DE60200570T2 - Getriebe für Kraftfahrzeug mit zusätzlicher, am Differential angeordneter und von Hand geschalteter Untersetzung - Google Patents
Getriebe für Kraftfahrzeug mit zusätzlicher, am Differential angeordneter und von Hand geschalteter Untersetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60200570T2 DE60200570T2 DE2002600570 DE60200570T DE60200570T2 DE 60200570 T2 DE60200570 T2 DE 60200570T2 DE 2002600570 DE2002600570 DE 2002600570 DE 60200570 T DE60200570 T DE 60200570T DE 60200570 T2 DE60200570 T2 DE 60200570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- transmission
- differential
- gear train
- transmission according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/06—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
- B60K17/08—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/046—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0806—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
- F16H37/0813—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
- F16H37/082—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/089—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, welches eine kompakte Gesamtheit eines manuellen Differentialgetriebes aufweist.
- Bei den bekannten Gesamtheiten dieses Typs entspricht die Anzahl von Gängen der Übertragung der Anzahl von Gängen des Getriebes, z. B. fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang.
- Ein derartiges „klassisches" Getriebe ist zufriedenstellend für Fahrzeuge, welche dazu bestimmt sind, bei normalen Bedingungen auf der Straße zu fahren.
- Gewisse Fahrzeuge, wie z. B. Nutzfahrzeuge oder Fahrzeuge, welche gemeinhin als „Sport Utility Vehicles" (DT Geländesportfahrzeuge) bezeichnet werden, werden unter schwierigen Bedingungen verwendet, insbesondere Bedingungen einer Überquerung (Gefälle, schwieriges Gebiet) oder einer Belastung (Starten im Gefälle), welche eine sehr langsame Geschwindigkeit eines Vorankommens erfordern, z. B. in der Umgebung von 5 km/h. Eine derartige, sehr langsame Geschwindigkeit kann nur mit einem Fahrzeug erhalten werden, welches mit einem herkömmlichen, wie oben definierten Getriebe ausgestattet ist, vermittels von schwierigen Kupplungsbetätigungen.
- Ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
US 5 503 603 A bekannt. Dieses Getriebe weist eine Gesamtheit eines manuellen Differentialgetriebes mit einer zusätzlichen Untersetzung mit Umlaufgetriebezug mit selektiver Einrastung auf, welches zwischen dem Differential-Tellerrad und dem Differenti algehäuse zwischengeschaltet ist. Das Differential-Tellerrad bildet auch den Träger der Planetenräder des Umlaufgetriebezugs. - Es wäre demnach wünschenswert, über ein Getriebe verfügen zu können, welches eine derartige kompakte Gesamtheit eines manuellen Differentialgetriebes aufweist, wobei sie gleichzeitig den Aufbau und den Raumbedarf des „klassischen" Getriebe beibehält und so viele Elemente wie möglich von diesem letzteren übernimmt, insbesondere das Getriebe, von einer einfachen Lösung, wenig Raum einnehmend und wenig mühsam mit einem zusätzlichen kleinen, stark untersetzten, bei Wunsch einrastbaren Gang zu erhalten, wobei er dem Fahrer des Fahrzeugs eine zusätzliche Annehmlichkeit in der Maßgabe bereitstellt, dass er ihn von schwierigen Betätigungen der Kupplung in besonderen, zuvor definierten Benutzungsbedingungen befreit. Ein derartiger zusätzlicher kleiner Gang müsste z. B. eine Vorwärtsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 5 km/h für eine Motordrehzahl um 1000 U/min erlauben.
- Eine derartige Untersetzung könnte direkt durch zwei Untersetzungsstufen realisiert werden, welche den ersten Gang des Getriebes und denjenigen des Differentials aufweisen. Diese Lösung verlangt große Achsabstände zwischen der Hauptwelle und der sekundären Welle des Getriebes, sowie zwischen der sekundären Welle und dem Differentialgehäuse. Diese Lösung ist nicht zufriedenstellend, da sie radial sehr raumeinnehmend ist.
- Eine derartige Untersetzung könnte ebenso oberhalb über einer Zwischenwelle vorgesehen werden, welche am Eingang des Getriebes angeordnet ist. Diese Lösung verlangt eine zusätzliche Welle sowie zwei Lager. Des Weiteren wären, da die Untersetzung oberhalb der anderen Gänge angeordnet wäre, diese stärker mechanisch belastet und müssten also verstärkt werden. Dies ist der Grund, warum diese Lösung kostspielig wäre.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Getriebe, welches eine Gesamtheit eines manuellen Differentialgetriebes aufweist, einen zusätzlichen Untersetzungsgetriebegang mit selektiver Einrastung auf Höhe des Differentialgehäuses auf.
- Diese Lösung ermöglicht es, eine zusätzliche Untersetzung vorzusehen, die soweit wie möglich nach unten angeordnet ist, was es erlaubt, ein Maximum von gemeinsamen Elementen mit einem „klassischen" Getriebe, welches keinen zusätzlichen, niedrigen Gang aufweist, beizubehalten.
- Vorzugsweise ist der zusätzliche Untersetzungsgetriebezug zwischen das Tellerrad des Differentials und das Differentialgehäuse zwischengesetzt.
- Der zusätzliche Untersetzungsgetriebezug kann vorteilhafterweise einen Umlaufgetriebezug aufweisen.
- In diesem Fall kann das Tellerrad des Differentials eine äußere Zahnung aufweisen, welche mit dem Antriebsritzel des Getriebes in Eingriff steht, und eine innere Zahnung, welche mit den Planetenrädern des Umlaufgetriebezugs in Eingriff steht.
- Vorzugsweise kann das Gehäuse des Differentials den Träger der Planetenräder des Umlaufgetriebezugs bilden.
- Der Umlaufgetriebezug kann ein Klauenkupplungssystem umfassen und vorzugsweise ein Klauenkupplungssystem mit Synchronisierer.
- Diese letzte Lösung erlaubt es dem Fahrer des Fahrzeugs, in den zusätzlichen kleinen Vorwärtsgang überzugehen, ohne das Fahrzeug anhalten zu müssen.
- Das Klauenkupplungssystem kann eine Schiebewelle umfassen, welche in einer ersten Stellung das Zentralrad des Umlaufgetriebezugs mit dem Gehäuse des Getriebemechanismus verbindet (Freigabe des Umlaufgetriebezugs) und in einer zweiten Stellung das Zentralrad mit dem Träger der Planetenräder des Umlaufgetriebezugs und mit dem Tellerrad des Differentials verbindet (Blockierung des Umlaufgetriebezugs).
- Die Steuerung des Umlaufgetriebezugs kann vorteilhafterweise durch den Schalthebel des Getriebes bewerkstelligt werden, vorzugsweise durch Betätigung eines Zuhalters, welcher ein Betätigungselement steuert, welches die Schiebewelle verstellt und durch Handhabung des Schalthebels, wobei der Auswahllauf des Hebels die Positionierung der Schiebewelle sicherstellt und wobei der Verlauf eines Übergangs des Hebels die Einrastung durch Synchronisierung und mittels Klauenkupplung sicherstellt.
- Unter Bezugnahme auf die schematischen, beigefügten Zeichnungen wird man nachfolgend mehr im Detail ein „klassisches" Getriebe und ein Getriebe gemäß der Erfindung beschreiben werden, welches von diesem „klassischen" Getriebe abgeleitet ist, sowie die Phasen der Funktionsweise des Getriebes gemäß der Erfindung. In den Zeichnungen:
-
1 ist eine schematische, vereinfachte Ansicht eines Getriebes, welches ein manuelles Getriebe aufweist und ein Differential, das direkt durch das Antriebsritzel des Getriebes angetrieben wird; -
2 ist eine entsprechende Ansicht eines Getriebes gemäß der Erfindung mit zusätzlichem kleinem Gang; -
3 zeigt die Anordnung des Auswahlgitters von Gängen des Getriebes gemäß2 ; -
4 –6 sind teilweise Ansichten in größerem Maßstab des Getriebes aus2 in verschiedenen Funktionsphasen betreffend den zusätzlichen kleinen Gang. - Gemäß
1 weist ein Kraftfahrzeuggetriebe ein manuelles Getriebe auf, welches direkt ein Differential antreibt. - Das Getriebe mit fünf Gängen AV und einem Gang AR (Rückwärtsgang) umfasst eine Hauptwelle
1 und eine sekundäre Welle2 . Die Hauptwelle1 , deren rechtes Ende mit einer nicht wiedergegebenen Kupplung verbunden ist, trägt fünf feste Ritzel (Ritzel1.1 des ersten, Ritzel1.2 des zweiten,1.3 des dritten,1.4 des Rückwärtsgangs,1.5 des vierten Gangs) und ein bewegliches Ritzel1.6 des fünften Gangs. Die sekundäre Welle2 trägt vier bewegliche Ritzel (die Ritzel2.1 des ersten,2.2 des zweiten,2.3 des dritten,2.5 des vierten Gangs), eine Schiebewelle3 des ersten/zweiten Gangs, ein Ritzel2.4 des Rückwärtsgangs auf der Schiebewelle4 des dritten/vierten Gangs, ein festes Ritzel2.6 des fünften Gangs, zwei Synchronisierergruppen5 ,6 und ein festes Antriebsritzel7 auf der Seite der Kupplung, von der lediglich ein Teil des Gehäuses8 sichtbar ist. Die sekundäre Welle2 ist auf einer Kugellagerung9 montiert, auf der Seite des Gehäuses10 des Mechanismus des Getriebes, und auf einer Rollenlagerung11 auf der Seite der Kupplung, einer Platte12 , die an das Gehäuse der Kupplung8 angefügt ist, wobei das Antriebsritzel7 oberhalb des Lagerträgers11 angeordnet ist. Die Platte12 weist ebenso eine Aufnahme für ein Lager mit konischen Rollen13 auf, welches der Montage einer Seite des Differentialgehäuses14 dient, welches auf der gegenüberliegenden Seite montiert ist durch eine Lagerung mit konischen Rollen15 in dem Gehäuse der ausrückbaren Kupplung8 . - Es sei angemerkt, dass das Differentialgehäuse
14 und das Tellerrad des Differentials16 , das fest mit dem Gehäuse14 verbunden ist und mit dem Antriebsritzel7 des Getriebes7 in Eingriff ist, die einzigen Elemente des Differentials sind, die darzustellen sind, wobei die Planetenräder und das Zentralrad des Differentials nur durch ihre Achsen symbolisiert werden. - Das Getriebe gemäß der Erfindung, wie es in
2 dargestellt ist, welches den allgemeinen Aufbau des Getriebes gemäß1 übernimmt und das gleiche Ganggetriebe aufweist, weist einen zusätzlichen Untersetzungsgetriebezug17 in Form eines Umlaufgetriebezugs auf, der zwischen das Getriebe und das Differential zwischengeschaltet bzw. zwischengesetzt ist, und noch genauer zwischen das Tellerrad des Differentials und das Gehäuse des Differentials. - Das Tellerrad des Differentials
18 ist hier über zwei Lagerungen mit konischen Rollen19 und20 montiert, einerseits in dem Kupplungsgehäuse8 und andererseits in einer Aufnahme eines vergrößerten Durchmessers von der Platte12 , die an dem Kupplungsgehäuse8 angefügt ist. - Das Tellerrad
18 weist eine äußere Zahnung auf, welche mit dem Antriebsritzel7 des Getriebes ineinander greift, und eine innere Zahnung, die mit drei Planetenrädern21 des Untersetzungsgetriebezugs17 in Eingriff steht. Die Planetenräder21 , welche durch Nadellager22 auf Wellen23 , die an dem Differentialgehäuse24 befestigt sind, montiert sind, welches als Träger der Planetenräder dient, greifen mit der äußeren Zahnung eines Zentralradritzels25 ineinander ein, welches an dem Differentialgehäuse24 befestigt ist. - Das Differentialgehäuse
24 ist auf einer Seite durch ein Gleitlager26 in dem Kupplungsgehäuse8 montiert und ist auf der gegenüberliegenden Seite durch die drei Planetenräder21 und das Tellerrad des Differentials18 positioniert. - Wie es besser in den
4 bis7 erscheint, trägt das Zentralradritzel25 auf der Seite des Gehäuses10 des Mechanismus des Getriebes eine Nabe27 , auf welcher eine Schiebewelle28 gleitet. - Das Gehäuse des Differentials
24 und das Gehäuse10 des Getriebemechanismus weisen gegenüber der Nabe27 der Schiebewelle28 zwei Synchronisier-Konusse29 ,30 mit formschlüssigen Kupplungen auf, auf welchen zwei Synchronisierringe31 ,32 zentriert sind, die winkelmäßig durch die Nabe27 , die fest mit dem Zentralradritzel25 verbunden ist, indexiert sind. - Drei Lager
33 ,34 und35 vom Typ Axialnadellager zwischen dem Differentialgehäuse24 und dem Kupplungsgehäuse8 , zwischen dem Differentialgehäuse24 und der Nabe27 sowie auch zwischen der Nabe27 und dem Gehäuse10 des Getriebemechanismus nehmen die axialen Kräfte auf, die durch den Umlaufgetriebezug an den zwei Gehäusen erzeugt werden. - Gemäß
3 , welche das Auswahlgitter von Gängen des Getriebes der2 zeigt, kann der zusätzliche kleine Gang, bezeichnet als1C , ausgewählt und mit Hilfe des gleichen Schalthebels wie den Gängen des Getriebes eingerastet werden. Der Gang1C ist links von dem Gitter angeordnet, auf der Seite des ersten Gangs und wird beispielsweise zugänglich gemacht durch ein Ziehen von einem Zuhalter G, welcher an den Schalthebel unter der Manschette für den Schalthebel angeordnet ist. Der Zuhalter bzw. Niederhalter steuert ein nicht dargestelltes Betätigungselement, dessen Aufgabe es ist, die Schiebewelle28 zu verstellen. - Der Auswahlverlauf (Bewegung in Richtung nach links des Schalthebels) ermöglicht es diesem Betätigungselement, die Schiebewelle
28 in Richtung nach links zu positionieren, auf die Seite des Gehäuses10 des Getriebemechanismus. - Der Übergangsverlauf (Bewegung in Richtung nach vorne des Schalthebels) ermöglicht die Realisierung der Synchronisierung und der Einkupplung des Gangs
1C . - Unter Bezugnahme auf die
4 bis6 wird man nachfolgend mehrere Funktionsphasen des Getriebes aus2 beschreiben hinsichtlich der Auswahl und des Übergangs in den zusätzlichen kleinen Gang1C . - In der Phase A gemäß der
4 ist das Getriebe in Totpunktstellung. Die Schiebewelle3 des Getriebes ist in neutraler Position und die Schiebewelle28 des Umlaufgetriebezugs17 in Kupplungsstellung des Konus29 des Differentialgehäuses24 verbindet das Zentralrad25 mit dem Träger der Planetenräder, welcher durch das Differentialgehäuse24 gebildet wird, d. h., blockiert den Umlaufgetriebezug17 . - In der Phase B gemäß
5 ist der Schalthebel in Auswahlposition des kleinen Gangs1C . Die Schiebewelle3 des Getriebes ist immer noch in neutraler Stellung, jedoch hat die Schiebewelle28 des Umlaufgetriebezugs17 den Konus29 und die Kupplung des Konus30 des Gehäuses10 des Getriebemechanismus freigegeben, was das Zentralrad25 mit dem Gehäuse10 verbindet. Der Getriebezug17 ist so freigegeben. - In der Phase C gemäß
6 ist der Schalthebel in Übergangsstellung in den kurzen Gang1C . Während die Schiebewelle28 des Umlaufgetriebezugs17 sich immer noch in Kupplungsstellung des Konus30 des Gehäuses10 befindet, hat die Schiebewelle3 des Getriebes, hat das sekundäre Ritzel2.1 des ersten Gangs gekuppelt, um dieses bewegliche Ritzel mit der sekundären Welle2 zu verbinden. Der Gang1C wird so eingerastet und das Moment des ersten Gangs des Getriebes wird auf das Tellerrad18 in Eingriff mit dem Antriebsritzel7 des Getriebes übertragen auf das Differentialgehäuse24 mit einer zusätzlichen Untersetzung, welche dem freigegebenen Getriebezug17 entspricht. - Die nicht dargestellten Funktionsphasen betreffend die Entkupplung und das Wiederherausgehen (bzw. Deselektion) des Gangs
1C umfassen das Zurückgehen der Schiebewelle3 des Getriebes in die neutrale Stellung, was das sekundäre Ritzel2.1 des ersten Gangs von der sekundären Welle2 löst bzw. freigibt und das Zurückgehen der Schiebewelle28 des Getriebezugs17 von seiner Kupplungsstellung vom Konus30 des Gehäuses10 in seine Kupplungsstellung des Konus29 des Differentialgehäuses24 , was aufs Neue den Umlaufgetriebezug17 für die Auswahl und das Übergehen in die anderen Gänge betreffend das Schaltgetriebe blockiert.
Claims (7)
- Getriebe für ein Kraftfahrzeug, welches eine Gesamtheit eines manuellen Differentialgetriebes aufweist mit einem zusätzlichen Untersetzungsgetriebegang mit Umlaufgetriebezug mit selektiver Einrastung, welcher zwischen dem Differential-Tellerrad und dem Differentialgehäuse zwischengeschaltet ist, wobei das Differential-Tellerrad (
18 ) eine äußere Verzahnung aufweist, welche mit dem Antriebsritzel (7 ) des Getriebes ineinander greift, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad auch eine innere Verzahnung aufweist, welche mit den Planetenrädern (21 ) des Umlaufgetriebezugs ineinander greift. - Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (
24 ) den Planetenradträger des Umlaufgetriebezugs bildet. - Getriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufgetriebezug ein Klauenkupplungssystem (
28 ,29 ,30 ) aufweist. - Getriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufgetriebezug ein Klauenkupplungssystem (
28 ,29 ,30 ) mit Synchronisierer (31 ,32 ) aufweist. - Getriebe gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klauenkupplungssystem eine Schiebewelle (
28 ) aufweist, welche in einer ersten Stellung das Zentralrad (25 ) des Umlaufgetriebezugs mit dem Gehäuse (10 ) des Mechanismus des Getriebes mit Freigabe des Umlaufge triebezugs verbindet, und in einer zweiten Stellung das Zentralrad (25 ) mit dem Planetenradträger, welcher durch das Differentialgehäuse (24 ) gebildet wird, und dem Differential-Tellerrad (18 ) mit Blockierung des Umlaufgetriebezugs verbindet. - Getriebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Blockierung und der Freigabe des Umlaufgetriebezugs am Schalthebel des Getriebes durch Betätigung auf einen Zuhalter (G) ausgeführt wird, welcher ein Betätigungselement steuert, wobei es die Schiebewelle (
28 ) verstellt und durch Betätigung des Schalthebels, wobei der Auswahllauf des Schalthebels die Positionierung der Schiebewelle (28 ) sicherstellt und der Verlauf des Übergangs das Einrasten durch Synchronisierung und Klauenkupplung sicherstellt. - Getriebe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe des Umlaufgetriebezugs mit der Einrastung des ersten Ganges hinsichtlich des Getriebes verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0104987A FR2823471B1 (fr) | 2001-04-11 | 2001-04-11 | Transmission pour vehicule automobile, comprenant un ensemble boite de vitesses manuelle-differentiel, avec rapport supplementaire court |
FR0104987 | 2001-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60200570D1 DE60200570D1 (de) | 2004-07-08 |
DE60200570T2 true DE60200570T2 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=8862244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002600570 Expired - Lifetime DE60200570T2 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-05 | Getriebe für Kraftfahrzeug mit zusätzlicher, am Differential angeordneter und von Hand geschalteter Untersetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1249361B1 (de) |
DE (1) | DE60200570T2 (de) |
ES (1) | ES2217241T3 (de) |
FR (1) | FR2823471B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7083540B2 (en) | 2004-03-18 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Dual clutch transmission having low gear mesh loss |
BR112015032425B1 (pt) * | 2013-06-25 | 2022-11-22 | Eaton Intelligent Power Limited | Eixo de transmissão manual com um diferencial de duas velocidades |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095759A (en) * | 1961-03-31 | 1963-07-02 | J T Herrod | Combination transmission and differential |
US5503603A (en) * | 1994-07-19 | 1996-04-02 | New Venture Gear, Inc. | Two-speed differential |
US5728022A (en) * | 1996-04-29 | 1998-03-17 | Schultz; Weston L. | Automotive transaxle having a two-speed final drive |
US5951429A (en) * | 1998-03-16 | 1999-09-14 | New Venture Gear, Inc. | Synchronized range shift mechanism for transfer case |
DE19930605B4 (de) * | 1999-07-02 | 2010-02-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
-
2001
- 2001-04-11 FR FR0104987A patent/FR2823471B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-05 DE DE2002600570 patent/DE60200570T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-05 ES ES02290846T patent/ES2217241T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-05 EP EP20020290846 patent/EP1249361B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1249361A1 (de) | 2002-10-16 |
EP1249361B1 (de) | 2004-06-02 |
DE60200570D1 (de) | 2004-07-08 |
ES2217241T3 (es) | 2004-11-01 |
FR2823471B1 (fr) | 2003-08-22 |
FR2823471A1 (fr) | 2002-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411998T2 (de) | Schrägverzahntes Verbundgetriebe | |
DE69425909T2 (de) | Verbundgetriebe | |
DE69516814T2 (de) | Hochleistungsverbundgetriebe | |
EP2558745B1 (de) | Doppelkupplungs-gruppengetriebe und verfahren zur betätigung eines doppelkupplungs-gruppengetriebes | |
DE3883123T2 (de) | Bereichserweitertes Doppelverteilergetriebe. | |
DE102008048888B4 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE3131663A1 (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE69705558T2 (de) | Längenreduziertes Hochleistungs-Verbundgetriebe | |
DE4335995A1 (de) | Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung | |
WO2006084555A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
EP1714818A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE19529312A1 (de) | Getriebebaugruppe für Zugmaschinen | |
DE3741757C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE2848284C2 (de) | Getriebe für einen landwirtschaftlich genutzten Traktor mit Vierradantrieb | |
WO2006040060A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE69706909T2 (de) | Zweiteiliges Gehäuse für ein Verbundgetriebe | |
DE4330170A1 (de) | Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe | |
DE3042494A1 (de) | Getriebe | |
DE102016205708B4 (de) | Automatikgetriebe | |
EP1104515B1 (de) | Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb | |
DE102012208161B4 (de) | Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug | |
DE112016002706B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Fahrzeuggetriebe | |
DE69304213T2 (de) | Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus | |
DE112015003341T5 (de) | Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes | |
DE69513497T2 (de) | Einwellen-Schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |