DE60205291T2 - Bodenbearbeitungsgerät, -gestell und -maschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät, -gestell und -maschine Download PDF

Info

Publication number
DE60205291T2
DE60205291T2 DE60205291T DE60205291T DE60205291T2 DE 60205291 T2 DE60205291 T2 DE 60205291T2 DE 60205291 T DE60205291 T DE 60205291T DE 60205291 T DE60205291 T DE 60205291T DE 60205291 T2 DE60205291 T2 DE 60205291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
bearing
discs
frame
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205291D1 (de
Inventor
Patrick Bergueneuse Besson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouvelle Fenet SAS
Original Assignee
Nouvelle Fenet SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nouvelle Fenet SAS filed Critical Nouvelle Fenet SAS
Publication of DE60205291D1 publication Critical patent/DE60205291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205291T2 publication Critical patent/DE60205291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • A01B21/086Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools of the type in which the disc-like tools are individually mounted

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, beispielsweise eine Scheibe und deren Träger, welches dazu bestimmt ist, an einer Maschine, beispielsweise einer Scheibenegge oder einem Schälpflug, montiert zu werden.
  • Im Allgemeinen werden die Scheiben durch Tragaggregate getragen, die an dem Gestell der Maschine befestigt sind. Diese Aggregate können in Bezug auf die Vorschubachse der Maschine in Form einer Scheibenegge V- oder X-förmig ausgerichtet sein, so dass die Scheiben die Erde in einem gewissen Winkel angreifen und dabei parallel zu der Senkrechten zum Boden verlaufen.
  • Bei einer Bodenbearbeitungsmaschine mit einem schmaleren Gestell und daher bei einer kompakteren Maschine wird eine Struktur bevorzugt, bei der die Scheiben in einem gewissen Winkel in Bezug auf die Senkrechte zum Boden geneigt sind. Diese Neigung wird durch eine individuelle Montage der Scheiben an dem Gestell erreicht, wobei jede Scheibe auf einem Lager montiert ist, das an einem Träger, beispielsweise einem Federzinken befestigt ist.
  • Eine solche Bodenbearbeitungsmaschine ermöglicht eine stabilere Bodenbearbeitung, hat jedoch den Nachteil, dass sie wirtschaftlich nicht interessant ist.
  • Beispielsweise in der US-A-2 973 819 und in der US-A-2 790 367 wurde vorgeschlagen, zwei Scheiben auf ein und demselben Lager zu montieren. Diese Anordnung von Scheiben und Lager ist an eine Stange zur Befestigung an dem Gestell der Bodenbearbeitungsmaschine vermittels eines Gehäuses angeschlossen, das die genannte Stange an ihrem dem Gestell gegenüberliegenden Ende umschließt und das mit den zwei Scheiben unterschiedlichen Durchmessers versehene Lager trägt. Die Stange weist einen senkrecht zu dem Gestell verlaufenden Abschnitt auf, danach bildet sie einen Bogen, wobei die genannten Stange an dem Gestell derart montiert ist, dass sie winkelig zu diesem durch Drehung ihres senkrechten Abschnitts ausgerichtet werden kann. Das das Lager tragende Gehäuse ist in Bezug auf die Stange drehantreibbar montiert. Demnach gibt es zwei Möglichkeiten der winkeligen Einstellungen der Scheibenanordnung, welche eine winkelige Einstellung der Anordnung in Bezug auf die vertikale Achse, welche durch den vertikalen Abschnitt der Stange definiert ist, und eine winkelige Einstellung des Gehäuses und somit des Lagers, in Bezug auf die Stange ermöglichen, um die winkelige Neigung der Scheiben in Bezug auf den Boden zu definieren.
  • Eine solche Vorrichtung erweist sich als teuer aufgrund der beträchtlichen Teileanzahl und ist ferner aufwändig einzusetzen, da sie von dem Benutzer zwei aufeinander folgende Einstellungen erfordert, um die optimale Position zu erreichen. Ferner sind die Scheiben auf dem Lager derart montiert, dass der konkave Teil der Scheibe mit dem größeren Durchmesser zu dem Lager hin gerichtet ist, während der konkave Teil der kleineren Scheibe nach außen hin gerichtet ist. Es konnte festgestellt werden, dass bei dieser Anordnung der Scheiben, wenn diese in Bezug auf den Boden geneigt sind, kein ausreichend wirksamer Angriffswinkel der Scheiben erzielt wird, weswegen die derart erfolgende Bodenbearbeitung nicht zufrieden stellend ist.
  • In der US-A-2 781 710 wurde eine Scheibenanordnung vorgeschlagen, welche durch ein und dasselbe Lager getragen wird. Diese Scheiben weisen unterschiedliche Durchmesser auf, so dass sie auf einer in Hanglage arbeitenden Maschine verwendet werden können. Das Lager ist in Bezug auf die vertikale Achse zur Befestigung an dem Gestell neigbar, um die Position der Scheiben in Bezug auf den Boden einzustellen, der sich nicht mehr in einer waagerechten, sondern in einer geneigten Ebene befindet. Diese Scheiben sind auf dem Lager derart montiert, dass der konkave Teil der Scheiben mit dem größeren Durchmesser zu dem Lager hin gerichtet ist, während der konkave Teil der Scheiben mit dem kleineren Durchmesser zum Außenbereich der Anordnung hin gerichtet ist. Auch hier konnte festgestellt werden, dass die Qualität der Bodenbearbeitung durch die Scheiben unzufriedenstellend bleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenbearbeitungsgerät vorzuschlagen, das dazu bestimmt ist, vermittels eines Trägers, beispielsweise eines Federzinkens, an einer Bodenbearbeitungsmaschine montiert zu werden, welches eine gute Bodenbearbeitung bietet und zugleich einen sehr scharfen Bodenangriffswinkel bietet und wirtschaftlich interessant ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Bodenbearbeitungsgerät, welches aus einer auf einem Lager montierten Scheibe besteht und dazu bestimmt ist, an einem Gestell einer Bodenbearbeitungsmaschine vermittels eines Trägers montiert zu werden, wobei das Lager eine zweite Scheibe trägt, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der ersten, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager darauf eingerichtet ist, um an den Träger angeschlossen zu werden, dass seine Achse in Bezug auf den Boden geneigt ist, wobei die Scheiben beidseitig des Lagers montiert sind, wobei der konkave Teil der Scheibe geringeren Durchmessers zu dem Lager hin gerichtet ist, während der konkave Teil der Scheibe großen Durchmessers zum Außenbereich der aus den Scheiben und dem Lager bestehenden Anordnung hin gerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht somit die Neigung der Achse des Lagers die Neigung der zwei Scheiben in Bezug auf die Senkrechte zum Boden und, da die zweite Scheibe einen geringeren Durchmesser hat als die erste, ist die Arbeitstiefe der zweiten Scheibe dieselbe wie die Arbeitstiefe der ersten, was nicht der Fall wäre, wenn die Scheiben einen gleichen Durchmesser hätten oder wenn die Achse des Lagers parallel zu dem Boden verlaufen würde.
  • Zudem definiert die Anordnung der Scheiben unterschiedlichen Durchmessers auf dem Lager, bei der die große Scheibe mit der Rückseite zum Lager steht und die kleine Scheibe zu dem Lager hin gerichtet ist, mit der Neigung der Scheiben in Bezug auf den Boden und der Neigung der Scheiben in Bezug auf die Vorschubachse der Bodenbearbeitungsmaschine einen schärferen Bodenangriffswinkel, welcher eine leistungsfähigere Bearbeitung des Bodens ermöglicht.
  • Durch die Erfindung lässt sich ein leistungsfähiges und weniger teures Bodenbearbeitungsgerät erzielen, da jetzt ein Lager für zwei Scheiben eingesetzt wird. Das Lager kann ferner an jeden Trägertyp angeschlossen werden und weist stets eine geneigte Achse auf.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Geräte tragendes Gestell für eine Bodenbearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es erfindungsgemäße Geräte aufweist, sowie eine Bodenbearbeitungsmaschine, welche ein solches Gestell aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bearbeitungsgeräts, das auf einem Träger montiert ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Geräts;
  • 3 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gerät und
  • 4 eine Draufsicht eines erfindungsgemäße Geräte tragenden Gestells.
  • Ein Bodenbearbeitungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch zwei Scheiben 1 und 2 und ein Lager 3 gebildet.
  • Die erste Scheibe 1 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der zweiten Scheibe 2, und die Scheiben sind beidseitig des Lagers 3 montiert.
  • Die Scheibe größeren Durchmessers 1 ist auf dem Lager 3 mit der Rückseite zum Lager 3 montiert, d.h., dass ihr konkaver Teil zum Außenbereich der aus dem Lager 3 und den Scheiben 1, 2 bestehenden Anordnung hin gerichtet ist, während die Scheibe 2 geringeren Durchmessers auf dem Lager 3 mit der Rückseite nach außen montiert ist, d.h., dass ihr konkaver Teil, wie in den 2 und 3 ersichtlich, zu dem Lager 3 hin gerichtet ist.
  • Das Gerät ist mit Hilfe eines Trägers, beispielsweise eines Federzinkens 4, an dem Gestell 5 einer Bodenbearbeitungsmaschine, beispielsweise einer Scheibenegge montiert, wobei seine Achse z – wie in 2 ersichtlich – in Bezug auf den Boden (Achse x) geneigt ist.
  • Dadurch sind die Scheiben 1 und 2 in Bezug auf die Senkrechte zum Boden y geneigt und weisen einen Bodenangriffswinkel auf. Durch den Durchmesserunterschied zwischen den zwei Scheiben 1 und 2 und den Neigungswinkel können die Scheiben 1 und 2 in derselben Tiefe mit einem sehr scharfen Angriffswinkel arbeiten.
  • Die Scheiben 1, 2 sind ebenfalls in Bezug auf die Vorschubrichtung geneigt, d.h., dass sie nicht in einer vertikalen, parallel zu der Vorschubachse verlaufenden Ebene stehen, sondern in einer in Bezug auf diese winkelig versetzten Ebene, wie in der 3 ersichtlich, was ebenfalls den Angriffswinkel begünstigt.
  • Solche Bearbeitungsgeräte werden vorteilhafterweise auf Bodenbearbeitungsmaschinen eingesetzt, welche ein kompaktes und schmales Gestell 5 beispielsweise in Form eines Rechtecks aufweisen, wobei die Geräte, wie in 3 ersichtlich, entlang der senkrecht zu der Vorschubachse der Maschine verlaufenden Ständer 5a in einer Reihe positioniert sind.

Claims (4)

  1. Bodenbearbeitungsgerät, welches aus einer auf einem Lager (3) montierten Scheibe (1) besteht und dazu bestimmt ist, an einem Gestell (5) einer Bodenbearbeitungsmaschine vermittels eines Trägers (4) montiert zu werden, wobei das Lager (3) eine zweite Scheibe (2) trägt, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der ersten (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3) darauf eingerichtet ist, derart an den Träger (4) angeschlossen zu werden, dass seine Achse (z) in Bezug auf den Boden geneigt ist, wobei die Scheiben (1, 2) beidseitig des Lagers (3) montiert sind, wobei der konkave Teil der Scheibe (2) geringeren Durchmessers zu dem Lager (3) hin gerichtet ist, während der konkave Teil der Scheibe (1) großen Durchmessers zum Außenbereich der aus den Scheiben (1, 2) und dem Lager (3) bestehenden Anordnung hin gerichtet ist.
  2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (1, 2) in Bezug auf die Vorschubrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine geneigt sind.
  3. Gestell (5) für eine Bodenbearbeitungsmaschine in Form eines Rechtecks, dadurch gekennzeichnet, dass es entlang seinen senkrecht zu der Vorschubachse des genannten Gestells (5) verlaufenden Ausstrebungen (5a) Bodenbearbeitungsgeräte nach einem der Ansprüche 1 und 2 aufweist.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gestell nach Anspruch 3 aufweist.
DE60205291T 2001-02-28 2002-02-28 Bodenbearbeitungsgerät, -gestell und -maschine Expired - Fee Related DE60205291T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0102714A FR2821235B1 (fr) 2001-02-28 2001-02-28 Outil de travail du sol, chassis muni d'un tel outil et machine de travail du sol equipee d'un tel chassis
FR0102714 2001-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205291D1 DE60205291D1 (de) 2005-09-08
DE60205291T2 true DE60205291T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=8860541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205291T Expired - Fee Related DE60205291T2 (de) 2001-02-28 2002-02-28 Bodenbearbeitungsgerät, -gestell und -maschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1236386B1 (de)
AT (1) ATE300859T1 (de)
DE (1) DE60205291T2 (de)
DK (1) DK1236386T3 (de)
ES (1) ES2247278T3 (de)
FR (1) FR2821235B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616576A (en) * 1925-03-24 1927-02-08 Peter W Iseley Disk harrow
US1760569A (en) * 1927-08-25 1930-05-27 George Voss Agricultural machine
US2781710A (en) * 1953-05-26 1957-02-19 Case Co J I Standard assembly for a disk bedder gang
US2790367A (en) * 1953-09-23 1957-04-30 William E Simmons Cultivator disk gangs
US2973819A (en) * 1958-06-13 1961-03-07 William E Simmons Mounting and adjustment means for ground working implements
FR2463319A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Viaud Ste Nle Palier porteur pour arbre oscillant

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300859T1 (de) 2005-08-15
ES2247278T3 (es) 2006-03-01
EP1236386B1 (de) 2005-08-03
FR2821235B1 (fr) 2003-08-08
DE60205291D1 (de) 2005-09-08
FR2821235A1 (fr) 2002-08-30
EP1236386A1 (de) 2002-09-04
DK1236386T3 (da) 2005-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2617865C2 (de)
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE1297377B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
WO2005094556A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung des bodens an seitenhängen
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
WO2006072364A1 (de) Scheibenegge
DE60205291T2 (de) Bodenbearbeitungsgerät, -gestell und -maschine
DE2508481A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT374073B (de) Nachbearbeitungsgeraet fuer pfluege
EP0956758B1 (de) Messer für Schlegelmäher
EP2651205B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2206433C3 (de) Maschine zur Bodenbearbeitung
EP0713636B1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE10121382A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
EP0098635B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten am Boden liegenden Ernteguts
DE102005025334A1 (de) Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge bzw. Kurzscheibenegge
DE202006002348U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2849868C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19602130A1 (de) Verbesserte Egge
DE202017101979U1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE3507823A1 (de) Halterung fuer schlegelmesser
EP1491080A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1297373B (de) UEberlastsicherung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit scheibenartigen Arbeitswerkzeugen, insbesondere Scheiben von Scheibeneggen
DE2622448A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee