DE69934058T2 - Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales - Google Patents

Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales Download PDF

Info

Publication number
DE69934058T2
DE69934058T2 DE69934058T DE69934058T DE69934058T2 DE 69934058 T2 DE69934058 T2 DE 69934058T2 DE 69934058 T DE69934058 T DE 69934058T DE 69934058 T DE69934058 T DE 69934058T DE 69934058 T2 DE69934058 T2 DE 69934058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
filter
signal
circuit
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934058D1 (de
Inventor
Michel Sotom
Corinne Chauzat
Stephane Ruggeri
Paolo Ottolenghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE69934058D1 publication Critical patent/DE69934058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934058T2 publication Critical patent/DE69934058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0206Express channels arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0219Modular or upgradable architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0213Groups of channels or wave bands arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0009Construction using wavelength filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0022Construction using fibre gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0024Construction using space switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0049Crosstalk reduction; Noise; Power budget

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einfügen/Extrahieren von optischen Wellenlängenmultiplex-Signalen. Diese Vorrichtung ist dazu bestimmt, an eine optische Verbindung angeschlossen zu werden, die Multiplexsignale überträgt, um die Möglichkeit zu bieten, bestimmte optische Multiplexsignale zu extrahieren und diese durch andere optische Signale zu ersetzen, indem man die Wellenlängen nutzt, die durch die extrahierten Signale verfügbar geworden sind.
  • Das Einfügen und das Extrahieren von optischen Signalen mit bestimmten Wellenlängen sind unerlässliche Vorgänge für die Weiterleitung von Informationen in Netzwerken, die geographisch verteilte Nutzer miteinander verbinden. Zu diesem Zweck existieren daher Vorrichtungen, die die Möglichkeit bieten, optische Signale in die Übertragungskanäle eines Multiplexsignals zu injizieren, die in vordefinieren Wellenlängen erstellt werden, und diese über verschiedene Kanäle übertragenen Informationen selektiv wieder abzurufen. Diese Einfüge-/Extraktionsvorrichtungen sind insbesondere für den Einbau in Verbindungseinheiten vorgesehen, die an bestimmten Punkten im Netzwerk angeordnet sind, um die selektive Bedienung von Nutzern zu ermöglichen.
  • Wie bekannt, ist es insbesondere wichtig, gute Leistungen in Bezug auf die Übertragung von optischen Signalen zu erzielen und dabei insbesondere eine einheitliche Gestaltung der Verluste zu gewährleisten, die die Signale im Verlauf ihrer Übertragung beeinträchtigen, unabhängig von der für die Übertragung der Informationen in einem vordefinierten Bereich möglicher Wellenlängen genutzten Wellenlänge.
  • Im Übrigen nutzen die Signale, die eine Einfüge-/Extraktions-Vorrichtung über die Kanäle eines Multiplex-Signals passieren, ohne einer Einfügung oder Extraktion unterzogen zu werden, nicht den gleichen Weg wie diejenigen, die lokal in die von den extrahierten Signalen freigegebenen Kanäle eingefügt werden. Sie sind daher nicht von den gleichen Einfügeverlusten betroffen, was sich in unterschiedlichen Leistungspegeln der über verschiedene Kanäle eines Multiplexsignals übertragenen Signalen äußert, die am Ausgang einer Einfüge-/Extraktionsvorrichtung ausgegeben werden. Es ist daher wichtig zu vermeiden, dass die nachteiligen Einfügeverluste bei bestimmten optischen, gebündelten Signalen aufgrund der Vorrichtung auftreten, die sie überträgt.
  • Bekanntermaßen können diese Verluste mit einer ungleichmäßigen Dämpfung für die verschiedenen Wellenlängen, die für die Kanäle des eingesetzten Multiplexsignals verwendet werden, verbunden sein. Es können auch Störungen in den für das lokale Einfügen von Signalen genutzten Kanälen auftreten, und zwar durch die unzureichende Wiederinjektion der extrahierten Signale, die zuvor über diese Kanäle übertragen wurden.
  • Im Dokument Antoniades N. et al: « Simulation of ASE noise accumulation in a wavelength add-drop multiplexer cascade », IEEE Photonics Technology Letters, Sept. 1997, IEEE, USA, Bd. 9, Nr. 9, Seite 1274–1276, XP002101306, ISSN 1041-1135, wird eine Einfüge-/Extraktionsvorrichtung für optische Wellenlängenmultiplex-Signale beschrieben, die einen Eingang und einen Ausgang für ein Multiplexsignal umfasst, zwischen denen Verarbeitungsschaltungen angeordnet sind, die jeweils die Extraktion mindestens eines optischen Signals, das in den Kanälen des eingehenden optischen Multiplexsignals enthalten ist, sowie das Einfügen mindestens eines optischen Signals in den Multiplexsignal-Kanal ermöglicht, der durch das extrahierte Signal verfügbar geworden ist. Die Schaltungen sind in Reihe, zwischen den Eingang und den Ausgang der Vorrichtung angeordnet.
  • Im Dokument WO 98/05133 wird eine Einfüge/Extraktionsvorrichtung für optische Wellenlängenmultiplex-Signale beschrieben, die zwei Wege umfasst, die jeweils zwei entgegengesetzten Richtungen entsprechen. Diese beiden Wege umfassen jeweils eine Vielzahl an Fallenfiltern in Reihe. Die Restdämpfung der Filter im übertragenen Frequenzband wird ausgenutzt, indem die Reihenfolge der Filter so gewählt wird, dass dadurch die Verstärkungsunterschiede im übertragenen Frequenzband kompensiert werden.
  • Die Erfindung schlägt eine verbesserte Einfüge-/Extraktionsvorrichtung für optische Wellenlängenmultiplex-Signale vor, die einen Eingang und einen Ausgang für ein Multiplexsignal umfasst, zwischen denen Verarbeitungsschaltungen angeordnet sind und die jeweils die Extraktion eines optischen Signals, das in einem von „N" der „M" Kanäle des eingehenden optischen Multiplexsignals enthalten ist, und das Einfügen eines optischen Signals in den Kanal des Multiplexsignals ermöglichen, der durch das extrahierte Signal verfügbar geworden ist.
  • Jede Verarbeitungsschaltung umfasst einen optischen Extraktionsfilter und einen optischen Einfügefilter für das Signal eines einzelnen Kanals, der einer festgelegten Wellenlänge entspricht, sowie einen einzelnen optischen Schalter, mit dem ein Extraktionsanschluss des Extraktionsfilters, ein Einfügeanschluss des Einfügefilters sowie ein einzelner Einfügeeingang und ein einzelner Extraktionsausgang der Vorrichtung zum Zwecke der Extraktion/des Einfügens in einen Kanal verbunden sind. Die Extraktionsfilter der Schaltungen sind in Reihe verbunden, ausgehend vom Eingang der Vorrichtung und in der Reihenfolge abnehmender Kanal-Wellenlängen in einer Extraktionseinheit, mit deren Ausgang die Einfügefilter der Schaltungen in Reihe verbunden sind, in der Reihenfolge der abnehmender Kanal-Wellenlängen in einer Einfügeeinheit. Ein Multiplexsignal-Ausgangsanschluss jedes Filters ist am Eingang des Multiplexsignals des folgenden Filters in Reihe, zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Vorrichtung angeordnet, mit dem jeweils der Eingangsanschluss des ersten Extraktionsfilters und der letzte Einfügefilter verbunden sind.
  • Einem Merkmal der Erfindung zufolge ist ein festes Dämpfungsglied zur Pegelanpassung zwischen den Eingang der Extraktionseinheit, die das vom letzten Extraktionsfilter kommende Multiplexsignal passiert, und den Eingangsanschluss des ersten Filters der Einfügeeinheit, über die dieses Multiplexsignal empfangen wird, geschaltet.
  • Einem Merkmal der Erfindung zufolge wird in jede Schaltung, nach dem Ausgangsanschluss des Multiplexsignals des Extraktionsfilters der Schaltung ein Sperrfilter eingesetzt, um dort den Sperrpegel gegenüber dem optischen Signal, das dort extrahiert wird, zu erhöhen, wobei dieser Filter entweder direkt zwischen diesen Ausgangsanschluss und den Eingangsanschluss des Multiplexsignals des unmittelbar folgenden Extraktions-/oder Einfügefilters, und zwar bei jedem zweiten Extraktionsfilter, ausgehend von dem ersten der Reihe, angeordnet wird, oder zwischen den Eingangsanschluss des Einfügefilters der Schaltung und den unmittelbar vorgeschalteten Ausgangsanschluss des Einfüge-/oder Extraktionsfilters, mit dem dieser Sperrfilter dann über seinen Eingangsanschluss verbunden ist.
  • Einem Merkmal einer Ausführungsvariante der Erfindung zufolge umfasst jede Schaltung zwei Sperrfilter, um den Sperrpegel der Schaltung gegenüber dem optischen Signal, das dort extrahiert wird, zu erhöhen, wobei einer dieser Filter nach dem Ausgangsanschluss des Multiplexsignals des Extraktionsfilters der Schaltung in der Extraktionseinheit und der andere Filter vor dem Eingangsanschluss des Einfügefilters der Schaltung in der Einfügeeinheit angeschlossen ist.
  • Einem Merkmal einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung zufolge umfasst eine Verarbeitungsschaltung einen Extraktionsfilter, dessen Extraktionsanschluss mit einem ersten optischen Teiler verbunden ist, um die gleichzeitige Übertragung des von ihm extrahierten Signals zu ermöglichen, und zwar einerseits an den Einfügefilter der Schaltung zum Wiedereinfügen in das Multiplexsignal, das die Vorrichtung verlässt, und andererseits an einen einzelnen Extraktionsausgang der Vorrichtung, die der Schaltung zugeordnet ist.
  • Einem anderen Merkmal zufolge umfasst eine Verarbeitungsschaltung einen zweiten optischen Teiler, der mit einem einzelnen Einfügeeingang des Signals der Vorrichtung verbunden ist, um die gleichzeitige Übertragung des von diesem Eingang empfangenen Signals zu ermöglichen, einerseits an den Einfügefilter der Schaltung, und andererseits an einen einzelnen Extraktionsausgang der Vorrichtung, die der Schaltung zugeordnet ist, wobei diese Übertragung über mindestens ein Schaltgerät der Schaltung durchgeführt wird.
  • Einem anderen Merkmal zufolge umfasst die Vorrichtung optische Teiler, die zwei asymmetrische Ausgänge aufweisen.
  • Einem letzten Merkmal zufolge sind die Einfüge-, Extraktions- und Fallenfilter vom Typ Mehrfachschicht-Interferenzfilter, vom Typ IFBG, vom Typ MZ-IFBG oder vom Typ durch Streckformung hergestellter, faseroptischer Koppler, der im mittleren Bereich ein Bragg-Gitter umfasst.
  • Die Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile werden in der folgenden Beschreibung deutlich, die in Bezug auf die unten erläuterten Zeichnungen erfolgt.
  • 1 stellt den Schaltplan eines Beispiels für eine Einfüge-/Extraktionsvorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • 2 stellt den Schaltplan für eine Variante der Einfüge-/Extraktionsvorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • 3 stellt den Plan in Bezug auf eine zweite Variante der Einfüge-/Extraktionsvorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • Die Einfüge-/Extraktionsvorrichtung 1 für optische Wellenlängenmultiplex-Signale, die in 1 dargestellt ist, ist dazu bestimmt, an einem Eingang I ein optisches Multiplexsignal Σ zu empfangen. Das Multiplexsignal Σ besteht aus einer ganzen Zahl „M" optischer Multiplexsignale, die jeweils über einen Kanal mit einer definierten optischen Wellenlänge übertragen werden, die für jeden Kanal unterschiedlich ist. Eine Anzahl „N" dieser „M" optischen Multiplexsignale des Signals Σ, die über die den vorab definierten Wellenlängen entsprechenden Kanäle übertragen wird, können durch die Einfüge-/Extraktionsvorrichtung aus diesem Multiplexsignal Σ extrahiert werden. Letztere ermöglicht das Einfügen von „N" optischen Signalen unterschiedlicher Herkunft, um ein Multiplexsignal Σ' mit „M-N" optischen Multiplexsignalen zu erstellen, die die Vorrichtung durch Kanäle passieren, die den Wellenlängen entsprechen, für die die Extraktion in diesem Pegel nicht vorgesehen ist. Dieses Multiplexsignal Σ' wird an den Ausgang O der Vorrichtung 1 geliefert.
  • In der Einfüge-/Extraktionsvorrichtung ist eine Reihe von „N" Verarbeitungsschaltungen vorgesehen. Jede dieser Schaltungen 2 umfasst selektive Filtermittel für eine der „N" Wellenlängen, die zum Zweck des Einfügens/der Extraktion durch die Vorrichtung 1 genutzt werden können, sowie optische Schaltmittel zur Ausrichtung der Signale, die innerhalb der Vorrichtung extrahiert oder eingefügt werden können.
  • In dem angeführten Beispiel umfasst jede Schaltung 2 mindestens einen optischen Extraktionsfilter 3, ein optisches Schaltgerät 4 und einen optischen Einfügefilter 5.
  • Man geht davon aus, dass die Extraktionsfilter 3, die für die verschiedenen Schaltungen 2 vorgesehen sind, den gleichen Aufbau aufweisen; sie umfassen jeweils einen Eingangsanschluss 3E für ein Multiplexsignal, einen als Extraktionsanschluss bezeichneten Ausgangsanschluss 3S1 für das Signal eines definierten Kanals und einen als Transitanschluss bezeichneten Ausgangsanschluss 3S2 für ein Multiplexsignal. Sie sind in Reihe zwischen dem Eingang I der Vorrichtung 1 und dem Ausgang S einer Extraktionseinheit 6, die sie darstellen, angeordnet. Der Eingangsanschluss 3E des ersten Filters empfängt das eingehende Multiplexsignal Σ. In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante sind die Eingangsanschlüsse der anderen Extraktionsfilter 3 jeweils mit dem Transitanschluss 3S2 des vorgeschalteten Extraktionsfilters verbunden. Jeder dieser anderen Extraktionsfilter empfängt ein optisches Multiplexsignal, das dem Multiplexsignal Σ entspricht, das um das bzw. die von dem bzw. den vorgeschalteten Extraktionsfiltern extrahierten Signale in der Extraktionseinheit 6 reduziert wurde.
  • Die Einfügefilter 5 der Schaltungen 2 weisen den gleichen Aufbau auf und umfassen jeweils einen Einfügeanschluss 5E1, einen Eingangsanschluss 5E2 und einen Ausgangsanschluss 5S. Sie sind in Reihe zwischen ein Dämpfungsglied 7 und den Ausgang 0 der Vorrichtung 1 geschaltet, zwischen denen sie eine Einfügeeinheit 8 bilden. Das Dämpfungsglied 7 ist mit dem Ausgang S der Extraktionseinheit 6 verbunden und der Eingangsanschluss 5E2 des ersten Einfügefilters 5 ist in der Einfügeeinheit 8 nach dem Dämpfungsglied 7 angeschlossen. In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante ist der Eingangsanschluss 5E2 jedes der anderen Einfügefilter 5 mit dem Ausgangsanschluss 5S des Einfügefilters verbunden, der ihm in der Einfügeeinheit 8 vorgeschaltet ist.
  • Bei den Extraktions- 3 und Einfügefiltern 5 kann es sich um Filter mit der allgemeinen Bezeichnung IFBG (In Fiber Bragg Grating) handeln, die auf Fasern aufgebrachte Bragg-Gitter umfassen. Diese Filter können auch aus streckgeformten Kopplern bestehen, die in ihrem mittleren Bereich mit einem Bragg-Gitter ausgerüstet sind, oder aus Bragg-Gittern, die mit Zirkulatoren verbunden sind. Außerdem können Mehrfachschicht-Interferenzfilter, im Allgemeinen als MIF (Multilayer Interference Filters) bezeichnet, eingesetzt werden, wie dies in der Ausführungsvariante in 2 vorgesehen ist.
  • Bei den in den Verarbeitungsschaltungen 2 vorgesehenen optischen Schaltgeräten 4 handelt es sich beispielsweise um Schaltgeräte mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen. Ein erster Eingang des optischen Schaltgeräts 4 der Schaltung 2 ist mit dem Extraktionsanschluss 3S1 des Extraktionsfilters 3 der Schaltung verbunden, um die Umschaltung des optischen Signals zu ermöglichen, das von diesem Filter extrahiert wurde, und zwar entweder an einen ersten Ausgang des Schaltgeräts, das einen lokalen Extraktionsanschluss entsprechend 4S1 der Vorrichtung 1 ansteuert, oder an einen zweiten Ausgang des Schaltgeräts, der mit dem Einfügeanschluss 5E1 des Einfügefilters 5 der betreffenden Schaltung 2 verbunden ist. Der zweite Eingang jedes optischen Schaltgeräts 4 ist mit einem einzelnen Einfügeeingang 4E1 der Vorrichtung verbunden, um die Möglichkeit zu bieten, ein optisches Signal lokal durch ein optisches Signal zu ersetzen, das von dem Filter 3 der Schaltung aus dem zuvor von diesem extrahierten Signal genutzten Kanal extrahiert wurde. Das lokal von einem einzelnen Einfügeeingang gelieferte und an einen Einfügeanschluss 5E1 übertragene Signal kann alternativ an den Extraktionsanschluss 4S1 der Schaltung 2 weitergeschaltet werden, die ihn beinhaltet, beispielsweise zu Testzwecken, unter der Kontrolle einer nicht abgebildeten Befehlsanordnung, die es ermöglicht, die Schaltgeräte 4 der Vorrichtung zu steuern.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist eine Anzahl „N" von vier Verarbeitungsschaltungen vorgesehen, die jeweils das lokale Einfügen eines optischen Signals ermöglichen, wobei diese Signale die Wellenlängen mit der Bezeichnung λ1', λ2', λ3' und λ4' nutzen, die jeweils den Wellenlängen λ1, λ2, λ3 und λ4 entsprechen, die von den Signalen genutzt werden, die von der Vorrichtung 1 extrahiert wurden.
  • Im Allgemeinen sollte die Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung vorzugsweise zwischen zwei Verstärkern in der optischen Multiplexverbindung angeordnet werden, mit der sie zum Zwecke des Einfügens/der Extraktion verbunden ist. Die optische Wellenlänge des für jede Verarbeitungsschaltung 2 spezifischen Kanals wird bei der Anordnung dieser Schaltung in Bezug auf die anderen Schaltungen 2 in der Vorrichtung 1, die sie umfasst, berücksichtigt. Auf diese Weise sollen die Schwankungen der Verstärkung in Abhängigkeit von den Wellenlängen, im Allgemeinen mit dem englischen Ausdruck „gain-tilt" bezeichnet, berücksichtigt werden, die in einem optischen Verstärker auftreten, den ein optisches Multiplexsignal passiert, wie oben erläutert. Diese Verstärkungsschwankungen können für einen gegebenen Leistungsbereich am Eingang des Verstärkers als linear betrachtet werden, sie äußern sich durch eine in umgekehrter Richtung der Wellenlängen im betreffenden Verstärker zunehmende Verstärkung.
  • Die Extraktionsfilter 3 der Einheit 6 und die Einfügefilter der Einheit 8 sind daher in Abhängigkeit von der Wellenlänge des einzelnen Multiplexsignal-Kanals identisch verteilt, wobei jeder dieser Filter entweder die Extraktion oder das Einfügen gewährleistet. Der Filter, der am Anfang der Einheit 6 oder 8, zu der er gehört, angeordnet ist, ist somit derjenige, der den einzelnen Kanal berücksichtigt, dessen Wellenlänge die längste ist, anschließend folgen die anderen Filter der Einheit, die nach abnehmenden Wellenlängen angeordnet sind. Der Extraktionsfilter 3 der Verarbeitungsschaltung 2 nimmt die gleiche Position in der Extraktionseinheit 6 der Vorrichtung, zu der er gehört, ein wie der Einfügefilter 5 der gleichen Verarbeitungsschaltung in der Einfügeeinheit 8 dieser Vorrichtung.
  • Dies bietet die Möglichkeit, die Differenz der Ausgangs-Leistungspegel zwischen den Extraktionsanschlüssen zu minimieren, also für die Signale mit mutmaßlich abnehmender Wellenlänge λ1, λ2, λ3 und λ4, die im Bereich der einzelnen Einfügeeingänge 4E1 der Vorrichtung auftreten, wie in dem in 1 dargestellten Beispiel. Gleichermaßen wird die Differenz der Leistungspegel der Eingänge minimiert, die für die lokal eingefügten Signale erforderlich sind, wie z.B. für die Signale mit mutmaßlich abnehmenden Wellenlängen λ1', λ2', λ3' und λ4'.
  • Die Anzahl „N" an Verarbeitungsschaltungen 2 einer Vorrichtung 1 oder an Wellenlängen, die diese nutzen kann, wird bestimmt, indem die Einfügeverluste berücksichtigt werden, die die verschiedenen optischen Signale bei ihrem Durchlauf durch die Filter und Schaltgeräte beeinträchtigen.
  • Bei diesen Verlusten handelt es sich insbesondere um diejenigen, die das extrahierte optische Signal und das Multiplexsignal, das jeden Extraktionsfilter passiert, beeinträchtigen. In dem in 1 dargestellten Beispiel handelt es sich um diejenigen Verluste, die für ein extrahiertes Signal zwischen dem Eingangsanschluss 3E und dem Extraktionsanschluss 3S1 und für das Multiplexsignal, abzüglich dem extrahierten Signal, zwischen diesem Eingangsanschluss 3E und dem Transitanschluss 3S2 auftreten.
  • Es handelt sich zudem um die Verluste, die einen Teil des im Bereich des Einfügefilters in ein Multiplexsignal eingefügten Signals und andererseits das Multiplexsignal, das diesen Filter passiert und in das eingefügt wird, beeinträchtigen. In dem in 1 dargestellten Beispiel handelt es sich bei diesen Verlusten um diejenigen, die bei dem eingefügten Signal zwischen dem Einfügeanschluss 5E1 und dem Ausgangsanschluss 5 des Filters und bei dem von dem Filter empfangenen Multiplexsignal zwischen dem Eingangsanschluss 5E2 und dem gleichen Ausgangsanschluss 5S in diesem Filter auftreten.
  • Außerdem handelt es sich um die Verluste, die von dem optischen Schalter 4 einer Schaltung verursacht werden.
  • Präziser ausgedrückt, werden die Einfügeverluste für optische Multiplexsignale, die eine Vorrichtung 1 passieren, ohne extrahiert oder eingefügt werden zu können, anhand der folgenden Formel berechnet: IL_agg = 2N × IL_thruwobei IL_thru den so genannten Transitverlusten entspricht, die zwischen dem Multiplexsignal-Eingang und dem Multiplexsignal-Ausgang auftreten, d.h. für den Extraktionsfilter 3 zwischen dem Eingangsanschluss 3E und dem Transitanschluss 3S2 oder für den Einfügefilter 5 zwischen dem Eingangsanschluss 5E2 und dem Ausgangsanschluss 5S.
  • Die Einfügeverluste, die ein Signal beeinträchtigen, das mit einer Wellenlänge eingefügt wird, die extrahiert werden kann, werden anhand der folgenden Formel berechnet: IL_AD = IL_drop + IL_sw + IL_add + (2N – 2 – n) × IL-thruwobei IL_drop den so genannten Extraktionsverlusten entspricht, die bei einem Extraktionsfilter zwischen dem Eingangsanschluss 3E und dem Extraktionsanschluss 3S auftreten;
    IL_sw den Verlusten entspricht, die im Bereich des passierten optischen Schaltgeräts 3 auftreten,
    IL_add den Verlusten entspricht, die bei dem Einfügefilter 5 zwischen dem Einfügeanschluss 5E1 und dem Ausgangsanschluss 5S auftreten,
    und wobei „n" der Anzahl an Filtern entspricht, die zwischen dem Transitanschluss 3S2 eines Extraktionsfilters und dem Eingangsanschluss 5E2 des Einfügefilters der gleichen Schaltung angeordnet sind.
  • Die Dimensionierung der Vorrichtung 1, deren Bestandteile, wie Filter und Schaltgeräte, bekannte Verluste aufweisen, erfolgt durch Auswahl der Anzahl „N", die den Ausdruck vereinfacht: IL_AD – IL_agg = IL_drop + IL_sw + IL_add – (N + 1) × IL_thru = k
  • Sie ist somit von der jeweiligen Auswahl der Technologie abhängig.
  • Wenn beispielsweise vorgesehen ist, Extraktions- und Einfügefilter vom Typ Mehrfachschicht-Interferenzfilter (MIF) einzusetzen und die betreffenden Verlustwerte wie folgt lauten: IL_drop = IL_add = 1,5 dB IL_thru = 0,7 db IL_sw = 1 dBentspricht die Anzahl „N" INT(3,4/0,7) = 5, wobei es sich von selbst versteht, dass Int(x) der Näherungsfunktion von x mit dem nächstgelegenen ganzzahligen Wert entspricht.
  • Die diskontinuierliche Art dieser Funktion INT(x) bestimmt den oberen Grenzwert für die Optimierung der Vereinheitlichung, die erreicht werden kann, ohne dabei zu strenge Vorgaben in Bezug auf die Auswahl der Anzahl „N" vorzugeben.
  • Solange der Ausdruck IL_drop + IL_sw + IL_add – (N + 1) × IL_thru größer Null ist, ist es möglich, ein Dämpfungsglied einzusetzen, wie z.B. das Dämpfungsglied 7 in 1, mit einem Wert gleich k, der die Möglichkeit bietet, eine maximale Vereinheitlichung der Signale für eine Vorrichtung 1 mit gegebener Dimensionierung „N" zu erzielen.
  • Wie bereits erwähnt, wirkt dieses Dämpfungsglied auf die Wellenlängenmultiplex-Signale, die das vom Ausgang S für die komplette Extraktion 6 an den Eingangsanschluss 5E2 des ersten Einfügefilters 5 für die gesamte Einfügung 8 übertragene Multiplexsignal darstellen, indem ihr Pegel gegenüber dem der eingefügten Signale mit Hilfe der verschiedenen Einfügefilter 5 verringert wird.
  • Die erste, in 2 dargestellte Ausführungsvariante ist insbesondere für den Fall vorgesehen, in dem die für jeden Filter spezifische Sperre nicht ausreichend ist, um jegliche Möglichkeit auszuschließend, dass ein restliches optisches Signal, das aus einem einzelnen Kanal extrahiert wurde, einem lokal eingefügten Signal hinzugefügt wird, das in diesen Kanal eingefügt wurde, um über den Ausgang O der Vorrichtung 1 übertragen zu werden.
  • Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn es sich bei den Extraktions- 3 und Einfügefiltern 5 um Mehrfachschicht-Interferenzfilter handelt, die nicht die Möglichkeit bieten, dass die Isolierung den erforderlichen Sperrpegel erreicht, wobei jeder Filter beispielsweise nur einen Sperrpegel in einer Größenordnung von 10 dB erreicht.
  • Zu diesem Zweck ist vorgesehen, einen Sperrfilter 9 in jede Verarbeitungsschaltung 2' zu integrieren, um den globalen Sperrpegel der Schaltung zu erhöhen. Im Fall der Integration von Sperrfiltern 9 vom Typ Mehrfachschicht-Interferenzfilter liegt dieser globale Sperrpegel, der durch die Verarbeitungsschaltung erreicht wird, in einer Größenordnung von 30 dB, was als ausreichend betrachtet wird. Diese Filter sind entweder oben genannten Typs oder so genannte MZ-IFBG-Filter (Mach-Zehnder In Fiber Bragg Grating), in denen Bragg-Gitter auf der Mach-Zehnder-Faserstruktur aufgebracht sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Sperrfilter 9 einer Vorrichtung 1' auf alternierende Weise zwischen den beiden Extraktions- 6' und Einfügeeinheiten 8' der Vorrichtung verteilt, beispielsweise ist einer den Extraktionsfiltern mit ungeradem Rang nachgeschaltet und der andere den Einfügefiltern mit geradem Rang vorgeschaltet.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsvariante ist der Sperrfilter 9 der ersten Schaltung 2', die der längsten Wellenlänge entspricht, in der Extraktionseinheit 6' zwischen dem Transitanschluss 3S2 des Extraktionsfilters 3 dieser ersten Schaltung und dem Eingangsanschluss 3E des Extraktionsfilters 3 der darauf folgenden Schaltung 2' angeordnet, die damit eine unmittelbar niedrigere Wellenlänge als die der ersten Schaltung aufweist.
  • Der Sperrfilter 9 der zweiten Schaltung ist dagegen in der Einfügeeinheit 8' zwischen dem Ausgangsanschluss 5S des Extraktionsfilters 3 der ersten Schaltung und dem Eingangsanschluss 5E2 des Einfügefilters 5 der folgenden Schaltung 2', die ihn umfasst, angeordnet, und so weiter für die anderen Sperrfilter mit ungeradem oder geraden Rang in der Schaltung, in der sie jeweils angeordnet sind.
  • Unabhängig vom jeweiligen Einzelfall ist jeder Sperrfilter 9 durch den Eingangsanschluss 9E, über den er das Multiplexsignal empfängt, das ihm der Filter 3 oder 5, auf den er folgt, übermittelt, und durch den Ausgangsanschluss 9S mit dem Filter 3 oder 5, dem er vorangeht, verbunden.
  • Die in 3 dargestellte Ausführung entspricht einer Variante der Verarbeitungsschaltung, die insbesondere für Einfüge-/Extraktionsvorrichtungen vorgesehen ist, in denen ein optisches Wellenlängenmultiplex-Signal gleichzeitig in zwei verschiedene Richtungen übertragen werden soll, von denen eine für das Multiplexsignal, aus dem es stammt, vorgesehen ist.
  • Darin ist die Aufnahme eines optischen Teilers 10 zwischen dem Extraktionsfilter 3 der Verarbeitungsschaltung und einem der beiden Eingänge eines ersten Schaltgeräts 4' vorgesehen, das sich von dem Schaltgerät 4 durch die Tatsache unterscheidet, dass es nur einen einzigen aktiven Ausgang umfasst. Der optische Teiler 10, der an den Extraktionsanschluss 3S1 des Extraktionsfilters 2 angeschlossen ist, ist außerdem mit einem der beiden Eingänge eines zweiten Schaltgeräts 4' verbunden, dessen einziger Ausgang mit einem einzelnen Extraktionsausgang 4S1' der Vorrichtung verbunden ist, der für die Schaltung spezifisch ist. Das von diesem optischen Teiler 10 empfangene Signal wird somit einerseits an den einzelnen Extraktionsausgang 4S1' und andererseits an den Einfügeanschluss des Einfügefilters 5 der betreffenden Schaltung übertragen, mit dem die erste Schaltvorrichtung 4' über ihren einzigen Ausgang verbunden ist.
  • Ein zweiter optischer Teiler 10' wird in die betreffende Verarbeitungsschaltung zwischen den einzelnen Einfügeeingang 4E1' der Vorrichtung und den zweiten Eingang jedes der beiden Schaltgeräte 4' eingefügt. Dieser zweite Teiler ermöglicht die Übertragung eines optischen Signals, das von dem einzelnen Einfügeeingang 4E1' stammt, zum Zweck der Übertragung über den oben angeführten, einzelnen Extraktionsausgang 4S1' und zum Zweck einer Einfügung durch den Einfügefilter 5 über seinen Eingangsanschluss 5E2 in das empfangene Multiplexsignal, wobei diese Einfügung in dem Kanal erfolgt, der zuvor von dem Signal belegt war, das von dem Filter 3 der gleichen Schaltung extrahiert wurde.
  • In einer bevorzugten Variante weisen die optischen Teiler 10 asymmetrische Ausgänge auf, so dass der Pegel des extrahierten Signals, das durch eine Verarbeitungsschaltung wieder in das Multiplexsignal, das aus der Vorrichtung stammt, injiziert wird, nur geringfügig beeinträchtigt wird, wobei der Pegel des extrahierten Signals, das an den einzelnen Extraktionsausgang 4S1' übertragen wird, infolgedessen auf einen ausreichenden Wert reduziert wird, der seine Berücksichtigung ermöglicht, beispielsweise nach einer Verstärkung, die auf nicht abgebildete Weise durchgeführt wird.

Claims (8)

  1. Einfüge-/Extraktionsvorrichtung für optische Wellenlängenmultiplex-Signale, die einen Eingang (I) und einen Ausgang (O) für ein optisches Multiplexsignal umfasst, zwischen denen Verarbeitungsschaltungen (2) angeordnet werden und die jeweils die Extraktion eines optischen Signals, das in einem von „N" der „M" Kanäle des eingehenden optischen Multiplexsignals enthalten ist, und das Einfügen eines optischen Signals in den Kanal des Multiplexsignals ermöglichen, der durch das extrahierte Signal verfügbar geworden ist, in der jede Verarbeitungsschaltung einen optischen Extraktionsfilter (3) und einen optischen Einfügefilter (5) für einen einzelnen Kanal umfasst, der einer bestimmten Wellenlänge entspricht, sowie ein einzelnes optisches Schaltgerät (4), mit dem ein Extraktionsanschluss (3S1) des Extraktionsfilters, ein einzelner Einfügeeingang (4E1), ein einzelner Extraktionsausgang (4S1) und ein Einfügeanschluss (5E1) des Einfügefilters zum Zweck des Einfügens/der Extraktion in einem Kanal verbunden sind, und in dem die Extraktionsfilter der Schaltungen zur Übertragung des Multiplexsignals eines Filters sowie zu anderen Zwecken des Einfügens/der Extraktion in Reihe geschaltet sind, ausgehend von dem Eingang der Vorrichtung und in der Reihenfolge abnehmender Kanal-Wellenlänge in einer Extraktionseinheit (6), an deren Ausgang die Einfügefilter in Reihe geschaltet sind, und in der Reihenfolge abnehmender Kanal-Wellenlänge in einer Einfügeeinheit (8); wobei ein Ausgangsanschluss (3S2, 5S) des Multiplexsignals jedes Filters mit einem Eingangsanschluss (3E, 5E2) des Multiplexsignals des in der Reihe folgenden Filters verbunden ist, zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Vorrichtung, mit dem der Eingangsanschluss des ersten Extraktionsfilters und der Ausgangsanschluss des letzten Einfügefilters jeweils verbunden sind, dadurch gekennzeichaet, dass ein festes Dämpfungsglied (7) zur Pegelanpassung zwischen den Ausgang (S) der Extraktionseinheit (6 oder 6'), die das Multiplexsignal vom letzten Extraktionsfilter kommend passiert, und den Eingangsanschluss (5E2) des ersten Filters (5) der Einfügeeinheit, die dieses Multiplexsignal empfängt, eingefügt ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in der die Anzahl an Verarbeitungsschaltungen gleich vier beträgt.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, in der ein Sperrfilter (9) in jede Schaltung, nach dem Ausgangsanschluss (3S2) des Multiplexsignals des Extraktionsfilters (3) der Schaltung angeordnet ist, um den Sperrpegel gegenüber dem dort extrahierten Signal zu erhöhen, wobei dieser Sperrfilter entweder direkt zwischen diesen Ausgangsanschluss und den Eingangsanschluss (3E, 5E2) für das Multiplexsignal des unmittelbar folgenden Extraktions- oder Einfügefilters, für einen von zwei Extraktionsfiltern, ausgehend vom ersten der Reihe, oder zwischen den Eingangsanschluss (5E2) des Einfügefilters der Schaltung und den Ausgangsanschluss (5S, 3E2) des unmittelbar vorhergehenden Einfüge- oder Extraktionsfilters eingefügt wird, mit dem dieser Sperrfilter dann über seinen Eingangsanschluss (9E) verbunden ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in der jede Schaltung zwei Sperrfilter (9) umfasst, um den Sperrpegel der Schaltung gegenüber dem dort extrahierten optischen Signal zu erhöhen, wobei einer dieser beiden Filter nach dem Ausgangsanschluss für das Multiplexsignal des Extraktionsfilters der Schaltung in der Extraktionseinheit und der andere vor dem Eingangsanschluss des Einfügefilters der Schaltung in der Einfügeeinheit angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in der eine Verarbeitungsschaltung einen Extraktionsfilter (3) umfasst, dessen Extraktionsanschluss (3S1) mit einem ersten optischen Teiler (10) verbunden ist, um die gleichzeitige Übertragung des von ihm extrahierten Signals einerseits an den Einfügefilter der Schaltung zum Wiedereinfügen in das Multiplexsignal, das die Schaltung verlässt, und andererseits an einen einzelnen Extraktionsausgang (4S1') der Vorrichtung, die der Schaltung zugeordnet ist, zu ermöglichen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, in der eine Verarbeitungsschaltung einen zweiten optischen Teiler (10') umfasst, der mit einem einzelnen Einfügeeingang für das Signal (4E1) der Vorrichtung verbunden ist, um die gleichzeitige Übertragung des von diesem Eingang empfangenen Signals einerseits an den Einfügefilter (5) der Schaltung und andererseits an den einzelnen Extraktionsausgang (4S1'), der der Schaltung zugeordnet ist, zu ermöglichen, wobei diese Übertragung über mindestens ein Schaltgerät (4') der Schaltung durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, die optische Teiler mit zwei asymmetrischen Eingängen umfasst.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in der die Einfüge-, Extraktions- und Sperrfilter vom Typ Mehrfachschicht-Interferenzfilter, vom Typ IFBG, vom Typ MZ-IFBG oder vom Typ faseroptischer Koppler sind, der durch Streckformung gefertigt und im mittleren Bereich mit einem Bragg-Gitter ausgerüstet ist.
DE69934058T 1998-08-24 1999-08-16 Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales Expired - Lifetime DE69934058T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810655A FR2782588B1 (fr) 1998-08-24 1998-08-24 Dispositif d'insertion/extraction de signaux optiques multiplexes en longueur d'onde
FR9810655 1998-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934058D1 DE69934058D1 (de) 2007-01-04
DE69934058T2 true DE69934058T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=9529844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934058T Expired - Lifetime DE69934058T2 (de) 1998-08-24 1999-08-16 Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6498665B1 (de)
EP (1) EP0982891B1 (de)
JP (1) JP4271789B2 (de)
AT (1) ATE346432T1 (de)
DE (1) DE69934058T2 (de)
FR (1) FR2782588B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046585B4 (de) * 2000-09-20 2007-10-25 Siemens Ag Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-Modul
KR100759167B1 (ko) * 2001-09-04 2007-09-14 엘지노텔 주식회사 파장분할 다중화 전송장비의 광채널 스위치 및 그 제어방법
US7634196B2 (en) * 2004-10-06 2009-12-15 Cisco Technology, Inc. Optical add/drop multiplexer with reconfigurable add wavelength selective switch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657406A (en) * 1994-09-23 1997-08-12 United Technologies Corporation Efficient optical wavelength multiplexer/de-multiplexer
FR2731280B1 (fr) * 1995-03-03 1997-04-04 Hamel Andre Multiplexeur optique a insertion-extraction a haute isolation
JPH11511568A (ja) * 1995-08-29 1999-10-05 アロヨ・オプティクス・インコーポレイテッド 波長選択回折格子利用型光学カプラ
IT1277204B1 (it) * 1995-10-19 1997-11-05 Pirelli S P A Ora Pirelli Cavi Rete di comunicazione ottica trasparente ad anello autoprotetto
IT1283372B1 (it) * 1996-07-31 1998-04-17 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Dispositivo per l'inserimento e l'estrazione di segnali ottici
US5953141A (en) * 1996-10-03 1999-09-14 International Business Machines Corporation Dynamic optical add-drop multiplexers and wavelength-routing networks with improved survivability and minimized spectral filtering
FR2755253B1 (fr) * 1996-10-24 1998-11-27 Alsthom Cge Alcatel Dispositif d'extraction-insertion de canaux de multiplex de longueurs d'onde
FI112569B (fi) * 1997-05-13 2003-12-15 Nokia Corp Optinen add/drop-laite
JP2001523849A (ja) * 1997-11-18 2001-11-27 カリフォルニア・インスティテュート・オブ・テクノロジー 光パルスを使用した電気信号のサンプリング

Also Published As

Publication number Publication date
FR2782588B1 (fr) 2002-12-20
JP4271789B2 (ja) 2009-06-03
US6498665B1 (en) 2002-12-24
JP2000078083A (ja) 2000-03-14
FR2782588A1 (fr) 2000-02-25
DE69934058D1 (de) 2007-01-04
ATE346432T1 (de) 2006-12-15
EP0982891A1 (de) 2000-03-01
EP0982891B1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531848T2 (de) Optischer Multiplexer mit Einfügen und Ausblenden von Kanälen
DE69933559T2 (de) Optisches wdm netzwerk mit effizientem gebrauch der wellenlänge und knoten dafür verwendeter
DE69535053T2 (de) Abstimmbare optische Einfüge-/Abzweigmethode und -apparat
DE69531594T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
DE69333423T2 (de) Optischer Konzentrator und optisches Übertragungsnetz mit einem derartigen Konzentrator
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
DE69632995T2 (de) Ringnetz mit Wellenlängenmultiplexing
DE69736099T2 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausfügen von Wellenlängenmultiplexkanälen
DE69838353T2 (de) Optischer Schalter
DE69920451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abzweigung von optischen kanälen in einem optischen übertragungssystem
DE69938225T2 (de) Querverbindungseinrichtung und Verfahren zur auf Raumvermittlung und Gruppierung von Kanälen basierte Vermittlung
EP1821438B1 (de) Optische Schaltung zur Realisierung eines Knotens höherer Ordnung in einem optischen Übertragungsnetzwerk
DE60212558T2 (de) Optischer TDM und WDM Vermittlungsknoten
EP0972367A2 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
EP1079248A2 (de) Abstimmbarer add-drop-continue-modul
DE69934058T2 (de) Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales
WO2007048650A1 (de) Add-drop-einrichtung für wellenlängen-multiplex-signale
EP1498006B1 (de) Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür
EP1602188B1 (de) Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale
DE19911957C2 (de) Fernkonfigurierbares optisches Kommunikationsnetz
EP0474283B1 (de) Koppelfeld für ein asynchrones Zeitvielfachübermittlungssystem
DE60307155T2 (de) Multicast-fähiger Crossconnect für optische Signale
EP1997345B1 (de) Wellenlängenselektiver schalter und verfahren zum kanalweisen schalten für einen wellenlängenselektiven schalter
DE10343615A1 (de) Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz
DE10046585B4 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition