DE60203882T2 - Verwendung von 2-amino-1-(4-hydroxy-3-methanesulphonamidophenyl)ethanol zur behandlung von harninkontinenz - Google Patents

Verwendung von 2-amino-1-(4-hydroxy-3-methanesulphonamidophenyl)ethanol zur behandlung von harninkontinenz Download PDF

Info

Publication number
DE60203882T2
DE60203882T2 DE60203882T DE60203882T DE60203882T2 DE 60203882 T2 DE60203882 T2 DE 60203882T2 DE 60203882 T DE60203882 T DE 60203882T DE 60203882 T DE60203882 T DE 60203882T DE 60203882 T2 DE60203882 T2 DE 60203882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical
pharmaceutical substance
substance
acceptable salt
enantiomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203882D1 (de
Inventor
Pascale Pouzet
Franz Esser
Hisato Toyono-gun KITAGAWA
Naoki Toyonogun ISHIGURO
Ikunobu Yoshida-gun MURAMATSU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE60203882T priority Critical patent/DE60203882T2/de
Publication of DE60203882D1 publication Critical patent/DE60203882D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203882T2 publication Critical patent/DE60203882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/31Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atoms of the sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/35Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atoms of the sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Medikamente, die 2-Amino-1-(4-hydroxy-3-methansulfonamidophenyl)ethanol, eines der zwei optischen Isomeren desselben und/oder deren pharmakologisch annehmbare Salze enthalten, insbesondere zur Behandlung von Harninkontinenz.
  • Die Verbindung gemäß der Erfindung weist die folgende Struktur auf:
  • Formel I
    Figure 00010001
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit Inkontinenz ist eine unfreiwillige Abgabe von Urin gemeint, d.h. eine Schwäche der Blase. Die verschiedenen Manifestationen von Harninkontinenz schließen Dranginkontinenz, Reflexinkontinenz, paradoxe Harninkontinenz und Stressinkontinenz ein. Die häufigste Form von Harninkontinenz ist Stressinkontinenz. Diese betrifft Frauen insbesondere nach einer mehr oder weniger schwierigen Geburt. Der Grund dafür ist, dass Schwangerschaft und Wehen leicht zu einer Schwächung des Beckenbodens führen. Andere Ursachen von Inkontinenz können beispielsweise auf einem Schaden der Nerven des Beckenbodens, einer angeborenen kurzen Harnröhre oder einem Schaden des Sphinktors beruhen.
  • Gemäss der WO 96/32939 ist es vorteilhaft, alpha-1L-Agonisten bei der Behandlung von Harninkontinenz zu verwenden, da sie selektiv auf die Adrenorezeptoren der Blase einwirken und so eine entscheidende Auswirkung auf den Tonus der Harnröhre aufweisen, ohne signifikant das Herz-Kreislauf-System zu beeinflussen.
  • Die EP 0 538 469 beschreibt 2-Amino-1-(2-fluor-5-methansulfonamidophenyl)ethanol und dessen Verwendung zur Behandlung von Harninkontinenz.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass die Verbindung der Formel I eine hervorragende agonistische Wirkung auf alpha-1L-Rezeptoren ausübt. Die Substanz wirkt hoch selektiv auf die Blase ein und hemmt den Harndrang.
  • Das Ziel ist es deshalb; ein Medikament zu entwickeln, mit dem eine Harninkontinenz auf kontrollierte Weise behandelt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel ist es, Medikamente zu entwickeln, die selektiv auf den Kontraktionsmechanismus der Blase einwirken, ohne ernsthaft andere Organe, wie z.B. periphere Blutgefässe, zu beeinflussen.
  • Ein weiteres Ziel ist es, ein Medikament zur Behandlung von Harninkontinenz, insbesondere Stress-Harninkontinenz, zu entwickeln, das eine relativ lang anhaltende Wirkung aufweist.
  • Bevorzugt soll ein Arzneistoff, der oral verabreicht werden kann, entwickelt werden.
  • Ein weiteres Ziel ist es, einen nicht-toxischen Arzneistoff mit wenigen Nebenwirkungen zu entwickeln.
  • Das Gesamtziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Wirksubstanz mit den oben beschriebenen Profilen zu finden und ein geeignetes Medikament daraus zu entwickeln.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Racemat der erfindungsgemäßen Verbindung ist seit den 1960er Jahren bekannt.
  • Es ist beispielsweise im US-Patent 3,341,584 oder in der GB 993,584 beschrieben. Diese Veröffentlichungen erwähnen, dass das Racemat eine stimulierende Wirkung auf alpha- und/oder beta-Rezeptoren aufweist. Das Journal of Medicinal Chemistry 10 (1967), Seite 467, beschreibt eine alpha-adrenerge Wirkung.
  • Die enantiomer reinen Formen der Verbindung, d.h. die R- oder S-Form, sind nicht als pharmazeutische Substanzen bekannt. Ebenfalls nicht bekannt ist die Verwendung der Verbindung als Racemat oder in enantiomer reiner Form, d.h. in der R- oder S-Form, in einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Harninkontinenz, insbesondere Stress-Harninkontinenz.
  • Die Verbindung wird in einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Form des Racemats oder eines der reinen Enantiomere verwendet.
  • Die Substanz kann sowohl als freie Base als auch als Säureadditionssalz verwendet werden. Beispiele für derartige Salze sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder organische Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure, Ascorbinsäure. Das Hydrochlorid wird bevorzugt verwendet.
  • Die Verbindung gemäß der Erfindung kann auf dem oralen Weg, durch Inhalation, intranasal, intravenös, subkutan, intramuskulär, transdermal, vaginal, rektal oder als Suppositorium verabreicht werden. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
  • Die Verbindung kann allein oder in Verbindung mit anderen geeigneten Wirkstoffen verabreicht werden.
  • Um die optimale Dosis der Wirksubstanz für Harninkontinenz zu bestimmen, müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden, wie das Alter und das Körpergewicht des Patienten und die Natur und das Stadium der Beschwerden.
  • Die bevorzugte Dosis für Menschen liegt zwischen 0,001 mg und 1 g pro Tag, bevorzugt zwischen 0,001 mg und 500 mg und bevorzugter zwischen 0,01 mg und 100 mg und am bevorzugtesten zwischen 0,01 mg und 10 mg.
  • In einigen Fällen kann eine geringere Menge ausreichend sein, wohingegen in anderen Fällen eine größere Gesamtmenge erforderlich sein kann.
  • Die gesamte tägliche Dosis kann auf einmal oder in mehreren Portionen eingenommen werden, abhängig vom Behandlungsschema. Das Behandlungsschema kann auch Zwischenräume von mehr als einem Tag zwischen Verabreichungen des Arzneistoffs vorschreiben.
  • Die erfindungsgemäße Wirksubstanz kann oral in verschiedenen Formulierungen verabreicht werden, z.B. als Feststoff, in flüssiger Form, als Pulver, in Form von Tabletten, als beschichtete Tablette, zuckerbeschichtete Tabletten, als orale Zerfallstablette, als sublinguale Tablette, in einer Kapsel, in granulierter Form, als Suspension, Lösung, Emulsion, Elixier oder Sirup, in Form von Tropfen oder in anderen Formen.
  • Ausgehend von einem Pulver der oben erwähnten Art oder von anderen Pulvern, die in eine Kapsel, bevorzugt eine Gelatinekapsel gefüllt werden, können Kapseln erzeugt werden. Es ist auch möglich, aus dem Stand der Technik bekannte Gleitmittel in die Kapsel einzuführen oder sie zu verwenden, um die zwei Hälften der Kapsel zu verschließen. Die Auflösungsgeschwindigkeit einer Kapsel kann durch den Zusatz eines Zerfallsmittels oder von löslich machenden Substanzen, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose-Calcium, niedrig-substituierter Hydroxypropylcellulose, Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumcarboxymethylstärke, Crospovidon, Croscarmellose-Natrium und anderen Substanzen, erhöht werden. Die Wirksubstanz kann in der Kapsel nicht nur als Festkörper, sondern auch in Lösung oder in Suspension, z.B. in Pflanzenöl, Polyethylenglycol, Glycerol, unter Verwendung von Tensiden, enthalten sein.
  • Tabletten (einschließlich Vaginaltabletten) können hergestellt werden, indem die pulverförmige Mischung unter Bildung von Granalien verarbeitet wird, mit anderen Substanzen gemischt wird, falls erforderlich, und dann z.B. weiter komprimiert wird. Die Tabletten können verschiedene Hilfsstoffe enthalten, z.B. Stärken, Lactose, Saccharose, Glucose, Natriumchlorid, Harnstoff für lösliche oder injizierbare Tabletten, Amylose oder verschiedene Arten von Cellulose, wie oben beschrieben. Glycerol oder Stärke könne beispielsweise als Feuchtigkeits-Zurückhaltemittel zugesetzt werden.
  • Stärke, Alginsäure, Calciumalginat, Pektinsäure, pulverförmiges Agar-Agar, Formaldehydgelatine, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Magnesiumperoxid und Amylose können beispielsweise als Sprengmittel verwendet werden.
  • Saccharose, Stearin, festes Paraffin (bevorzugt mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50 – 52 °C), Kakaobutter und hydrierte Fette können als Anti-Zerfallsmittel oder Auflösungsverzögerungsmittel verwendet werden.
  • Geeignete Resorptionsbeschleuniger umfassen u.a. quartäre Ammoniumverbindungen, Natriumlaurylsulfat, Saponine.
  • Ether können beispielsweise als Bindemittel-Verteiler verwendet werden, und Cetylalkohol, Glycerolmonostearat, Stärke, Lactose, Benetzungsmittel (z.B. Aerosol OT, Pluronics, Tweens) können als hydrophil machende Mittel oder als Auflösungsbeschleuniger verwendet werden.
  • Darüber hinaus können die Folgenden allgemein als Tablettenherstellungs-Hilfsstoffe angesehen werden: Aerosil, Aerosol OT Ethylcellulose, Amberlite-Harz, XE-88, Amijel, Amisterol, Amylose, Avicel mikrokristalline Cellulose, Bentonit, Calciumsulfat, Carbowax 4000 und 6000, Carrageenin, Castorwachs, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Dextran, Dextrin, Grundstoff für pharmazeutische Tabletten, Kaolin, sprühgetrocknete Lactose (USP), Lactosil, Magnesiumstearat, Mannit, Mannit granuläre N. F. Methylcellulose, Miglyol 812 Neutralöl, Milchpulver, Lactose, nal-tab, Nepol-Amylose, Pöfizer kristalliner Sorbit, Plasdon, Polyethylenglycole, Polyvinylpyrrolidon, Precirol, Kälberfußöl (hydriert), Grundstoff zum Schmelzen von Tabletten, Silicone, Stabilin, Sta-rx 1500, Syloid, Waldhof-Tablettengrundstoff, Tablettol, Talkum cetylatum und stearatum, Tego-Metallseifen, Dextrose und Tylose. Der Tablettierungshilfsstoff K (M25) ist besonders bevorzugt und erfüllt auch die Anforderungen der nachfolgenden Pharmakopoeen: DAB, Ph, Eur, BP und NF.
  • Andere Hilfsstoffe aus dem Stand der Technik können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Tabletten können durch direkte Kompression erzeugt werden.
  • Andere für die orale Verabreichung geeignete Formulierungen können ebenfalls hergestellt werden, wie Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe, Elixiere usw. Falls gewünscht, kann die Verbindung mikroverkapselt werden.
  • Ein Pulver kann beispielsweise durch Verringerung der Teilchen des Wirkstoffs auf eine geeignete Größe mittels Mahlens hergestellt werden. Verdünnte Pulver können durch feines Mahlen der pulverförmigen Substanz mit einem nicht-toxischen Träger wie Lactose und Erzeugen derselben als Pulver hergestellt werden. Andere Trägermaterialien, die für diesen Zweck geeignet sind, sind andere Kohlehydrate, wie Stärke oder Mannit. Falls gewünscht, können diese Pulver Geschmacksmittel, Konservierungsmittel, Dispergiermittel, Färbemittel und andere pharmazeutische Hilfsstoffe enthalten.
  • Die Verbindung kann parenteral durch Auflösen, Emulgieren oder Suspendieren derselben in einer Flüssigkeit und Injizieren derselben auf dem subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Weg verabreicht werden. Geeignete Lösungsmittel schließen z.B. Wasser oder ölige Medien ein.
  • Um Suppositorien herzustellen, kann die Verbindung mit niedrigschmelzenden und wasserlöslichen oder in Wasser unlöslichen Materialien, wie Polyethylenglycol, Kakaobutter, höheren Estern (z.B. Myristylpalmitat) oder deren Mischungen, formuliert werden.
  • BEISPIELE
  • 1. Metabolismus
  • Um den Metabolismus zu bestimmen, ließ man das Enzym CYP2D6 auf das Hydrochlorid der Verbindung 1 gemäß der Formel I (2-Amino-1-(4-hydroxy-3-methansulfonamidophenyl)ethanol) einwirken. Nach 30 Minuten wurde eine Überprüfung vorgenommen, um zu bestimmen, wie viel von der Substanz durch das Enzym abgebaut worden war. (–)-R-2-Amino-1-(2-fluor-5-methansulfonamidophenyl)ethanol 2 wurde als Vergleich verwendet.
  • Figure 00070001
  • 2. Wirksamkeit und Selektivität
  • Die Wirksamkeit und Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindung wird unter Verwendung der gleichen Befunde, wie in 1. beschrieben, wie folgt bestimmt.
  • Figure 00080001
  • Die maximale Kontraktion im Hund und die Wirkung auf die menschliche Harnröhre sind Prozentsätze der Kontraktion im Vergleich zu Noradrenalin.
  • Die Selektivität im Hund ist der Unterschied, der aus der prozentualen Kontraktion der Oberschenkelarterie des Hunds bei 10–5 M und der prozentualen Kontraktion der Halsschlagader im Hund bei 10–5 M erhalten wird. 3. Pharmazeutische Zusammensetzung Beispiel A: Tabletten
    2-Amino-1-(4-hydroxy-3-methansulfonamido-phenyl)ethanol 1 mg
    Lactose 105 mg
    Mikrokristalline Cellulose 30 mg
    Maisstärke 30 mg
    Povidon 5 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 5 mg
    Kolloidales Siliciumdioxid 3 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
    Insgesamt 180 mg
  • Herstellung: Die Wirksubstanz wird mit einigen der Hilfsstoffe gemischt und auf die übliche Weise granuliert. Die Granalien werden gesiebt, mit den verbleibenden Hilfsstoffen vereinigt und zu Tabletten komprimiert, die 180 mg wiegen. Beispiel B: Ampullen
    2-Amino-1-(4-hydroxy-3-methansulfonamido-phenyl)ethanol 1,0 mg
    Natriumchlorid 18,0 mg
    ausreichend Wasser zur Injektion, um aufzufüllen auf 2,0 ml
  • Herstellung: Die Wirksubstanz und Natriumchlorid werden in Wasser zur Injektion gelöst und in aseptischem Zustand in Glasampullen überführt. Beispiel C: Kapseln
    2-Amino-1-(4-hydroxy-3-methansulfonamido-phenyl)ethanol 1 mg
    Lactose 178 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
    Insgesamt 180 mg
  • Herstellung: Die Wirksubstanz wird mit den Hilfsstoffen gemischt und in Kapseln gefüllt, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Herstellung der racemischen Verbindung:
  • Die racemische Verbindung kann gemäß den Verfahren hergestellt werden, die in der GB 993,584 oder der US 3,341,584 offenbart sind.
  • Herstellung der enantiomeren reinen Formen:
  • Die reinen Enantiomere der Verbindung der vorliegenden Erfindung können z.B. durch deren Überführung in ein diastereomeres Salz, z.B. mit Weinsäure oder anderen, wie oben erwähnt, gefolgt vom Trennen der zwei diastereomeren Salze voneinander über Kristallisation und dann Freisetzen des einen Enantiomers als freie Base durch Zugabe einer starken Amino-Base oder eines Alkalihydroxids, erhalten werden.
  • Eine andere Weise, die reinen Enantiomere zu erhalten, besteht in der Reinigung des Racemats über HPLC unter Verwendung einer chiralen Säule.
  • Noch eine andere Wiese besteht darin, die racemische Mischung in Diastereomere zu überführen, z.B. die oben beschriebenen diastereomeren Salze, die zwei verschiedene Diastereomere bzw. diastereomeren Salze aufzutrennen und dann wieder das reine Enantiomer freizusetzen.
  • Alle Auftrennungsverfahren als solche sind im Stand der Technik bekannt.

Claims (14)

  1. R-Enantiomer einer pharmazeutischen Substanz der Formel I
    Figure 00110001
    oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Arzneimittel.
  2. S-Enantiomer einer pharmazeutischen Substanz der Formel I
    Figure 00110002
    oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Arzneimittel.
  3. Pharmazeutische Substanz nach einer der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmakologisch annehmbare Salz das Hydrochlorid ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine pharmazeutische Substanz nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine pharmazeutische Substanz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Menge zwischen 0,001 mg und 1 g pro Tag, vorzugsweise zwischen 0,001 mg und 500 mg, besonders bevorzugt zwischen 0,01 mg und 100 mg und am meisten bevorzugt zwischen 0,01 mg und 10 mg.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5 in Form einer Tablette oder einer Kapsel.
  7. Verwendung einer pharmazeutischen Substanz ausgewählt aus einer Verbindung der Formel I
    Figure 00120001
    des R-Enantiomers davon, des S-Enantiomers davon, des Racemats davon oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes von irgendeinem davon, vorzugsweise des Hydrochlorids, oder eines pharmazeutischen Präparates, das eine derartige pharmazeutische Substanz enthält, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Harninkontinenz, insbesondere Stress-bedingter Harninkontinenz.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Substanz nur das R-Enantiomer oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, nicht aber die S-Form davon ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Substanz nur das S-Enantiomer oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, nicht aber die R-Form davon ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Substanz das Racemat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  11. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutische Präparat die pharmazeutische Substanz in einer Menge zwischen 0,001 mg und 1 g pro Tag, vorzugsweise zwischen 0,001 mg und 500 mg, besonders bevorzugt zwischen 0,01 mg und 100 mg und am meisten bevorzugt zwischen 0,01 mg und 10 mg enthält.
  12. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Substanz oder das pharmazeutische Präparat für die orale Verabreichung ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Substanz oder das pharmazeutische Präparat in Form einer Tablette oder Kapsel zu verabreichen ist.
  14. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Substanz oder das pharmazeutische Präparat für die transdermale, parenterale, rektale oder vaginale Applikation ist.
DE60203882T 2001-02-01 2002-01-15 Verwendung von 2-amino-1-(4-hydroxy-3-methanesulphonamidophenyl)ethanol zur behandlung von harninkontinenz Expired - Fee Related DE60203882T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60203882T DE60203882T2 (de) 2001-02-01 2002-01-15 Verwendung von 2-amino-1-(4-hydroxy-3-methanesulphonamidophenyl)ethanol zur behandlung von harninkontinenz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104369A DE10104369A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Verwendung von 2-Amino-(4-hydroxy-2-methansulfonamidophenyl)ethanol zur Behandlung der Harninkontinenz
DE10104369 2001-02-01
PCT/EP2002/000311 WO2002060421A2 (en) 2001-02-01 2002-01-15 Use of 2-amino-1(4-hydroxy-2-methanesulphonamidophenyl)ethanol for treating urinary incontinence
DE60203882T DE60203882T2 (de) 2001-02-01 2002-01-15 Verwendung von 2-amino-1-(4-hydroxy-3-methanesulphonamidophenyl)ethanol zur behandlung von harninkontinenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203882D1 DE60203882D1 (de) 2005-06-02
DE60203882T2 true DE60203882T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=7672382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104369A Withdrawn DE10104369A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Verwendung von 2-Amino-(4-hydroxy-2-methansulfonamidophenyl)ethanol zur Behandlung der Harninkontinenz
DE60203882T Expired - Fee Related DE60203882T2 (de) 2001-02-01 2002-01-15 Verwendung von 2-amino-1-(4-hydroxy-3-methanesulphonamidophenyl)ethanol zur behandlung von harninkontinenz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104369A Withdrawn DE10104369A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Verwendung von 2-Amino-(4-hydroxy-2-methansulfonamidophenyl)ethanol zur Behandlung der Harninkontinenz

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP1363614B1 (de)
JP (1) JP2004517158A (de)
KR (1) KR20030075173A (de)
CN (1) CN1489459A (de)
AR (1) AR035778A1 (de)
AT (1) ATE293966T1 (de)
BG (1) BG108033A (de)
BR (1) BR0206854A (de)
CA (1) CA2434565A1 (de)
CZ (1) CZ20032097A3 (de)
DE (2) DE10104369A1 (de)
DK (1) DK1363614T3 (de)
EA (1) EA200300789A1 (de)
EC (1) ECSP034684A (de)
EE (1) EE200300357A (de)
ES (1) ES2240708T3 (de)
HU (1) HUP0302752A2 (de)
IL (1) IL156730A0 (de)
MX (1) MXPA03006816A (de)
NO (1) NO20033428L (de)
PL (1) PL361731A1 (de)
PT (1) PT1363614E (de)
SK (1) SK9772003A3 (de)
UY (1) UY27145A1 (de)
WO (1) WO2002060421A2 (de)
ZA (1) ZA200305201B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352132A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmazeutische Zusammensetzung aus einem Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten und einem Alpha Agonisten
JP6486359B2 (ja) * 2013-08-19 2019-03-20 タリス バイオメディカル エルエルシー 多ユニット薬物送達デバイス及び方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US341584A (en) * 1886-05-11 Device foe
FR148F (de) * 1962-01-24
DE69113466T2 (de) * 1990-02-07 1996-03-14 Nippon Shinyaku Co Ltd Sulfonanilidderivat und arzneimittel.
DE19514579A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Boehringer Ingelheim Kg Verwendung von alpha¶1¶¶L¶-Agonisten zur Behandlung der Harninkontinenz
EP0835107A1 (de) * 1995-06-02 1998-04-15 Synaptic Pharmaceutical Corporation Verwendung von alpha-ic-selektiven adrenozeptoragonisten zur behandlung der harninkontinenz
FR2737494B1 (fr) * 1995-08-04 1997-08-29 Synthelabo Derives de benzenesulfonamide, leur preparation et leur application en therapeutique
WO2000010557A1 (fr) * 1998-08-25 2000-03-02 Nippon Shinyaku Co.,Ltd. Preparations solides stabilisees

Also Published As

Publication number Publication date
UY27145A1 (es) 2002-08-30
CN1489459A (zh) 2004-04-14
MXPA03006816A (es) 2004-05-14
DE60203882D1 (de) 2005-06-02
DK1363614T3 (da) 2005-05-30
HUP0302752A2 (hu) 2003-11-28
PL361731A1 (en) 2004-10-04
NO20033428D0 (no) 2003-07-31
BG108033A (en) 2004-12-30
NO20033428L (no) 2003-09-30
EA200300789A1 (ru) 2004-02-26
WO2002060421A3 (en) 2002-12-19
CZ20032097A3 (cs) 2003-12-17
ES2240708T3 (es) 2005-10-16
JP2004517158A (ja) 2004-06-10
WO2002060421A2 (en) 2002-08-08
ZA200305201B (en) 2004-05-17
EE200300357A (et) 2003-10-15
EP1363614B1 (de) 2005-04-27
ECSP034684A (es) 2003-08-29
PT1363614E (pt) 2005-06-30
DE10104369A1 (de) 2002-08-08
BR0206854A (pt) 2004-01-13
SK9772003A3 (sk) 2005-03-04
EP1363614A2 (de) 2003-11-26
KR20030075173A (ko) 2003-09-22
CA2434565A1 (en) 2002-08-08
IL156730A0 (en) 2004-02-08
AR035778A1 (es) 2004-07-14
ATE293966T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211937T2 (de) Verwendung von flibanserin bei der behandung von störungen des sexuellen verlangens
EP1572181B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem serotonin- und/oder norepinephrin-reuptake-inhibitor und deren verwendung zur behandlung von blasenfunktionsstoerungen
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
AT409083B (de) Pharmazeutische, tolperison enthaltende zubereitung zur oralen verabreichung
EP1276476B1 (de) Verwendung von bradycardica bei der behandlung von mit hypertrophie einhergehenden myocarderkrankungen und neue arzneimittelkombinationen
DE69824313T2 (de) Sibutramin und orlistat enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69721838T2 (de) 1-[1-(4-chlorphenyl)cyclobutyl]-3-methylbutyl amin derivate zur senkung von harnsäurespiegeln beim menschen
DE602004007505T2 (de) Pioglitazonsulfat, pharmazeutische zusammensetzungen und deren anwendung
DE60019914T2 (de) Verwendung von Sibutramin oder dessem Derivat zur Behandlung von Schlafstörungen
DE60219940T2 (de) Verwendung von irbesartan zur vorbeugung oder behandlung pulmonaler hypertonie
DE60203882T2 (de) Verwendung von 2-amino-1-(4-hydroxy-3-methanesulphonamidophenyl)ethanol zur behandlung von harninkontinenz
DE3008993A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
DE2823268C2 (de)
DE10352132A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus einem Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten und einem Alpha Agonisten
DE60221402T2 (de) Mittel zur prävention und behandlung des vorwiegend durch obstipation geprägten reizdarms
DE10393805T5 (de) Pharmazeutische Formulierungen, die ß-2-Adrenorezeptor-Agonisten und Xantine enthalten
DE60319982T2 (de) Universelle Zusammensetzung zur kontrollierten Wirkstofffreigabe enthaltend Xanthangummi und Natriumalginat
US20020169213A1 (en) Use of 2-amino-1-(4-hydroxy-2-methanesulfonamidophenyl)ethanol for treating urinary incontinence
WO2005046666A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung der stressinkontinenz und/oder mischinkontinenz
AU2002228045A1 (en) Use of 2-amino-1(4-hydroxy-2-methanesulphonamidophenyl)ethanol for treating urinary incontinence
DE10323837A1 (de) Verwendung von Phenoxyessigsäurederivaten zur Behandlung der hyperaktiven Blase
DE10352131A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus einem Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten und einem Alpha Antagonisten
EP1886684A1 (de) Rimonabant-haltiges Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee