DE60205392T2 - Dichtung für einen kabeleintritt; rohrdurchführung oder dergleichen - Google Patents

Dichtung für einen kabeleintritt; rohrdurchführung oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE60205392T2
DE60205392T2 DE60205392T DE60205392T DE60205392T2 DE 60205392 T2 DE60205392 T2 DE 60205392T2 DE 60205392 T DE60205392 T DE 60205392T DE 60205392 T DE60205392 T DE 60205392T DE 60205392 T2 DE60205392 T2 DE 60205392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
seal according
sleeve
base part
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205392D1 (de
Inventor
Joakim Hellkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roxtec AB
Original Assignee
Roxtec AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roxtec AB filed Critical Roxtec AB
Publication of DE60205392D1 publication Critical patent/DE60205392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205392T2 publication Critical patent/DE60205392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/12Sealing the pipe being cut in two pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabeleintrittsdichtung, eine Rohrdurchführungsdichtung oder dergleichen.
  • Dichtungen der obigen Art werden in vielen verschiedenen Ausführungsbeispielen verwendet und sollen gegen verschiedene Dinge abdichten. Sie können gegen Fluid, Gas, Feuer, Nagetiere, Termiten usw. abdichten müssen. Die Dichtung kann Kabel für Elektrizität, zur Verbindung, für Computer usw. oder Rohre für verschiedene Gase oder Flüssigkeiten wie z.B. Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und Kochgas aufnehmen.
  • Die Ausdrücke "Dichtung" und "Hülse" werden verwendet, um die Beschreibung zu vereinfachen, und sollen allgemein aufgefaßt werden. "Dichtung" wird für eine beliebige Art von Kabeleintrittsdichtung, Rohrdurchführungsdichtung oder dergleichen verwendet. "Hülse" soll ein beliebiges Rohr, eine Rohrleitung, eine Hülse oder die Wand selbst erfassen, von der die Dichtung aufgenommen werden soll.
  • Stand der Technik
  • Konstruktionen des Standes der Technik von solchen Dichtungen sind beispielsweise in US-A-3 528 668, US-A-5 697 194 oder GB-A-2 186 443 gezeigt.
  • Dichtungen dieser Art werden normalerweise in einer Hülse in einer Wand aufgenommen. Häufig besteht eine Druckdifferenz mit großem Betrag auf den entgegengesetzten Seiten der Wand. Um in der gewünschten Weise zu funktionieren, muß die Dichtung folglich eng in die Hülse oder dergleichen, in der sie aufgenommen wird, passen und die Dichtung muß an die tatsächliche Montageabmessung angepaßt sein. Die Montageabmessung wird durch den Innendurchmesser der Hülse vorgegeben.
  • Die Hülsen des Standes der Technik bestehen häufig aus Standardröhren oder -rohren mit verschiedenen Innendurchmessern. In Abhängigkeit vom geographischen Ort und vom tatsächlichen Verwendungsgebiet kann der Standard variieren, was bedeutet, daß Dichtungen geliefert werden müssen, die für alle verschiedenen Abmessungen verwendet werden können. Ferner sollten die Hülsen eine relativ glatte Innenfläche aufweisen, um eine angemessene Abdichtung nicht zu behindern.
  • Bei einer vorher bekannten Dichtung gemäß dem Stand der Technik wurde eine spezielle Hülse entwickelt und mit jeder verkauften Dichtung geliefert. Dies hat in dieser Hinsicht gut funktioniert, als die Dichtung dicht war, aber es bestanden auch einige Probleme. Die Hülse hat bedeutet, daß ein weiterer Teil aufbewahrt und transportiert wurde. Ferner muß eine Öffnung der Wand oder dergleichen an die äußere Abmessung der Hülse angepaßt werden. In einigen Fällen bestanden Schwierigkeiten bei der Anpassung der Öffnung der Wand an die tatsächliche Hülse. Für Ausführungsbeispiele, die keine spezielle Hülse aufweisen, müssen eine Anzahl von verschiedenen Dichtungen bereitgestellt werden, um einen breiten Bereich von möglichen Abmessungen der Hülse abzudecken.
  • Ferner können die Kabel, Rohre oder dergleichen, die in die Dichtung eingesetzt werden sollten, viele verschiedene Größen aufweisen.
  • Die Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einzelne Dichtung für viele verschiedene Montageabmessungen anpassen zu können, um die Anzahl von verschiedenen Dichtungen, die erforderlich sind, um einen breiten Bereich abzudecken, zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • An der Außenseite der Dichtung sind eine Vielzahl von Abziehfolien angeordnet, um den Außendurchmesser der Dichtung an die Montageabmessungen der Hülse anzupassen. Am Innendurchmesser der Dichtung sind auch eine Anzahl von Abziehfolien angeordnet, um den Innendurchmesser der Dichtung an den Durchmesser eines Kabels, eines Rohrs oder dergleichen, das in der Dichtung aufgenommen wird, anzupassen. Die inneren und die äußeren Abziehfolien können per Hand abgezogen werden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für einen Fachmann durch Lesen der nachstehenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dichtung entlang der Linien I-I von 2,
  • 2 ist eine Schnittansicht der Dichtung von 1 entlang der Linien II-II von 1, und
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Hälfte einer Dichtung entsprechend der Dichtung von 1 und 2.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Dichtung der vorliegenden Erfindung kann als Kabeleintrittsdichtung, Rohrdurchführungsdichtung oder dergleichen verwendet werden. Sie besteht aus zwei identischen Teilen, die bei der Verwendung zusammengebracht werden, um die Dichtung auszubilden. Jede Dichtungshälfte weist einen Basisteil 1 aus einem elastischen Material auf. An den Enden des Basisteils sind eine vordere Platte 2 und eine hintere Platte 3 angeordnet. Die Platten 2, 3 werden mittels Schrauben 4 am Basisteil 1 gehalten. Öffnungen sind in den Platten 2, 3 und im Basisteil 1 angeordnet, um die Schrauben 4 aufzunehmen. Die Schrauben 4 sind an ihren äußeren Enden mit Gewinde versehen, um mit Gewindeöffnungen der hinteren Platte 3 zusammenzuwirken. Die Funktion der Schrauben 4, die mit den Platten 2, 3 zusammenwirken, besteht darin, den Basisteil 1 in einer axialen Richtung zusammenzudrücken. Selbst wenn drei Schrauben an jeder Dichtungshälfte in dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet werden, kann eine beliebige Anzahl von Schrauben verwendet werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schrauben 4 vom Typ Innensechskant-Schrauben. Ein Fachmann realisiert, daß eine beliebige Art von Befestigungsmittel, das ermöglicht, daß die Platten 2, 3 zueinander hin bewegt werden, verwendet werden kann. Somit ist es möglich, Schrauben und Muttern zu verwenden. Vorzugsweise sollte es möglich sein, die Schrauben von einer Seite aus festzuziehen.
  • Die vordere Platte 2 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Platte auf derjenigen Seite des Basisteils 1, von der aus die Schrauben 4 normalerweise gehandhabt werden. Die hintere Platte 3 ist auf der entgegengesetzten Seite zur vorderen Platte 2 angeordnet. In vielen Ausführungsbeispielen ist der vorderen Platte 2 ein äußerer Radius gegeben, der den Innendurchmesser der Hülse übersteigt. Dies wird für eine genauere Anordnung der Dichtung durchgeführt, da die vordere Platte 2 am Ende der Hülse anliegt. Anstatt daß der Radius der vorderen Platte 2 die innere Abmessung der Hülse übersteigt, können sich eine Anzahl von verlängerten Teilen, die an der Platte 2 befestigt oder in diese integriert sind, über den inneren Radius der Hülse erstrecken.
  • Abziehfolien 5, 6 sind sowohl an der Außenseite als auch der Innenseite des Basisteils 1 angeordnet. Die Abziehfolien 5, 6 sind in einer solchen Weise hergestellt und bestehen aus einem Material, daß ermöglicht wird, daß sie nach der Herstellung jeder Dichtungshälfte aneinander kleben. Sie kleben jedoch so locker aneinander, daß sie per Hand abgezogen werden können.
  • Die Basisteile 1 weisen normalerweise eine etwas größere axiale Ausdehnung auf als die äußeren und inneren Abziehfolien 5, 6, um zu ermöglichen, daß die Basisteile 1 in der axialen Richtung ohne Behinderung von den Abziehfolien 5, 6 zusammengedrückt werden.
  • Die zwei Dichtungshälften sind so ausgebildet, daß sie einen zentralen, zylindrischen offenen Raum aufweisen, wenn sie zusammengebracht sind. Ein Kabel, ein Rohr oder dergleichen soll im offenen Raum aufgenommen werden. In dem gezeigten Beispiel ist ein Kabel 7 in der Dichtung aufgenommen. Ein Fachmann realisiert, daß die Dichtung auch dazu ausgelegt sein kann, mehr als ein Kabel 7, Rohr oder dergleichen aufzunehmen. Im letzteren Fall ist es möglich, verschiedene Arten von Kabeln, Rohren usw. aufzunehmen. Normalerweise wird die Dichtung in einer Hülse, einer Röhre oder dergleichen von einer gewissen Art Wand aufgenommen, wobei die Hülse an der Wand befestigt wird. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Wand ausgebildet sein, um die Dichtung aufzunehmen.
  • Bei der Verwendung sollen die zwei Dichtungshälften um das Kabel 7 oder dergleichen angeordnet werden. Um die Dichtung an den Durchmesser des Kabels 7 anzupassen, werden eine oder mehrere der inneren Folien 6 abgezogen. Um den Außendurchmesser der Dichtung an die Hülse oder dergleichen anzupassen, werden eine oder mehrere der äußeren Folien 5 abgezogen.
  • Wenn die geeignete Anzahl von inneren und/oder äußeren Folien 5, 6 abgezogen wurde, wird die Dichtung in dem verfügbaren Raum, der das Kabel 7 oder dergleichen umgibt, angeordnet. Dann werden die Schrauben 4 derart gedreht, daß die vordere und die hintere Platte 2, 3 zueinander hin bewegt werden. Wenn sich die Platten 2, 3 zueinander hin bewegen, werden die Basisteile 1 in der axialen Richtung zusammengedrückt. Das axiale Zusammendrücken der Basisteile 1 führt zu einer Ausdehnung der Basisteile 1 in der radialen Richtung. Die Basisteile 1 dehnen sich radial sowohl einwärts als auch auswärts aus und dichten somit sowohl auswärts in Richtung des verfügbaren Raums als auch einwärts in Richtung des Kabels 7 ab. Die Ausdehnung der Basisteile 1 wird von den Basisteilen 1 mittels der äußeren und inneren Abziehfolien 5, 6 übertragen. Die Basisteile 1 füllen zusammen mit den äußeren Abziehfolien 5 jegliche Unregelmäßigkeit in der Innenwand der Hülse aus.
  • Die Dicke jeder äußeren Abziehfolie 5 ist an die Elastizität der Basisteile 1 oder genauer den Bereich des Zwischenraums, von dem erwartet wird, daß er möglicherweise durch die Basisteile 1 eingenommen wird, angepaßt. Die Dicke jeder einzelnen Abziehfolie 5 sollte geringer sein als die erwartete maximale radiale Ausdehnung der Basisteile 1. Die Anzahl von Abziehfolien ist an die vorgesehene Verwendung und an den gewünschten Bereich von Außendurchmessern der Dichtung angepaßt. In einem Beispiel sind zwölf äußere Abziehfolien 5 vorhanden. Normalerweise sind zwischen zwei und zwanzig äußere Abziehfolien 5 vorgesehen, selbst wenn auch andere Zahlen in Betracht gezogen werden können. Die tatsächliche Anzahl hängt von den Abmessungen, der vorgesehenen Verwendung usw. ab. Eine normale Dicke der äußeren Folien 5 ist 0,5 bis 2,0 mm. Ein Fachmann realisiert jedoch, daß in Abhängigkeit von der tatsächlichen Größe der Dichtung die Dicke weiter variieren kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen sind zwei Dichtungen an jedem Ende einer längeren Hülse angeordnet. Dies kann z.B. hinsichtlich des Feuerschutzes vorteilhaft sein. Ferner wird die Dichtung häufig mit einem Stopfen (nicht dargestellt) in dem für das Kabel 7 oder dergleichen vorgesehenen Raum geliefert. Der Stopfen schützt die Dichtung in verschiedenen Verbindungen und er wird häufig verwendet, wenn die Dichtung vor dem Kabel 7 oder dergleichen montiert wird.
  • Selbst wenn die Dichtung mit einem kreisförmigen Querschnitt gezeigt wurde, realisiert ein Fachmann, daß die Dichtung der vorliegenden Erfindung eine beliebige Querschnittform aufweisen kann. Folglich kann sie oval, quadratisch, rechteckig, vieleckig usw. sein.

Claims (10)

  1. Dichtung für einen Kabeleintritt, eine Rohrdurchführung oder dergleichen, wobei die Dichtung in einer Hülse oder dergleichen aufgenommen werden soll, wobei die Dichtung aus zwei Hälften besteht, die mindestens eine zentrale Öffnung für ein Kabel (7), ein Rohr oder dergleichen bilden, wenn die Dichtungshälften zusammengebracht sind, wobei der Außendurchmesser der Dichtung variabel ist, so daß er an verschiedene Montageabmessungen angepasst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Dichtung mit einer Anzahl von Abziehfolien (5) geliefert wird.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungshälfte einen Basisteil (1) aufweist, der aus einem elastischen Material besteht.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere Platte (2) bzw. eine hintere Platte (3) an jedem Ende des Basisteils (1) angeordnet ist, wobei die Platten mittels Schrauben (4), die in Durchgangsöffnungen des Basisteils (1) aufgenommen sind, miteinander verbunden sind.
  4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisteile (1) axial zusammengedrückt werden und sich radial ausdehnen, wenn die vorderen Platten (2) und die hinteren Platten (3) in eine Richtung zueinander hin gebracht werden.
  5. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine grundsätzlich zylindrische Gestaltung aufweist.
  6. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abziehfolien (5) in einer lockeren Weise aneinander kleben, was ermöglicht, daß die Folien abgezogen werden.
  7. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von äußeren Abziehfolien (5) zwischen zwei und zwanzig liegt.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke von jeder äußeren Abziehfolie (5) geringer ist als die erwartete maximale radiale Ausdehnung der Basisteile (1).
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke von jeder äußeren Abziehfolie (5) zwischen 0,5 und 2,0 mm liegt.
  10. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Abziehfolien (6) an der Innenseite jedes Basisteils (1) angeordnet sind, um den Innendurchmesser jeder zentralen Öffnung zu verändern.
DE60205392T 2001-09-21 2002-09-10 Dichtung für einen kabeleintritt; rohrdurchführung oder dergleichen Expired - Lifetime DE60205392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0103144A SE518912C2 (sv) 2001-09-21 2001-09-21 Tätning för en kabelgenomföring, rörgenomföring eller liknande
SE0103144 2001-09-21
PCT/SE2002/001658 WO2003025446A1 (en) 2001-09-21 2002-09-10 Seal for a cable entry, pipe penetration or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205392D1 DE60205392D1 (de) 2005-09-08
DE60205392T2 true DE60205392T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=20285401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205392T Expired - Lifetime DE60205392T2 (de) 2001-09-21 2002-09-10 Dichtung für einen kabeleintritt; rohrdurchführung oder dergleichen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7631880B2 (de)
EP (1) EP1427958B1 (de)
JP (1) JP3962017B2 (de)
KR (1) KR100626567B1 (de)
CN (1) CN1289846C (de)
AT (1) ATE301262T1 (de)
BR (1) BR0212616A (de)
DE (1) DE60205392T2 (de)
DK (1) DK1427958T3 (de)
ES (1) ES2245748T3 (de)
NO (1) NO335510B1 (de)
PL (1) PL207714B1 (de)
PT (1) PT1427958E (de)
RU (1) RU2270392C2 (de)
SE (1) SE518912C2 (de)
WO (1) WO2003025446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878849A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-16 Saint-Gobain Isover G+H Ag Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement mit gewickelter Rohrschale für die Aufnahme einer Heissleitung
DE102013022528B4 (de) 2012-02-07 2023-11-30 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung mit Dichtungskörper und Dichtungsmasse und Verfahren zum Abdichten eines Rohres gegenüber einem Durchbruch in einem Wandabschnitt

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526574C2 (sv) * 2003-06-17 2005-10-11 Roxtec Ab Modul och ram för kabelgenomföringar eller liknande
ATE423940T1 (de) * 2006-12-05 2009-03-15 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Pressdichtung
SE530482C2 (sv) * 2007-05-16 2008-06-17 Roxtec Ab Tätning med brandskydd
SE531217C2 (sv) * 2007-05-29 2009-01-20 Roxtec Ab Kabelgenomföring
WO2009005416A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Cyrba Ab Cable fitting arrangement
CN101338837B (zh) * 2007-07-05 2010-08-11 烙克赛克股份有限公司 具有防火保护的密封装置
SE531430C2 (sv) 2007-08-22 2009-04-07 Roxtec Ab Justerbar modul för genomföring eller passage av kablar
DK2386133T4 (da) * 2008-12-19 2018-01-29 Mct Brattberg Ab Lag til en halv indsats og en halv indsats.
SE0950050A1 (sv) * 2009-02-04 2010-08-05 Roxtec Ab Identifiering av lager hos en rör- eller kabelgenomföring
SE534046C2 (sv) * 2009-02-04 2011-04-12 Roxtec Ab En rör- eller kabelgenomföring med moduler som har en dimensioneringsfunktion
SE533541C2 (sv) * 2009-02-04 2010-10-19 Roxtec Ab Smörjning av en rör- eller kabelgenomföring
SE533818C2 (sv) * 2009-02-04 2011-01-25 Roxtec Ab Excentrisk del av en rör- eller kabelgenomföring
SE535015C2 (sv) 2009-02-04 2012-03-13 Roxtec Ab Komprimerbar tätning eller genomföring samt tätningssystem
SE534991C2 (sv) * 2010-07-14 2012-03-06 Mora Contract Mfg Ab Tätningsmodul för tätning kring en långsträckt ledning
PL2597344T3 (pl) * 2011-11-25 2014-06-30 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Zastosowanie pierścienia łącznikowego do włożenia w element rurowy przepustu przewodowego
CN102868133A (zh) * 2012-08-08 2013-01-09 河南省电力公司信阳供电公司 电缆管管口封堵装置
CN103414147B (zh) * 2013-08-30 2016-03-30 宁夏电力公司固原供电局 降低电网中直流接地次数的方法
EP3059001A4 (de) * 2013-10-17 2017-04-05 Fuji Electric Co., Ltd. Gasabsorptionskolonne, verfahren zur herstellung einer gasabsorptionskolonne und wasserfahrzeug
WO2015138623A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Hubbell Incorporated Push to connect weatherproof box
SE1550319A1 (sv) * 2015-03-17 2016-08-02 Roxtec Ab Seal
SE539904C2 (en) 2015-12-18 2018-01-09 Roxtec Ab Module of a seal or transition
CN107763322A (zh) * 2016-08-19 2018-03-06 潘建新 异型管路穿隔密封件
RU2671848C1 (ru) * 2017-06-27 2018-11-07 Общество с ограниченной ответственностью Производственно-коммерческая фирма "МОДУЛЬНЫЕ КАБЕЛЬНЫЕ СИСТЕМЫ" Кабельный ввод и уплотнительный модуль кабельного ввода
WO2019116223A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Wallmax S.R.L. Cable transit module
RU180659U1 (ru) * 2018-02-06 2018-06-20 Василий Викторович Щербань Устройство кабельной проходки
RU187216U1 (ru) * 2018-05-04 2019-02-25 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Теплозащищенный узел ввода трубопроводной системы в здание
ES2952369T3 (es) 2018-05-09 2023-10-31 Afl Telecommunications Llc Cierres a tope y bases para los mismos
RU183979U1 (ru) * 2018-06-21 2018-10-11 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Конструкция ввода трубопроводной системы в здание
SE542503C2 (en) * 2018-06-27 2020-05-26 Roxtec Ab A lead-through comprising a seal and an outer diameter extender
CN109058599A (zh) * 2018-08-21 2018-12-21 中车大连机车车辆有限公司 穿墙式管路连接装置
SE543692C2 (en) * 2019-10-23 2021-06-08 Roxtec Ab Compressible round seal for a lead-through maintaining the shape of a rectangular through hole when compressed
US10996414B1 (en) 2020-03-23 2021-05-04 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
CN111981207B (zh) * 2020-09-01 2021-12-31 天津医科大学总医院 血流动力学监测导管贯穿低压低氧舱舱壁的装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429916C (de) 1926-06-07 Westfaelische Metall Ind A G L Scheinwerfer
US3528668A (en) * 1967-08-14 1970-09-15 Thunderline Corp Modular inter-wall seal unit
US3775204A (en) * 1971-07-06 1973-11-27 J Thompson Method of gasketing the mating surface of housing parts and entryways for electrical conductors
GB2186443B (en) * 1986-02-11 1990-06-20 Hawke Cable Glands Ltd Improved transit for cables and pipes
JP2513816B2 (ja) 1988-12-27 1996-07-03 三井東圧化学株式会社 芳香族ポリアミドの表面処理方法
DE8913702U1 (de) 1989-11-20 1990-02-08 Wolff, Anton, Dipl.-Ing., 3492 Brakel, De
JP3563465B2 (ja) 1994-12-28 2004-09-08 旭化成ホームズ株式会社 配管貫通部の充填方法
US5697194A (en) * 1996-06-18 1997-12-16 Psi Telecommunications, Inc. Modular seal assembly for a wall opening
JP2000320736A (ja) 1999-05-06 2000-11-24 Doi Seisakusho:Kk ケーブル用導管の防水装置
SE529910C2 (sv) * 2006-04-28 2008-01-08 Roxtec Ab Kabelhållare
TW200810265A (en) * 2006-05-31 2008-02-16 Roxtec Ab A plug unit for a cable entry
CN201032680Y (zh) * 2007-02-16 2008-03-05 张宇 一种多层可分离式电缆橡胶密封件
SE531430C2 (sv) * 2007-08-22 2009-04-07 Roxtec Ab Justerbar modul för genomföring eller passage av kablar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878849A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-16 Saint-Gobain Isover G+H Ag Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement mit gewickelter Rohrschale für die Aufnahme einer Heissleitung
DE102013022528B4 (de) 2012-02-07 2023-11-30 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung mit Dichtungskörper und Dichtungsmasse und Verfahren zum Abdichten eines Rohres gegenüber einem Durchbruch in einem Wandabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
SE0103144D0 (sv) 2001-09-21
RU2270392C2 (ru) 2006-02-20
SE0103144L (sv) 2002-12-03
NO20040544L (no) 2004-05-21
KR100626567B1 (ko) 2006-09-25
US7631880B2 (en) 2009-12-15
DE60205392D1 (de) 2005-09-08
JP3962017B2 (ja) 2007-08-22
CN1555469A (zh) 2004-12-15
EP1427958A1 (de) 2004-06-16
NO335510B1 (no) 2014-12-22
PL207714B1 (pl) 2011-01-31
JP2005503745A (ja) 2005-02-03
ES2245748T3 (es) 2006-01-16
PL369061A1 (en) 2005-04-18
WO2003025446A1 (en) 2003-03-27
RU2004111981A (ru) 2005-05-20
CN1289846C (zh) 2006-12-13
PT1427958E (pt) 2005-11-30
EP1427958B1 (de) 2005-08-03
BR0212616A (pt) 2004-08-17
KR20040035839A (ko) 2004-04-29
SE518912C2 (sv) 2002-12-03
DK1427958T3 (da) 2005-11-21
US20040169341A1 (en) 2004-09-02
ATE301262T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205392T2 (de) Dichtung für einen kabeleintritt; rohrdurchführung oder dergleichen
DE60122770T2 (de) Durchführung
DE476459C (de) Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen
DE69733780T2 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE102006015847A1 (de) Dichtpackung zum Einsetzen in eine Wandöffnung
AT410734B (de) Dichtungselement für eine vorrichtung zur brandgesicherten durchführung von leitungen durch in wänden befindliche öffnungen hindurch
DE60108742T2 (de) Kabelschuh
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
CH663262A5 (de) Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel oder rohre durch eine wandoeffnung und vorrichtung zur herstellung einer laibung fuer eine solche durchfuehrung in einer betonwand.
DE102015112284A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3322809C2 (de) Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung
DE60313122T2 (de) Rahmen zum kabeleintritt oder dergleichen, der rahmen mit einem zerbrechbaren schutz
EP2447583B1 (de) Dichtvorrichtung
EP1790895B1 (de) Wand- oder Deckendurchführung
DE602004006834T2 (de) Hülse für kabeleinführungen, rohrdurchführungen
DE3025766C2 (de) Kabeleinführung für Kabelgarnituren
DE69814843T2 (de) Kabeldurchführung
DE2010175B2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bauteils an einer tafel
DE19528195A1 (de) Fitting
DE3223646A1 (de) Rohrmontagesystem fuer leer- und lichtrohre
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE2808696A1 (de) Klemmverbindung
DE2638586C2 (de) Schubsicherung für Muffenverbindungen
DE941399C (de) Schlauchverschraubung
DE102018101163B4 (de) Rohrkupplungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition