DE602006000842T2 - Verfahren zur Vorhersage des Versagens von Matrizen - Google Patents

Verfahren zur Vorhersage des Versagens von Matrizen Download PDF

Info

Publication number
DE602006000842T2
DE602006000842T2 DE602006000842T DE602006000842T DE602006000842T2 DE 602006000842 T2 DE602006000842 T2 DE 602006000842T2 DE 602006000842 T DE602006000842 T DE 602006000842T DE 602006000842 T DE602006000842 T DE 602006000842T DE 602006000842 T2 DE602006000842 T2 DE 602006000842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
1max
predicting
dies
brittle fracture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602006000842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000842D1 (de
Inventor
Hiroaki Yoshida
Shigekazu Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Steel Co Ltd filed Critical Daido Steel Co Ltd
Publication of DE602006000842D1 publication Critical patent/DE602006000842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000842T2 publication Critical patent/DE602006000842T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorhersage von Schäden in Matrizen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Vorhersage von Schäden in Matrizen zur plastischen Verarbeitung von Metallen, typischerweise Schmiedematrizen, durch die Vorhersage eines Gewaltbruchs ("great crack"), der durch Sprödbruch verursacht wird, der die Lebensdauer bestimmt, und die Verwendung der Ergebnisse für die Auslegung und Konstruktion, einschließlich der Wahl der Materialien, deren Härte und die Bestimmung der Konfiguration der Matrizen, um Gegenmaßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer festlegen zu können.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen der Herstellung und Anwendung von Schmiedematrizen sind verschiedene Verfahren zur Vorhersage von Schäden in Matrizen entwickelt und eingesetzt worden, um die Herstellung von Matrizen mit längerer Lebensdauer zu ermöglichen. Das allgemein übliche Vorhersageverfahren besteht in der Berechnung der Temperatur- und Spannungsverteilung in einer Matrize mittels der finiten Elementanalyse, wobei die berechneten Werte dann für konstitutive Gleichungen eingesetzt werden, um die Ermüdung bei niedriger Lastspielzahl vorherzusagen. Die japanische Patentschrift Nr. 2002-321032 offenbart z. B. eine Technik zur Vorhersage der Lebensdauer auf Basis des Matrizenabriebs gemäß einem Abriebmodell, das Bedingungen übernimmt, die Schmiedematrizen inhärent sind.
  • Es gibt vier Bruchfaktoren, die die Beschädigung von Schmiedematrizen im Betrieb verursachen, nämlich den Gewaltbruch ("great crack") oder statischen Sprödbruch, plastisches Fließen, Abrieb und Ermüdungsbruch bei niedriger Lastspielzahl. Der Sprödbruch ist ein plötzlich auftretendes Phänomen in einem Anfangsstadium, bevor die Matrize im längeren Einsatz war, und wird auch als "Ausgangsriss" ("initial crack") bezeichnet, wobei es sich um einen schwerwiegenden Schaden handelt. Die bisher vorgeschlagenen Verfahren zur Vorhersage von Matritzenschäden sind jedoch für diese Art des Sprödbruchs nicht effektiv. Bezüglich des zähen Bruchs sind die Cockroft-, Oyane- und Ayada-Formeln vorgeschlagen worden, die sich bewährt haben. Für den Sprödbruch sind diese Formeln jedoch nicht anwendbar. Es besteht deshalb ein Bedarf für eine Formel oder für Formeln, die die effektive Vorhersage von Matrizenschäden ermöglichen, die durch Sprödbruch verursacht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Vorhersage von Matrizenschäden, um die Auslegung und Konstruktion verbesserter Matrizen zu ermöglichen, indem Sprödbruch vorhergesagt wird, der unter anderen Faktoren, die Schäden an Schmiedematrizen verursachen, die Lebensdauer der Matrizen mit schwerwiegenden Folgen beeinflusst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem die obige Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Vorhersage des Gewaltbruchs durch Sprödbruch, der die Lebensdauer von Matrizen zur plastischen Bearbeitung von Metallen bestimmt, um zur Auslegung und Konstruktion der Matrize einschließlich der Wahl von Materialien, der Härte und der Konfiguration des Matrize beizutragen. Das Verfahren zur Vorhersage von Beschädigungen der Matrizen gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung der Matrize so ausgeführt wird, dass die Bedingung gewählt wird, bei der keiner der vorhergesagten Werte des Sprödbruchs, Fc1 bis Fc3, die mit den nachstehenden Formeln 1 bis 3 berechnet werden, die auf Basis des verwendeten Materials bestimmten kritischen Werte überschreitet. Fc1 = (σmeq) [Formel 1] Fc2 = (σm1max) [Formel 2] Fc3 = (σ1maxeq); [Formel 3]
    • σm: mittlere Normalspannung, die die Zugseite der Matrize belastet;
    • σeq: von Misese'sche äquivalente Spannung;
    • σ1max: maximale Hauptspannung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, die Form und Abmessung eines glatten Prüflings der Zugversuchsteile zeigt, die zum Aufbau einer Datenbank der Materialeigenschaften vor der Durchführung der vorliegenden Erfindung hergestellt werden;
  • 2 ist eine Draufsicht wie 1, die Form und Abmessung des Prüflings mit einer umlaufenden V-Kerbe mit einem Kerbwinkel von 30°;
  • 3 ist eine Draufsicht wie ein Teil von 2, die die Einzelheit des gekerbten Teils des Prüflings mit dem Kerbwinkel 90° zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht wie ein Teil von 3, die die Einzelheit des gekerbten Teils des Prüflings mit dem Kerbwinkel 120° zeigt;
  • 5 ist ein Graph, der durch Auftragen der mittleren Normalspannung (σm) über der äquivalenten Spannung (σeq) auf Basis der Daten aus den Zugversuchen mit dem Arbeitsbeispiel der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • 6 ist ein Graph, der durch Auftragen der mittleren Normalspannung (σm) über der maximalen Hauptspannung (σ1max) auf Basis der Daten aus den Zugversuchen mit dem Arbeitsbeispiel der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • 7 ist ein Graph, der durch Auftragen der maximalen Hauptspannung (σ1max) über der äquivalenten Spannung (σeq) auf Basis der Daten aus den Zugversuchen mit dem Arbeitsbeispiel der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die die Form einer Ringmatrize und eines Werkstücks zeigt, das zum Heißschmieden eines Antriebszahnrades (Automobilteil) verwendet wird;
  • 9 zeigt Daten eines Arbeitsbeispiels und eine Computergrafik (im Folgenden als "CG" (computer graphics) bezeichnet), die bei einer FEM-Analyse erhalten wird und die Verteilung der kritischen Werte Fc1 des Sprödbruchs in einer Ringmatrize vor der Verbesserung durch die Erfindung darstellt;
  • 10 ist eine CG wie 9, die die Verteilung der kritischen Werte Fc2 des Sprödbruchs in einer Ringmatrize vor der Verbesserung durch die Erfindung darstellt;
  • 11 ist eine CG wie 9, die die Verteilung der kritischen Werte Fc3 des Sprödbruchs in einer Ringmatrize vor der Verbesserung durch die Erfindung darstellt;
  • 12 ist eine CG wie 9, die die Verteilung der kritischen Werte Fc1 des Sprödbruchs in einer Ringmatrize nach der Verbesserung durch die Erfindung darstellt;
  • 13 ist eine CG wie 9, die die Verteilung der kritischen Werte Fc2 des Sprödbruchs in einer Ringmatrize nach der Verbesserung durch die Erfindung darstellt;
  • 14 ist eine CG wie 9, die die Verteilung der kritischen Werte Fc3 des Sprödbruchs in einer Ringmatrize vor der Verbesserung durch die Erfindung darstellt.
  • Ausführliche Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie oben erwähnt, bestimmen drei Faktoren den Sprödbruch von Matrizen, nämlich die mittlere Normalspannung (σm), die äquivalente Spannung (σeq) und die maximale Hauptspannung (σ1max). Folglich gilt allgemein die nachstehende Beziehung: Fc = f(σm, σeq, σ1max).
  • Alle bestimmenden Faktoren sind in den obigen Formeln 1 bis 3 berücksichtigt. Bei der praktischen Anwendung dieser Formeln können eine verbesserte Formel oder verbesserte Formeln (wie die mit angepassten Koeffizienten) empirisch entwickelt werden. Sie ergeben den gleichen Effekt wie den oben erläuterten, so dass die Erfindung die Ausführungsformen, bei denen diese Formeln angewendet sind, enthält.
  • Durch die Vorhersage der Beschädigung von Matrizen ist es möglich, wirksame Gegenmaßnahmen für den Sprödbruch (so genannter "great crack" (Gewaltbruch) oder "initial crack" (Ausgangsriss)) zu ergreifen, für den, obwohl er einen wichtigen Faktor darstellt, bisher kein herkömmliches Verfahren zur Vorhersage von Schäden vorgelegt worden ist. Der Fachmann kann die optimale Matrize herstellen, indem er Datenbanken bezüglich der jeweiligen Stähle unter Bezugnahme auf die nachstehend beschriebenen Arbeitsbeispiele aufbaut, wobei die Bedingung gewählt wird, bei der alle vorhergesagten Sprödbruchwerte Fc1 bis Fc3 die kritischen Grenzwerte nicht erreichen, und die Matrizen auslegt. Wenn die Matrizen eine längere Lebensdauer haben, trägt dies zur Senkung der Verarbeitungskosten verschiedener Schmiedeprodukte bei, da nicht nur die Kosten für die Matrize selbst niedriger sind, sondern auch Zeit- und Arbeitsaufwand für den Austausch verschlissener Matrizen eingespart werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vorhersagen von Matrizenschäden kann auf Matrizen zur Formgebung angewendet werden. Es ist jedoch auch auf andere Matrizen anwendbar, wie solche zum Spritzgießen, die unter ähnlichen Umgebungsbedingungen mit hoher Temperatur und hoher Belastung verwendet werden. Bei der Vorhersage von Matrizenschäden können natürlich die gewünschten Eigenschaften der Matrizenmaterialien bekannt sein und die Indizes zur Entwicklung der Matrizenmaterialien erhalten werden. Die Erfindung kann also zur Weiterentwicklung der Legierungstechnologie beitragen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • SKD61, einer der Stähle für Heißformgebungswerkzeuge, wurde als Matrizenmaterial verwendet und seine Härte auf HRC 46, 49 oder 52 eingestellt. Zugversuchsproben gemäß JIS Nr. 4 wurden angefertigt und einige davon spanend bearbeitet, um umlaufende V-förmige Kerben mit einer Tiefe von 50% bereitzustellen. Die Formen und Abmessungen der Prüflinge sind in 1 (glatte Oberfläche), 2 (Kerbwinkel 30°), 3 (90°) und 4 (120°) dargestellt. Die Krümmung im Boden der Kerben beträgt 0,2 mm.
  • Die Prüflinge wurden Zugversuchen unterzogen, um die mittlere Normalspannung (am) zu bestimmen, bei der Bruch eintritt, und gleichzeitig wurde aufgezeichnet, ob es sich um einen duktilen Bruch oder einen Sprödbruch handelte. Die äquivalente Spannung (σeq) und die maximale Hauptspannung (σ1max) wurden berechnet. Durch Auftragen der mittleren Normalspannung (σm) über der äquivalenten Spannung (σeq) ergab sich 5, durch Auftragen der mittleren Normalspannung (σm) über der maximalen Hauptspannung (σ1max) 6 bzw. 7 durch Auftragen der maximalen Hauptspannung (σ1max) über der äquivalenten Spannung (σeq).
  • Auf Basis der Graphen der 5 bis 7 wurden die kritischen Werte C1 bis C3 für den Sprödbruch von SKD61-Stahl wie folgt bestimmt: Fc1 = (σmeq) = 0,7 [Formel 1] Fc2 = (σm1max) = 0,5 [Formel 2] Fc3 = (σ1maxeq) = 1,25. [Formel 3]
  • Beispiel 2
  • Die Vorhersage der Lebensdauer der Matrize gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgte anhand einer ringförmigen Matrize, bei der es sich um eine Matrize zur Begrenzung der Außenoberfläche des durch einen Stempel und einen Gegenstempel von oben und unten geschmiedeten Werkstücks handelt, das zum Heißschmieden eines Antriebszahnrades (Automobilteil) mit dem in 8 dargestellten Querschnitt verwendet wurde. Eine gebrauchte Matrize aus SKD61-Stahl wurde geprüft und es wurde festgestellt, dass ein von der Außenoberfläche aus verlaufender Riss entstanden war.
  • Die folgenden drei CGs wurden durch die Analyse der Verteilung der kritischen Bruchwerte Fc1 bis Fc3 auf Basis der obigen Datenbank durch eine Computersimulation (FEM-Analyse) erhalten.
    • 9 (alte Form) Fc1 = (σmeq)
    • 10 (alte Form) Fc2 = (σm1max)
    • 11 (alte Form) Fc3 = (σ1maxeq).
  • Sämtliche CGs zeigten, dass Fc1 bis Fc3 in manchen Bereichen der Außenoberfläche der Ringmatrize die kritischen Werte überschreiten. Diese Tatsache stimmt mit den Ergebnissen der obigen Prüfung überein.
  • Danach wurde die Computersimulation unter der Annahme von Fällen wiederholt, in denen der Außendurchmesser der Ringmatrize vergrößert worden war, um Sprödbruch zu vermeiden. Drei CGs wie zuvor erwähnt wurden erhalten. Die CGs zeigten, dass die Bereiche, in denen Fc1 bis Fc3 die kritischen Werte überschritten hatten, nicht mehr vorhanden waren.
    • 12 (verbesserte Form) Fc1 = (σmeq)
    • 13 (verbesserte Form) Fc2 = (σm1max)
    • 14 (verbesserte Form) Fc3 = (σ1maxeq).

Claims (2)

  1. Verfahren zur Vorhersage von Schäden in Matrizen, die zur plastischen Bearbeitung von metallischen Materialien verwendet werden, durch die Vorhersage des Gewaltbruchs, der durch den die Lebensdauer von Matrizen bestimmenden Sprödbruch verursacht wird, um zur Auslegung und Konstruktion der Matrize einschließlich der Wahl der Matrizenmaterialien Materialien, der Härte des Materials und der Bestimmung der Matrizenform beizutragen, das die Ausführung der Auslegung der Matrize aufweist, indem die Bedingungen gewählt werden, bei denen keiner der vorhergesagten Werte des Sprödbruchs, Fc1 bis Fc3, die mit den nachstehenden Formeln 1 bis 3 berechnet werden, die materialabhängigen kritischen Werte überschreitet: Fc1 = (σmeq) [Formel 1] Fc2 = (σm1max) [Formel 2] Fc3 = (σ1maxeq); [Formel 3]dabei: σm: mittlere Normalspannung, die die Zugseite der Matrize belastet; σeq: von Misese'sche äquivalente Spannung; σ1max: maximale Hauptspannung.
  2. Verfahren zur Vorhersage von Schäden in Matrizen nach Anspruch 1, bei dem das Material der Matrize SKD61-Stahl ist und Fc1 = 0,7; Fc2 = 0,5 und Fc3 = 1,25.
DE602006000842T 2005-04-19 2006-04-19 Verfahren zur Vorhersage des Versagens von Matrizen Expired - Fee Related DE602006000842T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005120660 2005-04-19
JP2005120660A JP4556753B2 (ja) 2005-04-19 2005-04-19 金型の損傷予測方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000842D1 DE602006000842D1 (de) 2008-05-15
DE602006000842T2 true DE602006000842T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=36648542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000842T Expired - Fee Related DE602006000842T2 (de) 2005-04-19 2006-04-19 Verfahren zur Vorhersage des Versagens von Matrizen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060230881A1 (de)
EP (1) EP1714717B1 (de)
JP (1) JP4556753B2 (de)
DE (1) DE602006000842T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6232934B2 (ja) * 2013-10-31 2017-11-22 新日鐵住金株式会社 材料特性取得方法及び装置、並びにプログラム及び記録媒体
KR101867728B1 (ko) * 2016-12-21 2018-06-14 주식회사 포스코 금형 설계 방법
KR102060405B1 (ko) 2017-03-24 2019-12-30 히다찌긴조꾸가부시끼가이사 금형의 수명 예측 방법 및 금형의 제조 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848453A (en) * 1970-08-04 1974-11-19 Alusuisse Die for shaping metals
US4131596A (en) * 1977-08-22 1978-12-26 Logic Devices, Inc. Sensing system and method for plastic injection molding
US4574633A (en) * 1983-02-04 1986-03-11 Citizen Watch Company Limited Apparatus for detecting tool damage in automatically controlled machine tool
JPS63216942A (ja) * 1987-03-05 1988-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 温、熱間鍛造用工具
JP3250696B2 (ja) * 1993-12-27 2002-01-28 本田技研工業株式会社 成形型の製造方法
JP3800261B2 (ja) * 1996-12-13 2006-07-26 日立金属株式会社 金型寿命の予測方法及びそれを用いた金型材の最適物性値の予測方法
JP4359794B2 (ja) * 1999-03-02 2009-11-04 日立金属株式会社 金型の寿命予測方法
JP2002001475A (ja) * 2000-06-23 2002-01-08 Toyota Motor Corp 鍛造工程設計方法
US6572796B1 (en) * 2000-10-27 2003-06-03 General Electric Company Method of predicting optimal injection molding cycle time
JP4809995B2 (ja) * 2001-04-27 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 金型摩耗量予測装置、金型摩耗量予測方法、金型摩耗量予測プログラム、金型寿命予測装置、金型寿命予測方法、金型寿命予測プログラム、金型摩耗量検出装置、金型寿命検出装置
JP2006326606A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Daido Steel Co Ltd 金型寿命の予測方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20060230881A1 (en) 2006-10-19
JP4556753B2 (ja) 2010-10-06
JP2006297429A (ja) 2006-11-02
EP1714717B1 (de) 2008-04-02
EP1714717A1 (de) 2006-10-25
DE602006000842D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039337B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Formänderungsvermögens eines Körpers
EP1983455A2 (de) Grenzdehnungsanalyse
DE10296558B4 (de) Langzeitermüdungsfestigkeitsauslegungsverfahren für metallisches Material
EP3475675B1 (de) Verfahren zur mechanischen prüfung einer einteilig ausgebildeten struktur anhand von über ein 3d-druckverfahren erzeugten prüfkörpern
DE10352080A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rohform eines elastischen Bauteils
DE602006000842T2 (de) Verfahren zur Vorhersage des Versagens von Matrizen
WO2004102291A1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen für die umformtechnik
EP0399246A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen für Kolbenmaschinen, insbes. Brennkraftmaschinen
DE10237233B4 (de) Spanneinrichtung einer Feinbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum verformungsangepassten Feinbearbeiten eines Werkstücks unter Einsatz der Spanneinrichtung
DE102020112021A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Abbildungsbeziehung zwischen der Ermüdungsrissinitiierungsposition und der Oberflächenintegrität eines Bauteils
DE102020108680A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
EP2595073A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Guss-Bauteils mit heterogenem Gefüge
DE69813920T2 (de) Hochfester nicht-thermischer Frischstahl für Warmschmieden
DE102017001007A1 (de) Verfahren zur örtlichen Auswertung nichtlinearer Dehnpfade und ihrer zugehörigen Grenzdehnung mindestens eines durch einen Umformprozess umgeformten metallischen Blechwerkstoffes mittels einer Grenzformkurve
DE10208144B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Lebensdauer nichtproportional beanspruchter Bauteile
WO2005090618A1 (de) Verfahren zum erhöhen der dauerfestigkeit von kurbelwellen
DE102010020149A1 (de) System zur automatischen Überprüfung von schadhaften Bauteilen an Maschinen und Anlagen
EP2523133B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung von Instabilitätszuständen beim Umformen von Flachhalbzeugen sowie zugehöriges computerlesbares Medium und Computersystem
Mlikota Multiscale modelling and simulation of metal fatigue and its applications
WO2011141008A1 (de) System zur automatischen überprüfung von schadhaften bauteilen an maschinen und anlagen
WO2018041896A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von schaufelblättern einer mit einem fluid interagierenden maschine
DE102020005670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Proben aus metallischen Werkstoffen mit bekannten plastischen Vordehnungen für die Werkstoffcharakterisierung
DE102012021926B3 (de) Probengeometrie für eine Materialprüfung sowie ein Verfahren zur Materialprüfung
DE102009006229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinen- oder Verdichterscheiben
DE102016001837B4 (de) Verfahren zur computerunterstützten Vorhersage der Form eines in einem Umformprozess umzuformenden Blech-Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee