DE60204942T2 - Feste polymerisierbare Gemische - Google Patents

Feste polymerisierbare Gemische Download PDF

Info

Publication number
DE60204942T2
DE60204942T2 DE2002604942 DE60204942T DE60204942T2 DE 60204942 T2 DE60204942 T2 DE 60204942T2 DE 2002604942 DE2002604942 DE 2002604942 DE 60204942 T DE60204942 T DE 60204942T DE 60204942 T2 DE60204942 T2 DE 60204942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
composition according
solid composition
ethylenically unsaturated
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002604942
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204942D1 (de
Inventor
Kai Uwe Dr. Gaudl
Artur Dr. Lachowicz
Gerwald F. Dr. Grahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE60204942D1 publication Critical patent/DE60204942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204942T2 publication Critical patent/DE60204942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/061Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/067Polyurethanes; Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf polymerisierbare feste Zusammensetzungen, die als Pulverbeschichtungen oder als Komponenten zur Herstellung von Pulverbeschichtungen nützlich sind. Spezieller bezieht sich diese Erfindung auf feste Zusammensetzungen, die polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen und β-Dicarbonylgruppen enthalten. Derartige Zusammensetzungen sind härtbar, indem sie Wärme oder Strahlung, typischerweise ultravioletter Strahlung (UV) ausgesetzt werden.
  • Pulverbeschichtungen, die trockene, fein gemahlene, frei fließende, bei Raumtemperatur feste Materialien sind, haben in den letzten beiden Jahrzehnten erhebliches Interesse gewonnen. Pulverbeschichtungen sind benutzer- und umweltfreundliche Materialien, weil sie praktisch frei von flüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds; (VOCs)) sind. Dies beseitigt die Probleme des Lösungsmittelausstoßes, die mit flüssigen Beschichtungen in Verbindung stehen, wie Luftverschmutzung und Gefahren für die Gesundheit von Arbeitern, die mit Beschichtungsarbeiten beschäftigt sind. Darüber hinaus sind Pulverbeschichtungen im Wesentlichen zu 100% wieder verwendbar. Zuviel aufgesprühtes Pulver kann vollständig wiedergewonnen und mit der Pulverzufuhr wiedervereinigt werden. Dies liefert sehr hohe Beschichtungseffizienzen und verringert die Menge an gebildetem Abfall erheblich.
  • Trotz ihrer Vorteile leiden herkömmliche Pulverbeschichtungen häufig unter hohen Härtungstemperaturen und langen Härtungszeiten. Dementsprechend sind wärmeempfindliche Substrate schwierig zu beschichten und erfordern niedrige Härtungstemperaturen, vorzugsweise unter 100°C. Beispielsweise enthalten Holz oder Holz-enthaltende Produkte, wie eine Pressspanplatte oder eine Faserplatte, Restfeuchtig keit und harzartige Bindemittel für die Intaktheit des Substrats. Ein Ausgasen der flüchtigen Bestandteile bei hohen Härtungstemperaturen während des Härtungsprozesses kann zu Blasenbildung, Kratern, kleinen Löchern und anderen Oberflächendefekten führen.
  • Daher sind Niedrigtemperatur-Pulverbeschichtungssysteme in den letzten Jahren zum Beschichten von wärmeempfindlichen Substraten vorgeschlagen worden, insbesondere solche, die durch Strahlung, vorzugsweise Ultraviolettlicht, gehärtet werden können. Pulverbeschichtungen, die durch Ultraviolettlicht gehärtet bzw. vernetzt oder gehärtet werden, erfordern teilweise auch, dass sie Wärme ausgesetzt werden, um für ein ausreichendes Schmelzen und Zerfließen in einen kontinuierlichen geschmolzenen Film auf dem Substrat vor dem Härtungsprozess durch Ultraviolettlicht zu sorgen. Die angelegte Temperatur muss entweder über der Glasübergangstemperatur (Tg), die vorzugsweise >35°C für Pulverbeschichtungen ist, oder über der Schmelztemperatur der festen Zusammensetzung liegen. Die Wärmebelastung am Substrat ist jedoch im Vergleich zu herkömmlichen wärmehärtbaren Pulverbeschichtungen erheblich geringer, weil ultraviolett härtbare Pulver so ausgelegt sind, dass sie bei viel niedrigeren Temperaturen, typischerweise unter 100°C, zerfließen. Nach dem Nivellieren wird die geschmolzene Beschichtung Ultraviolettlicht ausgesetzt, das den Film rasch härtet. Weil das Härten oder Vernetzen eher durch Ultraviolettstrahlung als durch Wärme ausgelöst wird, gestattet es diese Vorgehensweise, dass das Pulver schneller und bei viel niedrigeren Temperaturen als herkömmmliche wärmehärtbare Pulver gehärtet wird.
  • Produkte, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, sind zur Entwicklung ultraviolett härtbarer Beschichtungen besonders nützlich, weil die reaktiven Doppelbindungen, z.B. Acrylate, schnell polymerisiert werden, wenn sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt werden. Ob wohl sie in flüssigen Strahlungsbeschichtungen überaus nützlich sind, haben diese Härtungsmittel nur begrenzte Verwendung in Pulverbeschichtungen gefunden. Im Allgemeinen sind die erhältichen Oligomere und Polymere, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, flüssig, harzartig oder halbfest mit niedrigen Glasübergangstemperaturen und sie sind daher für Pulverbeschichtungen nicht geeignet.
  • Die US-PS 5,539,017 bezieht sich auf die Verwendung einer thermisch härtbaren Zusammensetzung als Dentalmaterial oder Bestandteil eines Dentalmaterials, wobei die Zusammensetzung eine oder mehrere β-Dicarbonylverbindungen und einen oder mehrere α,β-ungesättigte Carbonsäureester enthält, die Härtung der Zusammensetzung in der Gegenwart einer Katalysatorbase stattfindet.
  • Es ist daher eine primäre Aufgabe dieser Erfindung, feste Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die als bei niedriger Temperatur härtbare Pulverbeschichtungen nützlich sind oder als Komponenten zur Herstellung von Niedrigtemperatur-Pulverbeschichtungen nützlich sind.
  • Diese Erfindung stellt feste Mischungen von Oligomeren und Polymeren zur Verfügung, die im Folgenden auch als feste Zusammensetzungen dieser Erfindung bezeichnet werden, die vorzugsweise durch Ultraviolettlicht unter 100°C härtbar sind. Die festen Zusammensetzungen dieser Erfindung werden hergestellt, indem feste Verbindungen, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, mit Verbindungen umgesetzt werden, die mindestens eine β-Dicarbonylgruppe enthalten. Die Reaktion einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, z.B. einer Acrylatgruppe, mit der aktiven Methylengruppe einer β-Dicarbonylfunktion ist in der Literatur als Michael-Addition bekannt.
  • Spezieller bezieht sich die Erfindung auf eine polymerisierbare feste Zusammensetzung, die innerhalb des Bereichs von 40–200°C schmilzt und Produkte mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung enthält und die erhältlich ist, indem eine Verbindung (A), die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält, mit einer Verbindung (B) umgesetzt wird, die mindestens ein β-Dicarbonyl-Strukturelement der Formel
    Figure 00040001
    enthält, wobei das molare Verhältnis ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen der Verbindung (A) zu den β-Dicarbonyl-Strukturelementen der Verbindung (B) im Bereich von 2,5:1 bis 20:1 liegt und wobei die Verbindung (A), die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält, ein festes Acrylat ist, das einen Schmelzpunkt >50°C aufweist.
  • Ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die zur Herstellung der festen Zusammensetzungen dieser Erfindung durch die Michael-Addition geeignet sind, beinhalten beispielsweise die Folgenden: feste Urethanacrylate, wie das Reaktionsprodukt von 2-Hydroxyethylacrylat und 1,6-Hexandiisocyanat (2-(N-(5-(2-Prop-2-enyloxyethoxy)carbonylamino)pentyl)carbamoyloxy)ethylprop-2-enoat, Schmelzpunkt 81°C) oder feste Reaktionsprodukte von Isocyanat-endüberkappten Urethanpräpolymeren mit 2-Hydroxyethylacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat, feste Epoxyacrylate, wie Reaktionsprodukte von Poly(bisphenol-A-co-epichlorhydrin) und Acrylsäure oder Reaktionsprodukte von Epoxyphenolharzen und Acrylsäure oder Reaktionsprodukte von Glycidylmethacrylatcopolymeren und Acrylsäure, feste Polyesteracrylate, hergestellt aus festen Polyesterpolyolen und Acrylsäure, feste Triisocyanurate, wie Tris(2-acryloyloxyethyl)isocyanurat, bevorzugt sind feste Urethandiacrylate und Urethandiacrylatpräpolymere.
  • Die Verbindungen, die β-Dicarbonylgruppen, speziell β-Diketone und β-Ketoester, enthalten, die zur Herstellung der festen Zusammensetzungen dieser Erfindung geeignet sind, beinhalten beispielsweise die Folgenden: Pentan-2,4-dion, 1-Phenyl-1,3-butandion, Benzoylessigsäuremethylester, Acetoessigsäuremethylester, Acetoessigsäureethylester, 1,4-Butandioldiacetoacetat, 1,6-Hexandioldiacetoacetat, Neopentylglykoldiacetoacetat, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandioldiacetoacetat, Trimethylolpropantriacetoacetat, Dimethylmalonat, Diethylmalonat, feste Acetoacetatgruppenenthaltende Oligomere und Polymere, erhalten durch Umesterung von Acetoessigsäureethylestern mit festen oligomeren oder polymeren Polyolen, feste Acetoacetatgruppenenthaltenden Oligomere und Polymere, erhalten durch Copolymerisation von 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat, feste Oligomere und Polymere, die aus Diolen und Dimethylmalonat abgeleitet sind, wie Poly(2,2-dimethyl-1,3-propandiolmalonat), Schmelzpunkt: 55°C. Bevorzugt sind feste Diacetoacetate, speziell Urethandiacetoacetate. Flüssige Verbindungen, die β-Dicarbonylgruppen enthalten, wie Acetylaceton, können ebenso verwendet werden, solange das Endreaktionsprodukt ein Feststoff ist, der die erforderlichen Eigenschaften aufweist, die zur Herstellung von Pulverbeschichtungen geeignet sind. Eine flüssige Komponente, die β-Dicarbonylverbindung trägt, kann auch durch Absorption an ein Füllstoffmaterial vom Siliciumdioxidtyp, z.B. Quarzstaub, wie es im Stand der Technik bekannt ist, in einen Feststoff umgewandelt werden.
  • Die Herstellung der festen Zusammensetzungen dieser Erfindung wird durchgeführt, indem die Verbindungen, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, mit den Verbindungen, die β-Ketoester- oder β-Diketon- oder β-Diestergruppen enthalten, bei Temperaturen von 25–150°C in der Gegenwart von Katalysatoren, die die Michael-Addition katalysieren, wie starke organische oder anorganische Basen, beispielsweise Natriumhydroxid und Diazabicycloundecen, Ammonium- und Phosphoniumsalze, wie z.B. Tetraethylammoniumfluorid, und organische Phosphine, wie z.B. Trioctylphosphin, umgesetzt werden. Die Menge des zugegebenen Katalysators beträgt 0,3–5,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, vorzugsweise 0,7–2,5 Gew.-%. Weitere Reaktionsbedingungen für die Michael-Addition sind auch in der Literatur beschrieben [Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 16. Auflage, Berlin 1986, Seiten 509–510]. Während der Reaktion der ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen mit den β-Dicarbonylgruppen wird die Reaktion mit Luft begast. Zusätzlich kann im Fall von empfindlichen Acrylaten auch ein Polymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-% zugesetzt werden, um eine vorzeitige Polymerisation der Acrylatgruppen während der Herstellung zu verhindern. Geeignete Polymerisationsinhibitoren sind beispielsweise 4-Methoxyphenol und Hydrochinon.
  • Wichtig ist das Verhältnis von Acrylatgruppen zu ß-Dicarbonylgruppen, das von 2,5:1 bis 20:1, vorzugsweise von 4:1 bis 15:1 variieren kann. Während die Anmelderin nicht an diese Theorie gebunden sein möchte, scheint es, dass das voranstehend genannte Verhältnis durch die Funktionalität der Reaktanten beeinflusst wird. Im Allgemeinen sollte der Überschuss an Acrylatgruppen umso höher sein, je höher die Funktionalität der β-Dicarbonylverbindungen sind, die verwendet werden, so dass ein schmelzbarer Feststoff erhalten wird. In diesem Zusammenhang kann eine Abschätzung des Gelpunkts hilfreich sein, wobei auch die Funktionalität der Verbindungen, die ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, und der Verbindungen, die β-Dicarbonylgruppen enthalten, in Betracht gezogen wird. Der Gelpunkt kann wie im Folgenden gezeigt abgeschätzt werden:
  • Figure 00070001
    • A
      = Gesamtzahl an Äquivalenten ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen
      B
      = Gesamtzahl an Äquivalenten von β-Dicarbonylgruppen
      C
      = Gesamtzahl an Überschussäquivalenten ethylenisch ungesättigter Bindungen
      D
      = Gesamtzahl an molen der Komponenten zu Beginn der Umsetzung
  • P(gel) ist der Umsetzungsgrad bei der Gelbildung. Vorzugsweise ist P(gel) > 100 bei einem gegebenen Verhältnis ethylenisch ungesättigter Gruppen zu β-Dicarbonylgruppen. Weitere Literatur dazu findet sich auch in „Resins for Surface Coatings", Bd. 1, P. Oldring (Hrsg.), SITA Technology London, 1987, Seiten 137–139. Die erhaltenen festen Zusammensetzungen dieser Erfindung sind farblose oder leicht bernsteinfarbene Feststoffe, die eine Schmelztemperatur >40°C zeigen und als eine feste Lösung eines polymerisierbaren Oligomers oder Polymers, gebildet durch die Umsetzung aller β-Dicarbonylgruppen mit einem Teil der ethylenisch ungesättigten Gruppen, gelöst im Überschuss des Ausgangsmaterials, das die ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen trägt, betrachtet werden.
  • Ein spezielles Merkmal der festen Zusammensetzungen dieser Erfindung, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen und β-Dicarbonylgruppen enthalten, ist, dass sie in Abwesenheit eines Photoinitiators durch Ultraviolettstrahlung gehärtet werden können. während der Experimente hat es sich unerwarteterweise herausgestellt, dass die festen Zusammensetzungen dieser Erfindung, die zusätzliche Urethangruppen enthalten, zur Herstellung von Pulverbeschichtungen besonders nützlich sind, die bei niedrigen Temperaturen durch UV-Strahlung ohne Photoinitiator vernetzt werden können. Die Produkte sind durch UV-Strahlung mit hohen Härtungsgeschwindigkeiten zu härten, aber flexiblen Beschichtungen härtbar, die ein hohes Maß an Lösungsmittelbeständigkeit und Kratzfestigkeit zeigen. Ein anderes beobachtetes Ergebnis ist, dass die feste Zusammensetzung dieser Erfindung, die zusätzliche Urethangruppen enthält, einen relativ kleinen Schmelzbereich zeigt und eine bemerkenswert niedrige Schmelzviskosität zeigt, wenn sie einmal geschmolzen ist. Dies beschleunigt das Auseinanderfließen des geschmolzenen Pulvers ebenso wie das Nivellieren und beeinflusst die Gesamtgeschwindigkeit, bei der der Härtungsprozess ablaufen kann, in positiver Weise. Die zusätzlichen Urethangruppen können durch ein festes Urethanacrylat, wie das Reaktionsprodukt von 1,6-Hexandioldiisocyanat und 2-Hydroxyethylacrylat, eingeführt werden. Das Urethanacrylat wird dann weiter mit einer β-Dicarbonylverbindung, wie Acetylaceton, umgesetzt, was ein Beispiel einer festen polymerisierbaren Zusammensetzung dieser Erfindung ergibt.
  • Figure 00080001
  • Darüber hinaus kann die Urethangruppe auch durch eine feste Verbindung eingefügt werden, die β-Dicarbonylgruppen und Urethangruppen enthält, wie es im Folgenden dargestellt ist:
  • Figure 00090001
  • Derartige Verbindungen werden durch Umesterung eines Urethandiols und eines Alkylacetoacetats erhalten. Das Urethandiacetoacetat kann dann mit einem großen Überschuss eines festen Acrylats umgesetzt werden, was ein Produkt ergibt, wie es im Folgenden abgebildet ist.
    Figure 00090002
    das im Überschuss des Urethandiacrylats gelöst ist. Dieses feste Gemisch steht für ein anderes Beispiel einer festen polymerisierbaren Zusammensetzung dieser Erfindung.
  • Die polymerisierbaren Zusammensetzungen dieser Erfindung sind als Pulverbeschichtungen nützlich oder sie sind als Komponenten zur Herstellung von Pulverbeschichtungen nützlich.
  • Typischerweise bedingen Pulverbeschichtungen ein komplexes Gemisch an Chemikalien. Zusätzlich zu den farbtragenden Pigmenten, Fluss- und Nivelliermitteln, Entgasungsmitteln, wachsen, Verschnittpigmenten (Füllstoffen) und Füllmitteln („charging agents"), werden häufig ein Harz und ein Vernetzungsmittel zur Härtung des Gemisches verwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung können die festen Zusammensetzungen, die von Acrylaten und Verbindungen, die β-Dicarbonylgruppen enthalten, stammen, als Pulverbeschichtungen oder als Komponenten zur Herstellung von Pulverbeschichtungen, insbesondere als Vernetzungsmittel, verwendet werden. Die festen Zusammensetzungen dieser Erfindung können des Weiteren mit anderen Harzen, die ethylenisch ungesättigte Funktionen enthalten, wie ungesättigte Polyesterharze, ungesättige Polyacrylat- oder Polymethacrylatharze und/oder Gemische davon, vermischt werden. Die ungesättigten Polyesterharze, ungesättigten Polyacrylat- oder Polymethacrylatharze sind im Handel erhältlich oder können gemäß im Stand der Technik bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die Pulverbeschichtungen dieser Erfindung können in Gegenwart von Wärme oder Ultraviolettstrahlung durch die Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen gehärtet werden. Dies kann mit Hilfe von Radikalinitiatoren erzielt werden. Sie können in zwei Gruppen eingeteilt werden: thermisch aktivierte Initiatoren und Initiatoren, die durch Ultraviolettstrahlung aktiviert werden. In dem Fall, dass ein Gemisch aus beiden Typen von Initiatoren verwendet wird, wird dies als Dualhärtung bezeichnet.
  • Die thermischen Initiatoren, die in den Pulverbeschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung nützlich sind, sind Verbindungen, die freie Radikale erzeugen, vorzugsweise Peroxide und Azoinitiatoren. Beispiele geeigneter Peroxidinitiatoren beinhalten Diacylperoxide, z.B. 2,4-Dichlorbenzylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, Bernsteinsäureperoxid, Acetylperoxid, Benzoylperoxid und Diisobutyrylperoxid, Acetylalkylsulfonylperoxide, z.B. Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, Dialkylperoxydicarbonate, wie Di(n-propyl)peroxydicarbonat, Di(sek.-butyl)peroxydicarbonat, Di(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat und Dicyclohexylperoxydicarbonat, Peroxyester, z.B. α-Cumylperoxypivalat, t-Amylneodecanoat, t-Amylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(2-ethylhexanoylperoxy)hexan, t-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat und t-Butylperoxyisobutyrat, Azobis(alkylnitril)peroxyverbindungen, wie 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), Azobisisobutyronitril und 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril); t-Butylperoxymaleinsäure, 1,1'-Azobis-(1-cyclohexancarbonitril). Andere Beispiele beinhalten Peroxyketale, z.B. 1,1-Di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, Peroxyester, z.B. 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)carbonat, t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoatl, Di-t-butyldiperoxyazetat und Di-t-butyldiperoxyphthalat, Dialkylperoxide, z.B. Dicumylperoxid und 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, t-Butylcumylperoxid, Di-t-butylperoxid und 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexin-3, Hydroperoxide, z.B. 2,5-Dihydroperoxy-2,5-dimethylhexan, Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid und t-Amylhydroperoxid, Ketonperoxide, z.B. n-Butyl-4,4-bis(t-butylperoxy)valerat, 1,1-Di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1'-Di-t-amylperoxycyclohexan, 2,2-Di(t-butylperoxy)butan, Ethyl-3,3-di(t-butylperoxy)butyrat und Gemische von t-Butylperoctoat und 1,1-Di(t-butylperoxy)cyclohexan.
  • Vorzugsweise sind die hierin verwendeten thermischen Initiatoren Feststoffe. Wenn flüssige Initiatoren verwendet werden, werden sie jedoch vorzugsweise vor der Einarbeitung in die Pulverbeschichtungszusammensetzung dieser Erfindung auf festen Träger, z.B. Quarzstaub, absorbiert.
  • Die Pulverbeschichtungen dieser Erfindung können auch durch UV-Licht in Abwesenheit von Photoinitiatoren oder, wenn es für ein spezielles Verhalten erforderlich ist, mit UV-Photoinitiatoren, die im Stand der Technik gut bekannt sind, vermischt gehärtet werden. Beispiele geeigneter Photoinitiatoren, die als α-Spaltungsradikal-Photoinitiatoren bekannt sind, beinhalten Benzoin und seine Derivate, beispielsweise Benzoinether, wie Isobutylbenzoinether und Benzylketale, wie Benzyldimethylketal, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on und 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-2-hydroxy-2-propylketon. Andere beinhalten Acylphosphine, wie 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid. Arylketone können ebenfalls verwendet werden, wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)butan-1-on, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, Gemische von Benzophenon und 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, perfluoriertes Diphenyltitanocen und 2-Methyl-1-(4-methylthiophenyl)-2-(4-morpholinyl))-1-propanon. Radikal-Photoinitiatoren vom Wasserstoff-Abstraktionstyp können in Kombination mit den obigen oder allein verwendet werden, wie Michlers-Keton (4,4'-Bisdimethylaminobenzophenon), Michlers-Ethylketon (4,4'-Bisdiethylaminobenzophenonethylketon), Benzophenon, Thioxanthon, Anthrochinon, Ketocoumarin, Anthracen oder Derivate davon und dergleichen. Üblicherweise liegt die Menge an vorliegenden Initiatoren typischerweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%.
  • Die Herstellung der Pulverbeschichtungen dieser Erfindung erfordert keine speziellen Vorgehensweisen und kann unter Verwendung der bekannten Methoden durchgeführt werden, vorzugsweise durch Vermischen fester Zusammensetzungen dieser Erfindung mit den erforderlichen Additiven oder Initiatoren oder Sekundärharzen in der Schmelze, durch Extrusion und/oder Kneten bei 60–120°C und Zerkleinern der abgekühlten Schmelze oder durch Homogenisieren der Komponenten des Gemisches und hohen Scherkräften, z.B. in einer Kugelmühle.
  • Die Pulverbeschichtungen, die die festen Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten, sind lagerungsstabil, wenn sie nicht Licht ausgesetzt werden. Sie können mechanisch auf eine Partikelgröße unter 100 μm gemahlen und oben auf ein flaches Substrat aufgetragen oder nach Tribo- oder Corona-Entladung auf ein Substrat, das zu beschichten ist, elektrostatisch abgeschieden werden. Die Pulverschicht wird dann durch Erwärmen auf 60–160°C in einem Umluftofen oder durch Strahlungswärme, z.B. Infrarotstrahlung, verschmolzen. Im Falle des bevorzugten Vernetzens bei niedrigen Temperaturen unter 100°C wird das verschmolzene Pulver Ultraviolettstrahlung ausgesetzt. Die spezielle Wahl von ultravioletter Strahlung ist ebenfalls wichtig, so dass eine angemessene Emission von UV-Strahlung bei Wellenlängen auftritt, die zur Initiierung des Härtungsprozesses geeignet sind. UV-Lampen sind in mehreren Designs erhältlich. Die Fusion „H"-Glühlampe ist eine typische UV-Quelle, die primär aus einer elektrischen Entladung in Quecksilberdampf von mittlerem Druck besteht. Sie wird auch häufig als industrieller Standard betrachtet. Die Fusion „D"-Glühlampe enthält auch eine kleine Menge an einem Metallhalogenid. Die Fusion „V"-Glühlampe ist der D-Glühlampe ähnlich, emittiert jedoch einen größeren Anteil bei längeren Wellenlängen. Mitteldruck-Glühlampen strahlen mit einer Intensität von 200 bis 600 Watt pro inch. Für das Initiator-freie Ultravioletthärten der Pulverbeschichtungen dieser Erfindung ist die Lampe mit der „H"-Glühlampe die bevorzugte Wahl. Sie enthält den größten Anteil an Strahlung unter 300 nm, was für die Ultraviolett härtung der Pulverbeschichtungen dieser Erfindung besonders nützlich ist, weil diese Absorption von UV-Strahlung in diesem Wellenlängenbereich zeigen.
  • Die festen Zusammensetzungen und Pulverbeschichtungen dieser Erfindung sind besonders für das Beschichten wärmeempfindlicher Substrate, einschließlich Hartholz, Verbundhölzer, laminiertem Bambus, Pressspanplatten, Füllholzplatten, Faserplatten mittlerer Dichte, Papier oder anderen Substraten, die eine signifikante Menge an Holz enthalten oder sich ansonsten verschlechtern, wenn sie mit traditionellen wärmehärtbaren Pulverbeschichtungen beschichtet werden, Kunststoffen, wie ABS, PPO, SMC, Polyolefinen, Acrylkunststoffen oder Nylon, geeignet. Darüber hinaus ist die Verwendung der festen Zusammensetzungen und Pulverbeschichtungen dieser Erfindung nicht auf wärmeempfindliche Substrate beschränkt. Wärmebeständige Substrate, wie Stahl oder Aluminium in Form von Blechen, Rohren oder Spulen, Glasbildschirme oder Keramikfliesen, können ebenfalls beschichtet werden.
  • Diese Erfindung wird durch eine Betrachtung der folgenden nicht-beschränkenden Beispiele weiter erläutert, die als rein exemplarisch für diese Erfindung gedacht sind.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • A. Herstellung einer festen Verbindung, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält:
  • Ein Gemisch aus 168,0 g 1,6-Hexandiisocyanat, 0,30 g 4-Methoxyphenol und 0,05 g Dibutylzinndilaurat wurde bei 65°C homogenisiert und mit Luft zerstäubt. Dann wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 3 Stunden 232,0 g 2-Hydroxyethylacrylat zugesetzt, so dass die Temperatur 85°C nicht überstieg. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang bei 85°C gerührt und man ließ es auf Raumtemperatur abkühlen, was 401 g 2-(N-(6-((2-Prop-2-enoyloxyethoxy)carbonylamino)hexyl)carbamoyloxy)ethylprop-2-enoat ergab. Schmelzpunkt: 81–82°C
  • Figure 00150001
  • B. Herstellung einer festen Verbindung, die Acetoacetatgruppen enthält:
  • 140 g 2-(Hydroxyethoxy)-N-(2-((hydroxyethoxy)carbonylamino)ethyl)carboxamid
    Figure 00150002
    wurden mit 140 g Methylacetoacetat vermischt und unter Stickstoff auf 130°C erwärmt. Dann wurde während eines Zeitraums von 4 Stunden Methanol abdestilliert und die Temperatur auf 160°C erhöht. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, was 241 g 2-(N-(2-((2-(3-Oxobutanoyloxy)ethoxy)carbonylamino)ethyl)carbamoyloxy)ethyl-3-oxobutanoat ergab. Schmelzpunkt: 85–86°C.
  • Figure 00150003
  • Umsetzung der unter (A) hergestellten Verbindung mit der unter (B) hergestellten Verbindung:
  • 30,0 g Urethanacrylat, hergestellt gemäß A, wurden mit 3,6 g Urethandiacetoacetat, hergestellt gemäß B, vermischt, geschmolzen und bei 90°C homogenisiert. Dann wurden tropfenweise 0,30 g Tri-n-octylphosphin zugesetzt. Die Mischung wurde 30 min. lang bei 90°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein leicht bernsteinfarbenes festes polymerisierbares Gemisch wurde erhalten, das einen Schmelzbereich von 65–90°C und eine Glasübergangstemperatur von 46°C besitzt. Molzahldurchschnitt = 836. Molekulargewichtsdurchschnitt = 1886.
  • Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus 168,0 g 1,6-Hexandiisocyanat, 0,30 g 4-Methoxyphenol und 0,05 g Dibutylzinndilaurat wurden bei 65°C homogenisiert und mit Luft zerstäubt. Dann wurden 232,0 g 2-Hydroxyethylacrylat tropfenweise über einen Zeitraum von 3 Stunden zugesetzt, so dass die Temperatur 85°C nicht überstieg. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang bei 85°C gerührt, bevor ein Gemisch aus 80,0 Methylacetoacetat und 5,0 g Tetramethylguanidin tropfenweise zugesetzt wurde, so dass die Temperatur 95°C nicht überstieg. Dann ließ man das Gemisch eine weitere Stunde lang bei 80–85°C rühren und kühlte auf Raumtemperatur ab. Das harzartige Produkt verfestigte sich über Nacht und zeigte einen Schmelzbereich von 45–55°C. Molzahldurchschnitt = 1285. Molekulargewichtsdurchschnitt = 2335.
  • Beispiel 3
  • Wie in Beispiel 2, jedoch 50 g Acetylaceton anstelle von Methylacetoacetat. Schmelzbereich: 42–46°C. Molzahldurchschnitt = 1100. Molekulargewichtsdurchschnitt = 1900.
  • Beispiel 4
  • 273,0 g Epiclon 1050 (Bisphenol A-epoxyharz von Dainippon Ink & Chemicals, Japan) wurden in einem Harzreaktor bei 115°C geschmolzen. Dann wurden 0,3 g 4-Methoxyphenol und 2,5 g Benzyltriethylammoniumchlorid zugegeben und das Gemisch wurde mit Luft zerstäubt. 35,0 g Acrylsäure wurden tropfenweise innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Nach der Zugabe betrug die Säurezahl des Gemisches 113. Das Gemisch wurde gerührt und mit Luft über einen Zeitraum von 90 Minuten bei 115–120°C zerstäubt, wobei die Säurezahl auf 8 fiel. An diesem Punkt zeigte das gebildete Intermediat Bisphenol A-diacrylat einen Molzahldurchschnitt von 1300. Dann ließ man das Gemisch auf 100°C abkühlen und rührte sehr langsam, während 20,0 g Acetylaceton und 3,0 g Diazabicycloundecen zugesetzt wurden. Eine erhebliche Erhöhung der Viskosität trat innerhalb von 2 Minuten auf. Es wurde ein farbloser Feststoff mit einem Schmelzbereich von 86-100°C und einer Glasübergangstemperatur von 51°C erhalten. Molzahldurchschnitt = 1900. Molekulargewichtsdurchschnitt = 4800.
  • Beispiel 5
  • (Herstellung und Initiator-freies UV-Härten einer Pulverbeschichtung aus der festen Zusammensetzung aus Beispiel 1)
  • Das feste Produkt aus Beispiel 1 wurde in einer Ultrazentrifugenmühle zu einem Pulver vermahlen und durch ein 100 μm-Testsieb oben auf ein Aluminiumsubstrat klassiert, bis ein Beschichtungsgewicht von 120 g/m2 erreicht wurde. Dann wurde das Substrat für einen Zeitraum von 3 Minuten auf 90°C erwärmt, wobei das gesamte Pulver verschmolz. Dann wurde das Pulver durch Ultraviolettstrahlung mit einer Fusion F300H-Glühlampe bei einer Härtungsgeschwindigkeit von 20 Meter/Minute gehärtet. Beschichtungseigenschaften:
    Härte (Bleistifthärte): 2-3H
    Lösungsmittelbeständigkeit: >100 Mal Doppelreiben mit MEK
    Flexibilität: 4 mm Madrell-Durchmesser
  • Beispiel 6
  • (Herstellung und thermisches Härten einer Pulverbeschichtung aus der festen Zusammensetzung aus Beispiel 3)
  • 110,0 g der festen Zusammensetzung aus Beispiel 3 wurden mit 2,0 g feingepulvertem n-Butyl-4,4-bis t-butyloxy)valerat (Luperox 230XL von Atofina) bei 75°C vermischt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen. Das Gemisch wurde zerstoßen und in einer Ultrazentrifugenmühle zu einem Pulver vermahlen und durch ein 100 μm-Testsieb oben auf ein Aluminiumsubstrat klassiert, bis ein Beschichtungsgewicht von 150 g/m2 erreicht war. Dann wurde das Substrat für einen Zeitraum von 5 Minuten auf 145°C erwärmt, wobei das gesamte Pulver verschmolz und dann vernetzte. Beschichtungseigenschaften:
    Härte (Bleitstifthärte): H-2H
    Lösungsmittelbeständigkeit: >100 Mal Doppelreiben mit MEK
  • Beispiel 7
  • (Herstellung und UV-Härten einer Pulverbeschichtung, die einen ungesättigten Polyester und die feste Zusammensetzung aus Beispiel 3 enthält, das ein Vernetzer fungiert)
  • 80,0 g des ungesättigten Polyesters MR 8010 (Produkt von Dainippon Ink & Chemicals, Japan) wurden mit 20,0 g des Produkts aus Beispiel 3 und 2,5 g 2-Hydroxy-4'-(2-hydroxyethoxy)-2-methylpropiophenon (Irgacure 2959, Pro dukt von Ciba, Schweiz) vermischt. Das Gemisch wurde bei 100°C homogenisiert und man ließ es auf Raumtemperatur abkühlen. Das feste Produkt wurde in einer Ultrazentrifugenmühle gemahlen und durch ein 100 μm-Testsieb oben auf ein Aluminiumsubstrat klassiert, bis ein Beschichtungsgewicht von 150 g/m2 erreicht war. Dann wurde das Substrat für einen Zeitraum von 5 Minuten auf 100°C erwärmt, wobei das gesamte Pulver verschmolz. Dann wurde das Pulver durch Ultraviolettstrahlung mit einer Fusion F300H-Glühlampe bei einer Härtungsgeschwindigkeit von 16 Meter/Minute (4 Durchgänge) gehärtet. Beschichtungseigenschaften:
    Härte (Bleistifthärte): H-2H
    Lösungsmittelbeständigkeit: >100 Mal Doppelreiben mit MEK

Claims (19)

  1. Polymerisierbare feste Zusammensetzung, die im Bereich von 40–200°C schmilzt und Produkte mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung enthält, erhältlich durch Umsetzen einer Verbindung (A), die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält, mit einer Verbindung (B), die mindestens ein β-Dicarbonyl-Strukturelement der Formel
    Figure 00200001
    enthält, wobei das molare Verhältnis ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen der Verbindung (A) zu den β-Dicarbonyl-Strukturelementen der Verbindung (B) im Bereich von 2,5:1 bis 20:1 liegt, wobei die Verbindung (A), die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält, ein festes Acrylat ist, das einen Schmelzpunkt > 50°C aufweist.
  2. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acrylat ein festes Polyesteracrylat, ein festes Epoxyacrylat oder ein festes Urethanacrylat ist.
  3. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (B), die das β-Dicarbonyl-Strukturelement enthält, ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt > 50°C ist.
  4. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (B), die das β-Dicarbonyl-Strukturelement enthält, auch Urethangruppen enthält.
  5. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (A), die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält, ein Urethanacrylat ist und die Verbindung (B), die die β-Dicarbonyl-Gruppen enthält, Acetylaceton, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Dimethylmalonat oder Diethylmalonat ist.
  6. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (A), die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält, ein Urethanacrylat ist und die Verbindung (B), die β-Dicarbonyl-Gruppen enthält, ein Di- oder Triacetoacetat ist, das Urethangruppen trägt.
  7. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine Glasübergangstemperatur > 35°C besitzt.
  8. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Umsetzung von Verbindung (A), die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthält, mit Verbindung (B), die β-Dicarbonyl-Gruppen enthält, in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird.
  9. Polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Katalysator eine organische oder anorganische Base, ein Ammonium- oder Phosphoniumsalz oder ein organisches Phosphin ist.
  10. Verwendung der polymerisierbaren festen Zusammensetzung nach Anspruch 1–9 als Pulverbeschichtung oder als eine Komponente zur Herstellung einer Pulverbeschichtung.
  11. Pulverbeschichtung, die eine polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1–9 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Wärme härtbar ist.
  12. Pulverbeschichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Radikalinitiatoren enthält.
  13. Pulverbeschichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Radikalinitiator ein Peroxid- oder Azoinitiator ist.
  14. Pulverbeschichtung, die eine polymerisierbare feste Zusammensetzung nach Anspruch 1–9 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Ultraviolettlicht (UV) härtbar ist.
  15. Pulverbeschichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Photoinitiatoren enthält.
  16. Pulverbeschichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Temperaturbereich von 40–160°C, vorzugsweise 60–100°C vernetzt werden kann.
  17. Pulverbeschichtung nach Anspruch 11–16, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche feste ethylenisch ungesättigte Oligomere und/oder Polymere enthält.
  18. Vernetzte Beschichtung, erhalten aus den Pulverbeschichtungen nach Anspruch 11–17.
  19. Substrate, die mindestens eine Beschichtung nach Anspruch 18 enthalten.
DE2002604942 2002-04-29 2002-04-29 Feste polymerisierbare Gemische Expired - Lifetime DE60204942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020009287 EP1359173B1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Feste polymerisierbare Gemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204942D1 DE60204942D1 (de) 2005-08-11
DE60204942T2 true DE60204942T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=28799639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002604942 Expired - Lifetime DE60204942T2 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Feste polymerisierbare Gemische

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1359173B1 (de)
JP (1) JP2003327898A (de)
DE (1) DE60204942T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412555B (de) * 2003-01-24 2005-04-25 Tigerwerk Lack Und Farbenfabri Kunststoffbindemittel zur herstellung von pulverlacken
US7232540B2 (en) * 2004-05-02 2007-06-19 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Radiation-curable coatings for plastic substrates from multifunctional acrylate oligomers
US20070004815A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Self-photoinitiating multifunctional urethane oligomers containing pendant acrylate groups
JP5122078B2 (ja) * 2006-04-03 2013-01-16 アイカ工業株式会社 化粧板及びその製造方法
US8138262B2 (en) * 2006-11-21 2012-03-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne, radiation-curable coating compositions and related methods
JP6183642B2 (ja) 2012-08-10 2017-08-23 株式会社リコー 活性光線硬化組成物、並びにこれを用いた活性光線硬化型インクジェット印刷用インク組成物及び活性光線硬化型接着剤組成物
GB2543756B (en) * 2015-10-22 2017-10-18 Henkel IP & Holding GmbH Anaerobically curable compositions
GB2593754B (en) * 2020-04-01 2022-12-28 Henkel Ag & Co Kgaa Redox curable compositions and methods of manufacture thereof
CN111808525B (zh) 2020-09-07 2021-01-19 佛山宜可居新材料有限公司 一种多相结构uv光固化粉末涂料树脂及其制备方法
WO2023076835A2 (en) * 2021-10-26 2023-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane-acetoacetate compounds

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217396A (en) * 1979-05-10 1980-08-12 Armstrong Cork Company Acrylate-acetoacetate polymers useful as protective agents for floor coverings
US4408018A (en) * 1982-10-29 1983-10-04 Rohm And Haas Company Acetoacetate functionalized polymers and monomers useful for crosslinking formulations
DE4402766C2 (de) * 1994-01-26 1997-05-15 Ivoclar Ag Verwendung einer thermisch härtbaren Zusammensetzung als Dentalmaterial
DE4432645A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Hoechst Ag Bindemittel für Pulverlacke
GB2323599A (en) * 1997-03-18 1998-09-30 Courtaulds Plc Compositions curable by a Michael reaction
US5945489A (en) * 1997-09-19 1999-08-31 Ashland, Inc. Liquid oligomers containing unsaturation
JP2000063706A (ja) * 1998-08-21 2000-02-29 Kansai Paint Co Ltd 硬化型粉体塗料の塗装方法
JP2000191601A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Toagosei Co Ltd メタクリル酸エステル誘導体及びその重合体並びにメタクリル酸エステル誘導体の製造方法
DE19939843A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Bayer Ag Neue Bindemittel für Pulverlacke enthaltend (Meth)Acryloylgruppen aufweisende Oligo- und Polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
DE60204942D1 (de) 2005-08-11
JP2003327898A (ja) 2003-11-19
EP1359173B1 (de) 2005-07-06
EP1359173A1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217512T2 (de) Mattglanz freie radikale enthaltende pulverbeschichtungen
EP1123354A1 (de) Hochtemperaturbeständige polymerisierbare metalloxidpartikel
EP0702040B1 (de) Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke
EP0036075B1 (de) Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
DE69732125T2 (de) Pulverzusammensetzungen auf basis von teilkristallinen polyestern und amorphen polyestern die methacrylendgruppen enthalten
DE2643145C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Emulsionen von Additionspolymerisaten und Copolymerisaten
EP1216278B2 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE60204942T2 (de) Feste polymerisierbare Gemische
EP2668232B1 (de) Impact-modifiziertes reaktionsharz
EP2087021B1 (de) Strahlungshärtbare mischung, enthaltend niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte verbindungen mit nicht-aromatischen ringsystemen
DE60225144T2 (de) Strahlenhärtbare pulverlackzusammensetzungen
DE3126433A1 (de) "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische"
DE69731217T2 (de) Pulverzusammensetzungen auf basis von teilkristallinen polyestern und acrylpolymeren mit äthylenisch ungesättigten gruppen
DE19913353A1 (de) Verwendung von Phenylglyoxalsäureestern als Photoinitiatoren
DE4413436A1 (de) Verfahren zur Lackierung von Gegenständen unter Verwendung strahlungshärtbarer Pulverlacke
DE3030383C2 (de) Haftkleber
DE69921747T2 (de) Trübungsfreie, UV-härtbare Pulverlacke die kristalline Harze enthalten
EP0702067B1 (de) Bindemittel für Pulverlacke
DE102007032836A1 (de) Emulsionspolymerisat enthaltend Aktivatoren, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in Zwei- oder Mehrkomponentensystemen
ITMI961097A1 (it) Procedimento per la sintesi di resine contenenti insaturazoni di tipo (met)acrilico induribili mediante radiazioni o calore e
EP0572844B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse
EP2702108B1 (de) Beschleunigersystem für die härtung von reaktionsharzen mit permaleinaten unterhalb der raumtemperatur
EP1520890B1 (de) Pulverlackzusammensetzungen aus Urethan(meth)acrylaten und mikronisierten Wachsen und deren Verwendung
DE1569331A1 (de) Zu Kunststoffen fuehrende haertbare thixotrope Mischungen,gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke
DE4209035A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyfunktionellen copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition