DE602005004677T2 - Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE602005004677T2
DE602005004677T2 DE602005004677T DE602005004677T DE602005004677T2 DE 602005004677 T2 DE602005004677 T2 DE 602005004677T2 DE 602005004677 T DE602005004677 T DE 602005004677T DE 602005004677 T DE602005004677 T DE 602005004677T DE 602005004677 T2 DE602005004677 T2 DE 602005004677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
internal combustion
combustion engine
drive mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004677D1 (de
Inventor
Mitsuto Toyota-shi Sakai
Daichi Toyota-shi Yamazaki
Tatsuhiko Toyota-shi Akita
Naoki Toyota-shi Kurata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE602005004677D1 publication Critical patent/DE602005004677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004677T2 publication Critical patent/DE602005004677T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/029Arrangement of common rails having more than one common rail per cylinder bank, e.g. storing different fuels or fuels at different pressure levels per cylinder bank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/046Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into both the combustion chamber and the intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D2041/3881Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Einstellen des Drucks von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff, der einer Zylindereinspritzdüse einer Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-103048 beschreibt eine herkömmliche Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine. Die herkömmliche Steuereinrichtung steuert eine Brennkraftmaschine, die eine Zylindereinspritzdüse und eine Luftansaugkanal-Einspritzdüse für jeden ihrer Zylinder aufweist. Genauer gesagt verwendet die Steuereinrichtung beim Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum in jedem Zylinder den jeweils geeigneten der genannten zwei Typen von Einspritzdüsen gemäß dem Kraftmaschinen-Antriebszustand der Brennkraftmaschine, wie etwa der Motorlast und der Drehzahl.
  • Wenn Kraftstoff aus der Zylindereinspritzdüse eingespritzt wird (Zylinder-Einspritzmodus), muss unter hohem Druck (erforderlicher Kraftstoffdruck) stehender Kraftstoff einem Hochdruckverteilerrohr zugeführt werden, das mit der Zylindereinspritzdüse verbunden ist. In einem Einlass-Einspritzmodus, in dem Kraftstoff von einer Luftansaugkanal-Einspritzdüse in einen Einlasskanal eingespritzt werden soll, wird der Luftansaugkanal-Einspritzdüse Kraftstoff mit einem geringeren Druck als dem erforderlichen Kraftstoffdruck zugeführt. Der Grund hierfür ist, dass der Druck des Einlasskanals vergleichsweise niedrig ist, und die Luftansaugkanal-Einspritzdüse den Kraftstoff daher nicht mit einem hohen Druck einzuspritzen braucht.
  • Im Zylinder-Einspritzmodus beaufschlagt eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff mit Druck, um den Druck des Kraftstoffs im Hochdruckverteilerrohr auf den erforderlichen Kraftstoffdruck anzuheben. Im Einlass-Einspritzmodus ist die Hochdruckpumpe angehalten. Indem die Hochdruckpumpe nur bei Bedarf angetrieben wird, wird eine Verminderung des Kraftstoffnutzungsgrades der Brennkraftmaschine verhindert.
  • Wenn die Hochdruckpumpe im Einlass-Einspritzmodus angehalten ist, sinkt jedoch der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr. Bei einem Übergang vom Einlass-Einspritzmodus zum Zylinder-Einspritzmodus ist es daher möglich, dass der benötigte Kraftstoffdruck nicht sofort erhalten wird. Der Grund dafür ist, dass der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr bei einem Umschalten des Antriebsmodus nicht augenblick lich angehoben werden kann, auch wenn die deaktivierte Hochdruckpumpe betätigt wird. In diesem Fall wird die Zylindereinspritzung in einem Zustand durchgeführt, in dem der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr nicht hoch genug ist. Als Ergebnis treten starke Pulsationen des Kraftstoffdrucks im Hochdruckverteilerrohr auf. Die Pulsation führt dazu, dass die Kraftstoffeinspritzmenge instabil ist, und verschlechtert die Verbrennungscharakteristiken der Brennkraftmaschine.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann die Hochdruckpumpe auch im Einlass-Einspritzmodus immer dann betätigt werden, wenn der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr weniger als oder gleich einem voreingestellten Druck wird. Dies hält den Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr ständig größer als oder gleich einem vorgegebenen Wert.
  • Die vorstehend beschriebene Steuereinrichtung hebt den Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr stets auf den benötigten Kraftstoffdruck an, und zwar auch dann, wenn ein Übergang vom Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus stattfindet. Hierdurch wird die Zylindereinspritzung auf eine stabile Weise durchgeführt. Die Steuereinrichtung betätigt die Hochdruckpumpe jedoch immer dann, wenn der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr weniger als oder gleich dem Druck wird, der im Einlass-Einspritzmodus eingestellt ist. Dies bedeutet, dass die Hochdruckpumpe unabhängig von einem Umschalten des Antriebszustands vom Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus betätigt wird, um den Kraftstoff im Hochdruckverteilerrohr auf dem erforderlichen Kraftstoffdruck zu halten. Daher kann die Hochdruckpumpe sogar dann betätigt werden, wenn gar keine Änderungen im Antriebszustand vorliegen. Dies vermindert den Kraftstoffnutzungsgrad der Brennkraftmaschine.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, die den Druck des Kraftstoffs, der einer Zylindereinspritzdüse und einer Luftansaugkanal-Einspritzdüse zugeführt wird, so einstellt, dass eine Verminderung des Kraftstoffnutzungsgrades der Kraftmaschine verhindert wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Brennraum, eine Zylindereinspritzdüse für die Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum, eine Luftansaugkanal-Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff an eine Position in Strömungsrichtung vor dem Brennraum, eine Niederdruckpumpe, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank pumpt und unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff ausgibt, ein Niederdruckrohr zum Zuführen des unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoffs zu der Luftansaugkanal-Einspritzdüse, eine Hochdruckpumpe, die den unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff unter Druck setzt und unter hohem Druck stehenden Kraftstoff ausgibt, und ein Hochdruckrohr zum Zuführen des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs zu der Zylindereinspritzdüse. Die Brennkraftmaschine besitzt einen ersten Antriebsmodus, in dem Kraftstoff nur aus der Luftansaugkanal-Einspritzdüse eingespritzt wird, und einen zweiten Antriebsmodus, in dem Kraftstoff aus der Zylindereinspritzdüse eingespritzt wird. Die Steuereinrichtung weist eine Vorhersageeinrichtung auf, die auf der Grundlage eines Antriebszustandes der Brennkraftmaschine vorhersagt, ob die Brennkraftmaschine aus dem ersten Antriebsmodus in den zweiten Antriebsmodus übergehen wird. Eine Pumpensteuereinrichtung steuert den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckrohr. Die Pumpensteuereinrichtung betreibt die Hochdruckpumpe mit einer ersten Ausgabemenge, wenn die Vorhersageeinrichtung vorhersagt, dass ein Übergang der Brennkraftmaschine aus dem ersten Antriebsmodus in den zweiten Antriebsmodus wahrscheinlich ist. Die Pumpensteuereinrichtung deaktiviert die Hochdruckpumpe oder betätigt die Hochdruckpumpe mit einer zweiten Ausgabemenge, die niedriger als die erste Ausgabemenge ist, wenn die Vorhersageeinrichtung vorhersagt, dass ein Übergang der Brennkraftmaschine aus dem ersten Antriebsmodus in den zweiten Antriebsmodus nicht wahrscheinlich ist.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, die beispielhaft die Grundgedanken der Erfindung veranschaulicht.
  • Die Erfindung wie auch ihre Aufgaben und Vorteile sind am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung zu verstehen. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm von Antriebsarten der Brennkraftmaschine, in dem die vertikale Achse die Kraftmaschinenlast bzw. Motorlast darstellt und die horizontale Achse die Kraftmaschinendrehzahl bzw. Motordrehzahl darstellt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm für eine Steuerung des Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckverteilerrohr gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 ein Ablaufdiagramm für eine Steuerung zum Vorhersagen, ob ein Antriebszustand der Brennkraftmaschine auf einen Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet werden wird;
  • 5 eine Speicherdarstellung von Antriebsarten der Brennkraftmaschine, in der die vertikale Achse die Motorlast darstellt und die horizontale Achse die Motordrehzahl darstellt;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht der Umgebung von Punkt α4 in der Speicherdarstellung von 5; und
  • 7 ein Ablaufdiagramm für einen Prozess zum Berechnen der Zeit, die benötigt wird, damit der Antriebszustand der Brennkraftmaschine einen bestimmten Antriebsbereich erreicht.
  • Es wird nun eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Brennkraftmaschine ein Vierzylinder-Ottomotor.
  • Gemäß der Darstellung in 1 umfasst ein Kraftstoffleitungssystem für die Brennkraftmaschine ein Niederdruck-Kraftstoffsystem 12 zum Einspritzen von Kraftstoff in Einlasskanäle 11 eines Luftansaugkanals und ein Hochdruck-Kraftstoffsystem 14 für die Direkteinspritzung von Kraftstoff in Brennräume 13.
  • Das Niederdruck-Kraftstoffsystem 12 umfasst einen Kraftstofftank 15, der Kraftstoff enthält, und eine Zuführpumpe 16 (Niederdruckpumpe) zum Pumpen von Kraftstoff. Kraftstoff wird von der Zuführpumpe 16 hochgepumpt und einem Niederdruckverteilerrohr 18 (Niederdruckrohr) über einen Filter 17a und einen Druckregler 17b zugeführt, die in einem Niederdruckkraftstoffkanal 17 angeordnet sind. Der Filter 17a filtert den Kraftstoff. Der Druckregler 17b stellt den Druck des Kraftstoffs im Niederdruckkraftstoffkanal 17 ein. Bei der bevorzugten Ausführungsform führt der Druckregler 17b den Kraftstoff im Niederdruckkraftstoffkanal 17 zum Kraftstofftank 15 zurück, wenn der Kraftstoffdruck im Niederdruckkraftstoffkanal 17 größer als oder gleich einem vorgegebenen Druck (z. B. 0,4 Mpa) ist, so dass der Kraftstoffdruck im Niederdruckkraftstoffkanal 17 unter dem vorgegebenen Druck gehalten wird. Das Niederdruckverteilerrohr 18 verteilt unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff an eine für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnete Luftansaugkanal-Einspritzdüse 19. Jede Luftansaugkanal-Einspritzdüse 19 spritzt Kraftstoff in den jeweils entsprechenden Einlasskanal 11 ein.
  • Das Hochdruckkraftstoffsystem 14 umfasst eine Hochdruckpumpe 20, die mit dem Niederdruckkraftstoffkanal 17 verbunden ist. Die Hochdruckpumpe 20 beaufschlagt unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff mit Druck und gibt Kraftstoff mit einem relativ hohen Druck an einen Hochdruckkraftstoffkanal 21 aus. Der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckverteilerrohr 22 wird auf diese Weise angehoben. Das Hochdruckverteilerrohr 22 verteilt unter hohem Druck stehenden Kraftstoff an eine Zylindereinspritzdüse 23, die in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Wenn jede Zylindereinspritzdüse 23 geöffnet ist, wird Kraftstoff direkt in den jeweils entsprechenden Brennraum 13 eingespritzt.
  • Ein Druckbegrenzungsventil 24 ist in einem Ablaufkanal 25 angeordnet, der das Hochdruckverteilerrohr 22 und den Kraftstofftank 15 verbindet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Druckbegrenzungsventil 24 ein elektromagnetisches Ventil, das im Ansprechen auf das Anlegen einer Spannung an ein elektromagnetisches Solenoid 24a öffnet. Wenn das Druckbegrenzungsventil 24 geöffnet ist, wird unter hohem Druck stehender Kraftstoff im Hochdruckverteilerrohr 22 über den Ablaufkanal 25 zum Kraftstofftank 15 zurückgeführt.
  • 2 ist ein Diagramm, in dem der Bereich für einen Einlass-Einspritzmodus (Einlass-Einspritzmodusbereich), in dem Kraftstoff nur aus den Luftansaugkanal-Einspritzdüsen 19 eingespritzt wird, und der Bereich für einen Zylinder-Einspritzmodus (Zylinder-Einspritzmodusbereich), in dem Kraftstoff aus den Zylindereinspritzdüsen 23 eingespritzt wird, gezeigt sind. Die vertikale Achse steht für die Motorlast. Die horizontale Achse steht für die Motordrehzahl.
  • Im Grunde verwendet die Brennkraftmaschine die Luftansaugkanal-Einspritzdüsen 19 oder die Zylindereinspritzdüsen 23 der Motorlast entsprechend. Wenn beispielsweise die Motorlast der Brennkraftmaschine hoch ist, ist die Ansaugluftmenge in den Brennräumen 13 groß. Hierbei kann eine verbesserte Zerstäubung von Kraftstoff in den Brennräumen 13 erwartet werden. Folglich spritzen die Zylindereinspritzdüsen 23 Kraftstoff direkt in die Brennräume 13 ein, wobei sie den Kühlungseffekt der Direkteinspritzung von Kraftstoff in die Brennräume 13 nutzen.
  • Bei einer niedrigen Motorlast der Brennkraftmaschine ist die Ansaugluftmenge in den Brennräumen 13 gering. Hierbei kann keine verbesserte Zerstäubung von Kraftstoff in den Brennräumen 13 erwartet werden. In diesem Fall vermindert das Einspritzen von Kraftstoff aus den Zylindereinspritzdüsen 23 den Kraftstoffnutzungsgrad der Brennkraftmaschine. Daher wird bei einer geringen Last nur Kraftstoff aus den Luftansaugkanal-Einspritzdüsen 19 eingespritzt.
  • Die Ansaugluftmenge ändert sich in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Die Brennkraftmaschine verwendet die Einspritzdüsen 19 oder 23 daher der Motorlast und der Motordrehzahl entsprechend. Wenn die Zylindereinspritzdüsen 23 Kraftstoff einspritzen, ist es erforderlich, dass der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 hoch ist.
  • Gemäß der Darstellung in 1 umfasst die Steuereinrichtung für die Brennkraftmaschine eine elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit; ECU) 100 oder einen Computer zum Steuern der Hochdruckpumpe 20 und des Druckbegrenzungsventil 24. Bei der bevorzugten Ausführungsform steuert die ECU 100 auch die gesamte Brennkraftmaschine gemäß dem Antriebszustand der Kraftmaschine, wie etwa durch eine Steuerung zum Einstellen der Kraftstoffmenge, die aus den Einspritzdüsen 19 oder 23 eingespritzt wird, eine Steuerung zum Wählen der Einspritzdüsen 19 oder 23, und eine Steuerung zum Einstellen des Öffnungsgrades einer Drosselklappe 29.
  • Die ECU 100 ist mit einem Drucksensor 26 verbunden, der den Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 überwacht. Die ECU 100 wird mit einem Erfassungssignal von dem Drucksensor 26 beliefert. Ein Gaspedalsensor 27 ist an einem Gaspedal angebracht und beliefert die ECU 100 mit einem Erfassungssignal, dessen Spannung proportional zum Betätigungsbetrag des Gaspedals ist. Ein Drehzahlsensor 28 ist beispielsweise in der Nähe einer Kurbelwelle angeordnet und liefert ein der Drehzahl der Kurbelwelle entsprechendes Erfassungssignal an die ECU 100.
  • Die ECU 100 berechnet die Motorlast und die Motordrehzahl auf der Grundlage der von diesen Sensoren gelieferten Erfassungssignale und bestimmt den gegenwärtigen Antriebszustand der Brennkraftmaschine (Punkt α in dem Diagramm von 2). Der Punkt α verschiebt sich mit einer zunehmenden Motordrehzahl nach rechts und verschiebt sich mit einer zunehmenden Motorlast nach oben. Die ECU 100 bestimmt, ob der gegenwärtige Antriebszustand (Punkt α) in demjenigen Antriebsbereich liegt, in dem die Zylindereinspritzdüsen 23 verwendet werden sollen (Zylinder-Einspritzmodusbereich), oder ob er in einem Antriebsbereich liegt, in dem die Luftansaugkanal-Einspritzdüsen 19 verwendet werden sollen (Einlass-Einspritzmodusbereich). Basierend auf dem Ergebnis dieser Bestimmung verwendet die ECU 100 selektiv die Einspritzdüsen 19 oder 23.
  • Wenn der gegenwärtige Antriebszustand im Einlass-Einspritzmodusbereich liegt (z. B. Punkt α1), betätigt die ECU 100 die Hochdruckpumpe 20 normalerweise nicht. Da die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird, weil dies während der Einlasseinspritzung nicht erforderlich ist, wird eine Verminderung des Kraftstoffnutzungsgrades der Brennkraftmaschine infolge einer solchen Betätigung der Hochdruckpumpe 20 verhindert.
  • Wenn der gegenwärtige Antriebszustand im Zylinder-Einspritzmodusbereich (bestimmter Antriebsbereich) liegt (z. B. Punkt α2), betätigt die ECU 100 aktiv die Hochdruckpumpe 20, um den Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 auf einen Solldruck anzuheben, bei dem es sich um denjenigen Druck handelt, der erforderlich ist, um eine Zylinder-Kraftstoffeinspritzung durchzuführen.
  • Bei einem Übergang vom Einlass-Einspritzmodus zum Zylinder-Einspritzmodus, was in 2 durch den mit einer gestrichelten Linie gezeichneten Pfeil angedeutet ist, d. h. wenn sich der Antriebszustand von Punkt α1 zu Punkt α2 verschiebt, wird die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 gestartet, wenn der Antriebszustand Punkt X erreicht. Der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 erreicht den Solldruck jedoch nicht unmittelbar nach dem Starten der Betätigung der Hochdruckpumpe 20 bei Punkt X. Die Kraftstoffeinspritzung aus den Zylindereinspritzdüsen 23 ist daher während der Zeitspanne ab dem Beginn der Betätigung der Hochdruckpumpe 20, bis der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 den Solldruck erreicht, instabil.
  • Um dieses Problem zu lösen, sagt die ECU 100 vorher, ob es wahrscheinlich ist, dass der Antriebszustand vom Einlass-Einspritzmodus zum Zylinder-Einspritzmodus übergehen wird. Wenn sie vorhersagt, dass ein Übergang in den Zylinder-Einspritzmodus wahrscheinlich ist, betätigt die ECU 100 die Hochdruckpumpe 20 im Voraus. Auf diese Weise wird die Hochdruckpumpe 20 betätigt, bevor der Antriebszustand tatsächlich in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet wird. In diesem Fall steigt der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 an dem Zeitpunkt, an dem der Antriebszustand den Punkt X erreicht, auf den Solldruck hin an. Eine Zylindereinspritzung, die während des Vorgangs des Umschaltens des Antriebszustands von Punkt α1 zu Punkt α2 begonnen wird, wird in einem Zustand durchgeführt, in dem der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 bereits angehoben wurde. Hierdurch wird eine instabile Kraftstoffeinspritzung verhindert.
  • Wenn die ECU 100 vorhersagt, dass ein Übergang in den Zylinder-Einspritzmodus nicht stattfinden wird, deaktiviert sie die Hochdruckpumpe 20. Daher wird die Hochdruckpumpe 20 nicht angetrieben, wenn dies unnötig ist, und eine Verminderung der Kraftstoffnutzungsgrades der Brennkraftmaschine durch die Hochdruckpumpe 20 wird verhindert. Bei der bevorzugten Ausführungsform dient die ECU 100 als eine Vorhersageeinrichtung, eine Pumpensteuereinrichtung, eine Bestimmungseinrichtung, eine Unterdrückungseinrichtung, und eine Druckminderungseinrichtung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung des Kraftstoffdrucks im Hochdruckverteilerrohr 22 zeigt. Die ECU 100 führt den in dem Ablaufdiagramm gezeigten Prozess während des Einlass-Einspritzmodus wiederholte Male in vorgegebenen Zeitabständen von t Sekunden aus.
  • In Schritt S10 erfasst die ECU 100 den Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 auf der Grundlage des Erfassungssignals des Drucksensors 26. Die ECU 100 berechnet die Motorlast und die Motordrehzahl auf der Grundlage der Erfassungssignale des Gaspedalsensors 27 und des Drehzahlsensors 28. Die ECU 100 speichert diese Parameter (den Kraftstoffdruck, die Motorlast und die Motordrehzahl) beispielsweise in einer Speichereinheit (wie etwa einem RAM), die in der ECU 100 enthalten ist. Die Speichereinheit speichert auch Parameter, die in Schritt S10 von Zyklen erhalten wurden, die in der Vergangenheit ausgeführt wurden.
  • In Schritt S20 bestimmt die ECU 100 den gegenwärtigen Antriebszustand (Punkt α in 2) der Brennkraftmaschine entsprechend der Motorlast und der Motordrehzahl. In Schritt S30 sagt die ECU 100 vorher, ob der Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet werden wird. Die Vorhersage in Schritt S30 wird weiter unten ausführlich beschrieben.
  • Wenn es wahrscheinlich ist, dass ein Übergang in den Zylinder-Einspritzmodus stattfinden wird (JA in Schritt S30), betätigt die ECU 100 die Hochdruckpumpe 20 in Schritt S40, um den Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 auf den Solldruck anzuheben, bei dem es sich um denjenigen Druck handelt, der zum Durchführen einer Zylindereinspritzung erforderlich ist. In Schritt S40 schätzt die ECU 100 die Zeit (Druckerhöhungszeit) t1, die von der Hochdruckpumpe 20 benötigt wird, um den Kraftstoffdruck (gegenwärtiger Kraftstoffdruck) im Hochdruckverteilerrohr 22 auf den Solldruck anzuheben. Bei der bevorzugten Ausführungsform berechnet die ECU 100 den Änderungsbetrag ΔP des Kraftstoffdrucks bezogen auf eine vorgegebene Zeit von t Sekunden auf der Grundlage des gegenwärtigen Kraftstoffdrucks, der in Schritt S10 erhalten wurde, und des voraus gegangenen (früheren) Kraftstoffdrucks, der in der Speichereinheit gespeichert ist. Die ECU 100 berechnet die Druckerhöhungszeit t1 durch die folgende Gleichung: Druckerhöhungszeit t1 = (Solldruck – gegenwärtiger Kraftstoffdruck)·(t/ΔP)
  • In Schritt 41 schätzt die ECU 100 die Zeit (Antriebsmodus-Umschaltezeit) t2, die benötigt wird, um den Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus umzuschalten. Der Schritt S41 wird weiter unten ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S50 vergleicht die ECU 100 die Antriebsmodus-Umschaltezeit t2 und die Druckerhöhungszeit t1. Wenn sie bestimmt, dass der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 auf den Solldruck angehoben sein wird, bevor der Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet wird (NEIN in Schritt S50), startet die ECU 100 in Schritt S60 nach Ablauf der Antriebsmodus-Umschaltezeit t2 die Kraftstoffeinspritzung aus den Zylindereinspritzdüsen 23.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet werden wird, bevor der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 auf den Solldruck angehoben ist (JA in Schritt S50), geht die ECU 100 weiter zu Schritt S70. Beispielsweise kann in dem folgenden Fall der Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet werden, bevor der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 auf den Solldruck angehoben sein wird. Während eines Beschleunigens kann sich die Drosselklappe schnell auf einen großen Öffnungsgrad öffnen, um die Motorlast der Brennkraftmaschine schnell anzuheben. Das schnelle Anheben der Motorlast führt dazu, dass der Antriebszustand schnell aus dem Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet wird. In Schritt S70 unterdrückt die ECU 100 die Änderung des Antriebszustands, so dass der Antriebszustand gleichzeitig mit oder im Anschluss daran, wenn der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 den Solldruck erreicht, in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet wird. Genauer gesagt verlangsamt die ECU 100 die Schnelligkeit, mit der die Drosselklappe öffnet. Dies verlangsamt die Schnelligkeit, mit der sich die Motorlast der Brennkraftmaschine erhöht, und unterdrückt das Umschalten des Antriebszustandes aus dem Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus. Bei der bevorzugten Ausführungsform verlangsamt die ECU 100 die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe, während die Antriebsmodus-Umschaltezeit t2 kürzer als die Druckerhöhungszeit t1 wird, so dass die Antriebsmodus-Umschaltezeit t2 gleich der Solldruckerhöhungszeit t1 wird.
  • In Schritt S80 startet die ECU 100 nach Ablauf der Druckerhöhungszeit t1 die Kraftstoffeinspritzung aus den Zylindereinspritzdüsen 23.
  • Wenn die ECU 100 bestimmt (vorhersagt), dass die Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung aus den Zylindereinspritzdüsen 23 unwahrscheinlich ist (NEIN in Schritt S30), deaktiviert sie die Hochdruckpumpe 20 in Schritt S85. In Schritt S90 vergleicht die ECU 100 den in Schritt S10 erhaltenen Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 mit einem Obergrenzendruck. Der Obergrenzendruck ist so eingestellt, dass kein Kraftstoff aus den Zylindereinspritzdüsen 23 austritt. Wenn der Kraftstoffdruck höher als der Obergrenzendruck ist (JA in Schritt S90), öffnet die ECU 100 das Druckbegrenzungsventil 24 in Schritt S100. Dies senkt den Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22, bis er weniger als oder gleich dem Obergrenzendruck wird. Wenn das Ergebnis in Schritt S90 JA ist, schließt die ECU 100 das Druckbegrenzungsventil 24 in Schritt S110.
  • Schritt S30 wird nun unter Bezugnahme auf 4 ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S31 bestimmt die ECU 100, ob der in Schritt S20 bestimmte Antriebszustand (Punkt α) der Brennkraftmaschine einer Position entspricht, die nahe beim Zylinder-Einspritzmodusbereich im Einlass-Einspritzmodusbereich liegt.
  • Die ECU 100 speichert eine Einspritzmodus-Speicherdarstellung M, welche die Motorlast und die Drehzahl einander zuordnet. Die Speicherdarstellung M enthält einen Einlass-Einspritzmodusbereich P und einen Zylinder-Einspritzmodusbereich S (5). Der Einlass-Einspritzmodusbereich P enthält einen Vorhersagebereich F, der nahe beim Zylinder-Einspritzmodusbereich S liegt. Die ECU 100 bestimmt in Schritt S31, ob der Antriebszustand im Vorhersagebereich F liegt. Wenn der Antriebszustand im Vorhersagebereich F liegt, bestimmt die ECU 100, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein Übergang in den Zylinder-Einspritzmodus stattfinden wird. Wenn der Antriebszustand beispielsweise bei Punkt α3 liegt, der der Motorlast IA1 und der Motordrehzahl NE1 entspricht, d. h. wenn der Antriebszustand im Einlass-Einspritzmodusbereich P ausserhalb des Vorhersagebereichs F liegt, bestimmt die ECU 100, dass die Möglichkeit eines Übergangs in den Zylinder-Einspritzmodus gering ist (Schritt S32).
  • Wenn der Antriebszustand beispielsweise an einem Punkt α4 liegt (s. 5), welcher der Motorlast IA2 und der Motordrehzahl NE2 entspricht, d. h. wenn der Antriebszustand im Einlass-Einspritzmodusbereich P im Vorhersagebereich F liegt (JA in Schritt S31), geht die ECU 100 weiter zu Schritt S33.
  • Um die Zuverlässigkeit der Vorhersage zu verbessern, bestimmt die ECU 100 in den Schritten S33 und S34, ob sich der Punkt α im Vorhersagebereich F auf den Zylinder-Einspritzmodusbereich S hin verschiebt. Es werden nun die Schritte S33 und S34 unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Wenn der gegenwärtige Antriebszustand bei Punkt α4 im Vorhersagebereich F liegt, liest die ECU 100 in Schritt S33 die Motorlast IA2b1 und die Motordrehzahl NE2b1, die zur Bestimmung eines früheren (z. B. voraus gegangenen) Antriebszustandes (Punkt α4b1) verwendet wurden, aus der Speichereinheit aus. Der Unterschied zwischen der gegenwärtigen Motorlast IA2 und der voraus gegangenen Motorlast IA2b1 ist ein Motorlaständerungsbetrag ΔIA bezogen auf eine vorgegebene Zeit von t Sekunden. Der Unterschied zwischen der gegenwärtigen Motordrehzahl NE2 und der voraus gegangenen Motordrehzahl NE2b1 ist ein Drehzahländerungsbetrag ΔNE bezogen auf eine vorgegebene Zeit von t Sekunden.
  • In Schritt S34 überprüft die ECU 100, ob der Motorlaständerungsbetrag ΔIA und der Motordrehzahländerungsbetrag ΔNE beide positive Werte sind, um zu bestimmen, ob sowohl die Motorlast als auch die Drehzahl angestiegen sind. Der positive Änderungsbetrag ΔIA zeigt an, dass sich der Punkt α4 in der Speicherdarstellung M von 6 nach oben verschoben hat. Der positive Änderungsbetrag ΔNE zeigt an, dass sich der Punkt α4 in der Speicherdarstellung M von 6 nach rechts verschoben hat. Wenn also sowohl der Änderungsbetrag ΔIA als auch der Änderungsbetrag ΔNE positive Werte sind, wird bestimmt, dass sich der Punkt α4 auf den Zylinder-Einspritzmodusbereich S hin verschiebt (JA in Schritt S34).
  • Wenn das Ergebnis in Schritt S34 JA ist, bestimmt die ECU 100 das Vorliegen einer starken Möglichkeit, dass der Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus übergehen wird (Schritt S35). Wenn das Ergebnis in Schritt S34 NEIN ist, dann liegt der Antriebszustand zwar im Vorhersagebereich F, verschiebt sich aber nicht auf den Zylinder-Einspritzmodusbereich S hin. Somit bestimmt die ECU 100 das Vorliegen einer geringen Möglichkeit, dass der Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus übergeht (Schritt S32).
  • Schritt S40 wird nun unter Bezugnahme auf die 6 und 7 ausführlich beschrieben.
  • Die ECU 100 berechnet die für ein Umschalten des Antriebszustandes in den Zylinder-Einspritzmodus erforderliche Zeit t2 aus der gegenwärtigen Motorlast und Motordrehzahl und aus dem Motorlaständerungsbetrag ΔIA und der Drehzahländerungsbetrag ΔNE bezogen auf die vorgegebene Zeit von t Sekunden, die in Schritt S30 (genauer gesagt in Schritt S33) berechnet wurden.
  • Nimmt man an, dass der gegenwärtige Antriebszustand bei dem Punkt α4 in 6 liegt, addiert die ECU 100 den Änderungsbetrag ΔIA und den Änderungsbetrag ΔNE jeweils zu der gegenwärtigen Motorlast IA2 bzw. der gegenwärtigen Drehzahl NE2, die dem Punkt α4 entsprechen, hinzu, um eine Vorhersageposition des Antriebszustandes auf der Speicherdarstellung M nach t Sekunden zu erhalten. Der Vorgang des Addierens des Änderungsbetrags ΔIA und des Änderungsbetrags ΔNE wird wiederholt, bis die Vorhersageposition im Zylinder-Einspritzmodusbereich S enthalten ist. Gemäß der Darstellung in 6 verschiebt sich die Vorhersageposition des Antriebszustandes auf den Zylinder-Einspritzmodusbereich S hin (gemäß der Ansicht in 6 nach rechts oben), d. h. sie verschiebt sich zu den Punkten α4a1, α4a2 und so weiter. Sobald die Vorhersageposition im Zylinder-Einspritzmodusbereich S enthalten ist (z. B. Punkt α 4an), multipliziert die ECU 100 die Anzahl von Malen, wie oft die Änderungsbeträge ΔIA und ΔNE addiert wurden (Additionshäufigkeit n), mit der vorgegebenen Zeit t, um die Antriebsmodus-Umschaltezeit t2 zu erhalten. Mit anderen Worten wird die Gleichung t2 = n·t berechnet.
  • Unter Bezugnahme auf 7 setzt die ECU 100 die Additionshäufigkeit n in Schritt S42 auf Null zurück. In Schritt S43 addiert die ECU 100 den Änderungsbetrag ΔIA und den Änderungsbetrag ΔNE jeweils zu der gegenwärtigen Motorlast bzw. zu der gegenwärtigen Motordrehzahl hinzu. In Schritt S44 addiert die ECU 100 Eins zu der Additionshäufigkeit n hinzu. In Schritt S45 bestimmt die ECU 100, ob der der Motorlast und der Motordrehzahl entsprechende Antriebszustand, der aus der Addition resultiert, im Zylinder-Einspritzmodusbereich S liegt. Wenn das Ergebnis in Schritt S45 NEIN ist, kehrt die ECU 100 zu Schritt S43 zurück. Ab der zweiten Durchführung von Schritt S43 addiert die ECU 100 ferner den Änderungsbetrag ΔIA und den Änderungsbetrag ΔNE jeweils zu der in der voraus gegangenen Routine erhaltenen Motorlast bzw. Motor drehzahl hinzu. Jedes Mal, wenn die Addition durchgeführt wird, addiert die ECU 100 Eins zu der Additionshäufigkeit n in Schritt S44 hinzu. Die ECU 100 wiederholt die Schritte S43 und S44, bis das Ergebnis in Schritt S45 JA wird. In Schritt S46 multipliziert die ECU 100 die Additionshäufigkeit n und die Zeit t, um die Antriebsmodus-Umschaltezeit t2 zu erhalten.
  • Die Brennkraftmaschinen-Steuereinrichtung der bevorzugten Ausführungsform besitzt die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Wenn vorhergesagt wird, dass der Antriebszustand aus dem Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus übergehen wird (JA in Schritt S30), wird die Hochdruckpumpe 20 betätigt (S40). Wenn jedoch vorhergesagt wird, dass der Antriebszustand nicht zur Zylindereinspritzung übergehen wird (NEIN in Schritt S30), wird die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt (S85). Dies verhindert eine Verminderung der Kraftstoffnutzungsgrades der Brennkraftmaschine. Da der Druck im Hochdruckverteilerrohr 22 angehoben wird, wird Kraftstoff ausserdem sogar unmittelbar nach dem Umschalten in den Zylinder-Einspritzmodus auf stabile Weise eingespritzt.
    • (2) Wenn bestimmt wird, dass der Übergang des Antriebszustandes in den Zylinder-Einspritzmodus abgeschlossen sein wird, bevor der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 den Solldruck erreicht (JA in Schritt S50), wird die Änderung des Antriebszustandes unterdrückt (S70). Genauer gesagt wird der Öffnungsgrad der Drosselklappe so eingestellt, dass die Antriebsmodus-Umschaltezeit t2 gleich der Druckerhöhungszeit t1 ist. Somit wird der Übergang aus dem Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus in einem Zustand durchgeführt, in dem der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 bereits auf den Solldruck angehoben wurde.
    • (3) Wenn vorhergesagt wird, dass der Antriebszustand nicht aus dem Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus übergehen wird und dass der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 höher als der Obergrenzendruck ist (JA in S90), wird das Druckbegrenzungsventil 24 geöffnet, um den Kraftstoffdruck auf den Obergrenzendruck oder darunter abzusenken (S100). Ein Austreten von Kraftstoff aus den Zylindereinspritzdüsen 23, das durch einen extrem hohen Kraftstoffdruck verursacht werden kann, tritt daher während des Einlass-Einspritzmodus nicht auf.
    • (4) Die ECU 100 führt ein Umschalten zwischen dem Einlass-Einspritzmodus und dem Zylinder-Einspritzmodus auf der Grundlage der Motorlast und der Motordrehzahl durch, bei denen es sich um Parameter handelt, die mit der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine zusammen hängen. Ferner überwacht die ECU 100 eine Änderung des Antriebszustandes (Punkt α) entsprechend der Motorlast und der Motordrehzahl der Speicherdarstellung M, welche den Einlass-Einspritzmodusbereich und den Zylinder-Einspritzmodusbereich definiert. Somit sagt die ECU 100 auf einfache und genaue Weise voraus, ob sich der Punkt α in den Zylinder-Einspritzmodusbereich verschieben wird.
  • Für den Fachmann dürfte ersichtlich sein, dass die gegenwärtige Erfindung in vielen anderen konkreten Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem Grundgedanken oder Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sollte es verständlich sein, dass die gegenwärtige Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt sein kann.
  • Die Speicherdarstellung M muss nicht verwendet werden, um die Verschiebung des Punktes α in den Zylinder-Einspritzmodusbereich vorherzusagen, in dem eine Zylindereinspritzung durchgeführt wird, und um die Umschaltezeit t2 zu schätzen, die für den Übergang des Antriebszustandes in den Zylinder-Einspritzmodus erforderlich ist. Beispielsweise kann die Änderung von Punkt α oder des geometrischen Ortes von Punkt α durch Funktionen ausgedrückt werden, die für die Durchführung von Vorhersagen und Schätzungen verwendet werden. Die Verwendung der Speicherdarstellung M ist jedoch bevorzugt, um die Rechenlast der ECU 100 zu verringern.
  • Der Bestimmungsvorgang in Schritt S34 kann auf der Grundlage nur des Motorlaständerungsbetrags ΔIA durchgeführt werden.
  • Der Antriebszustand (Punkt α) kann auch aus der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine bestimmt werden. Die Ansaugluftmenge steht mit dem Umschalten zwischen der Ansaugkanal-Einspritzung und der Zylindereinspritzung in einer Beziehung.
  • Das Umschalten des Antriebszustandes in den Zylinder-Einspritzmodus muss nicht unterdrückt werden, wenn bestimmt wird, dass der Antriebszustand in den Zylinder-Einspritzmodus umgeschaltet werden soll, bevor der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteilerrohr 22 auf den Solldruck angehoben ist.
  • Wenn der Antriebszustand nicht aus dem Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus übergehen wird, ist es möglich, die Hochdruckpumpe 20 nicht zu deaktivieren, sondern die Hochdruckpumpe 20 so zu betreiben, dass ihre Ausgabemenge vergleichsweise niedrig ist. Beispielsweise kann die Hochdruckpumpe 20 mit einer ersten Pumpenausgabemenge betätigt werden, wenn der Antriebszustand aus dem Einlass-Einspritzmodus in den Zylinder-Einspritzmodus übergehen wird, und mit einer zweiten Pumpenausgabemenge, die niedriger als die erste Pumpenausgabemenge ist, wenn der Antriebszustand nicht umgeschaltet werden wird. Dies verhindert ferner eine Verminderung des Kraftstoffnutzungsgrades der Brennkraftmaschine durch ein unnötiges Antreiben der Hochdruckpumpe 20.
  • Die Brennkraftmaschine kann statt der Luftansaugkanal-Einspritzdüsen 19 eine Einspritzdüse (z. B. eine in einem Druckspeicher angeordnete Kaltstart-Einspritzdüse) aufweisen, die sich im Einlasskanal in Strömungsrichtung vor der Verzweigung des Einlasskanals in den Ansaugkanal jedes Zylinders befindet. Die Steuereinrichtung der vorliegenden Erfindung ist auf eine jegliche Brennkraftmaschine mit einer Zylindereinspritzdüse und einer Luftansaugkanal-Einspritzdüse anwendbar. Die Steuereinrichtung der vorliegenden Erfindung ist auf eine Brennkraftmaschine mit einem einzelnen Zylinder anwendbar.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sollten als veranschaulichend und nicht einschränkend aufgefasst werden, und die Erfindung sollte nicht auf die vorliegend angegebenen Details beschränkt werden, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs und der Äquivalente der beigefügten Patentansprüche modifiziert werden.

Claims (6)

  1. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine umfasst: einen Brennraum, eine Zylindereinspritzdüse für die Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum, eine Luftansaugkanal-Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff an eine Position in Strömungsrichtung vor dem Brennraum, eine Niederdruckpumpe, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank pumpt und unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff ausgibt, ein Niederdruckrohr zum Zuführen des unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoffs zu der Luftansaugkanal-Einspritzdüse, eine Hochdruckpumpe, die den unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff unter Druck setzt und unter hohem Druck stehenden Kraftstoff ausgibt, und ein Hochdruckrohr zum Zuführen des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs zu der Zylindereinspritzdüse, wobei die Brennkraftmaschine einen ersten Antriebsmodus besitzt, in dem Kraftstoff nur aus der Luftansaugkanal-Einspritzdüse eingespritzt wird, und einen zweiten Antriebsmodus besitzt, in dem Kraftstoff aus der Zylindereinspritzdüse eingespritzt wird, wobei die Steuereinrichtung aufweist: eine Vorhersageeinrichtung zum Vorhersagen, auf der Grundlage eines Antriebszustandes der Brennkraftmaschine, ob die Brennkraftmaschine aus dem ersten Antriebsmodus in den zweiten Antriebsmodus übergehen wird; und eine Pumpensteuereinrichtung zum Steuern des Kraftstoffdrucks in dem Hochdruckrohr, wobei die Pumpensteuereinrichtung die Hochdruckpumpe mit einer ersten Ausgabemenge betreibt, wenn die Vorhersageeinrichtung vorhersagt, dass ein Übergang der Brennkraftmaschine aus dem ersten Antriebsmodus in den zweiten Antriebsmodus wahrscheinlich ist, und die Pumpensteuereinrichtung die Hochdruckpumpe deaktiviert oder die Hochdruckpumpe mit einer zweiten Ausgabemenge betätigt, die niedriger als die erste Ausgabemenge ist, wenn die Vorhersageeinrichtung vorhersagt, dass ein Übergang der Brennkraftmaschine aus dem ersten Antriebsmodus in den zweiten Antriebsmodus nicht wahrscheinlich ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, welche ferner aufweist: eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, wenn die Vorhersageeinrichtung vorhersagt, dass ein Übergang der Brennkraftmaschine in den zweiten Antriebsmodus wahrscheinlich ist, ob der Übergang in den zweiten Antriebsmodus abge schlossen sein wird, bevor der Betrieb der Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckrohr auf einen Solldruck anhebt; und eine Unterdrückungseinrichtung zum Unterdrücken einer Änderung des Antriebszustandes, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Übergang in den zweiten Antriebsmodus abgeschlossen sein wird, bevor der Kraftstoffdruck auf den Solldruck angehoben ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brennkraftmaschine ferner ein Druckbegrenzungsventil zum Freigeben des Kraftstoffs in dem Hochdruckrohr umfasst, wobei die Steuereinrichtung ferner aufweist: eine Ventilansteuereinrichtung zum Ansteuern des Druckbegrenzungsventils, um den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckrohr abzusenken, wenn die Vorhersageeinrichtung während einer Einspritzung des Kraftstoffs nur aus der Luftansaugkanal-Einspritzdüse vorhersagt, dass die Brennkraftmaschine nicht aus dem ersten Antriebsmodus in den zweiten Antriebsmodus übergehen wird, und der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckrohr höher als ein vorgegebener Druck ist.
  4. Steuereinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorhersageeinrichtung eine Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine oder einen mit der Ansaugluftmenge in Verbindung stehenden Parameter überwacht, um vorherzusagen, ob ein Übergang der Brennkraftmaschine in den zweiten Antriebsmodus wahrscheinlich ist.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vorhersageeinrichtung eine Speicherdarstellung aufweist, welche den Bereich jedes Antriebsmodus der Last der Brennkraftmaschine und der Drehzahl der Brennkraftmaschine zuordnet, wobei die Vorhersageeinrichtung eine Verlagerung eines Punktes auf der durch die Last und die Drehzahl bestimmten Speicherdarstellung überwacht, um vorherzusagen, ob die Brennkraftmaschine in den zweiten Antriebsmodus übergeht.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorhersageeinrichtung die Speicherdarstellung gemeinsam mit der Bestimmungseinrichtung nutzt, und die Bestimmungseinrichtung die für einen Übergang in den zweiten Antriebsmodus erforderliche Zeit schätzt, indem sie eine Verlagerung eines Punktes auf der durch die Last und die Drehzahl bestimmten Speicherdarstellung überwacht.
DE602005004677T 2004-03-02 2005-02-16 Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor Active DE602005004677T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004057943A JP4089640B2 (ja) 2004-03-02 2004-03-02 内燃機関の制御装置
JP2004057943 2004-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004677D1 DE602005004677D1 (de) 2008-03-27
DE602005004677T2 true DE602005004677T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=34747630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004677T Active DE602005004677T2 (de) 2004-03-02 2005-02-16 Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7063069B2 (de)
EP (1) EP1571320B1 (de)
JP (1) JP4089640B2 (de)
CN (1) CN100378314C (de)
DE (1) DE602005004677T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105711B4 (de) 2011-10-06 2019-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4432610B2 (ja) * 2004-05-17 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4082392B2 (ja) * 2004-06-30 2008-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP2006258039A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給装置
JP4820470B2 (ja) * 2006-08-22 2011-11-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4563370B2 (ja) * 2006-12-28 2010-10-13 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6229679B2 (ja) * 2015-02-24 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 エンジンの燃圧制御装置
JP6406124B2 (ja) * 2015-05-26 2018-10-17 株式会社デンソー 内燃機関の高圧ポンプ制御装置
US10323612B2 (en) * 2015-06-12 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for dual fuel injection
US9719456B2 (en) * 2015-07-02 2017-08-01 Hyundai Motor Company Method for controlling engine in various operating modes
US10066571B2 (en) * 2017-01-18 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for central fuel injection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891367A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
JP3175426B2 (ja) 1993-10-06 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JPH07103018A (ja) * 1993-10-08 1995-04-18 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の吸気制御装置
JPH10176574A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3796912B2 (ja) * 1997-02-21 2006-07-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JPH11287144A (ja) * 1998-02-04 1999-10-19 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジンの制御装置
JP4409008B2 (ja) * 1999-10-13 2010-02-03 富士重工業株式会社 筒内燃料噴射エンジンの燃料噴射制御装置
JP3741087B2 (ja) * 2002-07-12 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4052261B2 (ja) * 2004-03-02 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105711B4 (de) 2011-10-06 2019-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US7063069B2 (en) 2006-06-20
EP1571320A2 (de) 2005-09-07
CN100378314C (zh) 2008-04-02
DE602005004677D1 (de) 2008-03-27
JP4089640B2 (ja) 2008-05-28
US20050193981A1 (en) 2005-09-08
JP2005248758A (ja) 2005-09-15
EP1571320B1 (de) 2008-02-13
CN1664341A (zh) 2005-09-07
EP1571320A3 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004677T2 (de) Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor
DE10296833B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE102009031527B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031529B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE112010005250B4 (de) Regelvorrichtung für den Strömungsmitteldruck und Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102010000221B4 (de) Druck-Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004005527A1 (de) Treibstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011050763B4 (de) Kraftstoffdruckregler und diesen benutzendes Kraftstoffversorgungssystem
DE112014003561T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
EP1583900B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
DE602004005127T2 (de) Common Rail Einspritzvorrichtung
DE112015002295T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
DE10240069B4 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102009001279A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung und Kraftstoffeinspritzsteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016105625B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102004036627A1 (de) Kraftstoffdruck-Regelvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102013200554A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail
DE102011001321B4 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102008041658B4 (de) Kraftstoffeinspritzmengenlernvorrichtung
DE102013110169A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Akkumulator-Drucks und Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE102010016417A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1571320

Country of ref document: EP

Effective date: 20121115