DE602005003829T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005003829T2
DE602005003829T2 DE602005003829T DE602005003829T DE602005003829T2 DE 602005003829 T2 DE602005003829 T2 DE 602005003829T2 DE 602005003829 T DE602005003829 T DE 602005003829T DE 602005003829 T DE602005003829 T DE 602005003829T DE 602005003829 T2 DE602005003829 T2 DE 602005003829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
particles
orientation
crystal material
sepiolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003829D1 (de
Inventor
Susanne Klein
Adrian Derek Geisow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE602005003829D1 publication Critical patent/DE602005003829D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003829T2 publication Critical patent/DE602005003829T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/172Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/20Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • G02B5/305Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks including organic materials, e.g. polymeric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/14Mixed esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K2019/528Surfactants
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristallanzeigevorrichtungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind seit vielen Jahren bekannt. Anzeigemodi wie z. B. Twisted Nematic (verdrillt nematisch), Supertwist (superverdrillt) und Hybrid Aligned Nematic (hybrid ausgerichtet nematisch) erfordern Polarisatoren, um zwei oder mehr optisch unterschiedliche Zustände zu erzeugen.
  • Guest-Host-Flüssigkristallvorrichtungen arbeiten, indem sie einen anisotropen Farbstoff (den Guest, dt.: Gast), der in einem Flüssigkristall-(„LC"-)Host (dt.: Wirt) aufgelöst ist, umorientieren. Die Anisotropie-Orientierung des Guest ist mit der Orientierung des Direktors des Host ausgerichtet und folgt derselben. Guest-Host-LC-Systeme sind potenziell attraktiv, besonders für reflektierende Anzeigen, da sie die Aussicht bieten, die kostspieligen und optisch verschwenderischen Polarisatoren und, im Fall von Kunststoffanzeigen, das Erfordernis von doppelbrechungsfreien Substraten zu eliminieren. Guest-Host-Flüssigkristallvorrichtungen sind bisher nur begrenzt kommerziell erfolgreich, hauptsächlich weil bisher keine geeigneten Materialeigenschaften erzielt werden können.
  • Die Schlüsselparameter einer Guest-Host-Anzeige sind
    • • Physikalische und chemische Stabilität, vor allem Photostabilität
    • • Konzentration des Guest – um eine ausreichend hohe Absorption in einer Dünnschicht zu erhalten
    • • Dichroitisches Verhältnis – um einen guten Kontrast zu erhalten, muss der Guest in dem Host gut geordnet sein und muss ein hohes Absorptionsverhältnis zwischen orthogonalen Richtungen aufweisen.
    • • Viskosität des Gemisches – falls diese zu hoch ist, schaltet das System vielleicht zu langsam um, um nützlich zu sein.
  • Eine Guest-Host-LCD-Vorrichtung ist aus der EP0926539 bekannt. Das Dokument US5645758 beschreibt eine weitere Art einer LC-Vorrichtung, die eine LC-Schicht mit darin dispergierten Tonpartikeln aufweist. Bei dieser Vorrichtung sind der LC-Direktor und die Tonpartikel durch ein angelegtes elektrisches Feld vertikal zu einem transparenten Speicherzustand ausgerichtet. Dieser Speicherzustand bleibt stabil, nachdem das elektrische Feld abgeschaltet wird, da keine Ausrichtschichten vorgesehen sind, und es ist notwendig, die LC-Schicht zu der isotropen Phase zu erhitzen oder Scherkräfte anzulegen, um den Speicherzustand zu löschen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Wir haben festgestellt, dass durch Verwendung von anisotrop absorbierenden Kolloidpartikeln oder -pigmenten, die in dem Flüssigkristall dispergiert und mit demselben ausgerichtet sind, Vorteile einer höheren Photostabilität und chemischen Stabilität erzielt werden können, zusammen mit einer verbesserten Ausgewogenheit zwischen dichroitischem Verhältnis, optischer Dichte und Viskosität.
  • Die Orientierung der Partikel wird bei der vorliegenden Erfindung durch die Orientierung des Flüssigkristall-Hosts gesteuert. Die Partikel müssen somit nicht entweder eine positive oder negative dielektrische Anisotropie aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Zweck eines verbesserten Multiplexierens und eines verbesserten Leistungsverbrauchs mit bistabilen LC-Modi verwendet werden. Die Erfindung arbeitet somit anders als Technologien des Standes der Technik, die dispergierte Partikel verwenden, und bietet Vorteile im Vergleich zu diesen Technologien. Derartige Technologien umfassen Suspended Particle Displays (Suspendierte-Partikel-Anzeigen) ( FR 2827052 ), bei denen in einem isotropen Medium dispergierte anisotrope Pigmentpartikel durch ein elektrisches oder Magnetfeld orientiert werden, oder Polymer Dispersed LCDs (Polymer-dispergierte LCDs) ( JP 08194211 ), bei denen der Brechungsindex des LC auf den Brechungsindex eines Polymerfilms abgestimmt ist, der Tröpfchen des mit einem dichroitischen Farbstoff dotierten LC enthält. Die Anzeige scheint zwischen einem farbigen Streuungszustand und einem klaren, weniger stark farbigen Zustand umzuschalten.
  • Der Begriff „anisotrope, Licht absorbierende Partikel" wird hierin dahin gehend verwendet, auf anisotrope Pigmentpartikel und dichroitische Kolloidpartikel Bezug zu nehmen, die Licht stärker absorbieren, wenn sie in einer Richtung orientiert sind, als wenn sie in einer anderen Richtung orientiert sind. Die dichroitischen Kolloidpartikel können Pigmentpartikel sein, oder sie können Partikel eines oder mehrerer Materialien sein, die von Natur aus farblos sind, die jedoch dahin gehend modifiziert wurden, durch Einschließen eines Chromophoren, beispielsweise eines Farbstoffs, der chemisch an das Material gebunden, in demselben absorbiert oder an demselben adsorbiert ist, Licht zu absorbieren.
  • Da die anisotropen, Licht absorbierenden Partikel die Ausrichtung des Flüssigkristalls annehmen (d. h. anisotrope stabartige oder lattenartige Partikel dazu tendieren, sich parallel zu dem lokalen Flüssigkristalldirektor auszurichten), werden Vorteile herkömmlicher LC-Anzeigen beibehalten, beispielsweise relativ geringe Betriebsspannungen und eine relativ scharfe Schwellenspannung, was ein Matrix-Adressieren (Multiplexieren) begünstigt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Flüssigkristallmaterial ein nematisches oder ein chiralnematisches (cholesterisches) Material, obwohl es optional ein smektisches Material umfassen könnte. Wie in Bezug auf herkömmliche Guest-Host-LCDs hinreichend bekannt ist, kann ein höheres Kontrastverhältnis ohne die Verwendung eines Polarisators erzielt werden, falls der LC chiral-nematisch ist, und zwar auf Grund der helischen Ausrichtung, die sich aus der Chiralität ergibt. Für einen nematischen Host ist eine Verwendung eines Polarisators wünschenswert, um das Kontrastverhältnis zu verbessern.
  • Es kann eine einzige Kolloidalpartikel- oder -pigmentspezies oder ein Gemisch von Kolloidalpartikeln oder -pigmenten verwendet werden, um eine gewünschte Dunkelzustandsfarbe zu erzielen.
  • Es gibt eine Anzahl von Arten und Weisen, anisotrop absorbierende Kolloidpartikel oder -pigmente herzustellen und zu stabilisieren. Die Anisotropie bei der Absorption könnte von der Formanisotropie abgeleitet sein, bei der bei manchen Orientierungen dem Licht stärker absorbierendes Material präsentiert wird als bei anderen; von der Absorptionsanisotropie, bei der der grundlegende Absorptionsmechanismus anisotrop ist (wie im Fall von dichroitischen Farbstoffen); oder eine Kombination aus beiden. Die Absorptionsanisotropie sollte so hoch wie möglich sein. Betrachtungen eines optischen Streuens und einer Kolloidstabilität legen nahe, dass Partikel eine maximale Abmessung von weniger als etwa 500 nm aufweisen sollten, obwohl erste Ergebnisse mit Partikeln erzielt wurden, bei denen eine Abmessung im Mikrometerbereich lag.
  • Quellen geeigneter Materialien umfassen:
    • • Reinigung und Modifizierung von in der Natur vorkommenden Materialien wie z. B. Tonen. Diese sind normalerweise weiß oder transparent in Lösung, wobei Farbstoffe angelagert werden können, um so genannte Substratpigmente zu bilden.
    • • Anisotropes Kristallwachstum, z. B. wurde demonstriert, dass Selen und Tellur helische Kristallstrukturen aufweisen, die zu eindimensionalen Nanokristallen führen.
    • • Nanokristalltechnik, z. B. wurde gezeigt, dass die Hinzufügung eines Abdeckmittels, das sich stark an eine spezifische Kristallfläche bindet, das Wachstum an dieser Fläche verringert und Nanostäbe ergeben kann.
    • • „Weiche"-Schablone-Techniken, z. B. die Ausfällung von Materialien in eine geeignete Form aufweisenden Mizellen.
    • • Partikelwachstum in „harten Schablonen, z. B. die elektrochemische Abscheidung von Metallen in porösem Aluminiumoxid.
    • • Dampfphase-Methodologien, z. B. die Laserablation von Si/SiO2-Targets, um Si-Nanodrähte zu bilden.
  • Die folgenden Kriterien sind wichtig:
    • • eine hohe Ausbeute an anisotropen Partikeln,
    • • ein hohes Maß an Partikel-Monodispersität, entweder auf Grund einer Herstellung von Partikeln einer einzigen Größe oder einer leichten Nach-Herstellung-Größe und formselektiver Trennungsrouten,
    • • Herstellung von Pigmenten, die in organischen Medien dispergierbar sind oder Oberflächen aufweisen, die ohne weiteres chemisch modifiziert werden können, um die Partikel dispergierbar zu machen,
    • • Stabilität bei einem hohen Volumenanteil,
    • • Partikel, die geeignete Absorptionsspektren besitzen,
    • • Partikel, die bei Herstellungsprozessen und in Anzeigeumgebungen stabil sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das Flüssigkristallmaterial in der Abwesenheit eines elektrischen Feldes einheitlich orientiert ist, um wohldefinierte Ein- und Aus-Zustände zu gewährleisten.
  • Jegliche gewünschte Orientierung kann verwendet werden: beispielsweise planar, geneigt oder verdrillt (engl.: twisted). Die Orientierung kann dort, wo der LC eine negative dielektrische Anisotropie aufweist, homöotrop sein. Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung treten in der folgenden Spezifikation, den Zeichnungen und den Patentansprüchen zutage.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen näher beschrieben, bei denen:
  • 1 mikroskopische Aufnahmen von Sepiolith-Stäben nach Reinigen und Filtern bei einer Vergrößerung von 15.000 und 80.000 zeigt;
  • 2 eine mikroskopische Aufnahme von unbehandelten GWB-Wyoming-Bentonit-Platten ist;
  • 3 eine mikroskopische Aufnahme von Partikeln ist, die durch Hinzufügung von 20 ml Megaposit zu Kupfer(II)-sulfatlösung hergestellt werden;
  • 4 ein EDAX-Spektrum der Partikel der 3 ist;
  • 5 eine elektronenmikroskopische Aufnahme von Kupfer(II)-hydroxidpartikeln ist, die durch die Hinzufügung von 30 ml Megaposit zu Kupfer(II)-sulfatlösung erzeugt werden;
  • 6 eine mikroskopische Aufnahme von Partikeln ist, die durch die Hinzufügung von 50 ml Megaposit zu Kupfer(II)-sulfatlösung erzeugt und nur 3 Stunden lang bei 60°C erhitzt wurden;
  • 7 eine mikroskopische Aufnahme ist, die Kupfer(II)-oxiddrähte zeigt;
  • 8 eine mikroskopische Aufnahme von Herapathit-Platten aus einem Vergleichsexperiment ist;
  • 9 eine Phasentrennung von experimentellen Partikelsuspensionen in einem K15-Host zeigt;
  • 10 eine schematische Schnittansicht durch eine Flüssigkristallvorrichtung zur Bestimmung von dichroitischen Verhältnissen ist;
  • 11 mikroskopische Photoaufnahmen verschiedener experimenteller Suspensionen von anisotropen Pigmenten in einem K15-Host zeigt;
  • 12 Spektren zeigt, die für sieben verschiedene Suspensionen und zwei verschiedene Zellausrichtungen aufgezeichnet wurden;
  • 13 eine Struktur von Sepiolith-Stäben veranschaulicht (Brauner & Preisinger 1956); und
  • 14 eine schematische Schnittansicht durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Flüssigkristall
  • In der folgenden experimentellen Arbeit wurde ein einziger Flüssigkristall-Host, 4-Pentyl-4'-cyanobiphenyl (K15, Merck), verwendet. K15 weist die nematische Phase bei Raumtemperatur auf und weist eine Übergangstemperatur von nematisch zu isotrop von 35°C auf, was eine Handhabung bei einer gemäßigten Temperatur während des gesamten Suspensionsvorgangs ermöglicht.
  • Tone
  • Montomorillonit und Sepiolith sind in der Natur vorkommende Tone. Der bei dieser Studie verwendete Montmorillonit war GWB-Wyoming-Bentonit (Industriegüte), ein hellgrau gefärbter Natriumbentonit aus Colony im Bundesstaat Wyoming, USA. Als Sepiolith verwendeten wir Sepiolith 60/120 (eine Industriegüte), der aus 80% Sepiolith und 20% Begleitmineralien besteht. Beide Tone wurden von Steetley Bentonite and Absorbants Limited bereitgestellt. Organische Verunreinigungen wurden entfernt, indem die Tone in einer 30%igen Wasserstoffperoxidlösung gewaschen wurden. 100 ml der Wasserstoffperoxidlösung wurden zu 10 g Ton gegeben und über Nacht gerührt. Anschließend wurde das Gemisch sanft erhitzt, um das gesamte restliche Wasserstoffperoxid zu beseitigen. Das Gemisch wurde anschließend durch einen Siebturm mit abnehmender Retention von 500 μm bis hinunter auf 38 μm nass gesiebt. 1000 ml entionisiertes Wasser wurden hinzugefügt, und die Ton/Wasser-Lösung wurde durch ein Whatman-5-Papierfilter mit einer Retention von 2,5 μm gefiltert. Man ließ den Ton sich absetzen, der Überstand wurde abgehebert, und die übrigen Partikel wurden unter atmosphärischen Bedingungen getrocknet. Die Ausbeute liegt für beide Tone bei 25%. Die Reinigungsprozedur führt zu relativ monodispersen Sepiolith-Stäben mit einer durchschnittlichen Länge von 200 nm, wie in 1 gezeigt ist. Die in 1 sichtbaren Quarzpartikel können chemisch von den Sepiolith-Partikeln getrennt werden.
  • Montmorillonit ist ein sehr weiches Partikel (2), dessen Polydispersität mittels Filtern nicht sehr stark reduziert wurde. Filtern beseitigt hauptsächlich Verunreinigungen und nicht-aufgespaltene Partikel.
  • Sepiolith 60/120 und GWB-Wyoming-Bentonit weisen negativ geladene Oberflächen auf, d. h. positiv geladene Moleküle können adsorbiert werden. Aus vorläufigen Studien [Pizzey et al. 2004] wussten wir, dass Montmorillonit einen so ge nannten Stabilisator benötigte, um in einem Flüssigkristall suspendiert zu bleiben. Deshalb wurde er mit einer Kombination aus Dimethyldioctadecylammoniumbromid (DODAB) und kationischen Farbstoffen behandelt. GWB-Wyoming-Bentonit wurde in Wasser vollständig dispergiert (1 g, 1 Gew.-%), indem es vor der Behandlung 24 Stunden lang gerührt wurde.
  • Das Tensid DODAB (Acros Chemicals, wie erhalten verwendet) wurde in verdünnter Lösung in einem 80:20 betragenden Gemisch aus Wasser:Propanol hinzugegeben, um unter Verwendung der Kationenaustauschkapazität (CEC – Cation Exchange Capacity), die bei den Referenzen angegeben ist [Van Olphen and Fripiat 1979] eine Bedeckung von 50% zu liefern. Der behandelte Ton wurde durch wiederholtes Waschen gereinigt und wurde anschließend unter Vakuum getrocknet, um alle Wasserspuren zu beseitigen [Jordan 1949]. Die Partikel wurden mit einem Glasstößel und Mörser fein gemahlen. Sepiolith benötigt keinen Stabilisator, wenn er in K15 suspendiert ist. Die Farbstoffbedeckung betrug somit 100%, und es wurde kein DODAB hinzugefügt.
  • Wir wählten vier verschiedene Farbstoffe, wie sie in der Tabelle 1 im Einzelnen angegeben sind:
    Figure 00110001
    Tabelle 1: Kationische Farbstoffe zur Behandlung von negativ geladenen Tonen.
  • Die Farbstoffe wurden von Sigma-Aldrich geliefert und wie erhalten verwendet.
  • Synthetisierte Partikel
  • Kupferoxid
  • Die Vorgehensweise zum Herstellen von Kupferoxid-Nanodrähten beinhaltete eine Herstellung eines blauen Niederschlags von Kupfer(II)-hydroxid und ein dreistündiges Erwärmen desselben bei 60°C. Es ergab sich ein braun/grauer Feststoff aus Kupfer(II)-oxid [Wang 2003]. Die Partikel waren Drähte, wobei die Form von den orthorhombischen Kupfer(II)-hydroxid-Partikeln stammte, die als Schablone fungierten.
  • Die als Referenz angegebenen Inhaltsstoffe [Wang 2003] standen nicht unmittelbar zur Verfügung. Es wurden in Tabelle 2 beschriebene Ersatzstoffe verwendet.
    Bei [Wang 2003] angegebene Inhaltsstoffe Verwendete Inhaltsstoffe
    Wasserfreies Kupfer(II)-sulfat Kupfer(II)-sulfatpentahydrat
    0,15 M Ammoniumhydroxid Megaposit MF-26A von Shipley Europe Ltd. Coventry, Großbritannien
    1,2 M NaOH 1,2 M KOH
    Tabelle 2. Referenz-Inhaltsstoffe und zur Herstellung von Kupfer(II)-oxid-Nanodrähten verwendete Inhaltsstoffe.
  • Der größte Unterschied bei den Inhaltsstoffen war die Verwendung von Megaposit MF-26A (das Tetramethylammoniumhydroxid enthält) statt Ammoniumhydroxid. Megaposit und MF sind Warenzeichen von Shipley Company, L. L. C., Marlborough, MA. Das Wort Megaposit wird hierin dahin gehend verwendet, dieses Produkt zu bezeichnen. Die Konzentration des Tetramethylammoniumhydroxids in dem Megaposit war nicht bekannt, und die zugegebene Menge beruhte auf einer qualifizierten Schätzung.
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung der Nanodrähte wurde [Wang 2003] entnommen. Eine klare blaue Lösung aus Kupfer(II)-sulfat wurde hergestellt, indem 1,5 g Kupfer(II)-sulfatpentahydrat in 100 ml Wasser aufgelöst wurden. Zu der Lösung wurde Megaposit gegeben. Anfänglich wurden 30 ml Megaposit verwendet, es wurden jedoch Variationen vorgenommen, um die Reaktion zu optimieren. Nach der Zugabe wurde die Lösung trüb, nahm eine grün-blaue Farbe an und wurde vor der Zugabe von 6 ml 1,2 M Kaliumhydroxid, das über 15 Minuten zugetropft wurde, 30 Minuten lang rasch gerührt.
  • Das resultierende Kupfer(II)-hydroxid war himmelblau, und die Phasentrennung desselben erfolgte innerhalb weniger Minuten. Der Niederschlag war leicht gelartig und wurde ge filtert und dreimal gewaschen, um überschüssige Recktanten zu beseitigen.
  • Zusätzlich zu dieser Probe unter Verwendung von 30 ml Megaposit wurden andere Proben durchgeführt, wobei 20 ml und 50 ml Megaposit zugegeben wurden. Die Farbe der resultierenden Lösungen war stark von der Konzentration an zugefügtem Megaposit abhängig.
  • Kleine Proben der sauberen Dispersionen wurden über Nacht bei Raumtemperatur auf Glasobjektträger getrocknet und einer Untersuchung unter dem Elektronenmikroskop unterzogen. Die Form der Kupfer(II)-hydroxid-Partikel in dem Niederschlag fungierte als Schablone für die Herstellung der Kupferoxid-Nanodrähte [Wang 2003]. Bei der Dispersion, die mit der niedrigsten Konzentration an Megaposit (20 ml) hergestellt wurde, wurden keine Drähte gefunden, lediglich kleine flache rechteckige Formen (3). Es war bekannt, dass, wenn man zu wenig Tetramethylammoniumhydroxid verwendete, die Reaktion nicht vonstatten gehen würde, um das Kupfer(II)-hydroxid zu bilden, aber die Konzentration des Tetramethylammoniumhydroxids in dem Megaposit war nicht bekannt.
  • Die genaue Beschaffenheit der in 3 gezeigten Partikel war nicht bekannt, aber EDAX (4) lieferte eine Vorstellung ihrer Elementarzusammensetzung. Das EDAX-Spektrum zeigt eine auf Schwefel zurückzuführende Spitze, die auf das Vorliegen von nicht zur Reaktion gebrachtem Kupfer(II)-sulfat hinweist.
  • Mit der Zugabe von 30 ml Megaposit war die blaue Farbe des Niederschlags ein sehr gutes Zeichen dafür, dass Kupfer(II)-hydroxid vorlag, und dies wurde die elektronenmikroskopische Aufnahme (5) bekräftigt. Eine ineinander verwickelte Masse langer Kupfer(II)-hydroxid-Drähte ist zu sehen. Dies sind die Schablonen für die Kupfer(II)-oxid- Partikel. Die Länge mancher der Stränge überschritt 10 μm, aber alle Drähte waren sehr dünn.
  • Eine höhere Konzentration von Megaposit-Drähten wurde ebenfalls festgestellt, aber es begannen unregelmäßige Formen und plattenförmige Partikel zu erscheinen. Zusätzlich schienen viele der Drähte fest an Nachbarn angelagert zu sein – ein Merkmal, das man bei den Partikeln in 5 nicht feststellte. Trotzdem lieferte die höchste Konzentration (50 ml Megaposit) die höchste Ausbeute an Kupferoxid-Drähten. Die in Wasser dispergierte Probe wurde drei Stunden lang bei 60°C in einem Ofen erhitzt, um das Kupfer(II)-hydroxid zu Kupfer(II)-oxid umzuwandeln. Wenn man es stehen ließ, fand nach einigen Minuten eine Phasentrennung statt, was zeigte, dass die erzeugten Partikel größer waren oder sich gegenseitig stärker anzogen. Die resultierenden schwarz-braunen Kupferoxid-Drähte wurden mehrere Male mit entionisiertem Wasser gewaschen und 15 Stunden lang bei 60°C in einem Ofen getrocknet.
  • Die erzeugten Drähte scheinen ziemlich dick zu sein (6), aber sie bestanden aus einer Anzahl von nebeneinander liegenden Strängen (7). Die Kupferoxid-Drähte in 7 sind einzeln zu sehen und zeigen bezüglich ihres Durchmessers eine niedrige Polydispersität. Die Nahaufnahme der Drähte legt nahe, dass sie flexibel sind, da sie gebogen sind, wobei Posten auf und unter ihnen liegen, und sie sind eindeutig sehr feine Stränge.
  • Herapathit
  • Eine ausführliche Beschreibung dessen, wie Herapathit-Stäbe einer im Submikrometerbereich liegenden Länge herzustellen sind, finden sich bei [Marks 1975]. Wir zogen es vor, der bei [Takeuchi 2003] beschriebenen viel einfacheren Vorgehensweise zu folgen: Zu einem Gemisch aus Ethanol, Wasser, Essigsäure und Schwefelsäure wurde Chinin gegeben und auf gelöst. Diese Lösung wurde in eine Lösung aus Jod und Kaliumjod in Ethanol und Wasser gegossen. Sie wurde eine Stunde lang gerührt, und anschließend konnten Herapathit-Platten (siehe 8) herausgefiltert werden. Gemäß [Takeuchi 2003] sollte eine Umkristallisierung von Ethanol/Wasser oder eine Beschallung zu Stäben führen, wir waren mit diesen Verfahren aber nicht erfolgreich. Das Herapathit lag weiterhin in Form von α-Herapathit, d. h. Platten, vor.
  • Suspensionen
  • Montmorillonit und Sepiolith waren in Bezug auf Beanspruchung und Scherkräfte sehr beständig. Deshalb können wir das Trockenpulver direkt in das Flüssigkristall suspendieren. K15 wird auf eine Temperatur über dem Aufklarungspunkt von 35°C erhitzt, und das Tonpulver wird hinzugegeben. Bei Proben, die kleiner waren als 1 ml, wurden die Proben in einem Hand-Homogenisator gründlich gemischt. Bei Proben, die größer waren als 3 ml, verwenden wir einen Hochschermischer (IKA: Ultra Turax T25) und betreiben ihn 3 Minuten lang bei 24000 UpM. Das Gemisch wird anschließend in ein Ultraschallbad transferiert, ein Fisherbrand FB11020 von 0,8 Litern mit einer Betriebsleistung von 100 Watt, die durch zwei in der Basis angeordnete Wandler emittiert wurden. Die Frequenz der Schallwelle war nicht bekannt, aber 40 KHz wird als üblich erachtet und liefert eine Wellenlänge von 3,75 cm. Die Proben wurden 15 Minuten lang beschallt, 10 Minuten lang gerührt und weitere 15 Minuten lang beschallt.
  • Das Kupferoxid und die Herapathit-Partikel werden mittels Ultraschall zerstört. Herapathit wurde zuerst in Ethanol dispergiert und anschließend in gleichen Mengen mit K15 gemischt. Das Gemisch wird anschließend in einen Vakuumofen bei 60°C, 200 mbar (20 kPa) transferiert und dort belassen, bis das gesamte Ethanol verdampft ist. Kupferoxidpulver wurde zu K15 hinzugegeben und lediglich mittels eines Hand-Homogenisators dispergiert.
  • Stabilität von Suspensionen
  • Die stabilste Suspension wird durch getrockneten Sepiolith in K15 gebildet. Oberhalb der nematisch/isotrop-Übergangstemperatur findet bei der Suspension wochenlang keine Phasentrennung statt. Eine Abkühlung der Suspension zu der nematischen Phase führt zu einer innerhalb von Minuten erfolgenden Phasentrennung. Eine dünne Schicht aus an Partikeln armen Flüssigkristallen bildet sich auf einer an Partikeln reichen Schicht. Dies zeigt an, dass die Partikel aus der nematischen Phase ausgestoßen werden und offene Flocken bilden. Alle hergestellten Suspensionen trennen sich in eine an Partikeln reiche und eine an Partikeln arme Phase auf. Die Kupferoxid-Stäbe zersetzen sich am schnellsten, und der getrocknete Sepiolith am langsamsten. 9 zeigt verschiedene Stadien dieses Prozesses. Die in 9 gezeigten Suspensionen sind (von links nach rechts): 1,6 Gew.-% Herapathit, 1,7 Gew.-% CuO, 1 Gew.-% GWB-Wymoning-Bentonit 50/50 DODAB/Neutralrot (d. h. bis 50% adsorbiertes DODAB, falls sich die negative Oberfläche lädt, und 50% sind durch Neutralrot bedeckt), 1 Gew.-% GWB-Wyoming-Bentonit 50/50 DODAB/Bismarckbraun, 1 Gew.-% GWB-Wyoming-Bentonit 50/50 DODAB/Methylgrün, 1 Gew.-% Sepiolith Methylgrün (d. h. Methylgrün wird zu allen negativen Oberflächenladungen adsorbiert), 1 Gew.-% Sepiolith Neutralrot.
  • Trotzdem sind die Suspensionen stabil genug, um durch Röntgenkleinwinkelstreuung [Pizzey 2004], kernmagnetische Resonanz [Klein 2004] oder optisch, d. h. Messen des dichroitischen Verhältnisses, gekennzeichnet zu sein.
  • Dichroitisches Verhältnis
  • Definition von dichroitischem Verhältnis: DR = Dparallel/Dsenkrecht, wobei Dparallel (Dpar) und Dsenkrecht (Dper – perpendicular (engl.) = senkrecht) optische Dichten des mit ausgerichtetem Farbstoff dotierten LC für Lichtpolarisationen, die zu der Reibrichtung, die die Molekülorientierung definiert, parallel und senkrecht sind, gemessen wurden. Herkömmlicherweise werden Dparallel und Dsenkrecht bei dem maximalen Absorptionsband gemessen. Jedoch wird bei einem Farbstoff mit einem breiten Absorptionsspektrum oder bei einem schwarzen Farbstoff das dichroitische Verhältnis über das gesamte sichtbare Spektrum hinweg ausgewertet [Bahadur 1992]:
    Figure 00170001
    wobei Apar(λ) und Aper(λ) die parallele und senkrechte Absorbanz des Farbstoffs bei der Wellenlänge λ sind. Um das photopische Ansprechverhalten des menschlichen Auges in Bezug auf Farbe zu begründen, kann das photopische dichroitische Verhältnis als
    Figure 00170002
    definiert werden, wobei V(λ) der Wert der Photopische-Luminosität-Effizienz-Funktion bei der Wellenlänge λ ist [Bahadur 1991].
  • Wenn ein Farbstoff an ein Partikel angelagert ist, ist die Orientierung des Übergangsmoments (Farberzeugungsdipol) des Farbstoffmoleküls nicht unbedingt direkt mit der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle gekoppelt. Sie wird durch die Orientierung des Partikels in der nematischen Matrix vermittelt. Die Formeln [1] und [2] beruhen auf der Annahme, dass sich die Farbstoffmoleküle parallel zu den Flüssigkristallmolekülen ausrichten. Die anhand dieser Formeln berechneten Werte sind im Fall von gefärbten Partikeln nicht immer aussagekräftig. Wir definieren deshalb ein dichroitisches Verhältnis für farbige Partikel:
    Figure 00180001
    wobei Astark(λ) und Aschwach(λ) die starke und die schwache Absorbanz des farbigen Partikels in einer orientierten Suspension bei der Wellenlänge λ sind.
  • Im Idealfall würde eine mit einer Kolloidsuspension von farbigen Partikeln gefüllte Anzeige ohne Polarisatoren funktionieren. Das „Kontrastverhältnis CR" (CR = contrast ratio) wird hier auf ähnliche Weise wie DRPartikel definiert, aber ohne liefert jeglicher Polarisator Informationen über die Durchführbarkeit der Suspension als Anzeigematerial.
  • Herstellung von Proben
  • Zur Bestimmung des dichroitischen Verhältnisses waren die Suspensionen zwischen zwei Glassubstraten enthalten (10). Diese Substrate wurden mit Ausrichtschichten behandelt. Nissan 1211 (Brewer Science, wie erhalten verwendet) wurde als homöotrope Ausrichtschicht verwendet, und Al 1254 (JSR Microelectronics, wie erhalten verwendet) für eine planare Ausrichtung. Beide Ausrichtmittel sind Polyimide, und beide wurden mittels Schleuderbeschichtung 30 Sekunden lang bei 4000 UpM aufgebracht, woraufhin ein 1-minütiges Erhitzen auf einer Heizplatte bei 95°C und ein einstündiges Backen in einem Ofen bei 180°C folgten. Das AL 1254 wurde anschließend gerieben, um eine gleichmäßige planare Ausrichtung zu bewirken. Die behandelten Substrate wurden auf eine Heizplatte platziert und auf eine über der Übergangstemperatur des Flüssigkristalls liegende Temperatur erhitzt. 10 μm betragende Abstandshalterkügelchen in UV-härtbarem Kleber (Norland Optical Adhesive 73) wurden auf zwei gegenüberliegende Ränder des Substrats aufgebracht. Die isotrope Suspension wurde anschließend mit einer Pipette auf das heiße Substrat aufgebracht und mit dem zweiten Substrat bedeckt. Die Ansammlungszelle wurde 3 Minuten lang unter einer UV-Lampe (UV-A) gehärtet. Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Suspensionen durch Belichtung mit UV beschädigt werden könnten, jedoch ermöglichen Glassubstrate kein Ansammeln mittels Laminieren, und ein Kapillarfüllen filtert die Partikel aus der Suspension.
  • Eine Prüfung unter dem Polarisationsmikroskop zeigt, dass alle Suspensionen ausflocken, wenn sie zu der nematischen Phase abgekühlt werden (11). Die Flockenstruktur unterscheidet zwischen homöotrop ausgerichteten Zellen und planaren ausgerichteten Zellen. Dies zeigt an, dass die Partikel mit der nematischen Matrix interagieren, d. h. eine bevorzugte Orientierung der Partikelachsen innerhalb der nematischen Ordnung existiert. Röntgenkleinwinkelexperimente haben bestätigt, dass sich Bentonit-Platten senkrecht zu den Flüssigkristallmolekülen ausrichten [Richardson 2004]. Man vermutet, dass sich Stäbe parallel zu den LC-Molekülen ausrichten. In Abhängigkeit von dem Farbstoff sollte die Orientierung der Partikel in der nematischen Phase das Maß des dichroitischen Verhältnisses für das ganze System beeinflussen.
  • Gemessene dichroitische Verhältnisse
  • Das verwendete Spektroskopiesystem war ein UV-sichtbares Spektrometer HP 8453. Die Standardprobenstufe wurde durch eine Stufe ersetzt, die einen Kristallpolarisator vor der Lichtquelle und eine Probenhalterung aufweist, beide auf einem Rotationstisch, um die Ausrichtung des Polarisators und der Lenkung der Flüssigkristallmoleküle zu ermöglichen.
  • Referenzspektren (Leerstellen) wurden bei Zellen genommen, die dieselbe Ausrichtung aufweisen wie die Probenzellen, bei denen jedoch keine Partikel in dem Flüssigkristall suspendiert sind. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefasst.
    Suspension DRvs DRPartikel CR
    1,6 Gew.-% Herapathit in K15 1,4 2 1.2
    1,7 Gew.-% CuO in K15 1,5 1,7 1,1
    1 Gew.-% Bentonit 50/50 DODAB/Neutralrot 1,8 1,8 1,4
    1 Gew.-% Bentonit 50/50 DODAB/Bismarckbraun 1,9 2,2 1,4
    1 Gew.-% Bentonit 50/50 DODAB/Methylgrün 1,6 2,1 1,2
    1 Gew.-% Sepiolith Methylgrün 1,4 2,5 2,1
    1 Gew.-% Sepiolith Neutralrot 1,3 2,5 2,0
    TABELLE 3
  • Dichroitische Verhältnisse und Kontrastverhältnisse für farbige Partikel in K15
  • Alle Spektren sind relativ flach, was ein Hinweis darauf ist, dass Licht von Flüssigkristalldomänen um die suspendierten Partikel herum gestreut wird. Bei Methylgrün auf Sepiolith und Bentonit ist die Absorbanzspitze immer noch sichtbar, jedoch von 629 nm (Methylgrün in Wasser) zu 660 nm auf Partikeln in K15 verschoben (12).
  • Das beste Verhalten wird mittels gefärbtem Sepiolith erzielt. Aus dem deutlichen Absorbanzunterschied (12) zwischen der homöotropen und der antiparallelen Zellenkonfiguration können wir ableiten, dass Methylgrün und Neutralrot in die Poren (13) entlang der Längsachse der Sepiolith-Stäbe eindringen. Die Porenbreite beträgt etwa 0,7 nm und die Porenhöhe etwa 0,3 nm. Dadurch wird einge schränkt, wie sich die Farbstoffmoleküle innerhalb der Tunnel ausrichten können. Die Ausrichtung der Moleküle in den Kanälen an der Sepiolith-Oberfläche wird durch die Position der geladenen Stellen an dem Farbstoffmolekül bestimmt. Gemäß unseren Schätzungen weist Neutralrot eine Länge von etwa 1,2 nm auf. Die geladenen Stellen befinden sich an den zwei gegenüberliegenden Enden des Moleküls. Deshalb nehmen wir an, dass sich das Molekül flach an die Außenoberflächenkanäle und auch flach an die Seiten der Tunnel anlagert. Das Molekül ist um einen Faktor 2 zu lang, um einen Tunnel zu überspannen, es sei denn, es lagert sich schräg an. Die Absorbanz ist bei der antiparallelen Konfiguration geringer als bei der homöotropen Konfiguration, was nahe legt, dass das Übergangsmoment von Neutralrot senkrecht zu den Flüssigkristallmolekülen ist. Wenn man ein Übergangsmoment entlang der Längsachse des Moleküls annimmt, so führt dies zu der Schlussfolgerung, dass sich die Sepiolith-Stäbe senkrecht zu den Flüssigkristallmolekülen ausgerichtet habeen.
  • Wir schätzten, dass der Radius des Methylgrün-Moleküls bei 0,5 nm lag. Die einzige Möglichkeit, wie dieses Molekül in den Tunneln angeordnet werden kann, besteht darin, auf möglicherweise leicht schräge Weise aufzustapeln. Aus den Absorbanzdaten (12) können wir wiederum ersehen, dass das Übergangsmoment senkrecht zu den Flüssigkristallmolekülen ist. Gestapelte Farbstoffmoleküle in den Sepiolith-Kanälen und -tunneln führen zu der Schlussfolgerung, dass die Sepiolith-Stäbe nun parallel zu den Flüssigkristallmolekülen sind.
  • Die CuO-Partikel schnitten am schlechtesten ab. Die Lebensdauer der Suspension war kurz, und somit wurde die Wechselwirkung mit der nematischen Matrix durch den Agglomerationsprozess bestimmt, der zu einer ungeordneten Anordnung der Partikel innerhalb des Flüssigkristalls führt.
  • Die Mitte wurde durch die Platten, Herapathit und gefärbten Bentonit, abgedeckt. Die Absorbanzdaten sind nicht wirklich schlüssig. Die Absorbanz des dunklen Zustands ist im Fall von gefärbtem Sepiolith gleich der oder geringer als die Absorbanz des hellen Zustands, und der Unterschied zwischen hell und dunkel ist sehr gering.
  • Schlussfolgerungen
  • Alle hergestellten Suspensionen zeigen ein gewisses Maß an Dichroismus, was ein Hinweis darauf ist, dass sich die Partikel in der nematischen Matrix ausrichten. Ergebnisse in der Tabelle 3 und die graphischen Darstellungen in 12 demonstrieren, dass das optische Verhalten durch die Qualität der Suspension bestimmt wird. Keine der Suspensionen ist wirklich stabil, aber die besten Ergebnisse werden durch die Sepiolith-Suspensionen erzielt, bei denen sich die Partikel am langsamsten agglomerieren. Dort ist die Absorbanz am höchsten, und helle und dunkle Zustände sind deutlich getrennt. Bei einer sorgfältigen Abstimmung der Farbstoffmolekülgröße sollte es möglich sein, die Absorbanz bei einer Staborientierung zu erhöhen und sie bei der anderen zu verringern. CuO in Suspension, die Dispersion, bei der zuerst eine Phasentrennung stattfindet, schneidet am schlechtesten ab, wenn es um s dichroitisches Verhältnis und Kontrast geht, obwohl das Partikel selbst schwarz ist und ein hohes Seitenverhältnis aufweist. Deswegen ist es von höchster Bedeutung, die Partikel richtig zu stabilisieren, d. h. die Lebensdauer der Suspensionen sollte zumindest 14 Tage überschreiten, bevor Schlussfolgerungen über die optische Durchführbarkeit der Dispersionen gezogen werden können.
  • Vorrichtung
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird nun eine mögliche Implementierung gemäß einem Aspekt der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung weist eine erste Zellwand 1 und eine gegenüberliegende zweite Zellwand 2 auf, die üblicherweise aus Glas oder einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gebildet sind und mittels Abstandshalterkügelchen 4 voneinander beabstandet sind. Jede Zellwand 1, 2 ist auf einer Innenoberfläche mit zumindest einer Elektrode 5 vorgesehen. Eine planare Ausrichtschicht 7 ist auf jeder Innenoberfläche über die Elektroden 5 gebildet, um zu bewirken, dass benachbarte Flüssigkristallmoleküle 3A mit ihren Längsachsen bei Abwesenheit eines angelegten Feldes im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Zellwandoberflächen liegen. Dispergierte anisotrope Pigmente (schematisch als dunkel ausgefüllte Ellipsen gezeigt) sind mit den LC-Molekülen ausgerichtet. Bei der in der Region 3A gezeigten planaren Ausrichtung absorbiert das Pigment Licht, vor allem Licht einer festgelegten Polarisation. Die optionale Verwendung eines externen Polarisators (nicht gezeigt), um Licht einer anderen Polarisation zu absorbieren, erhöht das Kontrastverhältnis der Anzeige.
  • Falls über die Elektroden 5 ein geeignetes elektrisches Feld angelegt wird, werden die LC-Moleküle zu einem vertikal ausgerichteten (homöotropen) Zustand geschaltet, wie in der Region 3B veranschaulicht ist. Das anisotrope Pigment nimmt diese Ausrichtung ebenfalls an und absorbiert Licht weniger stark. Wenn das elektrische Feld beseitigt wird, bewirken planar ausgerichtete LC-Moleküle an den Ausrichtoberflächen 7 rasch eine Massenumorientierung der LC-Schicht zu der planaren Ausrichtung 3A.
  • Referenzen
    • Bahadur, B., 1991, "Display Parameters and Requirements" in Liquid Crystals, Applications and uses, Ed. B. Bahadur (World Scientific)
    • Bahadur, B., 1992, "Dichroic LCDs" in Liquid Crystals, Applications and uses, Ed. B. Bahadur (World Scientific)
    • Brauner, K. und Preisinger, A., 1956, Tschermaks Miner. Petrog. Mitt., 6, 120–140
    • Jordan, J. W., 1949, Journal of Physical & Colloid Chemistry, 53, 294–306
    • Klein, S et al., Papier, das bei der International Liquid Crystal Conference 2004 präsentiert werden soll
    • Richardson, R. M. et al, 2004, persönliche Mitteilung
    • Marks, A. M., 1975, US-Patentschrift 3900417
    • Pizzey, C. et al, 2004, Journal of Physics: Condensed Matter (zu veröffentlichen)
    • Takeuchi, H. et al, 1997, Mat. Res. Soc. Symp. Proc. 424, 317–322
    • Van Olphen, H. and Fripiat, J. J. (Eds), 1979, Data Handbonfor Clay Materials and Other Non-Metallic Minerals (Pergamon Press)
    • Wang, W. et al, 2003, J. Mater. Res., 18, 2756–2759

Claims (13)

  1. Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Schicht eines Flüssigkristallmaterials (3), das zwischen beabstandeten Zellwänden (1, 2) angeordnet ist; an zumindest einer Zellwand (1, 2) vorgesehene Elektroden (5) zum Anlegen eines elektrischen Feldes über zumindest einen Teil des Flüssigkristallmaterials (3); eine an einer Innenoberfläche zumindest einer der Zellwände (1, 2) vorgesehene Oberflächenausrichtschicht (7), die eine gewünschte lokale Ausrichtung benachbarter Moleküle des Flüssigkristallmaterials (3) bewirkt; und anisotrope, Licht absorbierende Partikel, die in dem Flüssigkristallmaterial (3) enthalten und im Wesentlichen mit demselben ausgerichtet sind; wobei das Flüssigkristallmaterial (3) durch ein angelegtes elektrisches Feld von einer ersten Orientierung zu einer zweiten Orientierung schaltbar ist; wobei die Umorientierung des Flüssigkristallmaterials (3) von der ersten Orientierung zu der zweiten Orientierung eine Umorientierung der Partikel von der ersten Orientierung zu der zweiten Orientierung bewirkt; und wobei die Partikel bei einer der Orientierungen wesentlich mehr einfallendes Licht zu absorbieren in der Lage sind als bei der anderen der Orientierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel in dem Flüssigkristallmaterial (3) dispergiert sind.
  2. Eine Anzeige gemäß Anspruch 1, bei der die Partikel aus der aus Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt sind: zumindest einem gefärbtem Ton, Kupferoxidherapathit und Gemischen der zuvor erwähnten Materialien.
  3. Eine Anzeige gemäß Anspruch 2, bei der die Partikel gefärbten Montmorillonit oder gefärbten Sepiolith oder ein Gemisch derselben umfassen.
  4. Eine Anzeige gemäß Anspruch 3, bei der der Montmorillonit und/oder der Sepiolith mit einem Farbstoff gefärbt ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Folgende umfasst: Neutral Red, Bismarck Brown, Methyl Green und Gemische der zuvor erwähnten Materialien.
  5. Eine Anzeige gemäß Anspruch 2, bei der die Partikel gefärbten Sepiolith umfassen.
  6. Eine Anzeige gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Partikel eine stabartige Form einer Länge im Bereich zwischen 10 nm und 10 μm aufweisen.
  7. Eine Anzeige gemäß Anspruch 6, bei der die stabartigen Partikel Längen im Bereich zwischen 50 nm und 500 nm aufweisen.
  8. Eine Anzeige gemäß Anspruch 7, bei der die stabartigen Partikel eine Länge von etwa 200 nm aufweisen.
  9. Eine Anzeige gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Partikel mit einem Dispersionsmittel beschichtet sind.
  10. Eine Anzeige gemäß Anspruch 9, bei der das Dispersionsmittel Dimethyldioctadecylammoniumbromid (DODAB) ist.
  11. Eine Anzeige gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Flüssigkristallmaterial (3) ein nematisches oder chirales nematisches Material einer positiven dielektrischen Anisotropie ist.
  12. Eine Anzeige gemäß Anspruch 11, bei der die Oberflächenausrichtschicht (7) eine lokale planare Ausrichtung benachbarter Moleküle des Flüssigkristallmaterials (3) bewirkt.
  13. Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der: das Flüssigkristallmaterial (3) ein positives dielektrisches anisotropes Material ist; die Oberflächenausrichtschicht (7) eine lokale planare Ausrichtung benachbarter Moleküle des Flüssigkristallmaterials (3) bewirkt; die anisotropen, Licht absorbierenden Partikel durch die Interaktion der Partikeloberflächen mit dem Flüssigkristallmaterial (3) im Wesentlichen mit dem Flüssigkristallmaterial (3) ausgerichtet sind; die erste Orientierung eine planare Orientierung ist und die zweite Orientierung eine homöotrope Orientierung ist; das Flüssigkristallmaterial (3) durch die Oberflächenausrichtschicht (7) von der homöotropen Orientierung zu der planaren Orientierung umorientiert wird, wenn das angelegte elektrische Feld abgeschaltet wird; die Partikel bei der planaren Orientierung wesentlich mehr einfallendes Licht zu absorbieren in der Lage sind als bei der homöotropen Orientierung.
DE602005003829T 2004-07-02 2005-06-30 Flüssigkristallanzeigevorrichtung Active DE602005003829T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0414873 2004-07-02
GB0414873A GB2415703A (en) 2004-07-02 2004-07-02 Liquid crystal display device
PCT/EP2005/053092 WO2006003171A1 (en) 2004-07-02 2005-06-30 Liquid crystal display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003829D1 DE602005003829D1 (de) 2008-01-24
DE602005003829T2 true DE602005003829T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=32843475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003829T Active DE602005003829T2 (de) 2004-07-02 2005-06-30 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7834973B2 (de)
EP (1) EP1763702B1 (de)
JP (1) JP5147394B2 (de)
KR (1) KR101138780B1 (de)
DE (1) DE602005003829T2 (de)
GB (1) GB2415703A (de)
WO (1) WO2006003171A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4856623B2 (ja) 2004-03-11 2012-01-18 フォーエスシー アクチエンゲゼルシャフト 新規のn−スルホニルピロール誘導体
KR100989129B1 (ko) * 2008-04-03 2010-10-20 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치
JP5718559B2 (ja) * 2009-09-16 2015-05-13 クニミネ工業株式会社 有機化ベントナイトの製造方法及びこれにより得られる有機化ベントナイト
WO2011069248A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Lensvector Inc. Apparatus and method for dynamically controlling light transmission
CN102959049B (zh) 2010-03-15 2016-01-06 剑桥企业有限公司 用于近晶a光学器件的液晶制剂和结构
GB201100375D0 (en) 2011-01-10 2011-02-23 Cambridge Entpr Ltd Smectic A compositions for use in electrical devices
WO2014143862A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Shriners Hospitals For Children Methods and techniques for spinal surgery
US9658491B2 (en) * 2013-04-24 2017-05-23 Sharp Kabushiki Kaisha Optical apparatus and display apparatus provided with same
WO2015152008A1 (ja) * 2014-04-02 2015-10-08 シャープ株式会社 光学装置
US9835923B2 (en) * 2014-07-21 2017-12-05 Kent State University Bistable liquid crystal light-modulating device
CN105316003A (zh) * 2015-11-20 2016-02-10 广东工业大学 一种柔性太阳能保温液晶聚合物薄膜及其制作方法
CN105623675B (zh) * 2016-03-23 2018-02-06 北京航空航天大学 氧化亚铜纳米粒子增强液晶的电光性能的方法
JP6716323B2 (ja) * 2016-04-01 2020-07-01 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN106292120B (zh) * 2016-09-29 2017-09-26 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS508462B1 (de) * 1969-09-02 1975-04-04
JPS508462A (de) 1973-05-21 1975-01-28
IT1163973B (it) * 1978-03-17 1987-04-08 Shiseido Co Ltd Composizione di gel comprendente un minerale argilloso e un cristallo liquido,e preparato cosmetico che la contiene
US4506956A (en) * 1983-03-29 1985-03-26 Xerox Corporation Multicolor liquid crystal display with a dead front
GB8608116D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Liquid crystal devices
JPH02219680A (ja) 1989-02-20 1990-09-03 Mitsubishi Paper Mills Ltd ノーカーボン感圧記録材料用顕色剤シート
JPH0812362B2 (ja) 1990-06-05 1996-02-07 株式会社日本製鋼所 光学素子用分散体及びその製造方法
FR2666342A1 (fr) * 1990-09-03 1992-03-06 Asulab Sa Cellule a cristal liquide comprenant une plaque a alignement homeotrope.
CA2081626A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-09 Taiichi Sakaya Phase retarder
US5502082A (en) * 1991-12-20 1996-03-26 Alliedsignal Inc. Low density materials having good compression strength and articles formed therefrom
US5645758A (en) * 1994-04-14 1997-07-08 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Liquid crystal composition, liquid crystal device using the same, light controlling element, recording medium, and light shutter
JPH07318982A (ja) * 1994-05-19 1995-12-08 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 液晶組成物を用いた光散乱型調光素子
JPH08194211A (ja) * 1995-01-19 1996-07-30 Hitachi Cable Ltd 液晶表示素子
JPH08320505A (ja) * 1995-03-22 1996-12-03 Toshiba Corp 液晶表示装置
SG49972A1 (en) * 1995-07-19 1998-06-15 Sony Corp Reflective guest host liquid-crystal display device
US6606138B2 (en) * 1996-05-22 2003-08-12 Seiko Epson Corporation Liquid crystal layer including a dichroic dye
EP0829748A3 (de) * 1996-09-13 1999-12-15 Sony Corporation Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt
AUPQ903900A0 (en) * 2000-07-27 2000-08-17 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Use of solid waste material
FR2827052B1 (fr) * 2001-07-06 2003-09-26 Centre Nat Rech Scient Dispositif electro-optique perfectionne
JP2003315539A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Sumitomo Chem Co Ltd 位相差フィルム及びそれを用いた液晶表示装置
GB0404372D0 (en) 2004-02-27 2004-03-31 Koninkl Philips Electronics Nv Liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
GB2415703A (en) 2006-01-04
US7834973B2 (en) 2010-11-16
DE602005003829D1 (de) 2008-01-24
JP2008504582A (ja) 2008-02-14
EP1763702B1 (de) 2007-12-12
KR101138780B1 (ko) 2012-04-24
JP5147394B2 (ja) 2013-02-20
US20080198281A1 (en) 2008-08-21
KR20070037620A (ko) 2007-04-05
GB0414873D0 (en) 2004-08-04
EP1763702A1 (de) 2007-03-21
WO2006003171A1 (en) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003829T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60125758T2 (de) Elektrisch schaltbarer polymerflüssigkristall und doppelbrechende polymerflocke in fluidem wirtssystem und diese benutzende optische vorrichtungen
DE69825251T2 (de) Polarisator und flüssikristallanzeigeelement
DE69433785T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69533750T2 (de) Film der einen orientierten farbstoff enthält, herstellungsverfahren desselben, polarisator und flüssigkristallanzeigevorrichtung unter verwendung desselben
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE60021416T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE60212699T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundes
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
DE69836228T2 (de) Zusammengesetzter, phasenseparierter organischer film und dessen herstellung
DE60100449T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photo-Orientierungsschicht
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE2500838A1 (de) Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung
DE3727945A1 (de) Fluessigkristallelement
EP0480415A2 (de) Flüssigkristallines Medium und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE2815335A1 (de) Pleochroitische farbstoffe und mit diesen verwendbare elektrooptische anzeigevorrichtungen
DE69915258T2 (de) Effiziente photolumineszente polarisatoren, verfahren zu deren herstellung, und ihre anwendung bei anzeigevorrichtungen
DE2918000C2 (de) Nematische kristallin-flüssige Mischungen
DE60211973T2 (de) Zusammensetzung, Anzeigevorrichtung und Darstellungsverfahren auf der Basis von Flüssigkristallen
DE60320116T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein flüssigkristallines Material und einen Zusatzstoff
WO2005028396A2 (de) Verwendung von kern-mantel-partikeln
TWI457374B (zh) 中孔洞氧化物空心粒子之製法與包含上述之液晶顯示器
DE2410557A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE60217534T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und flüssigkristallzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KLEIN, SUSANNE, BRISTOL BRISTOL BS34 8QZ, GB

Inventor name: GEISOW, ADRIAN DEREK, BRISTOL BRISTOL BS34 8QZ, GB

8364 No opposition during term of opposition