, Band 6, Seite 191–199, April 1996; "Transcoding of MPEG bitstreams", von Keesman et al., Signal Processing: Image Communications, Band 8, Seite 481–500, September 1996.
  • Andere MPEG-Dateien müssen ggf. zusammengeführt (d.h. verkettet) werden, um eine endgültige MPEG-Datei zur Erstellung der multimediafähigen Disk bereitzustellen. Eine derartige Zusammenführung ist erforderlich, wenn mehrere MPEG-Bitströme als Teil der multimediafähigen Disk eingebunden werden müssen. Wenn beispielsweise mehrere digitale, grafische Alben in einem einzelnen Album zusammengeführt werden sollen, würden die MPEG-Bitströme nacheinander in der Bitstromfusion 36 verkettet. Eine einzelne MPEG-Datei könnte mithilfe der Medienerstellungseinrichtung 17 in eine einzelne Spur der Diskstruktur geschrieben werden. Alternativ hierzu könnten mehrere MPEG-Dateien verwendet werden, um die multimediafähige Disk zu erstellen. In diesem Fall wird jede der MPEG-Dateien in eine separate Spur der Diskstruktur geschrieben. Jede Spur entspricht einem separaten Ereignis oder Album in der Disk.
  • Die multimediafähige Disk wird vorzugsweise als eine normale Compakt-Disk konfiguriert, so dass die auf einem PC betrachtet und bearbeitet und ebenfalls als VCD, SVCD oder DVD verwendet werden kann. Für eine VCD wird daher eine normale CD-ROM-Dateistruktur mit hoch aufgelösten Bildern und anderen Softwareanwendungen (beispielsweise wie mit einer Kodak Picture CD bereitgestellt) wie in einer üblichen Compact-Disk eingebunden, so dass die in dem MPEG-Bitstrom befindlichen digitalen Standbilder auch als JPEG-Dateien zur Verfügung stehen, so dass sie auf einem PC betrachtet und bearbeitet werden können.
  • Die Erstellung einer multimediafähigen Disk (Schritt 106) umfasst das Schreiben der normalen ROM-Diskstruktur auf die optische Disk. Für eine VCD wird beispielsweise die normale CD-ROM-Struktur auf die beschreibbare optische Disk geschrieben. Für eine DVD wird die DVD-ROM-Struktur geschrieben.
  • Die hoch aufgelösten digitalen Bilddateien, die als digitale Bilddateien codiert sind, vorzugsweise als digitale JPEG-Bilddateien, werden in Spur 1 der Diskstruktur geschrieben, wie in 6 als eine VCD-Diskstrukur gezeigt. Gemäß dem Diskstandard, enthält Spur 1 den Diskinformationsbereich, die Dateistruktur nach ISO 9660 (CD-ROM) und andere Optionen, wie den „Segment Play Item"-Bereich. Eine detailliertere Aufschlüsselung der in Spur 1 aufgezeichneten Informationen zeigt 7.
  • Wie zuvor besprochen, ermöglicht die Codierung der digitalen Standbilder des ursprünglichen Inhalts an Schritt 105 die Verwendung der digitalen Bilddateien durch verschiedene Unterhaltungsgeräte, wie PCs, und durch Softwareanwendungen zur Bildbearbeitung. 8 zeigt ein Beispiel dafür, wie die digitalen Bilddateien (z.B. die digitalen JPEG-Bilddateien) und/oder Softwareanwendungen für eine VCD gespeichert werden. Es wird eine Root-Verzeichnisstruktur einer VCD dargestellt. Das Verzeichnis stellt eine mit der Kodak PictureCD kompatible Verzeichnisstruktur bereit. Die digitalen Bilddateien werden in dem in 8 gezeigten Verzeichnis „Bilder" gespeichert. Andere Softwareanwendungen, wie beispielsweise zum Betrachten und Bearbeiten dieser digitalen Bilddateien, können gespeichert werden, beispielsweise in dem Verzeichnis „Coolstuf" oder in einem anderen Verzeichnis der PictureCD. Die in Schritt 106 erstellte multimediafähige Disk stellt eine mit einer Kodak Picture CD kompatible Disk bereit, da die in dem MPEG-Bitstrom für das multimediale, digitale, grafische Album enthaltenen digitalen Standbilder ebenfalls separat als JPEG-Bilddateien gespeichert werden, die mit der Picture CD kompatibel sind.
  • Alternativ hierzu können andere Dateien und Softwareanwendungen anstelle der Inhalte der Picture CD gespeichert werden.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, worin das Multimediamaterial des digitalen grafischen Albums eine Vielzahl von Bildern, mindestens ein Hintergrundbild, mindestens eine Audioaufnahme, mindestens eine Videoaufnahme, mindestens ein Text-/Grafikmaterial und mindestens eine benutzerseitige Anmerkung umfasst.
  • Wie in 9 gezeigt, wird an Schritt 201 das System 10 zur Erstellung eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums initialisiert. Die Initialisierung umfasst das Starten der Autorenanwendung in einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), die auf dem Betriebssystem basiert. An Schritt 202 wählt der Benutzer über die Eingabeeinrichtung oder die Tastatur 14 eine Vielzahl digitaler Bilder zur Einbindung in das multimediale, digitale, grafische Album. An Schritt 204 wählt der Benutzer mithilfe der Eingabevorrichtung 12 oder der Tastatur 14 ein Hintergrundbild. Auf ähnliche Weise wählt der Benutzer ein oder mehrere Audioaufnahmen (Schritt 206), ein oder mehrere Videoaufnahmen (Schritt 208) und mindestens ein Text- oder Grafikbild (Schritt 210). Das System 10 führt dann ein Downsampling der Vielzahl von Bildern durch (Schritt 212), einschließlich des Hintergrundbildes, des Text-/Grafikbildes und der Videoaufnahme. An Schritt 214 setzt das System 10 die Vielzahl der dem Downsampling unterzogenen Digitalbilder, das Hintergrundbild und das Text-/Grafikbild zusammen und ordnet diese, um einen ersten zusammengesetzten Inhalt zu erstellen. Wenn kommentiertes Material eingebunden werden soll, gibt der Benutzer kommentiertes Material über die Kommentierungseinrichtung 24 (Schritt 216) ein, beispielsweise per Mikrofon oder per Texteingabe. Das System 10 codiert den ersten zusammengesetzten visuellen Inhalt mit der Audioaufnahme und dem kommentierten Material mithilfe eines MPEG-Codierers, um einen ersten codierten Bitstrom (Schritt 218) zu erzeugen. Wenn eine Videoaufnahme an Schritt 220 nicht im MPEG-Format vorliegt, transcodiert das System 10 die Videoaufnahme, um einen zweiten codierten Bitstrom zu erzeugen. Das System 10 verkettet dann den ersten codierten Bitstrom mit dem zweiten codierten Bitstrom, um einen dritten codierten Bitstrom zu erzeugen (Schritt 222). Wenn ein anderes Ereignis oder Album erstellt werden soll (Schritt 223), werden die Schritte 202 bis 222 wiederholt. Wenn keine weiteren Ereignisse/Alben erstellt werden sollen, wird der computergestützte Inhalt an Schritt 224 ausgewählt. Wenn es sich bei dem gewählten Inhalt um digitale Standbilder handelt, werden diese Bilder an Schritt 224 als digitale Bilddateien codiert. An Schritt 225 werden die Computer-ROM-Dateistrukturen ermittelt. An Schritt 226 erzeugt das System 10 eine multimediafähige Disk, einschließlich der Computer-ROM-Dateistrukturen, des computergestützten Inhalts und des endgültigen MPEG-Bitstroms (bei dem es sich um den dritten codierten Bitstrom aus Schritt 222 oder eine Vielzahl von Bitströmen handeln kann, wenn an Schritt 223 mehrere Ereignisse/Alben erstellt worden sind).
  • 10 zeigt den MPEG-Codierer 32 im Detail. Wie in 11 gezeigt, setzt sich der MPEG-Codierer 32 aus drei Sektionen zusammen: 1) Videocodierer, 2) Audiocodierer und 3) Systemmultiplexer. Der Codierschritt umfasst die Eingabe von Bild- und Videosequenzen in den Videocodierer in bildsequenzieller Folge sowie die Eingabe der Audiodaten in den Audiocodierer, die den Bild- und Videosequenzen entsprechen. Die Audiodaten entsprechen daher vorzugsweise der Bildfolge. Von der Medienzusammenstellung 30 wird zudem eine Parameterdatei an den MPEG-Codierer 32 gesendet, die beispielsweise die Anzeigedauer für jedes digitale Standbild der Eingabefolge bezeichnet. Die codierten Video- und Audio-Bitströme werden dann einem Multiplexing unterzogen, um einen mit ISO/IEC 11171 kompatiblen MPEG-System-Bitstrom zu erzeugen.
  • Bei der MPEG-1- und MPEG-2-Videocodierung wird jedes Videobild in einen Array von Makroblöcken von jeweils 16,16 Pixeln unterteilt, die jeweils vier Blöcke von Y-Daten (Luminanz) und je einen Block U- und V-Daten (Farbinformationen) umfassen. Die Farbinformationen haben die Hälfte der horizontalen und vertikalen Auflösung der Luminanzinformationen. Für die eingeschränkten Parametersysteme, die für die Video CD verwendet werden, gibt es maximal 396 Makroblöcke je Bildfeld. Die Y-, U- und V-Informationen in jedem Makroblock werden komprimiert, vorzugsweise mithilfe einer DCT-Codierung (Discrete Cosine Transform) und Bewegungskompensation.
  • In das multimediale, digitale, grafische Album lässt sich eine Index- oder Titelseite einbinden. Dies lässt sich dadurch erreichen, indem man zunächst ein Hintergrundbild für die Titel-/Indexseite wählt, um den Text zur Beschreibung des Multimediaalbums oder den Text zur Bezeichnung des Titels für die jeweils zu erstellende MPEG-Datei (Spuren) einzugeben.
  • Die in einer digitalen Bilddatei zu codierenden digitalen Standbilder (an Schritt 105) brauchen nicht dieselben digitalen Standbilder zu sein, die in Schritt 102 als Teil des Multimediamaterials ausgewählt wurden. Das Bild oder die Bilder, die die computergestützten Inhalte umfassen, können ein Bild oder eine Vielzahl von Bildern sein, die nicht mit denen in dem digitalen grafischen Album identisch sind. Entsprechend würde ein Verfahren zur Erstellung einer optischen Disk folgende Schritte umfassen: Auswählen einer ersten Vielzahl von digitalen Standbildern; Auswählen einer Tonaufnahme; Codieren der ersten Vielzahl von digitalen Standbildern und der Tonaufnahme in Form eines einzelnen MPEG-Bitstroms; Auswählen einer zweiten Vielzahl von digitalen Standbildern; Codieren jedes digitalen Standbildes aus der zweiten Vielzahl der digitalen Standbilder als digitale Bilddatei, wobei die Vielzahl der digitalen Bilddateien eine JPEG-Datei ist; und Aufzeichnen des einzelnen MPEG-Bitstroms und der Vielzahl der digitalen Bilddateien auf der optischen Disk.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt somit ein Verfahren und ein System zur effizienten Erstellung und Präsentation digitaler grafischer Alben aus Multimediamaterial. Die mit der vorliegenden Erfindung erstellte multimediafähige Disk kann angezeigt und wiedergegeben werden, und zwar auf PC, auf audiovisuellen Unterhaltungsgeräten, wie einem VCD-Abspieler, einem SVCD-Abspieler und einem DVD-Abspieler. Die vorliegende Erfindung weist u.a. folgende Merkmale auf: (1) automatischer Betrieb mit einer benutzerseitig wählbaren Eingabe; (2) einfache Zuordnung der Audiovideo-Inhalte und des grafischen Materials zu den digitalen Bildern zwecks Erzeugung eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums; (3) Betrachtung mittels audiovisueller Unterhaltungsgeräte, wie VCD-, SVCD- und DVD-Abspieler, während die Kompatibilität mit einem Computer erhalten bleibt; (4) Einbindung vorhandener Fotoprodukte (wie die Picture CD von Eastman Kodak Company) als Ergebnis der Einbringung der Computerdateistruktur; (5) Einbindung eines Photofinishing-Prozesses und (6) Nutzung von benutzerseitig mit Digitalkameras erfassten Audiodaten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur Verbesserung der gesamten künstlerischen Darstellung eines Digitalbildes bereit. Die effiziente Erstellung eines multimedialen, digitalen, grafischen Albums ermöglicht die Wiedergabe in gängigen Unterhaltungsgeräten, wie beispielsweise VCD-, SVCD- und DVD-Abspielgeräten. Dieses Verfahren und System würde während der Erstellung einer multimediafähigen Kodak Picture CD für Verbraucher verwendet werden. Das Verfahren und System vergrößert den Wert der derzeitigen Kodak Picture CD erheblich, da es einen alternativen Weg und eine neue Erfahrung zur Betrachtung digitaler Fotografien im Wohnraum eines Betrachters statt an einem PC bereitstellt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf einer aufnahmefähigen optischen Disk, das folgende Schritte umfasst: Auswählen einer Vielzahl von digitalen Standbildern; Auswählen einer Tonaufnahme; Codieren der Vielzahl von digitalen Standbildern und der Tonaufnahme in Form eines einzelnen MPEG-Bitstroms; Codieren jedes digitalen Standbildes aus der Vielzahl der digitalen Standbilder als digitale Bilddatei; und Aufzeichnen des einzelnen MPEG-Bitstroms und der Vielzahl der digitalen Bilddateien auf der aufnahmefähigen optischen Disk.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin jede digitale Bilddatei aus der Vielzahl der digitalen Bilddateien eine JPEG-Datei ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das zudem folgende Schritte umfasst: Auswählen einer Softwareanwendung; und Aufzeichnen der Softwareanwendung auf der aufnahmefähigen optischen Disk.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das zudem folgende Schritte umfasst: Definieren einer Computer-Dateiverzeichnisstruktur; und Aufzeichnen der digitalen Bilddateien gemäß der Computer-Dateistruktur auf der aufnahmefähigen optischen Disk.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das zudem folgende Schritte umfasst: Bereitstellen benutzerseitig kommentierten Materials und Codieren des benutzerseitig kommentierten Materials mit der Vielzahl von digitalen Standbildern und der Tonaufnahme als einzelner MPEG-Bitstrom.
DE60206849T 2001-06-20 2002-06-10 Verfahren für das Aufzeichnen von Multimedia-Informationen auf eine optische Platte Expired - Lifetime DE60206849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/885,577 US20030007784A1 (en) 2001-06-20 2001-06-20 System and method for authoring a multimedia enabled disc
US885577 2001-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206849D1 DE60206849D1 (de) 2005-12-01
DE60206849T2 true DE60206849T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=25387234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206849T Expired - Lifetime DE60206849T2 (de) 2001-06-20 2002-06-10 Verfahren für das Aufzeichnen von Multimedia-Informationen auf eine optische Platte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030007784A1 (de)
EP (1) EP1276108B1 (de)
JP (1) JP2003111015A (de)
CN (1) CN1251494C (de)
DE (1) DE60206849T2 (de)
HK (1) HK1050794A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7440972B2 (en) * 2001-04-26 2008-10-21 Sonic Solutions Interactive media authoring without access to original source material
US20030206729A1 (en) * 2001-06-20 2003-11-06 Eastman Kodak Company Imaging system for authoring a multimedia enabled disc
AU2002330937A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-17 Enterprise Corporation International Method for recording to optical disc media
US20040213547A1 (en) * 2002-04-11 2004-10-28 Metro Interactive Digital Video, L.L.C. Method and system for video compression and resultant media
US20030226101A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 William Glover System and method for generating dynamic multimedia object
US7236960B2 (en) * 2002-06-25 2007-06-26 Eastman Kodak Company Software and system for customizing a presentation of digital images
US7009655B2 (en) * 2002-07-23 2006-03-07 Mediostream, Inc. Method and system for direct recording of video information onto a disk medium
US7394969B2 (en) * 2002-12-11 2008-07-01 Eastman Kodak Company System and method to compose a slide show
US7734154B2 (en) * 2003-02-14 2010-06-08 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
FR2851715A1 (fr) * 2003-02-20 2004-08-27 Bachir Ghalayini Systeme permettant a des utilisateurs de visualiser des photographies sur un ecran de visualisation, notamment un ecran de television, de maniere simple et rapide
ES2251272B1 (es) * 2003-03-10 2008-04-01 Hersaba S.L Dispositivo para la grabacion digital y dispensacion automatizada de dicha grabacion digital.
US20040190874A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Phoury Lei Method of generating a multimedia disc
JP4254297B2 (ja) * 2003-03-26 2009-04-15 日本電気株式会社 画像処理装置及びその方法並びにそれを用いた画像処理システム及びプログラム
US20040213092A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Input data recording apparatus, and input data recording method
JP2005004866A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Sony Corp 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
EP1665268A2 (de) 2003-09-03 2006-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dia-show-erzeugung auf dvd-video-kompatiblen datenträgern, einschliesslich dvd+rw und dvd+r
JP2005136537A (ja) 2003-10-29 2005-05-26 Sony Corp ファイル記録装置、ファイル再生装置、ファイル編集装置、ファイル記録方法、ファイル再生方法、ファイル編集方法、ファイル記録方法のプログラム、ファイル再生方法のプログラム、ファイル編集方法のプログラム、ファイル記録方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル再生方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル編集方法のプログラムを記録した記録媒体、記録媒体
WO2005055066A1 (ja) * 2003-12-02 2005-06-16 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. 情報記録装置及び制御プログラム並びに記録媒体
US20060092771A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Eastman Kodak Company Automated method and system for creating an image storage device for playback on a playback mechanism
US8201073B2 (en) * 2005-08-15 2012-06-12 Disney Enterprises, Inc. System and method for automating the creation of customized multimedia content
US7555715B2 (en) * 2005-10-25 2009-06-30 Sonic Solutions Methods and systems for use in maintaining media data quality upon conversion to a different data format
US20070182822A1 (en) * 2005-12-12 2007-08-09 Microsoft Corporation Media Composer
JP4665793B2 (ja) 2006-02-20 2011-04-06 株式会社ニコン 動画像ファイル生成プログラムおよび電子カメラ
US20070203845A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Eastman Kodak Company Method and system for creating multimedia
JP4492563B2 (ja) * 2006-03-02 2010-06-30 ノーリツ鋼機株式会社 スライド表示作成装置及びスライド表示作成プログラム
JP4561815B2 (ja) * 2007-11-26 2010-10-13 ソニー株式会社 ファイル記録装置、ファイル再生装置、ファイル編集装置、ファイル記録方法、ファイル再生方法、ファイル編集方法、ファイル記録方法のプログラム、ファイル再生方法のプログラム、ファイル編集方法のプログラム、ファイル記録方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル再生方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル編集方法のプログラムを記録した記録媒体

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568981A (en) * 1983-04-08 1986-02-04 Ampex Corporation Font recall system and method of operation
US5367341A (en) * 1992-10-20 1994-11-22 Canon Information Systems, Inc. Digital video editor having lost video frame protection
US5515490A (en) * 1993-11-05 1996-05-07 Xerox Corporation Method and system for temporally formatting data presentation in time-dependent documents
US5537440A (en) * 1994-01-07 1996-07-16 Motorola, Inc. Efficient transcoding device and method
US5592602A (en) * 1994-05-17 1997-01-07 Macromedia, Inc. User interface and method for controlling and displaying multimedia motion, visual, and sound effects of an object on a display
US5493677A (en) * 1994-06-08 1996-02-20 Systems Research & Applications Corporation Generation, archiving, and retrieval of digital images with evoked suggestion-set captions and natural language interface
US5680619A (en) * 1995-04-03 1997-10-21 Mfactory, Inc. Hierarchical encapsulation of instantiated objects in a multimedia authoring system
US5737031A (en) * 1996-07-30 1998-04-07 Rt-Set System for producing a shadow of an object in a chroma key environment
US6400886B1 (en) * 1996-11-15 2002-06-04 Futuretel, Inc. Method and apparatus for stitching edited video segments
JP4261630B2 (ja) * 1998-02-04 2009-04-30 キヤノン株式会社 画像符号化装置及び方法、画像符号化プログラムが記録されたコンピュータ可読記録媒体
US6188730B1 (en) * 1998-03-23 2001-02-13 Internatonal Business Machines Corporation Highly programmable chrominance filter for 4:2:2 to 4:2:0 conversion during MPEG2 video encoding
DE60002774T2 (de) * 1999-03-12 2004-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
US6424795B1 (en) * 1999-07-05 2002-07-23 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for recording and reproducing video data, and recording medium
AU2094801A (en) * 1999-12-14 2001-06-25 Thomson Licensing S.A. Multimedia photo albums
US6804295B1 (en) * 2000-01-07 2004-10-12 International Business Machines Corporation Conversion of video and audio to a streaming slide show
US6901378B1 (en) * 2000-03-02 2005-05-31 Corbis Corporation Method and system for automatically displaying an image and a product in a page based on contextual interaction and metadata
EP1133190A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Aufnahme und Wiedergabe bewegter Bilder, Steuerung und Speichermedium
JP4978760B2 (ja) * 2000-08-23 2012-07-18 ソニー株式会社 画像処理方法および画像処理装置
US20020180803A1 (en) * 2001-03-29 2002-12-05 Smartdisk Corporation Systems, methods and computer program products for managing multimedia content

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003111015A (ja) 2003-04-11
HK1050794A1 (en) 2003-07-04
CN1392729A (zh) 2003-01-22
EP1276108B1 (de) 2005-10-26
EP1276108A2 (de) 2003-01-15
DE60206849D1 (de) 2005-12-01
EP1276108A3 (de) 2003-09-03
US20030007784A1 (en) 2003-01-09
CN1251494C (zh) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206849T2 (de) Verfahren für das Aufzeichnen von Multimedia-Informationen auf eine optische Platte
DE60007876T2 (de) Digitales videoverarbeitungs- und schnittstellensystem für video-, audio- und zusatzdaten
DE69908663T2 (de) Wiedergabeverfahren, Wiedergabegerät und Computerlesbares Speichermedium
DE19539400C2 (de) Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium
DE69633698T2 (de) Aufnahme und/oder Wiedergabe von Fernsehdaten
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
US8666222B2 (en) Video encoding
DE10115084A1 (de) Editiergerät und Editierverfahren
US8135261B1 (en) Insertion and usage of metadata in digital video
KR101406332B1 (ko) 기록 및 재생장치 및 기록 및 재생방법
US20030206729A1 (en) Imaging system for authoring a multimedia enabled disc
JPH05508292A (ja) 採択可能なやり方でtv表示された画像のインタラインフリッカを減ずる方法及びその装置
US6845214B1 (en) Video apparatus and re-encoder therefor
DE60016518T2 (de) Umwandlungsvorrichtung für Videodaten
JP2005303908A (ja) 画像編集装置,方法およびプログラム
DE69926855T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Bewegtbildern und Sprache
EP1489616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Multimediascheibe
JPH10276388A (ja) 画像処理装置および画像処理方法、画像再生装置および画像再生方法、並びに記録媒体
EP0657852A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informations- und Bildverarbeitung
US20040156615A1 (en) Method and apparatus for image reproduction, method and apparatus for image recording, and programs therefor
DE60035302T2 (de) Aufzeichnungsmedium, und System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
KR20050092540A (ko) 디지털미디어의 실시간 제작 및 관리를 위한 자동화시스템
DE60223536T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Ton und/oder Videodatei aus einem herausnehmbaren Aufzeichnungsträger
DE19983916B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten einer Videoaufzeichnung mit einer Audio-Auswahl
KR20020064646A (ko) 사이버 대학 강의 컨텐츠 제작을 위한 실시간 편집 시스템및 스튜디오

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition