DE60203156T2 - Polyesterpolyole als Kompatibilisierungsmittel, sowie Schmelzkleber enthaltend dieselben - Google Patents

Polyesterpolyole als Kompatibilisierungsmittel, sowie Schmelzkleber enthaltend dieselben Download PDF

Info

Publication number
DE60203156T2
DE60203156T2 DE60203156T DE60203156T DE60203156T2 DE 60203156 T2 DE60203156 T2 DE 60203156T2 DE 60203156 T DE60203156 T DE 60203156T DE 60203156 T DE60203156 T DE 60203156T DE 60203156 T2 DE60203156 T2 DE 60203156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester polyol
carbon atoms
weight
acid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203156D1 (de
Inventor
Hideki Ube-shi Ichihashi
Yukio Ube-shi Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE60203156D1 publication Critical patent/DE60203156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203156T2 publication Critical patent/DE60203156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Phasenvermittler, der zur Herstellung einer Mischung von Polyesterpolyolen verwendbar ist, welche aliphatische Dicarboxylsäureeinheiten und aliphatische Dioleinheiten enthalten und sich in der Anzahl der Kohlenstoffatome der Säure unterscheiden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Polyesterpolyolmischung, die einen Phasenvermittler und einen aus dieser Mischung erhaltenen Heißkleber enthält.
  • Genauer betrifft die Erfindung einen Phasenvermittler, der zur Herstellung einer Mischung von Polyesterpolyolen verwendbar ist, die Dodekandisäureeinheiten, Adipinsäureeinheiten und 1,6-Hexandioleinheiten enthält, und eine Polyesterpolyolmischung, die einen Phasenvermittler und einen aus dieser Mischung erhaltenen Heißkleber enthält.
  • Die Erfindung stellt eine Polyesterpolyolmischung zur Verfügung, die leicht gehandhabt werden kann, wenn sie verwendet wird, und eine kurze Klebezeit erzielt. Der daraus erhaltene Heißkleber hat eine verminderte Klebezeit und ist in verschiedenen Anwendungen verwendbar.
  • Polyester sind industriell gut bekannte Verbindungen und es sind verschiedene Arten von Polyestern in Verwendung. Im besonderen können Polyesterpolyole mit verschiedenen Vernetzungsmitteln, zum Beispiel Isocyanatverbindungen, vernetzt und gehärtet werden und sie werden häufig in Anwendungen wie als Beschichtungsmaterialien, Klebstoffe, Tinten und Dichtungsmittel verwendet.
  • Von solchen Polyesterpolyolen haben kristalline Polyesterpolyole nicht nur ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, sondern sie haben die folgende Eigenschaft. Bei Temperaturen, die nicht geringer als deren Schmelzpunkt sind, können sie als Flüssigkeit mit relativ geringer Viskosität gehandhabt werden; nach Abkühlen auf eine Temperatur, die nicht höher als deren Kristallisationstemperatur ist, verfestigen sie sich in einer kurzen Zeitdauer durch Umkristallisation. In Folge dieser Eigenschaft werden kristalline Polyesterpolyole zunehmend als Komponenten von reaktiven Heißklebern, Tintenstrahl-Tinten zur Schmelzklebeverwendung etc. verwendet.
  • Insbesondere nimmt die Verwendung von reaktiven Heißklebern rasch zu, da die Klebstoffe exzellent in Stärke und Kleberate und sehr geeignet zur Verwendung in Fertigungslinien sind und weil sie die soziale Forderung nach der Nichtverwendung von Lösungsmitteln und dem Energiesparen erfüllen. Es gibt auch ein starkes Bedürfnis nach einer verbesserten Eignung für die Verwendung im kontinuierlichen Betrieb und es wird ein reaktiver Heißkleber mit einer höheren Abbindegeschwindigkeit gewünscht.
  • Es ist bekannt, dass der Grad der Kristallisation eines Polyesterpolyols dessen Abbindegeschwindigkeit beeinflusst; diese Tatsache, die zur Erfüllung dieser Forderung verwendet werden kann, wird zum Beispiel in Setchaku, 1984, Vol. 28, Nr. 8, Seite 5 und ADHESIVES AGE, 1987, Novemberausgabe, Seite 32 offenbart. Ein Polyesterpolyol mit einem hohen Kristallisationsgrad ist nämlich äußerst vorteilhaft um die Abbindegeschwindigkeit zu verbessern.
  • Bekannte Ausgangsstoffe für diese Polyesterpolyole sind wie folgt. Beispiele von Polycarboxylsäurebestandteilen beinhalten Terephthalsäure, Isophthalsäure, Succinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodekandisäure. Beispiele von Diolbestandteilen beinhalten Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol und 1,4-Cyclohexandimethanol. Von den Polyesterpolyolen, die aus Kombinationen von diesen Monomeren erhalten wurden, sind Polyesterpolyole zur Verwendung als Material für Heißkleber mit einer verbesserten Abbinderate in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 88686/1990 offenbart. Diese Polyesterpolyole beinhalten eines, das aus Dodekandisäure und 1,6-Hexandiol gebildet wurde, eines, das aus Sebacinsäure und 1,6-Hexandiol gebildet wurde und eines, das aus Dodekandisäure und Ethylenglycol gebildet wurde.
  • Insbesondere das Polyesterpolyol, das aus Dodekandisäure und 1,6-Hexandiol gebildet wurde, hat eine bei weitem höhere Abbinderate als in konventionellen Techniken. Dieses Polyesterpolyol wird jedoch in begrenzten Mengen verwendet, da Dodekandisäure teuer ist.
  • Auf der anderen Seite haben reaktive Heißkleber basierend auf einem hochkristallinen Polyesterpolyol Probleme, die ungelöst bleiben, zum Beispiel, dass sie eine geringe Rate an Feuchtigkeitsadsorption aufweisen und daher für eine längere Zeitdauer stehengelassen werden sollten, so dass sie eine erhöhte Klebefestigkeit durch Vernetzungsreaktionen mit Wasser aufweisen.
  • Die offengelegte japanische Patentschrift Nr. 304223/1992 offenbart eine Mischung zur Urethanvorpolymer-Herstellung, die durch Mischen eines unter Verwendung von Dodekandisäure erhaltenen Polyesterpolyols mit einem unter Verwendung eines kostengünstigen Säurebestandteils, zum Beispiel Adipinsäure, erhaltenen Polyesterpolyol hergestellt wurde.
  • Das unter Verwendung von Dodekandisäure erhaltene Polyesterpolyol weist jedoch eine schlechte Verträglichkeit mit dem unter Verwendung von Adipinsäure erhaltenen Polyesterpolyol auf, so dass eine durch Mischen dieser Polyesterpolyole erhaltene Mischung eine Phasentrennung erleidet. Dies bedeutet, dass wenn die Polyesterpolyolmischung mit einem Polyisocyanat unter Herstellung eines Urethanvorpolymers umgesetzt wird, die Reaktion ungleichmäßig stattfindet, was zu einer beeinträchtigten Verarbeitbarkeit führt.
  • EP-A-1149850 betrifft ein kristallines Polyesterpolyol mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 1.500 bis 15.000, das aus einer polybasischen Carboxylsäurekomponente und einem aliphatischen Kohlenwasserstoffdiolbestandteil, umfassend 1,10-Dekandiol und/oder 1,12-Dodekandiol, erhältlich ist. Dieses Dokument betrifft weiterhin einen Heißkleber, umfassend ein Reaktionsprodukt aus einem Polyisocyanat und einem Polyesterpolyol, das das zuvor erwähnte kristalline Polyesterpolyol enthält.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Phasenvermittler zur Verfügung zu stellen, der für wirtschaftliche Polyesterpolyolmischungen erforderlich ist, umfassend eine Kombination aus einem Polyesterpolyol, das unter Verwendung einer aliphatischen Dicarboxylsäure mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) (zum Beispiel Dodekandisäure) erhalten wurde, um sich Eigenschaften zu Nutze zu machen, die der Dicarboxylsäure und einem Polyesterpolyol zugeordnet werden können, das unter Verwendung einer leicht erhältlichen aliphatischen Dicarboxylsäure mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) (zum Beispiel Adipinsäure) erhalten wurde. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Polyesterpolyolmischung zur Verfügung zu stellen, die unter Verwendung eines Phasenvermittlers erhalten wurde und die bei Verwendung leicht handhabbar ist und eine kurze Klebezeit erzielt. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heißkleber zur Verfügung zu stellen, der durch Umsetzung einer Polyesterpolyolmischung mit einem Polyisocyanat erhalten wurde und eine kurze Klebezeit erzielt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Phasenvermittler für eine Mischung aus
    • (1) einem Polyesterpolyol, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen, worin n 10 bis 20 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, und
    • (2) einem Polyesterpolyol, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen, worin m 2 bis 9 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, wobei der Phasenvermittler ein Polyesterpolyol umfasst, das Einheiten umfasst, die von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen, worin n 10 bis 20 ist, wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen, worin m 2 bis 9 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, und in dem das Verhältnis des verwendeten Bestandteils (A) zu Bestandteil (B) von 90 : 10 bis 30 : 70 in Bezug auf das Molverhältnis ist, mit der Maßgabe, dass n – m 4 oder mehr ist,
    abgeleitet sind.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Polyesterpolyolmischung, umfassend:
    • (1) 10 bis 90 Gewichtsteile eines Polyesterpolyols, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen, worin n von 10 bis 20 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist,
    • (2) 90 bis 10 Gewichtsteile eines Polyesterpolyols, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen, worin m 2 bis 9 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist,
    • (3) 5 bis 100 Gewichtsteile des Phasenvermittlers nach Anspruch 1 und
    • (4) 0 bis 50 Gewichtsteile eines Polyalkylenglykols,
    mit der Maßgabe, dass die Summe der Bestandteile (1) und (2} 100 Gewichtsteile ist, und weiterhin durch einen Heißkleber, der durch Umsetzung der obigen Polyesterpolyolmischung mit einem Polyisocyanat erhalten wurde.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung wird unten genauer beschrieben werden.
  • Die aliphatische Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) zur Verwendung in der Erfindung ist nicht besonders beschränkt. Bevorzugte Beispiele derselben beinhalten jedoch gesättigte und ungesättigte, lineare aliphatische Dicarboxylsäuren. Stärker bevorzugte Beispiele derselben sind aliphatische Dicarboxylsäuren (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 16). Spezifische Beispiele derselben beinhalten Dekandisäure (Sebacinsäure), Undekandisäure, Dodekandisäure, Tetradekandisäure und Hexadekandisäure. Bevorzugt unter diesen sind Dekandisäure und Dodekandisäure. In dem Fall, wo die aliphatische Dicarboxylsäure (A) strukturelle Isomere hat, kann eine Mischung von diesen verwendet werden.
  • Weiterhin stellt die Verwendung einer Mischung aus zwei oder mehr aliphatischen Dicarboxylsäuren (A) kein Problem dar.
  • Die aliphatische Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) zur Verwendung in der Erfindung ist auch nicht besonders beschränkt. Bevorzugte Beispiele derselben beinhalten jedoch gesättigte und ungesättigte, lineare, aliphatische Dicarboxylsäuren. Spezielle Beispiele derselben beinhalten Oxalsäure, Malonsäure, Succinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure und Azelainsäure. Bevorzugt unter diesen sind Succinsäure, Adipinsäure und Suberinsäure. Stärker bevorzugt ist Adipinsäure.
  • In dem Fall, wo die aliphatische Dicarboxylsäure (B) strukturelle Isomere hat, kann eine Mischung von diesen verwendet werden.
  • Weiterhin stellt die Verwendung einer Mischung aus zwei oder mehr aliphatischen Dicarboxylsäuren (B) kein Problem dar.
  • Das aliphatische Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) zur Verwendung in der Erfindung ist nicht besonders beschränkt. Bevorzugte Beispiele desselben beinhalten jedoch gesättigte und ungesättigte, lineare, aliphatische Diole.
  • Spezielle Beispiele desselben beinhalten Ethylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Oktandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Dekandiol, 1,11-Undekandiol und 1,12-Dodekandiol. Bevorzugt unter diesen sind 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Oktandiol, 1,10-Dekandiol und 1,12-Dodekandiol. Stärker bevorzugt ist 1,6-Hexandiol. In dem Fall, wo das aliphatische Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) strukturelle Isomere hat, kann eine Mischung von diesen verwendet werden.
  • Weiterhin stellt die Verwendung einer Mischung aus zwei oder mehr aliphatischen Diolen kein Problem dar.
  • In der aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) und der aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) zur Verwendung in der Erfindung, gibt es eine Beschränkung für m und n, d. h. n – m ≥ 4.
  • Dies ist so, weil wenn der Wert von n – m kleiner als 4 ist,
    das Polyesterpolyol (1), umfassend Einheiten abgeleitet von
    wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) und
    wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) oft gleichmäßig verträglich ist mit
    dem Polyesterpolyol (2), umfassend Einheiten abgeleitet von
    wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12), was die Verwendung eines Phasenvermittlers unnötig macht.
  • Der in der Erfindung verwendete Phasenvermittler (3) umfasst ein Polyesterpolyol, das Einheiten umfasst, die von
    wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20),
    wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) und
    wenigstens einem aliphatischen Diolen mit I Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) abgeleitet sind
    und in denen das Verhältnis des verwendeten Bestandteils (A) zu Bestandteil (B) von 90 : 10 bis 30 : 70, vorzugsweise von 80 : 20 bis 30 : 70, stärker bevorzugt von 70 : 30 bis 30 : 70, im Hinblick auf das Molverhältnis ist.
  • Das Polyesterpolyol ist vorzugsweise ein durch statistische Copolymerisation gebildetes Polyesterpolyol und/oder ein durch Blockcopolymerisation gebildetes Polyesterpolyol.
  • In dem Fall, wo das Verhältnis des verwendeten Bestandteils (A) zu Bestandteil (B) größer als 90 : 10 oder kleiner als 10 : 90 hinsichtlich des molaren Verhältnisses ist, hat der Phasenvermittler keine phasenvermittelnde Wirkung auf die Mischung von
    • (1) einem Polyesterpolyol, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) und Einheiten abgeleitet von wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) und
    • (2) einem Polyesterpolyol, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) und Einheiten abgeleitet von wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12). In diesem Fall trennt sich die Mischung in diese Komponenten.
  • In dem in der Erfindung verwendeten Polyesterpolyol (1), das Einheiten umfasst, die von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) abgeleitet sind und Einheiten, die von wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) abgeleitet sind, ist der Gehalt der Einheiten, die von der aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) abgeleitet sind und derjenige der Einheiten, die von dem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) abgeleitet sind, jeweils im Allgemeinen 80 mol-% oder höher, vorzugsweise 90 mol-% oder höher, stärker bevorzugt 95 mol-% oder höher, basierend auf allen Dicarboxylsäure- oder Diol-Einheiten.
  • In dem in der Erfindung verwendeten Polyolester (2), der Einheiten umfasst, die von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) abgeleitet sind und Einheiten, die von wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) abgeleitet sind, ist der Gehalt der Einheiten, die von der aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) abgeleitet sind und derjenige von den Einheiten, die von dem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen (2 ≤ l ≤ 12) abgeleitet sind, jeweils im Allgemeinen 10 mol-% oder höher, vorzugsweise 30 mol-% oder höher, stärker bevorzugt 50 mol-% oder höher, basierend auf allen Dicarboxylsäure- oder Diol-Einheiten.
  • Die Polyesterpolyole (1), (2) und (3) können durch eine bekannte dehydrierende Polykondensation erhalten werden.
  • Ein Beispiel des Verfahrens wird unten im Hinblick auf den Fall beschrieben werden, in dem Adipinsäure, Dodekandisäure und 1,6-Hexandiol verwendet werden.
  • Das Verhältnis der Menge der Hydroxylgruppen des 1,6-Hexandiols zu derjenigen der Carboxylgruppen der Adipinsäure und/oder Dodekandisäure ist vorzugsweise von 1,02 bis 1,5, stärker bevorzugt von 1,05 bis 1,3 im Hinblick auf das Äquivalentverhältnis (Hydroxylgruppe/Carboxylgruppe). Speziell werden eine bestimmte Menge an Adipinsäure und/oder Dodekandisäure und eine bestimmte Menge an 1,6-Hexandiol einer dehydrierenden Polykondensation in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 250°C für etwa 3 bis 20 Stunden unterworfen, um dabei eine Veresterung durchzuführen.
  • Beispiele des Katalysators beinhalten Titankatalysatoren wie Titantetrabutoxid und Zinnkatalysatoren wie Dibutylzinnoxid. Die Verwendung eines solchen Katalysators ist bevorzugt, da dies die dehydrierende Polykondensation beschleunigt. Der Katalysator kann in den Reaktor zusammen mit dem 1,6 Hexandiol und der Addipinsäure und/oder der Dodekandisäure eingeführt werden. Alternativ kann der Katalysator zugegeben werden, nachdem die Reaktanten einleitend in Abwesenheit eines Katalysators polymerisiert wurden. Bei der Herstellung eines jeden der Polyesterpolyole ist es wünschenswert, die meisten der molekularen Enden durch Hydroxylgruppen zu beenden und die Bildung von Carboxylsäureenden zu verhindern. Für diesen Zweck ist die Zugabe eines Katalysators nach der einleitenden Polymerisation besonders effektiv und ist bevorzugt.
  • Die Polyesterpolyole (1), (2) und (3) haben im Allgemeinen je ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 1.500 bis 15.000, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000. In dem Fall, wo deren Molekulargewicht geringer als die untere Grenze ist, sind die Polyesterpolyole unzureichend in der Wärmebeständigkeit, der chemischen Beständigkeit und der Stärke nach dem Härten. In dem Fall, wo deren Molekulargewicht höher als die obere Grenze ist, weisen die Polyesterpolyole nach dem Schmelzen eine erhöhte Schmelzviskosität auf und die Schmelzen sind schwierig zu handhaben.
  • Das Polyalkylenglykol (4), das in der Erfindung verwendet werden kann, ist nicht besonders beschränkt. Beispiele desselben beinhalten gewöhnliche Alkylenoxidpolymere. Spezielle Beispiele desselben beinhalten Polyethylenglycol, Polypropylenglycol (einschließlich Polypropylenglycol, das durch Ethylenoxid beendet ist) und Polytetramethylenglycol. Bevorzugt von diesen ist Polypropylenglycol.
  • Das Molekulargewicht von Polyalkylenglycol (4) ist nicht besonders beschränkt. Vom Standpunkt der Handhabbarkeit ist jedoch das Molekulargewicht desselben im Allgemeinen von 700 bis 5.000, vorzugsweise von 1.000 bis 4.000, stärker bevorzugt von 1.500 bis 2.500.
  • Wenn ein Polyalkylenglycol mit einem zu geringen zahlengemittelten Molekulargewicht verwendet wird, gibt es Fälle, wo sich das Polyalkylenglycol während der Handhabung teilweise verflüchtigt, was es unmöglich macht, eine ausreichende Bindungsstärke aufrecht zu erhalten, obwohl die erhaltene Polyesterpolyolmischung eine gute Kompatibilität aufweist. Wenn ein Polyalkylenglycol mit einem zu hohen zahlengemittelten Molekulargewicht verwendet wird, tendiert die erhaltene Polyesterpolyolmischung dazu, eine schlechte Kompatibilität aufzuweisen und es kommt dazu, dass sie sich trennt oder ungleichmäßig wird.
  • Die in der Erfindung verwendete Polyesterpolyolmischung ist eine, die durch Mischen der Polyesterpolyole (1) und (2) mit bestimmten Mengen des Phasenvermittlers (3) und des Polyalkylenglycols (4) erhalten wurde.
  • Die Polyesterpolyole (1) und (2) werden je in einer Menge von vorzugsweise von 10 bis 90 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 20 bis 80 Gewichtsteilen, weiterhin vorzugsweise von 40 bis 60 Gewichtsteilen verwendet, mit der Maßgabe, dass die Summe der Bestandteile (1) und (2) 100 Gewichtsteile ist. Der Phasenvermittler (3) wird im Allgemeinen in einer Menge von 5 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 8 bis 60 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 10 bis 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Summe der Polyesterpolyole (1) und (2) verwendet.
  • Zu geringe Mengen des Bestandteils (3) sind nicht wünschenswert, da in der Polyesterpolyolmischung dann keine ausreichende Kompatibilität erhalten werden kann. Zu große Mengen derselben sind nicht wünschenswert, da der Phasenvermittler die Kristallinität der erhaltenen Polyesterpolyolmischung reduziert, was zu einer verringerten Abbinderate führt.
  • Der Anteil des zu verwendeten Polyalkylenglycols (4) ist im Allgemeinen 0 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 10 bis 35 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Summe der Bestandteile (1) und (2).
  • Zu große Mengen des Polyalkylenglycols (4) sind nicht wünschenswert, da die Polyesterpolyolmischung dann eine beeinträchtigte Kompatibilität aufweist, was zu einer ungenügenden Bindekraft führt.
  • Die Kompatibilität ist sogar dann ausreichend, wenn überhaupt kein Polyalkylenglycol verwendet wird. Es gibt jedoch Fälle, wo die Polyesterpolyolmischung, die kein Polyalkylenglycol enthält, einen Heißkleber ergibt, der eine schlechte Flexibilität bei damit verbundenen Teilen aufweist. Es gibt auch Fälle, wo der Nichtgebrauch von Polyalkylenglycol Einflüsse ausübt wie die Notwendigkeit einer längeren Zeitdauer zum Härten mit einer Feuchtigkeitsabsorption.
  • Obwohl die Verwendung von Polyalkylenglycol in einer Menge von 3 Gewichtsteilen oder mehr solche Probleme im Wesentlichen beseitigt, ist die Menge desselben vorzugsweise 5 Gewichtsteile oder mehr.
  • Das in der Erfindung zu verwendende Polyisocyanat ist ausgewählt aus gewöhnlich gut bekannten Diisocyanaten, die aromatisch, aliphatisch und alicyclisch sind und aus polyfunktionellen und polymerischen Polyisocyanaten. Spezielle Beispiele desselben beinhalten 1,5-Naphtylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Methylcyclohexandiisocyanat und Derivate derselben.
  • Das Verhältnis der Polyesterpolyolmischung zum Polyisocyanat ist nicht besonders beschränkt und kann in einem normalen Bereich liegen. Speziell ist das Verhältnis der OH-Gruppen der Polyesterpolyolmischung zu den NCO-Gruppen des Polyisocyanats im Allgemeinen, im Hinblick auf das molare Verhältnis, von 1 : 1,2 bis 1 : 3,0, vorzugsweise von 1 : 1,5 bis 1 : 2,5. Die Reaktionsbedingungen sind auch nicht besonders beschränkt und können innerhalb normaler Bereiche liegen. Speziell kann die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 150°C für 1 bis 5 Stunden durchgeführt werden. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Der Heißkleber, der durch Umsetzen der Polyesterpolyolmischung der Erfindung mit einem Polyisocyanat erhalten wurde, hat eine Viskosität, wie bei 120°C gemessen, von im Allgemeinen 100.000 cP oder weniger, vorzugsweise 1.000 bis 50.000 cP, stärker bevorzugt 2.000 bis 40.000 cP.
  • Obwohl der gemäß der Erfindung erhaltene Heißkleber verwendet werden kann wie er ist, können vor der Verwendung Additive oder andere Bestandteile zur Verwendung in gewöhnlichen Heißklebern zugegeben werden. Beispiele solcher optionalen Bestandteile beinhalten Weichmacher, thermoplastische Polymere, Klebrigmacher, Füllstoffe und Antioxidationsmittel.
  • Der Heißkleber gemäß der Erfindung kann hinsichtlich der Klebezeit reguliert werden und ist folglich geeignet zur Verwendung in einem Klebeschritt in kontinuierlichen Arbeitsschritten. Beispiele solcher Anwendungen liegen in der Schuhe herstellenden Industrie, der Holz verarbeitenden Industrie, der Papier herstellenden Industrie, der Metallindustrie und der Harz verarbeitenden Industrie.
  • Die Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf Beispiele detailliert beschrieben werden, aber die Erfindung sollte jedoch nicht als darauf beschränkt angesehen werden.
  • Analytische Verfahren
  • (1) Hydroxylwert, Säurewert und zahlengemitteltes Molekulargewicht
  • Der Hydroxylwert und der Säurewert eines Polyesterpolyols wurden gemäß JIS K 1557 bestimmt und das zahlengemittelte Molekulargewicht desselben wurde aus dem Hydroxylwert berechnet.
  • (2) Schmelzpunkt und Kristallisationstemperatur
  • Der Schmelzpunkt und die Kristallisationstemperatur eines Polyesterpolyols wurden aus den Temperaturen bestimmt, die dem maximalen endothermen Peak und dem maximalen exothermen Peak in der Differenzial-Thermoanalyse (DSC) entsprechen. Die DSC wurde bei einer Heizrate von 10°C/min und bei einer Kühlungsrate von –10°C/min durchgeführt.
  • Referenzbeispiele 1 bis 3 (Synthese von Polyesterpolyolen)
  • In einen mit einer Destillationseinheit ausgestatteten 500 ml Kolben wurden 114,34 g (0,496 mol) Dodekandisäure (bezeichnet als DDA), 108,82 g (0,745 mol) Adipinsäure (bezeichnet als AA) und 160,00 g (1,354 mol) 1,6-Hexandiol (bezeichnet als HD) zugegeben. Die Atmosphäre in dem Kolben wurde mit Stickstoff ersetzt. Der Kolben wurde auf 160°C erwärmt, woraufhin begonnen wurde, das Wasser abzudestillieren. Die Reaktionsmischung wurde in diesem Zustand kontinuierlich für eine Stunde bei 160°C gerührt und anschließend für zwei Stunden bei 170°C gerührt und dann für drei Stunden bei 180°C. Bei dieser Temperatur wurden die Inhalte in dem Kolben bei einem reduzierten Druck 100 mmHg für 0,5 Stunden, anschließend bei 50 mmHg für eine Stunde und dann bei 10 mmHg für drei Stunden gerührt. Nachdem der interne Druck zeitweilig auf Normaldruck zurückgeführt worden war, wurden 10 mg Titantetrabutoxid zu dem Inhalt zugegeben. Die resultierende Mischung wurde wiederum bei einem reduzierten Druck von 10 mmHg für 8 Stunden gerührt, um die dehydrierende Kondensationsreaktion zu vollenden. Nachfolgend wurde eine 1/10 N Toluollösung von Dibutylphosphat zu der Reaktionsmischung in einer 1,2-fachen molaren Menge der Menge des Titanbutoxid zugegeben, das für die Polyesterpolyolsynthese verwendet wurde. Diese Mischung wurde bei 130°C für 2 Stunden gerührt um den Katalysator zu deaktivieren.
  • Der Schmelzpunkt, die Kristallisationstemperatur, der Hydroxylwert, der Säurewert und das Molekulargewicht des erhaltenen Polyesterpolyols (bezeichnet als DDA/AA = 40/60) sind in Tabelle 1 zusammengefasst. (Dieses Polyesterpolyol entspricht dem Referenzbeispiel 3 (3) in Tabelle 1.)
  • In einer im Wesentlichen gleichen Weise wie oben beschrieben, wurde ein Polyesterpolyol (Referenzbeispiel 1 (1)) aus Dodekandisäure und 1,6-Hexandiol in einem DDA : HD molaren Verhältnis von 1 : 1,1 synthetisiert und ein Polyesterpolyol (Referenzbeispiel 2 (2)) wurde aus Adipinsäure und 1,6-Hexandiol in einem AA : HD molaren Verhältnis von 1 : 1,1 synthetisiert. Die Eigenschaften dieser Polyesterpolyole sind auch in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Im Referenzbeispiel 1 wurden DDA und HD in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 verwendet.
  • Im Referenzbeispiel 2 wurden AA und HD in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 verwendet.
  • Beispiel 1
  • Kompatibilität
  • Eine Mischung der in den Referenzbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Polyesterpolyole wurde auf Kompatibilität untersucht.
  • In einen 100 ml Glaskolben mit einem inneren Durchmesser von 35 mm wurden 50 Gewichtsteile des gemäß Referenzbeispiel 1, gezeigt in Tabelle 1, synthetisierten Polyesterpolyols, das Dodekandisäureeinheiten und 1,6-Hexandioleinheiten (bezeichnet als DDA-HD) umfasste, 50 Gewichtsteile des im Referenzbeispiel 2 synthetisierten Polyesterpolyols, das Adipinsäureeinheiten und 1,6-Hexandioleinheiten (bezeichnet als AA-HD) umfasste und 23 Gewichtsteile des im Referenzbeispiel 3 synthetisierten Polyesterpolyols (DDA/AA = 40/60) in solchen Mengen eingebracht, dass eine Gesamtmenge von 30 g resultierte, wobei die Summe der ersteren zwei Polyesterpolyole 100 Gewichtsteile war. Die Inhalte wurden bei 120°C geschmolzen und mit einem Glasstab für 10 Minuten gerührt, während sie erwärmt wurden. Das Rühren wurde beendet und man ließ die resultierende Mischung für 24 Stunden bei 120°C stehen. Danach wurde der Zustand der Mischung visuell überprüft.
  • Der Zustand in dem die Drei-Komponentenmischung transparent war und homogen kompatibilisiert war, ist durch O angezeigt, derjenige, in dem die Mischung Milch-weiß war, ist durch Δ angezeigt und derjenige, in dem sich die Mischung in Schichten getrennt hatte oder unter Bildung einer partikulären Phase getrennt hatte, ist durch x angezeigt.
  • Die erhaltene Polyesterpolyolmischung war transparent und war homogen kompatibilisiert und dieser Zustand blieb nach dem Stehen lassen in geschmolzenem Zustand unverändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Polyesterpolyolmischungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des Polyesterpolyols, das als Phasenvermittler (Referenzbeispiel 3) diente, geändert war. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Polyesterpolyolmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Polyesterpolyol, das als Phasenvermittler (Referenzbeispiel 3) diente, nicht verwendet wurde. Diese Polyesterpolyolmischung, die keinen Phasenvermittler enthielt, zeigte eine schlechte Kompatibilität und trennte sich in obere und untere Schichten nach dem Stehen lassen in geschmolzenem Zustand. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiele 6 und 7
  • Die Polyesterpolyolmischungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Verhältnis des Polyesterpolyols des Referenzbeispiels 1 ((1) DDA-HD) zum Polyesterpolyol des Referenzbeispiels 2 ((2) AA-HD) geändert war. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Referenzbeispiel 4
  • Verfahren zum Herstellen eines Blockcopolymers
  • Das Polyesterpolyol (1), das die DDA-Einheiten und HD-Einheiten umfasste, und das Polyesterpolyol (2), das AA-Einheiten und HD-Einheiten umfasste, wurden in einem Verhältnis von 50 : 50 nach Gewicht in einen 500 ml Kolben in einer Gesamtmenge von 300 g eingebracht. Die Atmosphäre in dem Kolben wurde mit Stickstoff ersetzt. Der Kolben wurde auf 180°C erwärmt. Es wurden 10 mg Titantetrabutoxid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde für eine Stunde gerührt, um eine Umesterungsreaktion durchzuführen. Danach wurde die Temperatur in dem Kolben auf 130°C vermindert und es wurde eine 1/10 N Toluollösung von Dibutylphosphat zu der Reaktionsmischung in einer 1,2-fachen molaren Menge der Menge des Titantetrabutoxids zugegeben. Diese Mischung wurde für 2 Stunden gerührt, um den Katalysator zu deaktivieren.
  • Beispiele 8 und 9
  • Die Polyesterpolyolmischungen wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 4 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das in Referenzbeispiel 4 erhaltene Blockcopolymer als Phasenvermittler an Stelle des im Referenzbeispiel 3 erhaltenen Polyesterpalyols, das ein statistisches Copolymer war, verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00180001
  • Beispiel 10
  • Eine Polyesterpolyolmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das in Tabelle 4 gezeigte Polyesterpolyol, das Einheiten abgeleitet von AA, HD und anderen Monomeren umfasste, an Stelle des in Referenzbeispiel 2 erhaltenen Polyesterpolyol verwendet wurde. Diese Polyesterpolyolmischung war Milch-weiß und dieser Zustand blieb nach 24-stündigem Stehen lassen unverändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Eine Polyesterpolyolmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das in Tabelle 4 gezeigte Polyesterpolyol, das Einheiten abgeleitet von AA, HD und anderen Monomeren umfasste, an Stelle des in Referenzbeispiel 2 erhaltenen Polyesterpolyols verwendet wurde. Diese Polyesterpolyolmischung war Milch-weiß und dieser Zustand blieb nach 24-stündigem Stehen lassen unverändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 2 und 4
  • Die Polyesterpolyolmischungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 4 gezeigten Polyesterpolyole an Stelle des in Referenzbeispiel 2 erhaltenen Polyesterpolyols verwendet wurden.
  • Nach 24-stündigem Stehen lassen, hatten sich diese Polyesterpolyolmischungen jeweils in obere und untere Schichten getrennt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00190001
  • AA
    Adipinsäure,
    PA
    Phthalsäure,
    IPA
    Isophthalsäure,
    TPA
    Terephthalsäure,
    HD
    1,6-Hexandiol,
    BP
    1,4-Butandiol,
    EG
    Ethylenglycol,
    NPG
    Neopentylglycol
  • Beispiel 12
  • Eine aus dem Polyesterpolyolen (1), (2) und (3) und einem Polyalkylenglycol (4) zusammensetzte Mischung wurde auf Kompatibilität untersucht.
  • In einen 100 ml Glaskolben mit einem inneren Durchmesser von 35 mm wurden 50 Gewichtsteile des Polyesterpolyols (1) (DDA-HD), 50 Gewichtsteile des Polyesterpolyols (2) (AA-HD), 23 Gewichtsteile des Polyesterpolyols (3) (DDA/AA = 40/60) und 31 Gewichtsteile des Polypropylenglycols (4) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2.000 (bezeichnet als PPG (2000)) in solchen Menge eingebracht, dass eine Gesamtmenge von 30 g resultierte, wobei die Summe der Polyesterpolyole (1) und (2) 100 Gewichtsteile war. Die Inhalte wurden bei 120°C geschmolzen und mit einem Glasstab für 10 Minuten gerührt, während sie erwärmt wurden. Das Rühren wurden beendet und die resultierende Mischung bei 120°C für 24 Stunden stehen gelassen. Danach wurde der Zustand der Mischung visuell überprüft.
  • Die erhaltene Polyesterpolyolmischung war transparent und war homogen kompatibilisiert, und dieser Zustand blieb nach dem Stehen lassen in geschmolzenem Zustand unverändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiele 13 bis 16
  • Die Polyesterpolyolmischungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Verhältnis des Polyesterpolyols (3) zu PPG (2000) (4) geändert war. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Polyesterpolyolmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Polyesterpolyol (3) nicht verwendet wurde. Diese Polyesterpolyolmischung, die das Polyesterpolyol (3) nicht enthielt, zeigte eine schlechte Kompatibilität und trennte sich in obere und untere Schichten nach stehen lassen in geschmolzenem Zustand. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine Polyesterpolyolmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Polyesterpolyol (3) und PPG (2000) (4) jeweils in einem höheren Anteil zugegeben wurden. Diese Polyesterpolyolmischung, die das Polyesterpolyol (3) in großer Menge enthielt, zeigte eine zufriedenstellende Kompatibilität. Das aus dieser Mischung erhaltene Klebemittel hatte jedoch eine geringe Abbindegeschwindigkeit, wie später gezeigt werden wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiele 17 und 18
  • Polyesterpolyolmischungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Verhältnis von Polyesterpolyol (1) zu Polyesterpolyol (2) geändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00210001
  • Beispiele 19 und 20
  • Polyesterpolyolmischungen wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 12 und 15 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das im Referenzbeispiel 4 erhaltene Blockcopolymer an Stelle des Polyesterpolyols (3), das als statistisches Copolymer im Referenzbeispiel 3 erhalten wurde, als Phasenvermittler verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00220001
  • Beispiel 21
  • Eine Polyesterpolyolmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das in Tabelle 7 gezeigte Polyesterpolyol, das Einheiten abgeleitet von AA, HD und anderen Monomeren umfasste, an Stelle des Polyesterpolyols (2) verwendet wurde. Diese Polyesterpolyolmischung war Milch-weiß und dieser Zustand blieb nach 24-stündigem Stehen lassen unverändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Beispiel 22
  • Eine Polyesterpolyolmischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das in Tabelle 7 gezeigte Polyesterpolyol, das Einheiten abgeleitet von AA, HD und anderen Monomeren umfasste, an Stelle des Polyesterpolyols (2) verwendet wurde. Diese Polyesterpolyolmischung war Milch-weiß und dieser Zustand blieb nach 24-stündigem Stehen lassen unverändert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 7 bis 9
  • Die Polyesterpolyolmischungen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 7 gezeigten Polyesterpolyole an Stelle des Polyesterpolyols (2) verwendet wurden. Nach 24-stündigem Stehen lassen, hatten sich diese Polyesterpolyolmischungen jeweils in obere und untere Schichten getrennt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
    Figure 00230001
  • AA:
    Adipinsäure,
    PA:
    Phthalsäure,
    IPA:
    Isophthalsäure,
    TPA:
    Terephthalsäure,
    HD:
    1,6-Hexandiol,
    BP:
    1,4-Butandiol,
    EG:
    Ethylenglycol,
    NPG:
    Neopentylglycol
  • Beispiel 23
  • Synthese von Klebstoff
  • In einen teilbaren 500 ml Kolben wurden 50 Gewichtsteile des in Referenzbeispiel 1 (DDA-HD) erhaltenen Polyesterpolyols (1), 50 Gewichtsteile des in Referenzbeispiel 2 (AA-HD) erhaltenen Polyesterpolyols (2), 23 Gewichtsteile des in Referenzbeispiel 3 (DDA/AA = 40/60) erhaltenen Polyesterpolyols (3) und 31 Gewichtsteile PPG (2000) (4) in solchen Mengen eingebracht, dass sich eine Gesamtmenge von 80 g ergab, wobei die Summe der Polyesterpolyole (1) und (2) 100 Gewichtsteile war. Die Atmosphäre in dem Kolben wurde mit Stickstoff ersetzt. Die Inhalte wurden durch Erwärmen auf 120°C geschmolzen und anschließend dehydriert bei 120°C und 50 mmHG für eine Stunde bei Rühren mit 250 Upm. Der Stickstoffaustausch wurde für 10 Minuten durchgeführt. Bei dieser Temperatur zeigten die 4 Bestandteile eine zufriedenstellende Kompatibilität und die Mischung war transparent und homogen. Danach wurde im voraus auf 60°C erwärmtes Diphenylmethandiisocyanat (bezeichnet als MDI) auf einmal der Mischung zugegeben (in einer solchen Menge, dass die Menge der NCO-Gruppen die 1,1-fache molare Menge der in die Polyesterpolyolmischung eingeführten OH-Gruppen war). Die resultierende Mischung wurde bei 120°C für 1,5 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, wobei ein Klebstoff synthetisiert wurde.
  • Der erhaltene Klebstoff wurde auf den Isocyanatgruppengehalt und die Abbindegeschwindigkeit nach den folgenden Eigenschafts-Prüfmethoden geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Eigenschafts-Prüfmethoden
  • (a) Isocyanatgruppengehalt
  • Der Isocyanatgruppengehalt des nach dem oben beschriebenen Verfahren synthetisierten Klebstoffs wurde in der folgenden Weise berechnet.
  • 3 bis 6 g des synthetisierten Klebstoffs wurden in einen 300 ml Erlenmeyerkolben mit einem Schliffkern eingebracht. Der eingebrachte Klebstoff wurde gewogen und vollständig in 25 ml Toluol aufgelöst. Dazu wurden 10 ml einer Dibutylamintoluollösung zugegeben (hergestellt durch Auflösen von 26 g Dibutylamin in 200 ml trockenem Toluol). Dieser Kolben wurde ausreichend geschüttelt und anschließend für 15 Minuten stehen gelassen. Dazu wurden 100 ml 2-Propanol und der Indikater Bromocresol Green zugegeben. Die resultierende Mischung wurde unter Rühren mit einer N/2 Salzsäurelösung titriert. Isocyanatgehalt (%) = 21,01 × (B – A) × f × 100/S × 1.000A: Menge an N/2 Salzsäure (ml), die für die Probentitration benötigt wird
    B: Menge an N/2 Salzsäure (ml), die für die Titration in einer Blindprobe benötigt wird
    S: Gewicht des Polyesterpolyols (g)
    f: Faktor der N/2 Salzsäure
  • (b) Messung der Abbindezeit
  • Die Messung wurde entsprechend Japan Adhesion Industry Association Standards JA/7, Verfahren A durchgeführt. Eine Wellpappe (Kraftliner, Riffelung B) wurde als anhaftender Stoff verwendet. Zwei Arten von Teststücken mit je einer Breite von 50 mm und einer Länge von 100 mm wurden vorbereitet; eines hatte eine Riffelung, die parallel mit der breiten Seite war (Teststückmaterial C) und ein anderes hatte eine Riffelung, die senkrecht dazu war (Teststück Material D). Das bei 120°C geschmolzen gehaltene Klebemittel wurde auf die Oberfläche des Teststückmaterials C in Fadenform parallel zur Riffelung aufgebracht und die Rückseite des Teststückmaterials D wurde in einer solchen Weise darüber angeordnet, dass die Riffelung des Materials D diejenige des Materials C kreuzte. Diese Montierung wurde gepresst, um ein Teststück zu erhalten. Die Bedingungen für diesen Bindungsvorgang beinhalteten die Aufbringung einer Klebstoffmenge von 3 g/m, eine Öffnungszeit (open time) von 2 Sekunden und eine Presslast von 2 kg. Der Klebstoff wurde in einem Bereich aufgebracht, der 25 mm von der Längsseite des Teststücksmaterials C entfernt war. Während die Pressdauer ständig mit einer Stopuhr gemessen wurde, wurden die Teststücke sofort nach Ablauf bestimmter Zeiträume vom Druck befreit. Sofort nach dem Ablassen des Drucks wurde jedes der geklebten Teststücke durch Abschälen der Teststückmaterialien voneinander gebrochen. Die kürzeste Pressdauer, die einen Materialbruch beim Schälen der Teststückmaterialien verursachte und die zu einem Grad an Materialbruch von 80% in wenigstens 80% der geklebten Teststücke führte, wurde als Abbindezeit genommen. Diese Messung der Abbindezeit wurde in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 23°C durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Beispiele 24 bis 26
  • Die Klebstoffe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 23 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Anteil des Polyesterpolyols (3) zu PPG (2000) (4) geändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein Klebstoff wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 23 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Polyesterpolyol (3) nicht verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Ein Klebstoff wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 23 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Anteil des Polyesterpolyols (3) zu PPG (2000) (4) geändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. Dieser Klebstoff, der das Polyesterpolyol (3) in großer Menge enthielt, hatte eine verlängerte Abbindezeit.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Ein Klebstoff wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 23 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Polyesterpolyol (3) als einziges Polyesterpolyol verwendet wurde. Die aus dem Polyesterpolyol (3) und dem Polypropylenglycol (PPG) zusammengesetzte Mischung zeigte eine zufriedenstellende Kompatibilität. Der erhaltene Klebstoff hatte jedoch eine verlängerte Abbindezeit. Die erhaltenen Ergebnisse sind auch in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8
    Figure 00270001
  • Die in der Tabelle 8 gezeigten Werte des DDA-Gehalts (mmol/g) zeigen jeweils die Anzahl an Molen DDA an, die in der Mischung der Polyole (1), (2) und (3) enthalten ist. Die in Tabelle 8 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass sogar ein Klebstoff mit fast demselben DDA-Gehalt eine verlängerte Abbindezeit aufweist, wenn er ein statistisches Copolymer, wie in Vergleichsbeispiel 12, als einziges Polyesterpolyol enthält.
  • Beispiele 27 und 28
  • Es wurden Heißkleber in der gleichen Weise wie in den Beispielen 23 und 25 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Polyesterpolyolmischungen verwendet wurden, die unter Verwendung des in Referenzbeispiel 4 erhaltenen Blockcopolymers als Phasenvermittler an Stelle des Polyesterpolyols (3), das das im Referenzbeispiel 3 erhaltene statistische Copolymer war, erhalten wurden. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
  • Tabelle 9
    Figure 00280001
  • Die Erfindung kann zur Verfügung stellen: Einen für wirtschaftliche Polyesterpolyolmischungen erforderlichen Phasenvermittler, umfassend ein Kombination eines Polyesterpolyols, das unter Verwendung einer aliphatischen Dicarboxylsäure mit n Kohlenstoffatomen (10 ≤ n ≤ 20) (zum Beispiel Dodekandisäure) erhalten wurde, um Vorteil zu ziehen aus den der Dicarboxylsäure zuordenbaren Eigenschaften, und einem Polyesterpolyol, das unter Verwendung einer leicht erhältlichen aliphatischen Dicarboxylsäure mit m Kohlenstoffatomen (2 ≤ m ≤ 9) (zum Beispiel Adipinsäure) erhalten wurde; eine Polyesterpolyolmischung, die unter Verwendung des Phasenvermittlers erhalten wird und die bei der Verwendung leicht gehandhabt werden kann und eine kurze Abbindezeit erzielt; und einen Heißkleber, der durch Umsetzung der Polyesterpolyolmischung mit einem Polyisocyanat erhalten wird und eine kurze Abbindezeit erzielt.

Claims (10)

  1. Ein Phasenvermittler für eine Mischung aus (1) einem Polyesterpolyol, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen, worin n 10 bis 20 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, und (2) einem Polyesterpolyol, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen, worin m 2 bis 9 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, wobei der Phasenvermittler ein Polyesterpolyol umfasst, das Einheiten umfasst, die von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen, worin n 10 bis 20 ist, wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen, worin m 2 bis 9 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, und in dem das verwendete Verhältnis von Bestandteil (A) zu Bestandteil (B) von 90 : 10 bis 30 : 70 in Bezug auf das Molverhältnis ist, mit der Maßgabe, dass n – m 4 oder mehr ist, abgeleitet sind.
  2. Eine Polyesterpolyolmischung, umfassend (1) 10 bis 90 Gewichtsteile eines Polyesterpolyols, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen, worin n von 10 bis 20 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, (2) 90 bis 10 Gewichtsteile eines Polyesterpolyols, umfassend Einheiten abgeleitet von wenigstens einer aliphatischen Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen, worin m 2 bis 9 ist, und wenigstens einem aliphatischen Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l 2 bis 12 ist, (3) 5 bis 100 Gewichtsteile des Phasenvermittlers nach Anspruch 1 und (4) 0 bis 50 Gewichtsteile eines Polyalkylenglykols, mit der Maßgabe, dass die Summe der Bestandteile (1) und (2) 100 Gewichtsteile ist.
  3. Der Phasenvermittler nach Anspruch 1, worin die aliphatische Dicarboxylsäure (A) mit n Kohlenstoffatomen, worin n von 10 bis 20 ist, Dodecandisäure ist, die aliphatische Dicarboxylsäure (B) mit m Kohlenstoffatomen, worin m von 2 bis 9 ist, Adipinsäure ist und das aliphatische Diol mit l Kohlenstoffatomen, worin l von 2 bis 12 ist, 1,6-Hexandiol ist.
  4. Eine Polyesterpolyolmischung, umfassend (1) 10 bis 90 Gewichtsteile eines Polyesterpolyols, umfassend Einheiten abgeleitet von Adipinsäure und Einheiten abgeleitet von 1,6-Hexandiol, (2) 90 bis 10 Gewichtsteile eines Polyesterpolyols, umfassend Einheiten abgeleitet von Dodecandisäure und Einheiten abgeleitet von 1,6-Hexandiol, (3) 5 bis 100 Gewichtsteile eines Phasenvermittlers nach Anspruch 3 und (4) 0 bis 50 Gewichtsteile eines Polyalkylenglykols, mit der Maßgabe, dass die Summe der Bestandteile (1) und (2) 100 Gewichtsteile ist.
  5. Die Polyesterpolyolmischung nach Anspruch 4, worin das Polyalkylenglykol (4) Polypropylenglykol ist.
  6. Die Polyesterpolyolmischung nach Anspruch 4, worin das Polyalkylenglykol (4) ein durchschnittliches Molekulargewicht von 700 bis 5.000 hat.
  7. Ein Heißkleber, erhalten durch Umsetzung der Polyesterpolyolmischung des Anspruchs 2 mit einem Polyisocyanat.
  8. Ein Heißkleber, erhalten durch Umsetzung der Polyesterpolyolmischung des Anspruchs 4 mit einem Polyisocyanat.
  9. Ein Heißkleber, erhalten durch Umsetzung der Polyesterpolyolmischung des Anspruchs 5 mit einem Polyisocyanat.
  10. Ein Heißkleber, erhalten durch Umsetzung der Polyesterpolyolmischung des Anspruchs 6 mit einem Polyisocyanat.
DE60203156T 2001-12-20 2002-12-13 Polyesterpolyole als Kompatibilisierungsmittel, sowie Schmelzkleber enthaltend dieselben Expired - Fee Related DE60203156T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001387015 2001-12-20
JP2001387015A JP3700645B2 (ja) 2001-12-20 2001-12-20 相溶化剤およびそれを含むポリエステルポリオール混合物ならびにこの混合物を使用した溶融接着剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203156D1 DE60203156D1 (de) 2005-04-14
DE60203156T2 true DE60203156T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=19188019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203156T Expired - Fee Related DE60203156T2 (de) 2001-12-20 2002-12-13 Polyesterpolyole als Kompatibilisierungsmittel, sowie Schmelzkleber enthaltend dieselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7094357B2 (de)
EP (1) EP1321484B1 (de)
JP (1) JP3700645B2 (de)
DE (1) DE60203156T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008214214A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Nippon Kasei Chem Co Ltd エステルワックスの保存方法
JP2011001465A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 反応性ホットメルト接着剤
US9138981B1 (en) 2009-07-22 2015-09-22 Stratasys Ltd. Water soluble ink-jet composition for 3D printing
DE102009047194A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen mit 1,6-Hexandiol mit einem Aldehydanteil von kleiner 500ppm
TWI700349B (zh) * 2014-08-15 2020-08-01 美商Hb富勒公司 可再使用之濕氣固化性熱熔黏著組成物,使用其之方法,及包括其之物品
KR101691700B1 (ko) * 2014-11-11 2016-12-30 롯데케미칼 주식회사 지방족 코폴리에스터 수지 제조방법
GB2567220B (en) * 2017-10-06 2021-01-27 Henkel IP & Holding GmbH Solid cyanoacrylate compositions comprising thermoplastic polyurethane
EP4021706A1 (de) * 2019-08-26 2022-07-06 H.B. Fuller Company Schnellhärtende feuchtigkeitshärtende schmelzklebstoffzusammensetzung und gegenstände damit
WO2022069163A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Basf Se Polyol composition and reactive polyurethane hot melt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487919A (en) * 1983-06-30 1984-12-11 Eastman Kodak Company Polyester waxes based on 1,12-dodecanedioic acid
US4672094A (en) * 1986-01-21 1987-06-09 The Dow Chemical Company Method for increasing the molecular weight of polyamides and polyesteramides
DE3827224C3 (de) * 1988-08-11 2003-09-25 Degussa Schmelzklebeverfahren
DE4035280A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Bayer Ag Schmelzklebstoffe
CA2055346A1 (en) 1990-12-21 1992-06-22 John C. Tangen Mixture of isocyanate-terminated polyurethane prepolymers having reduced set time
USH1279H (en) * 1991-05-13 1994-01-04 Stephenson Maurice A S Catalysts for curing silane coating compositions
US5480962A (en) * 1993-07-22 1996-01-02 Eastman Chemical Company Copolyesters having repeat units derived from succinic acid
US6133400A (en) * 1999-01-20 2000-10-17 H. B. Fuller Licensing, Inc. High moisture vapor transmission hot melt moisture cure polyurethane adhesive with excellent hydrolysis resistance
US6630561B2 (en) * 2000-04-24 2003-10-07 Ube Industries, Ltd. Crystalline polyesterpolyol and hot-melt adhesive
US6780958B2 (en) * 2001-07-24 2004-08-24 Radicispandex Corporation Spandex compositions
US6747117B2 (en) * 2002-06-14 2004-06-08 Crompton Corporation Polyurethane/urea composition for coating cylindrical parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE60203156D1 (de) 2005-04-14
JP2003183366A (ja) 2003-07-03
US7094357B2 (en) 2006-08-22
JP3700645B2 (ja) 2005-09-28
EP1321484A1 (de) 2003-06-25
EP1321484B1 (de) 2005-03-09
US20030149216A1 (en) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670853B1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
EP0951493B1 (de) Monomerenarmes pu-prepolymer
DE68922655T2 (de) Polyurethan-Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen.
EP0192946B1 (de) Endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterpolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoffe oder zur Herstellung von Klebstoffen
EP0354527B1 (de) Rasch abbindende, feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe und deren Verwendung
EP1716192B1 (de) Feuchtigkeitshärtende schmelzklebstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2167600B1 (de) Feuchtigkeitshärtender schmelzklebstoff mit guter haftung
DE2830161C2 (de) Thermoplastische Copolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Klebstoffzubereitungen, welche diese Copolyester enthalten
EP0421154A1 (de) Schnellkristallisierende Polyurethansysteme
EP0484761B1 (de) Schmelzklebstoffe
EP3824007B1 (de) Verfahren zum applizieren eines ein schmelzbares polymer enthaltenden materials mit freien nco-gruppen
DE60203156T2 (de) Polyesterpolyole als Kompatibilisierungsmittel, sowie Schmelzkleber enthaltend dieselben
EP1338635B1 (de) Polyurethan-Zusammensetzungen mit geringem Anteil an Diisocyanatmonomer(en)
DE69730788T3 (de) Für Retortenbeutel verwendbare Urethanlaminierhaftmittel
WO2004026986A1 (de) Reaktive polyurethan-hotmelts mit grossem haftklebebereich
DE60115983T2 (de) Kristallines Polyesterpolyol und Heissschmelzkleber
DE60224974T3 (de) Feuchtigkeitshärtende Haftmittel
DE602004008390T2 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethan Heisschmelzkleber Zusammensetzung
DE602004008507T2 (de) Kristallines polyesterpolyol und schmelzklebstoff
WO1997021759A2 (de) Neue hydrolysenbeständige aliphatische polyesteramide, ihre herstellung und verwendung
DE69413634T3 (de) Polybutylenterephthalat und aus diesem Material hergestellte Gegenstände
DE3738495C1 (de) Gesaettigte,zur Herstellung von Klebemassen geeignete Copolyester
JP2003003057A (ja) ポリエステルポリオール混合物および溶融接着剤
DE69807928T2 (de) Modifizierter heissschmelzpolyurethanklebstoff
JP2002188073A (ja) 溶融接着剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee