DE602005005649T2 - Selbstzentrierender vena cava filter - Google Patents

Selbstzentrierender vena cava filter Download PDF

Info

Publication number
DE602005005649T2
DE602005005649T2 DE602005005649T DE602005005649T DE602005005649T2 DE 602005005649 T2 DE602005005649 T2 DE 602005005649T2 DE 602005005649 T DE602005005649 T DE 602005005649T DE 602005005649 T DE602005005649 T DE 602005005649T DE 602005005649 T2 DE602005005649 T2 DE 602005005649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
primary
filter
strut
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005649D1 (de
Inventor
Arne MØLGAARD-NIELSEN
Per Hendriksen
Allan Hemmingsen
Thomas A. Bloomington Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cook Europe ApS
Cook Inc
Original Assignee
William Cook Europe ApS
Cook Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cook Europe ApS, Cook Inc filed Critical William Cook Europe ApS
Publication of DE602005005649D1 publication Critical patent/DE602005005649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005649T2 publication Critical patent/DE602005005649T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0103With centering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0105Open ended, i.e. legs gathered only at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/016Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/008Quadric-shaped paraboloidal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Medizinprodukte. Insbesondere betrifft die Erfindung einen entfernbaren Vena-Cava-Gerinnselfilter, der perkutan in die Vena cava eines Patienten gesetzt und wieder daraus entfernt werden kann.
  • Perkutan in die Vena cava gesetzte Filtervorrichtungen sind seit über dreißig Jahren erhältlich. Filtervorrichtungen werden bei Traumapatienten, Patienten nach einer orthopädischen Operation, neurochirurgischen Patienten oder Patienten mit medizinischen Erkrankungen, die Bettruhe oder Immobilisierung erfordern, benötigt. Bei solchen medizinischen Erkrankungen werden Filtervorrichtungen benötigt, weil die Gefahr einer Thrombose in den peripheren Gefäßen der Patienten besteht, wobei Thromben sich von der Gefäßwand lösen und stromabwärts zu einer Embolie oder Embolisation führen können. Je nach Größe stellen solche Thromben beispielsweise ein hohes Risiko für eine Lungenembolie dar, bei der Blutgerinnsel von den peripheren Gefäßen durch das Herz und in die Lunge abwandern.
  • Eine Filtervorrichtung kann in der Vena cava eines Patienten gesetzt werden, wenn beispielsweise eine gerinnungshemmende Therapie kontraindiziert ist oder versagt hat. In der Regel sind Filtervorrichtungen permanente Implantate, die jeweils lebenslang im Patienten bleiben, auch wenn der Zustand oder das medizinische Problem, für das die Vorrichtung benötigt wurde, nicht mehr vorhanden ist. In den letzten Jahren wurden Filter für präoperative Patienten und Patienten mit Thromboseneigung und somit erhöhtem Risiko für eine Lungenembolie verwendet oder in Erwägung gezogen.
  • Die Vorteile eines Vena-Cava-Filters sind wohlbekannt, aber Verbesserungen sind dennoch möglich. Beispielsweise wurde im Allgemeinen davon ausgegangen, dass die Filter nicht mehr aus einem Patienten entfernt werden können, weil die Wahrscheinlichkeit einer Endotheliose des Filters oder der Anhaftung von faserigem Reaktionsmaterial am Endothel bei der Behandlung besteht. Nach Ablage eines Filters in einem Patienten beginnen sich proliferierende Intimazellen um die Filterstreben, die mit der Gefäßwand in Berührung stehen, herum anzusammeln. Nach einiger Zeit verhindert dieses Einwachsen, dass der Filter ohne Verletzungsgefahr entfernt werden kann, so dass er im Patienten verbleiben muss. Dadurch besteht ein Bedarf nach einem wirksamen Filter, der wieder entfernt werden kann, wenn der zugrunde liegende medizinische Zustand behoben ist.
  • Darüber hinaus bewegen sich herkömmliche Filter üblicherweise außermittig oder kippen relativ zur Nabe des Filters und der Längsachse des Gefäßes, in das er eingeführt wurde. Dadurch greift der Filter mit Nabe und Rückholhaken über ihre Länge in die Gefäßwand ein und können potentiell darin endothelialisiert werden. Dieser Zustand ist in 1a des Standes der Technik gezeigt, in der ein Filter 113 des Standes der Technik mit einer Abgabeschleuse 125 durch das Gefäß 150 eines Patienten abgelegt wurde. In diesem Fall besteht eine größere Wahrscheinlichkeit von Endotheliose des Filters am Blutgefäß über eine erhebliche Länge des Filterdrahts. Dadurch wird der Filter schneller als sonst permanent implantiert.
  • Ferner sind weitere Verbesserungen hinsichtlich der Abgabe oder Rückholung von Vena-Cava-Filtern möglich. Zur Abgabe von Vena-Cava-Filtern kann ein Einführsystem mit einem Einführrohr durch die V. femoralis oder V. jugularis perkutan in die Vena cava eines Patienten eingeführt werden. Ein Teil der Einführanordnung 120 ist in 1b des Standes der Technik gezeigt, in der der Filter 113 des Standes der Technik perkutan durch die V. jugularis 154 eines Patienten abgegeben wird. Wie gezeigt wird der Filter 113 in seiner kollabierten Konfiguration am distalen Ende 121 einer Innenschleuse 122 angesetzt, wobei Verankerungshaken 116 des Filters 113 sich über das distale Ende 121 hinaus erstrecken. Eine Außenschleuse 126 wird dann über die Innenschleuse 122 gesetzt, um unerwünschtes Kratzen oder Schaben der Verankerungshaken 116 am Einführrohr 130 zu vermeiden. Die Innen- und Außenschleusen 122, 126 werden zusammen mit einem Schubelement 132 dann durch das Einführrohr 130 geschoben, um den Filter 113 in der Vena Cava des Patienten abzulegen.
  • Die Konstruktion eines Vena-Cava-Filters mit Merkmalen, die die Bedenken hinsichtlich des unerwünschten Kratzens oder Schabens der Verankerungshaken an den Außenwänden eines Einführrohrs oder eines Blutgefäßes verringern und gleichzeitig die Wirksamkeit des Filters aufrechterhalten, war eine Herausforderung.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 stellt allgemein einen entfernbaren Vena-Cava-Filter bereit, der auf vereinfachte Weise in der Vena cava eines Patienten abgelegt und wieder daraus entfernt werden kann. Der Filter ist so geformt, dass er leicht abgelegt und rückgeholt werden kann. Der Filter weist primäre und sekundäre Streben auf, die jeweils ein erstes Ende und ein bogenförmiges Segment aufweisen, das sich bogenförmig über eine Längsachse und linear relativ zu einer radialen Achse erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen entfernbaren Vena-Cava-Filter mit einem kollabierten Zustand und einem expandierten Zustand zum Auffangen von Thromben in einem Blutgefäß bereit. In einer Ausführungsform umfasst der Filter eine Vielzahl von primären Streben. Jede erstreckt sich im expandierten Zustand von einem ersten Ende der primären Strebe bis zu einem Verankerungshaken. Jede primäre Strebe erstreckt sich bogenförmig entlang einer Längsachse und radial linear. Die ersten Enden der Vielzahl von primären Streben sind auf der Längsachse aneinander befestigt. Der Filter umfasst ferner eine Vielzahl von sekundären Streben. Jede sekundäre Strebe erstreckt sich im expandierten Zustand von einem ersten Ende der sekundären Strebe zu einem freien Ende. Jede sekundäre Strebe erstreckt sich bogenförmig entlang der Längsachse und radial linear. Die Vielzahl von sekundären Streben ist auf der Längsachse aneinander befestigt. Die Vielzahl von sekundären Streben zentralisieren den Filter im expandierten Zustand im Blutgefäß.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der entfernbare Vena-Cava-Filter einen Ansatz auf, der die ersten Enden der primären Streben und die ersten Enden der sekundären Streben axial beherbergt. Der Filter weist ferner einen Rückholhaken auf, der sich vom Ansatz gegenüber der Vielzahl von primären Streben zum Entfernen des Filters aus dem Blutgefäß erstreckt.
  • In einer anderen Ausführungsform sind Paare von sekundären Streben zwischen Paaren von primären Streben positioniert. Jedes Paar von sekundären Streben ist in der Nähe der verbundenen Enden der jeweiligen sekundären Streben umeinander verdreht, um einen verdrehten Abschnitt zu formen. Die verdrehten Abschnitte der sekundären Streben sorgen für eine wirksame Versteifung der Streben zur Verbesserung ihrer Zentrierbarkeit, damit der Filter nicht kippt, wenn er im Blutgefäß abgelegt wird. Somit wird der Eingriff zwischen den Streben und dem Blutgefäß minimiert und das Risiko einer Endothelialisierung der Streben im Blutgefäß verringert. Ein weiteres Merkmal der verdrehten Abschnitte ist, dass sie Verheddern der sekundären Streben mit den primären Streben verhindern oder zumindest minimieren.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a eine Seitenansicht eines Filter des Standes der Technik, der durch die Gefäße eines Patienten abgelegt wird;
  • 1b eine Seitenansicht einer Einführanordnung mit dem Filter des Standes der Technik, der durch die Vena cava eines Patienten abgelegt werden soll;
  • 2 eine Ansicht der Anatomie der Nierenvenen, Iliaka-Venen und der Vena cava, wobei eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vena-Cava-Filters abgelegt wird;
  • 3a eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform des Vena-Cava-Filters in einem expandierten Zustand;
  • 3b eine Seitenansicht einer primären Strebe des Filters aus 3a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3c eine Seitenansicht des Vena-Cava-Filters aus 3a in einem kollabierten Zustand und nach Anordnung in einem Einführrohr;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines zweiten bogenförmigen Abschnitts einer primären Strebe des Vena-Cava-Filters;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Ansatzes des Filters aus 3 entlang Linie 5-5;
  • 6a eine Querschnittsansicht des Vena-Cava-Filters, in der der Filter teilweise mit dem Entfernungshaken voran abgelegt ist;
  • 6b eine Querschnittsansicht des Vena-Cava-Filters, in der der Filter teilweise mit den Verankerungshaken voran abgelegt ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht des Vena-Cava-Filters, in der der Filter aus 3a abgelegt ist;
  • 8a eine Querschnittsansicht des Vena-Cava-Filters aus 7a entlang Linie 8-8;
  • 8b eine Querschnittsansicht des Vena-Cava-Filters aus 7a entlang Linie 8-8, die eine andere Ausführungsform des Filters zeigt;
  • 9a eine Querschnittsansicht eines Blutgefäßes, in der eine Rückholschleuse in die primären Streben des Filters aus 3 zur Entfernung eingreift;
  • 9b eine Querschnittsansicht eines Blutgefäßes, in der die Rückholschleuse den Filter im kollabierten Zustand zur Entfernung aufweist;
  • 10 eine Querschnittsansicht eines Blutgefäßes, in der ein im Blutgefäß abgelegter Vena-Cava-Filter gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zu sehen ist; und
  • 11 eine Ansicht des Blutgefäßes und des Filters aus 10 entlang der Linie 11-11.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt 2 einen Vena-Cava-Filter 10, der in der Vena cava 50 implantiert ist, um Thromben, die von dem Blutfluss durch die Venae iliaca 54, 56 zum Herzen und in die Lungenarterien mitgerissen werden, aufzulösen oder aufzufangen. Wie gezeigt münden die V. iliaca an der Verbindungsstelle 58 in die Vena cava 50. Die Nierenvenen 60 von den Nieren 62 treffen abwärts von der Verbindungsstelle 58 auf die Vena cava 50. Der Teil der Vena cava 50 zwischen der Verbindungsstelle 58 und den Nierenvenen 60 definiert die Vena cava inferior 52, in der der Vena-Cava-Filter 10 durch eine der Femoralisvenen perkutan abgelegt wurde. Vorzugsweise hat der Vena-Cava-Filter 10 eine Länge, die kleiner ist als die Länge der Vena cava inferior 52. Wenn der untere Teil des Filters sich bis in die V. iliaca erstreckt, wird die Filterwirksamkeit beeinträchtigt und wenn die Filterdrähte den Ursprung der Nierenvenen überqueren, könnten die Filterdrähte den Blutfluss von den Nieren stören.
  • Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 39, in denen der Filter 10 gezeigt ist, weiter besprochen. 3a zeigt den Filter 10 in einem expandierten Zustand mit vier primären Streben 12, die jeweils erste Enden aufweisen, die aus einem Ansatz 11 entspringen. Der Ansatz 11 ist durch Stauchen der ersten Enden 14 der primären Streben 12 an einem Mittelpunkt A in ein kompaktes Bündel entlang einer zentralen oder Längsachse X des Filters befestigt. Der Ansatz 11 hat einen Mindestdurchmesser für die zur Bildung der Streben verwendete Drahtgröße.
  • Vorzugsweise bestehen die primären Streben 12 aus einem superelastischen Material, Edelstahldraht, Nitinol, Kobalt-Chrom-Nickel-Molybden-Eisen-Legierung oder einer Kobalt-Chrom-Legierung oder einem anderen geeigneten superelastischen Material, das einen selbst öffnenden oder selbst expandierenden Filter ergibt. In dieser Ausführungsform bestehen die primären Streben 12 vorzugsweise aus einem Draht mit einem runden Querschnitt und einem Durchmesser von mindestens ca. 0,381 mm (0,015 Zoll). Natürlich müssen die primären Streben keinen runden oder fast runden Querschnitt haben. Beispielsweise könnten die primären Streben 12 jede Form mit abgerundeten Rändern annehmen, um eine nicht-turbulente Blutströmung durch sie hindurch aufrechtzuerhalten.
  • Wie in 3a und 3b gezeigt weist jede primäre Strebe 12 ein bogenförmiges Segment 16 mit einer sanften S-Form auf. Jedes bogenförmige Segment 16 ist mit einem ersten gekrümmten Abschnitt 20 geformt, der so konfiguriert ist, das er sich sanft von der zentralen oder Längsachse X des Filters 10 weg biegt, und mit einem zweiten gekrümmten Abschnitt 23, der so konfiguriert ist, dass er sich sanft zur Längsachse des Filters 10 hin biegt. In einer Ausführungsform umfassen die primären Streben 12 ein gerades Segment, das sich einem distalen Ende 14 über ca. 5 mm zur Verankerung im Ansatz 11 erstreckt. Die Länge des ersten gekrümmten Abschnitts 20 könnte ca. 8–12 mm betragen und der Krümmungsradius könnte ca. 60–80 mm sein. Die Länge des zweiten gekrümmten Abschnitts 23 könnte 8–15 mm und der Krümmungsradius ca. 40–60 mm betragen. Wie unten mit Bezug auf 4 ausführlicher erläutert, ist an der Strebe 12, die sich radial von der Längsachse X nach außen erstreckt, eine distale Biegung 43 geformt. Diese distale Biegung 43 kann eine Länge von 1–7 mm, vorzugsweise von 2–4 mm aufweisen, während ein gerades distales Segment eine Länge von 15–25 mm aufweist. Aufgrund der sanften Biegungen jedes bogenförmigen Segments 16 wird eine Erhebung oder ein Umlenkpunkt auf der primären Strebe 12 im Wesentlichen vermieden, um einen nicht-traumatischen Eingriff in die Gefäßwand zu erleichtern.
  • Wie in 3b gezeigt, enden die primären Streben 12 an Verankerungshaken 26, die in der Gefäßwand verankert werden, wenn der Filter 10 an einem Ablageort im Blutgefäß abgelegt wird. Die primären Streben 12 sind so konfiguriert, dass sie sich zwischen einem expandierten Zustand zum Eingriff der Verankerungshaken 26 mit dem Blutgefäß und einem kollabierten Zustand zur Rückholung oder Ablage des Filters bewegen. Im expandierten Zustand erstreckt sich jedes bogenförmige Segment 16 bogenförmig entlang einer Längsachse X (wie in 3a gezeigt) und linear relativ zu einer radialen Achse R (wie in 8a gezeigt) vom ersten Ende 14 zum Verankerungshaken 26. Wie in 8a gezeigt erstrecken sich die primären Streben 12 radial von den ersten Enden 14 und definieren die radiale Achse R. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die primären Streben 12 linear relativ zur radialen Achse R und vermeiden Verheddern mit anderen Streben.
  • Wie unten noch ausführlicher besprochen wird, ermöglichen es die sanften Biegungen jedes bogenförmigen Segments 16 jeder primären Strebe 12, eine andere primäre Strebe 12 auf der Längsachse X im kollabierten Zustand zu überqueren, so dass jeder Verankerungshaken 26 zur Längsachse X zur Rückholung oder Ablage des Filters weist.
  • Wenn der Filter 10 in einem Blutgefäß abgelegt wird, greifen die Verankerungshaken 26 in die Wände des Blutgefäßes ein, um einen ersten axialen Abschnitt zur Fixierung des Filters im Blutgefäß zu definieren. Die Verankerungshaken 26 verhindern, dass der Filter 10 vom Ablageort im Blutgefäß, an dem er abgelegt wurde, abwandert. Die primären Streben 12 sind so geformt und bemessen, dass der Filter 10 nach der freien Expansion einen Durchmesser zwischen ca. 25 mm und 45 mm und eine Länge zwischen etwa 3 cm und 7 cm aufweist. Der Filter 10 kann beispielsweise einen Durchmesser von ca. 35 mm und eine Länge von ca. 5 cm aufweisen. Die primären Streben 12 haben eine ausreichende Federkraft, dass die Verankerungshaken 26 bei Ablage des Filters sich in der Gefäßwand verankern.
  • In dieser Ausführungsform weist der Filter 10 eine Vielzahl von sekundären Streben 30 mit verbundenen Enden 32 auf, die ebenfalls vom Ansatz 11 ausgehen, wie es in 3a zu sehen ist. Der Ansatz 11 ist durch Stauchen der befestigten Enden 32 am Mittelpunkt A der sekundären Streben 30 zusammen mit den primären Streben 12 befestigt. In dieser Ausführungsform hat jede primäre Strebe 12 zwei sekundäre Streben 30, die Seite an Seite mit der primären Strebe 12 angeordnet sind. Die sekundären Streben 30 erstrecken sich von den verbundenen Enden 32 bis zu den freien Enden 34, um den Filter 10 im expandierten Zustand im Blutgefäß zu zentralisieren. Wie gezeigt erstreckt sich jede sekundäre Strebe 30 bogenförmig entlang der Längsachse und linear relativ zur radialen Achse vom verbundenen Ende 32 zum freien Ende 34, damit die Verankerungshaken 26 in das Blutgefäß eingreifen können. Wie bei den primären Streben 12 erstrecken sich die sekundären Streben 30 linear relativ zur radialen Achse und vermeiden Verheddern mit anderen Streben.
  • Die sekundären Streben 30 können aus derselben Art von Material bestehen wie die primären Streben 12. Die sekundären Streben 30 können aber einen kleineren Durchmesser, z. B. mindestens ca. 0,305 mm (0,012 Zoll), als die primären Streben 12 aufweisen. In dieser Ausführungsform ist jede sekundäre Strebe 30 aus einem ersten Bogen 40 und einem zweiten Bogen 42 geformt. Der erste Bogen 40 erstreckt sich vom verbundenen Ende 32 von der Längsachse X weg. Der zweite Bogen 42 erstreckt sich vom ersten Bogen 40 zur Längsachse X. Wie gezeigt befinden sich zwei sekundäre Streben 30 auf jeder Seite einer primären Strebe 12, um einen Teil einer Netzkonfiguration des Filters 10 zu bilden. Der Ansatz 11 besteht vorzugsweise aus demselben Material wie die primären Streben und die sekundären Streben, um die Möglichkeit einer galvanischen Korrosion oder von molekularen Veränderungen des Materials durch Schweißen zu minimieren.
  • Bei freier Expansion expandieren die freien Enden 34 der sekundären Streben 30 radial nach außen bis zu einem Durchmesser von ca. 25 mm bis 45 mm. Beispielsweise können die sekundären Streben 30 bis zu einem Durchmesser zwischen ca. 35 mm und 45 mm radial auswärts expandieren. Die zweiten Bögen 42 der freien Enden 34 greifen in die Wand eines Blutgefäßes ein und definieren einen zweiten axialen Abschnitt an der Eingriffsstelle in die Gefäßwand. Die sekundären Streben 30 stabilisieren die Position des Filters 10 um das Zentrum des Blutgefäßes, in dem er abgelegt ist.
  • Dadurch hat der Filter 10 zwei Schichten oder Abschnitte von Streben, die längs in die Gefäßwand des Blutgefäßes eingreifen. Die Länge des Filters 10 wird vorzugsweise durch die Länge einer primären Strebe 12 definiert. Ferner wird der Durchmesser des Ansatzes 11 durch die Größe eines Bündels definiert, das die primären Streben 12 und die sekundären Streben 30 enthält. In dieser Ausführungsform vergrößern die acht sekundären Streben 30 den Durchmesser des Ansatzes 11 oder die Gesamtlänge des Filters 10 nur minimal, da jede sekundäre Strebe 30 einen verringerten Durchmesser hat. Dabei wird der Filter 10 relativ zur Gefäßwand zentriert gehalten und ist Teil der Netzkonfiguration des Filters 10. Wie gezeigt erstreckt sich der Entfernungshaken 46 vom Ansatz 11 gegenüber der primären und sekundären Streben 12 und 30.
  • In dieser Ausführungsform besitzt jedes bogenförmige Segment 16 eine Dicke von mindestens ca. 0,38 mm (0,015 Zoll) und eine Zugfestigkeit zwischen ca. 2 GPa (285.000 Pfund pro Quadratzoll (psi)) und 2,3 GPa (330.000 psi). Jeder Verankerungshaken 26 ist mit dem bogenförmigen Segment 16 einstückig und besitzt dieselbe Dicke und Zugfestigkeit wie das bogenförmige Segment. Jede sekundäre Strebe 30 weist eine Dicke von mindestens ca. 0,305 mm (0,012 Zoll) und eine Zugfestigkeit zwischen ca. 2 GPa (285.000 psi) und 2,3 GPa (330.000 psi) auf.
  • 3c zeigt den erfindungsgemäßen Filter 10 im kollabierten Zustand und in einem Ablage/Rückholrohr 94 zum Ablegen oder Zurückholen. Wie gezeigt ist der Filter 10 so geformt, dass jede primäre Strebe 12 eine andere primäre Strebe 12 entlang der Längsachse X überquert. Dadurch sind die Verankerungshaken 26 im kollabierten Zustand so konfiguriert, dass sie die Längsachse X zum Zurückholen und Ablegen des Filters 10 umdrehen oder nach innen weisen. Die umgedrehte oder nach innen weisende Konfiguration der Verankerungshaken 26 ermöglicht eine vereinfachte Ablage und Rückholung des Filters 10. Beispielsweise wird die Sorge, dass die Verankerungshaken 26 die Innenwand eines Ablage/Rückholrohrs zerkratzen, schaben oder zerreißen könnten, eliminiert, da der erfindungsgemäße Filter 10 so geformt ist, dass die Verankerungshaken 26 im kollabierten Zustand zueinander weisen. Ein Paar von gegenüberliegenden primären Streben kann versetzt werden, indem die Strebe um 1–2° rechtwinklig zur Ebene der Strebe, d. h. im rechten Winkel zur Ebene des Papiers in 3b gebogen wird, damit das Strebenpaar einander überkreuzen kann. In einer Ausführungsform erfolgt die versetzte Anordnung durch Biegen der Strebe an oder in der Nähe der Region zwischen den ersten und zweiten gekrümmten Abschnitten 20, 23. Durch den Versatz können sich zwei gegenüberliegende primäre Streben 12 bei Betrachtung in der Ebene jeder bogenförmig verlaufenden Strebe im Wesentlichen parallel erstrecken. Tatsächlich kann ein Satz von inneren und äußeren Ablage/Rückholschleusen (siehe Stand der Technik in 1b) beim Ablegen oder Zurückholen des Filters 10 durch die V. jugularis oder femoralis eliminiert werden. Stattdessen kann nur ein Ablage/Rückholrohr mit einem Schlaufenfangmechanismus zur Ablage oder zum Zurückholen des erfindungsgemäßen Filters 10 verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist jede primäre Strebe 12 im kollabierten Zustand so konfiguriert, dass sie eine andere primäre Strebe 12 entlang der Längsachse X kreuzt, so dass die bogenförmigen Segmente 16, die ersten gekrümmten Abschnitte 20 oder die zweiten gekrümmten Abschnitte 23 einen ersten Durchmesser D1 besetzen. In dieser Ausführungsform ist der erste Durchmesser größer als ein zweiter Durchmesser D2, der von den Verankerungshaken 26 zum Zurückholen oder Ablegen des Filters besetzt wird. Es hat sich gezeigt, dass der erste Durchmesser der bogenförmigen Segmente 16 einen Rückholpfad frei macht und die radiale Kraft von der Schleuse oder dem Blutgefäß auf die Verankerungshaken 26 beim Entfernen des Filters 10 aus einem Patienten verringert. Die Verringerung der radialen Kraft auf die Verankerungshaken 26 hilft zu verhindern, dass die Verankerungshaken 26 die Innenwand einer Schleuse beim Entfernen des Filters 10 aus einem Patienten zerkratzen, schaben oder zerreißen.
  • In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt sich, dass der Filter 10 mit jedem geeigneten Einführrohr (zur Ablage oder zum Zurückholen) abgelegt oder zurückgeholt werden kann. Vorzugsweise hat das Einführrohr aber einen Innendurchmesser zwischen ca. 4,5 French und 16 French und insbesondere zwischen ca. 6,5 French und 14 French.
  • 4 zeigt die primäre Strebe 12 mit einer darauf geformten distalen Biegung 43, die sich von der Längsachse X radial auswärts erstreckt. Wie in 4 gezeigt, kann sich die distale Biegung 43 in einem Winkel zwischen ca. 0,5 Grad und 2 Grad, vorzugsweise 1,0 Grad, auswärts erstrecken. Die distale Biegung 43 kann in einem Abstand vom Verankerungshaken 26 angeordnet sein, der am Ende eines im Wesentlichen geraden Strebensegments angeordnet ist. Durch die distale Biegung 43 kann der Filter 10 Thromben effektiv an einem kleineren Innendurchmesser eines Blutgefäßes herausfiltern, als es sonst möglich wäre, wobei die Kollabierfähigkeit zur Ablage oder zum Zurückholen aufrechterhalten bleibt. Ferner sorgt die distale Biegung 43 für einen festeren Eingriff des Verankerungshakens 26 in der Gefäßwand. Beim Eingriff des Verankerungshakens 26 in der Gefäßwand drücken die primären Streben 12 die Gefäßwand nach außen, während die Gefäßwand die primären Streben 12 nach innen zur Längsachse X des Filters 10 drückt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verankerungshaken 26 relativ zum letzten Segment der primären Strebe 12 um 50–80° und vorzugsweise um 50–60° abgewinkelt.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Filters 10 aus 3a am Ansatz 11. Wie gezeigt beherbergt der Ansatz 11 ein Bündel von ersten Enden 14 der vier primären Streben 14 und verbundenen Enden 32 der sekundären Streben 30. 5 zeigt weiter die Konfigurationen der primären und sekundären Streben 12 und 30. In dieser Ausführungsform sind die primären Streben 12 zwischen zwei sekundären Streben 30 im Abstand angeordnet. Natürlich können die primären Streben 12 auch zwischen jeder anderen geeigneten Anzahl von sekundären Streben 30 im Abstand angeordnet sein, ohne aus dem Umfang der vorliegenden Erfindung zu fallen.
  • In dieser Ausführungsform zeigen 6a und 6b beide den Filter 10 teilweise in der Vena cava inferior 52 abgelegt. 6a zeigt den Filter 10, wie er von einem Ablagerohr 48 durch die Gefäße eines Patienten abgelegt wird, und 6b zeigt den Filter 10, wie er von einem Ablagerohr 50 durch die V. jugularis eines Patienten abgelegt wird. Zur Ablage des Filters 10 wird ein Ablagerohr perkutan durch das Gefäß des Patienten eingeführt, so dass das distale Ende des Ablagerohrs sich am Ablageort befindet. In dieser Ausführungsform wird vorzugsweise ein Führungsdraht zur Führung des Ablagerohrs zum Ablageort verwendet. In 6a wird der Filter 10 durch das proximale Ende des Ablagerohrs 48 eingeführt, wobei der Entfernungshaken 46 vorne liegt und die Verankerungshaken 26 der primären Streben 12 zur Ablage über die V. femoralis eines Patienten von einem Filterhalteelement festgehalten werden.
  • In 6b wird der Filter 10 durch das proximale Ende des Ablagerohrs 50 eingeführt, wobei die Verankerungshaken 26 der primären Streben 12 vorne liegen und der Entfernungshaken 46 zu Ablage über die V. jugularis eines Patienten hinten liegt. In dieser Ausführungsform kann ein Schubdraht mit einem Schubelement am distalen Ende durch das proximale Ende des Ablagerohrs 50 geschoben werden, wodurch der Filter 10 vorgeschoben wird, bis er das distale Ende des Ablagerohrs 50 an einem gewünschten Ort erreicht.
  • Bei der Ablage expandieren die sekundären Streben 30 zuerst, um den Filter im Gefäß zu zentrieren oder auszugleichen. Wenn die freien Enden der sekundären Streben aus dem distalen Ende des Ablagerohrs 48 oder 50 austreten, expandieren die sekundären Streben 30 zu einer expandierten Position, wie sie in 6a und 6b gezeigt ist. Die zweiten Bögen 42 greifen in die Innenwand des Gefäßes ein. Die zweiten Bögen 42 der sekundären Streben 30 stabilisieren die Position des Filters 10 um das Zentrum des Blutgefäßes. Bei der Ablage durch die V. jugularis (6b) wird der Filter 10 dann vom Schubdraht (nicht gezeigt) weiter vorgeschoben, bis er vollkommen abgelegt ist.
  • Wenn der Filter 10 in der Vena cava vollständig expandiert ist, befinden sich die Verankerungshaken 26 der primären Streben 12 und die zweiten Bögen 42 der sekundären Streben 30 mit der Gefäßwand in Eingriff. Die Verankerungshaken 26 der primären Streben 12 haben den Filter 10 an der Ablagestelle im Gefäß verankert, so dass der Filter 10 sich nicht mit dem Blutfluss durch das Gefäß bewegen kann. Dadurch wird der Filter 10 von zwei Sätzen von Streben unterstützt, die entlang der Filterlänge im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • 7 zeigt den Filter 10 im voll expandierten Zustand nach der Ablage in der Vena cava inferior 52. Wie gezeigt wurde die Vena cava inferior 52 aufgebrochen, damit der Filter 10 zu sehen ist. Die Richtung des Blutflusses BF ist in 7 durch den Pfeil BF gezeigt. Die Verankerungshaken 26 an den Enden der primären Streben 12 sind in der Zeichnung in der Innenauskleidung der Vena cava inferior 52 verankert. Die Verankerungshaken 26 weisen Widerhaken 29 auf, die in einer Ausführungsform zum Ansatz 11 des Filters vorragen. Die Widerhaken 29 halten den Filter 10 im Ablageort.
  • Die federgespannte Konfiguration der primären Streben 12 sorgt ferner dafür, dass die Verankerungshaken 26 in die Gefäßwand eingreifen und den Filter am Ablageort verankern. Durch die federgespannte Konfiguration der primären Streben 12 neigen die primären Streben 12 dazu, das Gefäß aufzuweiten, indem sie an dem Eingriffspunkt bzw. der Eingriffslinie zwischen Strebe und Gefäßwand an die Gefäßwand anstoßen und diese expandieren. Diese Aufweitung ist in den Figuren nicht gezeigt, aber ist für den Fachmann offensichtlich. Nach der anfänglichen Ablage trägt der Druck des Blutflusses auf den Filter 10 dazu bei, dass die Widerhaken 29 in der Innenauskleidung der Vena cava inferior 52 verankert bleiben. Wie in 7 zu sehen ist, haben auch die zweiten Bögen 42 der sekundären Streben 30 eine federgespannte Konfiguration, um in die Gefäßwand eingreifen zu können.
  • Wie in 7 zu sehen ist, sind der Ansatz 11 und der Entfernungshaken 46 stromabwärts von der Stelle angeordnet, an der die Verankerungshaken 26 im Gefäß verankert sind. Thromben, die von den Streben 12 und 30 gefangen werden, bleiben im Filter stecken. Der Filter 10 und die Thromben können dann perkutan aus der Vena cava entfernt werden. Wenn der Filter 10 entfernt werden soll, wird der Entfernungshaken 46 vorzugsweise mit einem Rückholinstrument erfasst, das perkutan in die Vena cava in Richtung des Entfernungshakens 46 eingeführt wurde.
  • 8a zeigt eine Netzkonfiguration oder Muster, die bzw. das von den primären Streben 12, sekundären Streben 30 und Ansatz 11 relativ zur radialen Achse R geformt wird. Das in 8a gezeigte Netzmuster fängt Thromben, die im Blutstrom mitgerissen werden, bevor sie Herz und Lungen erreichen und verhindert so das Risiko einer Lungenembolie. Das Netzmuster hat eine solche Größe, dass es Thromben, die so groß sind, dass sie auf unerwünschte Weise in den Gefäßen des Patienten transportiert werden, fängt und stoppt. Aufgrund der kompakten Größe leistet der Ansatz nur minimalen Widerstand zum Blutfluss.
  • 8a zeigt das Netzmuster mit primären Streben und sekundären Streben in im Wesentlichen gleichen Winkelabstand relativ zueinander. Das Netzmuster sorgt für eine gleichmäßige Verteilung zwischen den primären und sekundären Streben zum Blutfluss, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass Thromben gefangen werden. Wie in 8b gezeigt versteht sich aber, dass jeder Satz von primären Streben 312 und sekundären Streben 330 unabhängig voneinander im Wesentlichen im gleichen Abstand an den jeweiligen Abschnitten relativ zur radialen Achse R' angeordnet sein können. Beispielsweise können die sekundären Streben 330 im gleichen Abstand relativ zu den anderen sekundären Streben 330 angeordnet sein und die primären Streben 312 können im gleichen Abstand relativ zu den anderen primären Streben 312 angeordnet sein. Dadurch hat das Netzmuster in dieser Ausführungsform, die in der Querschnittsansicht der Vena cava (entlang Linie 8-8) gezeigt ist, einen unebenen oder ungleichmäßigen Abstand zwischen den primären Streben 312 und den sekundären Streben 330.
  • 9a zeigt einen Teil der Rückholvorrichtung 65 in einem Verfahren zur Entfernung des Filters 10 aus der Vena cava inferior 52. In diesem Beispiel wird die Rückholvorrichtung 65 über die V. jugularis perkutan in die Vena cava superior eingeführt. Bei diesem Verfahren wird ein Entfernungskatheter oder eine Schleuse 68 der Rückholvorrichtung 65 in die Vena cava superior eingeführt. Ein Draht 70 mit einer Schlinge 72 am distalen Ende wird durch die Rückholschleuse 68 und durch das distale Ende der Schleuse 68 nach außen geführt. Der Draht 70 wird dann mit einem geeigneten Mittel vom proximalen Ende der Rückholvorrichtung manipuliert, so dass die Fangschlinge 72 den Entfernungshaken 46 des Filters 10 ergreift. Durch Gegenzug auf den Draht 70 unter Drücken der Schleuse 68 wird die Schleuse 68 über den Filter 10 geführt.
  • Während die Schleuse 68 über den Filter 10 geführt wird, greifen die primären Streben 12 und dann die sekundären Streben 30 in den Rand der Schleuse 68 ein und drehen sich oder werden am Ansatz 11 zur Längsachse des Filters hin biegend abgelenkt. Die Schwenkbewegung zur Längsachse führt dazu, dass die Enden der Streben 12 und 30 aus der. Gefäßwand gezogen werden. Auf diese Weise werden bei dem Entfernungsvorgang nur Oberflächenläsionen 74 und kleine Punktläsionen 76 auf der Gefäßwand erzeugt. Wie gezeigt werden die Oberflächenläsionen 74 von den Enden der sekundären Streben 30 erzeugt, während die kleinen Punktläsionen 76 durch die Verankerungshaken 26 der primären Streben 12 hervorgerufen werden. Es versteht sich jedoch, dass jedes andere geeignete Verfahren zur Entfernung des Filters aus dem Patienten verwendet werden kann.
  • Falls der Filter 10 längere Zeit im Gefäß geblieben ist, können die primären Streben 12 auf der Intimaschicht der Gefäßwand neovaskuläre überwachsen sein. Die Tendenz zum Überwachsen der Streben wird durch die federgespannte Konfiguration der Streben 12 und die radiale Auswärtsorientierung des äußeren Endes der Streben 12 relativ zur Mittelachse noch erhöht, wodurch die Streben die Gefäßwand entlang der Berührungsfläche der Streben mit der Gefäßwand aufweiten. Die auf den Streben 12 gewachsene Intimaschicht verstärkt die Verankerung des Filters 10, so dass die Streben den Bewegungen der Wand folgen und eine Migration des Filters vermieden wird. Auch wenn die Streben 12 von der Intimaschicht überwachsen werden, kann der Filter 10 ohne erhebliche Verletzung der Gefäßwand entfernt werden. Die Intimaschicht, die über den Streben gewachsen ist, begrenzt die Zugkräfte, so dass sie parallel zur Wand wirken und so die Streben leicht herausziehen, wie durch einen Kanal, anstatt die darüber gewachsene Schicht aufzubrechen. Abgesehen von einem kleinen Schnitt durch den Haken erfolgt keine weitere Verletzung und der Schnitt heilt problemlos, während Risse in der Intimaschicht nur schwer heilen würden.
  • Obwohl die Ausführungsformen dieser Vorrichtung in der Offenbarung aus einem Draht mit einem runden Querschnitt geformt sind, könnten sich auch aus einem Rohr aus geeignetem Material mittels Laserschneiden, EDM-Bearbeitung oder jedem anderen geeigneten Verfahren geschnitten werden.
  • Die primären und sekundären Streben können aus jedem geeigneten Material bestehen, das zu einem sich selbst öffnenden oder selbst expandierenden Filter führt, wie z. B. Formgedächtnislegierungen. Formgedächtnislegierungen haben die wünschenswerte Eigenschaft, dass sie starr werden, d. h. zu einem erinnerten Zustand zurückkehren, wenn sie über eine Übergangstemperatur erhitzt werden. Eine Formgedächtnislegierung, die für die vorliegende Erfindung geeignet ist, ist Ni–Ti, die unter dem geläufigeren Namen Nitinol bekannt ist. Wenn dieses Material über die Übergangstemperatur erhitzt wird, durchläuft das Material eine Phasenumwandlung vom Martensit nach Austenit, so dass es zu seinem erinnerten Zustand zurückkehrt. Die Übergangstemperatur hängt von den relativen Anteilen der Legierungselemente Ni und Ti und dem optionalen Einschluss von Legierungszusätzen ab.
  • In anderen Ausführungsformen bestehen sowohl die primären Streben als auch die sekundären Streben aus Nitinol mit einer Übergangstemperatur, die leicht unter der normalen Körpertemperatur des Menschen liegt, die ca. 37°C (98,6°F) beträgt. Wenn der Filter in der Vena cava abgelegt wird und der normalen Körpertemperatur ausgesetzt ist, wandelt sich die Legierung der Streben in Austenit um, d. h. in den erinnerten Zustand, der für die vorliegende Erfindung eine expandierte Konfiguration ist, wenn der Filter im Blutgefäß abgelegt ist. Zum Entfernen des Filters wird der Filter gekühlt, um das Material in Martensit umzuwandeln, das nachgiebiger ist als Austenit, so dass die Streben formbarer sind. Somit kann der Filter leichter kollabiert und zum Entfernen in die Schleuse gezogen werden.
  • In anderen Ausführungsformen bestehen sowohl die primären Streben als auch die sekundären Streben 40 aus Nitinol mit einer Übergangstemperatur über der normalen Körpertemperatur des Menschen, die bei ca. 37°C (98,6°F) liegt. Wenn der Filter in der Vena cava abgelegt wird und der normalen Körpertemperatur ausgesetzt ist, befinden sich die Streben somit im martensitischen Zustand, so dass sie ausreichend nachgiebig sind, um sich zu einer gewünschten Form zu biegen oder zu formen, wobei es sich im Fall der vorliegenden Erfindung um eine expandierte Konfiguration handelt. Zum Entfernen des Filters wird er erhitzt, um die Legierung zu Austenit umzuwandeln, damit der Filter starr wird und in einen erinnerten Zustand zurückkehrt, was für den Filter eine kollabierte Konfiguration ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in 10 und 11 gezeigt ist, weist ein Filter 420 vier primäre Streben 438 und acht sekundäre Streben 440 auf, die sich von einem Ansatz 442 aus erstrecken. Jede primäre Strebe 438 endet in einem Verankerungshaken 452 mit einem Widerhaken 454. Die primären Streben 438 haben ausreichende Federkraft, damit die Verankerungshaken 452, insbesondere die Widerhaken 444, sich in der Gefäßwand der Vena cava 436 verankern, wenn der Filter in ihr abgelegt wird, um zu verhindern, dass der Filter 420 vom Ablageort abwandert. Der Druck des Blutflusses auf den Filter 420 trägt zur Aufrechterhaltung der Verankerung der Widerhaken 454 in der Innenauskleidung der Vena cava 436 bei.
  • Ein Paar sekundäre Streben 440 ist zwischen benachbarten primären Streben 438 angeordnet. Jede sekundäre Strebe 440 erstreckt sich vom Ansatz 442 und endet in einer Spitze 462, die zur Mittelachse 444 zeigt. Die Spitzen 462 sind längs zwischen dem Ansatz 442 und den Verankerungshaken 454 der primären Streben 438 angeordnet. Die verbundenen Enden jedes Paars von sekundären Streben 440 zwischen benachbarten primären Streben sind miteinander verdreht und definieren einen verdrehten Abschnitt 464.
  • Da die verdrehten Abschnitte 464 jedes Paar sekundärer Streben 440 effektiv versteifen, können dünnere sekundäre Streben verwendet werden, um die entsprechenden Ausgleichskräfte zur Zentrierung des Filters im Blutgefäß bereitzustellen. Darüber hinaus ist ein zusätzlicher Vorteil des verdrehten Abschnitts, dass sie verhindern, dass die sekundären Streben sich mit dem primären Streben verheddern. Ferner kann die Größe zumindest einiger der Masken des Netzes oder Filters durch Verdrehen der sekundären Streben 440 angepasst werden.
  • Die sekundären Streben 440 können aus derselben Art von Material bestehen wie die primären Streben 438 und sie können mit demselben Verfahren geformt werden, das auch zur Formung der primären Streben verwendet wurde. Die sekundären Streben können aber einen kleineren Durchmesser aufweisen als die primären Streben. Zur Formung der verdrehten Abschnitte 464 kann jedes Paar von sekundären Streben 440 zwischen benachbarten primären Streben 438 umeinander verdreht werden, nachdem die Streben am Ansatz 442 befestigt wurden. Jeder verdrehte Abschnitt 464 weist ein oder mehr Verdrehungen auf. Beispielsweise kann jeder verdrehte Abschnitt 464 bis zu zehn Verdrehungen aufweisen. In bestimmten Anwendungsfällen kann die Anzahl Verdrehungen in jedem Abschnitt 464 zwischen drei und fünf liegen. Durch Erhöhung der Anzahl Verdrehungen wird die Steifheit des Paars von sekundären Streben, die umeinander verdreht sind, erhöht. Der Ansatz 442 besteht vorzugsweise aus demselben Material wie die primären Streben und die sekundären Streben, um das Risiko einer galvanischen Korrosion zu minimieren.
  • 11 zeigt ein Netzmuster ("Netz"), das von den primären Streben 438, den sekundären Streben 440 und dem Ansatz 442 geformt ist. Dieses Netz fängt Thromben, die im Blutstrom mitgerissen werden, um zu verhindern, dass die Thromben das Herz und die Lunge erreichen, wo sie eine Lungenembolie auslösen könnten. Das Netz weist eine solche Größe auf, dass es Thromben mit einer in den Gefäßen des Patienten unerwünschten Größe fängt und stoppt. Wie gezeigt haben die Streben 438 einen im Wesentlichen gleichen Winkelabstand zwischen den Streben.
  • Der Ansatz 442 und ein Entfernungshaken 466, der am Ansatz befestigt ist, befinden sich stromabwärts vom dem Ort, an dem die Verankerungshaken 452 im Gefäß 436 verankert sind. Nachdem sie von den Streben gefangen wurden, bleiben die Thromben im Filter 420 hängen. Der Filter 420 kann dann zusammen mit den Thromben perkutan aus der Vena cava entfernt werden. Wenn der Filter 420 entfernt werden soll, wird der Entfernungshaken 466 in der Regel mit dem Rückholhaken ergriffen, der perkutan in die Vena cava eingeführt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich natürlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, da der Fachmann insbesondere angesichts der obigen Lehren und im Rahmen des Umfangs der Ansprüche Abwandlungen vornehmen kann.

Claims (17)

  1. Entfernbarer Filter (10) mit einem kollabierten Zustand und einem expandierten Zustand zum Auffangen von Thromben in einem Blutgefäß, wobei der Filter Folgendes umfasst: eine Vielzahl von primären Streben (20), wobei jede primäre Strebe sich im expandierten Zustand von einem ersten Ende der primären Strebe bis zu einem Verankerungshaken (26) erstreckt, wobei jede primäre Strebe ein bogenförmiges Segment aufweist, das sich bogenförmig entlang einer Längsachse und radial linear erstreckt, wobei die ersten Enden der Vielzahl von primären Streben auf der Längsachse aneinander befestigt sind; und eine Vielzahl von sekundären Streben (30), wobei jede sekundäre Strebe sich im expandierten Zustand von einem ersten Ende der sekundären Strebe zu einem freien Ende erstreckt, wobei sich jede sekundäre Strebe bogenförmig entlang der Längsachse in derselben Längsrichtung wie die primären Streben und radial linear erstreckt, wobei die Vielzahl von sekundären Streben auf der Längsachse aneinander befestigt sind, wobei die Vielzahl von sekundären Streben den Filter im expandierten Zustand im Blutgefäß zentralisieren; dadurch gekennzeichnet, dass jedes bogenförmige Segment für jede primäre Strebe so konfiguriert ist, dass es eine andere primäre Strebe auf der Längsachse im kollabierten Zustand so kreuzt, dass jeder Verankerungshaken im kollabierten Zustand zur Längsachse weist.
  2. Entfernbarer Filter nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Ansatz (11), der so konfiguriert ist, dass er die ersten Enden der Vielzahl von primären Streben axial beherbergt; und ein Rückholhaken (46), der sich vom Ansatz gegenüber der Vielzahl von primären Streben zum Entfernen des Filters aus dem Blutgefäß erstreckt.
  3. Entfernbarer Filter nach Anspruch 1, worin das bogenförmige Segment einen ersten gekrümmten Abschnitt und einen zweiten gekrümmten Abschnitt aufweist, wobei sich der erste gekrümmte Abschnitt vom ersten Ende aus erstreckt, wobei sich der zweite gekrümmte Abschnitt vom ersten gekrümmten Abschnitt aus erstreckt und am Verankerungshaken endet.
  4. Entfernbarer Filter nach Anspruch 3, worin der erste gekrümmte Abschnitt so konfiguriert ist, dass er sich radial von der Längsachse des Filters aus erstreckt und wobei der zweite gekrümmte Abschnitt so konfiguriert ist, dass er sich radial zur Längsachse des Filters erstreckt.
  5. Entfernbarer Filter nach Anspruch 3 oder 4, worin jede primäre Strebe im kollabierten Zustand so konfiguriert ist, dass sie eine andere primäre Strebe auf der Längsachse so kreuzt, dass die bogenförmigen Segmente, die ersten gekrümmten Abschnitte oder die zweiten gekrümmten Abschnitte einen ersten Durchmesser besetzen, während die Verankerungshaken einen zweiten kleineren Durchmesser besetzen.
  6. Entfernbarer Filter nach einem der obigen Ansprüche, worin die primäre Strebe eine darauf geformte distale Biegung aufweist, die sich von der Längsachse radial nach außen erstreckt.
  7. Entfernbarer Filter nach Anspruch 6, worin sich die distale Biegung in einem Winkel zwischen ca. 0,5 Grad und 2 Grad, vorzugsweise von 1,0 Grad, nach außen erstreckt.
  8. Entfernbarer Filter nach Anspruch 6 oder 7, worin sich die distale Biegung in einem Abstand vom Verankerungshaken befindet, der am Ende eines im Wesentlichen geraden Strebensegments angeordnet ist.
  9. Entfernbarer Filter nach Anspruch 3, worin die ersten und zweiten gekrümmten Abschnitte so konfiguriert sind, dass sie in einer nicht-parallelen Beziehung zur Längsachse des Filters stehen.
  10. Entfernbarer Filter nach einem der obigen Ansprüche, worin ein Paar gegenüberliegender primärer Streben versetzt werden, indem die Strebe rechtwinklig zur Ebene der Strebe um 1–2° gebogen wird.
  11. Entfernbarer Filter nach einem der obigen Ansprüche, worin jede primäre Strebe aus einem superelastischen Material, Edelstahldraht, Nitinol, einer Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung oder einer Kobalt-Chrom-Legierung besteht.
  12. Entfernbarer Filter nach einem der obigen Ansprüche, worin jede sekundäre Strebe aus einem superelastischen Material, Edelstahldraht, Nitinol, einer Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung oder einer Kobalt-Chrom-Legierung besteht.
  13. Entfernbarer Filter nach einem der obigen Ansprüche, worin Paare von sekundären Streben zwischen Paaren von primären Streben positioniert sind, wobei jedes Paar von sekundären Streben in der Nähe der verbundenen Enden der jeweiligen sekundären Streben umeinander verdreht sind, um einen verdrehten Abschnitt zu formen.
  14. Entfernbarer Filter nach Anspruch 13, worin jeder verdrehte Abschnitt zwischen einer und zehn Verdrehungen aufweist.
  15. Entfernbarer Filter nach einem der obigen Ansprüche, worin die Streben aus einer Formgedächtnislegierung mit einer Übergangstemperatur bestehen.
  16. Entfernbarer Filter nach Anspruch 15, worin die Streben in den kollabierten Zustand kollabieren, wenn die Temperatur der Streben der Übergangstemperatur etwa gleicht oder diese übersteigt.
  17. Entfernbarer Filter nach Anspruch 15, worin die Streben in den expandierten Zustand expandieren, wenn die Temperatur der Streben der Übergangstemperatur etwa gleicht oder diese übersteigt.
DE602005005649T 2004-04-16 2005-04-18 Selbstzentrierender vena cava filter Active DE602005005649T2 (de)

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56324304P 2004-04-16 2004-04-16
US56290904P 2004-04-16 2004-04-16
US56294304P 2004-04-16 2004-04-16
US56280904P 2004-04-16 2004-04-16
US56317604P 2004-04-16 2004-04-16
US56317104P 2004-04-16 2004-04-16
US56319204P 2004-04-16 2004-04-16
US56281304P 2004-04-16 2004-04-16
US563171P 2004-04-16
US563192P 2004-04-16
US562943P 2004-04-16
US562809P 2004-04-16
US563176P 2004-04-16
US563243P 2004-04-16
US562813P 2004-04-16
US562909P 2004-04-16
PCT/DK2005/000265 WO2005099620A1 (en) 2004-04-16 2005-04-18 A self centering vena cava filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005649D1 DE602005005649D1 (de) 2008-05-08
DE602005005649T2 true DE602005005649T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=34964225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005649T Active DE602005005649T2 (de) 2004-04-16 2005-04-18 Selbstzentrierender vena cava filter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1734896B1 (de)
JP (1) JP2007532213A (de)
AT (1) ATE390093T1 (de)
AU (1) AU2005232367B2 (de)
CA (1) CA2563228C (de)
DE (1) DE602005005649T2 (de)
DK (1) DK1734896T3 (de)
WO (1) WO2005099620A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2005141072A (ru) * 2005-12-28 2007-07-10 Юрий Германович Андреев (RU) Набор для профилактики тромбоэмболии легочной артерии и интравенозный фильтр
US8114116B2 (en) 2008-01-18 2012-02-14 Cook Medical Technologies Llc Introduction catheter set for a self-expandable implant
WO2011079285A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Pavilion Medical Innovations Reversible vascular filter devices and methods for using same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425908A (en) * 1981-10-22 1984-01-17 Beth Israel Hospital Blood clot filter
FR2606641B1 (fr) * 1986-11-17 1991-07-12 Promed Dispositif filtrant pour caillots sanguins
FR2672487B1 (fr) * 1991-02-12 1998-09-11 Guy Caburol Filtre veineux autocentrant modulable implantable sur le trajet sanguin.
CA2173118C (en) * 1993-10-01 2000-09-26 Hannah S. Kim Improved vena cava filter
US5669933A (en) * 1996-07-17 1997-09-23 Nitinol Medical Technologies, Inc. Removable embolus blood clot filter
US6007558A (en) * 1998-09-25 1999-12-28 Nitinol Medical Technologies, Inc. Removable embolus blood clot filter
US6540767B1 (en) * 2000-02-08 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Recoilable thrombosis filtering device and method
US6468290B1 (en) * 2000-06-05 2002-10-22 Scimed Life Systems, Inc. Two-planar vena cava filter with self-centering capabilities
EP1412014A4 (de) * 2001-06-14 2005-06-15 Cook Inc Endovaskulärer filter
AU2003285248A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-23 Vascular Interventional Technologies Inc. Embolus blood clot filter
US20040186510A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Embolic protection ivc filter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005232367B2 (en) 2009-01-22
DE602005005649D1 (de) 2008-05-08
ATE390093T1 (de) 2008-04-15
DK1734896T3 (da) 2008-07-07
AU2005232367A1 (en) 2005-10-27
CA2563228C (en) 2012-12-11
EP1734896A1 (de) 2006-12-27
CA2563228A1 (en) 2005-10-27
EP1734896B1 (de) 2008-03-26
WO2005099620A1 (en) 2005-10-27
JP2007532213A (ja) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
DE602004011416T2 (de) Herausholbarer medizinischer Filter
DE60019618T2 (de) Extraktionsvorrichtung für intravaskuläres Filter
DE69532102T2 (de) Vaskuläre Endoprothese mit Haken
DE60116762T2 (de) Zwei-ebenen-hohlvenenfilter mit selbstzentrierender fähigkeit
DE60021904T2 (de) Herausziehbarer thromben-filter
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE602005002209T2 (de) Hülse zum sicheren Einbringen von medizinischen Filtern
DE60204628T2 (de) Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern
US8246651B2 (en) Removable vena cava filter for reduced trauma in collapsed configuration
DE69821492T2 (de) Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb
EP2677944B1 (de) Implantat insbesondere für die okkludierung von bifurkationsaneurysmen
EP2884946B1 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE69433064T2 (de) Vena-cava-filter
EP1962702B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen
DE69535585T2 (de) Entfernbarer Thrombenfilter
DE69831250T2 (de) Ringstent
DE60217264T2 (de) Filtersystem für Blutgefässe
US9107733B2 (en) Removable blood conduit filter
DE69822771T2 (de) Einheit zum Einsetzen eines Implantates in ein Gefäss im Körper
US20060100660A1 (en) Blood clot filter configured for a wire guide
DE4410256A1 (de) Thrombosefilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008015781A1 (de) Vorrichtung zum Verschluss von Defekten im Gefäßsystem
DE102009056450A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP3065676B1 (de) Stent mit rückhalteelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition