DE602005003374T2 - Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten PNS Seqenz und seine Verwendungen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten PNS Seqenz und seine Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE602005003374T2
DE602005003374T2 DE602005003374T DE602005003374T DE602005003374T2 DE 602005003374 T2 DE602005003374 T2 DE 602005003374T2 DE 602005003374 T DE602005003374 T DE 602005003374T DE 602005003374 T DE602005003374 T DE 602005003374T DE 602005003374 T2 DE602005003374 T2 DE 602005003374T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pna
nucleic acid
molecules
dna
ligase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003374T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003374D1 (de
Inventor
Reinhard Prof.Dr. Bredehorst
Jörn Dr. Glökler
Thomas Dr. Grunwald
Mark Dipl.-Chem. Matzas
Edzard Dr. Spillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINA NETZWERK RNA TECHNOLOGIEN
RINA-NETZWERK RNA TECHNOLOGIEN GmbH
PLS-Design GmbH
Original Assignee
RINA NETZWERK RNA TECHNOLOGIEN
RINA-NETZWERK RNA TECHNOLOGIEN GmbH
PLS-Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINA NETZWERK RNA TECHNOLOGIEN, RINA-NETZWERK RNA TECHNOLOGIEN GmbH, PLS-Design GmbH filed Critical RINA NETZWERK RNA TECHNOLOGIEN
Publication of DE602005003374D1 publication Critical patent/DE602005003374D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003374T2 publication Critical patent/DE602005003374T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing
    • C12Q1/6874Methods for sequencing involving nucleic acid arrays, e.g. sequencing by hybridisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2/00Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von unbekannten PNA-Sequenzinformationen von PNA-Molekülen einer bestimmten PNA-Molekülspezies und auf Verfahren für das Auswählen, Identifizieren, Akkumulieren und Amplifizieren von PNA-Molekülen oder Herstellen von PNA-Molekülen, die PNA/Zielmolekülkomplexe bilden können.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Einsträngige Nukleinsäuren wie RNA oder einsträngige DNA sind in der Lage, eine dreidimensionale Struktur vergleichbar mit dem Falten von Proteinen zu bilden, welche im wesentlichen durch die Nukleinsäuresequenz bestimmt wird. Diese dreidimensionale Strukturen beruhen hauptsächlich auf intramolekularen Basenpaar-Wechselwirkungen und fördern die Fähigkeit, die Oberflächenstruktur von Zielmolekülen zu erkennen und an Zielmoleküle zu binden, welche zu der dreidimensionalen Struktur der Nukleinsäure passende Oberflächenstrukturen aufweisen. Solche Nukleinsäuren, welche in der Lage sind, wegen der dreidimensionalen Übereinstimmung an Zielmoleküle zu binden, werden Aptamere genannt. Die Zielmoleküle können von irgendwelcher Art sein, wie kleine organische Moleküle (z. B. Coffein), große organische Moleküle (z. B. synthetische Polymere), Peptide, Proteine, Enzyme, Aminosäuren, Saccharide, Nukleotide, Oligo- und Polynukleo tide, Hormone, Polysaccharide oder Oberflächenstrukturen von Zellen oder Viren. Aptamere können sogar in der Lage sein, zwischen Enantiomeren zu unterscheiden und die Anwesenheit oder Abwesenheit von funktionellen Gruppen wie Methyl- oder Hydroxyl-Gruppen zu erkennen. Entsprechend können Aptamere insbesondere bei therapeutischen und/oder diagnostischen Anwendungen verwendet werden (Jayasena, S. D., Aptamers: An emerging class of molecules that rival antibodies in diagnostics, Clin. Chem. 1999, 45 (9), 1628–50; Herman, T. und Patel, D. J., Adaptive recognition by nucleic acid aptamers, Science 2000, 287 (5454), 820–5).
  • Um Aptamere zu identifizieren, die in der Lage sind, an ein definiertes Zielmolekül zu binden, ist es bekannt, Auswahlverfahren auf Basis einer Nukleinsäure-Bibliothek anzuwenden, welche dann mit Zielmolekülen einer definierten Zielmolekülspezies kontaktiert wird. Bindende Nukleinsäuren werden amplifiziert und akkumuliert, bis die Konzentration der bindenden Nukleinsäuren ausreichend zum Klonen und/oder Sequenzieren sind. Mit den erhaltenen Sequenzinformationen können die Aptamere für die definierte Zielmolekülspezies im Produktionsmaßstab generiert und für die vorgesehene Anwendung benutzt werden. Ein solches Verfahren ist das sogenannte SELEX-Verfahren, beschrieben in den Veröffentlichungen Tuerk, C., Gold, L., Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: RNA ligands to bacteriophage T4 DNA polymerase., Science 1990, 249 (4968), 505–10 und Ellington, A. D. und Szostak, J. W., In vitro selection of RNA molecules that bind spezific ligands, Nature 1990, 346 (6287), 818–22.
  • Peptid-Nukleinsäuren (PNA) sind synthetische Moleküle, welche in der Lage sind, mit oligomeren oder polymeren Nukleinsäuren zu hybridisieren. PNA-Moleküle ähneln derartigen Nukleinsäuren, unterscheiden sich aber in der Rückgratkette, welche aus einer peptidischen achiralen Struktur auf Basis von N-(2-Aminoethyl)glycin-Monomeren an Stelle von Ribosephosphat-Monomeren aufgebaut ist. Die natürlichen Basen werden dadurch an die Rückgratkette durch Carboxymethylen-Einheiten angehängt. Bemerkenswerterweise ist die Rückgratkette von PNA-Molekülen elektrisch neutral, während die Rückgratkette von Nukleinsäuren geladen ist. Weiterhin sind PNA-Moleküle beständig gegen Zersetzen durch Nukleasen, Proteasen oder Peptidasen. Schließlich haben PNA-Moleküle eine vergleichsweise geringe Toxizität in biologischen Systemen gezeigt, falls überhaupt. Zusätzlich wird Bezug genommen auf die Veröffentlichung McMahon, B. M. et al., Pharmacokinetics and tissue distribution of a peptide nucleic acid after intravenous administration, Antisense Nucleic Acid Drug Dev. 2002, 12 (2), 65–70.
  • Entsprechend wäre es vorteilhaft, PNA-Molekülspezies zu erhalten und zu identifizieren, welche wie Aptamere funktionieren, insbesondere für therapeutische und/oder diagnostische Zwecke, oder welche bestimmte andere Eigenschaften liefern einschließlich, aber nicht begrenzt auf katalytische Funktionen, da PNA-Moleküle in biologischen Umgebungen hochstabil sind und keine Ladung aufweisen, was eine Anzahl von Zielmolekülen für PNA-Aptamere zugänglich macht, welche aus Auswahlprozessen mit natürlichen Nukleinsäuren auf Grund von unspezifischer Bindung auf Basis von elektrostatischen Wechselwirkungen ent zogen werden. Eine Möglichkeit, solch eine PNA-Molekülspezies mit Bindungseigenschaften oder anderen funktionellen Eigenschaften zu erhalten, wäre es, eine Bibliothek mit PNA-Molekülen einer Vielzahl von unterschiedlichen PNA-Molekülspezies in Kontakt mit einem gewünschten Zielmolekül zu bringen und die ungebundene PNA von den PNA/Zielmolekülkomplexen zu trennen. Ein Hauptproblem dabei ist das Identifizieren von erhaltenen PNA-Molekülen mit den gewünschten Eigenschaften, da die Menge der PNA für die Analyse durch Gewichtmessung oder Strukturbestimmung mit Standardverfahren (z. B. Massenspektrometrie oder -spektroskopie) nicht ausreichend ist. Daher muss die gewählte PNA-Molekülspezies vor der Analyse amplifiziert werden. Weiterhin gibt es derzeit keine Technologien, welche Mittel für das Amplifizieren von PNA oder ihre Sequenzierung liefern. Daher sind Verfahren wie SELEX für PNA nicht anwendbar, somit beinhalten sie ein Amplifizieren der Bibliothekskomponenten.
  • Versuche, PNA-Sequenzinformationen auf natürliche Nukleinsäuren zu übertragen, sind von Schmidt, J. G., Information transfer from peptide nucleic acids to RNA by template-directed synthesis, Nucleic Acids Res. 1997, 25 (23), 4797–802, berichtet worden. Jedoch macht der geringe Wirkungsgrad dieser chemischen Kopplungsverfahren diese Verfahren für praktische Prozesse unbenutzbar. Im Ergebnis ist diese Technologie in den letzten Jahren verfolgt worden, weil ein dringender Bedarf für ein Verfahren besteht, das das Amplifizieren von PNA mit vernünftigem Wirkungsgrad innerhalb einer akzeptablen Zeitdauer erlaubt. Weiterhin besteht in der Praxis ein Bedarf für einen Prozess zum Auswählen, Amplifi zieren und Sequenzieren von PNA-Molekülen, welche wie Aptamere funktionieren oder andere funktionelle Eigenschaften liefern.
  • Wie Nukleinsäuren sequenziert werden, ist bekannt (Sanger F. et al., DNA-sequencing with chain-terminating inhibitors, Proc. Nat. Acad. Sci. 1977, 74, 5463–5467 und Hunkapiller, T. et al., Large-scale und automated DNA sequence determination, Science 1991, 254, 59–67). Jedoch sind diese Prozesse wegen der unterschiedlichen Rückgratkettenchemie auf PNA nicht übertragbar.
  • Die Synthese von PNA ist an sich weiterhin bekannt durch Verwenden amplifizierter DNA als Matrize (Rosenbaum, D. M. and Liu, D. R., Efficient and sequence-specific DNA-templated polymerization of peptide nucleic acid aldehydes, J. Am. Chem. Soc. 2003, 125 (46), 13924–5) oder durch Sequenzieren der erhaltenen Nukleinsäure mit den PNA-Sequenzinformationen und darauf folgender chemischer Synthese von PNA durch Standardverfahren (Christensen, L. et al., Solidphase synthesis of peptide nucleic acids, J. Pept. Sci. 1995, 1 (3), 175–83 und Thomson, S. A. et al., Fmoc mediated synthesis of peptide nucleic acids, Tetrahedron 1995, 51, 6179–94).
  • Die US-6,399,364 offenbart ein Verfahren, bei dem die Schritte des Hybridisierens von Proben mit einem Target, des Trennens gebundener Proben von ungebundenen Proben durch Koppeln des Targets an die feste Phase, des Freigebens gebundener Proben von Targets und des Sequenzierens der Proben, um die Sequenz des Targets zu bestimmen, durchgeführt werden. Die US 2004/191812 A1 offenbart die Verwendung einer Bibliothek von PNA- Molekülen zum Auswählen von Aptameren in einem SELEX-Prozess.
  • Technische Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, Mittel zum Sequenzieren von PNA-Oligomeren oder -Polymeren zu liefern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Mittel zum Auswählen und Bestimmen der Sequenz von PNA-Oligomeren oder -Polymeren zu liefern, welche in der Lage sind, ein definiertes Zielmolekül zu binden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Mittel zum Identifizieren, Akkumulieren und/oder Erzeugen von PNA-Molekülen zu liefern, welche in der Lage sind, an ein definiertes Zielmolekül zu binden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Mittel zum wirksamen Trennen von ungebundenen PNA-Molekülen von PNA/Zielmolekülkomplexen zu liefern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, PNA-Moleküle zu liefern, welche mit hoher Affinität an definierte Zielmoleküle binden.
  • Zusammenfassung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zum Lösen der ersten erwähnten Aufgabe liefert die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Sequenz von PNA-Molekülen einer bestimmten PNA-Molekülspezies, wobei die PNA-Moleküle mit einer oder mehreren verschiedenen Nukleinsäure-Molekülspezies mit Nukleinsäure-Molekülen mit wenigstens einem Nukleotid kontaktiert werden, wobei die Nukleinsäure-Moleküle wenigstens teilweise eine Nukleinsäure-Sequenz aufweisen, die zu wenigstens einer Teilsequenz des PNA-Moleküls komplementär ist, wobei die Nukleinsäure-Moleküle mit komplementären Sequenzen sich an die PNA-Moleküle unter Bildung von Nukleinsäure/PNA-Hybriden binden, wobei die Nukleinsäure-Moleküle mit nicht-komplementären Sequenzen von den Nukleinsäure/PNA-Hybriden getrennt, wobei die Nukleinsäure-Moleküle mit nicht-komplementären Sequenzen optional enzymatisch zersetzt werden, wobei danach die Nukleinsäure/PNA-Hybride in einsträngige Nukleinsäure-Moleküle und PNA-Moleküle zersetzt werden, wobei die einsträngigen Hybrid-Nukleinsäure-Moleküle einem Sequenzierungsprozess unterworfen werden, was Hybrid-Sequenzinformationen über die einsträngige Hybrid-Nukleinsäure-Sequenz liefert, und wobei die Hybrid-Sequenzinformationen optional in die komplementären PNA-Sequenzinformationen umgesetzt werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Tatsache, dass PNA mit hoher Affinität und Stringenz mit Nukleinsäuren hybridisieren kann, und dass hybridisierende Nukleinsäuren mit Standardprozessen sequenziert werden können, wodurch zur Sequenz der PNA komplementäre Sequenzinformationen erhalten werden.
  • Die Sequenzlänge der PNA kann wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 10, höchst vorzugsweise wenigstens 15 sein.
  • Die Sequenzlänge der Nukleinsäure-Moleküle kann wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 3, höchst vorzugsweise wenigstens 4 sein. Das Verfahren nach der Erfindung kann in einer Vielzahl von Ausführungsformen durchgeführt werden, welche sich im wesentlichen in der Sequenzlänge der mit dem unbekannten PNA-Molekül kontaktierten Nukleinsäure-Moleküle unterscheiden.
  • In einer Ausführungsform ist die Sequenzlänge der Nukleinsäure-Moleküle wenigstens gleich der Sequenzlänge der PNA-Moleküle, wobei die Bindung der komplementären PNA-Moleküle und Nukleinsäure-Moleküle unter Hybridisierungsbedingungen ausgeführt wird, wodurch die Nukleinsäure/PNA-Hybride ohne Ligation der an die PNA-Moleküle gebundenen Nukleinsäure-Moleküle gebildet werden. In dieser einfachsten Ausführungsform kann das Nukleinsäure-Molekül länger als das PNA-Molekül sein, wobei die Überhangsequenzen z. B. für das Amplifizieren der Nukleinsäure-Moleküle nach dem Trennen, für das Immobilisieren oder für das Erfassen mit Standardroutinen benutzt werden können.
  • Die Erfindung kann weiterhin Mittel für die spezifische enzymatische Zersetzung von nicht-hybridisierten Oligonukleotiden aufweisen. Beispiele für die enzymatische Zersetzung sind die Verwendung von Nukleasen (z. B. DNaseI), Verwendung von einsträngigen spezifischen Nukleasen (z. B. aber nicht beschränkt auf S1-Nuklease und Mungobohnen-Nuklease), Verwendung von Restrikti ons-Enzymen entweder vom Typ II (z. B. XbaI, HindIII etc.) oder vom Typ IIs (z. B. MlyI, BseRI etc.). In den folgenden Beispielen werden weitere Einzelheiten einige der Zersetzungsprozesse angegeben.
  • In der Praxis ist es vorteilhaft, erst eine Nukleinsäure-Bibliothek zu erhalten oder zu bilden, wobei die Nukleinsäure-Moleküle oder partielle Sequenzen davon randomisiert sind. Der randomisierte Teil sollte eine Länge entsprechend der Sequenzlänge der untersuchten PNA haben (diese ist entweder bekannt, da die PNA aus einer PNA-Bibliothek stammen kann, oder kann mit Standardverfahren für die Molekulargewichts-Messung bestimmt werden).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sequenzlänge der PNA-Moleküle größer als eine gesamte Sequenzlänge oder eine randomisierte partielle Sequenzlänge der Nukleinsäure-Moleküle, vorzugsweise um einen Faktor 2 oder mehr, höher vorzugsweise um einen Faktor 3 oder mehr, höchst vorzugsweise um einen Faktor 4 oder mehr, wobei sich benachbart zueinander an die PNA-Moleküle bindende Nukleinsäure-Moleküle chemisch oder enzymatisch ligiert werden, vorzugsweise enzymatisch, wodurch der Nukleinsäure/PNA-Hybrid gebildet wird. In dieser Ausführungsform kann die Gesamtsequenzlänge der Nukleinsäure-Moleküle größer sein als die Sequenzlänge der PNA, vorausgesetzt die randomisierte Sequenzlänge ist wie oben. Falls die randomisierte Sequenzlänge ein halb oder mehr als ein halb mal der Sequenzlänge der PNA-Moleküle ist, dann binden typischerweise zwei unterschiedliche Nukleinsäure-Moleküle der randomisierten Bibliothek benach bart zueinander. Dann muss die Ligation zwischen diesen beiden Nukleinsäure-Molekülen durchgeführt werden. Die Überhänge können wiederum für das Amplifizieren, Immobilisieren, Erfassen etc. benutzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Gesamtsequenzlänge der in der randomisierten Nukleinsäure-Bibliothek enthaltenen Nukleinsäure-Moleküle kleiner sein als die Sequenzlänge der PNA, wobei Gesamtsequenz randomisiert ist. Dann binden sich zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Nukleinsäure-Moleküle benachbart zueinander an die PNA. Dann werden n – 1 Ligationsreaktionen (n = Zahl der bindenden Nukleinsäure-Moleküle) zur Herstellung des Hybrids ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Gesamtlänge der Nukleinsäure-Moleküle Eins, d. h. die Nukleinsäure-Molekül-Bibliothek weist eine Mischung aller Nukleinsäure-Monomere auf. Wieder müssen n – 1 Ligationsreaktionen zur Herstellung des Hybrids ausgeführt werden.
  • Die Ligationsreaktionen können mit irgendeinem bekannten Prozess ausgeführt werden, obwohl die enzymatische Ligation bevorzugt wird. Beispiele für chemische Ligationsreaktionen sind der Cyanbromid (CNBr)-Prozess und der 1-(3-(Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDC)-Prozess.
  • Mit Bezug auf die enzymatische Ligation wird bevorzugt, diese unter Verwendung eines Ligationsenzyms ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "DNA-Ligase I, DNA-Ligase II, DNA-Ligase III, DNA-Ligase IV, DNA-Ligase V, T4-DNA-Ligase, Taq-DNA-Ligase, T4-RNA-Ligase, T4-RNA-Ligase II, ThermoPhage einsträngige DNA-Ligase, Rma-DNA-Ligase, Tsc-DNA-Ligase, E.coli-DNA-Ligase, LdMNPV-DNA-Ligase, LigTK, Mth-Ligase, PBCV-1-DNA-Ligase, Pfu-DNA-Ligase, Sealase, T4-ATP-Ligase, Vaccinia-Ligase, Tfi-DNA-Ligase, Tth-DNA-Ligase, Band IV, DREL, gp24.1, 952, RM378 RNA-Ligase, TbMP52, Rc11p, DNA-Ligase D, XRCC4-Ligase, T7-DNA-Ligase, Bst-Ligase, DraRn1", vorzugsweise unter Verwendung von T4-RNA-Ligase, auszuführen. In den folgenden Beispielen werden weitere Einzelheiten von einigen der Standardprozesse angegeben. Standardprozesse für enzymatische Ligationsreaktionen sind dem Fachmann gut bekannt und müssen hier nicht im Detail beschrieben werden.
  • Der grundlegende Prozess des Auswählens und Identifizierens gemäß der Erfindung beinhaltet die folgenden Schritte:
    • a) in einer Lösung mit wenigstens einer Zielmolekülspezies und PNA-Molekülen einer Vielzahl von unterschiedlichen PNA-Molekülspezies bilden PNA-Moleküle einer PNA-Spezies mit einer Bindungsaffinität zu dem Zielmolekül PNA/Zielmolekülkomplexe mit den Zielmolekülen der Zielspezies;
    • b) das Trennen der Vielzahl von nicht-gebundenen PNA-Molekülspezies von den PNA/Zielmolekülkomplexen wird bewirkt;
    • c) das Isolieren der PNA-Molekülspezies mit Bindungsaffinität zu dem Zielmolekül von dem PNA/Zielmolekülkomplex und das Bestimmen der PNA-Sequenz wird bewirkt;
    • d} Bestimmen der PNA-Sequenz.
  • Falls die Menge der ausgewählten PNA-Moleküle mit Bindungsaffinität zu dem Zielmolekül für das Sequenzieren zu gering ist, werden die ausgewählten PNA-Moleküle vor dem Sequenzieren amplifiziert.
  • Falls der Auswahlwirkungsgrad des Prozesses zu gering ist, um die Anwesenheit von PNA-Molekülen, welche nicht an das Zielmolekül binden, ausreichend zu reduzieren, kann eine zusätzliche Auswahlrunde durchgeführt werden, wie im folgenden beschrieben:
    • a) in einer Lösung mit wenigstens einer Zielmolekülspezies und PNA-Molekülen einer Vielzahl von unterschiedlichen PNA-Molekülspezies bilden PNA-Moleküle einer PNA-Spezies mit einer Bindungsaffinität zu dem Zielmolekül PNA/Zielmolekülkomplexe mit den Zielmoleküle der Zielspezies;
    • b) das Trennen der Vielzahl von nicht-gebundenen PNA-Molekülspezies von den PNA/Zielmolekülkomplexen wird bewirkt;
    • c) das Isolieren der PNA-Molekülspezies mit Bindungsaffinität zu dem Zielmolekül von dem PNA/Zielmolekülkomplex;
    • d) das Amplifizieren der Sequenzinformationen der PNA-Moleküle mit Bindungsaffinität zu dem Zielmolekül wird bewirkt;
    • e) Kontaktieren amplifizierter PNA-Moleküle mit Bindungsaffinität zu den Zielmolekülen mit Ziel molekülen wie in a) beschrieben, Trennen der PNA-Moleküle wie in b) beschrieben und Isolieren der PNA-Molekülspezies mit Bindungsaffinität zu dem Zielmolekül von dem PNA/Zielmolekülkomplex wie in c) beschrieben;
    • f) entweder Fortsetzen des Prozesses für weitere Auswahlrunden wie in d) beschrieben oder Weitergehen zu Schritt g);
    • g) Bestimmen der PNA-Sequenz.
  • Die Erfindung liefert weiterhin Mittel zum Identifizieren von PNA-Molekülen mit bestimmten Eigenschaften wie Bindungsaffinitäten oder katalytischen Eigenschaften entweder nach einem einzelnen Auswahlschritt und folgendem Identifizieren von ausgewählten PNA-Molekülen, wobei die Sequenzinformationen von der PNA auf Nukleinsäuren, RNA oder DNA übertragen werden. Dies liefert die Möglichkeit des Amplifizierens der Sequenzinformationen der PNA durch Amplifizieren der erhaltenen Nukleinsäure mit Standardverfahren (Mullis, K. B. und Faloona, F. A., Specific synthesis of DNA in vitro via a polymerase-catalyzed chain reaction, Methods Enzymol. 1987, 155, 335–50) und ihr darauf folgendes Sequenzieren, während die erhaltene Sequenz in komplementäre PNA-Sequenzinformationen umgesetzt werden kann. Diese Informationen können für eine chemische De-Novo-Synthese von PNA-Molekülen benutzt werden, welche in der Lage sind, ein definiertes Zielmolekül zu binden oder weitere Eigenschaften zu liefern.
  • Alternativ kann die amplifizierte DNA für die Synthese von PNA-Molekülen in einer matrizenab hängigen Weise benutzt werden, welche einem Amplifizieren von PNA-Molekülen für eine darauf folgende Auswahlrunde gleicht.
  • Die Erfindung kann weiterhin Mittel für das Trennen von Nukleinsäure/PNA-Hybriden von nicht-hybridisierten Nukleinsäuren in der Reihenfolge der Größe von wenigstens 10E4, vorzugsweise 10E6, höher vorzugsweise 10E8, höchst vorzugsweise 10E10 durch affinitätsbezogene Verfahren unter Verwendung von entweder mit der PNA oder der Nukleinsäure verbundenen Affinitätstags, ausgewählt aus der Gruppe bestehend z. B. aus "Biotin-Streptavidin-System, Strep-Tag, Digoxigenin, His-Tag etc." und einer Matrix ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus z. B. "Agarose, Sepharose, Magnetbeads etc.", welche den entsprechenden Bindungspartner für den Affinitäts-Tag tragen, umfassen, wobei diese Verfahren ebenso die Verwendung von spezifisch spaltbaren funktionellen Gruppen in den Linkerketten zu den Affinitäts-Tags ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus z. B. "reduktiven, spaltbaren Disulfidgruppen, photolabilen Gruppen, pH-sensitiven Gruppen etc." für die spezifische Eluierung von Nukleinsäure/PNA-Hybriden aus der Matrix beinhalten.
  • Die Erfindung kann weiterhin Mittel zum Trennen von Nukleinsäure/PNA-Hybriden von nicht-hybridisierten Nukleinsäuren in der Reihenfolge der Größe von wenigstens 10E4, vorzugsweise 10E6, höher vorzugsweise 10E8, höchst vorzugsweise 10E10 unter Verwendung von chromatographischen oder elektrophoretischen Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "HPLC, Ionen-Chromatographie, Kapillar-Elektrophorese, träger freie Elektrophorese, Kapillar-Gel-Elektrophorese, mizelläre elektrokinetische Kapillar-Chromatographie, Kapillar-Elektrochromatographie, Nicht-Gel-Siebung, Affinitäts-Kapillar-Elektrophorese, Kapillar-Ionen-Elektrophorese, HPLC, LC, Ionen-Chromatographie" umfassen.
  • Die Trennverfahren und auch die Zersetzungs-Verfahren können mit allen obenerwähnten Verfahren zum Erzeugen der PNA-komplementären DNA kombiniert werden.
  • Es ist vorteilhaft, falls die einsträngigen Hybrid-Nukleinsäure-Moleküle, vorzugsweise mit PCR, vor dem Sequenzierungsprozess amplifiziert werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin Mittel zum Amplifizieren von generierter komplementärer DNA durch eine Vielzahl von Verfahren betreffend unterschiedliche Methoden zur Erzeugung von Primer-Hybridisierungsstellen entweder durch Ligation von terminalen Linker-Oligonukleotiden am 5'- und/oder 3'-Ende der generierten komplementären Nukleinsäuren, wobei Verfahren zum Reduzieren des Hintergrunds durch direkt ligierte Linker-Oligonukleotide unter Verwendung von Restriktions-Endonukleasen beteiligt sind, oder durch Verwendung von Nukleinsäure/PNA-Chimären, wobei die Nukleinsäuren in den Chimären durch terminale Nukleotidyl-Transferasen elongiert werden, um Primer-Hybridisierungsstellen zu liefern, oder durch Verwendung von Nukleinsäure/PNA-Chimären, wobei die Nukleinsäuren in den Chimären Haarnadelschleifen bilden, um Start-Oligonukleotide zu liefern, die durch Nukleinsäure-Fragmente und Ligation elongiert sind, wo bei die Haarnadelschleifen durch Restriktions-Endonukleasen oder durch einsträngige spezifische Nukleasen aus der Gruppe bestehend aus "S1-Nuklease, Mungobohnen-Nuklease etc." geschnitten werden können. In den folgenden Beispielen werden weitere Einzelheiten einiger der erwähnten Prozesse angegeben.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Trennen ungebundener PNA-Moleküle aus einer Lösung mit wenigstens einer Zielmolekülspezies und PNA-Molekülen einer Vielzahl von unterschiedlichen PNA-Molekülspezies, wobei die PNA-Moleküle einer PNA-Molekülspezies mit einer Bindungsaffinität zu der Zielmolekülspezies PNA/Zielmolekülkomplexe mit den Zielmolekülen dieser Zielmolekülspezies bilden, wobei die Lösung eine ionische Verbindung aufweist, die zum Fördern wenigstens einer partiellen elektrischen Ladung an entweder ungebundenen PNA-Molekülen oder PNA/Zielmolekülkomplexen wirksam ist, wobei die Lösung einem elektrophoretischen Trennverfahren unter Anwendung eines elektrisch Felds auf die Lösung unterworfen wird, und wobei die PNA/Zielmolekülkomplexe oder die ungebundenen PNA-Moleküle mit einer durch die ionische Verbindung geförderten, partiellen elektrischen Ladung eine elektrische Migrationskomponente einer Translation im elektrischen Feld erhalten, wodurch sie von Komponenten in der Lösung mit einem unterschiedlichen Ladungs-/Größenverhältnis oder keiner elektrischen Ladung abgetrennt werden.
  • Dieser Aspekt beruht auf der Erkenntnis, dass ionische Verbindungen in der Lösung mit ungebundenen PNA-Molekülen und PNA/Zielmolekülkomplexen in der Lage sind, mit einer von beiden Gruppen in Beziehung zu treten und nur dadurch eine elektrische Ladung auf die betreffende Gruppe zu übertragen. Typischerweise fördert die ionische Verbindung wenigstens eine partielle elektrische Ladung an den PNA/Zielmolekülkomplexen. Dies erlaubt Trennverfahren aufgrund der Anwendung eines elektrischen Felds, worauf normalerweise PNA-Moleküle wegen der neutralen Rückgratkette im Gegensatz zu Nukleinsäuren nicht reagieren.
  • Die ionische Verbindung kann insbesondere ein ionisches Detergens sein, vorzugsweise ein ionisches Detergens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Benzethoniumchlorid, Benzethoniumhydroxid, Cetylpyridiniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, (2-Hydroxyethyl)trimethylammonium-Salze, Denatoniumbenzoate, Denatonium-Saccharide, Dodecylsulfate (vorzugsweise Natriumdodecylsulfat (SDS), aber auch Lithiumdodecylsulfat und Ammoniumdodecylsulfat), Hexadecyltrimethylammoniumbromid (CTAB), Hexadecyltrimethylammoniumchlorid (CTAC), Lauroylsarcosin, N,N-Dimethyldecylamin-N-oxid (DDAO), N,N-Dimethyldodecylamin-N-oxid (LDAO), Natrium-bis-(2-ethylhexyl)-sulfosuccinat, Butansulfonate, Chenodeoxycholate, Cholate, Decanesulfonate, Deoxycholate (DOC), Natriumdocusat, Dodecanesulfonate, Glycocholate, Glycodeoxycholate, Heptansulfonate, Hexadecansulfonate, Octansulfonate, Octylsulfate, Propansulfonate, Taurochenodeoxycholate, Taurocholate, Taurodehydrocholate, Taurodeoxycholate, Taurolithocholate, Tauroursodeoxycholate, Tetradecylsulfate, tert-Octyl-phenylpropan-sulfonsäure (TOPPS), Triton X-100, 3-(Cyclohexylamino)-1-propan-sulfonsäure (CAPS), 4'-Amino-7-benzamido-taurocholsäure (BATC)" und vorzugsweise Natriumdodecylsulfat (SDS) oder ein mono-, bi- oder tri-Nukleotid aus der Gruppe bestehend aus z. B. aber nicht beschränkt auf "Adenosin, Cytosin, Guanin, Thymin, Uracil, Desoxyadenosin, Desoxycytosin, Desoxyguanin, Desoxythymin" oder Oligonukleotide bzw. Desoxyoligonukleotide mit einer Länge von fünf, vorzugsweise vier, höher vorzugsweise drei, höchst vorzugsweise zwei Monomeren.
  • Das Trennverfahren kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus "Kapillar-Elektrophorese, Kapillar-Gel-Elektrophorese, mizelläre elektrokinetische Kapillar-Chromatographie, Kapillar-Elektrochromatographie, Nicht-Gel-Siebung, Affinitäts-Kapillar-Elektrophorese, Kapillar-Ionen-Elektrophorese, HPLC, LC, Ionen-Chromatographie", bevorzugt ist die Kapillar-Elektrophorese. Zur Übersicht von elektrophoretischen Trennverfahren und Einzelheiten solcher Verfahren, welche im Stand der Technik üblich sind, wird Bezug genommen auf z. B. Righetti, P. G., Electrophoresis: the march of pennies the march of dimers, J. Chromatogr. A 2005, 1079 (1–2), 24–40.
  • Die Konzentration der ionischen Verbindung, insbesondere ein Detergens, kann unterhalb der kritischen mizellären Konzentration (CMC) liegen, vorzugsweise unterhalb 8 mmol/l, höher vorzugsweise unterhalb 5 mmol/l, noch höher vorzugsweise im Bereich von 0,01–3 mmol/l, höchst vorzugsweise im Bereich von 0,1–1 mmol/l.
  • Definitionen
  • Eine Zielmolekülspezies kann irgendeine Spezies sein und ist nicht beschränkt auf die Gruppe bestehend aus "kleinen organischen Molekülen, Peptiden, Proteinen, Enzymen, Aminosäuren, Hormonen, Polysacchariden und Oberflächenstrukturen von Zellen oder Viren". Insbesondere kann die Zielmolekülspezies auch nicht-biologisch sein und irgendeine molekulare Struktur aufweisen, für die ein Bedarf zur Erfassung besteht, z. B. Explosionsstoffe, umweltgefährdende Substanzen und dergleichen.
  • Ein PNA-Molekül besteht aus einer Rückgratkette mit wenigstens zwei Monomeren, wobei jedes der Monomere eine Nukleotid-Base Adenin, Cytosin, Guanin, Uracil oder Thymin trägt. Ein PNA-Molekül ist in der Lage, mit einer Oligo- oder Polynukleinsäure mit natürlicher Struktur zu hybridisieren. Die Monomere in einem PNA-Molekül können unterschiedlich oder identisch sein. Vorzugsweise sind die Monomere identisch und sind N-(2-Aminoethyl)glycin, wobei die Nukleotid-Basen über Carboxymethylen-Einheiten an die Rückgratkette angehängt sind.
  • Ungebundene PNA-Moleküle sind Moleküle, welche nicht an ein Zielmolekül gebunden sind. Vorzugsweise sind ungebundene PNA-Moleküle auch nicht an eine andere Verbindung in der Lösung gebunden.
  • Eine Molekülspezies ist definiert durch eine singuläre spezifische chemische Struktur. Alle Moleküle einer Molekülspezies haben eine identische spezifische chemische Struktur. Vorzugs weise haben alle Moleküle einer Molekülspezies weiterhin die gleiche dreidimensionale Struktur.
  • Die Moleküle von unterschiedlichen Molekülspezies unterscheiden sich voneinander in der dreidimensionalen Struktur und optional in der chemischen Struktur.
  • Ein PNA-Molekül bindet sich an ein Zielmolekül mit einer Bindungsaffinität, falls die dreidimensionale Struktur des PNA-Moleküls zur dreidimensionalen Struktur des Zielmoleküls oder zu einer partiellen Struktur davon passt. Typische Affinitätswerte sind besser als 10 μM.
  • Ein PNA/Zielmolekülkomplex beinhaltet typischerweise keine kovalenten Bindungen, sondern vielmehr Wasserstoff-Bindungen, elektrostatische, hydrophobische und/oder Van-der-Waals-Wechselwirkungen.
  • Die Sequenzlänge eines PNA-Moleküls ist definiert als die Zahl der im Molekül vorhandenen Rückgrat-Monomere.
  • Eine Akkumulation einer Molekülspezies ist die Zunahme der Konzentration der Molekülspezies in einer Lösung und/oder die Zunahme der Anzahl der Moleküle der Spezies in einer Probe.
  • Eine PNA-Bibliothek umfasst PNA-Moleküle einer Vielzahl von unterschiedlichen PNA-Molekülspezies. Die PNA-Molekülspezies unterscheiden sich typischerweise nur in der Sequenz der an die Rückgratkette angehängten Nukleotid-Basen.
  • Unterschiedliche Nukleinsäurespezies unterscheiden sich in der Sequenz der an die Rückgratkette angehängten Nukleotid-Basen.
  • Eine Hybridisierung zwischen PNA-Molekülen und Nukleinsäure-Molekülen findet durch Wasserstoffbindung zwischen Paaren von an der Nukleinsäure und der PNA vorhandenen Nukleotid-Basen statt, falls die Sequenzen der Nukleotid-Basen der PNA und der Nukleinsäure zueinander passen. Vorzugsweise ist die Übereinstimmung vollständig und eine 100%-Übereinstimmung mit der kürzeren von beiden, falls zutreffend.
  • Das Amplifizieren von Nukleinsäuren umfasst die Zunahme der Anzahl von identischen Nukleinsäuren in einer Probe, vorzugsweise durch dem Fachmann bekannte PCR-Verfahren.
  • Im folgenden werden die Erfindung und Komponenten davon durch nicht-einschränkende Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1: Trennen von PNA und PNA/Zielmolekülkomplexen durch Kapillar-Elektrophorese
  • Das Trennen von PNA und einem Komplex von Dihydrofolatreduktase (DHFR) mit daran gebundener PNA wird unter Verwendung einer kovalent mit Polyacrylamid beschichteten Kapillare mit einem Innendurchmesser von 75 μm, einer Gesamtlänge von 70 cm und einer effektiven Länge (Injektionsstelle bis Detektor) von 51 cm durchgeführt. Der Trenn-Puffer enthält 20 mmol/l Dinatriumhydrogenphosphat, eingestellt auf pH 7,3, und wenigstens 0,2 mmol/l Natriumdodecylsulfat (SDS). Die angelegte Spannung ist 430 V/cm (Anode bis Detektorseite). Die Kapillare ist durch Luftströmung auf 28°C temperiert. Die Proben werden 5 s lang hydrodynamisch injiziert und durch Absorption bei 200 nm erfasst.
  • 1A zeigt das Trennen einer Mischung von 10 μmol/l randomisierter 18mer-PNA und 4 mg/ml DHFR in Trenn-Puffer mit entweder 0,6 mmol/l oder 0,2 mmol/l SDS. In diesem Experiment ist nicht auf Anwesenheit von DHFR/PNA-Komplexen getestet worden, aber die Experiments sind dennoch repräsentativ für das Trennen von ungebundener PNA aus Komplexen, da nicht komplex gebundene DHFR und komplex gebundene DHFR sich im wesentlichen identisch verhalten.
  • Unter Verwendung von 0,6 mmol/l SDS konnte DHFR nach 8,8 min erfasst werden, unter Verwendung von 0,2/l konnte DHFR nach 9,9 min erfasst werden. Höhere Konzentrationen von SDS (jedoch unterhalb der kritischen mizellären Konzentration) hatten keinen wesentlichen Effekt auf die Migrationsgeschwindigkeit. PNA konnte bei diesen Trennbedingungen überhaupt nicht erfasst werden. 1B zeigt die Überprüfung von langsamer bzw. keiner Migration von PNA. Dies wurde durch Injizieren von PNA allein durchgeführt, während in einem Zeitraum von 20 min bei den oben erwähnten Trennbedingungen kein Signal erfasst werden konnte. Die injizierte Menge von PNA war ausreichend, um ein Spannungssignal von 0,2 Volt zu erzeugen, was durch hydrodynamisches Drücken der PNA durch die Kapillare (nicht gezeigt) überprüft wurde.
  • Beispiel 2: Trennen von PNA und PNA/Zielmolekülkomplexen durch HPLC
  • Das Trennen von PNA und DHFR/PNA-Komplexen durch HPLC wird unter Verwendung einer C18-Umkehrphasen-Matrix in einer Säule mit einem Innendurchmesser of 1 mm und einer Länge of 10 cm (Teilchendurchmesser = 2 μm) durchgeführt. Die mobilen Phasen sind 0,1 mol/l Triethylammoniumacetat (pH 7) und Acetonitril bei einem Durchfluss von 40 μl/min. Die Substanzen werden durch Absorption bei 254 nm und 280 nm erfasst. Das injizierte Volumen ist 5 μl. Das Trennen wird isocratisch mit 10% Acetonitril gestartet. Unter diesen Trennbedingungen werden Proteinfraktionen in einem Zeitraum von 2 bis 6 min nach Probeninjektion erfasst. Jedoch bleibt die freie PNA auf der Säule und kann zusammen mit allen Probenkomponenten durch Erhöhen der Acetonitril-Konzentration in der mobilen Phase in einem einzigen Schritt zu 90% eluiert und entnommen werden.
  • Beispiel 3: Synthese eines PNA-Oligomers oder -Polymers und Bildung einer PNA-Bibliothek
  • Die Synthese einer 18mer-PNA mit der Sequenz CCG ATT AAC GCT TGT ACC C wird unter Verwendung von den in der Druckschrift Thomson, S. A. et al., Fmoc mediated synthesis of peptide nucleic acids, Tetrahedron 1995, 51, 6179–94 beschriebenen Syntheseprozessen durchgeführt. Auf die gleiche Weise werden unterschiedliche 18mer-PNAs, die sich nur in der Nukleotid-Basensequenz unterscheiden, synthetisiert. Die unterschiedli chen 18mer-PNAs werden dann in einer die PNA-Bibliothek bildenden Lösung zusammengebracht.
  • Beispiel 4: Inkubation der PNA-Bibliothek mit einem Zielmolekül und Trennen der Komplexe von ungebundener PNA
  • Eine Lösung mit der PNA-Bibliothek gemäß Beispiel 3 wird mit DHFR unter Bedingungen kontaktiert, die vorzugsweise ähnlich zu denen bei späteren Anwendungen für die ausgewählten PNA-Moleküle sind und die vorwiegend ähnlich zu denen wie bei üblichen SELEX-Experimenten sind, wie beschrieben in den Druckschriften Tuerk, C., Gold, L., Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: RNA ligands to bacteriophage T4 DNA Polymerase, Science 1990, 249 (4968), 505–10 und Ellington, A. D. und Szostak, J. W., In vitro selection of RNA molecules that bind specific ligands, Nature 1990, 346 (6287), 818–22. Dann wird die Lösung einer Kapillar-Elektrophorese oder HPLC als Trennprozess gemäß Beispiel 1 oder 2 unterworfen. Danach werden die isolierten Komplexe in DHFR und PNA entweder durch Inkubation bei hoher Temperatur, durch pH-Verschiebung, kompetitiv (durch Zugabe bestehender Liganden) oder alternativ durch Zersetzung von DHFR unter Verwendung von Proteasen oder Proteinasen (z. B. Proteinase K) zersetzt.
  • Beispiel 5: Hybridisieren von PNA mit einer Oligonukleotid-Bibliothek und komplementäres Nukleinsäure-Amplifizieren
  • Das Isolieren einer komplementären einsträngigen DNA aus einer Oligonukleotid-Bibliothek wurde durch Hybridisieren von passenden Oligonukleotiden zu einer biotinylierten 18mer-PNA durchgeführt. 12 nmol der Oligonukleotid-Bibliothek (5'GAA TTC CAG ATC TCT NNN NNN NNN NNN NNN NNN GAT ATC AGG ATC CCA3') wurden in 120 μl Puffer (10 mmol/l Dinatriumhydrogenphosphat, pH 7,5) gelöst. Unterschiedliche Mengen von PNA (wenigstens 105 Moleküle) wurden zur Reaktionslösung zugefügt. Die Mischung wurde auf 95°C erhitzt, und die Röhren wurden in einen mit heißem Wasser (92°C) gefüllten, thermisch isolierten Behälter (Dewar) gebracht. Der Behälter wurde zusätzlich mit Styropor isoliert und während eines Zeitraums von circa fünf Tagen auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erzeugten PNA/DNA-Hybride wurden nacheinander durch unterschiedliche Verfahren isoliert, und die DNA wurde amplifiziert. 2 zeigt das Prinzip der PNA-Identifizierung durch Hybridisieren zu komplementärer einsträngiger DNA aus einer Bibliothek mit 18 randomisierten Nukleotid-Bereichen (grau) und bekannten Primerbereichen (schraffiert). Nach dem Hybridisieren der PNA (schwarz) zu passenden Sequenzen (weiß) muss die restliche einsträngige DNA entfernt werden. Das Amplifizieren von PNA-komplementärer PNA wird durch PCR unter Verwendung der bekannten Primerbereiche (schraffiert) durchgeführt.
  • Isolieren durch PNA/DNA-Hybride durch Immobilisieren auf einer festen Phase und anschließendes Waschen: 20 μl einer Agarose-Matrix-Suspension mit immobilisiertem Streptavidin wurden der Hybridisierlösung mit der Oligonukleotid-Bibliothek und den PNA/DNA-Hybriden zugefügt. Die Mischung wurde 6 bis 15 h lang geschüttelt, und die Suspension wurde zu einer Mikrosäule (oder alternativ in eine Filter-Pipettenspitze) übertragen. Die nicht hybridisierte DNA wurde durch einen Durchfluss von wenigstens 100 Säulenvolumina Waschpuffer (0,3 mol/l NaCl, 60 mmol/l Tris-HCl (pH 8,0), 2 mmol/l EDTA, 1% (Gew./Vol.) SDS) durch die Säule entfernt. Danach wurde die Matrix mit 1 ml 10 mmol/l Tris-HCl (pH 8,5) gewaschen. Die PNA/DNA-Hybride wurden von der Matrix durch Reduzieren der Disulfidbindung im Biotinylisierungs-Linker auf der PNA mit 10 mmol/l Tris-HCl (pH 8,5), 20 mmol/l DTT 2 h lang bei Raumtemperatur spezifisch abgespalten. Die Lösung kann zum Amplifizieren der DNA durch Gelfiltrierung (Sephadex G-25) angefertigt werden.
  • Isolieren durch PNA/DNA-Hybride durch Immobilisieren auf einer festen Phase und anschließendes Entfernen von freier einsträngiger DNA in einem elektrischen Feld: 20 μl einer Agarose-Matrix-Suspension mit immobilisiertem Streptavidin (mit Streptavidin beschichtete magnetische Beads können alternativ benutzt werden) wurden der Hybridisierungs-Lösung mit der Oligonukleotid-Bibliothek und den PNA/DNA-Hybriden zugefügt. Die Mischung wurde 6 bis 15 h lang geschüttelt, und die Suspension wurde zu einem mit Puffer (TBE) gefüllten Rohr mit 1% fester Agarose im Bodenteil übertragen. Die Agarose-Matrix mit gebundenen PNA/DNA-Hybriden wird in das Rohr zum Absetzen auf der Agarose übertragen. Das Rohr mit einem Innendurchmesser von 5 mm wurde zwischen zwei Pufferbehältern fixiert, und ein elektrisches Feld mit einer Spannungsdifferenz von 100 V wurde an das Rohr 1 bis 5 Stunden lang angelegt, was zu einer Migration der freien DNA in die Agarose und dann in den Anoden-Pufferbehälter führt. Danach wurde die Matrix mit 1 ml 10 mmol/l Tris-HCl (pH 8,5) gewaschen. Die PNA/DNA-Hybride wurden von der Matrix durch Reduzieren der Disulfidbindung im Biotinylisierungs-Linker auf der PNA mit 10 mmol/l Tris-HCl (pH 8,5), 20 mmol/l DTT 2 h lang bei Raumtemperatur spezifisch abgespalten. Die Lösung kann zum Amplifizieren der DNA durch Gelfiltrierung (Sephadex G-25) angefertigt werden. Dieses Trennverfahren kann auch zusätzlich zu vorherigen Waschvorgängen angewandt werden. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Entfernen von nicht-hybridisierter einsträngiger DNA unter Verwendung eines elektrischen Felds. Auf Agarose-Matrix immobilisierte PNA/DNA-Hybride wurden von freier einsträngiger DNA mit einer angelegten Spannung getrennt, was zur Migration von einsträngiger DNA in die feste Agarose in der Säule führt und die Diffusion von einsträngiger DNA zurück in den oberen Pufferbehälter verhindert.
  • Spezifische enzymatische Zersetzung von nicht-bybridisierter einsträngiger DNA mit S1-Nuklease: Die spezifische enzymatische Zersetzung von nicht-bybridisierter einsträngiger DNA mit S1-Nuklease wurde in 10 mmol/l Tris-Essigsäure (pH 8,3), 50 mmol/l Kaliumacetat, 5 mmol/l Magnesiumacetat, 1 μg/ml BSA, 0,01 Vol.-% Tween 20 durchgeführt. Die Muster enthielten PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) und die Oligonukleotide Pos2(3)D2-1rev (5'ATT TAT GAG GAG TCC GGT GCA AGC GTT AAT CGG GAT ATC AGG ATC CCA3'), Pos3(3)rev (5'GGA CTC CTC ATA AAT3'), Pos4 (5'TGG GAT CCT GAT ATC3') in Konzentrationen von jeweils 1 μmol/l. Die Reaktionen wurden 2 min lang bei 90°C inkubiert und danach langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von S1-Nuklease (50 oder 100 Einheiten) wurden die Proben 3 h lang bei 20°C inkubiert.
  • 4 zeigt das Prinzip der spezifischen Zersetzung von nicht-hybridisierter einsträngiger DNA durch einsträngige spezifische Nukleasen. Die PNA (ausgefüllt) schützt den mittleren Teil (leer), und die komplementären Oligonukleotide (kreuzweise schraffiert) schützen die Primerbereiche (schraffiert) der einsträngigen DNA gegen Hydrolyse durch einsträngige spezifische Nukleasen (A). Falls keine übereinstimmende PNA vorhanden ist, kann der mittlere Bereich abgebaut (B) werden.
  • 5 zeigt eine experimentelle Auswertung der spezifischen Zersetzung von einsträngiger DNA mit S1-Nuklease. Die Proben mit einsträngiger DNA und äquimolaren Mengen von PNA und Schutz-Oligonukleotiden für die Primerbereiche die DNA ist gegen Zersetzung mit 50 bzw. 100 Einheiten S1-Nuklease (Bahnen 1 und 3) geschützt. Ohne PNA werden die einsträngigen Segmente hydrolysiert (Bahnen 2 und 4). Nur die zweisträngigen Primerbereiche bleiben intakt (Bahn 1: mit PNA, 50 Einheiten S1-Nuklease; Bahn 2: ohne PNA, 50 Einheiten S1-Nuklease; Bahn 3: mit PNA, 100 Einheiten S1-Nuklease; Bahn 4: ohne PNA, 100 Einheiten S1-Nuklease; Bahn 5: ohne PNA, keine Nuklease; M: DNA-Standard, pUC19/MspI.) Das Trennen der DNA wurde in 15% Polyacrylamid (29:1, Acrylamid:Bisacrylamid) unter nativen Bedingungen durchgeführt.
  • Spezifische enzymatische Zersetzung von nicht-hybridisierter einsträngiger DNA mit Mungobohnen-Nuklease: Die spezifische Zersetzung von nicht-hybridisierter einsträngiger DNA mit Mungobohnen-Nuklease wurde in 10 mmol/l Tris-Essigsäure (pH 8,3), 50 mmol/l Kaliumacetat, 5 mmol/l Magnesiumacetat, 1 μg/ml BSA, 0,01 Vol.-% Tween 20 (Zn2+ im Enzym-Speicherpuffer vorhanden) durchgeführt. Die Proben enthielten PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) und die Oligonukleotide Pos2(5)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA AGC GTT AAT CGG GAT ATG AGG ATC CCA3'), Pos3(5)rev (5'GAC TCG TGA TAG AAT3'), Pos4(5) (5'TGG GAT CCT CAT ATC3') in Konzentrationen von jeweils 1 μmol/l. Die Reaktionen wurden 2 min lang bei 90°C inkubiert and langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von Mungobohnen-Nuklease (20 oder 10 Einheiten) wurden die Proben 15 h lang bei 20°C inkubiert.
  • 6 zeigt eine experimentelle Auswertung der spezifischen Zersetzung von einsträngiger DNA mit Mungobohnen-Nuklease. Die Proben mit einsträngiger DNA und äquimolare Mengen von PNA werden gegen Zersetzung mit 20 bzw. 10 Einheiten Mungobohnen-Nuklease (mit + bezeichnete Bahnen) geschützt. Ohne PNA werden die einsträngigen Segmente hydrolysiert (mit – bezeichnete Bahnen). (+: mit PNA; –: ohne PNA; M: DNA-Standard, pUC19/MspI) Das Trennen der DNA wurde in 15% Polyacrylamid (29:1, Acrylamid:Bisacrylamid) unter nativen Bedingungen durchgeführt.
  • Spezifische enzymatische Zersetzung von nicht-hybridisierter einsträngiger DNA mit Restriktions-Enzym Typ II: Die einsträngige DNA enthält eine Restriktionsstelle für ein Restriktions-En zym Typ II in den Primerbereichen (7; schraffiert) der einsträngigen DNA-Bibliothek. Somit ist das Restriktions-Enzym nur in der Lage, zweisträngige DNA zu hydrolysieren, die Restriktion kann nur durchgeführt werden, nachdem der Rückwärts-Primer (kreuzweise schraffiert) durch eine DNA-Polymerase (schwarzes Ellipsoid) (A) elongiert worden ist. Die Reaktion wird in einem Primer-Elongationsmix vor den Temperaturzyklen für das Amplifizieren durchgeführt. Wenn die Primer-Elongation durch eine hybridisierte PNA (schwarz ausgefüllt) im mittleren Bereich (leer) blockiert wird, bleibt die DNA an der Restriktionsstelle einsträngig, und keine Hydrolysierung findet statt (B).
  • Spezifische enzymatische Zersetzung von nicht-hybridisierter einsträngiger DNA mit Restriktions-Enzym Typ IIs: Die Sequenz der einsträngigen DNA enthält eine Erkennungsstelle für ein Restriktions-Enzym Typ IIs in den Primerbereichen der einsträngigen DNA-Bibliothek (8; schraffiert). Die Restriktion der DNA findet in der Hybridisierungsstelle für die PNA (leer) statt und kann durch eine hybridisierte PNA (schwarz ausgefüllt) blockiert werden. Die Reaktion wird in einem Primer-Elongationsmix vor den Temperaturzyklen durchgeführt. Polymerasen (schwarzes Ellipsoid) elongieren den Primer (kreuzweise schraffiert), wodurch zweisträngige DNA erzeugt wird, welche durch Restriktions-Enzyme an der Erkennungsstelle (A) geschnitten werden kann. Die PNA (B; schwarz ausgefüllt) blockiert die Primer-Elongation durch Polymerasen, die DNA bleibt einsträngig und wird vom Enzym (B) nicht hydrolysiert. Die Funktion der spezifischen Restriktion wurde in 10 mmol/l Tris-Essigsäure (pH 8,3), 30 mmol/l Kaliumacetat, 5 mmol/l Magnesiumacetat, 1 μg/ml BSA, 0,01 Vol.-% Tween 20 durchgeführt. Die Reaktionen enthielten weiterhin 200 μmol/l dNTPs (jeweils) und 8 Einheiten/ml DeepVentR(exo)-DNA-Polymerase (NEB), PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) und die Oligonukleotide Pos2(3)D2-1rev (5'ATT TAT GAG GAG TCC GGT GCA AGC GTT AAT CGG GAT ATC AGG ATC CCA3') und Pos4 (5'TGG GAT CCT GAT ATC3') in Konzentrationen von 1 μmol/l. Alle Komponenten der Reaktion außer dem Restriktions-Enzym wurden 2 min lang auf 90°C erhitzt und vor der Zugabe von 5 oder 10 Einheiten MlyI und 15 h langer Inkubation auf 41°C abgekühlt.
  • 9 zeigt die PAGE-Analyse der Restriktionsprodukte mit PNA und ohne PNA mit 0, 5 oder 10 Einheiten des Restriktions-Enzyms MlyI. Die Restriktion der 48 bp-DNA führt zu Fragmenten von 29 bp- und 19 bp-DNA. Die Anwesenheit der PNA blockiert die Restriktion, die DNA bleibt intakt und hat eine höhere scheinbare Länge wegen der hybridisierten und ungeladenen PNA.
  • Spezifische enzymatische Zersetzung von nicht-hybridiserter einsträngiger DNA mit nicht-sequenzspezifischen Nukleasen (z. B. DNaseI): Da ein PNA/DNA-Hybrid für die meisten Nukleasen kein Substrat ist, kann die Zersetzung von nicht-hybridiserter einsträngiger DNA durch Inkubation mit DNasen nach Schützen der notwendigen Primerbereiche mit PNA durchgeführt werden. Falls es eine passende PNA (10, schwarz ausgefüllt) für den mittleren Bereich (A, leer) gibt, werden die Primerbereiche (A, schraffiert) durch die entsprechende PNA (A, schwarz) geschützt. Die Inkubation mit Nuklease zerstört alle Bereiche der nicht zu einer passenden PNA hybridisierten DNA (B).
  • Trennen von einsträngiger DNA und PNA/DNA-Hybriden mit HPLC: Die HPLC-Trennung von einsträngiger DNA und PNA/DNA-Hybriden wurde unter Verwendung einer C4-Umkehrphasen-Matrix in einer Säule mit einem Innendurchmesser von 4,6 mm und einer Länge von 25 cm (Teilchendurchmesser = 5 μm) durchgeführt. Die mobilen Phasen waren 0,1 Mol/l Triethylammoniumacetat (pH 7) und Acetonitril bei einem Durchfluss von 1,3 ml/min. Die Substanzen wurden durch Absorption bei 254 nm erfasst. Das Injektionsvolumen war 20 μl. Die Trennung wurde mit einem Gradienten von 10 bis 15% Acetonitril 20 min lang ausgeführt. 11 zeigt die Chromatogramme für die Trennung von 48 nt einsträngiger DNA und PNA/DNA-Hybriden unter Verwendung von HPLC. Das Chromatogramm A zeigt die Trennung einer Probe ausschließlich mit 48 nt einsträngiger DNA (5'GAA TTC CAG ATC TCT GGT GCA AGC GTT AAT CGG GAT ATC AGG ATC CCA3'). Die Chromatogramme C und D zeigen die Trennung von Proben mit einer Mischung von 48 nt einsträngiger DNA (5'GAA TTC CAG ATC TCT GGT GCA AGC GTT AAT CGG GAT ATC AGG ATC CCA3') und 18mer-PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) in einem molaren Verhältnis von DNA zu PNA von 2:1 unter Verwendung von unterschiedlichen Lösungsgradienten mit 10–15% Acetonitril (A und B) und 10–14% Acetonitril (C). Nach der Trennung konnte die DNA aus PNA/DNA-Hybriden durch PCR amplifiziert werden.
  • Puffersystem mit Wachstrennung für das Zersetzen und das folgende Amplifizieren von einsträngiger DNA in einem geschlossenen System: Zwei Pufferkammern mit einem Volumen von jeweils 25 μl wur den in einem 200 μl-Reaktionsrohr durch Trennen mit einer Wachsschicht generiert. Dies liefert die Möglichkeit des automatischen Mischens der Puffer durch Erhöhen der Temperatur und ohne Intervention ins System durch Erhöhen der Temperatur (12). Die untere Kammer enthielt 40 mmol/l Tris-Essigsäure (pH 8,7), 10 mmol/l Kaliumacetat, 5 mmol/l Magnesiumacetat, 10 mmol/l Ammoniumsulfat, 0,01 Vol.-% Tween 20, 2 μg/ml BSA, 4 mmol/l EDTA, 400 μmol/l dNTPs (jeweils), 2 μmol/l der Primer Pos3(5) (5'ATT CTA TCA CGA GTC3') und Pos4(5) (5'TGG GAT CCT CAT ATC3') und 0,4 Einheiten DeepVentR(exo)-DNA-Polymerase (NEB). Nach Zugabe von 40 μl 25:1 (Volumen/Gewicht) Heptadecan/Paraffinwachs (Tm = 73–80°C; Aldrich 411671-1) wird das Rohr auf 20°C temperiert, um das Wachs zu verfestigen. Die Lösung für die obere Kammer mit 10 mmol/l Kaliumacetat (pH 4,6), 100 mmol/l NaCl, 100 μmol/l Zinksulfat, 5 mmol/l Magnesiumsulfat, 105 Hybriden von PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) und dem Oligonukleotid Pos2(5)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA AGC GTT AAT CGG GAT ATG AGG ATC CCA3'), 0,8 μmol/l der Oligonukleotide Pos3(5)rev (5'GGA CTC CTC ATA AAT3') und Pos4(5) (5'TGG GAT CCT CAT ATC3') kann ohne Mischen der Puffersysteme auf die Wachsschicht gegeben werden. Die spezifische Zersetzung der einsträngigen DNA in der oberen Kammer kann durch Zugabe von Nuklease initiiert werden. Nach Zersetzen wurde die Wachsschicht durch Erhöhen der Temperatur auf 27°C während 5 min und Mischen der Kammern ohne Intervention in das System geschmolzen. Die wesentlichen Metallionen für die Funktion der Nukleasen sind an EDTA gebunden (welche in der unteren Kammer vorhanden ist), solange die Dissoziationskonstanten ihrer ent sprechenden EDTA-Komplexe niedriger sind als die des Magnesium-EDTA-Komplexes. Die folgende PCR (96°C primäre Denaturierung; 35 Zyklen von 94°C; 45 s; 40°C, 1 min; 72°C, 30 s; endgültige Elongation 72°C, 1 min) wurde zum Amplifizieren der DNA benutzt.
  • Immobilisierte Nukleasen für die Zersetzung von einsträngiger DNA und folgende Entfernung der Enzyme: Die Verwendung immobilisierter Nukleasen zum spzifischen Zersetzen von einsträngiger DNA erleichtert die folgende Entfernung der Nukleasen vor dem PCR-Amplifizieren.
  • Chemische Synthese von PNA-komplementärer DNA unter Verwendung von Cyanbromid: Für die chemische Ligation von komplementärer DNA auf einer PNA-Matrize wurden 24 Nukleotide lange einsträngige DNA benutzt, welche mit neun Nukleotiden (13; leer) jeweils auf einer 18mer-PNA (schwarz ausgefüllt) hybridisierten. Um die unterschiedlichen Phosphorylierungszustände zu testen, wurde entweder das Oligonukleotidpaar mit einer Phosphorylierung an der X-Position (ApPos2(5)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA AGC-Pho3') und BPos2(5)D2-1rev (5'GTT AAT CGG GAT ATG AGG ATC CCA3')) oder mit einer Phosphorylierung an der Y-Position (APos2(5)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA AGC3') pBPos2(5)D2-1rev (5'Pho-GTT AAT CGG GAT ATG AGG ATC CCA3')) in der Reaktion benutzt. Die chemische Ligation mit Cyanbromid wurde in 250 mmol/l MES/Triethylamin-Puffer (pH 7,5) mit ggf. 20 mmol/l Magnesiumchlorid durchgeführt. Die Proben enthielten weiterhin 10 pmol 18mer-PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) bzw. 10 pmol des Oligonukleotids D2-1rev (5'GGT GCA AGC GTT AAT CGG3') als Matrize und 10 pmol jedes Oligonukleotids eines Paars in einem Volumen von 9 μl. Alle Reaktionen wurden auf 94°C 2 min lang erhitzt und langsam auf 4°C abgekühlt. Die Ligation wurde durch Zugabe von 1 μl 10 mol/l Cyanbromid in Acetonitril initiiert. Nach 4 min Inkubation bei 4°C wurden die Proben sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren und lyophilisiert. Die Reste wurden in 10 μl Wasser zwecks weiterer Analyse in einer denaturierenden 15%-PAGE (29:1, Acrylamid:Bisacrylamid) aufgelöst.
  • 14 zeigt die PAGE-Analyse der Ligationsreaktionen mit Phosphorylierung entweder am 5'- oder am 3'-Ende der benachbarten DNA. Es ist offensichtlich, dass höhere Ausbeuten in Proben mit Magnesiumionen unter Verwendung von einsträngiger DNA mit 3'-Phosphorylierung und 5'-OH an nebeneinander befindlichen Enden und DNA als Matrize erhalten wurden. Jedoch wurden auch mit einer PNA-Matrize erfassbare Mengen der Ligationsprodukte erhalten. (Mit "+" bezeichnete Bahnen: Proben mit 10 mmol/l Magnesiumchlorid; PNA: Proben mit einer PNA-Matrize; DNA: Proben mit einer DNA-Matrize; –: Proben ohne Matrize)
  • Chemische Synthese von PNA-komplementärer DNA unter Verwendung von EDC: Für die chemische Synthese von DNA auf einer PNA-Matrize wurden zwei 24 Nukleotide lange einsträngige DNA benutzt, welche mit neun Nukleotiden jeweils auf einer 18mer-PNA (14) hybridisierten. Um die unterschiedlichen Phosphorylierungszustände zu testen, wurde entweder das Oligonukleotidpaar ApPos2(5)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA AGCPho3') und BPos2(5)D2-1rev (5'GTT AAT CGG GAT ATG AGG ATC CCA3') oder das Oligonukleotidpaar ApPos2(5)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA AGC-Pho3') pBPos2(5)D2-1rev (5'Pho-GTT AAT CGG GAT ATG AGG ATC CCA3') bei den Reaktionen benutzt. Die chemische Ligation unter Verwendung von EDC wurde in 100 mmol/l MES/NaOH (pH 6) mit 20 mmol/l Magnesiumchlorid durchgeführt. Die Proben enthielten weiterhin 100 pmol 18mer-PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) bzw. 100 μmol des Oligonukleotids D2-1rev (5'GGT GCA AGC GTT AAT CGG3') Matrize und 100 μmol jedes Oligonukleotids eines eingesetzten Oligonukleotidpaars in einem Volumen von 50 μl. Alle Reaktionen wurden auf 94°C 2 min lang erhitzt und langsam auf 10°C abgekühlt. Die Ligation wurde durch Zugabe von 50 μl 400 mmol/l EDC-Lösung initiiert und 19 h lang bei 10°C inkubiert. Die folgende denaturierende PAGE-Analyse (15% Polyacrylamid; 29:1, Acrylamid:Bisacrylamid) ist in 15 dargestellt. (PNA: Proben mit einer PNA-Matrize; DNA: Proben mit einer DNA-Matrize; –: Proben ohne Matrize.)
  • Matrizenabhängige Kopplung von PNA-hybridisierten einsträngigen DNA-Fragmenten mit Ligasen: Die Synthese von PNA-komplementärer DNA durch Kopplung von einsträngigen DNA-Fragmenten in einer matrizenabhängigen Weise auf einer PNA kann durch Schließen der Lücken zwischen hybridisierenden Fragmenten unter Verwendung von Ligasen realisiert werden. Diese Ligasen könnten ein- oder zweisträngig sein (zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf: DNA-Ligase I, DNA-Ligase II, DNA-Ligase III, DNA-Ligase IV, DNA-Ligase V, T4-DNA-Ligase, Taq DNA-Ligase, T4 RNA-Ligase, T4-RNA-Ligase II, ThermoPhage einsträngige DNA-Ligase, Rma-DNA-Ligase, Tsc-DNA-Ligase, E.coli-DNA-Ligase, LdMNPV-DNA-Ligase, LigTK, Mth-Li gase, PBCV-1 DNA-Ligase, Pfu DNA-Ligase, Sealase, T4-ATP-Ligase, Vaccinia-Ligase, Tfi-DNA-Ligase, Tth-DNA-Ligase, Band IV, DREL, gp24.1, P52, RM378-RNA-Ligase, TbMP52, Rc11p, DNA-Ligase D, XRCC4-ligase, T7 DNA-Ligase, Bst-Ligase, DraRn1).
  • Enzymatische Ligation von PNA-komplementärer DNA unter Verwendung von T4-RNA-Ligase und einsträngiger DNA mit einem Überhang: Die Oligonukleotide APos2(5)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA AGC3') und pBPos2(5)D2-1rev (5'Pho-GTT AAT CGG GAT ATG AGG ATC CCA3'), hybridisiert mit jeweils neun Nukleotiden auf einem Matrizen-Molekül, das aus PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) bestanden und enzymatisch mit 500 Einheiten/ml T4-RNA Ligase in 50 mmol/l HEPES/NaOH (pH 8), 10 mmol/l Magnesiumchlorid, 100 μmol/l ATP und 10 μg/ml BSA ligiert wurden. Die Konzentrationen für die Oligonukleotide und die PNA waren 1 μmol/l. Alle Komponenten außer der T4-RNA-Ligase und der BSA wurden auf 94°C 2 min lang erhitzt und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Ligationsreaktionen wurden durch Zugabe von BSA und T4-RNA-Ligase vor einer Inkubation von 15 h bei Raumtemperatur gestartet. Die Ligationsprodukte wurden durch eine denaturierende PAGE (15% Polyacrylamid; 29:1, Acrylamid:Bisacrylamid) analysiert, welche in 16 gezeigt ist. Es ist offensichtlich, dass ein Ligationsprodukt von 48 nt unter Verwendung einer PNA-Matrize (Bahn 1) erhalten wurde. Kein Ligationsprodukt konnte nach Verwendung einer DNA-Matrize (Bahn 2) oder ohne eine Matrize (Bahn 3) erfasst werden. Bahn 4 enthält eine 48 nt-einsträngige DNA als Referenz.
  • Enzymatische matrizenabhängige Ligation von hexamer- und pentamer-einsträngiger DNA mit T4-RNA-Ligase: Die matrizenabhängige Ligation von hexamer- und pentamer-einsträngiger DNA wurde in 50 mol/l HEPES/NaOH (pH 8), 10 mmol/l Magnesiumchlorid, 100 μmol/l ATP und 10 μg/ml BSA mit 330 Einheiten/ml T4-RNA-Ligase realisiert. Die verwendeten Oligonukleotide für die hexamer-einsträngige DNA-Ligation waren 6mer-A (5'Pho-GGT GCA3'), 6mer-B (5'Pho-AGC GTT3'), 6mer-C (5'Pho-AAT CGG3') (17B), und für die pentamere Ligation wurden die Oligonukleotide 5mer-A (5'GCA AG3'), 5mer-B (5'Pho-CGT TA3') und 5mer-C (5'Pho-ATC GG3') benutzt (17A). In einer Reaktion waren entweder die hexamer- oder die pentamer-Oligonukleotide in Konzentrationen von jeweils 2 μmol/l vorhanden. Zusätzlich enthielten die Reaktionsmischungen 2 μmol/l PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C). Alle Komponenten außer der T4-RNA-Ligase und der BSA wurden auf 94°C 2 min lang erhitzt und vor der Zugabe of T4-RNA-Ligase und BSA auf Raumtemperatur abgekühlt, um die Reaktion zu starten. Nach Inkubation von 15 h bei Raumtemperatur wurden die Reaktionsmischungen gel-filtriert (Sephadex G-25), und die Eluentenvolumina wurden durch Lyophilisierung reduziert, falls notwendig. Die Ligationsprodukte konnten auf einer denaturierenden 20%-PAGE (29:1, Acrylamid:Bisacrylamid) mit 8 mol/l Urea und 10% Formamid bei ~50°C und folgender Silberfärbung analysiert werden.
  • Die Ligation von Pentameren (18; linker Teil des Gels) ergab 15 nt- und 10 nt-einsträngige DNA, die Ligation von Hexameren (rechter Teils des Gels) ergab 18 nt- und 12 nt-einsträngige DNA, was aus der Ligation von drei bzw. zwei einsträngigen DNA-Fragmenten auf einer Matrize resultierte. Kein Produkt ist in Proben ohne eine Matrize oder ohne Ligase erfasst worden (mit "–" bezeichnete Bahnen). 15 nt- und 18 nt-einsträngige DNA dienten als Referenz im Gel. (+: Proben mit Ligase; Proben ohne Ligase; +PNA: Proben mit einer PNA-Matrize; 5mer: Ligation mit pentamer-einsträngiger DNA; 6mer: Ligation mit hexamer-einsträngiger DNA.)
  • Enzymatische matrizenabhängige Ligation von tetramer-einsträngiger DNA in eine Lücke mit T4-RNA-Ligase: Für die Ligation von tetramer-einsträngiger DNA auf einer PNA-Matrize wurden die Oligonukleotide 4mer-Lig5' (5'CAT TAG TTG GTG CAA3') und 4mer-Lig3' (5'Pho-TAA TCG GGA TCT GAG3') (19; leer) benutzt, welche mit jeweils sieben Nukleotiden auf einer PNA-Matrize (N-Bio-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) (schwarz ausgefüllt) hybridisierten, was eine Lücke von vier Nukleotiden ließ. Die Lücke wurde mit passender 5'-phosphorylierter tetramer-einsträngiger DNA aus einer randomisierten Bibliothek (4mer-deg; 5'Pho-NNN N3') aufgefüllt. Die Reaktion wurde durchgeführt in 50 mmol/l HEPES/NaOH (pH 8), 10 mmol/l Magnesiumchlorid, 100 μmol/l ATP und 10 μg/ml BSA mit 330 Einheiten/ml T4-RNA-Ligase durchgeführt. Die Konzentrationen der Oligonukleotide waren 10 nM für 4mer-Lig5' und 4mer-Lig3' und 1 μmol/l für 4mer-deg. Alle Komponenten der Reaktion außer der T4-RNA-Ligase und der BSA wurden auf 94°C 2 min lang erhitzt und langsam auf 25°C abgekühlt. Die Ligation wurde durch Zugabe von T4-RNA-Ligase und BSA gestartet, und die Mischungen wurden dann bei 25°C 15 h lang inkubiert. Die Reaktionslösung wurde in ein mit Streptavidin beschichtetes 200 μl-PCR- Rohr übertragen und 7 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Entfernen der Reaktionslösung wurde das Rohr zweimal mit 200 μl Waschpuffer (0,2 mol/l NaCl, 10 mmol/l Tris-HCl (pH 7.5), 1 mmol/l EDTA, 0,1 Vol.-% Tween 20) gewaschen, und die DNA von immobilisierten PNA/DNA-Hybriden wurde durch Zugabe eines Primer-Elongationsmixes (20 mmol/l Tris-HCl, 10 mmol/l Ammoniumsulfat, 10 mmol/l Kaliumchlorid, 2 mmol/l Magnesiumsulfat, 0,1% Triton X-100, jeweils 200 μmol/l dNTP und 1 μmol/l des Primers 4mer-Lig5' (5'CAT TAG TTG GTG CAA3') bzw. 4mer-Lig3'rev (S5'CTC AGA TCC CGA TTA3')) und folgende Temperaturzyklen (96°C primäre Denaturierung; 30 Zyklen von 96°C, 1 min; 38°C, 1 min; 72°C, 30 s; endgültige Elongation 72°C, 1 min) amplifiziert. 34 Basenpaare lange Amplifizierungsprodukte wurden in einer PAGE-Analyse der Amplifizierungsreaktion mit 15% Polyacrylamid unter nativen Bedingungen (20) erfasst. Die DNA wurde in geeignete Vektor-DNA durch T-Überhang subkloniert und dann sequenziert. (Bahn 1: Ligation mit PNA; Bahn 2: Ligation ohne PNA-Matrize; Bahn 3: negative Kontrolle für PCR.)
  • Matrizenabhängige Elongation von PNA-hybridisierter einsträngiger DNA mit tetramer- und trimer-einsträngiger DNA: Die Elongation des Oligonukleotids APos2(5) (-3)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA3') wurde unter Verwendung der PNA (N-CCG ATT AAC GCT TGC ACC-C) als Matrize für die Ligation von Fragmenten von 5'-phosphorylierter 4mer-(4mer-deg; 5'Pho-NNN N3') oder 3mer-einsträngiger DNA (3mer-deg; 5'Pho-NNN3') (21) durchgeführt. Die Reaktion wurde in 50 mmol/l HEPES/NaOH (pH 8), 10 mmol/l Manganchlorid, 100 μmol/l ATP, 20 mmol/l DTT, 2 mmol/l Spermin, 10 μg/ml BSA mit 330 Einheiten/ml T4-RNA-Ligase durchgeführt. Die Konzentrationen der Oligonukleotide waren 0,8 μmol/l APos2(5) (-3)D2-1rev, 1 μmol/l PNA und 40 μmol/l des Oligonukleotids 4mer-deg bzw. 69 μmol/l 3mer-deg. Alle Komponenten außer der T4-RNA-Ligase und der BSA wurden auf 70°C 2 min lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Ligationsreaktion wurde durch Zugabe von BSA und T4-RNA-Ligase gestartet. Die Proben wurden bei Raumtemperatur 5 Tage lang inkubiert. Die Ligationsprodukte wurden in 50 μl PCR-Proben (20 mmol/l Tris-HCl, 10 mmol/l Ammoniumsulfat, 10 mmol/l Kaliumchlorid, 2 mmol/l Magnesiumsulfat, 0,1% Triton X-100, jeweils 200 μmol/l dNTP und 1 μmol/l jedes Primers) mit 1 μl der Ligationsreaktion unter Verwendung der Primer APos2(5) (-3)D2-1rev (5'ATT CTA TCA CGA GTC GGT GCA3') (leer) und 4mer-Lig3'rev (schraffiert) (5'CTC AGA TCC CGA TTA3') (96°C primäre Denaturierung; 10 Zyklen von 96°C, 2 min; 10°C, 5 min; 15°C, 5 min; 20°C, 5 min; 50°C, 1 min; 40 Zyklen von 96°C, 1 min; 40°C, 1 min; 72°C, 30 s; endgültige Elongation 72°C, 1 min) (P: Phosphorylierung, schraffiert: für das Amplifizieren des Ligationsprodukts benutzter Rückwärts-Primer) amplifiziert. Die 41 Basenpaare langen Amplifizierungsprodukte wurden in einer PAGE mit 15% Polyacrylamid unter nativen Bedingungen analysiert, und die 41 Basenpaare lange DNA konnte erfasst werden (22). Die DNA wurde in eine geeignete Vektor-DNA durch T-Überhang subkloniert und dann sequenziert. Es ist offensichtlich in 22, dass die Amplifizierungsprodukte ausschließlich in Proben erhalten werden, welche eine PNA-Matrize enthielten (Bahnen 2 und 4). Obwohl nur fünf Nukleotide nach dem Sequenzieren geprüft werden konnten, muss eine Spanne von zwölf Nukleotiden in einer matrizenabhängigen Weise für ein erfolgreiches PCR-Amplifizieren mit den verwendeten Primern generiert worden sein. (Bahn 1: negative Kontrolle für PCR; Bahn 2: Reaktion mit trimer-einsträngiger DNA und PNA-Matrize; Bahn 3: Reaktion mit trimer-einsträngiger DNA ohne PNA-Matrize; Bahn 4: Reaktion mit tetramer-einsträngiger DNA und PNA-Matrize; Bahn 5: Reaktion mit tetramer-einsträngiger DNA ohne PNA-Matrize.)
  • Matrizenabhängige Synthese of PNA-komplementärer DNA mit einsträngigen DNA-Fragmenten ohne Überhang: Die Synthese von PNA-komplementärer DNA kann durch enzymatische oder chemische Kopplung der einsträngigen DNA-Fragmente mit einer Länge von neun bis zwei Nukleotiden auf einer PNA-Matrize durchgeführt werden (23A). Während ein Bedarf für ein Starter-Oligonukleotid mit wenigstens drei Nukleotiden unter Verwendung von dimeren Fragmente (23B) besteht.
  • Das Amplifizieren von cDNA kann entweder unter Verwendung von Primern, welche auf die Kanten der generierten cDNA abzielen (23C), oder durch Ligation von Oligonukleotiden, die als Linker zum Schaffen von Primerbereichen wirken (23D), durchgeführt werden. Das Amplifizieren durch direkt gebundene Linker-Oligonukleotide kann unter Verwendung von Primern umgangen werden, die in die DNA verlängert sind (23E), die durch bekannte Segmente der PNA generiert worden ist.
  • Restriktion von direkt ligierten Linker-Oligonukleotiden durch Restriktions-Endonukleasen: Ein weiteres Verfahren zum Verhindern des Ampli fizierens von direkt gebundenen Linker-Oligonukleotiden ist ihre Hydrolyse unter Verwendung von Nukleasen (24). Nur ein einzelnes 5'-phosphoryliertes Oligonukleotid wird als Linker benutzt und kann an beiden Enden der generierten DNA ligiert werden. Mit der Ligation von zwei Linker-Oligonukleotiden direkt zueinander wird eine Restriktionsstelle für eine Restriktions-Endonuklease generiert. Nach der Synthese eines komplementären Strangs durch DNA-Polymerasen können die Fragmente hydrolysiert werden, um ihr Amplifizieren in eine PCR zu verhindern.
  • Matrizenabhängige Elongation von PNA-hybridisierter einsträngiger DNA mit Pyrophosphaten: Die Synthese von PNA-komplementärer DNA kann durch Elongation eines Initiierungs-Nukleotids mit einer Länge von wenigstens drei Nukleotiden durchgeführt werden, welche an dem C-Ende der PNA hybridisiert. Die Elongation kann durch enzymatische und matrizenabhängige Kopplung von adenylierten Desoxyribonukleotiden (A-5'pp5'-dN) oder adenylierten Ribonukleotiden (A-5'pp5'-N) ausgeführt werden, die ein intermediäres Produkt beim Prozess der Ligation gemäß der Referenz England, T. E. et al., Dinucleoside pyrophosphates are substrates for T4-induced RNA ligase, Proc. Nat. Acad. Sci. 1977, 74 (11), 4839–42, darstellen.
    • (1) A-5'pp5'-dN + dNnOH → dNnpdN + AMP (katalysiert durch Ligase) oder (2) A-5'pp5'-N + NnOH → NnpN + AMP (katalysiert durch Ligase)
  • Matrizenabhängige Elongation von PNA-hybridisierter einsträngiger DNA mit 3',5'-Bisphosphatnukleosiden: Die Synthese von PNA-komplementärer DNA kann durch Elongation eines Initiierungs-Oligonukleotids mit einer Länge von wenigstens drei Monomeren, welches am C-Ende der PNA hybridisiert, durchgeführt werden. Die Elongation kann durch matrizenabhängige enzymatische Kopplung von 2'-Deoxynukleosid-3',5'-Bisphosphaten oder Nukleosid-3',5'-Bisphosphaten (25A) ausgeführt werden. Bei fortschreitender Elongation ist eine intermediäre Dephosphorylierung der resultierenden phosphorylierten 3'-Enden (B) notwendig. Dies kann zum Beispiel durch Kinase-Kinasen (z. B. T4-Polynukleotid-Kinase) (C) realisiert werden.
  • Lineares Amplifizieren von PNA-Sequenzinformationen durch die Ligase-Kettenreaktion: Die Verwendung von thermostabilen Ligasen bietet die Möglichkeit eines linearen Amplifizierens von komplementärer DNA auf einer PNA-Matrize. Die Synthese von cDNA wird durch wiederkehrende Änderungen der Temperatur zwischen einer Denaturierungs-Temperatur zum Trennen der DNA von der PNA-Matrize und einer Anlagerungs- und Ligations-Temperatur zum Hybridisieren und Anlagern der einsträngigen DNA-Fragmente auf der Matrize ausgeführt.
  • Verwenden von PNA/DNA-Chimären mit terminalen DNA-aufbauenden Haarnadelschleifen für die Ligation und zum Liefern von Primerbereichen: Das Verwenden von PNA/DNA-Chimären mit flankierenden DNA-Segmenten (26A, leer), welche DNA-Haarnadelschleifen an jedem Ende der PNA (A, schwarz ausgefüllt) bilden, kann als Initiierungs-Oligonukleotide für die matrizenabhängige Ligation von einsträngigen DNA-Fragmenten (A, schraffiert) auf der PNA dienen. Weiterhin können diese Nukleotide Primerbereiche für das folgende Amplifizieren der Ligationsprodukte nach dem Schneiden entweder der Stammbereiche mit Restriktions-Enzymen (B) oder der einsträngigen Segmente mit einsträngigen spezifischen Nukleasen (S1-Nuklease, Mungobohnen-Nuklease etc.) (C) liefern.
  • Verwenden von PNA/DNA-Chimären mit terminaler DNA elongiert durch Terminal-Nukleotidyl-Transferasen zum Liefern von Hybridisierungbereichen: Angehängte Nukleotide (27; leer) am C-Ende einer PNA (schwarz ausgefüllt) können mit einer Art von Monomeren unter Verwendung von Terminal-Nukleotidyl-Transferasen elongiert werden. Diese generierten DNA-Schwänze (kreuzweise schraffiert) liefern Hybridisierungsstellen für Initiierungs-Oligonukleotide (schraffiert), welche durch einsträngige DNA-Fragmente (leer) unter Verwendung von Ligasen elongiert werden können. Zusätzlich können die generierten DNA-Schwänze als Hybridisierungsbereiche für Primer (grau) für das folgende Amplifizieren der Ligationsprodukte durch PCR dienen.
  • Verwenden von chemisch vor-aktivierten Bausteinen oder Monomeren: Die Ligation von einsträngigen DNA-Fragmenten oder Monomeren auf einer PNA-Matrize kann unter Verwendung von chemisch vor-aktivierten Bausteinen durchgeführt werden. Diese Bausteine können zum Beispiel durch Aktivieren einer Phosphat-Gruppe am 5'- oder 3'-Ende der einsträngigen DNA unter Verwendung von Carbodiimiden (z. B. EDC) und Imidazol oder NHS (28) generiert werden. Alternativ können an der Kante einer PNA hybridisierte Primer-Oligonukleotide durch Zugabe von chemisch vor-akti vierten Monomeren oder einsträngigen DNA-Fragmenten in einer Weise elongiert werden, welche oben erwähnt wurde.
  • Beispiel 6: Erhalten von PNA-Sequenzinformationen
  • Hach Hybridisierung oder Generierung von komplementären einsträngigen Nukleinsäuren gemäß Beispiel 5 werden die Nukleinsäuren sequenziert gemäß der Referenz Sanger F. et al., DNA-sequencing with chain-terminating inhibitors, Proc. Nat. Acad. Sci. 1977, 74, 5463–5467 und Hunkapiller, T., Large-scale und automated DNA sequence determination, Science 1991, 254, 59–67. Die dadurch erhaltenen Sequenzinformationen werden in komplementäre Sequenzinformationen umgesetzt, welche die Sequenzinformationen der PNA sind. Mit diesen PNA-Sequenzinformationen können PNA-Moleküle mit solch einer Sequenz gemäß Beispiel 3 synthetisiert werden.
  • Legende der Figuren
  • Fig. 1
    Retentionszeit
    Retentionszeit
    Fig. 2
    Hybridisieren
    Trennen
    Amplifizieren
    Klonen und Sequenzieren
    Fig. 4
    Nuklease
    Nuklease
    Fig. 5
    50 Einheiten
    100 Einheiten
    Fig. 6
    20 Einheiten
    10 Einheiten Mungobohnen-Nuklease
    Fig. 7
    Restriktionsstelle Restriktionsstelle
    Polymerase Polymerase
    Restriktions-Enzym
    Fig. 8
    Erkennungsstelle
    Polymerase Polymerase
    Restriktions-Enzym
    Fig. 9
    ohne PNA mit PNA
    Fig. 10
    Nuklease
    Nuklease
    Fig. 11
    Retentionszeit % Acetonitril
    Retentionszeit % Acetonitril
    Retentionszeit % Acetonitril
    Fig. 12
    Puffer A; pH 4,5 Puffer A:Puffer B
    S1-Nuklease 1:1
    Wachs
    Puffer B; pH 8,7
    Primer, Polymersae,
    ...
    Fig. 13
    CNBr, EDC oder
    Ligase
    Matrize Matrize
    Fig. 24
    Ligation Restriktion
    Eine Art von Linker Restriktionsstelle
    Fig. 25
    wenigstens
    trimere einsträngige DNA
    Biophosphat-Nukleosid
    Ligase Kinase
    Fig. 26
    Restriktions-Endonuklease
    Einsträngige
    spezifische Nuklease

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung von unbekannten PNA-Sequenzinformationen von PNA-Molekülen einer bestimmten PNA-Molekülspezies, wobei die PNA-Moleküle mit einer oder mehreren verschiedenen Nukleinsäure-Molekülspezies mit Nukleinsäure-Molekülen mit wenigstens einem Nukleotid kontaktiert werden, wobei die Nukleinsäure-Moleküle wenigstens teilweise eine Nukleinsäure-Sequenz aufweisen, die zu wenigstens einer Teilsequenz des PNA-Moleküls komplementär ist, wobei die Nukleinsäure-Moleküle mit komplementären Sequenzen sich an die PNA-Moleküle unter Bildung von Nukleinsäure/PNA-Hybriden binden, wobei die Nukleinsäure-Moleküle mit nicht komplementären Sequenzen von den Nukleinsäure/PNA-Hybriden getrennt und/oder enzymatisch zersetzt werden, wobei danach die Nukleinsäure/PNA-Hybride in einsträngige Hybrid-Nukleinsäure-Moleküle und PNA-Moleküle zersetzt werden, wobei die einsträngigen Hybrid-Nukleinsäure-Moleküle einem Sequenzierungsprozess unterworfen werden, was Hybrid-Sequenzinformationen über die einsträngige Hybrid-Nukleinsäure-Sequenz liefert, und wobei die Hybrid-Sequenzinformationen optional in die komplementären PNA-Sequenz-Informationen umgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die PNA mit einer Vielzahl von in einer randomisierten Nukleinsäurebibliothek enthaltenen Nukleinsäurespezies kontaktiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sequenzlänge der PNA wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 10, höchst vorzugsweise wenigstens 15 ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sequenzlänge der Nukleinsäure-Moleküle wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 3, höchst vorzugsweise wenigstens 4 ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sequenzlänge der Nukleinsäure-Moleküle wenigstens gleich der Sequenzlänge der PNA-Moleküle ist, und wobei die Bindung der komplementären PNA-Moleküle und Nukleinsäure-Moleküle unter Hybridisierungsbedingungen ausgeführt wird, wodurch die Nukleinsäure/PNA-Hybride ohne Ligation der an die PNA-Moleküle gebundenen Nukleinsäure-Moleküle gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sequenzlänge der PNA-Moleküle größer als eine Gesamtsequenzlänge oder eine randomisierte Teilsequenzlänge der Nukleinsäure-Moleküle ist, vorzugsweise um einen Faktor von mehr als 2, höher vorzugsweise um einen Faktor von mehr als 3, höchst vorzugsweise um einen Faktor von mehr als 4, und wobei sich benachbart zueinander an die PNA-Moleküle bindende Nukleinsäure-Moleküle chemisch oder enzymatisch ligiert werden, wodurch der Nukleinsäure/PNA-Hybrid gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Ligation enzymatisch ausgeführt wird unter Verwendung eines Ligationsenzyms ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "DNA-Ligase I, DNA-Ligase II, DNA-Ligase III, DNA-Ligase IV, DNA-Ligase V, T4-DNA-Ligase, Taq-DNA-Ligase, T4-RNA-Ligase, T4-RNA-Ligase II, ThermoPhage einsträngige DNA-Ligase, Rma-DNA-Ligase, Tsc-DNA-Ligase, E.coli-DNA-Ligase, LdMNPV-DNA-Ligase, LigTK, Mth-Ligase, PBCV-1-DNA-Ligase, Pfu-DNA-Ligase, Sealase, T4-ATP-Ligase, Vaccinia-Ligase, Tfi-DNA-Ligase, Tth-DNA-Ligase, Band IV, DREL, gp24.1, P52, RM378 RNA-Ligase, TbMP52, Rc11p, DNA-Ligase D, XRCC4-Ligase, T7-DNA-Ligase, Bst-Ligase, Dra-Rn1", vorzugsweise unter Verwendung von T4-RNA-Ligase.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die einsträngigen Hybrid-Nukleinsäure-Moleküle amplifiziert werden, vorzugsweise unter Verwendung von PCR, vor dem Sequenzierungsprozess.
  9. Verfahren zum Auswählen und/oder Identifizieren von PNA-Molekülen einer PNA/Zielmolekül-Komplexe bildenden PNA-Molekülspezies mit Zielmolekülen einer Zielmolekülspezies mit den folgenden Schritten: a) eine Lösung mit einer PNA-Molekül-Bibliothek mit PNA-Molekülen einer Vielzahl von verschiedenen PNA-Molekülspezies wird mit Zielmolekülen wenigstens einer Zielmolekülspezies kontaktiert, b) die in Schritt a) erhaltene und ungebundene PNA-Moleküle und PNA/Zielmolekül-Komplexe enthaltende Lösung wird optional einem Trennverfahren unterworfen, wobei ungebundene PNA-Moleküle von den PNA/Zielmolekül-Komplexen getrennt werden, und ungebundene PNA-Moleküle verworfen werden, c) die in Schritt b) erhaltenen PNA/Zielmolekül-Komplexe werden in PNA-Moleküle und Zielmoleküle getrennt, und die PNA-Moleküle werden optional von den Zielmoleküle separiert, d) die in Schritt c) erhaltenen PNA-Moleküle werden mit Nukleinsäure-Molekülen einer Vielzahl von verschiedenen Nukleinsäurespezies kontaktiert, wobei die PNA-Moleküle mit Nukleinsäure-Molekülen hybridisieren, die eine zur Sequenz der PNA komplementäre Nukleinsäure-Sequenz aufweisen, wobei die nicht-hybridisierten Nukleinsäure-Moleküle optional von den hybridisierten Nukleinsäure-Molekülen durch physikalische und/oder chemische Verfahren separiert werden und/oder vorzugsweise durch enzymatische Verfahren zersetzt werden, e) die in Schritt d) erhaltenen hybridisierenden Nukleinsäure-Moleküle werden optional amplifiziert, f) die in Schritt e) erhaltenen optional amplifizierten hybridisierenden Nukleinsäure-Moleküle werden einem Sequenzierungsprozess unterworfen, optional nach Klonen, wobei Nukleinsäure-Sequenzinformationen über die Sequenz der in Schritt e) erhaltenen amplifizierten Nukleinsäure-Moleküle erzeugt werden, g) zum Identifizieren werden die in Schritt f) erhaltenen Nukleinsäure-Sequenzinformationen in komplementäre PNA-Sequenzinformationen umgesetzt.
DE602005003374T 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten PNS Seqenz und seine Verwendungen Active DE602005003374T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05090287A EP1785490B1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten PNS Seqenz und seine Verwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003374D1 DE602005003374D1 (de) 2007-12-27
DE602005003374T2 true DE602005003374T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=35967084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003374T Active DE602005003374T2 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten PNS Seqenz und seine Verwendungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20100081801A1 (de)
EP (1) EP1785490B1 (de)
AT (1) ATE378427T1 (de)
DE (1) DE602005003374T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2596802A1 (de) 2011-11-23 2013-05-29 PLS-Design GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung allergischer Reaktionen
EP2674168A1 (de) 2012-06-14 2013-12-18 PLS-Design GmbH Modulation von Effektor-T-Zell-Antworten durch lokale Depletion des Komplement-Faktors C3
EP2746396A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 PLS-Design GmbH Selektive örtliche Hemmung von TNFR1-vermittelten Funktionen am Ort von Antigen-/Allergenpräsentation
WO2024101294A1 (ja) * 2022-11-07 2024-05-16 国立大学法人埼玉大学 非環状型人工核酸の配列取得法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE53166B1 (en) * 1980-08-05 1988-08-03 Searle & Co Synthetic urogastrone gene,corresponding plasmid recombinants,transformed cells,production thereof and urogastrone expression
US5482834A (en) * 1982-05-17 1996-01-09 Hahnemann University Evaluation of nucleic acids in a biological sample hybridization in a solution of chaotrophic salt solubilized cells
US5527675A (en) * 1993-08-20 1996-06-18 Millipore Corporation Method for degradation and sequencing of polymers which sequentially eliminate terminal residues
US5846729A (en) * 1997-02-27 1998-12-08 Lorne Park Research, Inc. Assaying nucleotides in solution using a fluorescent intensity quenching effect
GB9805918D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Nycomed Amersham Plc Sequencing by hybridisation
AU3671099A (en) * 1998-04-29 1999-11-16 Trustees Of Boston University Methods and compositions pertaining to pd-loops
US6339364B1 (en) * 1998-11-18 2002-01-15 National Electronic Devices Ltd. RF choke with windings separated by a distance equal to the smaller core diameter
US6472141B2 (en) * 1999-05-21 2002-10-29 Caliper Technologies Corp. Kinase assays using polycations
US6562575B1 (en) * 2000-06-26 2003-05-13 Epicentre Technologies Corporation Analyte-specific assays based on formation of a replicase substrate
ES2271306T5 (es) * 2001-03-19 2013-10-16 President And Fellows Of Harvard College Evolución de una nueva función molecular
US7838270B2 (en) * 2001-05-22 2010-11-23 The University Of Chicago Target-dependent transcription using deletion mutants of N4 RNA polymerase
US20030228619A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Xenoport, Inc. Peptide nucleic acids as tags in encoded libraries

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785490B1 (de) 2007-11-14
ATE378427T1 (de) 2007-11-15
DE602005003374D1 (de) 2007-12-27
US20140163200A1 (en) 2014-06-12
EP1785490A1 (de) 2007-05-16
US20100081801A1 (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837913T2 (de) Verfahren zur vervielfältigung von nukleinsäure
DE69635744T2 (de) Modifizierte Nukleinsäuresonden
DE69333073T2 (de) Verwendungen von fluoreszierenden n-nukleosiden und dessen analogen
DE69926797T2 (de) Sequenzierungsverfahren mit Verstärkungsmarkierungen
DE69834056T2 (de) De novo oder "universaler" sequenzierungs-array
JP3368353B2 (ja) オリゴヌクレオチド類を開裂及び脱保護する方法及び試薬
DE69927343T2 (de) Verfahren und mittel zur analyse der nukleotidsequenz von nukleinsäuren
DE60016947T2 (de) Template Abhängige Ligierung mit PNA-DNA chimerischen Sonden
CN102317513B (zh) 产生和筛选dna编码的库的方法
DE60208278T2 (de) System und Verfahren zum Testen von Nukleinsäuremolekülen
EP1725572B1 (de) Makromolekulare nukleotidverbindungen und methoden zu deren anwendung
DE60220578T2 (de) Methode und Reagenzien zur Analyse der Nukleotidsequenz von Nukleinsäuren
EP0720615B1 (de) Elongation, amplifikation und sequenzierung unter verwendung eines chimären oligonucleotids
DE69533092T2 (de) HYBRIDISIERUNGS- UND ABDRUCKVERFAHREN ZUR CHARAKTERISIERUNG ODER INTERAKTIONEN VON 16S-rRNS-ANALOGEN ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER ANTIBIOTIKA
EP1018007B1 (de) Adressierbares modulares erkennungssystem, seine herstellung und verwendung
JPH02245663A (ja) 高度な特異的活性を有するヌクレオチドプローブの化学的製造方法
DE60027322T2 (de) Verfahren zur erkennung von zielnukleinsauren
DE602005003374T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten PNS Seqenz und seine Verwendungen
EP1668126B1 (de) Verfahren zur in vitro evolution von polypeptiden
WO1999029897A1 (de) Verfahren zur identifikation von nucleinsäuren durch elektrospray massenspektrometrie
Wu et al. Synthetic oligodeoxynucleotides for analyses of DNA structure and function
EP0325970B1 (de) Träger zur enzymatischen oder chemischen und enzymatischen Umsetzung von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten an Festphasen
DE69929708T2 (de) Methode zur herstellung von sätzen komplementärer oligonucleotide
DE102006012317A1 (de) Makromolekulare Nukleotidverbindungen und Methoden zu deren Anwendung
DE102022107811A1 (de) Methoden und kits für die enzymatische synthese von zu-g4-neigenden polynukleotiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition