DE60202354T2 - Vorrichtung zum optischen (De-)multiplexen und Verfahren zum (De-)multiplexen von optischen Signalen - Google Patents

Vorrichtung zum optischen (De-)multiplexen und Verfahren zum (De-)multiplexen von optischen Signalen Download PDF

Info

Publication number
DE60202354T2
DE60202354T2 DE60202354T DE60202354T DE60202354T2 DE 60202354 T2 DE60202354 T2 DE 60202354T2 DE 60202354 T DE60202354 T DE 60202354T DE 60202354 T DE60202354 T DE 60202354T DE 60202354 T2 DE60202354 T2 DE 60202354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
optical
bandpasses
bandpass
center wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202354D1 (de
Inventor
Gabriel Charlet
Yann Frignac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60202354D1 publication Critical patent/DE60202354D1/de
Publication of DE60202354T2 publication Critical patent/DE60202354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29358Multiple beam interferometer external to a light guide, e.g. Fabry-Pérot, etalon, VIPA plate, OTDL plate, continuous interferometer, parallel plate resonator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29386Interleaving or deinterleaving, i.e. separating or mixing subsets of optical signals, e.g. combining even and odd channels into a single optical signal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Gerät zum Multiplexen oder Demultiplexen eines optischen Signals, beinhaltend
    • – ein erstes optisches Filter mit einem ersten Eingangsport, mindestens einem ersten Ausgangsport und einer ersten Filtercharakteristik mit ersten Bandpässen, die um einen Bandpaßabstand in gleichmäßigen Intervallen verteilt sind, wobei die besagten ersten Bandpässe jeweils eine erste Bandpaßform aufweisen und jeweils um mehrere erste Mittenwellenlängen zentriert sind,
    • – ein zweites optisches Filter mit einem zweiten Eingangsport, einem zweiten Ausgangsport und einer zweiten Filtercharakteristik mit zweiten Bandpässen, die um den Bandpaßabstand in gleichmäßigen Intervallen verteilt sind, wobei die besagten zweiten Bandpässe jeweils eine zweite Bandpaßform aufweisen und jeweils um mehrere zweite Mittenwellenlängen zentriert sind,
    • – wobei der erste Ausgangsport mit dem zweiten Eingangsport gekoppelt ist, um eine kaskadierte Filterstruktur zu realisieren, und
    • – wobei sich die ersten und zweiten Filtercharakteristiken hinsichtlich ihrer jeweiligen Mittenwellenlängen unterscheiden.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Multiplexen oder Demultiplexen optischer Signale, beinhaltend mehrere optische Kanäle, die durch unterschiedliche Mittenwellenlängen unterteilt sind, wobei das besagte Verfahren die Schritte beinhaltet,
    • – ein optisches Signal mit einem ersten optischen Filter zu filtern, welches eine erste Filtercharakteristik mit ersten Bandpässen aufweist, die um einen Bandpaßabstand in gleichmäßigen Intervallen verteilt sind, wobei die besagten ersten Bandpässe jeweils eine erste Bandpaßform aufweisen und jeweils um mehrere erste Mittenwellenlängen zentriert sind, und
    • – das optische Signal vom Ausgang des ersten optischen Filters mit einem zweiten optischen Filter zu filtern, welches eine zweite Filtercharakteristik mit zweiten Bandpässen aufweist, die um den Bandpaßabstand in gleichmäßigen Intervallen verteilt sind, wobei die besagten zweiten Bandpässe jeweils eine zweite Bandpaßform aufweisen und jeweils um mehrere zweite Mittenwellenlängen zentriert sind,
    • – wobei sich die ersten und zweiten Filtercharakteristiken hinsichtlich ihrer jeweiligen Mittenwellenlängen unterscheiden.
  • Ein solches Gerät und ein solches Verfahren sind aus US 6,301,046 B1 bekannt.
  • Optisches Wellenlängenmultiplex (WDM) und Dense-WDM (DWDM) sind Technologien, die in optischen Kommunikationssystemen zu immer populäreren Hilfsmitteln werden, um die verfügbaren Ressourcen effizienter zu nutzen. In WDM- und DWDM-Kommunikationssystemen werden mehrere optische Signale gleichzeitig über eine einzige Lichtleitfaser übertragen. Jedem optischen Signal ist eine vordefinierte Trägerwellenlänge zugeordnet. Anders ausgedrückt, teilen mehrere Trägerwellenlängen die einzelnen optischen Signale in mehrere separate Kommunikationskanäle auf.
  • Auf der Senderseite wird die zu übertragende Information zum Modulieren des Mittenwellenlängensignals jedes benutzten Kommunikationskanals verwendet. Zusätzlich werden die Kommunikationskanäle, also die modulierten Mittenwellenlängensignale, für die Übertragung über die Lichtleitfaser zu einem optischen Gesamtsignal verknüpft. Dieser Verknüpfungsvorgang wird häufig als Multiplexen bezeichnet. Ein entsprechendes Gerät wird gewöhnlich als Multiplexer bezeichnet.
  • Auf der Empfängerseite müssen die gemultiplexten Kommunikationskanäle – oder genauer gesagt, die gemultiplexten optischen Signale – wieder getrennt werden, um weiterverarbeitet werden zu können. Diese Trennung wird gewöhnlich als Demultiplexen bezeichnet. Ein entsprechendes Gerät ist ein Demultiplexer.
  • Allgemein ist jedes zum Demultiplexen geeignete Gerät auch in der Lage, mehrere Signale zu multiplexen, wenn es in umgekehrter Richtung betrieben wird. Entsprechend kann ein Multiplexer generell auch als Demultiplexer betrieben werden. Daher wird hier, sofern nichts anderes angegeben ist, nicht zwischen einem Multiplexer- und einem Demultiplexergerät unterschieden und der Begriff (De-)multiplexen verwendet, um auf beide Eigenschaften hinzuweisen.
  • Das (De-)multiplexen optischer Signale kann überdies auch als Filtervorgang betrachtet werden, wie er aus der herkömmlichen Nachrichtentechnik bekannt ist. Folglich umfaßt der Begriff "(De-)multiplexen" im Kontext der vorliegenden Erfindung auch ein Gerät oder Verfahren zum Filtern.
  • In der optischen Nachrichtentechnik besteht ein interessantes Konzept in der Anwendung der Restseitenbandfilterung (Vestigial Sideband Filtering, VSB- Filterung) zur weiteren Erhöhung der Informationsmenge, die über eine Lichtleitfaser übertragen werden kann. Empfängerseitig werden zum Separieren der optischen Signale, die den verschiedenen Kommunikationskanälen zugeordnet sind, also zum Durchführen einer VSB-Filterung oder zum Demultiplexen, mehrere schmalbandige Filter mit unsymmetrischen Durchlaßkurven benötigt. Gegenwärtig werden zu diesem Zweck Einkanalfilter wie z.B. Fiber-Bragg-Grating-Filter verwendet. Obwohl diese Filter hinreichende Ergebnisse liefern, wird beispielsweise für ein WDM-System mit 80 Kanälen die große Zahl von 80 Filtern benötigt. Es ist daher leicht einzusehen, daß es vorteilhaft wäre, wenn sich die Zahl der für diesen Zweck benötigten Filter reduzieren ließe.
  • In der vorgenannten Patentschrift US 6,301,046 B1 wird ein Interleaver/De-Interleaver beschrieben, der nur geringe oder keine Dispersion optischer Signale verursachen soll. Dieser bekannte Interleaver/De-Interleaver beinhaltet eine kaskadierte Struktur aus zwei in Serie geschalteten Interleavern/De-Interleavern. Die kaskadierte Struktur dient zum Umwandeln eines optischen Eingangssignals von 50-GHz-Bandpaßabständen in 200-GHz-Bandpaßabstände in einem zweistufigen Konversionsverfahren. In diesem Referenzdokument wird allerdings keine periodische Filterstruktur mit unsymmetrischen Durchlaßkurven diskutiert oder aufgezeigt.
  • Dementsprechend besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Filterstruktur (allgemeiner gesagt, eine Struktur zum (De-)multiplexen) vorzuschlagen, die unsymmetrische Durchlaßkurven aufweist und in der Lage ist, mehrere optische Signale zu filtern, ohne daß dazu für jeden einzelnen Kanal Filterkomponenten benötigt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird dieses Ziel mit dem eingangs erwähnten optischen Gerät erreicht, wobei sich die erste und zweite Filtercharakteristik auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Durchlaßkurvenform unterscheiden, und wobei die besagten ersten und zweiten Mittenwellenlängen um weniger als die Hälfte des Bandpaßabstands gegeneinander versetzt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird dieses Ziel durch ein entsprechendes Verfahren erreicht.
  • Im neuen Verfahren und in der neuen Struktur kommt ein (De-)multiplexen der optischen Signale in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stufen zur Anwendung. In einer ersten Stufe unterliegen die optischen Signale einer ersten Filtercharakteristik, die durch eine erste Filter-Übertragungsfunktion definiert ist. Die erste Filtercharakteristik beinhaltet in gleichmäßigen Intervallen verteilte erste Bandpässe, die jeweils eine erste Durchlaßkurve aufweisen. Sie wird bevorzugt, wenn die erste Durchlaßkurve einen symmetrischen Verlauf hat, da optische Mehrkanalfilter mit symmetrischer Filtercharakteristik gängig und leicht erhältlich sind. Beispielsweise kann ein Mach-Zehnder-Interferometer, wie er dem Fachmann bekannt ist, vorteilhafterweise als erste Filterstufe eingesetzt werden. Wegen der in gleichmäßigen Intervallen verteilten Bandpässe dieser Filtercharakteristik lassen sich mehrere optische Signale (mehrere Kommunikationskanäle) in nur einer ersten Gerätestufe verarbeiten.
  • In einer zweiten Stufe werden die bereits gefilterten optischen Signale einer zweiten Filtercharakteristik ausgesetzt, die sich hinsichtlich der Form der jeweiligen Durchlaßkurven und hinsichtlich der jeweiligen Mittenwellenlängen unterscheidet. Anders ausgedrückt, weisen sowohl das erste als auch das zweite optische Filter Filtercharakteristiken mit in regelmäßigen Intervallen verteilten Bandpässen auf. Allerdings sind die Bandpässe der ersten und zweiten Filterstufe gegeneinander versetzt, so daß sich die jeweiligen Mittenwellenlängen an unterschiedlichen Positionen befinden. Außerdem weist das zweite optische Filter Bandpässe mit einem anderen, aber wiederum vorzugsweise symmetrischen Kurvenverlauf auf, in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise Bandpässe mit abgeflachter Oberkante (Flat-Top-Charakteristik). Es sei allerdings angemerkt, daß allgemein auch andere Durchlaßkurven verwendet werden können.
  • Wegen der oben erwähnten Verschiebung der Wellenlängen und der unterschiedlichen Durchlaßkurvenverläufe beinhaltet die resultierende Filterstruktur dieser zweistufigen Kombination in regelmäßigen Intervallen verteilte Bandpässe mit unsymmetrischem Kurvenverlauf. Insbesondere die resultierenden Bandpässe weisen an einer Seite der resultierenden Mittenwellenlänge eine steilere Flanke als an der anderen auf. Eine solche unsymmetrische Charakteristik ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer VSB-Filterung.
  • Die resultierende unsymmetrische Filtercharakteristik wird für mehrere Kommunikationskanäle leicht erreicht, jedoch nur mit einer Kombination aus wenigen kaskadierten Bauelementen. Daher läßt sich die neue Filterstruktur einfach und kostengünstig herstellen. Hierbei können allgemein bekannte und verfügbare Bauelemente wie z.B. Mach-Zehnder-Interferometer und Flat-Top-Interleaver verwendet werden.
  • Das oben erwähnte Ziel wird damit vollständig erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erste und die zweite Filtercharakteristik aus einer Gruppe ausgewählt, die Flat-Top-Filtercharakteristiken, sinusförmige Filtercharakteristiken und Gaußsche Filtercharakteristiken beinhaltet.
  • Die obigen Filtercharakteristiken stellen keine erschöpfende Auswahl dar, d.h. es könnten gegebenenfalls auch weitere Filtercharakteristiken angewandt werden. Allerdings sind die obigen Filtercharakteristiken mit Komponenten, die dem Fachmann bekannt sind, leicht zu realisieren. Überdies hat sich erwiesen, daß insbesondere eine Kombination, die Flat-Top-Filtercharakteristiken enthält, gut für die VSB-Filterung einsetzbar sind.
  • In einer weiteren Verfeinerung der Erfindung sind das erste und das zweite optische Filter optische Interleaver, die jeweils über einen Multiplex-Port und mindestens zwei Demultiplex-Ports verfügen.
  • Interleaver sind dem Fachmann bestens bekannt als optische (De-)multiplex-Bauelemente. Interleaver haben gewöhnlich drei Anschlüsse oder Ports, wobei ein Port als Multiplex-Port und die beiden übrigen Ports als Demultiplex-Ports wirken. Ein Interleaver verknüpft (multiplext) zwei Signale, die an den beiden Demultiplex-Ports anstehen und stellt das Gesamtsignal an seinem Multiplex-Port zur Verfügung. Umgekehrt demultiplext der Interleaver ein Signal, das an seinem Multiplex-Port ansteht, und stellt die getrennten Signale an seinen beiden Demultiplex-Ports zur Verfügung. Interleaver sind als gängige optische Bauelemente erhältlich. Sie eignen sich gut für die optische Filterung im Kontext der vorliegenden Erfindung, wobei einer der Demultiplex-Ports unbenutzt bleiben kann, wenn er nicht anderweitig benötigt wird. Die neue Filterstruktur läßt sich somit sehr kosteneffektiv implementieren.
  • In einer weiteren Verfeinerung ist ein drittes optisches Filter vorgesehen, das einen dritten Eingangsport, einen dritten Ausgangsport und eine dritte Filtercharakteristik mit in regelmäßigen Intervallen verteilten Bandpässen aufweist, wobei die besagten dritten Bandpässe jeweils einen dritten Durchlaßkurvenverlauf haben und jeweils bei mehreren dritten Mittenwellenlängen zentriert sind, und wobei der besagte dritte Eingangsport mit einem weiteren ersten Ausgangsport des besagten ersten optischen Filters gekoppelt ist, so daß zwei kaskadierte Filterstrukturen parallel entstehen.
  • Gemäß dieser Verfeinerung werden zwei kaskadierte Filterstrukturen mit nur drei optischen Filtern implementiert, was besonders einfach und kosteneffektiv ist. Die beiden parallel liegenden kaskadierten Filterstrukturen lassen sich ausgezeichnet zur Aufbereitung gerader und ungerader Kanäle eines komplexen optischen Mehrkanalsignals verwenden. Gleichzeitig ist die weiter oben erläuterte vorteilhafte unsymmetrische Filterung einfach zu bewerkstelligen. Die Struktur gemäß dieser Verfeinerung ist besonders dann von Nutzen, wenn eine resultierende Filtercharakteristik mit unsymmetrischem Verlauf der Durchlaßkurven und ein gleichmäßiger Kanalabstand erwünscht sind.
  • In einer weiteren Verfeinerung des oben erwähnten Merkmals haben die Bandpässe in jedem der zweiten und dritten Filtercharakteristiken einen konstanten Abstand voneinander, wobei die besagten zweiten und dritten Mittenwellenlängen gegeneinander um die Hälfte des besagten konstanten Bandpaßabstands versetzt sind.
  • Gemäß dieser Verfeinerung werden die Bandpaßlücken der zweiten und dritten Filter so gewählt, daß sich die Bandpässe der beiden Filter gegenseitig ergänzen, wenn sie mit Hilfe des ersten optischen Filters miteinander kombiniert werden. Diese Struktur ist besonders für die Aufbereitung gerader und ungerader Kanäle eines komplexen optischen Mehrkanalsignals von Nutzen.
  • In einer weiteren Verfeinerung beinhaltet die Filterstruktur einen 3-dB-Koppler mit einem Kopplereingang und zwei Kopplerausgängen sowie zwei kaskadierte Filterstrukturen, die jeweils das erste und das zweite optische Filter beinhalten, wobei die beiden kaskadierten Strukturen jeweils mit einem der beiden Kopplerausgänge gekoppelt sind.
  • Diese Verfeinerung gestattet die Implementierung einer resultierenden Filtercharakteristik mit unregelmäßigen Kanalabständen und unregelmäßig orientierten, unsymmetrischen Bandpaß-Kurvenverläufen. Anders ausgedrückt, beinhaltet die resultierende Filtercharakteristik mehrere Bandpässe, die unregelmäßige Abstände voneinander haben. Ein Teil der Bandpässe weist eine steilere Flanke an der linken Seite seiner zugehörigen Mittenwellenlänge auf (d.h. es ist wirksam für Wellenlängen unterhalb der Mittenwellenlänge), während ein anderer Teil der Bandpässe eine steilere Flanke an der rechten Seite aufweist (d.h. für Wellenlängen oberhalb der Mittenwellenlänge wirksam ist). Die resultierende Filtercharakteristik eignet sich besonders für den Fall, daß eine VSB-Filterung nur auf der Empfängerseite unter Verwendung eines unregelmäßigen Kanalabstands durchgeführt wird. In einer konkreten Ausführungsform wurde ein Abstand von 50/75 GHz in Verbindung mit einer 43-Gbit/s-Datenübertragung im NRZ-Format (Non-Return to Zero) bei einer derartigen resultierenden Filtercharakteristik verwendet. In diesem Sonderfall befinden sich die steilen Flanken der resultierenden Bandpässe, wie weiter unten noch erläutert wird, abwechselnd auf der rechten beziehungsweise linken Seite.
  • In einer weiteren Verfeinerung beinhaltet die Filterstruktur ferner mindestens einen (De-)multiplexer mit einem Multiplex-Port, welcher mit dem besagten zweiten Ausgangsport und mehreren Demultiplex-Ports gekoppelt ist, wobei der besagte (De-)multiplexer eine vierte Filtercharakteristik mit in gleichen Intervallen verteilten Bandpässen hat, und wobei jeder besagte Bandpaß breiter als jeder der ersten und zweiten Bandpässe ist.
  • Vorzugsweise ist der zumindest einmal vorhandene (De-)multiplexer als Arrayed Waveguide Grating (AWG) implementiert. Das Hinzufügen eines (De-)multiplexers dieser Art gestattet es, die einzelnen Kommunikationskanäle auf einfache und kostengünstige Weise voneinander zu trennen, während die mit der erfindungsgemäßen kaskadierten Struktur erzielte unsymmetrische Filtercharakteristik vollständig erhalten bleibt.
  • Es versteht sich von selbst, daß die oben beschriebenen Merkmale und diejenigen, die nachstehend noch zu erläutern sind, nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder für sich verwendet werden können, ohne daß dadurch der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen zu entnehmen, in welchen
  • 1 eine erste Ausführungsform einer (De-)multiplexerstruktur veranschaulicht, die zwei kaskadierte Filterstrukturen beinhaltet,
  • 2 schematisch die Übertragungsfunktionen (Filtercharakteristiken) des ersten und zweiten optischen Filters in der (De-)multiplexerstruktur von 1 zeigt,
  • 3 schematisch die Übertragungsfunktionen (Filtercharakteristiken) des ersten und eines dritten optischen Filters in der (De-)multiplexerstruktur von 1 zeigt,
  • 4 die resultierende Filtercharakteristik der (De-)multiplexerstruktur von 1 zeigt,
  • 5 schematisch eine resultierende Filtercharakteristik ähnlich derjenigen in 4 im Vergleich zu einem VSB-Spektrum eines optischen Mehrkanalsignals zeigt,
  • 6 eine zweite Ausführungsform veranschaulicht, die zwei erfindungsgemäße kaskadierte Filterstrukturen enthält,
  • 7 schematisch die Übertragungsfunktionen (Filtercharakteristiken) des ersten und zweiten optischen Filters in der Filterstruktur von 6 zeigt,
  • 8 schematisch die resultierende Filtercharakteristik zeigt und
  • 9 schematisch die Anwendung einer unsymmetrischen und unregelmäßig verteilten Filterstruktur zu Zwecken der VSB-Filterung zeigt.
  • In 1 ist eine Ausführungsform der neuen (De-)multiplexerstruktur allgemein durch die Referenznummer 10 gekennzeichnet.
  • Die (De-)multiplexerstruktur 10 beinhaltet ein erstes optisches Filter 12, ein zweites optisches Filter 14 und ein drittes optisches Filter 16. Alle diese optischen Filter sind hier als allgemein bekannte optische Interleaver implementiert, wenngleich dies auch nicht zwingend erforderlich ist, wie jeder Fachmann bestätigen wird.
  • Das erste optische Filter ist hier ein Mach-Zehnder-Interferometer, der auch als sinusförmiger Interleaver bezeichnet wird. Er beinhaltet einen ersten Eingangsport 18 und zwei erste Ausgangsports 20 und 22. Zusätzlich weist er eine erste Filtercharakteristik auf, die in 2 mit der Referenznummer 24 bezeichnet ist. Wie dieser Abbildung zu entnehmen ist, weist die erste Filtercharakteristik 24 mehrere erste Bandpässe auf, die mit den Referenznummern 26 bezeichnet sind. Die ersten Bandpässe befinden sich an mehreren ersten Mittenwellenlängen 28 und haben einen gleichmäßigen Abstand voneinander, der hier gleich einem Bandpaßabstand von 100 GHz ist.
  • Das zweite optische Filter 14 beinhaltet ebenfalls einen zweiten Eingangsport 30 sowie zweite Ausgangsports 32 und 34. Auch das zweite optische Filter 14 weist eine zweite Filtercharakteristik auf, die in 2 mit der Referenznummer 36 bezeichnet ist. Wie dieser Abbildung zu entnehmen ist, weist auch die zweite Filtercharakteristik 36 mehrere Bandpässe 38 auf, die sich an mehreren ersten Mittenwellenlängen 40 befinden. Die zweite Filtercharakteristik 36 und somit die zweiten Bandpässe 38 haben eine abgeflachte Oberkante. Dementsprechend handelt es sich hier beim zweiten optischen Filter um einen Flat-Top-Interleaver.
  • Das erste optische Filter 12 und das zweite optische Filter 14 sind so miteinander verbunden, daß sie eine kaskadierte Filterstruktur 42 bilden, d.h. der erste Ausgangsport 20 des ersten optischen Filters 12 ist mit dem ersten Eingangsport 30 des zweiten optischen Filters 14 verbunden.
  • In ähnlicher Weise beinhaltet ein drittes optisches Filter 16 einen dritten Eingangsport 44 sowie dritte Ausgangsports 46 und 48. Eine dritte Filtercharakteristik des dritten optischen Filters 16 ist in 3 abgebildet und dort mit der Referenznummer 50 bezeichnet. Darüber hinaus zeigt 3 auch die erste Filtercharakteristik 24 zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der ersten Filtercharakteristik 24 und der dritten Filtercharakteristik 50. Wie 3 zu entnehmen ist, weist die dritte Filtercharakteristik 50 mehrere Bandpässe 52 auf, die sich an den Mittenwellenlängen 54 befinden. Auch das dritte optische Filter 16 ist wiederum ein Flat-Top-Interleaver. Dementsprechend haben die dritten Bandpässe 52 einen Kurvenverlauf mit abgeflachter Oberkante.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist der Ausgangsport 22 des ersten optischen Filters 12 mit dem dritten Eingangsport 46 des dritten optischen Filters 16 verbunden. Somit bilden das erste optische Filter 12 und das dritte optische Filter 16 ebenfalls eine kaskadierte Filterstruktur, die hier mit der Referenznummer 56 bezeichnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die (De-)multiplexerstruktur 10 ergänzt durch zwei AWGs 58 und 60. Ein erstes AWG 58 ist über seinen Multiplex-Port 62 an den zweiten Ausgangsport 32 des zweiten optischen Filters 14 angeschlossen. In gleicher Weise ist AWG 60 über seinen Multiplex-Port 64 an den dritten Ausgangsport 46 des dritten optischen Filters 16 angeschlossen. Der zweite Ausgangsport 34 und der dritte Ausgangsport 48 der optischen Filter 14 und 16 sind nicht angeschlossen und werden somit nicht verwendet. Auf der Ausgangsseite besitzen die beiden AWGs 58 und 60 mehrere Ausgangsports für die ungeraden und geraden Kanäle eines (hier nicht dargestellten) komplexen gemultiplexten optischen Signals.
  • Die Filtercharakteristiken (Übertragungsfunktionen) der einzelnen AWGs 58 und 60 weisen mehrere (hier nicht dargestellte) Bandpässe auf, die wesentlich breiter sind als die Bandpässe 26, 38 und 52 der optischen Filter 12, 14 und 16. Somit dienen die AWGs 58 und 60 lediglich zum (De)multiplexen der optischen Signale, ohne die nachstehend unter Bezug auf die 2, 3 und 4 erläuterten Filtercharakteristiken nennenswert zu beeinflussen.
  • Wie den 2 und 3 zu entnehmen ist, unterscheiden sich die zweite Filtercharakteristik 36 und die dritte Filtercharakteristik 50 hinsichtlich des Kurvenverlaufs ihrer jeweiligen Bandpässe und hinsichtlich ihrer jeweiligen Mittenwellenlängen von der ersten Filtercharakteristik 24. Anders ausgedrückt, ist die zweite Filtercharakteristik 36 gegenüber der ersten Filtercharakteristik 24 um einen Wellenlängenversatz verschoben, der in 2 mit der Referenznummer 66 bezeichnet ist. Dementsprechend unterscheiden sich die erste Mittenwellenlänge 28 und die zweite Mittenwellenlänge 40 voneinander. (Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß die Übertragungsfunktionen hier mit einer Frequenzskala entlang der Abszisse abgebildet sind. Wie jeder Fachmann bestätigen wird, ist eine solche Darstellungsweise zu einer Darstellung äquivalent, bei der die Wellenlängen entlang der Abszisse aufgetragen sind.) Der Bandpaßabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bandpässen beträgt für jede der Filtercharakteristiken 24, 36 und 50 in diesem Fall 100 GHz. Der Wellenlängenversatz sowohl zwischen der zweiten Filtercharakteristik 36 und der dritten Filtercharakteristik 50 beträgt im Hinblick auf die erste Filtercharakteristik 24 weniger als die Hälfte dieses Bandpaßabstands 68, liegt also unter 50 GHz.
  • Andererseits sind die zweiten Bandpässe 38 und die dritten Bandpässe 52 gegeneinander um die Hälfte des besagten Bandpaßabstands versetzt, also um mehr als 50 GHz. Die resultierende Filtercharakteristik der beiden kaskadierten Filterstrukturen 42 und 56 ist in 4 dargestellt.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, weist die resultierende Filtercharakteristik mehrere in gleichmäßigen Intervallen verteilte Bandpässe 72 auf, die eine unsymmetrische Kurvenform haben. Insbesondere verläuft die linke Flanke 74 der einzelnen Bandpässe 76 steiler als der zugehörige rechte Flanke 76. Die besondere unsymmetrische Form der resultierenden Filtercharakteristik 70 läßt sich durch Ändern der Bandpaßformen der beteiligten optischen Filter 12, 14 und 16 sowie durch Verändern des Wellenlängenversatzes 66 zwischen den Filtercharakteristiken des ersten und des zweiten optischen Filters 12 und 14 beziehungsweise des ersten und des dritten optischen Filters 12 und 16 variieren. Wie jeder Fachmann bestätigen wird, kann eine Veränderung der Bandpaßformen der beteiligten optischen Filter 12, 14 und 16 leicht durch Auswählen eines anderen Interleaver-Typs bewerkstelligt werden.
  • Obwohl hier eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit gängigen Interleavern erläutert wird, die als optische Filter wirken, wird jeder Fachmann bestätigen, daß anstelle von Interleavern auch andere geeignete optische Filter verwendet werden können. Insbesondere ist es nicht erforderlich, ein optisches Filterbauelement zu verwenden, das mehr als zwei Ports hat, was auch anhand der nicht angeschlossenen Ausgangsports 34 und 48 erkennbar ist.
  • 5 zeigt schematisch eine Anwendung der neuen (De-)multiplexerstruktur 10 für den Einsatz in Verbindung mit einer VSB-Filterung. Darin ist eine resultierende Filtercharakteristik 80 schematisch als gestrichelte Linie eingezeichnet. Die Bandpässe der resultierenden Filtercharakteristik 80 haben eine unsymmetrische Form, wobei die rechte Flanke 82 hier steiler verläuft als die linke Flanke 84. Die dünnen und durchgezogenen Linien, die mit der Referenznummer 86 bezeichnet sind, zeigen ein VSB-Übertragungsspektrum. Das Übertragungsspektrum 86 beinhaltet mehrere Kommunikationskanäle 88. wegen der unsymmetrischen Form der Bandpässe der resultierenden Filtercharakteristik 80 läßt sich mit einer Filterstruktur der oben beschriebenen Art eine vorteilhafte VSB-Filterung erreichen.
  • In 6 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer (De-)multiplexerstruktur allgemein mit der Referenznummer 100 bezeichnet.
  • In der (De-)multiplexerstruktur 100 kommen zwei kaskadierte Filterstrukturen zur Anwendung, die ein erstes und ein zweite optisches Filter beinhalten. Zur Bezeichnung entsprechender Elemente werden gleiche Referenznummern verwendet.
  • Die (De-)multiplexerstruktur 100 beinhaltet vier optische Filter, die mit den Referenznummern 102, 104, 106 und 108 bezeichnet sind. Ein Ausgangsport des optischen Filters 102 ist mit einem Eingangsport des optischen Filters 104 verbunden, so daß eine erste kaskadierte Filterstruktur 110 entsteht. In gleicher Weise sind die optischen Filter 106 und 108 zu einer kaskadierten Filterstruktur 112 verbunden. Ein Ausgang des optischen Filters 104 ist mit einem Multiplexeingang eines AWG 58 verbunden. In gleicher Weise ist ein Ausgang des optischen Filters 108 mit einem Multiplexeingang eines AWG 60 verbunden. Beide AWGs 58 und 60 dienen zum (De-)multiplexen optischer Signale, bei denen, wie dem Fachmann bekannt ist, mehrere Kommunikationskanäle zu Einzelkanälen gemultiplext sind. Die Bandpässe beider AWGs 58 und 60 sind wesentlich breiter als die Bandpässe der optischen Filter 102, 104, 106 und 108.
  • Die optischen Filter 102 und 106 liegen parallel zu den Ausgangsport eines 3-dB-Kopplers 114. Der 3-dB-Koppler 114 dient als Signalteiler (oder Combiner, je nach verwendeter Signalausbreitungsrichtung), der ein ankommendes gemultiplextes Signal auf zwei kaskadierte Filterstrukturen 110 und 112 verteilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den optischen Filtern 102 und 106 um Mach-Zehnder-Interferometer, die beide eine sinusförmige Filtercharakteristik aufweisen. Im Gegensatz dazu sind die optischen Filter 104 und 108 in diesem Fall Flat-Top-Interleaver. Zudem sind die Filtercharakteristiken der optischen Filter 102 und 104 beziehungsweise der optischen Filter 106 und 108 gegeneinander versetzt, wie im folgenden erläutert wird.
  • Die 7 und 8 zeigen die Filtercharakteristiken der optischen Filter 102 und 104 sowie die resultierende Filtercharakteristik der kaskadierten Filterstruktur 110. In 7 bezeichnet die Referenznummer 116 die sinusförmige Filtercharakteristik des optischen Filters 102, während die Referenznummer 118 die Flat-Top-Filtercharakteristik des optischen Filters 104 bezeichnet. Beide Filtercharakteristiken 116 und 118 sind gegenüber ihrer Mittenwellenlänge ihrer Bandpässe um den Wellenlängenversatz 66 verschoben. Der Bandpaßabstand 120 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bandpässen beträgt in jeder der Filtercharakteristiken 116 und 118 in diesem Fall 62,5 GHz.
  • 8 zeigt die mit der Referenznummer 122 bezeichnete resultierende Filtercharakteristik der kaskadierten Filterstruktur 110. Wie man sieht, haben die einzelnen Bandpässe in Abhängigkeit vom Wellenlängenversatz 66 und von den Bandpaß-Kurvenverläufen der Filtercharakteristiken 116 und 118 einen unsymmetrischen Kurvenverlauf.
  • Es versteht sich von selbst, daß die aus den optischen Filtern 106 und 108 bestehende kaskadierte Filterstruktur 112 ein ähnliches Verhalten zeigt, abgesehen davon, daß die resultierende unsymmetrische Filtercharakteristik gegenüber der resultierenden Filtercharakteristik 122 um den Betrag von 12,5 GHz versetzt ist. Die endgültige resultierende Filtercharakteristik der (De-)multiplexerstruktur 100 ist in 9 schematisch wiedergegeben.
  • 9 zeigt schematisch die resultierende Filtercharakteristik 124 der (De-)multiplexerstruktur 100 in fetten gestrichelten Linien. Außerdem ist ein VSB-Spektrum mit einem unregelmäßigen Wellenlängenversatz von 50/75 GHz wiedergegeben und mit der Referenznummmer 126 bezeichnet. Wie man sieht, eignet sich die unregelmäßige, unsymmetrische Filtercharakteristik 124 gut zur Rückgewinnung der Information in nicht beeinträchtigten Seitenbändern des Spektrums 126, während beeinträchtigte Seitenbänder 128 unterdrückt werden. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der resultierenden Filtercharakteristik 124 liegt in der abwechselnden unsymmetrischen Orientierung der Bandpässe mit steilen Flanken 130 und 132 zweier benachbarter und einander gegenüberstehender Bandpässe. Auf diese Weise läßt sich eine schmalbandige und scharfe Filterung bewerkstelligen. Die (De-)multiplexerstruktur 100 eignet sich somit gut für den Einsatz in einem 43-Gbit/s-Kommunikationssystem, das mit dem NRZ-Format und einem unregelmäßigen Kanalabstand von 50/75 GHz arbeitet.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurden die Ports der optischen Filter und AWGs als Eingangsports und Ausgangsports im Hinblick auf eine Anwendung bezeichnet, in welcher die beschriebenen Strukturen als (De-)multiplexer arbeiten. Jeder Fachmann wird indessen bestätigen, daß die hier beschriebenen Strukturen auch als Multiplexer verwendet werden können. Daher wurden die Bezeichnungen "Eingangsport" und "Ausgangsport" lediglich aus Gründen der Vereinfachung gewählt, was aber nicht als Einschränkung der Allgemeingültigkeit zu verstehen ist.

Claims (9)

  1. Optisches Gerät (42) für eine Multiplex- oder Demultiplex-Gerät (10), beinhaltend – ein erstes optisches Filter (12; 102, 106) mit einem ersten Eingangsport (18), mindestens einem ersten Ausgangsport (20, 22) und einer ersten Filtercharakteristik (24; 116) mit ersten Bandpässen (26), die um einen Bandpaßabstand (120) in gleichmäßigen Intervallen verteilt sind, wobei die besagten ersten Bandpässe (26) jeweils eine erste Bandpaßform aufweisen und jeweils um mehrere erste Mittenwellenlängen (28) zentriert sind, – ein zweites optisches Filter (14; 104, 108) mit einem zweiten Eingangsport (30), einem zweiten Ausgangsport (32, 34) und einer zweiten Filtercharakteristik (36; 118) mit zweiten Bandpässen (38), die um den Bandpaßabstand (120) in gleichmäßigen Intervallen verteilt sind, wobei die besagten zweiten Bandpässe (38) jeweils eine zweite Bandpaßform aufweisen und jeweils um mehrere zweite Mittenwellenlängen (40) zentriert sind, – wobei der erste Ausgangsport (20, 22) mit dem zweiten Eingangsport (30) gekoppelt ist, um eine kaskadierte Filterstruktur (42; 110, 112) zu realisieren, und – wobei sich die ersten und zweiten Filtercharakteristiken (24; 36; 116; 118) hinsichtlich ihrer jeweiligen Mittenwellenlängen (28; 40) unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten und zweiten Filtercharakteristiken (24; 36; 116; 118) außerdem hinsichtlich auf ihre jeweiligen Bandpaßformen unterscheiden, und daß die besagten ersten und zweiten Mittenwellenlängen (28, 40) gegeneinander um weniger als die Hälfte des Bandpaßabstands versetzt sind (66).
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Filtercharakteristiken (24; 36; 116; 118) aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Flat-Top-Filtercharakteristiken, sinusförmige Filtercharakteristiken und Gaußsche Filtercharakteristiken beinhaltet.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei die besagten ersten (12; 102, 106) und zweiten (14; 104, 108) optischen Filter optische Interleaver mit jeweils einem Multiplex-Port (18; 30) und mindestens zwei Demultiplex-Ports (20, 22; 46, 48) sind.
  4. Gerät nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein drittes optisches Filter (16), das einen dritten Eingangsport (44), einen dritten Ausgangsport (46, 48) und eine dritte Filtercharakteristik (50) aufweist, bei welcher dritte Bandpässe (52) im Bandpaßabstand (120) in regelmäßigen Intervallen verteilt sind, wobei die besagten dritten Bandpässe (52) jeweils einen dritten Durchlaßkurvenverlauf haben und jeweils bei mehreren dritten Mittenwellenlängen (54) zentriert sind, und wobei der besagte dritte Eingangsport (44) mit einem weiteren ersten Ausgangsport (22) des besagten ersten optischen Filters (12) gekoppelt ist, so daß zwei kaskadierte Filterstrukturen (42, 56) parallel entstehen.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die besagten zweiten und dritten Mittenwellenlängen (40, 54) um die Hälfte des besagten Bandpaßabstands gegeneinander versetzt sind.
  6. Gerät nach Anspruch 1, ferner beinhaltend einen 3-dB-Koppler (114) mit einem Kopplereingang und zwei Kopplerausgängen, weiterhin zwei kaskadierte Filterstrukturen (110, 112), die jeweils das erste (102, 106) und das zweite (104, 108) optische Filter beinhalten, wobei die beiden kaskadierten Strukturen (110, 112) jeweils mit einem der beiden Kopplerausgänge gekoppelt sind.
  7. Gerät nach Anspruch 1, ferner beinhaltend mindestens einen Demultiplexer (58, 60) mit einem Multiplex-Port (62, 64), der an den besagten zweiten Ausgangsport (32, 46) angeschlossen ist, weiterhin mehrere Demultiplex-Ports, wobei der besagte Demultiplexer eine vierte Filtercharakteristik mit in gleichen Intervallen verteilten Bandpässen hat, und wobei jeder besagte Bandpaß breiter als jeder der ersten und zweiten Bandpässe ist.
  8. Verfahren zum Filtern optischer Signale, beinhaltend mehrere optische Kanäle, die durch unterschiedliche Mittenwellenlängen (28, 40, 54) unterteilt sind, wobei das besagte Verfahren die Schritte beinhaltet, – ein optisches Signal mit einem ersten optischen Filter (12; 102, 106) zu filtern, welches eine erste Filtercharakteristik (24; 116) mit ersten Bandpässen (26) aufweist, die in gleichmäßigen Intervallen verteilt und durch einen Bandpaßabstand (120) voneinander getrennt sind, wobei die besagten ersten Bandpässe (26) jeweils eine erste Bandpaßform haben und jeweils bei mehreren ersten Mittenwellenlängen (28) zentriert sind, und – das vom Ausgang des ersten optischen Filters (12; 102, 106) kommende optische Signal mit einem zweiten optischen Filter (12; 16; 104, 108) zu filtern, welches eine zweite Filtercharakteristik (36; 50; 118) mit zweiten Bandpässen (38; 52) aufweist, die in gleichmäßigen Intervallen verteilt und durch den Bandpaßabstand (120) voneinander getrennt sind, wobei die besagten zweiten Bandpässe (38; 52) jeweils eine zweite Bandpaßform haben und jeweils bei mehreren zweiten Mittenwellenlängen (40; 54) zentriert sind, – wobei sich die ersten und zweiten Filtercharakteristiken (24, 36; 24, 50) im Hinblick auf ihre jeweiligen Mittenwellenlängen (28, 40; 28, 54) unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten und zweiten Filtercharakteristiken (24, 36; 116, 118) zudem im Hinblick auf ihre jeweiligen Bandpaßformen unterscheiden, und daß die besagten ersten und zweiten Mittenwellenlängen (28, 40) gegeneinander um weniger als die Hälfte des Bandpaßabstands versetzt sind (66).
  9. Verwendung des Geräts gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 oder Verfahren gemäß Anspruch 8 für eine Restseitenbandfilterung in einem Kommunikationssystem mit optischer Übertragung von digitalen Signalen.
DE60202354T 2002-04-30 2002-08-26 Vorrichtung zum optischen (De-)multiplexen und Verfahren zum (De-)multiplexen von optischen Signalen Expired - Lifetime DE60202354T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360138 2002-04-30
EP02360138A EP1359691B1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verschachtler und Entschachtler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202354D1 DE60202354D1 (de) 2005-01-27
DE60202354T2 true DE60202354T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=28799755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204542T Expired - Lifetime DE60204542T2 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verschachtler und Entschachtler
DE60202354T Expired - Lifetime DE60202354T2 (de) 2002-04-30 2002-08-26 Vorrichtung zum optischen (De-)multiplexen und Verfahren zum (De-)multiplexen von optischen Signalen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204542T Expired - Lifetime DE60204542T2 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verschachtler und Entschachtler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6909531B2 (de)
EP (1) EP1359691B1 (de)
CN (1) CN100430766C (de)
AT (2) ATE297618T1 (de)
DE (2) DE60204542T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100724901B1 (ko) * 2005-06-23 2007-06-04 삼성전자주식회사 인터리버를 구비한 파장분할다중 방식의 수동형 광가입자망
US7773885B2 (en) * 2005-08-09 2010-08-10 The Boeing Company Thermal drift compensation system and method for optical networks
US7869711B2 (en) * 2005-10-18 2011-01-11 Nec Laboratories America, Inc. Optical tunable asymmetric interleaver and upgrade for dense wavelength division multiplexed networks
US7440170B2 (en) * 2006-06-23 2008-10-21 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for monitoring optical signal-to-noise ratio
CN100549741C (zh) * 2006-08-21 2009-10-14 中兴通讯股份有限公司 一种无黑波长的分组滤波装置及其分组滤波方法
CN101207453B (zh) * 2006-12-22 2011-06-22 中兴通讯股份有限公司 子速率支路信号间插复用的装置和方法
US20080240736A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Nec Laboratories America, Inc. Inter-Symbol Interference-Suppressed Colorless DPSK Demodulation
US7555178B2 (en) * 2007-07-20 2009-06-30 Infinera Corporation Periodic optical filter
US8064768B2 (en) * 2007-12-19 2011-11-22 Nec Laboratories America, Inc. Intra-channel equalizing optical interleaver
US8606119B2 (en) * 2010-08-27 2013-12-10 Finisar Corporation Optical channel monitor
JP5824912B2 (ja) * 2011-06-29 2015-12-02 富士通株式会社 光伝送装置および光インターリーブ制御方法
US8781322B2 (en) * 2011-08-08 2014-07-15 Google Inc. Migratable wavelength division multiplexing passive optical network
EP2972207B1 (de) * 2013-03-14 2022-09-21 Cytonome/ST, LLC Anordnungen und verfahren zur verringerung des optischen übersprechens in partikelverarbeitungssystemen
GB2538793A (en) * 2015-05-29 2016-11-30 Oclaro Tech Ltd Multiple carrier
US10651820B2 (en) * 2016-09-16 2020-05-12 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Signal processing apparatus and method for transmitting and receiving coherent parallel optical signals
JP7096481B2 (ja) * 2018-02-05 2022-07-06 富士通株式会社 光伝送装置、光分波器、および光分波制御方法
CN112383358B (zh) * 2020-11-11 2022-03-25 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种集成光收发器
JP2023004686A (ja) * 2021-06-28 2023-01-17 富士通株式会社 光分波器及び通信装置
US11621784B1 (en) * 2021-09-29 2023-04-04 X Development Llc Photonic integrated circuit with optical deinterleaver
CN118033809A (zh) * 2022-11-14 2024-05-14 武汉光迅科技股份有限公司 拼接滤波器、拼接方法及电子设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2138750T3 (es) * 1994-10-19 2000-01-16 British Telecomm Tratamiento totalmente optico en sistemas de telecomunicaciones.
US6163393A (en) * 1996-10-29 2000-12-19 Chorum Technologies Inc. Method and apparatus for wavelength multipexing/demultiplexing
US6208442B1 (en) * 1998-03-26 2001-03-27 Chorum Technologies, Inc. Programmable optical multiplexer
US6169626B1 (en) 1999-06-29 2001-01-02 E-Tek Dynamics Optical signal interleaver
CA2326973A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-17 Jds Uniphase Inc. Optical demultiplexing/multiplexing device
US6301046B1 (en) * 1999-12-31 2001-10-09 Jds Uniphase Corporation Interleaver/deinterleavers causing little or no dispersion of optical signals
US6212313B1 (en) * 2000-01-31 2001-04-03 Oplink Communications, Inc. Optical interleaver
CA2337296A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-03 E-Tek Dynamics, Inc. Interleaver/deinterleavers causing little or no dispersion of optical signals
US6545782B1 (en) * 2000-05-18 2003-04-08 Hongchuan Wang Assymmetric wavelength slicing based dense wavelength division multiplexing
US20030128986A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Jds Uniphase Corporation Wavelength interleaving add/drop multiplexer
US6574049B1 (en) * 2002-05-14 2003-06-03 Nexfon Corporation Optical interleaver and de-interleaver

Also Published As

Publication number Publication date
ATE285641T1 (de) 2005-01-15
CN1455277A (zh) 2003-11-12
US6909531B2 (en) 2005-06-21
DE60204542T2 (de) 2006-05-18
CN100430766C (zh) 2008-11-05
US20030202232A1 (en) 2003-10-30
ATE297618T1 (de) 2005-06-15
EP1359691A1 (de) 2003-11-05
DE60202354D1 (de) 2005-01-27
DE60204542D1 (de) 2005-07-14
EP1359691B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202354T2 (de) Vorrichtung zum optischen (De-)multiplexen und Verfahren zum (De-)multiplexen von optischen Signalen
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
DE602005001317T2 (de) Wellenlängenraster für DWDM
DE112005000040T5 (de) System und Verfahren zur erneuten Verwendung von Wellenlängen bei einem optischen Netzwerk
DE69432814T2 (de) Optischer Bandpass-Filter
DE69736099T2 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausfügen von Wellenlängenmultiplexkanälen
EP0049822A1 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-System
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
DE19939853C2 (de) Add/Drop-Drop & Continue-Modul und Drop & Continue-Modul
DE19752944A1 (de) Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer
DE69534560T2 (de) Optische Rangierverteiler
EP1997345B1 (de) Wellenlängenselektiver schalter und verfahren zum kanalweisen schalten für einen wellenlängenselektiven schalter
DE19627216B4 (de) Vorrichtung zur Färbung optischer Signale
DE19821245C1 (de) Optischer Multiplexer und optischer Demultiplexer
DE10046585B4 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-Modul
EP2790341B1 (de) Verfahren zum Multiplexen und/oder Demultiplexen und optisches Netzelement
EP1286487A1 (de) Kaskadierte optische Filter
DE602005002569T2 (de) Architektur mit dualen Filtern zur verminderten Dispersion
DE69934058T2 (de) Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales
DE19530644C1 (de) Optischer Kanalmultiplexer und/oder -demultiplexer
DE10300934B4 (de) Optische Filteranordnung für ein optisches Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem
WO2004066534A1 (de) Optische filteranordnung für ein optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystem
EP1077552A2 (de) Anordnung zum Abzweigen von optischen Signalen
DE19847410A1 (de) Optisches unidirektionales Ringnetz
DE10010453B4 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Wellenlängen-Multiplexsignals mit geringen Kanalabständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR