DE10260172A1 - Gleichlauffestgelenk - Google Patents

Gleichlauffestgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10260172A1
DE10260172A1 DE10260172A DE10260172A DE10260172A1 DE 10260172 A1 DE10260172 A1 DE 10260172A1 DE 10260172 A DE10260172 A DE 10260172A DE 10260172 A DE10260172 A DE 10260172A DE 10260172 A1 DE10260172 A1 DE 10260172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
joint
inner part
joint according
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10260172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260172B4 (de
Inventor
Gregor Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10260172.0A priority Critical patent/DE10260172B4/de
Publication of DE10260172A1 publication Critical patent/DE10260172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260172B4 publication Critical patent/DE10260172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Gleichlauffestgelenk umfaßt ein Außenteil (2) mit bogenförmigen Kugel-Laufbahnen (4) an seiner Innenseite, ein Innenteil (3) mit bogenförmigen Kugel-Laufbahnen (5) an seiner Außenseite, das in dem Außenteil (2) angeordnet ist, wobei jeweils eine Laufbahn (4, 5) an dem Außenteil (2) und an dem Innenteil (3) ein Laufbahnpaar bilden und die Öffnungswinkel der so gebildeten Laufbahnpaare zur Öffnungsseite (9) des Gelenks (1) gerichtet sind, Kugeln (6), die in den Laufbahnpaaren aufgenommen sind, und weiterhin einen mit Fenstern (11) versehenen Käfig (10) zwischen dem Außenteil (2) und dem Innenteil (3) zur Führung der Kugeln (6). Die bogenförmigen Laufbahnen (5) an dem Innenteil (3) weisen Abschnitte (5a, 5b) unterschiedlicher Krümmung auf, die ineinander übergehen. Ein Endabschnitt (5a) in Richtung der Öffnungsseite (9) des Gelenks (1) weist einen Laufbahnverlauf auf, der zwischen einem gedachten achsparallelen Verlauf und einem gedachten Kreisbogen um einen Punkt (O) auf der Innenteilmittelachse (B) liegt. Ein entsprechender Verlauf ist an dem Laufbahnende (4) des Außenteils (2) an der der Gelenköffnung (9) abgewandten Seite vorgesehen. An den Enden der Laufbahnen des Innenteils und des Außenteils werden große Umschlingungswinkel an den Kugeln erzielt. Das Kugelgleichlaufgelenk besitzt dadurch eine hohe Bruchfestigkeit bei großen Beugewinkeln.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichlauffestgelenk umfassend ein Außenteil mit bogenförmigen Kugel-Laufbahnen an seiner Innenseite, ein Innenteil mit bogenförmigen Kugel-Laufbahnen an seiner Außenseite, das in dem Außenteil angeordnet ist, wobei jeweils eine Laufbahn an dem Außenteil und an dem Innenteil ein Laufbahnpaar bilden und die Öffnungswinkel der so gebildeten Laufbahnpaare zur Öffnungsseite des Gelenks gerichtet sind, Kugeln, die in den Laufbahnpaaren aufgenommen sind, sowie weiterhin einen mit Fenstern versehenen Käfig zwischen dem Außenteil und dem Innenteil zur Führung der Kugeln.
  • Solche Gleichlauffestgelenke werden beispielsweise in Seitenwellen von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Gleichlauffestgelenken, bei denen der Öffnungswinkel der Laufbahnpaare zur Öffnungsseite des Gelenks gerichtet ist bzw. öffnet, und solchen, bei denen der Öffnungswinkel von Laufbahnpaaren zu der der Öffnungsseite des Gelenks gegenüberliegenden Seite gerichtet ist bzw. öffnet. Erstere erlauben größere Beugungswinkel, wohingegen letztere sich durch bessere Festigkeitseigenschaften auszeichnen. Dies ist beispielsweise in der WO 02/46631 A1 ausgeführt, die sich jedoch nur mit der Weiterentwicklung von Gleichlauffestgelenken der zweiten Art beschäftigt.
  • Die Erfindung beabsichtigt hingegen die Weiterentwicklung eines Gleichlauffestgelenks der ersten Art mit zunehmendem Öffnungswinkel. Sie bezweckt unter Beibehaltung eines großen Beugewinkels die Verbesserung der Bauteilfestigkeit, da bei solchen Festgelenken unter großen Beugewinkeln die Bruchfestigkeit oftmals kritisch ist.
  • Ein Gleichlauffestgelenk der eingangs genannten Art mit zunehmendem Öffnungswinkel ist aus der US 6,383,082 B1 bekannt. Bei diesem bekannten Gelenk ist die Laufbahn am Innenteil kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens gegenüber Mittelachse des Innenteils versetzt ist, und zwar zu der von dem Kreisbogen abgewandten Seite hin. Auch das Außenteil weist eine kreisbogenförmige Laufbahn mit versetztem Mittelpunkt auf.
  • Gelenke mit radial nach innen gekrümmten Laufbahnabschnitten an der Öffnungsseite des Außenteils weisen den Nachteil auf, daß der Beugewinkel auf ca. 47° beschränkt ist.
  • Generell weisen Festgelenke die Problematik auf, daß die Umschlingung, d. h. der Winkelbereich, in dem die Kugel von der zugehörigen Laufbahn umschlossen wird, über die Länge der Laufbahn sehr unterschiedlich ist. Bei großen Beugewinkeln werden von der drehmomentübertragenden Kugeln die Randbereiche der Laufbahnen erreicht. Dort ist die Aufteilung der Kugelumschlingung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil sehr ungleichmäßig. Einer kleinen Umschlingung durch die Laufbahnen des Innenteils steht eine große Umschlingung durch die Laufbahn des Außenteils gegenüber und umgekehrt.
  • Bei der Übertragung hoher Drehmomente bei großen Beugewinkeln können die Kugeln in Laufbahnbereichen mit kleiner Umschlingung nicht ausreichend aufgenommen werden. Vielmehr entstehen dabei plastische Verformungen, bei denen Material in radialer Richtung verdrängt wird. Dieses Material behindert die Beweglichkeit des Käfigs. Hierdurch kann es zu einem Klemmen und in der Folge zu einem Bruch des Käfigs kommen.
  • Gelenke mit einer Laufbahn ohne Hinterschnitt, bei denen die Laufbahn an der Öffnungsseite des Gelenks parallel zur Mittelachse des Innenteils bzw. Außenteils ausläuft, zeichnen sich durch günstige Fertigungseigenschaften aus und sind auch für große Beugewinkel von mehr als 48 Grad geeignet. Bei derartigen, nach dem Stand der Technik ausgeführten Gelenken ist die vorstehend erläuterte Aufteilung der Umschlingung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil jedoch besonders ungünstig.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Gleichlauffestgelenken, die für Beugewinkel von 48 Grad und mehr geeignet sind, die Bruchfestigkeit bei großen Beugewinkeln zu verbessern. Zudem beabsichtigt die Erfindung, sehr kompakte Festgelenke zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gleichlauffestgelenk der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die bogenförmigen Laufbahnen an dem Innenteil Abschnitte unterschiedlicher Krümmung aufweisen, die ineinander übergehen, wobei jeweils ein Endabschnitt in Richtung der Öffnungsseite des Gelenks einen Laufbahnverlauf aufweist, der zwischen einem gedachten achsparallelen Verlauf und einem gedachten Kreisbogen um einen Punkt auf der Innenteilmittelachse liegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung eines Gleichlauffestgelenks vergrößert sich die Umschlingung der drehmomentübertragenden Kugeln in den kritischen Randbereichen der Kugellaufbahnen. Dies gelingt in den zur Bauteilmittelachse hin gekrümmten Endabschnitten durch die Vergrößerung des Krümmungsradius gegenüber dem üblichen Radius.
  • Der Endabschnitt kann dabei durchgängig mit einem größeren Krümmungsradius ausgeführt werden. Weiterhin ist es möglich, diesen Endabschnitt in einer Gerade auslaufen zu lassen. Jedoch ist im Prinzip jeder Verlauf im Bereich zwischen einem achsparallelen Verlauf und einem gedachten Kreisbogen um einen Punkt auf der Innenteilmittelachse denkbar.
  • Der gegenüber einem Kreisbogen um die Innenteilmittelachse vergrößerte Abrollradius ist jedoch vorzugsweise kleiner, als der Abrollradius des axial an dem Innenteil gegenüberliegenden Endabschnitts.
  • Eine entsprechende Konfiguration wird ebenfalls an dem Außenteil vorgenommen, und zwar an der Gelenkinnenseite.
  • Aus dem geänderten Laufbahnverlauf ergibt sich im Vergleich zu bekannten Festgelenken unmittelbar eine Vergrößerung der Umschlingung in den kritischen Bereichen des Außenteils.
  • Der erfindungsgemäße Laufbahnverlauf führt außerdem zu einer Verringerung des radialen Wegs der Kugeln relativ zu dem Käfig. Dies wiederum erlaubt es, die Abmessungen, insbesondere die Dicke des Käfigs zu verringern, ohne daß dessen Führungsfunktion für die Kugeln beeinträchtigt wird. Dessen minimal nötige Dicke ergibt sich nämlich aus dem radialen Weg der Kugeln während einer Umdrehung unter maximalem Beugewinkel.
  • Bei einer Verminderung der Wanddicke des Käfigs läßt sich wiederum der Außendurchmesser des Innenteils vergrößern, so daß die Umschlingung der Kugeln durch die Laufbahnen insbesondere in den kritischen Bereichen des Innenteils, insbesondere an den Laufbahnenden erhöht werden kann. Eine Verringerung der Wanddicke des Käfigs wirkt sich außerdem positiv auf die Herstellbarkeit des Käfigs aus.
  • Neben der Verbesserung der Umschlingung und Bruchfestigkeit des Gelenks insbesondere bei großen Beugewinkeln ergibt sich aus diesem Laufbahnverlauf die Möglichkeit, das Gelenk kompakt zu bauen. Der gewonnene Abstand zwischen Laufbahn und Innenbohrung des Innenteils, beispielsweise eine Kerbverzahnung zur Anbindung an eine Welle, kann z. B. dazu genutzt werden, größere Kugeln einzusetzen.
  • So können beispielsweise bei einem Kugelgelenk günstige Verhältnisse von Kugelmittelpunkt-Teilkreis (PCD) zu Kugeldurchmesser ausgeführt werden, wodurch sich bei gleichem Bauraumbedarf eine Steigerung der Lebensdauer ergibt.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gleichlauffestgelenks nach der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht eines weiteren Gleichlauffestgelenks zur Verdeutlichung der Effekte der Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht des Bahnverlaufs einer Kugel nach dem Stand der Technik,
  • 4 eine schematische Ansicht des Bahnverlaufs einer Kugel bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
  • 5 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abwandlung des Bahnverlaufs,
  • 6 eine schematische Ansicht einer weiteren, erfindungsgemäßen Abwandlung des Bahnverlaufs, und in
  • 7 einen Schnitt durch das Profil einer Kugel-Laufbahn mit einer Kugel.
  • Das in 1 dargestellte Gleichlauffestgelenk 1 umfaßt ein Außenteil 2 und ein Innenteil 3. Sowohl das Außenteil 2 als auch das Innenteil 3 sind an ihren zueinander weisenden, radialen Seiten mit Kugel-Laufbahnen 4 bzw. 5 versehen, welche jeweils paarweise eine Kugel 6 aufnehmen. Dabei kann das Innenteil 3, das hier eine zentrale Aufnahme 7 mit einer Kerbverzahnung für eine Welle aufweist, gegenüber dem Außenteil 2 verschwenkt werden. Das Außenteil 2 nach dem Ausführungsbeispiel besitzt eine glockenartige, das Innenteil 3 umschließende Form. Die offene Seite der Glocke bildet eine Gelenköffnung 9, von welcher her das Innenteil 3 in das Außenteil 2 eingesetzt ist. An der gegenüberliegenden Seite der Gelenköffnung 9 ist an dem Außenteil 2 ein weiterer Anschluß 8 für eine Welle ausgebildet.
  • Zwischen dem Außenteil 2 und dem Innenteil 3 ist ein dünnwandiger Käfig 10 angeordnet, der Fenster 11 zur Aufnahme und Führung der Kugeln 6 aufweist. Der außen und innen kugelig ausgebildete Käfig 10 umgibt das Innenteil 3 und ist an dem Außenteil 2 in der Art eines Kugelgelenks gelagert. Dabei sind Außenfläche und Innenfläche des Käfigs 10 zueinander konzentrisch. Das Verhältnis von Käfigaußendurchmesser zu Käfiginnendurchmesser beträgt vorzugsweise weniger als 1,15, d.h. der Käfig ist mit verhältnismäßig geringer Wanddicke ausgeführt.
  • Jedoch können die kugelige Außenfläche und die kugelige Innenfläche an dem Käfig 10 auch mit einem axialen Versatz zueinander angeordnet sein. Das vorstehende Wanddickeverhältnis bezieht sich dann auf die Ebene, die der Gelenköffnung zugewandt ist, in der die Kugeln durch den Käfig 10 geführt werden.
  • Jeweils eine Laufbahn 4 an der Innenseite des Außenteils 2 und eine Laufbahn 5 an der Außenseite des Innenteils 3 bilden gemeinsam ein Laufbahnpaar. Der Querschnitt der Laufbahnen 4 bzw. 5 ist vorzugsweise der Kontur der Kugeln 6 angepaßt. Es ist jedoch auch möglich, zumindest eine der Laufbahnen so auszugestalten, daß die zugehörige Kugel 6 über zwei Kontaktstellen gegen die jeweilige Laufbahn 4 bzw. 5 abgestützt ist. Dies trifft beispielsweise auf elliptische oder gotische Laufbahnen zu.
  • Zur Erzielung großer Beugewinkel an dem Gelenk 1 sind die Öffnungswinkel der Laufbahnpaare so ausgebildet, daß diese zur Öffnungsseite 9 des Gelenks 1 gerichtet sind bzw. öffnen. Wie in 1 zu erkennen ist, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Gelenk 1 Beugewinkel φ zwischen der Gelenkmittelachse A und der Mittelachse B des Innenteils 3 von 48 Grad und mehr erzielen.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Bruchfestigkeit bei großen Beugewinkeln φ weisen die bogenförmigen Laufbahnen 5 an dem Innenteil Abschnitte unterschiedlicher Krümmung auf, die in 1 mit 5a und 5b bezeichnet sind. Beide Abschnitte 5a und 5b gehen in einer Trennebene E kontinuierlich ineinander über. Der entsprechende Bahnverlauf der zugehörigen Kugel 6 ist in 4 dargestellt.
  • Dabei weist der Endabschnitt 5a zu der Öffnungsseite 9 des Gelenks 1 einen Abrollradius R um den Punkt P auf, der größer ist, als ein gedachter Kreisbogen mit dem Radius r um einen Punkt O auf der Innenteilmittelachse B. Der entsprechende radiale Versatz zwischen den Punkten O und P ist in 1 mit ΔR bezeichnet, so daß gilt: R = r + ΔR. Jedoch ist dieser Abrollradius R kleiner als der Abrollradius des axial an dem Innenteil 3 gegenüberliegenden Endabschnitts 5b. Letzterer kann auch einen unendlichen Krümmungsradius aufweisen, d.h. hinterschnittfrei sein. Vorzugsweise gehen beide Abschnitte in der Trennebene E tangential ineinander über.
  • Wesentlich dabei ist, daß der Endabschnitt 5a in Richtung der Öffnungsseite 9 einen Laufbahnverlauf aufweist, der zwischen einem gedachten achsparallelen Verlauf und einem gedachten Kreisbogen mit dem Radius r um einen Punkt auf der Innenteilmittelachse B liegt.
  • In einer ersten Abwandlung des Ausführungsbeispiels, die in 5 dargestellt ist, beginnt der Endabschnitt 5a zu der Öffnungsseite 9 hin ebenfalls mit einer Krümmung mit dem vergrößerten Radius R und läuft dann gerade aus. Wie 5 zeigt, schließt an den gekrümmten Bereich 5a1 ein gerader Verlauf 5a2 tangential an.
  • 6 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der anstelle des geraden Verlaufs 5a2 ein leicht gekrümmter Abschnitt 5a3 am Laufbahnende vorgesehen ist. Dabei gilt R3 > R1. Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann der Endabschnitt 5a der Laufbahn 5 im Prinzip jeden kontinuierlichen Verlauf annehmen, der zwischen einem Bahnauslauf 20 parallel zur Innenteilmittelachse B und dem Verlauf einer herkömmlichen Krümmung 21 liegt. Dieser Bereich ist in 6 schraffiert dargestellt.
  • 2 zeigt ein ähnliches Gleichlauffestgelenk, das sich von dem Gleichlauffestgelenk in 1 durch die Gestaltung der Kugel-Laufbahnen 4' und 5' unterscheidet. Diese sind nämlich jeweils mit einem konstanten Krümmungsradius r' ausgebildet. Für das Innenteil 3' ist dabei eine kreisbogenförmige Krümmung mit dem Radius r' um einen Punkt O auf der Innenteilmittelachse B vorgesehen. Der die Kugeln 6 aufnehmende Käfig 10' muß hierbei verhältnismäßig dick ausgebildet werden, um bei einer Umdrehung unter großem Beugewinkel eine ausreichende Führung über den gesamten, dabei auftretenden Radialversatz der Kugeln 6 zu gewährleisten. Die Abmessungen des Käfigs 10' schränken die Außenabmessungen des Innenteils 3' ein, so daß die Umschlingung der Kugeln 6 an den Laufbahnenden stark abnimmt. Ein Vergleich der Laufbahnenden zwischen den 1 und 2 zeigt dies unmittelbar. In 1 liegt nämlich die betreffende Außenkante 12 am Laufbahnende radial erheblich weiter außen, als die entsprechende Außenkante 12' in 2. Auch anhand des Käfigs 10 bzw. 10' sind die Unterschiede deutlich zu beobachten. Dieser ist bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 1 erheblich dünner gewählt.
  • Eine dem Innenteil 3 entsprechende Variation des Laufbahnradius ist an den der Gelenköffnung 9 abgewandten Endabschnitten 13 der Laufbahnen 4 des Außenteils 2 vorgesehen. Die obigen Ausführungen gelten hier analog.
  • An Innen- und Außenteil liegen folglich korrespondierende Bahnverläufe vor, für die die Käfigebene quasi einer Spiegelebene entspricht.
  • Somit ergibt auch an den Laufbahnen 4 des Außenteils 2 an der der Gelenköffnung 9 gegenüberliegenden Seite eine größere Umschlingung und damit eine Verbesserung der Bruchfestigkeit am Außenteil bei großen Beugewinkeln. Wie 1 entnommen werden kann, liegt der Bahnverlauf der Endabschnitte 13 der Kugellaufbahnen 4 des Außenteils radial weiter außen, als der der entsprechenden Endabschnitte 13' in 2, d. h. die Laufbahnen 4 sind in 1 tiefer in das Außenteil 2 eingeschnitten.
  • Praktisch drückt sich dies dadurch aus, daß in 1 das Laufbahnprofil 4 bzw. 5 an seinem Ende an der der Gelenköffnung 9 gegenüberliegenden Seite mit der Kugel 6 einen hohen Überlappungsgrad aufweist. Durch den dünneren Käfig läßt sich eine entsprechend verbesserte Umschlingung mit einem hohen Überlappungsgrad auch an der Seite der Gelenköffnung 9 realisieren. 7 zeigt beispielhaft die Lage einer Kugel 6 innerhalb des Laufbahnprofils des Innenteils 3 in der Beugeebene, hier beispielhaft bei einem Beugewinkel von 50°. Dabei ist die Kugel 6 in einem Winkelbereich γ von mehr als 115° von der Laufbahn 5 umschlungen. Am Endabschnitt 13 der Laufbahn 4 des Außenteils 2 beträgt der entsprechende Umschlingungswinkel mindestens 122°.
  • Für die Wanddicke des Käfigs 10 ergeben sich in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel Werte kleiner als 25 % des Durchmessers der Kugeln 6. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt dieser Wert unter 21 %. Im Hinblick auf eine ausreichende Festigkeit des Käfigs 10 sollten jedoch Werte von weniger als 10 % nicht unterschritten werden.
  • Der dünne Käfig 10 erlaubt weiterhin eine besonders kompakte Bauweise des Gelenks, da sich der Kugelmittelpunkt-Teilkreisdurchmesser D (PCD) sehr eng ausführen läßt. Bei einem Sechs-Kugel-Gelenk sind folgende Verhältnisse realisierbar:
    bei D > 63 mm: (D + d)/d < 4und
    bei D = 63 mm: (D + d)/d < 4,25,wobei d den Kugeldurchmesser repräsentiert.
  • Zwischen den gekrümmten Abschnitten der Laufbahnen kann ein Axialversatz vorgesehen sein. Weiterhin kann zwischen der Mittelachse C der kugeligen Außenfläche des Innenteils 3 und dem Krümmungsmittelpunkt P des Endabschnitt 5a ein Axialversatz als sogenannten Stuber-Offset vorgesehen sein.
  • Das vorstehend erläuterte Gleichlauffestgelenk 1 nach dem Ausführungsbeispiel einschließlich seiner Abwandlungen zeichnet sich durch eine verbesserte Bruchfestigkeit bei großen Beugewinkeln aus. Es läßt sich trotz alledem einfach und kostengünstig herstellen. Für die Fertigung des Käfigs ergeben sich durch die geringere Wanddicke Vorteile.
  • 1, 1'
    Gleichlauffestgelenk
    2, 2'
    Außenteil
    3, 3'
    Innenteil
    4, 4'
    Laufbahn des Außenteils
    5, 5'
    Laufbahn des Innenteils
    5a
    äußerer Endabschnitt der Laufbahn 5
    5b
    innerer Endabschnitt der Laufbahn 5
    6
    Kugel
    7
    Wellenaufnahme
    8
    Aufnahme
    9
    Gelenköffnung
    10, 10'
    Käfig
    11
    Fenster
    12, 12'
    Außenkante
    13, 13'
    Laufbahn-Endabschnitt am Außenteil
    20
    mittelachsparalleler Bahnauslauf
    21
    herkömmliche Krümmung
    A
    Gelenkmittelachse
    B
    Innenteilmittelachse
    C
    Mittelachse der kugeligen Außenfläche des Innenteils
    d
    Kugeldurchmesser
    D
    Kugelmittelpunkt-Teilkreisdurchmesser
    E
    Trennebene
    O
    Punkt auf der Innenteilmittelachse
    P
    Krümmungsmittelpunkt
    r, r'
    Radius
    R
    Radius
    γ
    Umschlingungswinkel
    φ
    Beugewinkel
    ΔR
    Radialversatz

Claims (12)

  1. Gleichlauffestgelenk, umfassend: – ein Außenteil (2) mit bogenförmigen Kugel-Laufbahnen (4) an seiner Innenseite, – ein Innenteil (3) mit bogenförmigen Kugel-Laufbahnen (5) an seiner Außenseite, das in dem Außenteil (2) angeordnet ist, wobei jeweils eine Laufbahn (4, 5) an dem Außenteil (2) und an dem Innenteil (3) ein Laufbahnpaar bilden und die Öffnungswinkel der so gebildeten Laufbahnpaare zur Öffnungsseite (9) des Gelenks (1) gerichtet sind, – Kugeln (6), die in den Laufbahnpaaren aufgenommen sind, und – einen mit Fenstern (11) versehenen Käfig (10) zwischen dem Außenteil (2) und dem Innenteil (3) zur Führung der Kugeln (6), dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Laufbahnen (5) an dem Innenteil (3) Abschnitte (5a, 5b) unterschiedlicher Krümmung aufweisen, die ineinander übergehen, wobei jeweils ein Endabschnitt (5a) in Richtung der Öffnungsseite (9) des Gelenks (1) einen Laufbahnverlauf aufweist, der zwischen einem gedachten achsparallelen Verlauf (20) und einem gedachten Kreisbogen um einen Punkt (O) auf der Innenteilmittelachse (B) liegt.
  2. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Endabschnitt (5a) in Richtung der Öffnungsseite (9) des Gelenks (1) einen gegenüber einem gedachten Kreisbogen um einen Punkt (O) auf der Innenteilmittelachse (B) vergrößerten Abrollradius (R) aufweist.
  3. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (5a) zu der Öffnungsseite 9 einen gekrümmten Bereich (5a1 ) mit vergrößertem Radius (R) und einen zum Laufbahnende hin tangential anschließenden geraden Auslauf (5a2 ) oder schwächer gekrümmten Abschnitt (5a3 ) aufweist.
  4. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vergrößerte Abrollradius (R) kleiner ist, als der Abrollradius des axial an dem Innenteil (3) gegenüberliegenden Endabschnitts (5b).
  5. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genutzte Laufbahnprofil des Innenteils (3) an seinem Ende an der der Gelenköffnung (9) gegenüberliegenden Seite die Kugel (6) in einem Winkelbereich von mindestens 115° umschließt.
  6. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genutzte Laufbahnprofil des Außenteils (2) an seinem Ende an der der Gelenköffnung (9) gegenüberliegenden Seite die Kugel (6) in einem Winkelbereich von mindestens 122° umschließt.
  7. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (5b) an der der Gelenköffnung (9) gegenüberliegenden Seite einen unendlichen Krümmungsradius aufweist.
  8. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Käfigs (10) kleiner als 25 %, vorzugsweise kleiner als 21 % des Durchmessers der Kugeln (6) ist.
  9. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Käfigaußendurchmesser zu Käfiginnendurchmesser kleiner als 1,15 ist.
  10. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als ein Sechs-Kugel-Gelenk ausgebildet ist, bei dem gilt: (D+d)/d < 4,25wobei d den Kugeldurchmesser und D den Kugelmittelpunkt-Teilkreisdurchmesser repräsentiert.
  11. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchmessern D = 63 mm gilt: (D+d)/d < 4.
  12. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Laufbahnen (4) an dem Außenteil (5) Abschnitte unterschiedlicher Krümmung aufweisen, die ineinander übergehen, wobei jeweils ein Endabschnitt (13) gegenüber der Öffnungsseite (9) des Gelenks (1) einen Laufbahnverlauf aufweist, der zwischen einem gedachten achsparallelen Verlauf und einem gedachten Kreisbogen um einen Punkt auf der Außenteilmittelachse liegt.
DE10260172.0A 2002-12-20 2002-12-20 Gleichlauffestgelenk Expired - Lifetime DE10260172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260172.0A DE10260172B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Gleichlauffestgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260172.0A DE10260172B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Gleichlauffestgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260172A1 true DE10260172A1 (de) 2004-11-11
DE10260172B4 DE10260172B4 (de) 2019-06-06

Family

ID=33154033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260172.0A Expired - Lifetime DE10260172B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Gleichlauffestgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260172B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136308A1 (de) 2005-06-21 2006-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
DE102009011262A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102011076293A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Neapco Europe Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen
DE102011076286A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Neapco Europe Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit parabelförmigen Kugelbahnverläufen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619683A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufgelenk
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4228482C2 (de) * 1992-02-13 1996-11-07 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
EP1209373B1 (de) * 1995-12-26 2006-11-22 Ntn Corporation Gleichlaufgelenke
FR2745615B1 (fr) 1996-03-04 1998-06-12 Guimbretiere Pierre Joint homocinetique fixe a billes
FR2792045B1 (fr) 1999-04-06 2001-06-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinetique a billes
US6431988B1 (en) 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
FR2799519A1 (fr) * 1999-10-08 2001-04-13 Pierre Guimbretiere Joint homocinetique fixe a billes
DE10060220C2 (de) * 2000-12-04 2002-11-28 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenk
JP2003021158A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Ntn Corp 固定型等速自在継手

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136308A1 (de) 2005-06-21 2006-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
US7544132B2 (en) 2005-06-21 2009-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Constant-velocity fixed joint
CN101203687B (zh) * 2005-06-21 2010-06-09 大众汽车有限公司 同步铰接头
DE102009011262A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
WO2010099867A2 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlauffestgelenk
DE102009011262B4 (de) 2009-03-02 2021-10-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102011076293A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Neapco Europe Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen
DE102011076286A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Neapco Europe Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit parabelförmigen Kugelbahnverläufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260172B4 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE60219955T2 (de) Gleichlaufgelenke
DE3134272C2 (de)
EP2239477B1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
EP3017207B1 (de) Gelenkinnenteil sowie rollenkörper eines tripode-gleichlaufgelenks
DE69703632T2 (de) Homokinetisches Kugelgelenk
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE102008043474B4 (de) Kugelumlaufspindelmodul
EP1966500A1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
DE112006004069B4 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE10260172B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE102017118605B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102009011262B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
EP2489894B1 (de) Kugelgleichauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0003224000

Ipc: F16D0003223700

Effective date: 20120927

R016 Response to examination communication
R085 Willingness to licence withdrawn
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right