DE60204693T2 - Signalsverarbeitungssystem mit einer Vorrichtung zum Korregieren einer Kovarianzmatrix - Google Patents

Signalsverarbeitungssystem mit einer Vorrichtung zum Korregieren einer Kovarianzmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE60204693T2
DE60204693T2 DE60204693T DE60204693T DE60204693T2 DE 60204693 T2 DE60204693 T2 DE 60204693T2 DE 60204693 T DE60204693 T DE 60204693T DE 60204693 T DE60204693 T DE 60204693T DE 60204693 T2 DE60204693 T2 DE 60204693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
source signals
signals
correction
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204693D1 (de
Inventor
François Oustry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raise Partner
Original Assignee
Raise Partner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raise Partner filed Critical Raise Partner
Publication of DE60204693D1 publication Critical patent/DE60204693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204693T2 publication Critical patent/DE60204693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/16Matrix or vector computation, e.g. matrix-matrix or matrix-vector multiplication, matrix factorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Mehrzahl von numerischen Quellsignalen, welche aus Mess-Stichproben der zu analysierenden Signale bestehen/gebildet werden, welche eine Vorrichtung zur Korrektur einer Kovarianz-Matrix umfasst, welche repräsentativ ist für Relationen zwischen den Signal-Quellen.
  • Stand der Technik
  • Das Bestimmen von mit einem Ensemble numerischer Quellsignale assoziierten Kovarianz-Matrizen wird in vielen Bereichen zum Analysieren der Eigenschaften der Quellsignale, insbesondere Korrelationen zwischen diesen Signalen, verwendet. Dies ist insbesondere der Fall bei der Behandlung numerischer Signale, welche eine Schätzung linearer Modelle benötigen, beispielsweise zum Entwurf von Filtern, zur Bild-Bearbeitung, in der Meteorologie, und so weiter. Es wird gleichermaßen in den Automatismen verwendet, insbesondere bei der Konzeption von linearen Steuer-Gesetzen, welche mittels Techniken vom quadratischen Typ unter der Gauss'schen Fehler-Hypothese ("LQG": linear-quadratisch-Gauss'sch) erhalten werden, sowie im Bereich der Finanz als Werkzeug zur Risiko-Analyse.
  • Die Vorrichtungen zum Bestimmen der klassischen Kovarianz, welche im Allgemeinen in einem numerischen Signal-Prozessor (DSP) integriert sind, sind meistens dazu konzipiert, um so wenig Umweg/Verzerrung wie möglich für die Varianzen und die Kovarianzen zu erhalten, welche mit einem numerischen Signal-Ensemble assoziiert sind. Allerdings liefern die derzeitigen Techniken keine korrekten Werte für das Spektrum der Kovarianz-Matrix, welche(s) von dem Ensemble der Eigenwerte der Matrix gebildet wird. Der Umweg/Verzerrung über das Spektrum der Kovarianz-Matrix kann insbesondere wichtig sein, wenn die Mess-Stichproben der zu analysierenden Signale schwach sind. Die kleineren Eigenwerte der Matrix sind unterbewertet, und die größeren überbewertet. Die Kondition der Matrix, das heißt das Verhältnis ihres größten Eigenwertes zu ihrem kleinsten Eigenwert, ist in der Folge fehlerhaft.
  • Da allerdings die Matrix als Eingang einer Vorrichtung zur numerischen Behandlung des Signals verwendet wird, ist eine schlechte Kondition häufig die Ursache von Instabilitäten der Ausgänge der Bearbeitungs-Vorrichtung bei Störungen der Quellsignale.
  • Ziel der Erfindung
  • Die Erfindung hat eine Bearbeitungs-Vorrichtung zum Ziel, welche umfasst: eine Vorrichtung zum Korrigieren einer Kovarianz-Matrix, welche es ermöglicht, die Kondition der Matrix zu verbessern, und eine gegenüber kleinen Störungen der Quellsignale stabile Korrektur zu definieren, um die Abweichung zwischen einer A-Priori-Schätzung und einer A-Posteriori-Schätzung von Varianzen und Kovarianzen zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Korrektur-Vorrichtung Mittel zum Zerlegen in totale Eigenelemente aufweist, gemäß dem spektralen Zerlegungs-Verfahren von Kato, welches die totalen Eigenwerte der zu korrigierenden Kovarianz-Matrix und die ersten Koeffizienten-Vektoren für die Kombination der Quellsignale liefert, wobei die Korrektur-Vorrichtung Korrektur-Mittel umfasst, welche die totalen Eigenwerte und die ersten Koeffizienten-Vektoren zum Bestimmen der korrigierten Matrix verwenden.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung umfasst die Korrektur-Vorrichtung Mittel zum Bestimmen zweiter Koeffizienten-Vektoren für die Kombination der Quellsignale durch den Anwender.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Korrektur-Mittel Mittel zum Schätzen der Varianzen der Kombinationen der Quellsignale, unter Verwendung der ersten und/oder der zweiten Koeffizienten-Vektoren.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst die Korrektur-Vorrichtung Mittel zum Aufsuchen/Untersuchen der korrigierten Matrix, welche der zu korrigierenden Matrix am nächsten kommt, als Funktion der von den Schätz-Mitteln gelieferten Varianzen, und totale Projektoren/Projektionen, welche von den Mitteln zur Zerlegung in totale Eigenelemente geliefert werden. Die Mittel zum Aufsuchen/Untersuchen verwenden bevorzugt ein Verfahren vom Quasi-Newton-Typ auf dem Dual eines Programms semidefiniter kleinster Quadrate.
  • Summarische Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Vorteile und Merkmale ergeben sich klarer aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen der Erfindung, welche anhand nicht begrenzender Beispiele angegeben werden, und welche in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in welchen:
  • 1 in Block-Schema-Form eine Vorrichtung zum Bestimmen und Korrigieren der Kovarianz-Matrix von N Quellsignalen zeigt,
  • 2 eine spezielle Ausführungsform des ersten Blocks der Vorrichtung gemäß 1 gemäß des Standes der Technik zeigt,
  • 3 einen speziellen Modus des dritten Blocks der Vorrichtung gemäß 1 zeigt.
  • Beschreibung spezieller Ausführungsformen
  • Die Vorrichtung gemäß 1 umfasst einen Block 1 zum Bestimmen der Kovarianz-Matrix C von N numerischen Quellsignalen s1 bis sN. Für i = 1...N kann jedes Signal si, welches aus m Stichproben si l bis si m gebildet wird, in der Form eines Vektors dargestellt werden:
    Figure 00040001
    mit einem temporären Diskretions-Index t = 1...m.
  • Alle Stichproben aller Quellsignale werden simultan an den Eingang des Blocks 1 appliziert, welcher daraufhin eine Stichproben-Historie aller Quellsignale bereitstellt.
  • Der Block 1 zum Bestimmen der Kovarianz-Matrix kann auf jede bekannte Art realisiert werden. Eine spezielle Ausführungsform des Blocks 1, welche in der 2 dargestellt ist, umfasst einen Block 2 zur logarithmischen Ableitung, und eine Schätz-Vorrichtung 3 der Kovarianz-Matrix. Der Block 2 ist ein Standard-Block, von bekannter Art, welcher am Eingang die N Quellsignale und eine Schrittweite h empfängt, welche ganzzahlig vorbestimmt ist, so dass 1 ≤ h ≤ m. Der Block 2 bildet N logarithmisch abgeleitete Signale di, oder Relativ-Zuwachs-Signale, der N Quellsignale si.
  • Die abgeleiteten Signale sind reelle Vektoren der Dimensionierung p = m – h, wobei jedes abgeleitete Signal di in der Form
    Figure 00050001
    mit 1 = 1...N dargestellt werden kann.
  • Das Signal di ist durch die Gleichung
    Figure 00050002
    gegeben, für i = 1...N und t = 1...p.
  • Darüber hinaus ist für si = 0 also di = 0. Die Ableitungs-Funktion ist folglich auf Null-Signale erweitert.
  • Die Schätz-Vorrichtung 3 der Kovarianz-Matrix ist gleichermaßen ein Standard-Block von bekannter Art. Er empfängt am Eingang die N Signale di der Dimensionierung p = m – h, und liefert am Ausgang eine geschätzte Kovarianz-Matrix C, welche aus einer Tabelle der Dimensionierung N × N mit reellen, symmetrischen Cij besteht:
  • Figure 00060001
  • Jede von der Schätz-Vorrichtung 3 gelieferte Größe Cij, welche vom als "empirisch ohne Umweg/Verzerrung" bezeichneten Typ sein kann, ist gegeben durch die Gleichung:
    Figure 00060002
    mit 1 ≤ i,j ≤ N, und in welcher die Werte d i empirische Mittel der logarithmisch abgeleiteten Signale di sind, gemäß der Gleichung:
  • Figure 00060003
  • Die Korrektur-Vorrichtung umfasst einen Block 4 zum Zerlegen in totale Eigenelemente, welcher am Eingang empfängt: die Matrix C, welche vom Block 1 oder von irgendeinem anderen geeigneten Mittel geliefert wird, und einen Stabilitäts-Parameter ε, eine reelle, positive Zahl. Der Block 4 verwendet die Methode zur Spektral-Zerlegung von Kato (T. Kato: "Perturbation Theory for Linear Operators", Springer-Verlag, 1980). Der Block 4 berechnet N reelle Eigenwerte λ1 bis λN der Matrix C, sowie N zugehörige Eigen-Vektoren q1 bis qN. Die Eigenwerte erfüllen λ1 = λ2 = ... = λN.
  • Er bildet gleichermaßen K Sätze von Indizes, welche ε-Gruppen definieren, welche mit G1 bis GK bezeichnet werden. Für j = 1...N – 1 entstammen λj und λj+1 einer gleichen Gruppe, wenn λj – λj+1 = ε. Wenn diese Ungleichung nicht respektiert wird, wird daher/dann eine neue Gruppe gebildet. In jeder Gruppe Gj bezeichnet ein Index fj den ersten Index der Gruppe, und ein Index lj bezeichnet den letzten Index der Gruppe: Gj = {fj,...,lj} für j = 1...K mit f1 = 1 und lk = N.
  • Der Block 4 deduziert hieraus K totale Eigenwerte λ ^j gemäß
    Figure 00070001
    mit j = 1...K.
  • Der Block 4 berechnet gleichermaßen K totale Projektionen Projj, welche N × N-Matritzen sind, gemäß:
    Figure 00080001
    wobei qr T die Transponierte von qr ist.
  • Der Block 4 liefert am Ausgang, in einem Korrektur-Block 5 (1) die N Eigenvektoren q1 bis qN, die Zahl K, die K Indizes-Ensembles, welche die ε-Gruppen definieren, die K totalen Eigenwerte λ ^j und die K totalen Projektionen Projj. Die Verwendung des Verfahrens von Kato garantiert die Stabilität der Korrektur bezüglich Störungen der Quellsignale.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst der Korrektur-Block 5 eine Synthetisiser-Vorrichtung 6 von positiven Komposit-Signalen, einen Block 7 zum logarithmischen Ableiten und zum Differenz-Bilden, eine Schätz-Vorrichtung 8 und einen Block 9 zum Korrigieren der Kovarianz-Matrix.
  • Die Synthetisiser-Vorrichtung 6 positiver Komposit-Signale empfängt am Eingang die N Quellsignale s1 bis sN, der Dimensionierung m, die N Eigenvektoren q1 bis qN, sowie P reelle Vektoren u1 bis uP, welche vom Anwender definiert werden. Die N + P Vektoren q und u (q1 bis qN und u1 bis uP) bilden Koeffizienten-Vektoren zur Gewichtung der Quellsignale. Die Synthetisiser-Vorrichtung 6 zerlegt zuerst, gemäß einer Moreau-Zerlegung, die Koeffizienten-Vektoren q und u in positive und negative Teile gemäß: qi = qi + – qi mit qi + |qi und i = 1,...,N uj = uj + – uj mit uj + |uj und j = 1,...,P
  • Die Vektoren = qj +, qj , uj + und uj sind positive Vektoren, ausgehend von welchen die Synthetisier-Vorrichtung 6 vier Familien positiver Komposit-Signale s+, s, t+ und t bildet gemäß
    Figure 00090001
    mit i = 1...N
    Figure 00090002
    mit j = 1...P.
  • Die auf diese Weise erhaltenen 2(N + P) positiven Komposit-Signale sind reelle Vektoren, von der Dimensionierung m. Sie werden an den Eingang des Blocks 7 appliziert, welcher eine Standard-Operation zur logarithmischen Ableitung realisiert, sowie Differenz-Operationen zwischen bestimmten abgeleiteten Signalen bewirkt. Die Ableitungs-Operation ist vom gleichen Typ wie diejenige, welche mittels Block 2 bewirkt wird. Sie verwendet die gleiche ganzzahlige Schrittweite h (1 = h = m), und liefert die abgeleiteten Signale dsi +, dsi , dti +, dti , der Länge m – h gemäß:
  • Figure 00100001
  • Darüber hinaus wird wie in Block 2 die Ableitungs-Funktion auf die Null-Signale erweitert, wobei die Ableitung eines Null-Signals Null ist.
  • Der Block 7 bildet dann N + P Signale E von Differenzen der Ableitungen, mit Dimensionierung p = m – h gemäß: Ei = dsi + – dsi für i = 1,...,N und Ei = dti + – dti für i = N + 1,...,N + P.
  • Jedes Signal Ei ist ein reeller Vektor, welcher für i = 1...(N + P) in der Form
    Figure 00110001
    dargestellt werden kann.
  • Die Signale E werden an den Eingang der Varianzen-Schätz-Vorrichtung 8 vom Empirisch-Ohne-Umweg/Verzerrung-Typ appliziert, welcher in klassischer Weise die ihren Eingangs-Signalen zugeordneten Varianzen berechnet. Sie liefert (N + P) Vektoren Cj, welche für diese Varianzen repräsentativ sind, gemäß der Gleichung:
    Figure 00110002
    mit 1 = i = N. Die Werte E i sind die empirischen Mittelwerte der Signale Ei gemäß der Gleichung:
  • Figure 00110003
  • Der Block 9 empfängt am Eingang die zu korrigierende Kovarianz-Matrix C, welche von einer reellen, symmetrischen Matrix der Dimensionierung N × N gebildet wird, mit Größen Cij, wobei die (N + P) rekonstituierten Vektoren Ci, welche von der Varianzen-Schätz-Vorrichtung 8 geliefert werden, das ganzzahlige K, die K Indizes-Ensembles Gj = {fj,...,lj} für j = 1...K mit f1 = 1 und lK =N, die K totalen Eigenwerte λ ^j und die K totalen Projektionen Projj, welche ihr vom Block 4 geliefert werden, sowie die P reellen Vektoren u.
  • Der Block 9 berechnet zuerst K korrigierte totale Eigenwerte λ ^j gemäß:
    Figure 00120001
    mit j = 1...K.
  • Er sucht dann diejenige Matrix X auf, welche am nächsten an der zu korrigierenden Matrix C liegt, und die folgenden K + P linearen Bedingungen erfüllt: <Projj, X> = λ j mit j = 1,...,K <uiui T, X> = Ci mit i = 1,...,P
  • Das Skalarprodukt <X, Y> zwischen zwei symmetrischen Matrizen X und Y ist definiert als die Spur, das heißt als die Summe der Diagonal-Elemente des Produktes der zwei Matrizen.
  • Die Matrix X muss gleichermaßen eine symmetrische, semi-definite symmetrische Matrix sein (X = 0).
  • Anschließend werden die rekonstituierten totalen Spektral-Werte, welche von den Varianz-Vektoren Ci repräsentiert werden, in den linearen Grenzen integriert.
  • Das Aufsuchen wird durch Block 9 mittels eines Verfahrens vom Quasi-Newton-Typ auf dem Dual eines Programms kleinster/verringerter semi-definiter Quadrate (min |X – C|2) realisiert. In einer speziellen Ausführungsform verwendet der Block 9 für das Aufsuchen der Matrix X ein Verfahren, welches unter dem Namen des Verfahrens vom Typ BFGS bekannt ist. Ein solches Verfahren ist insbesondere in "Optimisation Numérique", Bonnans et al., Band 27 von "Mathématiques & Applications" (Deutsch: "Mathematik(en) und Anwendungen"), Springer-Verlag, 1997 beschrieben.
  • Der Block 9 liefert am Ausgang eine korrigierte Kovarianz-Matrix C = X von der Dimensionierung N × N, sowie K Werte δ, welche den fundamentalen Abweichungen der Varianzen vor und nach der Korrektur zugeordnet sind, und K + P Sensibilitäts-Parametern v, welche von reellen Zahlen gebildet werden, und den K + P linearen Nebenbedingungen/Grenzen zugeordnet sind. Die fundamentalen Varianz-Abweichungen δ sind dabei gegeben durch:
    Figure 00130001
    mit i = 1,...,K.
  • Das Realisieren der Berechnung im Dualraum ermöglicht es, das gesuchte Resultat schneller zu erhalten, mit der Folge der Reduktion der Kosten der Korrektur-Vorrichtung.

Claims (7)

  1. Computergestützte Vorrichtung zur Verarbeitung einer Mehrzahl (N) digitaler Quellsignale (s), die aus Messwerten zu analysierender physikalischer Signale bestehen, die eine Vorrichtung zur Korrektur einer Kovarianzmatrix (C) umfasst, welche die Beziehungen zwischen den Quellsignalen (s) wiedergibt, eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Korrekturvorrichtung Mittel (4) zum Zerlegen in ganze Eigenelemente umfasst, nach der spektralen Kato-Zerlegungsmethode, welche die ganzen Eigenwerte (λ ~) der zu korrigierenden Kovarianzmatrix (C) sowie erste Koeffizienten-Vektoren (q) zur Kombination der Quellsignale (s) liefert, wobei die Vorrichtung Mittel (5) zur Korrektur umfasst, welche die ganzen Eigenwerte (λ ~) und die ersten Koeffizienten-Vektoren (q) zur Bestimmung der korrigierten Matrix (C ~) nutzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturvorrichtung Mittel zur Bestimmung zweiter Koeffizienten-Vektoren (u) zur Kombination der Quellsignale (s) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturvorrichtungen (5) Mittel (6, 7, 8) zum Schätzen der Varianzen (Ci) von Kombinationen (E) der Quellsignale umfassen, welche die ersten und/oder die zweiten Koeffizienten-Vektoren (q, u) nutzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturvorrichtung Mittel (9) zum Suchen der korrigierten Matrix (X, C ~), die der zu korrigierenden Matrix (C) am nächsten ist, umfasst, je nach den von den Schätzmitteln (6, 7, 8) gelieferten Varianzen (Ci) und Gesamtprojektoren (Proj), die von den Mitteln (4) zum Zerlegen in ganze Eigenelemente geliefert werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchmittel (9) ferner Mittel zur Anwendung eines Verfahrens nach Art des quasi-Newton-Verfahrens auf das dual Programm eines halbdefinierten kleinsten Quadraten Programms umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchmittel (9) ferner Mittel zur Anwendung eines Verfahrens nach Art des BFGS-Verfahrens umfassen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 7, 8) zum Schätzen der Varianzen (Ci) Mittel (6) zum Zerlegen der Koeffizienten-Vektoren (q, u) in positive und negative Teile umfassen.
DE60204693T 2002-10-04 2002-10-04 Signalsverarbeitungssystem mit einer Vorrichtung zum Korregieren einer Kovarianzmatrix Expired - Lifetime DE60204693T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02354153A EP1406180B1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Signalsverarbeitungssystem mit einer Vorrichtung zum Korregieren einer Kovarianzmatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204693D1 DE60204693D1 (de) 2005-07-21
DE60204693T2 true DE60204693T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=31985154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204693T Expired - Lifetime DE60204693T2 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Signalsverarbeitungssystem mit einer Vorrichtung zum Korregieren einer Kovarianzmatrix

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1406180B1 (de)
AT (1) ATE298110T1 (de)
DE (1) DE60204693T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106405543B (zh) * 2016-10-21 2018-10-09 河海大学 一种认知型盲源分离辐射源提取方法及其评价方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1406180B1 (de) 2005-06-15
EP1406180A1 (de) 2004-04-07
DE60204693D1 (de) 2005-07-21
ATE298110T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018886T2 (de) Adaptive Wavelet-Extraktion für die Spracherkennung
DE10313875B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Informationssignals
DE4317246C2 (de) Verfahren zum Entfalten eines Massenspektrums
Nichols On the interpretation of principal components analysis in ecological contexts
DE112012001185T5 (de) Systeme und Verfahren zur Datenverarbeitung in Chromatographiesystemen
DE112012005677T5 (de) Systeme und Verfahren zur Verarbeitung von Daten in chromatographischen Systemen.
DE112018006885B4 (de) Trainingsvorrichtung,sprachaktivitätsdetektor und verfahren zur erfassung einer sprachaktivität
DE112013005085T5 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Eingangssignals
DE69733965T2 (de) Intelligentes hypersensorisches verarbeitungssystem
DE60225013T2 (de) Verfahren und schaltung zur echtzeit-frequenzanalyse eines nichtstationären signals
DE3043516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spracherkennung
Todorov et al. Limit theorems for the empirical distribution function of scaled increments of Itô semimartingales at high frequencies
DE102006001285A1 (de) Trennung einer zufälligen Jitterkomponente und einer deterministischen Jitterkomponente
EP2064898B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von informationen zur zeitlichen ausrichtung zweier informationssignale
DE60204693T2 (de) Signalsverarbeitungssystem mit einer Vorrichtung zum Korregieren einer Kovarianzmatrix
DE60025333T2 (de) Sprachdetektion mit stochastischer konfidenzmassbewertung des frequenzspektrums
Achard et al. Wavelet-based and Fourier-based multivariate Whittle estimation: multiwave
DE60310886T2 (de) Polynomiale Anpassung für Zittertrennung
Krémé et al. Filtering out time-frequency areas using Gabor multipliers
DE102023104071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum analysieren eines beugungsmusters einer mischung, und informationsspeichermedium
DE69915817T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur spracherkennung
McElroy et al. Distribution theory for the studentized mean for long, short, and negative memory time series
Sauvé et al. Variable selection through CART
DE102020204140A1 (de) Vorrichtung und automatisiertes Verfahren zur Auswertung von Sensormesswerten und Verwendung der Vorrichtung
DE112014006135T5 (de) Systemidentifikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition