DE60206267T2 - Peristaltisches pumpen mittels optischer fallen - Google Patents

Peristaltisches pumpen mittels optischer fallen Download PDF

Info

Publication number
DE60206267T2
DE60206267T2 DE60206267T DE60206267T DE60206267T2 DE 60206267 T2 DE60206267 T2 DE 60206267T2 DE 60206267 T DE60206267 T DE 60206267T DE 60206267 T DE60206267 T DE 60206267T DE 60206267 T2 DE60206267 T2 DE 60206267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
particles
particle
pattern
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206267D1 (de
Inventor
David G. Chicago GRIER
Holger Sven BEHRENS
Brian A. Koss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Chicago
Original Assignee
University of Chicago
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Chicago filed Critical University of Chicago
Publication of DE60206267D1 publication Critical patent/DE60206267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206267T2 publication Critical patent/DE60206267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/006Micropumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/04Acceleration by electromagnetic wave pressure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0077Adaptation of holography to specific applications for optical manipulation, e.g. holographic optical tweezers [HOT]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0841Encoding method mapping the synthesized field into a restricted set of values representative of the modulator parameters, e.g. detour phase coding
    • G03H2001/085Kinoform, i.e. phase only encoding wherein the computed field is processed into a distribution of phase differences
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/32Phase only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/03Means for moving one component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern und Manipulieren kleiner Partikel, einer bewegbaren Masse oder einer deformierbaren Struktur gerichtet. Noch genauer ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwenden holographischer optischer Fallen gerichtet, um Partikel und Materievolumen sowohl auf allgemeine als auch in komplexer Weise zu steuern und zu manipulieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optische Fallen verwenden optische Gradientenkräfte um, am meisten bevorzugt, Mikrometer große Materievolumen in sowohl zwei als auch drei Dimensionen einzufangen. Eine holographische Form einer optischen Falle kann ein Computer-erzeugtes beugendes optisches Element verwenden, um eine große Anzahl von optischen Fallen aus einem einzigen Laserstrahl zu erzeugen. Diese Fallen können in irgend einer gewünschten Konfiguration in Abhängigkeit von dem vorliegenden Bedarf angeordnet sein.
  • Obwohl Systeme bekannt sind, um Partikel präzise und mit einem relativ hohen Grand an Zuverlässigkeit zu bewegen, erfordern konventionelle Systeme, dass ein separates Hologramm für jeden einzelnen Schritt einer Bewegung des Partikels projiziert wird. Ein Berechnen mehrerer Hologramme kann sehr zeitaufwändig sein und erfordert einen erheblichen Rechenaufwand. Weiterhin tendieren Computer-adressierbare Projektionssysteme, welche erforderlich sind, um solche Computer-erzeugten optischen Fallen oder andere dynamische optische Fallensysteme, wie beispielsweise gescannte optische Pinzetten, zu implementieren, unerschwinglich teuer zu sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Manipulieren von Partikeln und Materievolumen in sowohl allgemeinen als auch komplexen Verfahren vorzusehen.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Bewegen von Partikeln entlang eines vorbestimmten Pfades mit einem hohen Grand an Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu bewegen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Manipulieren von Partikeln und Materievolumen vorzusehen, welches die Rechenlast des Erreichens komplexer Umordnungen entfernt.
  • In Übereinstimmung mit den obigen Aufgaben ermöglicht ein Projizieren einer mit der Zeit veränderlichen Sequenz solcher Fallenmuster eine dynamische Rekonfiguration von Fallen, wobei mit jedem neuen Muster die Position von jeder Falle um einen Abstand aktualisiert wird, welcher klein genug ist, dass Partikel, die in dem ursprünglichen Muster gefangen waren, natürlich in eine entsprechende nächste Falle fallen. Die vorliegende Erfindung bietet daher ein Verfahren zum Erreichen komplexer Umordnungen von Materie durch zyklisches Durchlaufen einer geringen Anzahl von vorberechneten holographischen optischen Fallenmustern. Das zyklische Durchlaufen kann mechanisch durchgeführt werden, wobei sowohl Rechenkomplexität als auch der Aufwand eines vollständigen allgemeinen holographischen optischen Fallensystems entfernt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein einzelnes Partikel dar, welches in einer optischen Falle innerhalb eines Verteilers (manifold) optischer Fallen gefangen ist, wobei die Position des Verteilers durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist;
  • 2 zeigt den Transfer eines einzelnen Partikels aus einem Verteiler von Fallen in einem ersten Muster zu einem Verteiler von Fallen in einem zweiten Muster;
  • 3A-3D zeigen die operative Funktionsweise eines optischen peristaltischen Verfahrens;
  • 4 zeigt die Verwendung von parallelen linearen Verteilern von optischen Fallen zum Transferieren von Partikeln entlang einer linearen Bahn senkrecht zu den Verteilern;
  • 5A zeigt gekrümmte Verteiler, welche Partikel von der Peripherie des Musters in Richtung des Zentrums der Krümmung leiten; und 5B zeigt schematisch, wie das Muster, welches in 5A beschrieben ist, Partikel in einen Kanal ziehen kann;
  • 6A zeigt nicht-einheitlich gekrümmte Verteiler, welche verwendet werden, um einen Fluss von Partikeln in zwei separate Flüsse zu teilen; und 6B zeigt nicht-einheitlich gekrümmte Verteiler, um zwei separate Flüsse zu einem einzigen größeren Fluss zu mischen;
  • 7A zeigt eine Vielzahl von konzentrischen Verteilern, welche Partikel aus einem Bereich heraus transportieren; und 7B zeigt eine Vielzahl von konzentrischen Verteilern, welche Partikel in einen Bereich hinein transportieren;
  • 8 ist eine Darstellung von zwei Partikeln, welche sich in Reaktion auf ein extern angelegtes Feld und ein optisches peristaltisches Muster bewegen;
  • 9 zeigt zwei Stadien der optischen Fraktionierung, wobei Partikel eines ersten Typs nach rechts transportiert werden und Partikel eines zweiten Typs nach links transportiert werden;
  • 10 ist eine Darstellung der Implementierung der optischen Peristaltik, welche dynamische holographische optische Fallen verwendet;
  • 11 zeigt ein dynamisches holographisches optisches Fallensystem, welches einen Durchlichtmodus-Computer-adressierbaren räumlichen Lichtmodulator in einem optischen Zug verwendet;
  • 12 zeigt das mechanische zyklische Durchlaufen einer Sequenz von statischen Computer-erzeugten beugenden optischen Elementen;
  • 13 ist eine Darstellung eines mechanisch zyklisch durchlaufenen optischen Peristaltiksystems, welches durchlässige Computer-erzeugte beugende optische Elemente verwendet, welche auf der Peripherie einer Scheibe angeordnet sind;
  • 14 zeigt eine Vielzahl von Verteilern von optischen Fallen, welche ein erweitertes Objekt einfangen und das Objekt drehen; und
  • 15 zeigt die Verwendung von Verteilern von optischen Fallen, welche ein erweitertes deformierbares Objekt einfangen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Optische Peristaltik bezieht die Verwendung einer Sequenz von vorberechneten Hologrammen ein, welche im Zeitablauf projiziert werden, um komplexe Umverteilungen einer großen Anzahl von Partikeln über große oder ausgewählte Bereiche zu implementieren. Ein Schlüsselaspekt der Erfindung der optischen Peristaltik ist der nicht-spezifische Transfer von Partikeln von einem Verteiler (manifold) von optischen Fallen in einem gegebenen Muster zu einem nächsten Muster durch Abfangen oder Anwenden von zumindest zwei intermediären Mustern. Der Begriff „Muster" soll zumindest einen Verteiler umfassen. 1 zeigt einen typischen Verteiler 20 von optischen Fallen 24, welche in einer geraden Linie angeordnet sind. Jede der Fallen 24 ist in der Lage, ein interessierendes Partikel 22 einzufangen, und die Fallen 24 sind relativ zueinander beabstandet, so dass es unwahrscheinlich ist, dass das Partikel 22 durch den Verteiler 20 passiert, ohne in eine der verfügbaren Fallen 24 hineinzufallen oder durch Partikel, welche bereits in der Falle 24 sind, blockiert zu werden. Das Partikel 22 ist als Kugel gezeichnet, jedoch könnte es genauso leicht unregelmäßig geformt sein, oder sogar viel größer als die Abtrennung zwischen den Fallen 24.
  • Das Arbeiten des optischen Peristaltikverfahrens fährt fort durch Auslöschen des Verteilers 20 der Fallen 24, was das Partikel 22 befreit, um sich zu bewegen. Falls ein anderes Muster der Fallen 24 in der Nähe ausreichend erleuchtet ist, dann wird das Partikel 22 durch eine (oder mehrere) der Fallen 24 in dem neuen Muster eingefangen. In dem in 3A3D dargestellten Fall enthält ein Muster zwei der Verteiler 20 an der Line 23 und 25. Jedoch könnte das nächste Muster nur einen der Verteiler enthalten, entlang der Line 27 zum Beispiel. Tatsächlich wird das Partikel 22 dadurch von einem der Verteiler 20 der Fallen 24 in dem ersten Muster 26 zu einem anderen der Verteiler in einem zweiten Muster 28 transferiert. Dieser Prozess ist in seiner einfachsten Form in 2 dargestellt, und ist allgemeiner in 3A3D gezeigt. Um den Transfer des Partikels 22 zu bewirken, kann das erste Muster 26 zuerst ausgelöscht werden; und dann wird das zweite Muster 28 beleuchtet, vorausgesetzt, dass das Intervall zwischen den zwei Mustern 26 und 28 kurz genug ist, um das eingefangene Partikel 22 davor zu bewahren „abzuwandern" (aus dem optischen Gradienten heraus), bevor es durch die nächste am nächsten verfügbare Falle 24 gefangen wird. Ein Beleuchten des zweiten Musters 28 vor einem Auslöschen des ersten Musters 26 ist auch eine weitere operative Ausführungsform, obgleich komplizierter umzusetzen.
  • Ein Muster der Fallen kann daher einen oder mehrere Verteiler 20 einzelner Fallen 24 enthalten, wie beispielsweise einzelne Pinzetten in einer Ausführungsform der Erfindung. Jeder der Verteiler 20 kann mehrere der Fallen 24 enthalten, welche entlang einer eindimensionalen Kurve oder Linie angeordnet sind, wie schematisch in 1 gezeigt ist, oder auch auf einer zweidimensionalen Oberfläche, oder innerhalb eines dreidimensionalen Volumens. Die Vorstellung eines Fallenmusters, welches aus einer Sammlung von Verteilern 20 besteht, ist nützlich zur Visualisierung des Verfahrens der optischen Peristaltik.
  • 3A zeigt detaillierter einen der Partikel 22, welches in einem Verteiler 20 eines bestimmten Musters eingefangen ist, welches als das erste Muster 26 benannt ist. Das erste Muster umfasst zwei Verteiler (manifolds) 50 und 56. Die Positionen des Einfangens der Verteiler 52 und 54 in dem zweiten ausgelöschten Muster 28 (nur ein Verteiler für dieses Muster) und ein drittes ausgelöschtes Muster 30 (nur ein Verteiler) sind auch gezeigt. In dem ersten Zeit-Schritt wird nur das erste Muster 26 beleuchtet. In dem nächsten Zeit-Schritt, welcher in 3B dargestellt ist, wird das erste Muster 26 ausgelöscht und das zweite Muster 28 wird beleuchtet. Dieser Vorgang transferiert das Partikel 22 von dem ersten Verteiler 50 des ersten Musters 26 zu dem nahe gelegenen Verteiler 52 des zweiten Musters 28. In dem nächsten Zeit-inkrementellen Schritt, welcher in 3C gezeigt ist, wird das zweite Muster 28 ausgelöscht und das dritte Muster 30 wird beleuchtet, wodurch das Partikel 22 wieder transferiert wird und dieses Mal zu einem Verteiler 54 auf dem dritten Muster 30. In dem letzten Zeit-Schritt, wie in 3D gezeigt ist, wird das dritte Muster 30 ausgelöscht und das erste Muster 26 wird noch einmal beleuchtet. Dies transferiert das Partikel 22 zu dem ersten Muster 26 auf dem nächsten Verteiler 56. Optische Peristaltik geht daher hervor aus determinstischem Transferieren des Partikels 22 von einem der Verteiler 20 auf einem Muster der optischen Fallen zu einem anderen der Verteiler 20 auf dem gleichen zweiten Muster 28 durch zyklisches Durchlaufen einer Sequenz von intermediären Mustern.
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Minimum von drei der Muster 26, 28 und 30 benötigt, um das Partikel 22 deterministisch von dem einen Verteiler 50 auf einem Fallenmuster zu dem nächsten Verteiler 52 zu befördern. Falls nur zwei der gleich beabstandeten Muster 26 und 28 verwendet würden, könnte das Partikel 22 eine erhebliche Wahrscheinlichkeit aufweisen, sich entweder zu dem nächsten Verteiler 52 zu bewegen oder zu dem Anfangsverteiler 50 zurückzukehren. In anderen Ausführungsformen können mehr als die drei Muster 26, 28 und 30 verwendet werden, um ein Partikel 22 in eine bestimmte Richtung zu transferieren. Verfahren zum Beleuchten und Auslöschen der einzelnen Verteiler 20 der optischen Fallen 24 sind in der Technik wohlverstanden.
  • Ein wiederholtes zyklisches Durchlaufen der ersten, zweiten und dritten Muster 26, 28 bzw. 30 neigt dazu, die Partikel 22 von links nach rechts in der Anordnung, welche in 3 beschrieben ist, zu bewegen. Ein Umkehren der Reihenfolge würde sie von links nach rechts bewegen. Ausgedehntere Muster, welche aus mehreren der Verteiler 20 bestehen, können somit verwendet werden, um die Partikel 22 vor und zurück über das gesamte Gesichtsfeld des holographischen optischen Fallensystems zu bewegen.
  • Es gibt eine Vielfalt der Arten und Weisen, in welcher optische Peristaltik verwendet werden kann, um nützliche Umordnungen von Sammlungen der Partikel 22 zu bewirken. Diese Verfahren enthalten ein Modifizieren der Formen der Verteiler 20 innerhalb eines Musters der Fallen 24 durch fortlaufende Kurven. Obwohl ein einzelnes Muster im Detail hierin beschrieben wird, würden zusätzliche intermediäre Muster, welche zum Transfer zwischen den Verteilers 20 erforderlich sind, leicht verstanden werden und durch die Fachleute erkannt werden. In den Beispielen, welche hierin beschrieben wurden, wird die Richtung des Partikelflusses durch überlagerte Pfeile gekennzeichnet sein.
  • 4 zeigt eines der Muster 26 von einer linearen optischen peristaltischen Pumpe 33. Zwei oder mehr Muster (nicht gezeigt), welche zwischen den Verteilern 20 dieses Muster 26 verschachtelt sind, können in Folge aktiviert werden, um einen oder mehrere der eingefangenen Partikel 22 von links nach rechts zu lenken. Ein Umkehren der Folge transferiert die Partikel 22 von rechts nach links. Dieses Muster und alle der Muster, welche hierin beschrieben wurden, können in jeglicher gewünschter Richtung orientiert sein.
  • 5A und 5B zeigen, dass Muster, welche aus den gekrümmten Verteilern 20 bestehen, verwendet werden können, um einen Fluss von Partikeln zu konzentrieren. Umgekehrt breitet ein Ablaufen der gleichen Sequenz rückwärts die Partikel 22 aus. Diese Fähigkeit würde nützlich sein zum Leiten der Partikel 22 aus einer offenen Region heraus und in eine abgegrenzte Region, wie beispielsweise ein Reservoir, hinein. Es ist nicht notwendig, dass die einzelnen Verteiler 20 eine gleiche Krümmung aufweisen, und ein Variieren der Krümmung kann in bestimmten Situationen nützlich sein. Zum Beispiel kann ein lineares Pumpmuster verwendet werden, um die Partikel 22 in ein Fokussierungsmuster zu ziehen. Die einzelnen Abstände zwischen den Verteilern 20 müssen auch nicht gleich sein. Regionen eines Musters mit dichter beabstandeten Formen der Verteiler 20 neigen dazu, Partikel 22 langsamer zu transferieren als Regionen mit weiter beabstandeten Verteilern 20. Die dicht gepackten Verteiler 20 neigen dazu, die Partikel 22 entlang der Richtung der Bewegung zu konzentrieren, während weit beabstandete Verteiler 20 verwendet werden können, um sie auszubreiten. Dieser Ansatz könnte besonders vorteilhaft in einem Fokussierungsmuster sein, um eine Überfüllung der Partikel 22 zu vermeiden, während sie konzentriert werden.
  • Die Verteilung und Dichte der Fallen 24 entlang eines Verteilers kann auch verwendet werden, um den Fluss der Partikel 22 zwischen den Verteilern 20 zu steuern. Zum Beispiel können die Fallen 24 gleichmäßig beabstandet sein entlang jedem der Verteiler 20 und einfach von dem einen Verteiler 20 zu dem nächsten und von einem Muster zu dem nächsten ausgerichtet sein. In anderen Ausführungsformen können kompliziertere Anordnungen der Fallen 24 entlang jedem der Verteiler 20 und zwischen Mustern Verwendungen zum Steuern des Flusses der Partikel 22 entlang einer Sequenz von Mustern haben. Ebenso kann ein Variieren der Intensität sowie der Abstände der einzelnen Fallen 24 entlang der Verteiler 20 in einem Muster nützliche Anwendungen haben zum Steuern des Transports der Partikel 22.
  • Die Neigung der geformten Verteiler 20, den Fluss der Partikel 22 zu lenken, kann auch verwendet werden, um die Partikel 22 in irgendein gewünschtes kompliziertes Muster zu lenken. Das Beispiel, welches in 6A gezeigt ist, zeigt die geformten Verteiler 20, welche einen Fluss von Partikeln 22 in zwei leiten. Wenn umgekehrt betrieben, könnte ein solches Muster verwendet werden, um zwei (oder mehr) Flüsse in einen zu kombinieren. Obwohl dies nicht so effizient sein mag, weil die Partikel 22 von einem Fluss nahe anderen von dem gleichen Fluss bleiben werden, sobald sich die Verteiler 20 vereinigen, kann die Methodik dennoch vorteilhaft genutzt werden.
  • Das Beispiel, welches in 6B gezeigt ist, zeigt eine Art, wie das Mischen der Partikel 22 aus kombinierten Flüssen eingeleitet wird. Dieses Beispiel zeigt, dass die Verteiler 20 in einem Muster nicht zertrennt sein müssen. Die Muster in diesem System enthalten eine gekreuzte Form der Verteiler 20 in den Mischungsregionen. Solche Kreuzungen können nützlich sein zum Austauschen der Partikel 22 zwischen den anfänglich einzelnen Flüssen. Kreuzungen oder ein anderes Überkreuzen der einfachen Verteiler 20, um komplexere Verteiler 20 zu bilden, führt ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Element in die optische Peristaltik ein. Den Partikeln 22 wird die Wahl der Richtungen gelassen, um sich nahe jeder Kreuzung zu bewegen. Welche zu folgende Richtung die einzelnen Partikel 22 wählen, wird durch zufällige thermische Kräfte an der Übergabe von einem Muster zu dem nächsten in einer Sequenz bestimmt. Somit können die Kreuzungen, welche in 6B gezeigt sind, zu einem bestimmten Grad der Mischung führen.
  • Ein Muster einer geschlossenen Form der Verteiler 20, wie es beispielsweise in dem Beispiel der 7A und 7B gezeigt ist, kann die Partikel 22 in oder aus einer Region transportieren. Ob das Muster den Bereich kompaktiert oder ausdünnt, hängt von der Reihenfolge ab, in welcher die Sequenz der Muster projiziert wird. Das Beispiel der 7A ist nützlich zum Ausräumen der Partikel 22 aus einer Region, um so Tests mit dem Suspensionsfluid oder Messungen von isolierten Partikeln 22 zu vereinfachen. Solche Muster müssen nicht kreisförmig sein, noch müssen sie auf die Ebene beschränkt sein. Im Prinzip können zweidimensionale Formen der Verteiler 20 in dreidimensionalen Mustern nützlich sein, um Material in ein Volumen zu ziehen oder Material aus einem Volumen herauszudrücken.
  • Zusätzlich sollte angemerkt werden, dass eine Konkurrenz zwischen optischem Einfangen und anderen externen Kräften nützliche Anwendungen haben kann. Zum Beispiel könnte eine Konkurrenz zwischen optischem Einfangen und anderen externen Kräften besonders nützlich sein beim Fraktionieren der Partikel 22 von einer Verteilung. Als ein Beispiel ist es hilfreich zu bedenken, dass die Partikel 22 in einem Fluss des umgebenden Fluids mitgerissen werden. Jedes der Partikel 22 wird durch eine viskose Widerstandskraft in das lokale Flussfeld u(r) mit einer Kraft f = γu, welche durch ihren Widerstandsbeiwert γ bestimmt wird, transportiert. Für eine Kugel mit dem Radius α in einem Fluid mit der Viskosität η ist der Widerstandsbeiwert gegeben durch γ = 6πηα und nimmt linear mit dem Radius des Partikels zu. Ein größeres Partikel fühlt eine größere Kraft, wenn es stationär gegen einen Fluss gehalten wird als ein kleineres Partikel. Während die Kraft aufgrund des Widerstandsbeiwerts ein Beispiel einer externen Kraft ist, würden andere, wie beispielsweise diejenigen aufgrund von elektrischen oder magnetischen Feldern, auch die Ausführungsform, welche hierin beschrieben wurde, betreffen.
  • Falls die externe Kraft schwächer ist als die optische Gradientenkraft einer gegebenen der optischen Fallen 24, dann wird sich das Partikel 22 durch optische Peristaltik viel bewegen, wie hier zuvor beschrieben wurde. Falls die externe Kraft größer ist als die optische Gradientenkraft der optischen Falle 24, dann kann optische Peristaltik die Bewegung des Partikels 22 in dem externen Feld nur stören. In dem idealisierten Beispiel, welches in 8 gezeigt ist, ist ein Typ des Partikels 22 stärker zu den optischen Fallen 24 hingezogen als es durch das externe Feld gelenkt wird. In dem Beispiel, welches in 8 gezeigt ist, ist ein erstes Partikel 60 dem Einfangen zugänglicher als ein zweites Partikel 62, oder weniger durch das externe Feld beeinflusst als das zweite Partikel 62. Das erste Partikel 60 wird daher durch optische Peristaltik transportiert und kann gesammelt werden. Das zweite Partikel 62 wird stärker durch das externe Feld gelenkt und passiert durch das Muster der Fallen 24, wobei es vielleicht bis zu einem gewissen Grad von seinem anfänglichen Kurs abgelenkt wird.
  • Die zwei Typen von Partikeln 60 und 62 in der Beispielsausführungsform, welche in 8 gezeigt ist, werden unterschieden entweder durch ihre Affinität zu den optischen Fallen 24, durch ihre Reaktion auf das externe Feld, oder beides. Eine Auswahl der räumlichen Verteilung, Stärke und anderen Charakteristika der optischen Fallen 24 in solch einem Muster macht eine Fraktionierung der Partikel möglich, wobei die Selektivität durch die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Partikel bestimmt wird.
  • Die optische Fraktionierungstechnik weist eine Anzahl von signifikanten Vorteilen auf. Eine Fraktionierung tritt entlang der Richtung des angelegten Feldes in Elektrophorese auf. Eine optische Fraktionierung kann die ausgewählte Fraktion lateral transportieren. Dies bedeutet, dass eine optische Fraktionierung eher kontinuierlich betrieben werden kann, anstatt jeweils eine Charge. Da eine optische Fraktionierung auf holographischer optischer Fallentechnologie beruht, kann sie leicht an verschiedene Fraktionierungsprobleme angepasst werden.
  • Zum Beispiel können mehrere Stufen der optischen Fraktionierung eines nach der anderen angewandt werden, wobei das gleiche Verfahren und Vorrichtung verwendet werden. Ein Einstellen einer jeden Stufe, um eine bestimmte Fraktion von einer anfänglich gemischten Multikomponentenprobe zu extrahieren, wird dann die Probe in jede ihrer Komponenten trennen, wobei in geeigneter Weise die sortierten Komponenten lateral verlagert werden, weg von dem Fluss, und wobei sie vielleicht zu Kanälen oder Reservoirs transportiert werden, wobei zuvor beschriebene Techniken verwendet werden.
  • Die beispielhafte Ausführungsform, welche in 9 gezeigt ist, baut ein einzelne Fraktionierungsstufe auf durch Einschließen einer zweiten Stufe der optischen Fraktionierung. Die externe Kraft, welche die Partikel 22 durch die Region lenkt, ist nach unten gerichtet. Ein erstes Muster, welches mit 80 in 9 gekennzeichnet ist, wählt Partikel des ersten Typs 84 aus und bewegt sie nach rechts, wobei Partikel des zweiten Typs 86 verteilt und nicht gesammelt werden. Die zweite Stufe der Fraktionierung, gekennzeichnet mit Abschnitt 82, kann stärkere und dichter beabstandete Beispiele der Fallen 24 aufweisen, mit der Fähigkeit, Partikel 22 des zweiten Typs 86 von der externen Kraft wegzulenken. Wie gezeigt, transportiert dieses Muster der zweiten Stufe 82 nach links, wobei die Separation zwischen den Fraktionen 84 und 86 weiter verbessert wird. Obwohl die zwei Stufen der Fraktionierung als abstrakt getrennt dargestellt werden, können sie auch als ein einzelnes Muster der der optischen Fallen-Verteiler 20 realisiert werden. Dieses Verfahren kann auch verallgemeinert werden, um mehrere Stufen zu enthalten, und um fraktionierte Partikel zum Sammeln zu beinhalten.
  • Wie oben beschrieben, arbeitet optische Peristaltik durch wiederholtes zyklisches Durchlaufen durch eine Sequenz von Fallenmustern. Die dynamischen holographischen Systeme, welche schematisch in 10 und 11 dargestellt sind, sind eine völlig allgemeine Realisierung. In diesem Fall bildet ein Computer-adressierbarer räumlicher Lichtmodulator 102 die Konfiguration der Laserstrahlen 104, welche benötigt werden, um ein gegebenes Muster von optischen Fallen 115 zu realisieren durch Codieren der nötigen Phasenmodulation auf die Wellenfront des Eingangslaserstrahls 100. Im Prinzip kann ein solches System jegliche Sequenz von Fallenmustern realisieren und somit jegliche Variante der optischen Peristaltik. In der Praxis weist der räumliche Lichtmodulator 102 jedoch physikalische Grenzen auf, wie beispielsweise das Auflösungsvermögen, welches die Komplexität der Muster beschränkt, welche er codiert. Auch tendieren solche räumlichen Lichtmodulatoren 102 dazu, teuer zu sein.
  • In der Ausführungsform, welche in 10 gezeigt ist, kann optische Peristaltik mit den dynamischen holographischen optischen Fallen 114 durchgeführt werden, von welcher eine typische Anwendung gezeigt ist. Ein Eingangslaserstrahl 100 wird von der Oberfläche des Computer-adressierbaren räumlichen Lichtmodulators (SLM) 102 reflektiert. Der SLM 102 codiert ein Computer-erzeugtes Muster von Phasenänderungen auf die Wellenfront des Strahls 100, wodurch er in einen oder mehr separate Laserstrahlen 104 aufgespalten wird, wovon jeder von einem Punkt 107 in dem Zentrum der Fläche des SLM 102 ausgeht. Linsen 108 und 110 leiten jeden dieser Laserstrahlen 104 weiter zu dem konjugierten Punkt 112 an dem Zentrum der hinteren Apertur der Hoch-NA-Objektivlinse 112. Diese Objektivlinse 112 fokussiert jeden der Laserstrahlen 104 in eine separate optische Falle 114, wovon zur Klarheit nur eine in 10 gezeigt ist. Ein dichroitischer Spiegel 116 reflektiert Fallenlicht in die Objektivlinse 112, während einer Bildbeleuchtung erlaubt wird, hindurch zu passieren, wodurch erlaubt wird, dass Bilder der Partikel, welche eingefangen werden, gebildet werden. Ein Aktualisieren der Phasenmodulation, welche durch die SLM 102 codiert wurde, bewirkt, dass ein neues Muster der Fallen 114 auftritt. Ein zyklisches Durchlaufen einer Sequenz optischer Peristaltikmuster auf diese Weise realisiert das entsprechende optische Peristaltikverfahren. Da dieses System in einer Software rekonfiguriert werden kann, stellt es eine allgemeine Ausführung der optischen Peristaltik dar. In einer weiteren Ausführungsform, welche in 11 gezeigt ist, verwendet das dynamische holographische optische Fallensystem einen Durchlichtmodus-Computer-adressierbaren räumlichen Lichtmodulator 200 in einem optischen Zug, welche ansonsten ähnlich zu derjenigen in 10 ist. Dieses System kann auch verwendet werden, um eine optische Peristaltik durch zyklisches Durchlaufen einer Sequenz der Fallenmuster zu realisieren.
  • Ein Ausführen der optischen Peristaltik muss nicht notwendigerweise die Allgemeinheit und Rekonfigurierbarkeit erfordern, welche durch ein dynamisches holographisches optisches Fallensystem geboten wird. Stattdessen verwendet eine Ausführung optischer Peristaltik vorzugsweise ein holographisches optisches Fallensystem, welches in der Lage ist, eine (kleine) Sequenz oder andere statische Muster zu projizieren. In ihrer einfachsten bevorzugten Form kann optische Peristaltik realisiert werden durch mechanisches zyklisches Durchlaufen einer Sequenz von Phasenmustern, um eine entsprechende Sequenz von holographischen optischen Fallenmustern zu realisieren. Eine besonders nützliche Ausführungsform erscheint in 12. Wie in 12 gezeigt ist, werden die Phasenmuster, welche benötigt werden, um ein bestimmtes optisches Peristaltikverfahren zu realisieren, in dem Oberflächenrelief von reflektierenden beugenden optischen Elementen 304, 306 und 308 codiert. Diese Elemente 304, 306 und 308 sind auf der Oberfläche eines Prismas 300 montiert, und jedes wird durch einen Motor 302 in Position gedreht. Ein Umkehren der Drehung des Motors kehrt die Sequenz der Muster um und somit die Richtung der optischen Peristaltik. Ein Drehen des Prismas 300 mit dem Motor 302 orientiert jedes der Muster des Eingangslaserstrahls, so dass die gebeugten Strahlen, welche durch die ausgerichteten beugenden optischen Elemente 304, 306 und 308 gebildet werden, alle optische Fallen 114 bilden. Ein Steppen des Motors 302 durch jedes der Muster in Folge realisiert optische Peristaltik. Prismen mit mehr als drei Mustern können eingesetzt werden, falls erwünscht oder notwendig.
  • Ein Montieren einer Sequenz fixierter beugender optischer Elemente 304, 306 und 308 auf der Fläche eines rotierenden Prismas 300 kann andere Verwendungen in holographischen optischen Fallenmethoden haben. Ebenso können durchlässige beugende optische Elemente 404, 406, 408 und 410 auf der Peripherie einer Scheibe 312 platziert sein und in den Strahl 100 gedreht werden, wie in 13 gezeigt ist, oder in einen reflektierenden optischen Zug in einer Sequenz. Dies hat auch potentielle Anwendungen über optische Peristaltik hinaus. In 13 wird zum Beispiel jedes der beugenden optischen Elemente 404, 406, 408 und 410 in den optischen Zug gedreht, um ein Muster der optischen Peristaltiksequenz zu projizieren.
  • Statische reflektierende oder durchlässige beugende optische Elemente können hergestellt werden mit Merkmalsgrößen hinunter bis zur Beugungsgrenze, können im Wesentlichen kontinuierliche Phasencodierung aufweisen, und können somit eine breitere Vielfalt von komplizierteren Fallenmustern realisieren als es räumliche Lichtmodulatoren können. Solche Elemente können viel billiger hergestellt werden und erfordern nicht einen Computer, um betrieben zu werden. Die Sequenz der Muster in solch einem System kann geändert werden durch Ändern des Prismas oder der Scheibe der beugenden optischen Elemente. In diesem Sinne ist die Ausführung weniger allgemein als diejenige, welche auf Computer-adressierbaren räumlichen Lichtmodulatoren basiert.
  • Da nur eine geringe Anzahl von vorberechneten beugenden optischen Elementen erforderlich sind, um optische Peristaltik zu realisieren, können auch schaltbare Phasengitter verwendet werden. Die Vorteile eines solchen Ansatzes enthalten zum Beispiel: Unabhängigkeit beim Bewegen von Teilen, welche aus der Ausrichtung herausdriften können und sich abnützen, die Abwesenheit von Motoren, welche Vibration und elektrische und magnetische Streufelder verursachen, Reduktion in Energieerfordernissen und verbesserte Kompatkheit.
  • Ein Codieren von hoch qualitativen Phasenhologrammen auf Filmmedien erlaubet es, dass optische Peristaltik mit den Äquivalenten von Filmschleifen realisiert werden kann. Durch Anbieten von zyklischem Hochgeschwindigkeitsdurchlaufen einer großen Anzahl von beugenden optischen Elementen, werden Film-basierte Anwendungen der holographischen optischen Fallen Anwendungen über optische Peristaltik hinaus aufweisen.
  • Optische Peristaltik kann auch nützlich sein für Partikel und andere Materialien, wie beispielsweise biologische Zellen, welche größer sind als die physikalische Separation zwischen den Fallen in einem optischen Peristaltikmuster. Ebenso könnten Materialien wie Proteine, DNA oder Moleküle manipuliert werden, wobei optische Peristaltik verwendet wird. Ein großes Objekt, welches auf einem „Nagelbett" optischer Fallenmuster eingefangen ist, kann immer noch bewegt werden durch Übertragen des Nagelbetts. Anstatt eine einzige Fallenregion zu definieren, kann jedoch ein optisches Peristaltikmuster ein großes Feld von Fallen aufbauen, welche geeignet sind zum Immobilisieren eines großen Objekts, wo auch immer es gefunden wird. Ein Aktualisieren des Musters mit kleinen Verschiebungen, wie oben beschrieben, wird dann das gesamte Objekt verschieben. Potentielle Anwendungen enthalten ein Übertragen einer erweiterten Probe in eine Region hinein, wo sie Tests durchlaufen kann, Drehen des Objekts zur Untersuchung oder gesteuertes Deformieren des Objekts. Zum Beispiel in der Ausführungsform der 14 sind die Verteiler 20 von enthaltenen optischen Fallen gezeigt, wobei sie ein erweitertes Objekt 80 einfangen. Ein Aktualisieren des Musters mit den Verteilern 20 wird dazu neigen, das erweiterte Objekt 80 zu drehen. Ebenso zeigt 15 die Verteiler 20 der optischen Fallen, welche ein erweitertes deformierbares Objekt 82 einfangen. Das Objekt 82 ist stärker eingefangen durch dichtere Regionen von Fallen und ein Bewegen dieser Regionen nach außen in nachfolgende Muster neigt dazu, das Objekt 82 zu strecken.
  • Jede optische Peristaltiksequenz führt eine spezifische Operation durch. In einigen Anwendungen kann es wünschenswert sein, eine Reihe von optischen Peristaltikoperationen durchzuführen, wobei die Reihenfolge der Reihe vielleicht von dem Ergebnis der vorhergehenden Operationen abhängt. Zum Beispiel kann optische Peristaltik verwendet werden, um eine lebende Zelle in das Zentrum eines Mikroskopsichtfelds für eine reproduzierbare Beobachtung zu bewegen. Eine zweite Sequenz könnte dann damit beschäftigt sein, die Zelle in eine gewünschte Orientierung zu drehen. Dann kann eine dritte Sequenz einen bestimmten Test realisieren. Basierend auf dem Ergebnis des Tests, können zusätzliche optische Peristaltiksequenzen ausgewählt werden, um die Zelle zu sammeln oder sie zu beseitigen. Jede dieser Sequenzen kann vorberechnet sein, wodurch viel der Rechenlast von dem holographsichen optischen Fallensystem entfernt wird. Ebenso könnten verschiedene Abfolgen optischer Peristaltikoperationen in einem einzigen Programm umfasst sein, wobei eine erste Unterabfolge einzelne Partikel in zwei oder mehr einzelne Flüsse trennen könnte, eine zweite Unterabfolge Partikel von einer bestimmten Stelle verteilen könnte, eine dritte Unterabfolge zwei getrennte Ströme von Partikeln in einen einzigen Fluss konzentrieren könnte, eine vierte Unterabfolge eine Vielzahl von Partikeln in eine Partikelregion konzentrieren könnte und Partikel könnten genauso von Muster zu Muster in einer Vielzahl anderer Arten „bewegt" werden. Eine Vielzahl von Kombinationen von Unterabfolgen, wie diejenigen, welcher hierin beschrieben wurden, könnten in einem einzigen Programm enthalten sein, und diese Unterabfolgen könnten sequentiell oder gleichzeitig, je nach Bedarf, verwendet werden, wobei eine Vielzahl von Typen optischer Gradienten, wie hierin beschrieben, verwendet werden könnte. Weil nur sehr wenige beugende optische Elemente erforderlich sind, um irgendeine der Sequenzen zu realisieren, würde nur eine anspruchslose Ausarbeitung der vorgeschlagenen Ausführungen erforderlich sein, um aus einer Sammlung von verfügbaren Sequenzen für solche Multistufen-Operationen auszuwählen.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, die vorliegende Erfindung ohne die Verwendung optischer Fallen umzusetzen, wie es auf konventionelle Weise verstanden wird, um spezifische optische Gradientenbedingungen, um ein Partikel zu halten, zu erfordern. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von deterministischen optischen Gradienten aufgebaut werden und in eine Vielzahl von Verteilern und Mustern eingebaut werden, wie im Allgemeinen oben beschrieben wurde. Diese optischen deterministischen Gradienten arbeiten, um zu „halten" oder „zurückzuhalten", bilden jedoch nicht notwendigerweise eine optische Falle für einzelne Partikel in einer bestimmten Position für eine ausreichende Dauer von Zeit in Folge, um einen optischen Peristaltikeffekt zu erzeugen. Mit anderen Worten wird ein wiederholtes zyklisches Durchlaufen durch erste, zweite und dritte Muster von deterministischen optischen Gradienten einzelne Partikel entlang eines bestimmten Pfades bewegen. Die optischen Gradienten sind in einem Sinne deterministisch, dass die Bedingungen, welche angewandt werden, ausreichend sind, um das beabsichtigte Ergebnis mit mehr als nur einer reinen Wahrscheinlichkeit des Erfolges zu erzielen.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt worden sind und beschrieben wurden, wird es den Fachleuten klar sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie sie in den Ansprüchen, welche im Folgenden vorgesehen sind, dargelegt sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Transferieren eines Partikels zwischen Verteilern von optischen Fallen, welches die Schritte umfasst: Vorsehen eines Strahls von Laserlicht (100); Teilen des Strahls von Laserlicht in eine Vielzahl zusätzlicher Stahlen von Laserlicht (104); Fokussieren der zusätzlichen Strahlen von Laserlicht, um eine optische Grandientenbedingung für jeden der Laserstrahlen aufzubauen, welcher dann einen Partikel (22, 60, 62, 84, 86) halten kann; Vorsehen einer Vielzahl von Mustern (26, 28, 30), wobei jedes Muster zumindest einen Verteiler (20, 50, 52, 54, 56) enthält, und jeder Verteiler zumindest einen der Laserstrahlen mit der optischen Grandientenbedingung umfasst, welche aus den Strahlen von Laserlicht mit der Vielzahl von Mustern gebildet wird, welche derartig angeordnet sind, dass der zumindest eine Verteiler, welcher jedes Muster umfasst, durch einen Verteiler eines jeden der anderen Muster getrennt wird; und sequentielles Beleuchten und Auslöschen eines jeden der Vielzahl von Mustern, wobei die Strahlen von Laserlicht in ausreichend dichten Intervallen nach dem Auslöschen des vorhergehenden Musters verwendet werden, um das Partikel einzufangen und von dem zumindest einen Verteiler zu einem benachbarten Verteiler zu transferieren, wobei der Einfang und Transfer des Partikels das Partikel veranlasst, sich von dem zumindest einen Verteiler auf dem einen Muster zu dem benachbarten Verteiler auf dem gleichen Muster zu bewegen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verteiler eines jeden der Muster im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei sich das Partikel entlang einer im wesentlichen linearen Bahn senkrecht zu den Verteilern eines jeden der Muster bewegt.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verteiler eines jeden der Muster einen Krümmungsradius enthalten, und wobei sich das Partikel entlang einer Bahn im wesentlichen in Richtung des Zentrums der Krümmung eines jeden der Verteiler bewegt.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Partikeln über jeden der Verteiler transferiert wird und jeder der Verteiler konzentrisch angeordnet ist, um so die Vielzahl von Partikeln in einem bestimmten Bereich zu konzentrieren oder die Vielzahl von Partikeln von dem bestimmten Bereich weg zu streuen.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Partikeln über jeden der Verteiler transferiert wird, und welches weiterhin den Schritt des Anlegens eines externen Feldes an jeden aus der Vielzahl der Partikel umfasst, wobei die sequentielle Beleuchtung und Auslöschung eines jeden der Muster unter Verwenden der Strahlen von Laserlicht die Richtung von zumindest einiger der Partikel relativ zu der Richtung ändert, die die Partikel ausschließlich in der Anwesenheit des externen Feldes genommen hätten.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das angelegte Feld derartig wirkt, um die Richtung von zumindest einiger der Partikel nicht zu ändern, während sie sich von dem einen Verteiler zu dem nächsten direkt benachbarten Verteiler bewegen.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Partikeln über jeden der Verteiler transferiert wird, und wobei zumindest einer der Partikel Teil einer Masse ist, die größer ist als die physikalische Trennung zwischen den einzelnen optischen Fallen auf jedem der Verteiler, und wobei die Bewegung des zumindest einen der Partikel von dem einen Verteiler zu dem nächsten benachbarten Verteiler in einer physikalischen Deformation der Masse resultiert.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Veilzahl von Partikeln über jeden der Verteiler transferiert werden, und wobei das Partikel Teil einer Masse ist, die größer ist als die physikalische Trennung zwischen den einzelnen optischen Fallen auf jedem Verteiler, und wobei die Bewegung des Partikels von einem Verteiler zu dem nächsten direkt benachbarten Verteiler in einer physikalischen Rotation der Masse resultiert.
  9. Das Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Vielzahl der Muster zumindest ein erstes, zweites und drittes Muster umfasst.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Partikel einen Teil eines biologischen Mediums umfasst.
  11. Das Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, wobei die optische Grandientenbedingung eine optische Fallenbedingung umfasst.
DE60206267T 2001-06-06 2002-06-06 Peristaltisches pumpen mittels optischer fallen Expired - Fee Related DE60206267T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US875812 2001-06-06
US09/875,812 US6639208B2 (en) 2001-06-06 2001-06-06 Optical peristaltic pumping with optical traps
PCT/US2002/018132 WO2002098617A2 (en) 2001-06-06 2002-06-06 Optical peristaltic pumping with optical traps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206267D1 DE60206267D1 (de) 2005-10-27
DE60206267T2 true DE60206267T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=25366393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206267T Expired - Fee Related DE60206267T2 (de) 2001-06-06 2002-06-06 Peristaltisches pumpen mittels optischer fallen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6639208B2 (de)
EP (2) EP1598832A2 (de)
JP (1) JP4184257B2 (de)
CN (1) CN1281103C (de)
AT (1) ATE304920T1 (de)
AU (1) AU2002314979B2 (de)
CA (1) CA2449337C (de)
DE (1) DE60206267T2 (de)
ES (1) ES2250661T3 (de)
HK (1) HK1068841A1 (de)
WO (1) WO2002098617A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639208B2 (en) * 2001-06-06 2003-10-28 University Of Chicago Optical peristaltic pumping with optical traps
US6737634B2 (en) * 2002-01-16 2004-05-18 The University Of Chicago Use of multiple optical vortices for pumping, mixing and sorting
CA2524646C (en) * 2003-05-08 2012-02-21 The University Court Of The University Of St Andrews Fractionation of particles
CN100411497C (zh) * 2003-05-16 2008-08-13 芝加哥大学 光学分离法的方法和设备
US7233423B2 (en) * 2003-05-16 2007-06-19 University Of Chicago Optical fractionation methods and apparatus
US7444817B2 (en) * 2003-06-13 2008-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Optical micromotor, micropump using same and microvalve using same
US7530795B2 (en) * 2003-06-13 2009-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Fluid control mechanism
TW200527013A (en) * 2003-10-28 2005-08-16 Arryx Inc System and method for manipulating and processing materials using holographic optical trapping
US7449679B2 (en) * 2003-10-28 2008-11-11 Arryx, Inc. System and method for manipulating and processing materials using holographic optical trapping
US20090108190A1 (en) * 2004-03-17 2009-04-30 Arryx, Inc. System and method for manipulating and processing materials using holographic optical trapping
US20060058167A1 (en) * 2004-06-28 2006-03-16 Michael Ragusa Blood component separation system with stationary separation chamber
US20090002790A1 (en) * 2004-10-28 2009-01-01 Arryx, Inc. System and method for manipulating and processing materials using holographic optical trapping
US7473890B2 (en) * 2004-11-23 2009-01-06 New York University Manipulation of objects in potential energy landscapes
GB0601503D0 (en) * 2006-01-25 2006-03-08 Council Cent Lab Res Councils Droplet Deformation
JP2007313378A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Keio Gijuku 光学的物質操作装置
DE102006030195A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 P.A.L.M. Microlaser Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Laser-Mikrodissektion und zum Lasercatapulting
GB0618606D0 (en) * 2006-09-21 2006-11-01 Univ St Andrews Optical sorting
GB0618605D0 (en) * 2006-09-21 2006-11-01 Univ St Andrews Optical sorting
EP1905755A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2 ,6-Tribromobiphenyl
US7847238B2 (en) * 2006-11-07 2010-12-07 New York University Holographic microfabrication and characterization system for soft matter and biological systems
EP1927998B1 (de) * 2006-12-01 2010-09-15 Institut de Ciències Fotòniques, Fundació Privada Verfahren und Apparat zur Oberflächen-Plasmonen gestützten optischen Manipulation von Mikropartikeln
TWI394984B (zh) * 2007-07-31 2013-05-01 Raydium Semiconductor Corp 光鑷夾產生裝置與使光鑷夾具有動量之方法以及微粒導引之光鑷夾光場圖形
US8174742B2 (en) 2008-03-14 2012-05-08 New York University System for applying optical forces from phase gradients
US20150355071A1 (en) * 2013-02-04 2015-12-10 Danmarks Tekniske Universitet System for optical sorting of microscopic objects
WO2020212769A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 King Abdullah University Of Science And Technology Reconfigurable counterpropagating holographic optical tweezers with low-na lens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808550A (en) * 1969-12-15 1974-04-30 Bell Telephone Labor Inc Apparatuses for trapping and accelerating neutral particles
JP3102523B2 (ja) * 1992-10-12 2000-10-23 日本電信電話株式会社 微粒子の配列制御方法
US6055106A (en) * 1998-02-03 2000-04-25 Arch Development Corporation Apparatus for applying optical gradient forces
US6146190A (en) * 1998-06-01 2000-11-14 Molex Incorporated Electrical connector assembly for connecting flat flexible circuitry to discrete electrical terminals
US6936811B2 (en) 2000-11-13 2005-08-30 Genoptix, Inc. Method for separating micro-particles
US20030007894A1 (en) 2001-04-27 2003-01-09 Genoptix Methods and apparatus for use of optical forces for identification, characterization and/or sorting of particles
US6416190B1 (en) * 2001-04-27 2002-07-09 University Of Chicago Apparatus for using optical tweezers to manipulate materials
US6639208B2 (en) * 2001-06-06 2003-10-28 University Of Chicago Optical peristaltic pumping with optical traps

Also Published As

Publication number Publication date
CN1281103C (zh) 2006-10-18
US20020185592A1 (en) 2002-12-12
EP1397233A2 (de) 2004-03-17
EP1397233B8 (de) 2005-11-23
JP2004535668A (ja) 2004-11-25
CA2449337C (en) 2008-10-21
US20040051034A1 (en) 2004-03-18
US6847032B2 (en) 2005-01-25
ATE304920T1 (de) 2005-10-15
AU2002314979B2 (en) 2006-06-01
DE60206267D1 (de) 2005-10-27
JP4184257B2 (ja) 2008-11-19
ES2250661T3 (es) 2006-04-16
US6639208B2 (en) 2003-10-28
HK1068841A1 (en) 2005-05-06
EP1397233B1 (de) 2005-09-21
US7075060B2 (en) 2006-07-11
WO2002098617A3 (en) 2003-03-27
WO2002098617A2 (en) 2002-12-12
CN1529646A (zh) 2004-09-15
EP1598832A2 (de) 2005-11-23
CA2449337A1 (en) 2002-12-12
US20050145785A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206267T2 (de) Peristaltisches pumpen mittels optischer fallen
DE69931346T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung optischer gradientenkräfte
DE60319161T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung, Sortierung und Integration von Materialien mittels holographischer optischer Fallen
JP4272519B2 (ja) 光ピンセットの静止したアレイにより粒子を横方向に偏向及び分離するための装置及び方法
DE69730030T2 (de) Konfokales Spektroskopiesystem und -verfahren
AU2002314979A1 (en) Optical peristaltic pumping with optical traps
EP2270817B1 (de) System und Verfahren zum Sortieren von Materialien mithilfe einer holografischen Lasersteuerung
DE60207412T2 (de) Verfahren, vorrichtung und einrichtung zur nasstrennung von magnetischen mikroteilchen
DE102008060332B4 (de) Verfahren zum Sortieren von mindestens einem Partikel mit einer mikrofluidischen Sortiervorrichtung mit optischer Pinzette
DE102005012993A1 (de) Konfokales Mikroskop
EP1359452A1 (de) Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
DE102018113054A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung von Proben in mikroskopischen Abbildungsverfahren
DE60111198T2 (de) Optisches instrument mit optischem element zur erzeugung einer erweiterten austrittspupille
DE60210806T2 (de) Holografische datenspeicherung mit mehrschichtigen wellenleitern
EP2064708A2 (de) Optische sortierung
WO1999057310A2 (de) Analyse- und diagnostikinstrument
DE102015214302B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zweidimensionaler Beleuchtungsmuster und Vorrichtung zur optischen Bestimmung von Geschwindigkeitsfeldern in Fluidströmungen
EP2199781A2 (de) Verfahren zur räumlich hochauflösenden stochastischen Untersuchung einer mit einer Substanz markierten Struktur einer Probe
DE602004001263T2 (de) Ausrichtstruktur von Kügelchen und deren Herstellung; Ausrichtungsmethode für Kapillarkügelchenanordnung
DE10326223B4 (de) Verfahren zur Strukturierung dünner Schichten mittels optischer Lithographie und Anordnung zur Durchführung der optischen Lithographie
DE102021212505A1 (de) Optische Vorrichtung zum Anregen einer Probe, Analysegerät und Verfahren zum Anregen einer Probe
DE2120007B2 (de) Holographischer Datenspeicher
DD296567A5 (de) Anordnung zur inkohaerent-strukturzonalen fourieranalyse von optisch darstellbaren informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GRIER, DAVID G., CHICAGO, ILL., US

Inventor name: BEHRENS, HOLGER, SVEN, 68159 MANNHEIM, DE

Inventor name: KOSS, BRAIN A., ALEXANDRIA, VA., US

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GRIER, DAVID G., CHICAGO, ILL., US

Inventor name: BEHRENS, HOLGER, SVEN, 68159 MANNHEIM, DE

Inventor name: KOSS, BRIAN A., ALEXANDRIA, VA., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee