DE602005005405T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Kompressors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE602005005405T2
DE602005005405T2 DE602005005405T DE602005005405T DE602005005405T2 DE 602005005405 T2 DE602005005405 T2 DE 602005005405T2 DE 602005005405 T DE602005005405 T DE 602005005405T DE 602005005405 T DE602005005405 T DE 602005005405T DE 602005005405 T2 DE602005005405 T2 DE 602005005405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating frequency
current
values
sum
multiplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005405D1 (de
Inventor
Jae-Yoo Yoo
Chel-Woong Lee
Ji-Won Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE602005005405D1 publication Critical patent/DE602005005405D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005405T2 publication Critical patent/DE602005005405T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/08Compressors specially adapted for separate outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0806Resonant frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0402Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0404Frequency of the electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/045Settings of the resonant frequency of the unit motor-pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichter und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen setzt ein Kolbenverdichter keine Kurbelwelle zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung ein, sodass er eine höhere Verdichtungseffizienz als ein genereller Verdichter aufweist.
  • Wenn der Kolbenverdichter für eine Kältemaschine oder eine Klimaanlage in Benutzung ist, kann ein Verdichtungsverhältnis des Kolbenverdichters durch Variieren einer Hubspannung, die dem Kolbenverdichter zugeführt ist, variiert werden, um die Kühlkapazität zu steuern.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 1 ein herkömmlicher Kolbenverdichter beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, die den Bau einer Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet eine herkömmliche Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters: einen Stromdetektor 4 zum Erkennen eines Stroms, der an einen Motor (nicht gezeigt) eines Kolbenverdichters angelegt ist; einen Spannungsdetektor 3 zum Erkennen einer Spannung, die an den Motor angelegt ist; einen Hubberechner 5 zum Berechnen eines Hubschätzwerts des Verdichters auf der Grundlage der erkannten Strom- und Spannungswerte und eines Parameters des Motors; einen Vergleicher 1 zum Vergleichen des berechneten Hubschätzwerts und eines voreingestellten Hubbezugswerts und Ausgeben eines Differenzwerts gemäß dem Vergleichsergebnis; und eine Hubsteuerung 2 zum Steuern eines Betriebs (Hubs) des Verdichters 6 durch Variieren einer Spannung, die an den Motor angelegt ist, gemäß dem Differenzwert.
  • Die Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs des Kolbenverdichters arbeitet folgendermaßen.
  • Zunächst erkennt der Stromdetektor 4 einen Strom, der an den Motor des Verdichters 6 angelegt ist, und gibt den erkannten Stromwert an den Hubberechner 5 aus. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Spannungsdetektor 3 eine Spannung, die an den Motor angelegt ist, und gibt den erkannten Spannungswert an den Hubberechner 5 aus.
  • Der Hubberechner 5 berechnet einen Hubschätzwert (X) des Verdichters durch Einsetzen der erkannten Strom- und Spannungswerte und eines Parameters des Motors in Gleichung (1) unten und führt den erhaltenen Hubschätzwert (X) dem Vergleicher 1 zu. X = 1α (VM – Ri – Li)dt (1)wobei ,R' ein Motorwiderstandswert ist, ,L' ein Motorinduktanzwert ist, α ein Motorkonstantenwert ist, VM ein Wert einer Spannung ist, die an den Motor angelegt ist, ,i' ein Wert eines Stroms ist, der an den Motor angelegt ist, und i eine Zeitänderungsrate des Stroms ist, der an den Motor angelegt ist. D. h., i ist ein differenzierter Wert von ,i' (di/dt).
  • Der Vergleicher 1 vergleicht den Hubschätzwert mit dem Hubbezugswert und führt der Hubsteuerung 2 einen Differenzwert gemäß dem Vergleichsergebnis zu.
  • Die Hubsteuerung 2 steuert den Hub des Verdichters 6 durch Variieren einer Spannung, die an den Motor des Verdichters 6 angelegt ist, auf der Grundlage des Differenzwerts. Dies wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Zunächst vergleicht der Vergleicher 1, wenn der Hubberechner 5 dem Vergleicher 1 den Hubschätzwert zuführt (Schritt S1), den Hubschätzwert mit dem voreingestellten Hubbezugswert (Schritt S2) und gibt den Differenzwert gemäß dem Vergleichsergebnis an die Hubsteuerung 2 aus.
  • Wenn der Hubschätzwert kleiner als der Hubbezugswert ist, erhöht die Steuerung eine Spannung, die an den Motor angelegt ist, zum Steuern des Hubs des Verdichters (Schritt S3). Wenn der Hubschätzwert jedoch größer als der Hubbezugswert ist, vermindert die Hubsteuerung 2 die Spannung, die an den Motor angelegt ist (Schritt S4).
  • Daher wird der Kolbenverdichter bei der/dem vorliegenden Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Betriebs des Kolbenverdichters, selbst wenn eine mechanische Resonanzfrequenz des Verdichters aufgrund der Änderung der Spannung, die an den Motor angelegt ist, auf der Grundlage des Hubschätzwerts und des Hubbezugswerts variiert ist, mit stets derselben Betriebsfrequenz betrieben, wodurch das Problem verursacht ist, dass sich die Betriebseffizienz des Kolbenverdichters verschlechtert.
  • Ein Kolbenverdichter gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der US-Patentschrift Nr. 6,644,943 , erteilt am 11. November 2003, offenbart. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Betriebssteuerung eines Verdichters, der stets mit derselben Betriebsfrequenz und auf der Grundlage des Erkennens einer gegenelektromotorischen Kraft des Motors arbeitet, ist in der US-Patentanmeldung US 2004/0066163 A1 offenbart, wobei die gegenelektromotorische Kraft das Abschalten von Strom, der an den Motor angelegt ist, für einen vorgegebenen Zeitraum, umfasst, während eine Spannung, die an den Motor angelegt ist, auf der Grundlage eines ersten Hubschätzwerts und eines voreingestellten Hubschätzwerts und des Erkennens einer Spannung des Motors für den Stromabschaltungszeitraum variiert wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters bereitzustellen, die imstande sind, die Betriebseffizienz eines Verdichters zu steigern, selbst wenn eine Belastung des Verdichters geändert ist.
  • Zur Erzielung dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und ausführlich beschrieben, ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Verdichters bereitgestellt, beinhaltend: einen Gegen-EMK-Berechner zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Kraft eines Verdichters auf der Grundlage eines Werts eines Stroms, der an einen Motor des Verdichters angelegt ist, und eines Werts einer Spannung, die an den Motor des Verdichters angelegt ist; eine Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit zum Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage des Gegen-EMK-Werts und des Stromwerts und Bestimmen der erkannten mechanischen Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert; und eine Steuerung zum Variieren einer Betriebsfrequenz des Verdichters gemäß dem bestimmten Betriebsfrequenzbezugswert.
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe ist außerdem eine Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Verdichters bereitgestellt, beinhaltend: einen Stromdetektor zum Erkennen eines Stroms, der an einen Motor eines Verdichters angelegt ist; einen Spannungsdetektor zum Erkennen einer Spannung, die an den Motor angelegt ist; einen Hubberechner zum Berechnen eines Hubschätzwerts auf der Grundlage der erkannten Strom- und Spannungswerte und eines Parameters des Motors; einen Gegen-EMK-Berechner zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Kraft auf der Grundlage des Spannungswerts des Spannungsdetektors und des Stromwerts des Stromdetektors; eine Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit zum Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage des erhaltenen Gegen-EMK-Werts und des erkannten Stromwerts und Bestimmen der erkannten mechanischen Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert; einen Vergleicher zum Vergleichen des vom Hubberechner ausgegebenen Hubschätzwerts mit einem Hubbezugswert und Ausgeben eines Differenzwerts gemäß dem Vergleichsergebnis; und eine Steuerung zum Steuern eines Betriebs des Verdichters durch Variieren einer Betriebsfrequenz gemäß dem bestimmten Betriebsfrequenzbezugswert und Variieren der Spannung, die an den Motor des Verdichters angelegt ist, gemäß dem von dem Vergleicher ausgegebenen Differenzwert.
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe ist außerdem ein Verfahren zum Steuern eines Betriebs des Verdichters bereitgestellt, beinhaltend: Berechnen einer gegenelektromotorischen Kraft eines Motors auf der Grundlage eines Werts eines Stroms, der an den Motor eines Verdichters angelegt ist, und eines Werts einer Spannung, die an den Motor des Verdichters angelegt ist; Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage des Gegen-EMK-Werts und des Werts des Stroms; Bestimmen der mechanischen Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert des Verdichters; und Variieren einer Betriebsfrequenz des Verdichters gemäß dem bestimmten Betriebsfrequenzbezugswert.
  • Die oben genannten und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verstehen der Erfindung bereitzustellen, und die in der Beschreibung enthalten sind und ein Bestandteil von ihr bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären.
  • Es zeigen in den Zeichnungen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das den Bau einer Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Betriebs des Kolbenverdichters gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 ein Blockdiagramm, das den Bau einer Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4A bis 4C Schaubilder einer Phase eines Stroms, der an einen Motor des Verdichters angelegt ist, und eine Geschwindigkeit des Motors; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Betriebs des Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Verdichters, die imstande sind, die Betriebseffizienz eines Verdichters zu steigern, selbst wenn eine Belastung des Verdichters geändert ist, durch Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage eines Gegen-EMK-Werts und eines Stromwerts des Verdichters und Variieren einer Betriebsfrequenz des Verdichters gemäß der mechanischen Resonanzfrequenz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Bau einer Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung: einen Stromdetektor 40 zum Erkennen eines Stroms, der an einen Motor (nicht gezeigt) eines Verdichters 60 angelegt ist; einen Spannungsdetektor 30 zum Erkennen einer Spannung, die an den Motor des Verdichters angelegt ist; einen Hubberechner 50 zum Berechnen eines Hubschätzwerts des Verdichters 60 auf der Grundlage der erkannten Strom- und Spannungswerte und eines Parameters des Motors; einen Gegen-EMK-Berechner 70 zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Kraft auf der Grundlage des Spannungswerts des Spannungsdetektors 30 und des Stromwerts des Stromdetektors 40; eine Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 zum Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters 60 auf der Grundlage des berechneten Gegen-EMK-Werts und des erkannten Stromwerts und Bestimmen der erkannten mechanischen Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert; einen Vergleicher 10 zum Vergleichen des vom Hubberechner 50 ausgegebenen Hubschätzwerts mit einem Hubbezugswert und Ausgeben eines Differenzwerts gemäß dem Vergleichsergebnis; und eine Steuerung 20 zum Steuern eines Betriebs des Verdichters 60 durch Variieren einer derzeitigen Betriebsfrequenz gemäß dem bestimmten Betriebsfrequenzbezugswert und Variieren einer Spannung, die an den Motor des Verdichters 60 angelegt ist, gemäß dem vom Vergleicher 10 ausgegebenen Differenzwert.
  • Der Betrieb der Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs des Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben wie folgt.
  • Zunächst erkennt der Stromdetektor 40 einen Strom, der an den Verdichter 60 angelegt ist, und gibt den erkannten Stromwert an den Hubberechner 50, den Gegen-EMK-Berechner 70 und die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 aus. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Spannungsdetektor 30 eine Spannung, die an den Verdichter 60 angelegt ist, und gibt die erkannte Spannung an den Hubberechner 50 und den Gegen-EMK-Berechner 70 aus.
  • Der Hubberechner 50 berechnet einen Hubschätzwert des Verdichters 60 auf der Grundlage des Stromwerts, der von dem Stromdetektor 10 ausgegeben ist, des Spannungswerts, der von dem Spannungsdetektor 20 ausgegeben ist, und des voreingestellten Parameters des Motors und gibt dann den berechneten Hubschätzwert an den Vergleicher 10 aus.
  • Der Vergleicher 10 vergleicht den Hubbezugswert mit dem Hubschätzwert, der von dem Hubberechner 50 ausgegeben ist, und gibt den Differenzwert gemäß dem Vergleichsergebnis an die Steuerung 20 aus.
  • Die Steuerung 20 steuert einen Hub des Verdichters durch Variieren der Spannung, die an den Verdichter 60 angelegt ist, gemäß dem Differenzwert, der von dem Vergleicher 10 ausgegeben ist.
  • In der Zwischenzeit berechnet der Gegen-EMK-Berechner 70 eine gegenelektromotorische Kraft (Gegen-EMK) des Verdichters 60 auf der Grundlage des Spannungswerts, der vom Spannungsdetektor 30 erkannt ist, und des Stromwerts, der vom Stromdetektor 40 erkannt ist. Vorzugsweise wird die gegenelektromotorische Kraft über Gleichung (2) unten berechnet: Gegen – EMK = VM – Ri – Ldidt (2)wobei „R" ein Motorwiderstandswert ist, „L" ein Motorinduktanzwert ist, VM ein Wert einer Spannung ist, die an den Motor angelegt ist, und „i" ein Wert eines Stroms ist, der an den Motor angelegt ist.
  • Die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 erkennt eine mechanische Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage des Gegen-EMK-Werts und bestimmt die erkannte mechanische Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert. Beispielsweise weisen, wenn der Motor im Resonanzzustand ist, alle die Werte, die durch Multiplizieren von Gegen-EMK-Werten während eines Zeitraums und der erkannten Stromwerte erhalten. sind, einen positiven (+) Wert auf, sodass die Summe der multiplizierten Werte ein Maximumwert ist. D. h., wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte des Motors und der erkannten Stromwerte der Maximumwert ist, wird die Betriebsfrequenz äquivalent mit der mechanischen Resonanzfrequenz.
  • Dementsprechend identifiziert die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 eine Betriebsfrequenz, die erkannt ist, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der erkannten Stromwerte erhalten ist, der Maximalwert ist, als eine mechanische Resonanzfrequenz und bestimmt die mechanische Resonanzfrequenz als den Betriebsfrequenzbezugswert. Dabei ist, wenn die Betriebsfrequenz und die mechanische Resonanzfrequenz identisch sind, die Betriebseffizienz des Verdichters gesteigert.
  • Der mechanische Resonanzfrequenzwert kann über Gleichung (3) unten erkannt werden: Σ(Gegen – EMKxi) (3)
  • D. h., die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 identifiziert die Betriebsfrequenz, die erhalten ist, wenn ein Wert, der über Gleichung (3) berechnet ist, das Maximum ist, als die mechanische Resonanzfrequenz und bestimmt die erkannte mechanische Resonanzfrequenz als den Betriebsfrequenzwert. Dabei ist Gegen-EMK eine gegenelektromotorische Kraft und „i" ein Wert eines Stroms, der an den Motor angelegt ist.
  • Danach steuert die Steuerung 20 einen Betrieb des Verdichters 60 durch Variieren einer derzeitigen Betriebsfrequenz des Verdichters gemäß dem Betriebsfrequenzbezugswert, der von der Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 ausgegeben ist. D. h., wenn der Betriebsfrequenzbezugswert größer als der derzeitige Betriebsfrequenzwert ist, erhöht die Steuerung die derzeitige Betriebsfrequenz, während die Steuerung, wenn der Betriebsfrequenzbezugswert kleiner als der derzeitige Betriebsfrequenzwert ist, die Steuerung die derzeitige Betriebsfrequenz vermindert.
  • 4A bis 4C sind Schaubilder, die eine Phase eines Stroms, der an einen Motor des Verdichters angelegt ist, und eine Geschwindigkeit des Motors, d. h. Zustände der mechanischen Resonanzfrequenz und der Betriebsfrequenz zeigen, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Geschwindigkeitswerte und Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist oder nicht.
  • Wie in 4A bis 4C gezeigt, wurde bei der vorliegenden Erfindung durch Experimentieren aufgedeckt, dass selbst wenn eine Belastung des Verdichters geändert ist, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und Werten eines Stroms, der an den Motor angelegt ist, erhalten ist, ein Maximum ist, eine Resonanzerscheinung auftritt.
  • Dabei ist der Grund, warum die Stromwerte und die Geschwindigkeitswerte während eines Zeitraums multipliziert werden, und nicht die Stromwerte und die Gegen-EMK-Werte während eines Zeitraums multipliziert werden, dass die gegenelektromotorische Kraft, die von dem Motor erzeugt ist, im Verhältnis zu der Geschwindigkeit steht, sodass die Geschwindigkeitsphase und die Stromphase des Motors in Schaubildern gezeigt sind und die Stromwerte und die Geschwindigkeitswerte multipliziert werden. Anders gesagt wird im Prinzip, wenn die mechanische Resonanzfrequenz dieselbe wie die Betriebsfrequenz ist, die Phase des Stroms und die Phase der Geschwindigkeit dieselbe. Dabei sind, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Stromwerte und der Geschwindigkeitswerte erhalten ist, das Maximum ist, die Phase des Stroms und die Phase der Geschwindigkeit zueinander gleich.
  • 4A ist ein Schaubild, das zeigt, dass eine Phase eines Stroms, der an den Motor des Verdichters angelegt ist, und eine Phase einer Geschwindigkeit des Motors gleich sind und eine mechanische Resonanzfrequenz und eine Betriebsfrequenz gleich sind.
  • Wie in 4A gezeigt, weisen, wenn die Phase des Stroms und die Phase der Geschwindigkeit gleich sind, Werte, die durch Multiplizieren der Stromwerte und der Geschwindigkeitswerte während eines Zeitraums erhalten sind, nur die positiven (+) Werte auf, sodass die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Stromwerte und der Geschwindigkeitswerte erhalten ist, das Maximum ist.
  • 4B ist ein Schaubild, das zeigt, dass eine Phase des Stroms, der an den Motor des Verdichters angelegt ist, einer Phase der Geschwindigkeit des Motors voreilt und eine Betriebsfrequenz größer als eine mechanische Resonanzfrequenz ist.
  • Wie in 4B gezeigt, weisen, wenn die Phase des Stroms, der an den Motor des Verdichters angelegt ist, der Phase der Geschwindigkeit des Motors voreilt, die Werte, die durch Multiplizieren von Stromwerten und Geschwindigkeitswerten während eines Zeitraums erhalten sind, negative (–) und positive (+) Werte auf. Dementsprechend ist die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Stromwerte und der Geschwindigkeitswerte erhalten ist, in dem Fall, in dem die Phase des Stroms der Phase der Geschwindigkeit voreilt, kleiner als die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Stromwerte und der Geschwindigkeitswerte erhalten ist, in dem Fall, in dem die Phase des Stroms und die Phase der Geschwindigkeit gleich sind.
  • 4C ist ein Schaubild, das zeigt, dass die Phase des Stroms, der an den Motor des Verdichters angelegt ist, der Phase der Geschwindigkeit des Motors nacheilt und die Betriebsfrequenz kleiner als die mechanische Resonanzfrequenz ist.
  • Wie in 4C gezeigt, weisen, wenn die Phase des Stroms der Phase der Geschwindigkeit des Motors nacheilt, die Werte, die durch Multiplizieren von Stromwerten und Geschwindigkeitswerten während eines Zeitraums erhalten sind, einen negativen (–) und positiven (+) Wert auf. Dementsprechend ist die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Stromwerte und der Geschwindigkeitswerte erhalten ist, in dem Fall, in dem die Phase des Stroms der Phase der Geschwindigkeit nacheilt, kleiner als die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Stromwerte und der Geschwindigkeitswerte erhalten ist, in dem Fall, in dem die Phase des Stroms und die Phase der Geschwindigkeit gleich sind.
  • Der Betrieb der Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 zum Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums, Addieren der multiplizierten Werte, Erkennen einer Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Maximalwert ist, und Bestimmen des erkannten Betriebsfrequenzwerts als Betriebsfrequenzbezugswert wird nun unter Bezugnahme auf 5 detailliert beschrieben.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Betriebs des Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 5 gezeigt, beinhaltet das Verfahren zum Steuern eines Betriebs des Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung: Erkennen eines Werts eines Stroms und eines Werts einer Spannung, die an den Verdichter 60 angelegt sind; Berechnen einer gegenelektromotorischen Kraft des Verdichters auf der Grundlage der Strom- und Spannungswerte; Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage der Summe von Werten, die durch Multiplizieren von Gegen-EMK-Werten und Stromwerten während eines Zeitraums erhalten ist, und Bestimmen der mechanischen Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert; und Variieren einer derzeitigen Betriebsfrequenz des Verdichters auf der Grundlage des bestimmten Betriebsfrequenzbezugswerts.
  • Die Betriebsfrequenz ist in dem Falle, in dem die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, mit der mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters identisch. Dementsprechend wird, wenn eine derzeitige Betriebsfrequenz gemäß der Betriebsfrequenz in dem Falle, in dem die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, variiert wird, die variierte Betriebsfrequenz mit der mechanischen Resonanzfrequenz identisch, und dadurch kann eine Betriebseffizienz des Verdichters gesteigert sein.
  • Zunächst berechnet die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist (S11) und vergleicht die berechnete Summe mit der Summe von Werten, die durch Multiplizieren von Gegen-EMK-Werten und Stromwerten während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist (S12).
  • Wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, größer als die Summe der Werte ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz des Verdichters 60 größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, erhöht die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend und bestimmt dann eine (mit der mechanischen Resonanzfrequenz identische) Betriebsfrequenz, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert (Schritt S13 und S15).
  • Wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, größer als die Summe der Werte ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz des Verdichters 60 kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, vermindert die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend und bestimmt dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert (Schritt S13 und Schritt S16).
  • Wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, kleiner als die Summe der Werte ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz des Verdichters 60 kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, erhöht die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend und bestimmt dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert (Schritt S14 und S17).
  • Wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, kleiner als die Summe der Werte ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz des Verdichters 60 größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, vermindert die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit 80 die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend und bestimmt dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert (Schritt S14 und S18).
  • Daher ist die Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, mit der mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters identisch, sodass eine Betriebseffizienz des Verdichters durch Variieren der derzeitigen Betriebsfrequenz gemäß der Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, gesteigert sein kann.
  • Anders gesagt wird, während der Verdichter arbeitet, wann immer eine Belastung des Verdichters variiert wird, eine mechanische Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erkannt und dann die Betriebsfrequenz des Verdichters gemäß der erkannten mechanischen Resonanzfrequenz variiert, wodurch die Betriebseffizienz des Verdichters gesteigert sein kann.
  • Wie insoweit beschrieben, weisen die Vorrichtung und das Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile auf.
  • D. h., wann immer eine Belastung des Verdichters variiert wird, wird eine mechanische Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erkannt und eine Betriebsfrequenz des Verdichters gemäß der erkannten mechanischen Resonanzfrequenz variiert. Dementsprechend kann die Betriebseffizienz des Verdichters gesteigert sein, selbst wenn die Belastung des Verdichters variiert wird.
  • Da die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, ohne von ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen, sollte es sich außerdem verstehen, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen, wenn nicht anders angegeben, durch keine der Details der vorausgehenden Beschreibung begrenzt sind, sondern stattdessen allgemein innerhalb ihres Anwendungsgebiets wie in den beigefügten Ansprüchen definiert aufgefasst werden sollen, und daher sollen alle Änderungen und Modifikationen innerhalb der Abgrenzungen der Ansprüche durch die beigefügten Ansprüche umfasst sein.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verdichters, umfassend: einen Gegen-EMK-Berechner (70) zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Kraft eines Verdichters (60) auf der Grundlage eines Werts eines Stroms, der an einen Motor des Verdichters (60) angelegt ist, und eines Werts einer Spannung, die an den Motor des Verdichters (60) angelegt ist; eine Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80) zum Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters (60) auf der Grundlage des Gegen-EMK-Werts und des Stromwerts und Bestimmen der erkannten mechanischen Resonanzfrequenz als einen Betriebsfrequenzbezugswert; und eine Steuerung (20) zum Variieren einer Betriebsfrequenz des Verdichters gemäß dem bestimmten Betriebsfrequenzbezugswert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80) Gegen-EMK-Werte und Stromwerte während eines Zeitraums multipliziert und eine Betriebsfrequenz als den Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt, wenn die Summe multiplizierter Werte das Maximum ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsfrequenz, wenn die Summe der multiplizierten Werte das Maximum ist, mit einer mechanischen Frequenz des Verdichters (60) identisch ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gegen-EMK durch die unten gezeigte Gleichung berechnet wird: Gegen – EMK = VM – Ri – Ldidt ,wobei „R" ein Motorwiderstandswert ist, „L" ein Motorinduktanzwert ist, VM ein Wert einer Spannung ist, die an den Motor angelegt ist, und „i" ein Wert eines Stroms ist, der an den Motor angelegt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, größer als die Summe der Werte ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend erhöht und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, größer als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend vermindert und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, kleiner als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend erhöht und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, kleiner als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend vermindert und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Stromdetektor (40) zum Erkennen eines Stroms, der an einen Motor eines Verdichters angelegt ist; einen Spannungsdetektor (30) zum Erkennen einer Spannung, die an den Motor angelegt ist; einen Hubberechner (50) zum Berechnen eines Hubschätzwerts auf der Grundlage der erkannten Strom- und Spannungswerte und eines Parameters des Motors; einen Vergleicher (10) zum Vergleichen des vom Hubberechner ausgegebenen Hubschätzwerts mit einem Hubbezugswert und Ausgeben eines Differenzwerts gemäß dem Vergleichsergebnis; und wobei die Steuerung (20) ferner zum Steuern eines Betriebs des Verdichters durch Variieren der Spannung, die an den Motor des Verdichters angelegt ist, gemäß dem Differenzwert, der von dem Vergleicher ausgegeben ist, ausgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, größer als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend erhöht und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, größer als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend vermindert und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, kleiner als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend erhöht und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Betriebsfrequenzbezugswert-Bestimmungseinheit (80), wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten ist, kleiner als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten ist, und die derzeitige Betriebsfrequenz größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist, die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend vermindert und dann eine Betriebsfrequenz, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten ist, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt.
  14. Verfahren zum Steuern eines Betriebs des Verdichters, umfassend: Berechnen einer gegenelektromotorischen Kraft eines Motors auf der Grundlage eines Werts eines Stroms, der an den Motor eines Verdichters (60) angelegt ist, und eines Werts einer Spannung, die an den Motor des Verdichters (60) angelegt ist; Erkennen einer mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters auf der Grundlage des Gegen-EMK-Werts und des Werts des Stroms; Bestimmen der mechanischen Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert des Verdichters (60); und Variieren einer Betriebsfrequenz des Verdichters (60) gemäß dem bestimmten Betriebsfrequenzbezugswert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Bestimmens des Betriebsfrequenzbezugswerts folgendes umfasst: Multiplizieren von Gegen-EMK-Werten und Stromwerten während eines Zeitraums; Addieren der multiplizierten Werte; und Bestimmen der Betriebsfrequenz, die erkannt ist, wenn die Summe der multiplizierten Werte das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei beim Schritt des Bestimmens der Betriebsfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert, zum Herstellen der Betriebsfrequenz des Verdichters als identisch zur mechanischen Resonanzfrequenz des Verdichters, die Betriebsfrequenz, die erkannt ist, wenn die Summe der multiplizierten Werte das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Bestimmens der mechanischen Resonanzfrequenz als Betriebsfrequenzbezugswert folgendes umfasst: einen Schritt, bei dem, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten wird, größer als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten wird (S12), und die derzeitige Betriebsfrequenz größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist (S13), die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend erhöht wird (S15) und eine Betriebsfrequenz, die erkannt ist, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten werden, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt wird; einen Schritt, bei dem, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten wird, größer als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten wird (S12), und die derzeitige Betriebsfrequenz kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist (S13), die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend vermindert wird (S16) und eine Betriebsfrequenz, die erkannt ist, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten werden, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt wird; einen Schritt, bei dem, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten wird, kleiner als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten wird (S12), und die derzeitige Betriebsfrequenz kleiner als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist (S14), die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend erhöht wird (S17) und eine Betriebsfrequenz, die erkannt ist, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten werden, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt wird; und einen Schritt, bei dem, wenn die Summe der Werte, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines Zeitraums erhalten wird, kleiner als die Summe ist, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines vorhergehenden Zeitraums erhalten wird (S12), und die derzeitige Betriebsfrequenz größer als eine vorhergehende Betriebsfrequenz ist (S14), die derzeitige Betriebsfrequenz fortlaufend vermindert wird (S18) und eine Betriebsfrequenz, die erkannt ist, wenn die Summe von Werten, die durch Multiplizieren der Gegen-EMK-Werte und der Stromwerte während eines derzeitigen Zeitraums erhalten werden, das Maximum ist, als Betriebsfrequenzbezugswert bestimmt wird.
DE602005005405T 2004-09-11 2005-01-05 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Kompressors Active DE602005005405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040072825A KR100608690B1 (ko) 2004-09-11 2004-09-11 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR2004072825 2004-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005405D1 DE602005005405D1 (de) 2008-04-30
DE602005005405T2 true DE602005005405T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=36157400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005405T Active DE602005005405T2 (de) 2004-09-11 2005-01-05 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Kompressors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7520730B2 (de)
EP (1) EP1635061B1 (de)
JP (1) JP4837935B2 (de)
KR (1) KR100608690B1 (de)
CN (1) CN100441868C (de)
DE (1) DE602005005405T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
GB0325129D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus in situ
DE102004054690B4 (de) * 2003-11-26 2013-08-14 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kolbenverdichters
KR100690663B1 (ko) * 2005-05-06 2007-03-09 엘지전자 주식회사 용량 가변형 왕복동식 압축기의 운전 제어장치 및 방법
KR101234825B1 (ko) * 2005-05-13 2013-02-20 삼성전자주식회사 리니어 압축기의 제어 장치 및 방법
KR100806100B1 (ko) * 2006-04-20 2008-02-21 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 운전제어장치 및 방법
CA2964674A1 (en) 2006-09-28 2008-03-28 Smith & Nephew, Inc. Portable wound therapy system
JP5671336B2 (ja) 2007-05-08 2015-02-18 バーナム インスティテュート フォー メディカル リサーチ 組織非特異的アルカリホスファターゼ阻害因子および血管石灰化を処置するためのそれらの使用
MX2010005552A (es) 2007-11-21 2010-06-02 Smith & Nephew Aposito para heridas.
GB201015656D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
BRPI1101094A2 (pt) 2011-03-15 2013-06-11 Whirlpool Sa sistema de acionamento para compressor linear ressonante, mÉtodo de acionamento para compressor linear ressoante e compressor linear ressonante
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US9901664B2 (en) 2012-03-20 2018-02-27 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
EP2743512B1 (de) * 2012-12-13 2019-02-13 Goodrich Lighting Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines mechanischen vibrierenden Elements
CN104763624B (zh) * 2014-01-06 2017-01-11 广东美的制冷设备有限公司 压缩机的频率控制方法
CN107249659B (zh) 2014-12-22 2021-03-16 史密夫及内修公开有限公司 负压伤口治疗装置和方法
US9955981B2 (en) 2015-03-31 2018-05-01 Medtronic Xomed, Inc Surgical burs with localized auxiliary flutes
CN105571228A (zh) * 2016-01-18 2016-05-11 珠海格力电器股份有限公司 压缩机系统及压缩机频率检测和调频方法
CN106968931B (zh) * 2017-05-18 2018-07-13 广东美的制冷设备有限公司 压缩机驱动系统及其的控制方法、装置
CN108412731B (zh) * 2018-02-09 2019-11-26 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种用于线性压缩机的行程估算方法和装置
US11136919B2 (en) 2019-01-25 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Variable inlet compressor diagnostics
US11913463B2 (en) * 2021-05-07 2024-02-27 Trane International Inc. Gas bearing compressor backup power

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616149A1 (de) * 1985-05-16 1986-11-20 Sawafuji Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo System zur steuerung des betriebs eines vibrationskompressors
JP3738062B2 (ja) * 1995-10-20 2006-01-25 三洋電機株式会社 リニアコンプレッサの駆動装置
JP3057031B2 (ja) * 1997-06-25 2000-06-26 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 回転記録ディスクの表面に吸着したヘッド/スライダ・アセンブリを剥離する方法及びディスク駆動装置
BR9805280A (pt) 1998-11-24 2000-06-06 Brasil Compressores Sa Compressor alternativo com motor linear
KR100396774B1 (ko) * 2001-03-26 2003-09-03 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치
BRPI0113565B1 (pt) * 2001-06-21 2016-07-26 Lg Electronics Inc aparelho e método para controlar a posição de pistão em compressor de movimento alternativo
KR100408068B1 (ko) * 2001-07-31 2003-12-03 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 스트로크 제어장치 및 방법
JP2003176788A (ja) * 2001-12-10 2003-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニアコンプレッサの駆動装置
KR100451233B1 (ko) * 2002-03-16 2004-10-02 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어방법
JP2003339188A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニアモータの駆動装置
KR100480118B1 (ko) * 2002-10-04 2005-04-06 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 스트로크 검출장치 및 방법
KR100480117B1 (ko) * 2002-10-04 2005-04-07 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 스트로크 보상장치 및 방법
KR100486582B1 (ko) * 2002-10-15 2005-05-03 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 스트로크 검출장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US7520730B2 (en) 2009-04-21
JP4837935B2 (ja) 2011-12-14
DE602005005405D1 (de) 2008-04-30
KR20060023901A (ko) 2006-03-15
CN1746500A (zh) 2006-03-15
JP2006077756A (ja) 2006-03-23
KR100608690B1 (ko) 2006-08-09
EP1635061B1 (de) 2008-03-19
EP1635061A3 (de) 2006-12-27
CN100441868C (zh) 2008-12-10
US20060056980A1 (en) 2006-03-16
EP1635061A2 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005405T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Kompressors
DE102007016655B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für linearen Kompressor und Verfahren dafür
DE102006016493B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Antriebs eines Kolbenkompressors
DE10226491B4 (de) Hubsteuervorrichtung eines Kolbenverdichters und Verfahren dafür
DE102007016532B4 (de) Anstriebssteuerungsvorrichtung für linearen Kompressor und Verfahren dafür
DE10253789B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters mit Linearmotor für Kühlgeräte
DE10225007B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
DE102004046126B4 (de) Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters und Verfahren dafür
DE602005002443T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kolbenkompressors
EP2220755B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE10312081B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Verdichters
DE10329963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenkompressors
DE10158994B4 (de) Motortyp mit variabler Spulenwicklungszahl und Verfahren zur Veränderung der Spulenwicklungsanzahl zum Regeln einer Kühl- und Heizkapazität eines Kolbenverdichters
DE10361021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung des Betriebs eines Hubkolbenverdichters
DE19918930B4 (de) Leistungssteuervorrichtung für einen Linearkompressor und ebensolches Verfahren
DE60017657T2 (de) Steuereinrichtung für ein Laufgerät
DE10334213A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Linearmotors und Verfahren dazu
DE102004054690B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kolbenverdichters
DE10144622B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kompressors
DE102016111411A1 (de) System und Verfahren zum Regeln eines Tastgrads eines Schaltnetzteils
DE10312234A1 (de) Betriebssteuervorrichtung und -verfahren für einen Linearkompressor
DE102004062665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
DE112009004058T5 (de) Verfahren und Systeme für die Komponentenwertschätzung inStromversorgungen/Leistungsumsetzern
DE60108427T2 (de) Antriebsregelung für einen kolbenkompressor
DE10302037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition