DE69705558T2 - Längenreduziertes Hochleistungs-Verbundgetriebe - Google Patents

Längenreduziertes Hochleistungs-Verbundgetriebe

Info

Publication number
DE69705558T2
DE69705558T2 DE69705558T DE69705558T DE69705558T2 DE 69705558 T2 DE69705558 T2 DE 69705558T2 DE 69705558 T DE69705558 T DE 69705558T DE 69705558 T DE69705558 T DE 69705558T DE 69705558 T2 DE69705558 T2 DE 69705558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
gear
transmission
auxiliary
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705558D1 (de
Inventor
Joseph Douglas Reynolds
Alan Charles Stine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69705558D1 publication Critical patent/DE69705558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705558T2 publication Critical patent/DE69705558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

    Technischer Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte mechanische Hochleistungs-Zahnradwechselgetriebeausbildung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Gruppengetriebe einer mehrere, im Wesentlichen gleiche Vorgelegewellen aufweisenden Bauart. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen verbesserten mechanischen Hochleistungs-Gruppengetriebeaufbau, der es gestattet für eine vorgegebene Getriebeleistungsfähigkeit und -lebensdauer ein im Vergleich zu bekannten Hochleistungs-Getriebekonstruktionen leichteres, axial kürzeres und/oder kostengünstigeres Getriebe zu schaffen.
  • Speziell weisen bei einer der bevorzugten Ausführungsformen die Rückwärtsgang-Hauptwellen- und -Vorgelegewellenzahnräder einen verringerten Teilkreisdurchmesser auf, um einen leichteren Lagereinbau und Einbau der Hauptwelle in ein nach vorne offenes, rohrförmiges Gehäuse zu ermöglichen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Gruppen-Zahnradwechselgetriebe, üblicherweise Fahrzeuggetriebe für Schwerlastfahrzeuge der Bauart mit einer oder mehreren Hilfsgruppen, die in Reihe mit einer Hauptgetriebegruppe geschaltet sind, sind an sich bekannt. Kurz gesagt, ist bei Verwendung von zueinander in Reihe geschalteten Haupt- und Hilfsgetriebegruppen, unter der Voraussetzung der richtigen Auslegung der Getriebestufen, die Gesamtzahl der Getriebegänge gleich dem Produkt der Gänge der Haupt- und der Hilfsgruppen. So ergibt zum Beispiel, zumindest in der Theorie, ein Gruppenstufengetriebe mit einer 4-Vorwärtsgang-Hauptgruppe, die in Reihe mit einer 3-Gang- Hilfsgruppe geschaltet wird zwölf (4 · 3 = 12) zur Verfügung stehende Vorwärtsgänge.
  • Hilfsgetriebegruppen gehören jeweils zu einer von drei allgemeinen Typen: Bereichstyp, Splittyp oder kombinierter Bereichs-/Splittyp.
  • Bei Gruppengetrieben, die eine Hilfsgruppe des Bereichstyps haben, ist die Gangstufe oder sind die Gangstufen der Hilfsgruppe größer als der insgesamt abgedeckte Übersetzungsschaltbereich der in beiden Schaltbereichen benutzten Hauptgetriebegruppe, wobei die Hauptgruppe in jedem Bereich fortschreitend durch ihre Gänge geschaltet wird. Beispiele von Gruppengetrieben, die Hilfsgruppen des Bereichstyps haben sind aus den US-PSen 3,105,395; 2,637,222; 2,637,221 und 4,807,493 zu entnehmen.
  • Bei Gruppengetrieben, die eine Hilfsgruppe des Split- typs enthalten, sind die Gangstufen der Split-Hilfsgruppe kleiner als die Gangstufen der Hauptgetriebegruppe, wobei jede Hauptgetriebegangstufe gesplittet oder unterteilt wird. Beispiele für Gruppenstufengetriebe mit Hilfsgruppen des Splittyps sind aus den US-PSen 4,290,515; 3,799,002; 4,440,037 und 4,527,447 zu entnehmen.
  • Bei einer Hilfsgruppe aus Bereichs- und Splitgruppe oder -gruppen stehen sowohl Bereichs- als auch Splitgruppengänge zur Verfügung, die es gestatten, die Hauptgruppe zumindest in zwei Bereichen durch ihre Gangstufen zu schalten und die es auch ermöglichen, eine oder mehrere der Gangstufen der Hauptgruppe in wenigstens einem Bereich zu splitten.
  • Ein Beispiel eines Gruppengetriebes, das eine einzige Hilfsgruppe des Bereichs-/Splittyps aufweist, ist aus den US-PSen 3,283,613; 3,648,546 zu entnehmen. Ein anderes Beispiel ist das von der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, Friedrichshafen, BRD, vertriebene "Ecosplit"-Getriebe, das eine der Hauptgetriebegruppe vorgeschaltete eigene Split- Hilfsgruppe und eine eigene, der Hauptgetriebegruppe nachgeschaltete Bereichsgetriebegruppe aufweist.
  • Ein anderes Beispiel eines Gruppen-Fahrzeuggetriebes, das ein einziges kombiniertes 3-Gangebenen-4-Gang Split- /Bereichsverbundgetriebe aufweist, ist aus den US-PSen 4,754,665 und 4,944,197 zu entnehmen.
  • Die US-A 4,807,493 beschreibt ein mehrgängiges 2-Wellen Vorgelegegetriebe entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruch 1, das eine schwimmende Hauptwelle ohne innere oder äußere Lager oder andere Abstützeinrichtungen an oder in der Nähe ihrer Enden aufweist. Die Positionierung und Abstützung der Hauptwelle geschieht durch die auf ihr sitzenden Zahnräder und die entsprechenden Zahnräder auf den Vorgelegewellen.
  • Es ist zu bemerken, dass die Ausdrücke Haupt- und Hilfsgruppe relativ zu verstehen sind und dass, wenn die Bezeichnung der Haupt- und Hilfsgruppe vertauscht wird, die Art der jeweiligen Hilfsgruppe (entweder Bereichs- oder Splitgruppe) ebenfalls vertauscht wird. Mit anderen Worten, wenn man ausgehend von was üblicherweise als eine 4-Gang- Hauptgruppe mit einer 2-Gang-Hilfsgruppe des Bereichstyps bezeichnet wird, die normalerweise als Hilfsgruppe bezeichnete Gruppe als Hauptgruppe betrachtet, so ist die normalerweise als Hauptgruppe bezeichnete Gruppe nunmehr als 4- Gang-Hilfsgruppe des Splittyps zu betrachten. Nach der in der Getriebeindustrie gebräuchlichen Übung und der in der Beschreibung der Erfindung verwendeten Ausdrucksweise ist die Hauptgetriebegruppe eines Gruppengetriebes diejenige Gruppe, die die größte Zahl (oder wenigstens nicht weniger) von Vorwärtsgangstufen aufweist, die Wahl einer Leerlaufstellung gestattet, die Rückwärts-Gangstufe(n) enthält und/oder (bei handgeschalteten oder halbautomatischen Getrieben) durch Betätigung einer Schaltstange oder Schaltschiene oder einer Schaltwellen-/Schaltfingereinrichtung im Gegensatz zu Servo-Ventil/Zylindereinrichtungen oder dergleichen geschaltet werden kann.
  • Die bekannten Gruppenstufengetriebe, insbesondere die bekannten Gruppengetriebe der sowohl Bereichs- als auch Split-Hilfsgetriebegruppen aufweisenden Getriebe, wie das von der Eaton Corporation angebotene "Road Ranger" und "Super 10" sowie das von der Zahnradfabrik Friedrichshafen angebotene "Ecosplit"-Getriebe, haben sich bei handgeschalteten Schwerlastfahrzeugen gut bewährt und sind dort in weitem Einsatz. Diese und andere Arten von bekannten Gruppenstufengetrieben genügen aber insofern nicht allen Anforderungen, als insbesondere bei Fahrzeuggetrieben das ständige Bedürfnis besteht, Getriebe gleicher oder höherer Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit zu schaffen, die aber weniger Teile aufweisen und/oder axial kürzer und/oder gewichtsmäßig leichter sind als bekannte Getriebe vergleichbarer Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit. Die US-PSen 5,370,013 und 5.390,561 offenbaren Getriebe mit einem verbesserten Aufbau, die im Vergleich zu vergleichbaren bekannten Gruppengetrieben gleicher Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit weniger Teile aufweisen und/oder axial kürzer und/oder gewichtsmäßig leichter sind. Dies wurde dadurch erreicht, dass ein Gruppengetriebe geschaffen wurde, bei dem (I) die Haupt- und die Hilfsgruppenvorgelegewellen eine koaxiale Vorgelegeanordnung aufweisen, die lediglich durch Lager in der vorderen und der hinteren Stirnwand des Getriebegehäuses gelagert sind und/oder (II) die Hauptwelle, vorzugsweise radial schwimmend, lediglich durch die Eingangs- und/oder Ausgangswelle gelagert ist, ohne in einer Zwischenwand des Gehäuses sitzende Zwischenlager. Der vorstehend geschilderte Aufbau vermied das Erfordernis der ganzen oder eines großen Teiles der Gehäusezwischenwand oder -zwischenwände sowie der dieser bzw. dieser zugeordneten verschiedenen Wellenlager, womit es möglich wurde ein Gruppenstufengetriebe mit im Vergleich zu vergleichbaren bekannten Getrieben verhältnismäßig geringem Gewicht, kürzerer axialer Länge und/oder weniger Teilen zu schaffen.
  • Wenngleich der im Vorstehenden beschriebene verbesserte Getriebeaufbau einen technischen Fortschritt bedeutet, so bedingt die Schaffung eines Gruppengetriebes mit vergleichsweise gleicher oder größerer Betriebssicherheit und verhältnismäßig großer Leistungsfähigkeit ohne Zwischenabstützung der Vorgelegewellenanordnungen doch eine unerwünschte Vergrößerung der Getriebemittenabstände (d. h. des jeweiligen Abstandes zwischen den Drehachsen der Eingangswelle / Hauptwelle/Ausgangswelle und den Vorgelegewellenanordnungen) und/oder des Durchmessers der Vorgelegewellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der in dem Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung wird ein Hochleistungsgruppengetriebe verringerter axialer Länge geschaffen, das im Vergleich zu vergleichbaren bekannten Gruppengetrieben gleicher Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit wesentlich weniger Teile aufweist und/oder axial kürzer und/oder gewichtsmäßig leichter ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies bei einem Hochleistungsgruppengetriebe dadurch erreicht, dass verwendet werden: (I) Haupt- und Hilfsgruppenvorgelegewellen, die eine koaxiale Anordnung von Vorgelegewellen bilden, von denen jede lediglich durch Lager in der vorderen und hinteren Stirnwand des Getriebegehäuses und durch ein Lager in einer verhältnismäßig kleinen (partiellen) Teilzwischenwand gelagert ist, das mit einer Hauptwellenkupplung, wie etwa der Hauptwellenkupplung des niedrigen Ganges und/oder des Rückwärtsganges fluchtet und/oder (II) eine Hauptwelle, die vorzugsweise radial schwimmend lediglich durch die Eingangs- und/oder die Ausgangswelle ohne in einer Gehäusezwischenwand sitzende Zwischenlager gelagert ist. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Vorgelegewellen der Haupt- und Hilfsgruppe gegeneinander versetzt und an ihren innenliegenden Ende durch getrennte Lagermittel gelagert, die in einer mit einer Hauptgruppenkupplung fluchtenden Teilzwischenwand angeordnet sind. Die vorgenannten Konstruktionen lassen das Bedürfnis für einen großen Teil der Gehäusezwischenwand oder -wände und verschiedene, dieser zugeordnete Wellenstützlager entfallen, womit es möglich wird ein Hochleistungsgruppenstufengetriebe zu schaffen, das im Vergleich mit vergleichbaren bekannten Getrieben gewichtsmäßig relativ leichter, axial kürzer ist und/oder weniger Teile aufweist. Da die Teilzwischenwand und das dieser zugeordnete Lager axial mit einer Hauptwellenkupplung fluchten ist dazu kein zusätzlicher axialer Platz erforderlich.
  • Um den Zusammenbau, insbesondere bei Verwendung eines nach vorne offenen röhrenförmigen Gehäuses zu erleichtern, verwendet eine der bevorzugten Ausführungsformen ein Rückwärtsgang-Zwischenrad von im Verhältnis vergrößertem Teilkreisdurchmesser sowie Rückwärtsgang-Hauptwellen- und/oder Vorgelegewellenräder von relativ verkleinertem Teilkreisdurchmesser.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein neues und verbessertes Hochleistungsgruppenstufengetriebe verringerte axialer Länge zu schaffen.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung zu lesenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines bekannten Hochleistungsgruppengetriebes,
  • Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochleistungsgetriebes verringerter axialer Länge,
  • Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung des Getriebes nach Fig. 2,
  • Fig. 4 ist eine schematische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5A, 5B und 5C sind schematische Darstellungen des Schaltschemas, typischer Gangstufen und Kupplungsstellungen des Getriebes der Fig. 1, 2, 3, und 5,
  • Fig. 6 ist eine teilweise Schnittdarstellung einer anderen Rückwärtsgang-Zwischenradkonstruktion zur Verwendung bei der Erfindung,
  • Fig. 7A und 7B sind schematische Veranschaulichungen eines weiteren Beispiels eines Getriebes und
  • Fig. 8A, 8B und 8C sind schematische Veranschaulichungen eines weiteren Beispiels einer Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird lediglich der Einfachheit halber eine gewisse Terminologie benutzt; sie ist nicht beschränkend. Die Worte "nach oben", "nach unten", "nach rechts", "nach links" geben Richtungen in der Zeichnung an auf die Bezug genommen wird. Die Worte "vorne" und "hinten" beziehen sich auf das vordere bzw. das hintere Ende des in gebräuchlicher Weise in das Fahrzeug eingebauten Getriebes, das jeweils auf der linken bzw. der rechten Seite des in Fig. 1 dargestellten Getriebes liegt. Die Worte "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf eine Richtung hinzu bzw. weg von dem geometrischen Mittelpunkt der Vorrichtung und deren bezeichneter Teile. Diese Terminologie umfasst die speziell oben erwähnten Worte, deren Ableitungen und Worte ähnlicher Bedeutung.
  • Der Ausdruck "Gruppengetriebe" wird zur Bezeichnung eines Stufen- oder Zahnradwechselgetriebes verwendet, das eine Hauptgetriebegruppe und eine in Reihe zu dieser geschaltete Hilfsgetriebegruppe aufweist, wobei die jeweils gewählte Getriebeuntersetzung in der Hauptgetriebegruppe durch eine außerdem gewählte Getriebeuntersetzung in der Hilfsgetriebegruppe kompoundiert werden kann. Der hier verwendete Ausdruck "Hochschalten" bedeutet das Schalten aus einer niedrigeren Gangstufe in eine höhere Gangstufe. Der hier verwendete Ausdruck "Herunterschalten" bedeutet das Schalten aus einer höheren Gangstufe in eine niedrigere Gangstufe. Die hier verwendeten Ausdrücke "niedrige Gangstufe" oder "niedriger Gang" bezeichnen eine Gangstufe, die bei einem Getriebe für eine verhältnismäßig kleine Vorwärtsgeschwindigkeit verwendet wird (d. h. ein Zahnradsatz mit einem höheren Untersetzungsverhältnis der Ausgangswellendrehzahl zu der Eingangswellendrehzahl). "Synchronisierte Kupplungsanordnung" und Worte ähnlicher Bedeutung bezeichnen eine Kupplungsanordnung, die dazu verwendet wird ein ausgewähltes Zahnrad mittels einer formschlüssigen Kupplung drehfest mit einer Welle zu kuppeln, wobei der Versuch die Kupplung einzulegen so lange verhindert ist bis die Kupplungsteile im Wesentlichen synchron zueinander umlaufen, und wobei verhältnismäßig leistungsfähige Reibmittel den Kupplungsteilen zugeordnet sind, die ausreichen bei Einleitung des Kupplungseingriffs die Kupplungsteile und alle mit diesen umlaufenden Teile mit im Wesentlichen synchroner Drehzahl umlaufen zu lassen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist dort ein bekanntes und im praktischen Einsatz sehr bewährtes 18-Gang-Gruppengetriebe 100 schematisch dargestellt. Das Getriebe 100 weist eine Hauptgetriebegruppe 12A auf, die mit einer Hilfsgetriebegruppe 102 in Reihe geschaltet ist, welche sowohl ein Bereichs- als auch ein Split-Zahnradgetriebe enthält. Das Getriebe 100 ist typischerweise in einem einzigen Gehäuse untergebracht und weist eine Eingangswelle 16 auf, die von einer Antriebsquelle, wie einen Dieselmotor E über eine bei Bedarf ausgerückte, normalerweise eingerückte Hauptreibungskupplung C angetrieben ist, welche einen mit der Motorkurbelwelle 20 getrieblich verbundenen Eingangs- oder Antriebsteil 18 und einen drehfest mit der Getriebeeingangswelle 16 verbundenen angetriebenen Teil 22 aufweist.
  • In der Hauptgetriebegruppe 12 A trägt die Eingangswelle 16 ein Eingangszahnrad 24, das gleichzeitig eine Anzahl im Wesentlichen gleicher Hauptgruppen-Vorgelegeanordnungen 26, 26A mit im Wesentlicher gleicher Drehzahl antreibt. Bei dem dargestellten Getriebe 100 sind auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten einer Hauptwelle 28A zwei im Wesentlichen identische Hauptgruppen-Vorgelegewellenanordnungen vorgesehen, wobei die Hauptwelle im Wesentlichen axial fluchtend mit der Eingangswelle 16 ist. Jede der Hauptgruppen-Vorgelegewellenanordnungen 26, 26A weist eine Hauptgruppen-Vorgelegewelle 30 auf, die über Lager 32, 34 in dem Gehäuse H gelagert ist, von dem lediglich ein Teil schematisch veranschaulicht ist. Jede der Hauptgruppen-Vorgelegewellen 30 ist mit einer gleichen Gruppierung von Vorgelegewellenzahnräder 38, 40, 42, 44, 46 und 48 der Hauptgruppe versehen, die jeweils drehfest aufgesetzt sind. Eine Anzahl Hauptgruppenantrieb- oder Hauptwellenzahnräder 50, 52, 54, 56 und 58 umschließen die Hauptwelle 28A und können jeweils einzeln in an sich bekannter Weise mittels Schiebekupplungsmuffen 60, 62, 64 mit der Hauptwelle 28A wahlweise gekuppelt werden, so dass sie mit dieser umlaufen. Die Kupplungsmuffe 60 kann auch dazu verwendet werden, dass Eingangszahnrad 24 mit der Hauptweile 28A zu kuppeln um eine direkte Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle 16 und der Hauptwelle 28A herzustellen.
  • Vorzugsweise umschließt jedes der Hauptwellenzahnräder der Hauptgruppe die Hauptwelle 28A und steht in Dauereingriff mit und ist schwimmend abgestützt durch die zugeordnete Vorgelegewellen-Zahnrädergruppe, wobei die Lagermittel und die sich daraus ergebenden speziellen Vorteile im. Einzelnen in den US-PSen 3.105,395 und 3,335,616 beschrieben sind. Die Kupplungsmuffen 60, 62 und 64 werden typischerweise mittels (nicht weiter dargestellter) Schaltgabeln axial positioniert, die einer (nicht weiter dargestellten) Schaltschienengehäuse-Einrichtung zugeordnet sind, wie dies an sich bekannt ist. Die Kupplungsmuffen 60, 62, 64 sind von für nicht synchronisierte doppelt wirkende Klauenkupplungen bekannter Art.
  • Das Hauptwellenzahnrad 58 der Hauptgruppe ist das Rückwärtsgang-Zahnrad und steht über (nicht weiter dargestellte) gebräuchliche, leerlaufende Zwischenzahnräder in Dauereingriff mit den Vorgelegewellen-Zahnrädern 48. Zu bemerken ist, dass, wenngleich die Hauptgetriebegruppe 12A fünf wählbare Vorwärts-Gangstufen aufweist, die niedrigste Vorwärtsgangstufe, nämlich die Gangstufe bei der das Hauptwellenantriebszahnrad 56 mit der Hauptwelle 28A in Antriebsverbindung steht, oft eine so hohe Getriebeuntersetzung ergibt, dass es als Niedriggang- oder "Kriechgang"- Zahnrad betrachtet werden kann, das lediglich zum Anfahren eines Fahrzeugs unter schweren Bedingungen verwendet wird und das normalerweise in dem höheren Getriebebereich nicht benutzt wird und/oder in dem unteren Getriebebereich nicht gesplittet werden kann. Wenngleich die dargestellte Hauptgetriebegruppe 12 fünf Vorwärts-Gänge zur Verfügung stellt, wird sie demgemäß normalerweise als eine "4 + 1" Hauptgruppe bezeichnet, weil lediglich vier der Vorwärts-Gänge von der Hilfsgetriebegruppe kompoundiert werden.
  • Die Klauenkupplungen 60, 62, 64 sind 3-Stellung-Kupplungen, weil sie, wie dargestellt, in einer mittleren, nicht eingerückten Stellung oder in einer vollständig rechts oder einer vollständig links eingerückten Stellung positioniert werden können.
  • Die. Hilfsgetriebegruppe 102 weist zwei im Wesentlichen gleiche Hilfsvorgelegewellenanordnungen 104, 104A auf, von denen jede eine Hilfsvorgelegewelle 106 enthält, die über Lager 108, 110 in dem Gehäuse H gelagert ist und drei Vorgelegezahnräder 112, 114, 116 der Hilfsgruppe trägt, die drehfest mit ihr verbunden sind. Die Hilfsvorgelegewellen- Zahnräder 112 stehen in Dauereingriff mit dem Splitzahnrad 118 der Hilfsgruppe, das die Hauptwelle 28A umschließt und tragen dieses. Die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 114 stehen in Dauereingriff mit dem Split-/Bereichszahnrad 120 der Hilfsgruppe, das sie abstützen und das die Ausgangswelle 122 an deren dem koaxialen Ende der Hauptwelle 28A benachbarten Ende umschließt.
  • Die Vorgelegezahnräder 116 der Hilfsgruppe stehen in Dauereingriff mit dem Bereichszahnrad 124 der Hilfsgruppe, das sie abstützen und das die Ausgangswelle 122 umschließt. Demgemäß bilden die Vorgelegewellen-Zahnräder 112 der Hilfsgruppe und das Splitzahnrad 118 eine erste Gangebene, während die Vorgelegewellen-Zahnräder 114 und das Split- /Bereichszahnrad 120 eine zweite Gangebene definieren und durch die Vorgelegewellen-Zahnräder 116 und das Bereichszahnrad 124 eine dritte Gangebene oder entsprechende Ganggruppe der Hilfsgetriebegruppe 102 des kombinierten Split- und Bereichstyp definiert wird.
  • Eine verschieblich gelagerte 2-Stellung-Klauenkupplungsmuffe 126 wird dazu verwendet, wahlweise entweder das Splitzahnrad 118 oder das Split-/Bereichszahnrad 120 mit der Hauptwelle 28A zu kuppeln, während eine 2-Stellung Synchronisationseinrichtung 128 dazu verwendet wird, wahlweise das Split-/Bereichszahnrad 120 oder das Bereichszahnrad 124 mit der Ausgangswelle 122 zu kuppeln. Der Aufbau und die Funktion der doppelt wirkenden verschiebbaren Klauenkupplungsmuffe 26 sind im Wesentlichen gleich dem Aufbau und der Funktion der verschiebbaren Kupplungsmuffe 96, die im Zusammenhang mit dem Getriebe 110 verwendet ist, während der Aufbau und die Funktion der doppelt wirkenden synchronisierten Kupplungseinrichtung 128 im Wesentlichen gleich dem Aufbau und der Funktion der synchronisierten Kupplungseinrichtung 92 sind, die in Verbindung mit dem Getriebe 10 Verwendung findet. Synchronisierte Kupplungseinrichtungen wie die Einrichtung 92, 128 sind an sich bekannt; Beispiele dafür können aus den US-PSen 4,462,489; 4,125,179 und 2,667,995 entnommen werden.
  • Zu bemerken ist, dass das Zahnrad 118 eine nach vorne vorragende Nabe 118A bildet, auf der ein in der Gehäusezwischenwand H' abgestütztes Lager 118 B Aufnahme findet. Das Lager 118B bildet, ebenso wie die Lager 34, 108, eine Zwischenabstützung für die Hauptwelle 28A.
  • Das Zahnrad 118 umschließt die Hauptquelle 28A und ist normalerweise bezüglich dieser frei drehbar; axial ist es bezüglich der Hauptwelle 28A durch Haltemittel gehalten. Die Kupplungszähne der Zahnräder und Kupplungsmuffen (nicht dargestellt) haben abgeschrägte Flächen 146, 148 die um etwa 35º bezüglich der Hauptwelle 28A geneigt sind, wodurch sich vorteilhafte Eingriffsverhältnisse ergeben, die einer nicht synchronen Eingriffnahme entgegenwirken und ein synchrones Umlaufen begünstigen, wie dies im einzelnen in der US-PS 3,265,173 beschrieben ist. Die Kupplungszähne 136, 140 sind mit ähnlichen komplementären angeschrägten Flächen versehen. Die Nabe 118A des Zahnrads 118 trägt das Lager 118B, das, ebenso wie das Vorgelegewellentraglager 108, in der Gehäusezwischenwand H' gelagert ist.
  • Durch entsprechende wahlweise axiale Einstellung sowohl der Splitkupplung 126 als auch der Bereichskupplung 128, in deren jeweiliger axial vorderer oder hinterer Stellung können vier unterschiedliche Verhältnisse der Hauptwellendrehzahl zu der Ausgangswellendrehzahl erzielt werden. Demgemäß ist die Hilfsgetriebegruppe 102 eine 3-Gangebenen-Hilfsgruppe des kombinierten Bereichs- und Splittyps, die vier wahlweise Gänge oder Antriebs-Getriebestufen zwischen dem Eingang (Hauptwelle 28A) und dem Ausgang (Ausgangswelle 122) bietet. Die Hauptgruppe 12A bietet einen Rückwärtsgang und fünf wahlweise einschaltbare Vorwärtsgänge. Eine dieser wahlweise schaltbaren Vorwärts-Getriebestufen (Zahnrad 56) ist oft ein Kriechgang oder ein niedriger Gang, der nicht für die Benutzung in dem hohen Bereich bestimmt ist. Das Getriebe 100 ist deshalb richtig als ein (4 + 1). (2) . (2)-Getriebe ausgelegt, das abhängig davon, ob der niedrige oder Kriechgang gesplittet werden soll und/oder praktisch werden kann, 17 oder 18 wählbare Vorwärtsgänge aufweist.
  • Während die Kupplung 128 (die Bereichskupplung) eine synchronisierte Kupplung sein sollte, braucht die doppelt wirkende Kupplungsmuffe 126 (die Splitterkupplung) nicht synchronisiert zu sein. Selbstverständlich könnten eine oder beide durch die Muffe 126 definierte Kupplungen synchronisiert ausgebildet sein. Das Schaltschema zum Schalten des Getriebes 100 ist in Fig. 5A schematisch dargestellt, wobei die Unterteilungen in der Vertikalrichtung die Bereichsschaltungen veranschaulichen, während die Unterteilungen in der horizontalen Richtung die Splitschaltungen veranschaulichen.
  • Ein Verfahren zum Wählen jeweils gewünschter Getriebestufen (Gänge) ist schematisch in Fig. 5B veranschaulicht. Lässt man den (gestrichelt angedeuteten) Kriechgang und die Rückwärtsgänge außer Betracht und nimmt man an, dass es zweckmäßig ist, dass ein Getriebe im Wesentlichen gleich große Gangstufen aufweist, so dass die Gangstufen der Hauptgruppe im Wesentlichen gleich groß sind, so muss die Splitstufe im Wesentlichen gleich der Quadratwurzel der Gangstufen der Hauptgruppe sein, während die Bereichsstufe etwa gleich der Gangstufe der Hauptgruppe in der Nten-Potenz ist, wobei N = die Zahl der in beiden Bereichen vorkommenden Gangstufen der Hauptgruppe ist (d. h. N = 4 bei dem (4 + 1). (2) . (2)-Getriebe). Wenn die gewünschten idealen Gangstufen einmal festgelegt sind, wird die Getriebeausbildung entsprechend diesen Stufen gewählt.
  • Wenn man bspw. annimmt, dass die Zahnräder 118, 120, 124, 112, 114 und 116 jeweils 40 bzw. 38, bzw. 54, bzw. 41, bzw. 45 und bzw. 19 Zähne aufweisen, können die folgenden vier Hilfsgruppengangstufen erzielt werden:
  • (1) Kupplung 126 gekuppelt mit Zahnrad 120 und Kupplung 128 gekuppelt mit Zahnrad 124 ergibt eine Hilfsgruppenuntersetzung von etwa 3,365 : 1;
  • (2) Kupplung 126 gekuppelt mit dem Zahnrad 118 und Kupplung 128 gekuppelt mit dem Zahnrad 124 ergibt eine Hilfsgruppenuntersetzung von etwa 2,913 : 1;
  • (3) Kupplung 126 gekuppelt mit dem Zahnrad 120 und Kupplung 128 gekuppelt mit, dem Zahnrad 120 ergibt eine Hilfsgruppenuntersetzung von etwa 1,000 : 1; und
  • (4) Kupplung 126 gekuppelt mit dem Zahnrad 118 und Kupplung 128 gekuppelt mit dem Zahnrad 120 ergibt eine Hilfsgruppenuntersetzung von etwa 0,865 : 1.
  • Bei dem vorgenannten Beispiel sind die Splitstufen etwa 15,6%, während die Bereichsstufe etwa 336,6% beträgt, was für eine "4 +1" Hauptgetriebegruppe mit etwa 35% Stufen grundsätzlich brauchbar ist, weil die Quadratwurzel von 1,35 etwa 1,16 ist, während 1,35 zur vierten Potenz genommen (d. h. N = 4) etwa 3,32 beträgt. Fig. 5C veranschaulicht die verschiedenen Zahnräder, die für die einzelnen wählbaren Vorwärtsgänge des Getriebes 100 jeweils eingeschaltet sind. Zu bemerken ist, dass die Gangschaltungen 8-9 und 9-8 recht kompliziert sind, weil sowohl eine Schaltung der Hauptgruppe als auch eine Schaltung der kombinierten Bereichs- und Splithilfsgruppe erforderlich sind.
  • Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Hochleistungs-Gruppengetriebe 200 in den Fig. 2, 3 dargestellt. Das Getriebe 200 enthält eine Hauptgruppe 212 und eine Hilfsgruppe 302, die abgesehen von dem was entsprechend vermerkt ist, funktionsmäßig gleich mit der oben beschriebenen Hauptgruppe 12A bzw. Hilfsgruppe 102 sind. Das Schaltschema der Fig. 5A, das Gangstufendiagramm 5B und die Wahrheitstabelle der Fig. 5C sind sowohl auf das bekannte Getriebe 100, als auch auf das die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bildende Getriebe 200 und die bevorzugten Ausführungsformen 300, 400, 500, 600 und 700 der Erfindung anwendbar, die in einzelnen im Folgenden beschrieben werden.
  • Wenngleich die Erfindung als ein Gruppengetriebe mit 18 Vorwärtsgängen veranschaulicht ist, so ist sie doch auch in gleicher Weise für die Getriebeauslegung anderer Gruppengetriebe brauchbar, wie sie bspw. in den zuvor genannten US-PSen 4,944,197 und 5,390,561 veranschaulicht sind. Elemente des Getriebes 200 und der im Folgenden zu beschreibenden Getriebe 400, 500, 600 und/oder 700, die funktions- und aufbaumäßig im Wesentlichen gleich mit entsprechenden. Elementen des Getriebes 100 sind, werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und im Einzelnen nicht nochmals beschrieben.
  • Das Getriebe 200 ist ein "(4 + 1). (2) . (2)"-Gruppengetriebe, bei dem die Hauptgruppe 212 und die Hilfsgruppe 302 in einem gemeinsamen Gehäuse 214 untergebracht sind, das eine vordere Stirnwand 214A, eine hintere Stirnwand 214B und eine Teilzwischenwand 214C aufweist.
  • Die Eingangswelle 316 trägt ein drehfest aufgesetztes Eingangszahnrad 24 und hat einen nach innen vorragenden Abschnitt 316A verringerten Durchmessers, der direkt oder unmittelbar das vordere Ende 346A der Hauptwelle 346 abstützt. Die Ausgangswelle 358 erstreckt sich von dem hinteren Ende des Getriebes 200 aus und trägt eine Verzahnung zur Aufnahme eines Ausgangsflansches 358A. Dass innenliegende Ende 358C der Ausgangswelle 358 ist mit einer angeschrägten Fläche zur direkten oder indirekten Abstützung des hinteren Endes 346B der Hauptwelle 346 ausgebildet. Die Eingangswelle 318 ist in der vorderen Stirnwand 316A über ein Schrägrollenlager 318B gelagert, während die Ausgangswelle 358 in der hinteren Stirnwand 316B durch eine Lagereinrichtung 358E mit einem Paar Schrägrollenlager gelagert ist.
  • Die Hauptwelle 346 trägt die Hauptwellenkupplungen 60, 62 und 64 und die Splitkupplung 126; sie erstreckt sich außerdem im Wesentlichen koaxial zwischen den innenliegenden Enden der Eingangs- und der Ausgangswelle und ist durch diese abgestützt. Die Hauptwellenzahnräder 50, 52, 54, 56 und 58, das Splitzahnrad 118 und das Split-/Bereichszahnrad 120 umschließen, vorzugsweise radial begrenzt beweglich dazu, die Hauptwelle und sind mit dieser durch die Kupplungen 60, 62, 64 und 126 wahlweise kuppelbar. Die Bereichskupplung 128 sitzt auf der Ausgangswelle 358, die von dem Split-/Bereichszahnrad 120 und dem Bereichszahnrad 124 umschlossen ist. Die Kupplung 128 kann entweder das Zahnrad 120 oder das Zahnrad 124 mit der Ausgangswelle 358 kuppeln. Die Funktion und Betriebsweise des Getriebes 200 sind gleich wie bei dem im Vorstehenden erörterten Getriebe 100.
  • Die Vorgelegeanordnungen 322, 360 sind funktions- und betriebsmäßig im Wesentlichen gleich mit dem Vorgelege anordnungen 26, 104 der Hauptgruppe bzw. der Hilfsgruppe des Getriebes 100 wie im Vorstehenden beschrieben. Kurz gesagt, trägt bzw. tragen die Hauptgruppen-Vorgelegewelle(n) 324 die darauf befestigten Zahnräder 38, 40, 42, 44, 46 und 48 die in Dauereingriff stehen mit und/oder abstützen die Hauptwellenzahnräder 50, 52, 54 und 56 sowie, über das Rückwärtsgangzwischenzahnrad 57, das Hauptwellenzahnrad 58. Die Hilfsgruppenvorgelegewelle(n) 362 trägt bzw. tragen Hilfsgruppenvorgelegewellen-Zahnräder 112, 114 und 116, die mit Split-, Split-/Bereichs- und Bereichszahnrädern 118, 120, 124 jeweils in Dauereingriff stehen. Die vorderen Enden 362A der Hilfsgruppenvorgelegewelle(n) 362 ist bzw. sind im Wesentlichen rohrförmig und umschließen teleskopartig das hintere Ende 324A der jeweiligen Hauptgruppenvorgelegewelle, wobei sie direkt oder indirekt durch Lager 362B darauf drehbar gelagert sind. Ein Lager 326 stützt das vordere Ende der Hauptgruppenvorgelegewelle 324 in der vorderen Wand 214A ab, während ein Lager 362C das hintere Ende der Hilfsgruppenvorgelegewelle 362 in der hinteren Stirn-Wand 214B lagert. Das hintere Ende 324A der jeweiligen Hauptgruppenvorgelegewelle 324 ist durch das Lager 3248 in der partiellen Zwischenwand 214C gelagert, während das vordere Ende 362A der Hilfsgruppenvorgelegewelle 362 durch das Lager 362B abgestützt ist, welches auf einem vorkragenden hinteren Ende der jeweiligen Hauptgruppen-Vorgelegewelle 324 sitzt.
  • Die Verlängerung 16A verringerten Durchmessers der Eingangswelle 16 kann ein Axialkugellager und eine im Wesentlichen sphärische Scheibe aus Lagerstahl tragen, die stumpf an einer im Wesentlichen komplementären, radial einwärts und axial nach hinten zu abgeschrägten Fläche anliegt welche an dem vorderen Ende 346A der Hauptwelle 346 vorgesehen ist. Der Nabenteil des Bereichs-/Splitzahnrades 120 umschließt den hinteren Abschnitt verringerten Durchmessers der Hauptwelle 346 der ebenfalls zwei sphärische Scheiben tragen kann, die mit im Wesentlichen komplementär geneigten Flächen an der Hauptwelle bzw. der Ausgangswelle zusammenwirken. Die Vorteile dieser Erfindung ergeben sich in größerem Detail aus der erwähnten US-PS 5,370,013.
  • Die Hauptwelle 346 ist auf diese Weise direkt oder indirekt an ihrem vorderen Ende durch die Eingangswelle 16 so gelagert, dass eine begrenzte radiale Bewegung der Hauptwelle bezüglich der Drehachse der Eingangswelle möglich ist. Die Hauptwelle ist direkt oder indirekt an ihrem hinteren Ende durch die Ausgangswelle 358 so gelagert, dass eine begrenzte radiale Bewegung der Hauptwelle bezüglich der Drehachse der Ausgangswelle 358 möglich ist.
  • Wie bei dem in der vorerwähnten US-PS 5, 370, 013 beschriebenen Getriebe kann von dem Zahnräderwerk der Getriebe 200, 400, 500, 600 und/oder 700 ein Teil oder alles schrägverzahnt sein.
  • Demgemäß ist die Hauptwelle 346 lediglich durch die Eingangs- und die Ausgangswelle vorzugsweise mit einem begrenzten Maß radialer Freiheit oder schwimmend gelagert, wobei sie keine Zwischenabstützung an dem Gehäuse nötig hat und wobei, falls erforderlich, die Ableitung von von der Schrägverzahnung herrührender Axialkräfte auf das Gehäuse durch geeignete Lager erfolgen kann. Außerdem kann dadurch, dass die Notwendigkeit einer Zwischenabstützung für die Hauptwelle 346 entfällt, die Zwischenwand 214C mit minimaler Größe ausgebildet sein.
  • Einzelheiten des Aufbaus der Eingangswelle 16, der Hauptwelle 346 und der Ausgangswelle 358 sind im Übrigen aus den vorerwähnten US-PSen 5,370,013 und 5,390,561 zu entnehmen.
  • Es ist ei wichtiges Merkmal der Erfindung, dass die Zwischenwand 214C und die die hinteren Enden der vorderen oder Hauptgruppen-Vorgelegewellen 324 abstützenden Lager 324B in dem Axialraum 380 angeordnet sind, der von der Kupplung 64 für deren Vor- und/oder Rückbewegungsweg erforderlich ist. Demgemäß bringt das Hinzufügen der Teilzwischenwand 214C und der Lager 324B im Vergleich zu Getrieben ohne Zwischenwand, wie sie aus den vorerwähnten US-PSen 5,370,013 und 5,390,561 zu entnehmen sind, nur wenig oder keine zusätzliche axiale Länge zu dem Getriebe 200 hinzu.
  • Bei dem Getriebe 200 ist das Rückwärtsgang-Zwischenzahnrad 57 mit einem verhältnismäßig vergrößerten Teilkreisdurchmesser ausgebildet, der größer ist als der Teilkreisdurchmesser des Rückwärtsgang-Vorgelegewellenzahnrads 48, wodurch sowohl das Rückwärtsgang-Hauptwellenzahnrad 58 als auch das Rückwärtsgang-Vorgelegewellenzahnrad 48 mit einem verhältnismäßig kleineren Teilskreisdurchmesser ausgeführt werden können. Dies ermöglicht es, dass der Innendurchmesser des Lagers 324B über das Rückwärtsgang-Vorgelegewellenzahnrad hinweg montiert wird, das unmittelbar auf den Außendurchmesser der Hauptgruppenvorgelegewelle 324 ausgebildet ist; außerdem ermöglicht es, dass das Rückwärtsgang-Zahnrad 58 der Hauptgruppe zu Montagezwecken durch die mittige Öffnung in der Zwischenwand 214C durchzuschieben. Das Rückwärtsgang-Zwischenrad 57 ist auf einer Zwischenradwelle 382 angeordnet, die vorragend in dem Gehäuse 214 gelagert ist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform in Gestalt des Getriebes 400 ist schematisch aus Fig. 4 zu entnehmen. Das Getriebe 400 enthält eine Hauptgruppe 402 und eine Hilfsgruppe 404, die, abgesehen von den unten angeführten Einzelheiten, funktions- und aufbaumäßig gleich mit der oben beschriebenen Haupt- und Hilfsgruppe 212 bzw. 302 sind.
  • Kurz gesagt, unterscheidet sich die Hauptgruppe 402 von der Hauptgruppe 212 darin, dass das (nicht dargestellte) Rückwärtsgang-Zwischenrad, das Vorgelegezahnrad 48 des Rückwärtsganges und das Hauptwellenzahnrad 58 des Rückwärtsganges mit einem mehr gebräuchlichen Teilkreisdurchmesser ausgebildet sind. Die Hilfsgruppe 404 unterscheidet sich von der Hilfsgruppe 302 darin, dass lediglich die vorderen Abschnitte 462A der Vorgelegewellen 462 der Hilfsgruppe im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind und die hinteren Ende 324A der Vorgelegewellen 324 der Hauptgruppe teleskopartig umfassen.
  • Eine andere Konstruktion des Rückwärtsgang-Zahnrades ist in Fig. 6 dargestellt. Das Getriebe 500 ist, abgesehen von der Konstruktion des Zwischenzahnrads des Rückwärtsganges und der zugehörigen Getriebeteile, funktions- und aufbaumäßig gleich mit den oben beschriebenen Getrieben 200, 400.
  • Wie bei den Getrieben 200, 400 umschließen die Hauptwellenzahnräder 52, 54 die Hauptwelle 346 und sind mit dieser durch die doppelt wirkende Schiebekupplung 64 kuppelbar, die durch die Schaltgabel 64A gesteuert ist. Die Kupplung 64 ist in dem Axialraum 380 verstellbar. Die Hauptwellenzahnräder 52, 54, 56 stehen jeweils in Dauereingriff mit den Vorgelegewellenzahnrädern 42, 44, 46, die auf der Vorgelegewelle 324 der Hauptgruppe 502 sitzen.
  • Bei dem Getriebe 500 ist ein Vorgelegewellenzahnrad des Rückwärtsgangs weggelassen und durch eine Zwischenwellenanordnung 504 des Rückwärtsgangs ersetzt, die eine Zwischenradwelle 506 aufweist, welche ein Zwischenzahnrad 508, das mit dem Vorgelegewellenzahnrad 46 des niederen Gangs in Eingriff steht und ein Zwischenzahnrad 510 trägt, das mit dem Hauptwellenzahnrad 58 des Rückwärtsgangs kämmt. Die Welle 506 ist in dem Gehäuse 214 gelagert und kann eine Hohlwelle 512 aufweisen, die über Nadellager 514 auf einer feststehenden, vorkragenden Welle 516 gelagert ist. Der Verzicht auf das Vorgelegewellenzahnrad des Rückwärtsgangs ermöglicht es, das Lager 324B in einfacher Weise auf dem hinteren Ende der Hauptgruppenvorgelgewelle 324 zu montieren.
  • Wenn bei der Auslegung des Getriebes 500 ein Rückwärtsgang-Hauptwellenzahnrad verminderten Teilkreisdurchmessers erforderlich ist, sollte der Teilkreisdurchmesser des Zwischenzahnrades 510 gleich oder größer als der Teilkreisdurchmesser des Vorgelegewellenzahnrad 46 des niederen Ganges sein.
  • Die Fig. 7A und 7B zeigen eine Ausführungsform eines Getriebes 600, das keine koaxialen vorderen und hinteren Vorgelegewellen verwendet. Das Getriebe 600 enthält eine Hauptgruppe 602 und eine Hilfsgruppe 604, die in einem gemeinsamen Gehäuse mit einer vorderen Stirnwand 214A, einer hinteren Stirnwand 214B und einer abgewandelten partiellen Zwischenwand 606 untergebracht sind.
  • Die Zwischenwand 606 ist axial auf den axialen Räum 380 der für die Funktion der Hauptgruppenkupplung 64 erforderlich ist ausgerichtet und enthält zwei Bohrungen 608 zur Aufnahme von Lagern 324B, die die hinteren Enden der Hauptgruppenvorgelegewellen 610 lagern, sowie zwei Bohrungen 612 zur Aufnahme von Lagern 614, welche die vorderen Ende 616 von Bereichsgruppe-Vorgelegewellen 618 lagern. Eine mittige Öffnung 620 ist für den Durchgang den Hauptwelle und der Kupplung 64 vorgesehen.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines Getriebes 700, das ähnlich dem oben beschriebenen Getriebe 600 ist, ist aus den Fig. 8A, 8B und 8C zu entnehmen. Das Getriebe 700 enthält einen Hauptgruppe 602, die mit einer Hilfsgruppe 702 in Reihe geschaltet ist. Das Getriebe 700 unterscheidet sich von dem Getriebe 600 darin, dass zwei getrennte, axial gegeneinander versetzte, partielle Zwischenwände 703, 704, von denen jede auf den axialen Raum 380 bzw. 706, der für die Funktion eigenen Hauptwellen- oder Ausgangswellenkupplung, nämlich der Kupplungen 64, 126 erforderlich ist, axial ausgerichtet ist und in diesem liegt, dazu verwendet werden, die innenliegenden Enden der nicht koaxialen Vorgelegewellen 610 bzw. 708 der Haupt- und der Hilfsgruppe abzustützen. Wie aus den Fig. 8B und 8C zu entnehmen, weist die Zwischenwand 703 Bohrungen 612 zur Aufnahme der Lager 324B auf, während die Zwischenwand 704 mit Bohrungen 710 zur Abstützung der Lager 614 ausgebildet ist.
  • Es ergibt sich somit, dass ein Hochleistungsgruppen- Stufengetriebe verringerter Länge, das die in den vorerwähnten US-PSen 5,370,013 und 5,390,561 beschriebenen Typen mit umfasst, geschaffen wird, das eine mit einer Hauptwellenkupplung 64 fluchtende Teilzwischenwand 214C oder 606 dazu verwendet ein innenliegendes Ende einer der Vorgelegewellen der Haupt- oder Hilfsgruppe abzustützen. Dadurch, dass die Teilzwischenwand und das Lager in dem Axialraum 380 angeordnet sind, der für den Bewegungsweg der Hauptwellenkupplung erforderlich ist, wird nur wenig oder gar kein zusätzlicher axialer Getrieberaum benötigt.
  • Wenngleich die Erfindung mit einer bestimmten Detailgenauigkeit beschrieben worden ist, so versteht sich doch, dass verschiedene Abweichungen hinsichtlich der Gestaltung und der Einzelheiten vorgenommen werden können ohne den im Nachfolgenden beanspruchten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

1. Gruppenstufengetriebe (200) für Fahrzeuge mit einer mehrgängigen Hauptgetriebegruppe (212), die in Reihe mit einer mehrgängigen Hilfsgetriebegruppe (302) geschaltet ist, wobei die Haupt- und die Hilfsgetriebegruppe in einem gemeinsamen Getriebegehäuse (214) untergebracht sind, das eine vordere Stirnwand (214A) und eine hintere Stirnwand (214B) ausbildet;
bei dem
die Hauptgetriebegruppe aufweist: eine Eingangswelle (316), die in dem Gehäuse durch Eingangswellen-Lagermittel (318B) drehbar gelagert ist, welche von der vorderen Stirnwand aufgnommen sind; wenigstens ein Eingangszahnrad (24), das mit der Eingangswelle drehfest verbindbar ist; eine Hauptwelle (346), die im Wesentlichen koaxial zu der Eingangswelle ist und sich in die Hilfsgetriebegruppe (302) erstreckt; eine Hauptgruppe-Vorgelegewelle (324), die in dem Gehäuse drehbar gelagert und von der Eingangswelle angetrieben ist; eine Anzahl Hauptgruppe-Vorgelegezahnräder (38, 40, 42, 44, 46), die mit der Hauptgruppe-Vorgelegewelle drehfest verbunden sind; eine Anzahl Hauptwellenzahnräder (50, 52, 54, 56), die die Hauptwelle umschließen und in Dauereingriff mit den Hauptgruppe- Vorgelegewellenzahnrädern stehen und Hauptgruppen- Kupplungsmittel (60, 62, 64), die auf der Hauptwelle mit dieser umlaufend und zu dieser axial beweglich angeordnet sind, um wahlweise die Hauptwellenzahnräder mit der Hauptwelle drehfest zu verbinden, so dass sie mit dieser umlaufen; bei dem die Hilfsgetriebegruppe aufweist: wenigstens eine Hilfsgruppe-Vorgelegewelle (362), die in dem Gehäuse drehbar gelagert ist; eine Ausgangswelle (358), die im Wesentlichen koaxial zu der Hauptwelle und in dem Gehäuse durch Ausgangswellenlagermittel (35ßE) drehbar gelagert ist, welche von der hinteren Stirnwand (214B) aufgenommen sind; Hilfsgruppe-Vorgelegewellen-Zahnräder (112, 114, 116), die jeweils drehfest mit der einen oder mehreren Vorgelegewelle(n) der Hilfsgruppe verbunden sind; wenigstens ein zentrales Zahnrad (124) der Hilfsgruppe, das im wesentlichen koaxial zu der Ausgangswelle ist und in Dauereingriff mit einem jedes der Hilfsgruppe-Vorgelegezahnräder (112, 114, 116) steht und Hilfsgruppen-Kupplungsmittel (126, 128), um wenigstens eines der zentralen Zahnräder (118, 120, 124) der Hilfsgruppe und die Hauptwelle mit der Ausgangswelle zu kuppeln;
wobei die Vorgelegewellen der Haupt- und der Hilfsgruppe in dem Gehäuse unabhängig voneinander drehbar und die hinteren Ende (324A) der Vorgelegewellen der Hauptgruppe, sowie die vorderen Enden (362A) der Vorgelegewellen der Hilfsgruppe in dem Gehäuse durch Zwischenlagermittel gelagert sind, die in dem für eine der Hauptgruppen-Kupplungsmittel (64) erforderlichen Axialraum angeordnet sind; und
wobei eines der Hauptwellenzahnräder ein Rückwärtsgang-Gangstufenzahnrad (58) ist, das in Dauereingriff mit einem Zwischenzahnrad (57) steht (und) das Zwischenzahnrad einen größeren Teilkreisdurchmesser aufweist, als wenigstens eines der Hauptgruppe- Vorgelegewellenzahnräder (48).
wobei das Getriebe dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hauptwelle (346) in dem Gehäuse lediglich durch die Eingangswelle (316) und die Ausgangswelle (358) gelagert ist und die Vorgelegewellen (324, 362) koaxial zueinander sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Hauptgruppe- Kupplungsmittel (64) in einem Axialraum (360) wahlweise derart bewegbar sind, dass sie wahlweise ein aus dem niedersten Vorwärtsgang-Hauptwellenzahnrad (46) und einem Rückwärtsgang-Hauptwellenzahnrad (58) ausgewähltes Zahnrad mit der Hauptwelle (346) kuppeln oder von dieser entkuppeln können, wobei die Zwischenlagermittel und die Gehäusezwischenwand in dem genannten Axialraum angeordnet sind.
DE69705558T 1996-02-13 1997-01-29 Längenreduziertes Hochleistungs-Verbundgetriebe Expired - Fee Related DE69705558T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/600,581 US5642643A (en) 1994-11-28 1996-02-13 Reduced-length, high-capacity compound transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705558D1 DE69705558D1 (de) 2001-08-16
DE69705558T2 true DE69705558T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=24404174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705558T Expired - Fee Related DE69705558T2 (de) 1996-02-13 1997-01-29 Längenreduziertes Hochleistungs-Verbundgetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5642643A (de)
EP (1) EP0790435B1 (de)
JP (1) JPH109347A (de)
CN (1) CN1104573C (de)
AT (1) ATE203094T1 (de)
BR (1) BR9700222A (de)
DE (1) DE69705558T2 (de)
ES (1) ES2159810T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5970810A (en) 1998-04-01 1999-10-26 Eaton Corporation Adaptive splitter actuator engagement force control
US6042504A (en) 1998-04-01 2000-03-28 Eaton Corporation Range shift control
US5950491A (en) 1998-04-01 1999-09-14 Eaton Corporation Adaptive neutral sensing
US5911787A (en) 1998-04-01 1999-06-15 Eaton Corporation Dynamic range shift actuation
US5974906A (en) 1998-04-01 1999-11-02 Eaton Corporation Jaw clutch engagement control for assisted, manually shifted, splitter-type transmission system
US5989155A (en) 1998-04-01 1999-11-23 Eaton Corporation Engine fuel control for completing shifts in controller-assisted, manually shifted transmission
US5984831A (en) 1998-04-01 1999-11-16 Eaton Corporation Adaptive upshift jaw clutch engagement control
US5907974A (en) * 1998-04-29 1999-06-01 Eaton Corporation Splitter lockout system arranged for conversion between first and second owner configurations
DE19927080A1 (de) 1999-06-15 2000-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradlagerung in Getrieben
JP2002357249A (ja) * 2001-06-04 2002-12-13 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
DE10236089A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung in einem Getriebegehäuse
CN101025217B (zh) * 2006-02-20 2012-06-27 陕西法士特齿轮有限责任公司 多档组合式副箱三中间轴汽车变速器
CN101025218B (zh) * 2006-02-23 2012-06-27 陕西法士特齿轮有限责任公司 多档组合式三中间轴汽车变速器
DE102006032588A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-24 Daimler Ag Gruppengetriebe und Herstellungsverfahren für ein solches
US7905812B2 (en) * 2007-02-02 2011-03-15 Eaton Corporation PTO brake
US7621839B2 (en) * 2007-02-05 2009-11-24 Eaton Corporation Dual clutch transmission with multiple range gearing
US8051735B2 (en) * 2007-05-17 2011-11-08 Dalmler AG Automated shift transmission
US8046140B2 (en) 2008-01-18 2011-10-25 Eaton Corporation PTO overspeed protection strategy
US9086120B2 (en) * 2008-07-03 2015-07-21 Deere & Company Compact creeper gear arrangement for a transmission
GB2478298B (en) * 2010-03-02 2016-10-12 Gm Global Tech Operations Llc Manual transmission with a seventh high-ratio overdrive gear
EP3289241B1 (de) * 2015-04-30 2019-08-21 CARRARO S.p.A. Getriebe für landwirtschaftliche und industrielle fahrzeuge
CN113677555A (zh) * 2019-05-13 2021-11-19 株式会社爱信 车用电动驱动装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637221A (en) 1949-12-16 1953-05-05 Fuller Mfg Co Change-speed gearing
US2667955A (en) 1950-07-22 1954-02-02 Clark Equipment Co Synchronizer
US2637222A (en) 1951-01-12 1953-05-05 Fuller Mfg Co Shift control for auxiliary transmissions
US3105395A (en) 1962-12-26 1963-10-01 Eaton Mfg Co Automotive device
US3265173A (en) 1961-12-18 1966-08-09 Eaton Mfg Co Sliding clutch gear
US3283613A (en) 1964-04-20 1966-11-08 Eaton Yale & Towne Automotive device
US3335616A (en) 1966-01-20 1967-08-15 Eaton Yale & Towne Twin countershaft with fixed main shaft
GB1338606A (en) * 1970-06-05 1973-11-28 Brown Gear Ind Gearing
US3799002A (en) 1972-07-31 1974-03-26 Eaton Corp Transmission with resiliently loaded main shaft gears
US3648546A (en) 1970-09-30 1972-03-14 Eaton Yale & Towne Transmission having low-inertia mainshaft
US4125179A (en) 1977-07-25 1978-11-14 Dana Corporation Synchronizing device having spring pin thrust members
DE2736929C3 (de) * 1977-08-16 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schaltbares Stirnradgetriebe
US4375171A (en) * 1978-03-06 1983-03-01 Eaton Corporation Automatic transmission
US4290515A (en) 1978-08-15 1981-09-22 Eaton Corporation Transmission with resilient shifting mechanism
US4375172A (en) * 1978-10-02 1983-03-01 Eaton Corporation Blocked change gear transmission utilizing resilient shifting mechanisms and improved jaw clutch assembly therefor
US4735109A (en) * 1981-07-27 1988-04-05 Eaton Corporation Semi-blocked transmission
US4462489A (en) 1981-07-31 1984-07-31 Eaton Corporation Synchronizer spring pin
US4440037A (en) 1981-11-04 1984-04-03 Eaton Corporation Shift control
BR8207545A (pt) 1982-08-17 1984-04-17 Kevin Joseph Hicks Forno para processar alimentos
GB8406969D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Automotive Prod Plc Change speed transmission
DE3543269A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Voith Gmbh J M Stufenschaltgetriebe
US4754665A (en) * 1986-02-05 1988-07-05 Eaton Corporation Auxiliary transmission section
US4876924A (en) * 1987-09-21 1989-10-31 Eaton Corporation Extended range splitter type compound transmission
US4807493A (en) * 1987-09-25 1989-02-28 Dana Corporation Twin countershaft transmission with floating main shaft
US4831894A (en) * 1988-03-14 1989-05-23 Eaton Corporation Transmission input section
US4944197A (en) * 1989-06-07 1990-07-31 Eaton Corporation Resilient range interlock
US5320013A (en) 1991-06-20 1994-06-14 Fuji Electric Co., Ltd. Method of blanking metal foil on piezoelectric actuator operated press, and die sets for practicing the method
DE4205671A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5390561A (en) * 1993-05-20 1995-02-21 Eaton Corporation Compound transmission
US5546823A (en) * 1993-05-20 1996-08-20 Eaton Corporation High-capacity compound transmission
US5370013A (en) * 1993-05-20 1994-12-06 Eaton Corporation Helically geared compound transmission
US5385066A (en) * 1993-07-01 1995-01-31 Eaton Corporation Multiple ratio transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN1167222A (zh) 1997-12-10
CN1104573C (zh) 2003-04-02
ES2159810T3 (es) 2001-10-16
ATE203094T1 (de) 2001-07-15
EP0790435B1 (de) 2001-07-11
EP0790435A1 (de) 1997-08-20
US5642643A (en) 1997-07-01
BR9700222A (pt) 1998-10-27
DE69705558D1 (de) 2001-08-16
JPH109347A (ja) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705558T2 (de) Längenreduziertes Hochleistungs-Verbundgetriebe
DE69411998T2 (de) Schrägverzahntes Verbundgetriebe
DE69431851T2 (de) Verbundgetriebe
DE69516814T2 (de) Hochleistungsverbundgetriebe
DE3883123T2 (de) Bereichserweitertes Doppelverteilergetriebe.
EP1714816B1 (de) Schaltgetriebe
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
DE3884428T2 (de) Mechanisches Getriebe und sein Steuerverfahren.
EP1877681B9 (de) Getriebe mit im direktgang abkoppelbarer vorgelegewelle
DE69928636T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE3118075C2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE68913134T2 (de) Zahnradwechselgetriebe mit zwei Gängen.
EP2331843B1 (de) Schaltbares doppelrad für doppelkupplungsgetriebe sowie doppelkupplungsgetriebe
EP1375967A2 (de) Automatisches Wechselgetriebe
DE102008005513A1 (de) Mehrgang-Gegenwellengetriebe mit einem Planetenradsatz und Verfahren
DE3240518A1 (de) Schalteinrichtung
DE3883924T2 (de) Handschaltung für Splitterverbundgetriebe mit erweitertem Schaltbereich.
DE3610577A1 (de) Automatisches getriebe
DE3543269C2 (de)
WO2006040060A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1342934A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE69707589T2 (de) Kompaktes Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69405361T2 (de) Antriebsanordnung mit Vorlegewelle und Planetengetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69107087T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe.
DE69705029T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee