DE602005006117T2 - In einer abtastvorrichtung verwendbarer antriebsmechanismus - Google Patents

In einer abtastvorrichtung verwendbarer antriebsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE602005006117T2
DE602005006117T2 DE602005006117T DE602005006117T DE602005006117T2 DE 602005006117 T2 DE602005006117 T2 DE 602005006117T2 DE 602005006117 T DE602005006117 T DE 602005006117T DE 602005006117 T DE602005006117 T DE 602005006117T DE 602005006117 T2 DE602005006117 T2 DE 602005006117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
transducer element
drive mechanism
mechanism according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006117D1 (de
Inventor
Arnaud Petetin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantel Medical SA
Original Assignee
Quantel Medical SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantel Medical SA filed Critical Quantel Medical SA
Publication of DE602005006117D1 publication Critical patent/DE602005006117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006117T2 publication Critical patent/DE602005006117T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/36Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion
    • F16H21/365Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion with planetary gearing having a ratio of 2:1 between sun gear and planet gear
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer
    • G10K11/355Arcuate movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen in einer Abtastvorrichtung verwendbaren Antriebsmechanismus.
  • Sie ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf die Ausbildung einer Ultraschallsonde anwendbar, die ein Wandlerelement umfasst, das entlang eines vorbestimmten, beispielsweise geradlinigen oder gar bogenförmigen Weges mit fester oder veränderlicher Krümmung beweglich ist. Eine sektorförmige Bewegung ist ebenfalls möglich.
  • Es ist bekannt, dass man sich in zahlreichen Anwendungsbereichen veranlasst sieht, Ultraschallsonden mit immer kleineren Abmessungen zu verwenden, wobei diese Sonden notwendigerweise einen Wandler umfassen müssen, der an einem mehr oder weniger aufwendigen Mechanismus angebracht ist, welcher in den meisten Fällen durch einen Elektrogetriebemotor angetrieben wird. Diese Sonden weisen meist einen röhrenförmigen Körper mit im wesentlichen zylindrischer Form auf, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Getriebemotors entspricht. Der Antriebsmechanismus des Wandlers muss dann in einen zylindrischen Raum hineinpassen, dessen Durchmesser dem des Motors möglichst nahe, ja sogar geringer als dieser ist. Aufgrund der Miniaturisierung der Motoren sowie der durch die Anwendungsart der Sonde auferlegten Anforderungen wird der für diese Mechanismen bestimmte Raum immer kleiner. Nun weisen aber diese Mechanismen oftmals relativ komplexe kinematische Vorrichtungen auf. Ihre Ausbildung wird dann schwierig, ja sogar problematisch.
  • Darüber hinaus ist das durch diese Mechanismen sowie durch die ihnen zu Steuerungszwecken zugeordneten Sensoren geforderte Präzisionsniveau üblicherweise sehr hoch; auch hier führt die Verringerung des verfügbaren Raums dazu, dass es schwieriger wird, derartige Präzisionsniveaus zu erreichen.
  • So umfassen beispielsweise diese Mechanismen im allgemeinen kinematische Vorrichtungen, die ermöglichen, die Drehbewegung des Motors in eine für den Antrieb des Wandlerelements verwendbare geradlinige Hin- und Herbewegung umzuwandeln. Trotzdem weisen die meisten dieser Vorrichtungen, wie zum Beispiel das Schubkurbelgetriebe, einen relativ großen Platzbedarf auf und sind folglich in dem Fall, in dem die geradlinige Bewegung in einer radialen Ebene der Sonde erfolgen muss, nicht gut geeignet.
  • Des Weiteren lässt die Miniaturisierung der Systeme den in solchen Systemen verwendeten Anlenkelementen, wie Lagern oder Wälzlagern, immer weniger Platz.
  • Das Dokument US 5,333,612 A offenbart einen Antriebsmechanismus wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht also insbesondere darin, diese Nachteile zu beheben.
  • Zu diesem Zweck schlägt sie einen Antriebsmechanismus vor, der folgendes umfasst, nämlich eine umlaufende Planetenscheibe, welche über die Abtriebswelle einer Motorisierung drehangetrieben wird, ein Planetenrad- oder ritzel, das an der Scheibe drehbar angebracht ist und mit einem Kranz mit gezahnter Bohrung kämmt, der zu der Welle koaxial und mit dem Körper des Motors fest verbunden ist, sowie ein axiales Antriebsorgan, das von einem mit dem Ritzel fest verbundenen Träger getragen wird, wobei der Durchmesser des Ritzels gleich dem halben Durchmesser der Bohrung des Kranzes ist und das Antriebsorgan derart angeordnet ist, dass das genannte Organ bei Rotation der Scheibe einen zwei diametral gegenüberliegende Punkte des Kranzes verbindenden geradlinigen Weg zurücklegt.
  • Dank dieser Anordnungen wird ein Antriebsmechanismus erhalten, der einen flachzylindrischen, zum Motor koaxialen Raum mit im wesentlichen gleichem Durchmesser einnimmt. Erreicht wird die sinusartige Bewegung des Antriebsorgans bei minimaler Reibung, geringem Verschleiß und stark verringertem Spiel.
  • Man stellt fest, dass sich dieser Mechanismus hervorragend für ein gesteuertes System eignet.
  • Vorteilhafterweise kann das Antriebsorgan in dem Fall, in dem dieser Mechanismus in einer Sonde verwendet wird, um das Wandlerelement entlang eines linearen Weges zu bewegen, mit einem Teil zum Tragen des Wandlers gekoppelt sein, wobei dieses Tragteil entlang einer mit dem Körper der Sonde fest verbundenen Gleitschiene verschiebbar angebracht sein kann. Diese Kopplung kann entweder in direktem Eingriff oder im Abstand, beispielsweise mittels einer magnetischen Kopplung erfolgen.
  • Ebenso kann dieser Mechanismus in eine komplexere kinematische Kette integriert werden, die beispielsweise ermöglicht, eine geradlinige Hin- und Herbewegung in eine bogenförmige Bewegung umzuwandeln.
  • Die vorliegende Erfindung auf der Grundlage des oben vorgestellten und nachfolgend beschriebenen Abtastmechanismus ermöglicht durch Hinzufügen einer Abtaststufe, jede beliebige Bewegung zu erzielen, wodurch es beispielsweise möglich ist, ein piezoelektrisches Element einfach zu führen, und dies unter den bestmöglichen Bedingungen für den Erhalt eines Bildes.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend als nicht einschränkend zu verstehende Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • die 1 und 2 Axialschnitte von zwei Ausführungsvarianten einer Ultraschallsonde mit linearer Bewegung zeigen;
  • die 3 und 4 Axialschnitte – in 90° voneinander – einer Ultraschallsonde mit bogenförmiger Bewegung zeigen.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Beispielen weist die Sonde einen röhrenförmigen Körper 1 auf, der durch eine querverlaufende Trennwand 4 in zwei Räume 2, 3 unterteilt ist. In den vorderen Raum 3 ist ein Wandlerelement 5 aufgenommnen, das an einem Tragteil 6 angebracht ist, welches an der Trennwand 4 verschiebebeweglich ist. Dieser Wandler 5 ist derart ausgebildet, dass er eine fokussierte Ultraschallstrahlung durch die vordere Wand 7 der Sonde aussendet.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel ist dieser vordere Raum 3 dicht und kann mit einer Flüssigkeit gefüllt werden, die ermöglicht, eine gute Übertragung der Ultraschallwellen zu gewährleisten.
  • Der hintere Raum 2 enthält einen Getriebemotor sowie einen Mechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung der Abtriebswelle 9 dieses Motors 8 in eine geradlinige Hin- und Herbewegung.
  • Dieser Mechanismus umfasst ein zylindrisches Antriebsteil 10, das mittels zweier axial versetzter Lager (oder Kugellager) 11, 12, die von einer mit dem Körper des Motors 8 fest verbundenen röhrenförmigen Muffe 13 getragen werden, koaxial zur Abtriebswelle 9 des Motors 8 drehbar angebracht ist.
  • Diese röhrenförmige Muffe 13 weist an ihrem vorderen Ende eine Innenverzahnung (Zahnkranz 14) auf, an der ein Planetenrad 15 in Eingriff ist, das mittels einer Welle 16, die in eine zylindrische Bohrung 17 des Antriebsteils 10 eingreift, welche parallel zur Achse 9 des Motors 8 in einem vorbestimmten Abstand von dieser ausgerichtet ist, an dem Antriebsteil 10 drehbar angebracht ist. Die drehbare Anordnung der Welle 16 in der Bohrung 17 wird mittels eines Lagers (oder eines Kugellagers) sichergestellt, das zwischen der Welle 16 und der Wand der Bohrung 17 vorgesehen ist.
  • Das Ritzel 15 trägt an seiner Oberseite ein Tragteil 18 eines Organs zum Antreiben des Tragteils 6 des Wandlerelements 5.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel besteht das Antriebsorgan aus einer axialen Spindel 19, die in den Hohlraum eines Schiebers 20, welcher entlang eines in der Trennwand 4 vorgesehenen Schlitzes 21 beweglich ist, eingreift und die an dem Tragteil 6 befestigt ist.
  • Bei Umlaufen des Motors 8 dreht sich somit das von dem Antriebsteil 18 getragene Ritzel 15 entlang eines koaxialen kreisförmigen Weges. Entlang dieses Weges kämmt es mit der Verzahnung 14 der röhrenförmigen Muffe 13, wobei es sich um eine zur Welle 9 des Motors 8 parallele Achse um sich selbst dreht.
  • Die Bewegung der Spindel 19, die dem Produkt aus der zweifachen Umdrehung (Zentralrad/Planetenrad) entspricht, ist eine geradlinige Hin- und Herbewegung. Die Trennwand 4 ist derart angeordnet, dass der Weg der Spindel dem Weg des Schlitzes 21 folgt und dass so das Wandlerelement selbst eine geradlinige Hin- und Herbewegung ausführt.
  • Vorteilhafterweise wird der für die Aufnahme der Spindel 19 bestimmte Hohlraum des Schiebers 20 länglich sein, um Fluchtunterschiede zuzulassen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel weist die Trennwand 4 anstelle eines Schlitzes eine durch einen Boden 22 verschlossene Nut 21 auf. Das Tragteil 6 weist eine T-Form auf, deren vertikaler Schenkel in die Nut 21 eingreift und in dieser geführt ist. Dieser vertikale Schenkel, dessen Breite derjenigen der Nut 21 entspricht, weist einen mittleren Hohlraum auf, in dem ein erster Permanentmagnet 23 aufgenommen ist.
  • Das Antriebsorgan besteht hier aus einem zweiten Permanentmagneten 24 mit einer zum ersten umgekehrten Polarität, der an der Oberseite des Tragteils 18 befestigt ist. Dieser Magnet 24 ist folglich entlang eines geradlinigen Weges parallel und in der Nähe der Trennwand 4 beweglich.
  • Man erhält so eine magnetische Kopplung der zwei Permanentmagneten 23, 24 sowie einen berührungslosen Antrieb des Magneten 23 durch den Magneten 24 entlang der Nut 21.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine besondere Bewegungsform begrenzt.
  • So ist der erfindungsgemäße Mechanismus bei Antrieb einer kinematischen Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine bogenförmige Bewegung verwendbar.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen eine Ausführungsform einer solchen Anwendung.
  • Diese Figuren zeigen eine Sonde zur Ultraschalluntersuchung des Auges mit bogenförmiger Bewegung, die einen Antriebsmechanismus mit geradliniger Bewegung ähnlich demjenigen verwendet, der bei der in den 1 und 2 dargestellten Sonde verwendet wird.
  • Diese Art der Sonde hat die Besonderheit, dass sie die Tatsache berücksichtigt, dass die Cornea oder Hornhaut nicht wirklich sphärisch ist, sondern erhebliche Schwankungen oder Änderungen zwischen ihrem Zentrum und dem Umfang aufweist. Tatsächlich weist die Grundebene der Hornhaut eine elliptische Form mit großem Durchmesser D in der Größenordnung von 12 mm und kleinem Durchmesser in der Größenordnung von 11 mm auf, wobei der Durchmesserunterschied von dem Öffnen und Schließen der Augenlider herrührt.
  • Darüber hinaus weist die Hornhaut bekanntermaßen zwei Bereiche auf, einen mittleren Bereich, welcher sphärisch ist, und einen Umfangsbereich, in dem der Krümmungsradius progressiv in Richtung des Limbus zunimmt. Demzufolge ist offensichtlich, dass die Hornhaut eine asphärische und asymmetrische Kappe ist, die in Richtung des Umfangs nach und nach flacher wird. Aufgrund der unterschiedlichen Krümmungsradien zwischen der Hornhaut und der Sklera weist die Verbindung zwischen Hornhaut und Sklera einen offensichtlichen Sulcus im Bereich des Angulus iridocornealis oder Kammerwinkels auf.
  • Der Vorteil der bogenförmigen Abtastung besteht darin, dass der Sonde ermöglicht wird, einem Weg zu folgen, dessen Krümmungsradius fest und im wesentlichen gleich dem durchschnittlichen Krümmungsradius der Hornhaut ist und dass zudem die Achse des Ultraschallstrahls orthogonal zu einem Großteil der Oberfläche der Hornhaut und/oder der Netzhaut gehalten wird, um die Qualität des durch die Sonde empfangenen Ultraschallsignals zu verbessern und gleichzeitig zu vermeiden, dass sich diese der Sklera nähert und sie dabei berühren könnte.
  • Das Ziel der in den 3 und 4 dargestellten Sonde besteht folglich darin, diese Ergebnisse mittels eines Mechanismus zu erzielen, der es ermöglicht die Abmessungen der Sonde unter Beibehaltung hoher Präzisions- und Leistungsniveaus erheblich zu verringern.
  • Diese Sonde umfasst eine röhrenförmige Tragstruktur 25, die in ihrem unteren Teil einen Motor 26 enthält, dessen Abtriebswelle 27 ein zylindrisches Teil 26' antreibt, an dem ein Ritzel 28 mittels einer Achse 29 drehbar angebracht ist, welche in eine von Lager und Kugellagern gebildete Führung eingreift, die in einer Bohrung 30 angebracht ist, welche in der Vorderseite des zylindrischen Teils parallel zur Achse der Welle 27 sowie in einem vorbestimmten Abstand von dieser ausgebildet ist.
  • Dieses Ritzel 28 kämmt mit der Verzahnung eines Zahnkranzes 31, der von einer mit dem Körper des Motors 26 fest verbundenen röhrenförmigen Muffe 32 getragen wird. Es trägt hier ein Antriebsteil 33, das mit einem axialen Antriebsfinger 34 versehen ist, der während des Umlaufs des Motors 26 eine geradlinige Bewegung entlang eines Durchmessers der röhrenförmigen Muffe 32 vollzieht.
  • Dieser Finger 34 greift in das hintere Element eines röhrenförmigen Schiebers 35, der durch einen Schlitz 36 verläuft, welcher in einer mit der röhrenförmigen Muffe 32 fest verbundenen querverlaufenden Trennwand 37 ausgebildet ist.
  • Dieser Schieber 35 ist durch Zusammenfügen von zwei mit Schultern versehenen röhrenförmigen Elementen, nämlich einem vorderen und einem hinteren gebildet, deren Schultern an die Trennwand 37 zurückspringen. Dieser Schieber kann sich demnach entlang des Schlitzes 36 bewegen und wird gleichzeitig durch die Schultern in beiden Richtungen axial gehalten.
  • Der Finger 34 weist eine koaxiale Bohrung auf, die sich in der Verlängerung einer Bohrung 38 des vorderen Elements des Schiebers 35 erstreckt, so dass sie mit dieser ein zylindrisches Lager bildet.
  • In diesem Lager ist ein zylindrisches Tragteil 39 axial verschieblich angebracht, dessen unterer Teil 40 in das zylindrische Lager eingreift und dessen oberer Teil 41 mit größerem Durchmesser einerseits einem Arm 42, welcher das Wandlerelement 43 der Sonde trägt, als Stütze und andererseits einem Kurbeltrieb als Gelenk dient.
  • Genauer gesagt umfasst der obere Teil des Teils 39 eine koaxiale Bohrung, in die ein Stift eingreift und darin verkeilt ist, dessen vorderes gabelförmiges Ende eine Gelenkgabel 44 bildet. Diese Gabel 44 weist zwei querverlaufende koaxiale Bohrungen auf, in denen – an Kugellagern – zwei mit dem Wandlerelement 43 fest verbundene koaxiale Zapfen 45, 46 angebracht sind.
  • Darüber hinaus weist das Teil 39 eine Querbohrung auf, in der eine Querachse 47 in Kugellagern drehbar angebracht ist, deren zwei Enden, die von dem Teil vorragen, jeweils mit den Enden von zwei in Längsrichtung verlaufenden, parallelen Pleuelstangen 48, 49, welche den oben genannten Kurbeltrieb bilden, fest verbunden sind.
  • Die Enden dieser zwei Pleuelstangen 48, 49, welche der Achse 47 gegenüberliegen, sind mit zwei koaxialen Zapfen 50 bzw. 51 ausgestattet, die parallel zur Achse 47 ausgerichtet sind und die in zwei jeweilige Lager, welche in einer zum Schlitz senkrechten Axialebene liegen, eingreifen und darin drehbar angebracht sind. Diese Lager sind in Aufnahmen 52, 53 angeordnet, die in der röhrenförmigen Struktur 25 in der Nähe ihrer vorderen Öffnung vorgesehen sind.
  • Die Enden der Achse 47, die aus dem Teil 39 hervortreten, umfassen zwei gezahnte Riemenscheiben 54 bzw. 55, die direkt unter zwei entsprechenden, an den Zapfen 45, 46 des Wandlerelements 43 vorgesehenen Riemenscheiben 56, 57 angeordnet sind.
  • Die gegenüberliegenden Riemenscheibenpaare sind durch zwei Zahnriemen 58 bzw. 59 verbunden.
  • Dank dieser Anordnungen führt der Finger 34, wenn der Motor 26 betätigt wird, eine lineare Hin- und Herbewegung entlang der Nut 36 auf die bezüglich 1 angegebene Art und Weise aus.
  • Im Laufe dieser Bewegung erzeugt er eine Verschiebebewegung des Schiebers 35 und ein Kippen der zwei Pleuelstangen 48, 49 um die Achse der Zapfen 50, 51. Das Teil 39, das durch den Schieber, unter der Wirkung der Kreisbewegung der Achse 47 verschieblich angetrieben wird, vollzieht eine axiale Bewegung, indem es in dem Lager der Bohrung 38 gleitet.
  • Demzufolge beschreibt die Achse der Zapfen 45, 46 einen bogenförmigen Weg, der das Produkt aus der durch den Schieber 35 erzeugten Verschiebebewegung und der durch die Pleuelstangen 48, 49 erzeugten Axialbewegung ist.
  • Dank der Wirkung der Zahnriemen 58, 59 ändert sich im Laufe dieser Bewegung die Ausrichtung des Wandlerelements 43 in Abhängigkeit der Ausrichtung der Pleuelstangen 48, 49 und folglich der Position des Schiebers 35, wobei die Art dieser Änderung von dem Verhältnis der Durchmesser der gezahnte Riemenscheiben 5455 und 5657 abhängt.
  • Dieses Ergebnis ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Mittel zum Drehantreiben des Wandlerelements 43 in Abhängigkeit von der Winkelstellung wenigstens einer der Pleuelstangen (4849) wenigstens folgendes umfassen:
    • – eine erste Riemenscheibe (54, 55), die mit der Pleuelstange (48, 49) fest verbunden und koaxial zur Schwenkachse der Pleuelstange (48, 49) an dem Tragteil (39) angebracht ist,
    • – eine zweite Riemenscheibe (56, 57), die mit dem Wandlerelement fest verbunden ist und koaxial zur Schwenkachse des Wandlerelements an dem Tragteil (39) angebracht ist,
    • – einen Antriebsriemen (58, 59), der über die zwei Riemenscheiben (55, 5754, 56) läuft.
  • Bei dem in den 3 und 4 dargestellten Beispiel umfasst der Antriebsmechanismus folgendes:
    • – zwei parallele Pleuelstangen (4849), die mit dem einen ihrer Enden an einer Struktur (25), welche an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen fest mit dem Körper des Motors verbunden ist, und mit ihren anderen Enden an dem oben genannten Tragteil (39) um eine gemeinsame Querachse (47) drehbar angebracht sind,
    • – zwei Primärriemenscheiben (54, 55), die mit den genanten Pleuelstangen (48, 49) jeweils fest verbunden und zu der gemeinsamen Querachse (47) koaxial angebracht sind,
    • – zwei Sekundärriemenscheiben (56, 57), die mit dem Wandlerelement fest verbunden und zur Schwenkachse des Wandlerelements koaxial angebracht sind, wobei diese zwei Sekundärriemenscheiben (56, 57) mit den zwei Primärriemenscheiben (54, 55) zwei gegenüberliegende Riemenscheibenpaare (55, 5754, 56) bilden und wobei zwei Antriebsriemen (58, 59) jeweils um die zwei gegenüberliegenden Riemenscheibenpaare (55, 5754, 56) verlaufen.
  • Bei genauer Betrachtung der 3 und 4 wird deutlich, dass sich ein wesentlicher Vorteil der zuvor beschriebenen Lösung aus ihrer Kompaktheit sowie ihrer Miniaturisierbarkeit ergibt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform begrenzt. Wenn beispielsweise in einer besonderen Ausführung der Wandler an der Rotationsachse 5051 befestigt ist, wird die erhaltene Bewegung sektorartig sein, deren Winkel von der Länge der Pleuelstangen 4849 abhängen wird.

Claims (10)

  1. Antriebsmechanismus, der in einem Abtastgerät verwendbar ist, wobei dieser Mechanismus eine Vorrichtung zur Umwandlung einer durch einen Motor erzeugten Rotationsbewegung in eine geradlinige Hin- und Herbewegung umfasst, wobei diese Umwandlungsvorrichtung ein Planeten-Organ (10) umfasst, das durch die Abtriebswelle (9) des Motororgans (8) drehangetrieben wird, und ein Planetenrad (15), das auf dem Planetenorgan (10) drehbar montiert ist und das mit einem mit gezahnter Bohrung versehenen Kranz (14), der koaxial zu der genannten Welle (9) liegt, in Eingriff kommt sowie ein Antriebsorgan (19) eines Wandlerelements (5), das von einem fest mit dem Ritzel (15) verbundenen Träger (18) getragen wird, gekennzeichnet dadurch, dass: – der Zahnkranz von einer rohrförmigen, fest mit dem Motorkörper verbundenen Muffe gehalten ist, – das Antriebsorgan magnetische Kopplungselemente (23, 24) umfasst, die auf entsprechende Elemente einwirken, welche den Antrieb des Wandlers sicherstellen; – das Wandlerelement und das Antriebsorgan in zwei Abteilungen angeordnet sind, die durch eine dichte Trennwand getrennt sind, durch welche die Kopplung stattfindet.
  2. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Durchmesser des Ritzels (15) gleich der Hälfte des Durchmessers der gezahnten Bohrung (14) ist und das Antriebsorgan so angeordnet ist, dass besagtes Organ (19) bei der Rotation des Planeten-Organs (10) einen geradlinigen Weg durchläuft, der zwei diametral gegenüberliegende Punkte des Kranzes verbindet.
  3. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, der dazu dient, ein Wandlerelement (5) entlang eines linearen Weges zu verschieben, gekennzeichnet dadurch, dass das Antriebsorgan (19) an ein Tragteil (6) des Wandlers (5) gekoppelt ist, das entlang eines linearen Weges geführt wird.
  4. Antriebsmechanismus nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Kopplung zwischen dem Tragteil (6) und dem Antriebsorgan (19) durch einen direkten Eingriff über ein Koppelelement wie einen Antriebsfinger (19) oder kontaktlos über ein Koppelelement wie Magnetelemente (23, 24) erfolgt.
  5. Antriebsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Planetenorgan aus einem zylindrischen Antriebsteil (10) besteht, das mittels mindestens eines Lagers, das von einer rohrförmigen, fest mit dem Motorkörper verbundenen Muffe (13) gehalten wird, koaxial zur Abtriebswelle (9) des Motors drehbar angebracht ist, wobei diese rohrförmige Muffe eine Innenverzahnung aufweist, welche den oben genannten Zahnkranz bildet.
  6. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass besagtes Antriebsorgan an Umformerelemente für geradlinige Bewegung/bogenförmige Bewegung gekoppelt ist.
  7. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die besagten Umformerelemente folgendes umfassen: – einen Schieber (35), der von dem Antriebsorgan (34) derart verschoben wird, dass er in einer senkrechten Ebene zur Achse des Motors (26) einen geradlinigen Weg durchläuft, – ein parallel zu der genannten Achse ausgerichtetes und axial gleitend auf dem Schieber (35) angebrachtes Tragteil (39), und – mindestens eine Pleuelstange (4849), wobei ein Ende an einer fest mit dem Motorkörper verbundenen Struktur (52) drehbar um eine Drehachse angebracht ist, die in einer axialen Ebene senkrecht zum Weg des Schiebers (35) liegt und deren anderes Ende drehbar an dem Tragteil (39) angebracht ist, wobei sich die bogenförmige Verschiebung einer Stelle des Tragteils (39) als Produkt aus dessen Verschiebung unter der Einwirkung der Pleuelstange (4849) und aus seiner durch den Schieber (35) erzeugten Translation ergibt.
  8. Antriebsmechanismus nach Anspruch 7, der in einem Abtastgerät einer Sonde benutzt wird, die ein von einem Tragteil getragenes Wandlerelement (43) umfasst, das entlang einer bogenförmigen Strecke beweglich ist, gekennzeichnet dadurch, dass besagtes Wandlerelement drehbar auf dem Tragteil montiert ist, und dass es Mittel zum Drehantreiben des vorgenannten Wandlerelements (43) in Abhängigkeit von der Winkelposition der besagten Pleuelstange (48, 49) umfasst.
  9. Antriebsmechanismus nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass die besagten Antriebselemente mindestens folgendes umfassen: – eine erste Riemenscheibe (54, 55), die fest mit der Pleuelstange (48, 49) verbunden und koaxial zur Drehachse der Pleuelstange (48, 49) auf dem Tragteil (39) angebracht ist, – eine zweite Riemenscheibe (56, 57), die fest mit dem Wandlerelement verbunden und koaxial zur Drehachse des Wandlerelements auf dem Tragteil (39) angebracht ist, – einen Antriebsriemen (58, 59), der auf den beiden Riemenscheiben (55, 5754, 56) liegt.
  10. Antriebsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass dieser folgendes umfasst: – zwei parallele Pleuelstangen (48, 49), die drehbar mit einem ihrer Enden an einer an zwei gegenüberliegenden Stellen fest mit dem Motorkörper verbundenen Struktur (25) und mit ihren anderen Enden an dem besagten Tragteil (39) um eine gemeinsame Querachse (47) herum drehbar angebracht sind, – zwei primäre, jeweils fest mit den besagten Pleuelstangen (48, 49) verbundene und koaxial an der genannten gemeinsamen Querachse (47) angebrachte Riemenscheiben (54, 55), – zwei sekundäre, fest mit dem genannten Wandlerelement verbundene Riemenscheiben (56, 57), die koaxial zur Drehachse des Wandlerelements angebracht sind, wobei beide sekundären Riemenscheiben (56, 57) mit den beiden primären Riemenscheiben (54, 55) zwei Paare von einander gegenüberliegenden Riemenscheiben (55, 5754, 56) und zwei Antriebsriemen (58, 59) bilden, die jeweils um zwei Paare von einander gegenüberliegenden Riemenscheiben (55, 5457, 56) herumführen.
DE602005006117T 2004-04-01 2005-03-17 In einer abtastvorrichtung verwendbarer antriebsmechanismus Active DE602005006117T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0403523A FR2868495B1 (fr) 2004-04-01 2004-04-01 Mecanisme d'entrainement utilisable dans un dispositif de balayage
FR0403523 2004-04-01
PCT/FR2005/000677 WO2005098274A1 (fr) 2004-04-01 2005-03-17 Mecanisme d'entrainement utilisable dans un dispositif de balayage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006117D1 DE602005006117D1 (de) 2008-05-29
DE602005006117T2 true DE602005006117T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=34947327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006117T Active DE602005006117T2 (de) 2004-04-01 2005-03-17 In einer abtastvorrichtung verwendbarer antriebsmechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080276736A1 (de)
EP (1) EP1738094B1 (de)
AT (1) ATE392570T1 (de)
CA (1) CA2561758A1 (de)
DE (1) DE602005006117T2 (de)
ES (1) ES2306143T3 (de)
FR (1) FR2868495B1 (de)
WO (1) WO2005098274A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868496B1 (fr) * 2004-04-01 2006-06-30 Quantel Medical Sa Mecanisme de conversion d'un mouvement rectiligne en un mouvement arciforme utilisable dans un dispositif de balayage
EP2050397B1 (de) * 2006-07-20 2013-05-22 Panasonic Corporation Ultraschallsonde
CN113100829B (zh) * 2021-03-15 2021-12-07 中国医学科学院生物医学工程研究所 一种眼前节三维超声扫描成像装置以及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360762A (en) * 1943-07-05 1944-10-17 Harold L Conrad Motion transforming device
JPS52130178A (en) * 1976-04-23 1977-11-01 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic high speed repetition scanning device
FR2688923B1 (fr) * 1992-03-23 1994-06-10 Sagem Dispositif d'entrainement magnetique etanche sans traversee de paroi et sonde ultra-sonore en comportant application.
US5331962A (en) * 1993-04-16 1994-07-26 Cornell Research Foundation Inc. Ultrasound system for corneal biometry
US5333612A (en) * 1993-08-26 1994-08-02 Wild John J Volumetric breast interogation device
FR2839543B1 (fr) * 2002-05-07 2004-08-27 Quantel Medical Systeme de balayage selon un trajet arciforme a rayon de courbure variable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2868495B1 (fr) 2007-11-23
ATE392570T1 (de) 2008-05-15
WO2005098274A1 (fr) 2005-10-20
EP1738094B1 (de) 2008-04-16
CA2561758A1 (fr) 2005-10-20
DE602005006117D1 (de) 2008-05-29
US20080276736A1 (en) 2008-11-13
FR2868495A1 (fr) 2005-10-07
ES2306143T3 (es) 2008-11-01
EP1738094A1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102298B4 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
DE202004007242U1 (de) Planetenrollensystem, insbesondere für eine Vorrichtung zum Verlängern von Knochen
DE4239251A1 (de) Elektrische Zahnbürste mit drehbarem Borstenträger
DE4409994A1 (de) Verdrängerkolbenpumpe
DE602005006117T2 (de) In einer abtastvorrichtung verwendbarer antriebsmechanismus
DE69508586T2 (de) Exentergetriebe
DE3228945A1 (de) Vorrichtung zum antrieb der beiden achsen des handgliedes eines industrieroboters
DE102005061188B4 (de) Getriebestufe eines Stellantriebs
DE102021119529A1 (de) Lagerungsanordnung einer Taumelscheibe in einem Lenkgetriebebauteil und chirurgisches Instrument
DE3524748C2 (de)
DE102011106542B4 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer periodischen, linearen Bewegung und einer gleichzeitigen Drehbewegung eines langgestreckten Maschinenelements
DE2918447A1 (de) Naehmaschine
DE102022134208B4 (de) Lenkgetriebe für ein chirurgisches Instrument und damit ausgestattetes chirurgisches Instrument
DE102015208131A1 (de) Getriebeeinrichtung für eine Manipulationseinrichtung
DE19521598A1 (de) Lineargetriebe
DE348513C (de) UEbersetzungsgetriebe mit gleichachsig liegender treibender und getriebener Welle
DE102020134710B4 (de) Zahnradgetriebe mit Taumelkörper
DE102016004888B3 (de) Fahrradgetriebe mit unrundem Kettenblatt
EP3120800B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument für ein abwechselnd umkehrbar rotierendes werkzeug
WO2005057053A1 (de) Getriebevorrichtung
DE202016002593U1 (de) Fahrradgetriebe mit unrundem Kettenblatt
DE493823C (de) UEbersetzungsgetriebe mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE10260172A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2033417B2 (de) Kurvengetriebe fuer die erzeugung von pendelbewegungen mit einstellbarem pendelwinkel bei statorwickelmaschinen
DE19525092A1 (de) Scheibenwischeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition